EP2355778A2 - Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung - Google Patents

Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung

Info

Publication number
EP2355778A2
EP2355778A2 EP09768374A EP09768374A EP2355778A2 EP 2355778 A2 EP2355778 A2 EP 2355778A2 EP 09768374 A EP09768374 A EP 09768374A EP 09768374 A EP09768374 A EP 09768374A EP 2355778 A2 EP2355778 A2 EP 2355778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl group
acetyl
agent
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP09768374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg SÜNGER
Wibke Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2355778A2 publication Critical patent/EP2355778A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair

Definitions

  • the present invention relates to the use of agents for lightening keratinic fibers, in particular human hair, containing a bleach activator system of at least one cationic acylpyridinium derivative and hydrogen peroxide to enhance the whitening performance while improving the care state of the fibers.
  • the whitening is also accompanied by damage to the hair, since not only the natural coloring components of the hair, but also the other structural components of the hair are oxidatively damaged. Depending on the severity of the degree of damage, this ranges from rough, brittle and difficult to comb hair over a reduced resistance and tear resistance of the hair to hair breakage.
  • split ends or even breakage of the fiber are the consumer's most undesirable side effects of bleaching, which can occur in particular if the bleaching process is repeated several times.
  • Hair dyeing or whitening agents which show good lightening performance without simultaneously damaging the hair fiber are not yet known. Lightening agents are particularly desirable, in addition to increased lightening power even make a positive contribution to the improvement of the fiber structure and thus simultaneously act as a care or conditioner.
  • hair dyeing and / or whitening agents in solid or pasty form are usually mixed with dilute aqueous hydrogen peroxide solution. This mixture is then applied to the hair and rinsed again after a certain exposure time.
  • the duration of exposure to the hair to achieve complete coloration or lightening is between about 30 and 40 minutes. It is obvious that there is a need among users of these hair dyes or bleaching agents to reduce this exposure time.
  • Bleaching processes on keratinic fibers usually take place at alkaline pH values, in particular between 9.0 and 10.5. These pH values are necessary to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and to allow a penetration of the active species (dye precursors and / or hydrogen peroxide) into the hair.
  • the alkalizing agent used is usually ammonia, which, however, has the disadvantage of the intensive odor and possible irritation to the skin irritation and skin sensitization for the user.
  • bleaching agents hitherto on the market generally show good lightening performance, they can not be considered optimal due to long application times and hair damage resulting from the high concentrations of oxidizing and alkalizing agents.
  • cationic acylpyridinium derivatives in hair dyeing is known, for example, from the publications DE 10148845 A1 or DE 10261656 A1. In both documents, however, these derivatives are described together with at least one second coloring component as a coloring agent and thus to increase the color intensity of the hair. So far, it is not apparent from the prior art that a bleach activator system consists of at least a cationic Acylpyridiniumderivat and hydrogen peroxide for the increased lightening of hair with simultaneous hair fiber protection or even fiber structure improvement can be used.
  • a bleach activator system comprising at least one cationic acylpyridinium derivative in combination with hydrogen peroxide brightens the hair much more than would be possible by using a comparable amount of hydrogen peroxide alone, and at the same time markedly strengthened the fiber structure and the hair is sustainably cared for.
  • Method for lightening keratinic fibers in which a lightening agent is applied to the keratin-containing fibers, left on the fiber for a contact time of 1 to 30 minutes and then rinsed out or washed out with a shampoo, characterized in that the lightening agent is in one cosmetic carrier in addition to hydrogen peroxide at least one cationic Acylpyridiniumderivat of formula (I),
  • R is a CrC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a carboxy-Ci-C 6 alkyl group, an aryl Ci-C 6 alkyl group, a Ci-C 6 dialkylamino-C 2 -C 6 alkyl group, a heteroaryl-C-
  • R ' is a C 1 -C 6 -alkyl group, a C 2 -C 6 -hydroxyalkyl group or a C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl radical,
  • compositions according to the invention are primarily suitable for dyeing and / or whitening keratin fibers, in principle, there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • Examples of a C 2 -C 6 alkenyl group are a prop-2-enyl group (allyl group), a 2-methyl-prop-2-enyl group, a but-3-enyl group, a but-2-enyl group, a pent-4 -enyl group or a pent-3-enyl group.
  • the prop-2-enyl group is particularly preferred in this context.
  • C 1 -C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl groups are the groups -CH 2 CH 2 OCH 3 ,
  • Examples of a carboxy-C 1 -C 6 -alkyl group are the carboxymethyl group, the 2-carboxyethyl group or the 3-carboxypropyl group.
  • aryl-C 1 -C 6 -alkyl groups are the benzyl group and the 2-phenylethyl group.
  • heteroaryl-C 1 -C 6 -alkyl group examples include the pyridin-2-ylmethyl group, the pyridin-3-ylmethyl group, the pyridin-4-ylmethyl group, the pyrimidin-2-ylmethyl group, the pyrrol-1-ylmethyl group, the Pyrrol-1-ylethyl group, the pyrazol-1-ylmethyl group or the pyrazol-1-yl-ethyl group.
  • Examples of a mono- or di-C 1 -C 6 -alkyl-amino-C 2 -C 6 -alkyl group are the 2-methylaminoethyl group, 2-ethylaminoethyl group, 2-dimethylaminoethyl group, 2-diethylaminoethyl group,
  • An example of an aryl group is the phenyl group, the 1-naphthyl group or the 2-naphthyl group.
  • heteroaryl group examples include the pyridin-2-yl group, the pyridin-3-yl group, the
  • compositions according to the invention may also be "application mixtures", i.e. agents which, although present in separate packages (for example for reasons of stability), are mixed with one another before application into an application mixture and then applied.
  • Such compounds are suitable according to formula (I) are preferred when the radical R of the general structure (I) for a d-C ⁇ alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group or a C 2 - C 6 -hydroxyalkyl group , It is further preferred according to the invention, if the remainder R 'of formula (I) is a C-rC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, or a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, in particular a Ci-C 6 alkyl group (preferably
  • anion X "according to formula (I) is selected from halide, particularly chloride, bromide and iodide, benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, dC ⁇ alkyl sulfonate, methanesulfonate trifluoro, acetate, Triflluoracetat, perchlorate, sulfate ⁇ A, Hydrogen sulphate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate or tetrachlorozincate is particularly favored according to the invention if the physiologically acceptable anion X "is a halide ion (in particular chloride or bromide), hydrogensulfate, sulphate, p-toluenesulphonate, benzenesulphonate or acetate.
  • halide particularly chloride, bromide and iodide
  • benzenesulfonate p-
  • Particularly preferred cationic acylpyridinium derivatives of the general formula (I) are salts of 4-acetyl-1-methylpyridinium, of 4-acetyl-1-allylpyridinium, of 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium, of 4-acetyl -1- (2-oxopropyl) pyridinium, 4-acetyl-1-ethylpyridinium, 4-acetyl-1- (2-methyl-prop-2-enyl) pyridinium, 4-acetyl-1-benzylpyridinium and 4 Acetyl-1- (2-methoxyethyl) pyridinium.
  • acetylpyridinium salts are explicitly very explicitly preferred from this group: A-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate; 4-acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-acetyl-1-methylpyridinium bromide; 4-acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat; 4-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate; 4-acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-acetyl-1-allylpyridiniumbromid; 4-acetyl-1-allylpyridinium hydrogen sulfate; 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium-p-toluosulfonat; 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium benzene sulfonate; 4-acet
  • the agents contain the acylpyridinium derivatives of the general structure (I) preferably in an amount of 0.01 to 25 wt .-%, in particular from 0.1 to 10% by weight, each based on the total weight of the ready-to-use agent ,
  • the lightening agent used in the process according to the invention contains hydrogen peroxide.
  • hydrogen peroxide itself is used as the aqueous solution.
  • hydrogen peroxide can also be in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds, such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidinone H 2 O 2 (n is a positive integer greater than 0), urea peroxide and melamine peroxide , are used.
  • the addition compounds release hydrogen peroxide in the application mixture according to the invention, ie these agents contain, in addition to the addition compound in the cosmetic carrier, free hydrogen peroxide.
  • the hydrogen peroxide is added to the composition according to the invention as aqueous hydrogen peroxide solution.
  • concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect; preferably 6 to 12 wt .-% solutions are used in water.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that they contain, based on their total weight, from 0.01 to 12% by weight, preferably from 0.1 to 10% by weight, particularly preferably from 1 to 6% by weight, of hydrogen peroxide (calculated as 100 % H 2 O 2 ).
  • associative polymers are understood as meaning water-soluble polymers which form reversible, ordered structures in aqueous medium with one another or with further additives and thus can decisively influence the viscosity and the further rheological properties of the composition.
  • associative polymers comprise in their structure hydrophilic and hydrophobic portions, the hydrophobic properties being structurally caused by the presence of a fatty alkyl chain.
  • a fatty alkyl chain is a linear or branched, optionally unsaturated and / or alkyl chain which is substituted by halogen atoms or hydroxyl groups and consists of 6 to 30, preferably 8 to 22, carbon atoms.
  • a particular embodiment of the present invention is therefore characterized in that the agent additionally contains at least one associative polymer.
  • Associative polymers which are suitable according to the invention are anionic, cationic, amphoteric or else nonionic polymers.
  • Anionic associative polymers useful in the present invention are preferably copolymers of ethylenically unsaturated acids as a monomer for the hydrophilic anionic structural element and another olefinic monomer containing the fatty alkyl chain.
  • Suitable ethylenically unsaturated acids in particular acrylic acid, methacrylic acid, maleic anhydride, crotonic acid and itaconic acid. Particularly preferred is acrylic acid and methacrylic acid.
  • olefinic monomer which comprises the fatty alkyl chain monomers according to formula (MF) are preferably used according to the invention.
  • CH 2 CR-XR '(MF), where R is hydrogen or a methyl group
  • R ' is a linear or branched, optionally unsaturated and / or with
  • Halogen atoms or hydroxy-substituted alkyl chain having 6 to 30, preferably 8 to 22 carbon atoms, is, and
  • X represents a methyleneoxy group -CH 2 O-, an ethoxylated methylenoxy group
  • n is an integer from 1 to 100, preferably 1 to 25.
  • R ' is a linear or branched C 9 -C 22 group.
  • anionic associative polymers which are preferred according to the invention are a) copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and ethoxylated allyl ethers of the formula (MF) in which R is hydrogen and X is an ethoxylated methylenoxy group -CH 2 O (CH 2 CH 2 O) n - with n as an integer from 5 to 25, and optionally other monomers.
  • MF formula
  • R is hydrogen
  • X is an ethoxylated methylenoxy group -CH 2 O (CH 2 CH 2 O) n - with n as an integer from 5 to 25, and optionally other monomers.
  • Explicit examples of such polymers are terpolymers of methacrylic acid, steareth-10-allyl ether and ethyl acrylate and are marketed under the trade names Salcare 80 and Salcare 90, respectively.
  • Stearyl still contain N-oxo-N, N-dimethylaminoethyl methacrylate as a monomer (trade names Diaformer Z-711, Z-712, Z-731 and Z-651).
  • c) Copolymers of acrylic acid and / or methacrylic acid and vinyl alkyl esters according to formula (MF), wherein R is hydrogen and X is an oxycarbonyl group -OC ( O) -, and optionally other monomers.
  • MF formula
  • R is hydrogen
  • optionally other monomers Explicit examples of such polymers are copolymers of acrylic acid and vinyl isodecanoate or vinyl neodecanoate and are sold under the trade names Stabylene 30 and Aculyn 38, respectively.
  • Such polymers are the copolymer of acrylic acid and beheneth-25 methacrylate (trade name Aculyn 28), the terpolymer of methacrylic acid, steareth-20 methacrylate and ethyl acrylate (trade name Aculyn 22) and the copolymer of methacrylic acid and steareth-20 methacrylate (trade name Aculyn 88 or Structure 2001 and Structure 3001).
  • MF formula
  • Suitable cationic associative polymers are, for example, a) cationized polyurethanes, b) copolymers with cationic acrylic acid esters / amides which furthermore contain a fatty chain. c) Cationic cellulose derivatives, in particular hydroxyethylcellulose derivatives with alkyl chains
  • Examples of cationic associative polymers of type b) are the terpolymer of 3- (N-dodecyl-N, N-dimethylammonio) propyl methacrylamid chloride, 3- (N, N-dimethylamino) propyl methacrylamide and N-vinylpyrrolidinone with the INCI name Polyquaternium -55 (trade name Styleze W10 / Styleze W20) and the tetrapolymer of 3- (N-dodecyl-N, N-dimethylammonio) propyl methacrylamide chloride, 3- (N, N-dimethylamino) propyl methacrylamide, N-vinylpyrrolidinone and N-vinylcaprolactam with INCI name Polyquaternium-69 (trade name Aquastyle 300),
  • Examples of cationic associative polymers of type c) are quaternized C 8 -C 30 -alkyl-hydroxyethyl-celluloses, such as the products with the trade names Quatrisoft LM200 and Quatrisoft LM-X 529 and Crodacel QM, Crodacel QL and Crodacel QS.
  • Preferred amphoteric associative polymers are copolymers of ethylenically unsaturated acids as monomer for the hydrophilic, anionic structural element and another cationic olefinic monomers wherein the fatty alkyl chain is either cationic
  • Preferred nonionic associative polymers are fatty alkyl chain-containing celluloses / cellulose derivatives, fatty alkyl chain-containing hydroxypropyl guar gums, copolymers of N-vinylpyrrolidinone with fatty alkenes (such as eicosene or hexadecene), copolymers of C 1 -C 4 -alkyl (meth) acrylates and (meth) acrylic esters of ethoxylated fatty alcohols (such as copolymers of methyl acrylate and steareth acrylate), copolymers of ethoxylated (meth) acrylic acid and C 8 -C 3 o-alkyl (meth) acrylates and polyurethanes having hydrophobic and hydrophilic structural sections.
  • nonionic associative polymers are polyurethanes in which the hydrophobic and hydrophilic structural sections are present as blocks, for example with a central hydrophilic unit and hydrophobic end regions.
  • the hydrophilic region is structurally preferably formed by polyethylene oxide sections.
  • Very particularly preferred nonionic associative polymers are polyurethanes which are obtainable from the reaction of PEG-150 to PEG-180 and methylene-bis (cyclohexyl isocyanate) with decyl alcohol (trade name Aculyn 44) or with stearyl alcohol (trade name Aculyn 46).
  • the agent preferably contains the associative polymer (s) at from 0.005 to 3% by weight, preferably from 0.01 to 1.5% by weight, based in each case on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the care effect in the process according to the invention can be significantly increased if the brightening agent additionally contains at least one dialkyl ether and / or one dialkyl carbonate.
  • a particular embodiment of the present invention is therefore a process which is characterized in that the brightening agent additionally contains at least one dialkyl ether and / or one dialkyl carbonate.
  • dialkyl ethers are given by the formula RO-R ', in which R' in each case independently of one another is a linear or branched C 6 -C 25 -alkyl chain.
  • R and R ' are the same.
  • dialkyl ethers which are preferred according to the invention are di-n-hexyl ethers, di-n-heptyl ethers, di-n-octyl ethers, di-n-nonyl ethers, di-n-decyl ethers, di-isodecyl ethers, di-n-dodecyl ethers, di-n-decyl ethers.
  • n-tetradecyl ether di-n-hexadecyl ether and di-n-octadecyl ether.
  • di-n-octyl ether (INCI name: dicarylyl ether), which is sold, for example, under the trade names Cetiol OE or Rofetan OE.
  • Dialkyl carbonates which are preferred according to the invention are given by the formula R-OC (OO) O-R ', where R' is in each case independently of one another a linear or branched C 6 -C 25 -alkyl chain. In a preferred embodiment, R and R 'are the same.
  • dialkyl carbonates which are preferred according to the invention are di-n-hexyl carbonate, di-n-heptyl carbonate, di-n-octyl carbonate, di- n-nonyl carbonate, di-n-decyl carbonate, diisodecyl carbonate, di-n-dodecyl carbonate, di-n-tetradecyl carbonate, di-n-hexadecyl carbonate and di-n-octadecyl carbonate.
  • the agent preferably contains dialkyl ethers and / or dialkyl carbonates at 0.05 to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the agent contains as additional ingredient at least co-bleach activator and / or its physiologically acceptable salt.
  • This co-bleach activator is preferably selected from aliphatic and / or carbocyclic co-bleach activators.
  • This co-bleach activator particularly preferably contains as essential structural feature a hydroxy group, a carboxylic acid, a sulfuric acid monoester, a phosphoric acid monoester and / or a physiologically acceptable salt thereof.
  • the toxicologically acceptable co-bleach activator contains a structural unit which allows a plurality of spatial arrangements, such as substituted double bonds or asymmetric centers, all possible stereoisomers are of course included in the context of the present invention.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that at least one co-bleach activator according to formula (II) and / or its physiologically acceptable salt is present as co-bleach activator and / or its physiologically tolerable salt,
  • Y is a carbonyl group, a direct bond or methylene group
  • R 1 is hydrogen, a C 1 -C 4 -alkyl group, a physiologically tolerated cation or a SO 3 or a PO 3 2 " group
  • R2 represents an amino, a methylamino, a dimethylamino, a trimethylammonio group, phenyl, benzyl, phenoxymethyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 2-, 3-, 4-toluolyl, or an R4-O- CH 2 CH 2 O) n group in which R 4 is a C 6 -C 20 -alkyl group and n is a number greater than 15, R 3 is hydrogen or an optionally branched C 1 -C 6 -alkyl group, with the proviso that when Y is a carbonyl group, R1 is hydrogen, a Ci-C 4 alkyl group or a physiologically acceptable
  • R2 represents an amino, a methylamino, a dimethylamino or a trimethylammonio group
  • R3 is hydrogen or an optionally branched d-C ⁇ -alkyl group, that when Y is a direct bond, R1 is hydrogen and
  • R 2 is phenyl, benzyl, phenoxymethyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, 2-, 3- or 4-toluolyl, and
  • R 3 is hydrogen or an optionally branched C 1 -C 6 -alkyl group, and that when Y is a methylene group,
  • R1 represents an SO 3 or a PO 3 2 " group
  • R2 for an R4-O (CH 2 CH 2 O) n -group, wherein R 4 is a C 6 -C 2 o alkyl group, and n is a number greater than 15, and
  • R3 is hydrogen
  • preferred agents according to the invention are characterized in that at least one optionally N-methylated or N, N-dimethylated, aliphatic amino acid and / or its physiologically acceptable salt is present as co-bleach activator.
  • Amino acids usually contain asymmetric centers in their structure, in particular carbon atoms as chiral centers.
  • amino acids can be used as chiral pure substances or else as mixtures of enantiomers and / or diastereomers.
  • racemic mixtures ie mixtures in which both enantiomers of a compound are contained in equal proportions, may be preferred.
  • an enantiomeric form usually predominates.
  • co-bleach activators are selected from glycine, N-methyl-glycine, N, N-dimethyl-glycine, alanine, D / L-alanine, L-alanine, D-alanine, N-methyl-alanine, N, N-dimethyl alanine, leucine, D / L-leucine, L-leucine, D-leucine, N-methyl-leucine, N, N-dimethyl-leucine, isoleucine, D / L-isoleucine, L-isoleucine, D-isoleucine, N -Methyl-isoleucine, N, N-dimethyl-isoleucine or their physiologically acceptable salts.
  • the co-bleach activator of the invention contains glycine and / or its physiologically acceptable salt.
  • Preferred agents contain as co-bleach activator at least one aromatic alcohol and / or its physiologically acceptable salt.
  • Preferred aromatic alcohols according to the invention are benzyl alcohol, 2-phenylethyl alcohol, 1-phenylethyl alcohol, 2-phenoxyethanol, 1-hydroxymethylnaphthalene and / or 2-hydroxymethylnaphthalene.
  • An aromatic alcohol very particularly preferred according to the invention as co-bleach activator is benzyl alcohol.
  • agents which, as co-bleach activator are a physiologically tolerated salt of an alkyl ether sulfate of the formula (III)
  • R4-O (CH 2 CH 2 O) m SO 3 Y (IM) contained wherein R 4 is a C 6 -C 2 o alkyl group and m is a number greater than 15 and Y is an alkali metal and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium or alkanolammonium.
  • ether sulfates are industrially produced by SO 3 or chlorosulfonic acid (CSA) sulfation of fatty alcohol or oxoalcohol polyglycol ethers and subsequent neutralization.
  • SO 3 sulfur dioxide
  • CSA chlorosulfonic acid
  • Examples preferred according to the invention are the sulfates in the form of their sodium and / or magnesium salts of highly ethoxylated addition products of at least 16, but on average 20 to 40 and especially 25 to 35 moles of ethylene oxide (expressed by m in formula (IM)) of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, eicosyl alcohol or their technical mixtures.
  • IM formula
  • ether sulfates may have both a conventional and a narrow homolog distribution. Particularly preferred is the use of ether sulfates based on adducts of an average of 25 to 35 moles of ethylene oxide to technical C 12 / i 4 - or C 12/18 coconut fatty alcohol fractions in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • a particularly preferred co-bleach activator is listed under the INCI name Sodium Coceth-30 sulfate and sold under the trade name Disponil FES 77 as a 31-33 wt .-%, aqueous solution from Cognis.
  • the co-bleach activator (s) is / are used within certain ranges of amounts.
  • Agents according to the invention which contain 0.01 to 10% by weight and in particular 0.1 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the ready-to-use agent, of at least one toxicologically acceptable co-bleach activator are preferred.
  • the agents used in a cosmetic carrier as the first component at least one compound selected from the group consisting of A- Acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl-1-methylpyridinium benzene sulfonate, 4-acetyl-1-methylpyridinium bromide, 4-acetyl-1-methylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1-allylpyridinium p-toluenesulfonate, 4-acetyl 1-allyl pyridinium benzene sulfonate, 4-acetyl-1-allyl pyridinium bromide, 4-acetyl 1-allylpyridinium hydrogensulfate, 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium p
  • (2-hydroxyethyl) pyridinium benzene sulfonate 4-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium bromide and A-acetyl-1- (2-hydroxyethyl) pyridinium hydrogen sulfate, as second component hydrogen peroxide in the already described preferred proportions, and as additional co- Bleach activator component comprises at least one compound selected from the group consisting of glycine, benzyl alcohol and sodium coceth-30 sulfate.
  • compositions which contain one of the following combinations, wherein the weight data in turn relate to the total weight of the ready-to-use agent:
  • a common way is therefore to mix a first agent containing at least one cationic acylpyridinium derivative of the general formula (I), directly before use, with a second agent in which the oxidizing agent or agents are contained.
  • Another object of the present invention is therefore a method for whitening keratinous fibers, especially human hair, in which a brightening agent applied to the keratin fibers, left for a contact time of 1 to 30 minutes on the fiber and then rinsed again or washed out with a shampoo wherein the brightening agent is applied to the hair immediately prior to application by mixing a flowable preparation A containing the cationic acylpyridinium derivatives of the general formula (I) and an oxidizing agent preparation B containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and / or its addition compounds organic or inorganic compounds.
  • the oxidizer formulation B is preferably an aqueous, flowable oxidizer formulation.
  • Preferred agents for lightening keratinic fibers according to the invention are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation B, based on its weight, contains 40 to 90% by weight, preferably 50 to 85% by weight, particularly preferably 55 to 80% by weight. more preferably 60 to 77.5 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • Bleaching processes on keratin fibers usually take place in an alkaline medium.
  • the pH of the ready-to-use agent is between 7 and 11, especially between 8 and 10.5.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the alkalizing agents which can be used according to the invention for adjusting the preferred pH can be selected from the group formed from ammonia, alkali metal hydroxides, alkanolamines, alkali metal metasilicates, alkali metal phosphates and alkali metal hydrogenphosphates.
  • the ready-to-use bleaching agents from preparation A and oxidizing agent preparation B and optionally bleaching preparation C should preferably have a pH in the range from 6 to 12. Particularly preferred is the application in an alkaline medium.
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C.
  • Blonding agents for keratinic fibers which are preferred according to the invention are characterized in that they have an alkaline pH.
  • Another preferred embodiment of the present invention is that the ready-to-use agent has a pH of between 7.0 and 12.0, preferably between 8.0 and 11.0.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • preferred according to the invention are characterized in that they additionally contain an inorganic alkalizing agent.
  • the inorganic alkalizing agent of the present invention is preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • the alkalizing as inventive medium alkanolamines are selected from monoalkanolamines,
  • Dialkanolamines such as diethanolamine, or trialkanolamines, such as triethanolamine.
  • Preferred alkanolamines are selected from the group 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methyl-propane-1, 3-diol.
  • the consumer wishes to have a very strong bleaching, it may be preferred if, in addition to the cationic acylpyridinium compound of general structure (I) and hydrogen peroxide, at least one additional bleaching power enhancer in the keratinic fiber lightening agent is included.
  • the additional bleaching power amplifier can already be incorporated into the oxidation preparation B. However, if the additional bleaching power enhancer has storage instability in aqueous solution or otherwise is not present in the oxidizer preparation B, it may be preferable to add to the brightener consisting of formulation and A and oxidation preparation B a bleaching preparation C containing the additional Bleaching force intensifier, to mix.
  • additional bleach boosters which can be used are peroxo compounds, furthermore compounds which give aliphatic peroxycarboxylic acids and / or substituted perbenzoic acid under perhydrolysis conditions, carbonic acid derivatives, alkyl carbonates, carbamates, silyl carbonates and carbamates.
  • the bleaching force enhancer is preferably selected from ammonium peroxodisulfate, alkali metal peroxodisulfates, ammonium peroxomonosulfate, alkali metal hydrogen peroxomonosulfates, alkali metal peroxodiphosphates and alkaline earth metal peroxides.
  • Particularly preferred bleach boosters are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium hydrogen peroxomonosulfate, potassium peroxodiphosphate, magnesium peroxide and barium peroxide.
  • compositions of the invention contain at least two different peroxodisulfates.
  • Preferred peroxodisulfate salts are combinations of ammonium peroxodisulfate and potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate.
  • the peroxo compounds are in an amount of 0.1 to 25 wt .-%, in particular in an amount of 0.5 to 15 wt .-%, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the use of persulfate salts or peroxodisulfate salts is generally carried out in the form of an optionally dedusted powder, paste or molded molding.
  • compositions according to the invention instead of and / or in addition to the solid peroxo compounds contain a further bleaching power amplifier.
  • bleach amplifiers it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylene diamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or i-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5- diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacetylethylened
  • carbonate salts or bicarbonate salts may preferably be used according to the invention. These are preferably selected from the group of the ammonium, alkali metal (in particular sodium and potassium) and alkaline earth metal (in particular magnesium and calcium), carbonate salts or bicarbonate salts. Particularly preferred carbonate or bicarbonate salts are ammonium hydrogencarbonate, ammonium carbonate, sodium bicarbonate, sodium carbonate, potassium bicarbonate, potassium carbonate, magnesium carbonate and calcium carbonate. These particularly preferred salts can be used alone or in their mixtures of at least two representatives as bleaching amplifiers.
  • Bleach amplifiers of the alkyl carbonates and carbamates type and also silyl carbonates and silicon carbamates can be used as bleach boosters in the anhydrous compositions and are characterized by compounds of the formula (BV) O
  • R 1 represents a saturated or unsaturated, straight-chain, branched, or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical, or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle
  • X represents a group O or NR 3, wherein R 3 represents a hydrogen atom, a saturated or unsaturated, straight-chain, branched or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical or a substituted or unsubstituted silyl group or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle, and
  • R 2 is a hydrogen atom, an alkali metal atom, in particular sodium, or a group SiR 3 in which the radicals R independently of one another represent a hydrogen atom, a saturated or unsaturated, straight-chain, branched or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical or for a trialkylsilyl group, preferably one Are trimethylsilyl or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle or a halogen, a substituted or unsubstituted hydroxy or amino group,
  • compositions particularly preferably used according to the invention are characterized in that the radical R1 in formula (BV) is selected from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl and also hydroxymethyl and hydroxyethyl.
  • Preferred radicals R 2 and R 3 in the formula (BV) are hydrogen, substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl radicals and trialkylsilyl radicals. Among them, preferred are hydrogen, methyl, ethyl, t-butyl and trimethylsilyl radicals.
  • Preferred radicals R in the formula (BV) are substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl radicals.
  • the alkyl radicals having 1 to 5 carbon atoms and the hydroxyalkyl radicals are preferred, so that preferred compositions according to the invention are characterized in that the radicals R in formula (BV) are selected from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n- Butyl, i-butyl, t-butyl and hydroxyethyl.
  • bleach boosters in the compositions according to the invention preferably at least one compound selected from acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid and ortho-phthalic acid may be contained.
  • the bleach boosters used in addition to or instead of peroxo compounds are preferred in amounts of from 0.05 to 10% by weight, in particular in amounts of from 0.2 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the ready-to-use cosmetic agents By means of, included.
  • the preparation C is formulated anhydrous.
  • Anhydrous in the sense of the present invention means a water content based on the preparation C of less than 5 wt .-%, in particular less than 2 wt .-%. Blondierzurungen containing less than 0.1 wt .-% water, according to the invention may be very particularly preferred.
  • the preparation C is preferably formulated as a powder or as an anhydrous paste.
  • the preparation C at least one non-hydroxylated fatty acid ester having a melting point of at most 50 0 C, in particular of at most 30 0 C, and / or at least one C- ⁇ o-C 3 o-fatty acid having at least one additional hydroxy group and / or a derivative thereof.
  • Esters of non-hydroxylated C 6 -C 3 o-Alkylmonocarbonäuren with C 2 -C 30 - monoalcohols are suitable according to the invention preferably as a fatty acid ester.
  • the monoesters of the fatty acids with monoalcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • Preference according to the invention is isopropyl myristate, isononanoate C16-18 alkyl ester, 2-ethylhexyl palmitate, stearic acid 2-ethylhexyl ester, cetyl oleate, coconut fatty alcohol caprinate / caprylate, n-butyl stearate, oleyl erucate, isopropyl palmitate, oleyl oleate, lauric acid myristate, cetearyl isononanoate and oleate.
  • the agents used in the process according to the invention can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction.
  • persulfate salts or peroxodisulfate salts is generally carried out in the form of an optionally dedusted powder or a molding pressed into the mold.
  • persulfates or peroxodisulfates it is preferred according to the invention to provide the persulfates or peroxodisulfates as component C packaged separately.
  • a method of brightening human hair with a three-component agent is another object of the present invention.
  • This agent is applied immediately prior to application to the hair by thoroughly mixing a flowable preparation A containing the cationic acylpyridinium derivatives of general formula (I), an oxidizing agent preparation B containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and / or its addition compounds organic or inorganic compounds and additionally a third, in powder form Preparation C, which contains at least one inorganic Persulfatsalz or Peroxodisulfatsalz prepared.
  • An emulsifier or a surfactant is preferably added to the flowable preparations A and / or B, surface-active substances being referred to as surfactants or emulsifiers depending on the field of use and being selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the coco acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative
  • Amphoteric surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts .
  • suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Particularly suitable nonionic surfactants are C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs.
  • the non-ethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • the alkylene oxide addition products have proved to saturated linear fatty alcohols and fatty acids with 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid.
  • Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent ,
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a compound of this substance group which is particularly suitable according to the invention is stearamidopropyl-dimethylamine which is commercially available under the name Tegoamid S 18.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Levels of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred.
  • the oxidizing agent preparations contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
  • complexing agents are so-called complexing agents.
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, ie being at least "bidentate". The number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) or its hepta- or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonate
  • the agent contains at least one thickener.
  • thickeners there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • the agents can not only be used as pure brightening agents, i. be provided as a so-called Blondierstoff, but also as a dyeing and whitening agent, which at the same time cause a coloring of the keratin fibers with the lightening.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results. For naturally acting dyeings, however, usually a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • dyeing or tinting agents which contain so-called direct drawers as a coloring component. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyeings are generally much more sensitive to shampooing than the oxidative dyeings, so that a much more undesirable change in shade or even a visible, homogeneous color loss occurs much more quickly.
  • the object of the present invention can be combined with at least one color-changing component.
  • the color-changing components for the purposes of the present invention are preferably selected (1) from at least one oxidation dye precursor and / or (2) from at least one substantive dye.
  • the oxidation colorants contain at least one developer component and optionally at least one coupler component. Coupler and developer components are also known as Oxidation dye precursors referred. In addition, the oxidation dyes may also contain substantive dyes as Nuanceure. Preferred means for dyeing and / or lightening keratinic fibers are thus characterized by containing at least one developer type and coupler type oxidation dye precursor. It may be irrelevant whether the coloring component in the preparation A, the oxidation preparation B or optionally the Blondierzurung C is incorporated. Preferably, the coloring component is incorporated into the emulsion preparation A.
  • color-changing agents are often used to achieve a so-called matting effect. Matting is understood by one skilled in the art to mean the ability of an agent to compensate for yellowing or redness remaining in the fiber by complementary hair colors. Frequently, smaller amounts of coloring components are used, preferably less than 1.0% by weight, particularly preferably less than 0.5% by weight, of all coloring components, in each case based on the total weight of the composition according to the invention. According to preferred means for lightening keratinischer fibers are therefore characterized in that they contain at least one oxidation dye precursor of the developer type and / or coupler type.
  • the lightening agents according to the invention contain as oxidation dye precursors at least one coupler and at least one developer component.
  • Preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazole-1 -yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis ( 2-hydroxy-5-aminophenyl) methane
  • developer components are p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methyl-phenyl) -N- [3- (1H -imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts.
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.0001 to 0.5 wt .-%, preferably 0.001 to 0.2 wt .-%, each based on the ready-to-use matting brightener.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component. According to the invention preferred Coupler components are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3
  • resorcinol particularly preferred is resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-amino-2-methylphenol, 3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy 2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 2-amino-3-hydroxypyridine and 1-naphthol and one of their physiologically acceptable salts.
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.0001 to 0.5 wt .-%, preferably 0.001 to 0.2 wt .-%, each based on the ready-for-use matting brightener.
  • the agents according to the invention may contain at least one substantive dye.
  • These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitro phenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.0001 to 0.2 wt .-%, preferably from 0.001 to 0.1 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 0.1 wt .-%.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 and Tetrabromphenol Blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes (such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14), aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group (such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99 , Basic Brown 16 and Basic Brown 17) as well as direct dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, such as For example, in EP-A2-998 908, to which reference is explicitly made at this point, may be mentioned in claims 6 to 11.
  • the compounds also known as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are most preferred cationic substantive dyes.
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor are also very particularly preferred cationic substantive dyes according to the invention.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red Red, HC Blue 2, HC Blue 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds, and 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl ) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino 5-chloro-2-
  • the optionally contained substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded. Furthermore, as direct dyes also occurring in nature dyes are used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, walnut, buckthorn bark, sage, blue wood, madder root, catechu and alkano root are included.
  • the composition of the invention comprises a coloring matting combination comprising a combination of at least one blue direct dye and one red direct dye, wherein the weight ratio between the sum of all blue substantive dyes and the sum of all red substantive dyes is one of greater than or equal to 1. This makes it possible to avoid unwanted color shifts in the direction of pink / rose nuances.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that the total weight of all blue direct dyes is greater than the total weight of all red substantive dyes.
  • Dye combinations preferred according to the invention are those which contain at least the combination of tetrabromophenol blue and Acid Red 92; Tetrabromophenol blue and acid red 98; Tetrabromophenol blue and Acid Red 94; Tetrabromophenol blue and Acid Red 87 or
  • the agent contains further substantive dyes.
  • the agent particularly preferably contains, as further substantive dye, a yellow and / or orange dye. This is particularly advantageous if undesirable reddish color shifts occur during the bleaching process.
  • the agents according to the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers (such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone and vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes); cationic polymers (such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallyl-ammonium chloride copolymers, diethyl sulfate-quaternized dimethylamino-ethylmethacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinylalcohols alcohol); zwitterionic and amphoteric polymers (such as acrylamidopropyltrimethylam
  • PEG-3 distearate pigments
  • Propellants such as propane-butane mixtures, N 2 O, dimethyl ether, CO 2 and air
  • compositions according to the invention may contain at least one ammonium compound from the group consisting of ammonium chloride, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, ammonium sulfate and / or ammonium carbamate in an amount of from 0.5 to 10, preferably from 1 to 5,% by weight, based on the total composition of Contained by means.
  • the agents containing the active ingredients in a cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • a cosmetic carrier is preferably aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • such carriers are for example creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • a powdery or tablet-shaped formulation which is preferred for lightening agents.
  • This is then mixed before use in a solvent such as water or with organic solvents or with mixtures of water and organic solvents to obtain the application mixture.
  • an aqueous carrier contains at least 40% by weight, in particular at least 50% by weight, of water.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, ethyldiglycol, 1, 2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • Preferred agents are characterized in that they additionally contain a nonaqueous solvent, with particularly preferred agents according to the invention the solvent in a concentration of 0.1 to 30 wt .-%, preferably in a concentration of 1 to 20 wt .-%, very particularly preferably in a concentration of 2 to 10 wt .-%, each based on the agent.
  • a brightening agent according to the above features is applied to the keratin-containing fibers, left on the fiber for an exposure time of 1 to 30 minutes and then rinsed out again or washed out with a shampoo.
  • the means for a Exposure time of 1 to 30 minutes preferably, 5 to 30 minutes, and particularly preferably 10 to
  • the temperature during the reaction time is preferably between 10 ° C. and 40 ° C., in particular between 20 ° C. and 38 ° C., and more preferably between 25 ° C. and 35 ° C.
  • the processes according to the invention achieve temperatures of below 45 already at physiologically compatible temperatures 0 C excellent brightening results. They are therefore particularly suitable for dyeing human hair.
  • the heat input may be provided by an external heat source, e.g. warm air of a hot air blower, as well as, especially when a hair color on living subjects, done by the body temperature of the subject. In the latter case, usually the part to be dyed is covered with a hood.
  • an external heat source e.g. warm air of a hot air blower
  • the hair dye is removed by rinsing, optionally with the aid of a shampoo, from the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo can be omitted if a strong surfactant-containing carrier, eg. As a dyeing shampoo was used.
  • the brightening agents can be formulated as one-component agents, as two-component agents and used accordingly. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or feared; the agent to be used in such systems is manufactured by the consumer just prior to use by mixing the component.
  • a brightening process in which the compounds of general structure (I) are initially separate from hydrogen peroxide is preferred.
  • Another object of the present invention is therefore a process for whitening and optionally coloring human hair, wherein an aqueous-based composition containing hydrogen peroxide, with a composition containing at least one compound of general structure (I) (vide supra) to a Whitening agent is mixed, and this is applied to the hair.
  • a second subject of the present application is an agent for lightening keratinic fibers, characterized in that it contains in a cosmetic carrier (i) at least one cationic acylpyridinium derivative of the formula (I),
  • R is a CrC 6 alkyl group, a C 2 -C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 hydroxyalkyl group, a Ci-C 6 -alkoxy-C 2 -C 6 alkyl group, a carboxy-Ci-C 6- alkyl group, an aryl-C 1 -C 6 -alkyl group, a heteroaryl-C 1 -C 6 -alkyl group, a mono- or
  • X is a physiologically acceptable anion, (ii) contains at least one associative polymer and (iii) hydrogen peroxide.
  • a preferred embodiment of the second subject of the invention is an agent which is characterized in that it additionally contains at least one dialkyl ether and / or a dialkyl carbonate.
  • a further, particularly preferred embodiment of the present invention is given when the brightening agent additionally contains at least one co-bleach activator and / or its physiologically acceptable salt.
  • Another object of the present invention is the cosmetic, non-therapeutic use of an agent of the second subject invention for whitening keratinic fibers, in particular human hair with reduced fiber damage.
  • Another object of the present invention is the cosmetic, non-therapeutic use of an agent of the second subject of the invention for improving the care state of the fiber in the brightening process.
  • a reduction in the fiber damage and an improvement in the condition of care can be quantified in particular on the basis of the hair splitting and hair breakage resulting from the lightening process.
  • a preferred embodiment of the present invention is therefore the cosmetic, non-therapeutic use of an agent of the second subject of the invention to simultaneously reduce split ends of the fibers and / or to simultaneously reduce hair breakage during the lightening process.
  • Blonding creams were prepared from the ingredients listed as follows
  • formulations V1 and V2 are comparative formulations not according to the invention without bleach activator system or with bleach activator according to WO2006036747
  • formulation E1 is an example according to the invention with the bleach activator 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and glycine as bleach activator system.
  • Each bleaching cream was blended in a ratio of 1: 1 with a developer dispersion composed as follows.
  • the pH of the application mixture was between 9 and 10.2.
  • Raw materials Texapon NSO (about 27.5%, INCI name: Sodium Laureth Sulfate, Cognis); Aculyn 33 (about 28%, INCI name: Acrylates Copolymer, Rohm &Haas); DC DB 1 10 A (INCI name: dimethicone; Dow Corning).
  • Texapon NSO about 27.5%, INCI name: Sodium Laureth Sulfate, Cognis
  • Aculyn 33 about 28%, INCI name: Acrylates Copolymer, Rohm &Haas
  • DC DB 1 10 A (INCI name: dimethicone; Dow Corning).
  • Tips of 1.5 cm in length were cut off from the strands of hair and transferred to a very fine sieve (diameter 200 ⁇ m). Using a stream of air generated from below, hair was split with split ends of unsplit hair. For each strand, the amount of hair left on the sieve was determined with split ends and compared with the total amount of cut hair.
  • the broken hair was collected in a jig below the comb, weighed and compared to the total amount of hair of each tress.
  • the whitening formulation according to the invention leads to a significant improvement of split ends and hair breakage compared with the untreated hair as well as compared with the comparison formulation without inventive cationic acylpyrimindium compound (V1 + EW).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Aufhellverfahren für keratinische Fasern, welches den Einsatz eines Mittels, enthaltend ein Bleichaktivatorsystem aus mindestens einem kationischen Acylpyridiniumderivat der Formel (I), sowie Wasserstoffperoxid, betrifft, sowie Verwendung von Mitteln zum Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat, zur Verstärkung der Aufhellleistung bei gleichzeitiger Verbesserung des Pflegezustands der Fasern.

Description

„Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Mitteln zum Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, enthaltend ein Bleichaktivatorsystem aus mindestens einem kationischen Acylpyridiniumderivat sowie Wasserstoffperoxid zur Verstärkung der Aufhellleistung bei gleichzeitiger Verbesserung des Pflegezustands der Fasern.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Dabei können Dauerwell- und andere die Haarform verändernde Verfahren nahezu unabhängig vom Typ der zu behandelnden Haare eingesetzt werden. Dagegen sind Färbe- und Blondierverfahren auf bestimmte Ausgangshaarfarben begrenzt. Die Grundlagen der Blondierverfahren sind dem Fachmann bekannt und können in einschlägigen Monographien, z. B. von Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, 1989, Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, oder W. Limbach (Hrg.), Kosmetik, 2. Auflage, 1995, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, nachgelesen werden.
Neben der Färbung ist das Aufhellen der eigenen Haarfarbe bzw. das Blondieren der ganz spezielle Wunsch vieler Verbraucher, da eine blonde Haarfarbe als attraktiv und in modischer Hinsicht erstrebenswert betrachtet wird. Für diesen Zweck sind im Markt verschiedene Blondiermittel mit unterschiedlicher Blondierleistung erhältlich. Die in diesen Produkten enthaltenen Oxidationsmittel sind in der Lage, durch die oxidative Zerstörung des haareigenen Farbstoffes Melanin die Haarfaser aufzuhellen. Für einen moderaten Blondiereffekt genügt der Einsatz von Wasserstoffperoxid - gegebenenfalls unter Einsatz von Ammoniak oder anderen Alkalisierungs- mitteln - als Oxidationsmittel allein, für das Erzielen eines stärkeren Blondiereffektes wird üblicherweise eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Peroxodisulfatsalzen und/oder Peroxomonosulfatsalzen eingesetzt. Mit der Aufhellung geht jedoch auch eine Schädigung des Haares einher, da nicht nur die natürlichen farbgebenden Komponenten des Haares, sondern auch die übrigen Strukturbestandteile des Haares oxidativ geschädigt werden. Je nach Ausprägung des Schädigungsgrades reicht dieser von rauem, sprödem und schwieriger auskämmbarem Haar über eine verminderte Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit des Haares bis hin zu Haarbruch. Je größer die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxids und gegebenenfalls der Peroxodisulfate ist, desto stärkere Schädigungen werden in der Regel auf der Keratinfaser hervorgerufen. Insbesondere Spliss oder gar Bruch der Faser sind vom Verbraucher höchst unerwünschte Begleiterscheinungen einer Blondierung, die insbesondere bei mehrfacher Wiederholung des Blondierprozesses auftreten können. Haarfärbe- bzw. Aufhellmittel, welche eine gute Aufhellleistung zeigen, ohne gleichzeitig die Haarfaser zu schädigen, sind bislang nicht bekannt. Ganz besonders wünschenswert sind Aufhellmittel, die neben einer gesteigerten Aufhellleistung sogar einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Faserstruktur leisten und damit gleichzeitig als Pflege- oder Konditioniermittel wirken.
Vor ihrer Anwendung auf menschliches Haar werden Haarfärbe- und/oder -aufhellungsmittel in fester oder pastöser Form üblicherweise mit verdünnter wässriger Wasserstoffperoxid-Lösung vermischt. Diese Mischung wird dann auf das Haar aufgebracht und nach einer bestimmten Einwirkzeit wieder ausgespült. Die Einwirkungsdauer auf dem Haar zur Erzielung einer vollständigen Ausfärbung bzw. Aufhellung liegt zwischen etwa 30 und 40 Minuten. Es ist nahe liegend, dass bei den Benutzern dieser Haarfarben oder Blondiermittel ein Bedürfnis besteht, diese Einwirkungszeit zu verringern.
Blondierprozesse an keratinischen Fasern laufen üblicherweise bei alkalischen pH-Werten ab, insbesondere zwischen 9,0 und 10,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Als Alkalisierungsmittel wird üblicherweise Ammoniak eingesetzt, der allerdings für den Anwender den Nachteil des intensiven Geruches und eventueller Reizung bis hin zu Hautirritationen und Hautsensibilisierungen aufweist.
Auch wenn die bislang auf dem Markt befindlichen Blondiermittel in der Regel gute Aufhellleistungen zeigen, so können sie aufgrund von langen Anwendungszeiten und der aufgrund der hohen Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel resultierenden Haarschädigungen nicht als optimal angesehen werden.
In der Vergangenheit erwiesen sich Versuche, handelsübliche Pflegestoffe in Aufhellmittel einzuarbeiten, häufig als unzureichend und wenig erfolgreich, da übliche Pflegestoffe für keratinische Fasern insbesondere unter den harschen Blondierbedingungen mangelnde Stabilität besitzen und nur eingeschränkt Wirkung zeigen. Es besteht somit weiterhin ein großer Verbesserungsbedarf für solche pflegenden Aufhellmittel.
Es hat daher nicht an Versuchen gemangelt, die mit der Blondierung einhergehenden Nachteile hinsichtlich Haarschädigung zu minimieren, ohne Einbußen in der Aufhellleistung der Mittel hinnehmen zu müssen. So betrifft die Schrift WO2006/036747 A2 Färbe- und Aufhellmittel mit speziellen Radikalfängern und Vorläufern von Peroxomonocarbonationen zur Reduktion der Haarfaserschädigung.
Der Einsatz von kationischen Acylpyridiniumderivaten in der Haarfärbung ist beispielsweise aus den Schriften DE 10148845 A1 oder DE 10261656 A1 bekannt. In beiden Dokumenten werden diese Derivate jedoch zusammen mit mindestens einer zweiten färbenden Komponente als Mittel zur Färbung und damit zur Steigerung der Farbintensität des Haares beschrieben. Aus dem Stand der Technik ist bislang nicht ersichtlich, dass ein Bleichaktivatorsystem aus mindestens einem kationischen Acylpyridiniumderivat und Wasserstoffperoxid für die verstärkte Aufhellung von Haaren bei gleichzeitiger Haarfaserschonung oder sogar Faserstrukturverbesserung eingesetzt werden können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Aufhellen bzw. Blondieren von Haaren bereitzustellen, welche neben einer verbesserten Aufhellleistung nicht nur eine verringerte Haarschädigung aufweisen, sondern gleichsam die Faserstruktur zu stärken und damit den Pflegezustand des Haares zu verbessern.
In nicht vorhersehbarer Weise konnte nun gefunden werden, dass der Einsatz eines Bleich- aktivatorsystems aus mindestens einem kationischen Acylpyridiniumderivat in Kombination mit Wasserstoffperoxid die Haare viel stärker aufhellt, als es durch den Einsatz einer vergleichbaren Menge Wasserstoffperoxid allein möglich wäre, und gleichzeitig die Faserstruktur deutlich gestärkt und das Haar nachhaltig gepflegt wird.
Verfahren zum Aufhellen von keratinischen Fasern, bei dem ein Aufhellmittel auf die keratin- haltigen Fasern aufgebracht, für eine Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhellmittel in einem kosmetischen Träger neben Wasserstoffperoxid mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
worin
R für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Ci-C6-Dialkylamino-C2-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-C-|-C6-alkylgruppe, eine 3-Oxobutylgruppe, eine 2-Oxopropylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht,
R' für eine d-C^Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-Ce- Al koxy-C2-C6-a I ky Ig ru ppe ,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht, enthält.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben und/oder Aufhellen von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Im Folgenden werden Beispiele für die als Substituenten der Verbindungen der Formel (I) genannten Reste aufgezählt: Beispiele für Ci-C6-Alkylreste sind die Gruppen -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2,
-CH2CH2CH2CH3, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3.
Beispiele für eine C2-C6-Alkenylgruppe sind eine Prop-2-enylgruppe (Allylgruppe), eine 2-Methyl- prop-2-enylgruppe, eine But-3-enylgruppe, eine But-2-enylgruppe, eine Pent-4-enylgruppe oder eine Pent-3-enylgruppe. Die Prop-2-enylgruppe ist in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt.
Weiterhin können als bevorzugte Beispiele für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe -CH2CH2OH,
-CH2CH2CH2OH, -CH2CH(OH)CH3, -CH2CH2CH2CH2OH eingesetzt werden, wobei die Gruppe
-CH2CH2OH bevorzugt ist.
Beispiele für C-rC6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppen sind die Gruppen -CH2CH2OCH3,
-CH2CH2CH2OCH3, -CH2CH2OCH2CH3, -CH2CH2CH2OCH2CH3, -CH2CH2OCH(CH3)2,
-CH2CH2CH2OCH(CH3)2.
Beispiele für eine Carboxy-Ci-C6-alkylgruppe sind die Carboxymethylgruppe, die 2-Carboxy- ethylgruppe oder die 3-Carboxypropylgruppe.
Beispiele für Aryl-Ci-C6-alkylgruppen sind die Benzylgruppe und die 2-Phenylethylgruppe.
Beispiele für eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe sind die Pyridin-2-ylmethylgruppe, die Pyridin-3- ylmethylgruppe, die Pyridin-4-ylmethylgruppe, die Pyrimidin-2-ylmethylgruppe, die Pyrrol-1-yl- methylgruppe, die Pyrrol-1-ylethylgruppe, die Pyrazol-1-ylmethylgruppe oder die Pyrazol-1-yl- ethylgruppe.
Beispiele für eine Mono- oder Di-C-ι-C6-Alkyl-Amino-C2-C6-Alkylgruppe sind die 2-Methylamino- ethylgruppe, 2-Ethylaminoethylgruppe, 2-Dimethylaminoethylgruppe, 2-Diethylaminoethylgruppe,
3-Methylaminopropylgruppe, 3-Dimethylaminopropylgruppe, 1-Piperidinoethylgruppe, 1-
Pyrrolidinoethylgruppe, 4-Morpholinoethylgruppe und 2-Bis(2-hydroxyethyl)aminoethylgruppe wobei die 2-Dimethylaminoethylgruppe und die 2-Diethylaminoethyl-gruppe besonders bevorzugt sind.
Ein Beispiel für eine Arylgruppe ist die Phenylgruppe, die 1-Naphthylgruppe oder die 2-Naphthyl- gruppe.
Beispiele für eine Heteroarylgruppe sind die Pyridin-2-ylgruppe, die Pyridin-3-ylgruppe, die
Pyridin-4-ylgruppe, die Pyrimidin-2-ylgruppe, die Pyrrol-1-ylgruppe, die Pyrrol-2-ylgruppe, die
Pyrazol-1-ylgruppe, die Pyrazol-3-ylgruppe oder die Pyrazol-2-ylgruppe.
Die einsetzbaren Aufhellmittel enthalten mindestens zwei wesentliche Bestandteile: mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I) und Wasserstoffperoxid. Erfindungsgemäße Mittel können auch „Anwendungsmischungen" sein, d.h. Mittel, die zwar (z.B. aus Stabilitätsgründen) getrennt verpackt vorliegen, vor der Anwendung aber miteinander zu einer Anwendungsmischung vermischt und dann appliziert werden.
Es eignen sich solche Verbindungen gemäß Formel (I) bevorzugt, wenn der Rest R der allgemeinen Struktur (I) für eine d-Cβ-Alkylgruppe, für eine C2-C6-Alkenylgruppe oder für eine C2- C6-Hydroxyalkylgruppe steht. Es ist erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, wenn der Rest R' der Formel (I) für eine C-rC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe, oder eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, insbesondere für eine Ci-C6-Alkylgruppe (bevorzugt
Methyl, Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl) steht.
Es ist bevorzugt, wenn das Anion X" gemäß Formel (I) ausgewählt wird aus Halogenid, insbesondere Chlorid, Bromid und lodid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, d-C^Alkylsulfonat, Trifluor- methansulfonat, Acetat, Triflluoracetat, Perchlorat, ΛA Sulfat, Hydrogensulfat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat oder Tetrachlorzinkat. Erfindungsgemäß besonders begünstigt ist es, wenn das physiologisch verträgliche Anion X" für ein Halogenidion (insbesondere Chlorid oder Bromid), Hydrogensulfat, ^ Sulfat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat oder Acetat steht.
Besonders bevorzugte kationische Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) sind Salze des 4-Acetyl-1-methylpyridiniums, des 4-Acetyl-1-allylpyridiniums, des 4-Acetyl-1-(2-hydroxy- ethyl)pyridiniums, des 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniums, des 4-Acetyl-1-ethylpyridiniums, des 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridiniums, des 4-Acetyl-1-benzylpyridiniums und des 4-Acetyl- 1-(2-methoxyethyl)pyridiniums.
Zusammenfassend sind Mittel bevorzugt, die als kationisches Acylpyridiniumderivat der allgemeinen Struktur (I) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe enthalten, die gebildet wird aus 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat; A- Acetyl-1-methylpyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Ace ty I- 1 -a I IyI- pyridinium-p-toluosulfonat; 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-allylpyridinium- bromid; 4-Acetyl-1-allylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluol- sulfonat; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)- pyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)- pyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-oxo- propyl)pyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-(2-oxopropyl)pyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-ethyl- pyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-ethylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-ethylpyridinium- bromid; 4-Acetyl-1-ethylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridinium-p- toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-methyl- prop-2-enyl)pyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-(2-methyl-prop-2-enyl)pyridiniumhydrogensulfat; A- Acetyl-1-benzylpyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-benzylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1- benzylpyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-benzylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)- pyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2- methoxyethyl)pyridiniumbromid und 4-Acetyl-1-(2-methoxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat. Aus dieser Gruppe sind die folgenden Acetylpyridiniumsalze explizit ganz besonders bevorzugt: A- Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1- methylpyridiniumbromid; 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-allylpyridinium-p- toluolsulfonat; 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbromid; 4-Acetyl- 1-allylpyridiniumhydrogensulfat; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluosulfonat; 4-Acetyl-1- (2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat; 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbromid; 4-Acetyl- 1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat. Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich alle nachfolgend genannten Mengenangaben jeweils auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Als ersten wesentlichen Inhaltstoff enthalten die Mittel die Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Struktur (I) bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.- %, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Als zweiten wesentlichen Inhaltsstoff enthält das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Aufhellmittel Wasserstoffperoxid. Bevorzugt wird Wasserstoffperoxid selbst als wässrige Lösung verwendet. Wasserstoffperoxid kann aber auch in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinyl- pyrrolidinonn H2O2 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melamin- peroxid, eingesetzt werden. Im letztgenannten Fall setzen die Anlagerungsverbindungen in der erfindungsgemäßen Anwendungsmischung Wasserstoffperoxid frei, d. h. diese Mittel enthalten neben der Anlagerungsverbindung im kosmetischen Träger freies Wasserstoffperoxid.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt wird das Wasserstoffperoxid dem erfindungsgemäßen Mittel als wässrige Wasserstoffperoxid-Lösung zudosiert. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt; vorzugsweise werden 6 bis 12 Gew.-%ige Lösungen in Wasser verwendet. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - 0,01 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H2O2) enthalten.
Es hat sich herausgestellt, dass die Einstellung der gewünschten rheologischen Eigenschaften des Mittels im erfindungsgemäßen Verfahren mit Hilfe von Assoziativpolymeren zu besonders vorteilhaften Ergebnisse hinsichtlich der Haarpflege führt. Unter Assoziativpolymeren sind im Rahmen der Erfindung wasserlösliche Polymere zu verstehen, die im wässrigen Milieu untereinander oder mit weiteren Zusatzstoffen reversible, geordnete Strukturen ausbilden und so die Viskosität und die weiteren rheologischen Eigenschaften des Mittels maßgeblich beeinflussen können.
Üblicherweise umfassen Assoziativpolymere in ihrer Struktur hydrophile und hydrophobe Teilbereiche, wobei die hydrophoben Eigenschaften strukturell durch die Anwesenheit einer Fettalkylkette hervorgerufen werden. Unter einer Fettalkylkette ist eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte und/oder mit Halogen-Atomen oder Hydroxygruppen substituierte Alkylkette besteht aus 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein Assoziativpolymer enthält.
Erfindungsgemäß geeignete Assoziativpolymere sind anionische, kationische, amphotere oder auch nicht-ionische Polymere.
Erfindungsgemäß geeignete anionische Assoziativpolymere sind vorzugsweise Copolymere von ethylenisch ungesättigten Säuren als Monomer für das hydrophile, anionische Strukturelement sowie einem weiteren olefinischen Monomer, welches die Fettalkylkette beinhaltet.
Geeignete ethylenisch ungesättigten Säuren, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure und Itaconsäure. Besonders bevorzugt ist dabei Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als olefinisches Monomer, welches die Fettalkylkette beinhaltet, werden erfindungsgemäß bevorzugt Monomere gemäß Formel (MF) eingesetzt,
CH2=CR-X-R' (MF), worin R für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht,
R' für eine lineare oder verzweigte, gegebenenfalls ungesättigte und/oder mit
Halogen-Atomen oder Hydroxygruppen substituierte Alkylkette mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 C-Atomen, steht, und
X für eine Methylenoxy-Gruppe -CH2O-, eine ethoxylierte Methylenoxy-Gruppe
-CH2O(CH2CH2O)n-, eine Carboxyl-Gruppe -C(=O)O-, eine ethoxylierte Carboxyl-Gruppe -C(=O)O(CH2CH2O)n- oder eine Oxycarbonyl-Gruppe -OC(=O)- steht, wobei n für ein ganze Zahl von 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 25 steht.
Bevorzugt steht R' für eine lineare oder verzweigte C9-C22-Gruppe.
Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte anionische Assoziativpolymere sind a) Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie ethoxylierten Allylethern gemäß Formel (MF), worin R für Wasserstoff und X für eine ethoxylierte Methylenoxy- Gruppe -CH2O(CH2CH2O)n- mit n als ganze Zahl von 5 bis 25 steht, sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren. Explizite Beispiele solcher Polymere sind Terpolymere aus Methacrylsäure, Steareth-10-allylether und Ethylacrylat und werden dem Handelsnamen Salcare 80 bzw. Salcare 90 vertrieben. b) Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie Alkylacrylaten gemäß Formel (MF), worin R für Wasserstoff und X für eine Carboxyl-Gruppe -C(=O)O- steht, sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren. Explizite Beispiele solcher Polymere sind Copolymere aus Acrylsäure und CiO-C3O-Alkylacrylaten und werden unter den Handelsnamen Pemulen TR1 , Pemulen TR2, Carbopol ETD 2020, Carbopol Ultrez 20 oder Carbopol 1382 vertrieben sowie Polymere, die neben Acrylsäure, Laurylacrylat sowie
Stearylacrylat noch N-Oxo-N,N-Dimethylaminoethyl methacrylat als Monomer enthalten (Handelsnamen Diaformer Z-711 , Z-712, Z-731 und Z-651 ). c) Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie Vinylalkylestern gemäß Formel (MF), worin R für Wasserstoff und X für eine Oxycarbonyl-Gruppe -OC(=O)- steht, sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren. Explizite Beispiele solcher Polymere sind Copolymere aus Acrylsäure und Vinylisodecanoat bzw. Vinylneodecanoat und werden den Handelsnamen Stabylen 30 bzw. Aculyn 38 vertrieben. d) Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie Alkylacrylaten gemäß Formel (MF), worin R für Wasserstoff und X für eine ethoxylierte Carboxyl-Gruppe -C(=O)O(CH2CH2O)n- steht, sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren. Explizite Beispiele solcher Polymere sind das Copolymer aus Acrylsäure und Beheneth-25 methacrylat (Handelsname Aculyn 28), das Terpolymer aus Methacrylsäure, Steareth-20 methacrylat und Ethylacrylat (Handelsname Aculyn 22) sowie das Copolymer aus Methacrylsäure und Steareth-20 methacrylat (Handelsname Aculyn 88 bzw. Structure 2001 und Structure 3001 ) vertrieben wird.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte anionische Assoziativpolymere sind dabei die Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure sowie Vinylalkylestern gemäß Formel (MF), worin R für Wasserstoff und X für eine Oxycarbonyl-Gruppe -OC(=O)- steht und R' für eine lineare oder verzweigte C9-C17-Alkylkette, insbesondere eine verzweigte C9-Alkylkette steht, sowie gegebenenfalls weiteren Monomeren.
Geeignete kationische Assoziativpolymere sind beispielsweise a) kationisierte Polyurethane, b) Copolymere mit kationischen Acrylsäureestern/-amiden, die weiterhin eine Fettkette enthalten. c) Kationische Cellulosederivate, insbesondere Hydroxyethylcellulose-Derivate mit Alkylketten
Beispiele für kationische Assoziativpolymere vom Typ b) sind das Terpolymer aus 3-(N-Dodecyl- N,N-dimethylammonio)propyl methacrylamid chlorid, 3-(N,N-dimethylamino)propyl methacrylamid und N-Vinylpyrrolidinon mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium-55 (Handelsnamen Styleze W10 / Styleze W20) sowie das Tetrapolymer aus 3-(N-Dodecyl-N,N-dimethylammonio)propyl methacrylamid chlorid, 3-(N,N-dimethylamino)propyl methacrylamid, N-Vinylpyrrolidinon und N- Vinylcaprolactam mit INCI-Bezeichnung Polyquaternium-69 (Handelsname Aquastyle 300),
Beispiele für kationische Assoziativpolymere vom Typ c) sind quaternierte C8-C30-Alkyl- hydroxyethyl-cellulosen, wie beispielsweise die Produkte mit den Handelsnamen Quatrisoft LM200 und Quatrisoft LM-X 529 sowie Crodacel QM, Crodacel QL und Crodacel QS.
Bevorzugte amphotere Assoziativpolymere sind Copolymere aus ethylenisch ungesättigten Säuren als Monomer für das hydrophile, anionische Strukturelement sowie einem weiteren kationischen, olefinischen Monomeren, wobei die Fettalkylkette entweder im kationischen
Monomer oder aber in einem zusätzlichen Monomer strukturell zu finden ist.
Bevorzugte nichtionische Assoziativpolymere sind fettalkylkettenhaltige Cellulosen/ Cellulose- derivate, fettalkylkettenhaltige Hydroxypropylguar-Gums, Copolymere von N-Vinylpyrrolidinon mit Fettalkenen (wie Eicosen oder Hexadecen), Copolymere von C-ι-C4-Alkyl(meth)acrylaten und (Meth)acrylsäureestern von ethoxylierten Fettalkoholen (wie Copolymere aus Methylacrylat und Steareth-acrylat), Copolymere von ethoxylierter (Meth)acrylsäure und C8-C3o-Alkyl(meth)acrylaten sowie Polyurethane mit hydrophoben und hydrophilen Strukturabschnitten.
Besonders bevorzugte nichtionische Assoziativpolymere sind dabei Polyurethane, in denen die hydrophoben und hydrophilen Strukturabschnitte als Blöcke, wie beispielsweise mit einer zentralen hydrophilen Einheit und hydrophoben Endbereichen, vorliegen. Der hydrophile Bereich wird strukturell bevorzugt durch Polyethylenoxidabschnitte gebildet. Ganz besonders bevorzugte nichtionische Assoziativpolymere stellen Polyurethane dar, die aus der Reaktion von PEG-150 bis PEG-180 und Methylen-bis-^-cyclohexyl-isocyanat) mit Decylalkohol (Handelsname Aculyn 44) beziehungsweise mit Stearylalkohol (Handelsname Aculyn 46) erhältlich sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das Mittel das oder die Assoziativpolymere zu 0,005 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Es hat sich herausgestellt, dass die Pflegewirkung im erfindungsgemäßen Verfahren signifikant gesteigert werden kann, wenn das Aufhellmittel zusätzlich mindestens einen Dialkylether und/oder ein Dialkylcarbonat enthält. Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufhellmittel zusätzlich mindestens einen Dialkylether und/oder ein Dialkylcarbonat enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugte Dialkylether sind gegeben durch die Formel R-O-R', worin Rund R' jeweils voneinander unabhängig für eine lineare oder verzweigte C6-C25-Alkylkette steht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R und R' gleich. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Dialkylether sind Di-n-hexylether, Di-n-heptylether, Di-n-octylether, Di-n-nonylether, Di-n- decylether, Di-iso-decylether, Di-n-dodecylether, Di-n-tetradecylether, Di-n-hexadecylether und Di-n-octadecylether. Ganz besonders bevorzugt ist Di-n-octylether (INCI-Bezeichnung: Dicarylylether), welcher beispielsweise unter den Handelsnamen Cetiol OE oder Rofetan OE vertrieben wird.
Erfindungsgemäß bevorzugte Dialkylcarbonate sind gegeben durch die Formel R-OC(=O)O-R', worin Rund R' jeweils voneinander unabhängig für eine lineare oder verzweigte C6-C25-Alkylkette steht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R und R' gleich. Beispiele für erfindungsgemäß bevorzugte Dialkylcarbonate sind Di-n-hexylcarbonat, Di-n-heptylcarbonat, Di-n-octylcarbonat, Di- n-nonylcarbonat, Di-n-decylcarbonat, Di-iso-decylcarbonat, Di-n-dodecylcarbonat, Di-n-tetradecyl- carbonat, Di-n-hexadecylcarbonat und Di-n-octadecylcarbonat. Ganz besonders bevorzugt sind Di-n-octylcarbonat (INCI-Bezeichnung: Dicarylylcarbonate; Handelsname Cetiol CC) und Di-3- octylcarbonat (INCI-Bezeichnung: Dicarylylcarbonate; Handelsname Tegosoft DEC). Erfindungsgemäß bevorzugt enthält das Mittel Dialkylether und/oder Dialkylcarbonate zu 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält das Mittel als zusätzlichen Inhaltsstoff mindestens Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz.
Dieser Co-Bleichaktivator ist bevorzugt ausgewählt aus aliphatischen und/oder carbocyclischen Co-Bleichaktivatoren. Besonders bevorzugt enthält dieser Co-Bleichaktivator als wesentliches Strukturmerkmal eine Hydroxygruppe, eine Carbonsäure, einen Schwefelsäuremonoester, einen Phosphorsäuremonoester und/oder ein physiologisch verträgliches Salz davon. Für den Fall, dass es sich der toxikologisch unbedenkliche Co-Bleichaktivator eine Struktureinheit enthält, die mehrere räumliche Anordnungen erlaubt, wie beispielsweise substituierte Doppelbindungen oder Asymmetriezentren, so sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich alle möglichen Stereoisomeren umfasst. Gegebenfalls kann es aber erfindungsgemäß bevorzugt sein, entweder nur ein mögliches Stereoisomer oder aber explizit ein Gemisch aus zwei oder mehreren Stereoisomeren einzusetzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass als Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz mindestens einen Co-Bleichaktivator gemäß Formel (II) und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten ist,
R2>
VO— R1
R3 (N), worin
Y für eine Carbonyl-Gruppe, eine direkte Bindung oder Methylen-Gruppe steht, R1 für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe, ein physiologisch verträgliches Kation oder eine SO3 - oder eine PO3 2"- Gruppe steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino-, eine Trimethylammonio- Gruppe, Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3-, 4- Toluolyl, oder eine R4-O-(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C20- Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht, R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte C-|-C6-Alkylgruppe steht, mit der Massgabe, dass, wenn Y für eine Carbonyl-Gruppe steht, R1 für Wasserstoff, eine Ci-C4-Alkylgruppe oder ein physiologisch verträgliches
Kation steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamino- oder eine Trimethylammonio-Gruppe steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte d-Cβ-Alkylgruppe steht, dass, wenn Y für eine direkte Bindung steht, R1 für Wasserstoff und
R2 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Toluolyl steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte C1 -C6-Al kylgruppe steht, und dass, wenn Y für eine Methylen-Gruppe steht,
R1 für eine SO3 - oder eine PO3 2"-Gruppe steht,
R2 für eine R4-O(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C2o-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 15 steht, und
R3 für Wasserstoff steht.
Insbesondere sind erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet, dass als Co- Bleichaktivator mindestens eine gegebenenfalls an ihren Stickstoffatom N-methylierte oder N, N- dimethylierte, aliphatische Aminosäure und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten ist. Aminosäuren enthalten in ihrer Struktur üblicherweise asymmetrische Zentren, insbesondere Kohlenstoffatome als Chiralitätszentren. In Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich Aminosäuren als chirale Reinstoffe oder auch als Enantiomeren- und/oder Diastereomerengemische einsetzen. Insbesondere racemische Gemische, also Gemische, bei denen beide Enantiomere einer Verbindung zu gleichen Anteilen enthalten sind, können bevorzugt sein. In der Natur überwiegt üblicherweise eine Enantiomerenform. Es kann daher ebenfalls bevorzugt sein, Aminosäuren in ihrer natürlich vorkommenden oder auch gerade in ihrer unnatürlichen Konfiguration einzusetzen. Bevorzugte Co-Bleichaktivatoren sind ausgewählt aus Glycin, N-Methyl-glycin, N,N-Dimethyl-glycin, Alanin, D/L-Alanin, L-Alanin, D- Alanin, N-Methyl- alanin, N,N-Dimethyl-alanin, Leucin, D/L-Leucin, L-Leucin, D-Leucin, N-Methyl-Ieucin, N, N- Dimethyl-Ieucin, Isoleucin, D/L-Isoleucin, L-Isoleucin, D-Isoleucin, N-Methyl-isoleucin, N, N- Dimethyl-isoleucin oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Ganz besonders bevorzugt ist im erfindungsgemäßen Mittel als Co-Bleichaktivator Glycin und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthalten.
Bevorzugte Mittel enthalten als Co-Bleichaktivator mindestens einen aromatischen Alkohol und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz. Als erfindungsgemäß bevorzugte, aromatische Alkohole sind Benzylalkohol, 2-Phenylethylalkohol, 1-Phenylethylalkohol, 2-Phenoxyethanol, 1- Hydroxymethyl-naphthalin und/oder 2-Hydroxymethylnaphthalin zu nennen. Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugter aromatischer Alkohol als Co-Bleichaktivator ist Benzylalkohol. Schließlich können solche Mittel erfindungsgemäß bevorzugt sein, die als Co-Bleichaktivator ein physiologisch verträgliches Salz eines Alkylethersulfats gemäß Formel (IM),
R4-O(CH2CH2O)mSO3Y (IM), enthalten, worin R4 für eine C6-C2o-Alkylgruppe und m für eine Zahl von größer als 15 steht und Y für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium oder Alkanolammonium steht.
Alkylethersulfate ("Ethersulfate") werden großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)- Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt. Erfindungsgemäß bevorzugte Beispiele sind die Sulfate in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze von hoch ethoxylierten Anlagerungsprodukten von mindestens 16, durchschnittlich jedoch 20 bis 40 und insbesondere 25 bis 35 Mol Ethylenoxid (ausgedrückt durch m in Formel (IM)) an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Lauryl- alkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Eicosylalkohol oder deren technische Mischungen. Diese fallen beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen an. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Taigfettalkohol. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 25 bis 35 Mol Ethylenoxid an technische C12/i4- bzw. C12/18-Kokosfettalkohol- fraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Ein besonders bevorzugter Co-Bleichaktivator ist unter der INCI-Bezeichnung Sodium Coceth-30 sulfate geführt und wird unter dem Handelsnamen Disponil FES 77 als 31-33 Gew.-%ige, wässrige Lösung von der Firma Cognis vertrieben.
Vorzugsweise wird/werden der bzw. die Co-Bleichaktivator(en) innerhalb bestimmter Mengenbereiche eingesetzt. Es sind erfindungsgemäße Mittel bevorzugt, die 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, mindestens eines toxikologisch unbedenklichen Co-Bleichaktivators enthalten.
Unter Berücksichtigung der bisher genannten bevorzugten Ausführungsformen stellt es eine ganz spezielle und ausdrücklich bevorzugte Ausführungsform dar, wenn im Verfahren zum Aufhellen von keratinischen Fasern die eingesetzten Mittel in einem kosmetischen Träger als erste Komponente mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus A- Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1- methylpyridiniumbromid, 4-Acetyl-1-methylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-allylpyridinium-p- toluolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-allylpyridiniumbromid, 4-Acetyl- 1-allylpyridiniumhydrogensulfat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridinium-p-toluosulfonat, 4-Acetyl-1-
(2-hydroxyethyl)pyridiniumbenzolsulfonat, 4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumbromid und A- Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)pyridiniumhydrogensulfat enthält, als zweite Komponente Wasserstoffperoxid in den bereits beschriebenen bevorzugten Mengenanteilen, und als zusätzliche Co-Bleichaktivator-Komponente mindestens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Glycin, Benzylalkohol und Sodium Coceth-30 sulfate enthält.
Ganz besonders bevorzugt sind schließlich Mittel, die eine der nachfolgenden Kombinationen enthalten, worin sich die Gewichtsangaben wiederum auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels beziehen:
Kombination (a): 0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Glycin und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Kombination (b): 0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Benzylalkohol und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Kombination (c): 0,1 bis 4,0 Gew.-% 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat, 0,1 bis 3,0 Gew.-% Sodium Coceth-30 sulfate (Aktivsubstanz) und 0,1 bis 12,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Darunter ist die vorstehend genannte Kombination (a) wiederum am bevorzugtesten.
Ein üblicher Weg besteht daher darin, ein erstes Mittel, welches mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der allgemeinen Formel (I) enthält, direkt vor der Anwendung mit einem zweiten Mittel, in welchem das oder die Oxidationsmittel enthalten sind, zu vermischen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Aufhellen keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem ein Aufhellmittel auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, für eine Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird, wobei das Aufhellmittel unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Haar durch Vermischen einer fließfähigen Zubereitung A, das die kationischen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) enthält, und einer Oxidationsmittelzubereitung B, enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen Anlagerungsverbindungen an organische oder anorganische Verbindungen, erhalten wird.
Die Oxidationsmittelzubereitung B ist vorzugsweise eine wässrige, fließfähige Oxidationsmittelzubereitung. Dabei sind bevorzugte erfindungsgemäße Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung B - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 77,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält. Blondierprozesse auf Keratinfasern laufen üblicherweise im alkalischen Milieu ab. Um die Keratinfasern und auch die Haut so weit wie möglich zu schonen, ist die Einstellung eines zu hohen pH-Wertes jedoch nicht wünschenswert. Daher ist es bevorzugt, wenn der pH-Wert des verwendungsbereiten Mittels zwischen 7 und 11 , insbesondere zwischen 8 und 10,5, liegt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 0C gemessen wurden.
Die zur Einstellung des bevorzugten pH-Wertes erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungs- mittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkalimetallhydroxiden, Alkanol- aminen, Alkalimetallmetasilikaten, Alkalimetallphosphaten und Alkalimetallhydrogenphosphaten ausgewählt werden.
Die gebrauchsfertigen Blondiermittel aus Zubereitung A und Oxidationsmittelzubereitung B sowie gegebenenfalls Blondierzubereitung C sollten bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Anwendung im alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 2 bis 60, bevorzugt 5 bis 45 Minuten wird das Blondiermittel durch Ausspülen von dem Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde.
Erfindungsgemäß bevorzugte Blondiermittel für keratinische Fasern sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen alkalischen pH-Wert besitzen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 7,0 und 12,0, bevorzugt zwischen 8,0 und 11 ,0 besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 0C gemessen wurden.
Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungs- mitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Es hat sich aber im Rahmen der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass erfindungsgemäß bevorzugte dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zusätzlich ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthalten. Das erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungs- mittel einsetzbaren Alkanolamine werden ausgewählt unter Monoalkanolaminen,
Dialkanolaminen, wie beispielsweise Diethanolamin, oder Trialkanolaminen, wie beispielsweise Triethanolamin. Bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1- ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol.
Für die starke Aufhellung sehr dunklen Haares ist der alleinige Einsatz von Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukten an organische beziehungsweise anorganische Verbindungen oftmals nicht ausreichend. In diesen Fällen wird in der Regel eine Kombination aus Wasserstoffperoxid und Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass die Beimengung der erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Struktur (I) zu Wasserstoffperoxid auch bei einer weiteren Kombination aus Wasserstoffperoxid und Peroxomonosulfat- salzen bzw. Peroxodisulfatsalzen in einer Steigerung des Aufhellvermögens resultiert.
Daher kann es, sollte der Verbraucher den Wunsch nach einer sehr starken Blondierung verspüren, in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt sein, wenn neben der kationischen Acyl- pyridiniumverbindung der allgemeinen Struktur (I) und Wasserstoffperoxid mindestens ein zusätzlicher Bleichkraftverstärker in dem Mittel zum Aufhellen der keratinischen Fasern enthalten ist.
Der zusätzliche Bleichkraftverstärker kann bereits in die Oxidationszubereitung B eingearbeitet sein. Wenn der zusätzliche Bleichkraftverstärker jedoch eine Lagerinstabilität in wässriger Lösung besitzt oder aus anderen Gründen nicht in der Oxidationsmittelzubereitung B anwesend ist, kann es bevorzugt sein, dem Aufhellmittel, bestehend aus Zubereitung und A und Oxidationszubereitung B unmittelbar vor der Anwendung eine Blondierzubereitung C, enthaltend den zusätzlichen Bleichkraftverstärker, zuzumischen.
Als zusätzliche Bleichkraftverstärker können im Rahmen dieser Erfindung Peroxoverbindungen, weiterhin Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder substituierte Perbenzoesäure ergeben, Kohlensäurederivate, Alkylcarbonate, - carbamate, Silylcarbonate und -carbamate eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist der Bleichkraftverstärker ausgewählt aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetall- peroxodisulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallhydrogenperoxomonosulfaten, Alkali- metallperoxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzugte Bleichkraftverstärker sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Kalium- hydrogenperoxomonosulfat, Kaliumperoxodiphosphat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mittel, die als Bleichkraftverstärker mindestens ein anorganisches Salz, ausgewählt aus Peroxomonosulfaten und/oder Peroxodisulfaten, enthalten. Weiterhin hat es sich bei den Arbeiten zur vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens zwei verschiedene Peroxodisulfate enthalten. Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind dabei Kombinationen aus Ammoniumperoxodisulfat und Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat. Die Peroxoverbindungen sind in einer Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten. Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers, Paste oder eines in Form gepressten Formkörpers.
Die erfindungsgemäßen wasserfreien Zusammensetzungen anstelle und/oder zusätzlich zu den festen Peroxoverbindungen einen weiteren Bleichkraftverstärker enthalten.
Als Bleichverstärker können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylen- diamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. i- NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Als Bleichverstärker vom Typ der Kohlensäurederivate können erfindungsgemäß bevorzugt Carbonatsalze bzw. Hydrogencarbonatsalze eingesetzt werden. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Ammonium-, Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) sowie Erdalkalimetall- (insbesondere Magnesium- und Calcium-), -carbonatsalze bzw. -hydrogencarbonatsalze. Besonders bevorzugte Carbonat- bzw. Hydrogencarbonatsalze sind Ammonium- hydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kalium- hydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Calciumcarbonat. Diese besonders bevorzugten Salze können allein oder in deren Mischungen von mindestens zwei Vertretern als Bleichverstärker verwendet werden.
Bleichverstärker vom Typ der Alkylcarbonate und -carbamate sowie Silylcarbonate und SiIyI- carbamate können in den wasserfreien Zusammensetzungen als Bleichverstärker eingesetzt werden und sind durch Verbindungen der Formel (BV) gekennzeichnet O
RK X .R2 x υ (BV), worin
R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht, X für eine Gruppe O oder NR3 steht, worin R3 für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsub- stituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht, und
R2 für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, insbesondere Natrium, oder eine Gruppe SiR3 in der die Reste R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine Trialkylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus oder für ein Halogen, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxy- oder Aminogruppe stehen,
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 in Formel (BV) ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl und Hydroxyethyl. Bevorzugte Reste R2 und R3 in der Formel (BV) sind Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste sowie Trialkylsilylreste. Unter diesen sind Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, t-Butyl- und Trimethylsilylreste bevorzugt. Bevorzugte Reste R in der Formel (BV) sind substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste. Unter diesen sind die Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie die Hydroxyalkylreste bevorzugt, so dass bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen dadurch gekennzeichnet sind, dass die Reste R in Formel (BV) ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxyethyl.
Als weitere zusätzliche Bleichverstärker können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten sein. Die neben oder anstelle von Peroxoverbindungen eingesetzten Bleichkraftverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Obwohl prinzipiell keine Einschränkungen hinsichtlich der Formulierung der Blondierzubereitung C bestehen, hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung C wasserfrei formuliert ist. Wasserfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Wassergehalt bezogen auf die Zubereitung C von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 2 Gew.-%. Blondierzubereitungen, die weniger als 0,1 Gew.-% Wasser, enthalten können erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sein. Die Zubereitung C ist vorzugsweise als Pulver oder als wasserfreie Paste formuliert. Im Falle der Formulierung als wasserfreie Paste hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung C mindestens einen nicht hydroxylierten Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von höchstens 500C, insbesondere von höchstens 300C, und/oder mindestens eine C-ιo-C3o-Fettsäure mit mindestens einer zusätzlichen Hydroxygruppe und/oder ein Derivat davon, enthält. Ester von nicht hydroxylierten C6-C3o-Alkylmonocarbonäuren mit C2-C30- Monoalkoholen eignen sich erfindungsgemäß bevorzugt als Fettsäureester. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Monoalkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-C16-18-alkylester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Myristylmyristat, Cetearyl- isononanoat und Ölsäuredecylester.
Wie bereits erwähnt, können die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden.
Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers. Um einen vorzeitigen Abbau der erfindungsgemäßen Acylpyridiniumderivate durch den Kontakt mit den Persulfaten bzw. Peroxodisulfaten zu vermeiden, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die Persulfate bzw. Peroxodisulfate als separat verpackte Komponente C zur Verfügung zu stellen.
In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren zum Aufhellen von menschlichen Haaren mit einem aus drei Komponenten bestehendes Mittel ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieses Mittel wird unmittelbar vor dem Aufbringen auf das Haar durch sorgfältiges Vermischen einer fließfähigen Zubereitung A, die die kationischen Acylpyridiniumderivate der allgemeinen Formel (I) enthält, einer Oxidationsmittelzubereitung B, enthaltend mindestens ein Oxidations- mittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und/oder dessen Anlagerungsverbindungen an organische oder anorganische Verbindungen und zusätzlich einer dritten, in Pulverform vorliegenden Zubereitung C, welche mindestens ein anorganisches Persulfatsalz bzw. Peroxodisulfatsalz enthält, hergestellt.
Die Mischung der Zubereitungen A und B bzw. gegebenenfalls der Zubereitungen A, B und C vor der Anwendung führt zu einer Anwendungsmischung, die ein Mittel mit den drei zwingenden Inhaltsstoffen ist.
Vorzugsweise wird den fließfähigen Zubereitungen A und/oder B ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind. Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxy- ethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokos- acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-Ci8- Acylsarcosin.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8- C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nicht- ethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten. Die anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethyl- ammoniumchloride sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- % sind besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Es hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Mittel mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Wie bereits erwähnt, können die Mittel nicht nur als reine Aufhellmittel, d.h. als sogenannte Blondiermittel, sondern auch als Färbe- und Aufhellmittel bereitgestellt werden, die gleichzeitig mit der Aufhellung auch eine Färbung der Keratinfasern bewirken.
Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
In einer Ausführungsform zur Farbveränderung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit mindestens einer farbve rändernden Komponente kombinierbar. Die farbverändernden Komponenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt ausgewählt (1 ) aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder (2) aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff.
Die Oxidationsfärbemittel enthalten mindestens eine Entwicklerkomponente und gegebenenfalls mindestens eine Kupplerkomponente. Kuppler- und Entwicklerkomponenten werden auch als Oxidationsfarbstoffvorprodukte bezeichnet. Zudem können die Oxidationsfärbemittel auch noch direktziehende Farbstoffe als Nuanceure enthalten. Bevorzugte Mittel zum Färben und/oder Aufhellen keratinischer Fasern sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und Kupplertyp enthalten. Dabei kann es unerheblich sein, ob die farbgebende Komponente in die Zubereitung A, die Oxidations- zubereitung B oder gegebenenfalls die Blondierzubereitung C eingearbeitet ist. Bevorzugt wird die farbgebende Komponente in die Emulsionszubereitung A eingearbeitet.
In Aufhellmitteln werden häufig farbve rändernde Mittel eingesetzt, um einen sogenannten Mattierungseffekt zu erzielen. Unter Mattierung versteht der Fachmann die Fähigkeit eines Mittels, bei der Aufhellung in der Faser verbliebene Gelb- oder Roteindrücke durch komplementäre Haarfarben zu kompensieren. Häufig werden dazu geringere Mengen an farbgebenden Komponenten eingesetzt, vorzugsweise unter 1 ,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% aller farbgebenden Komponenten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Mittels. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und/oder Kupplertyp enthalten.
Die erfindungsgemäßen Aufhellmittel enthalten als Oxidationsfarbstoffvorprodukte mindestens eine Kuppler- und mindestens eine Entwicklerkomponente. Bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p- Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)- p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylen- diamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10- Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, A- Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethyl- aminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, A- Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methyl- phenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze. Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite mattierende Aufhellmittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt. Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-
Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methyl- phenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3- Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'- hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}- amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6- dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Di- hydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6- Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder den physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen. Besonders bevorzugt ist Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3- Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2- amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1-Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze. Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite mattierende Aufhellmittel, verwendet.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitro- phenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 0,2 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 0,1 Gew.-%.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52 and Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe (wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14), aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind (wie Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden. Die Verbindungen, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarb- stoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitro- benzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxy- ethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro- 1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro- 1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2- Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylarnino-4-nitro- phenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen. Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel eine färbende Mattierungskombination, die eine Kombination aus mindestens einem blauen direktziehenden Farbstoff und einem roten direktziehenden Farbstoff umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen der Summe aller blauen direktziehenden Farbstoffe und der Summe aller roten direktziehenden Farbstoffe einen Wert von größer oder gleich 1 besitzt. So ist es möglich, unerwünschte Farbverschiebungen in Richtung rosa-/rose-farbene Nuancen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht aller blauen direktziehenden Farbstoffe größer als das Gesamtgewicht aller roten direktziehenden Farbstoffe ist. Erfindungsgemäß bevorzugte Farbstoffkombinationen sind solche, die mindestens die Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92; Tetrabromphenolblau und Acid Red 98; Tetrabromphenolblau und Acid Red 94; Tetrabromphenolblau und Acid Red 87 oder
Tetrabromphenolblau und Acid Red 51.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, wenn das Mittel weitere direktziehende Farbstoffe enthält. Besonders bevorzugt enthält das Mittel als weiteren direktziehenden Farbstoff einen gelben und/oder orangen Farbstoff. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn unerwünschte rötliche Farbverschiebungen beim Blondierprozess auftreten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere (wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinyl- pyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane); kationische Polymere (wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copoly- mere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copoly- mere, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylal- kohol); zwitterionische und amphotere Polymere (wie Acrylamidopropyl-trimethylammonium- chlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/t-Butylaminoethylmethacry- lat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); anionische Polymere (wie Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Co- polymere, Vinylacetat/ Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säure- anhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butyl-acrylamid-Terpolymere); weitere Verdickungsmittel (wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxy- alkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylo- pektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. PoIy- vinylalkohol); Strukturanten (wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure); haarkonditionierende Verbindungen (wie Phospholipide, Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline sowie Silikonöle); Proteinhydrolysate (insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate); Parfümöle; Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe (insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose); Entschäumer (wie Silikone, bevorzugt Dimethicon); Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol); Lichtschutzmittel beziehungsweise UV-Blocker (insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wirkstoffe (wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol); Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen (insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H); Cholesterin; Konsistenzgeber (wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Fette und Wachse (wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Fettsäurealkanolamide; Quell- und Penetrationsstoffe (wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie
PEG-3-distearat); Pigmente; Treibmittel (wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft) sowie Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Ammoniumverbindung aus der Gruppe Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammonium- bicarbonat, Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumcarbamat in einer Menge von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels enthalten.
Die Mittel enthaltend die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist bevorzugt wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarbleiche sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Es ist aber auch möglich, zur Lagerung eine pulverförmige oder auch Tabletten-förmige Formulierung bereitzustellen, was für Aufhellmittel bevorzugt ist. Diese wird dann vor der Anwendung in einem Lösemittel, wie Wasser oder mit organischen Lösemitteln bzw. mit Gemischen aus Wasser und organischen Lösemitteln unter Erhalt der Anwendungsmischung vermengt. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 40 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser. Unter wässrig- alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines CrC4-Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Iso- propanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n- butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein nichtwässriges Lösungsmittel enthalten, wobei besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel das Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt in einer Konzentration von 1 bis 20 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Mittel, enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufhellen von keratinischen Fasern wird ein Aufhellmittel gemäß voranstehender Merkmale auf die keratinhaltigen Fasern aufgebracht, für eine Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen. Bevorzugt wird das Mittel für eine Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten bevorzugt, 5 bis 30 Minuten und insbesondere bevorzugt 10 bis
30 Minuten im Haar belassen. Bevorzugt liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 10 0C und 40 0C, insbesondere zwischen 20 0C und 38 0C, und besonders bevorzugt zwischen 25 0C und 35 0C. Die erfindungsgemäßen Verfahren erzielen bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45 0C exzellente Aufhellergebnisse. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren.
Während der Einwirkzeit des Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Aufhellvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt.
Nach der Einwirkungszeit wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen, gegebenenfalls mit Hilfe eines Shampoos, von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Die Aufhellmittel können demnach als Einkomponentenmittel, als Zweikomponenten-Mittel formuliert und entsprechend angewendet werden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind; das einzusetzende Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponente hergestellt.
Ein Aufhellverfahren, bei dem die Verbindungen der allgemeinen Struktur (I) zunächst getrennt von Wasserstoffperoxid vorliegen, ist dabei bevorzugt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Aufhellen und gegebenenfalls Färben von menschlichen Haaren, bei dem eine Zusammensetzung auf wässriger Grundlage, enthaltend Wasserstoffperoxid, mit einer Zusammensetzung, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Struktur (I) (vide supra) zu einem Aufhellmittel vermischt wird, und dieses auf das Haar aufgebracht wird.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger (i) mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
worin
R für eine CrC6-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-Ci-C6-alkylgruppe, eine Aryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Heteroaryl-Ci-C6-alkylgruppe, eine Mono- oder
Di-C-|-C6-Alkyl-Amino-C2-C6-Alkylgruppe, eine 3-Oxobutylgruppe, eine 2-Oxo- propylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R' für eine d-C^Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-Ce-
Al koxy-C2-C6-a I ky Ig ru ppe ,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht, (ii) mindestens ein Assoziativpolymer und (iii) Wasserstoffperoxid enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform des zweiten Erfindungsgegenstands ist ein Mittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es zusätzlich mindestens einen Dialkylether und/oder ein Dialkylcarbonat enthält. Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn das Aufhellmittel zusätzlich mindestens einen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mittels gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels des zweiten Erfindungsgegenstands zum Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren bei verringerter Faserschädigung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels des zweiten Erfindungsgegenstands zur Verbesserung des Pflegezustands der Faser beim Aufhellvorgang.
Eine Verringerung der Faserschädigung und eine Verbesserung des Pflegezustands lassen sich insbesondere anhand des beim Aufhellvorgang entstandenen Haarspliß und Haarbruchs quantifizieren. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels des zweiten Erfindungsgegenstands zur gleichzeitigen Verringerung von Spliss der Fasern und/oder zur gleichzeitigen Verringerung des Haarbruchs während des Aufhellvorgangs.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Verfahren und Mitteln Gesagte. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne sie einzugrenzen oder auf die Beispiele einzuschränken. B e i s p i e l e
1.1 Herstellung von Blondiercremes
Aus den aufgelisteten Bestandteilen wurden Blondiercremes wie folgt hergestellt
Rohstoffe: Hydrenol D (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol; Cognis); Lorol tech. (INCI-Bezeich- nung: Coconut alcohol; Cognis); Texapon NSO (ca. 27,5% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate; Cognis); Stabylen 30 (INCI-Bezeichnung: Acrylates/Vinylisodecanoate Crosspolymer; Sigma); Cetiol OE (INCI-Bezeichnung: Dicarylylether; Cognis); Turpinal SL (ca. 60% Aktivsubstanzgehalt; INCI-Bezeichnung: Etidronic Acid, Aqua; Solutia); Gluadin W 40 (ca. 42% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: hydrolyzed wheat protein; Cognis).
Stabylen 30 und Cetiol OE wurden bei Raumtemperatur vordispergiert. Anschließend wurden die anderen Komponenten unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet, dann wurde mit Wasser aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt. Bei den Rezepturen V1 und V2 handelt es sich um nicht erfindungsgemäße Vergleichsrezepturen ohne Bleichaktivatorsystem bzw. mit Bleichaktivator gemäß WO2006036747, die Rezeptur E1 ist ein erfindungsgemäßes Beispiel mit dem Bleichaktivator 4-Acetyl-1-methylpyridinium-p-toluolsulfonat und Glycin als Bleichaktivatorsystem.
Jede Blondiercreme wurde im Verhältnis 1 :1 mit einer wie folgt zusammengesetzten Entwicklerdispersion ausgemischt. Der pH-Wert der Anwendungsmischung lag zwischen 9 und 10,2.
Rohstoffe: Texapon NSO (ca. 27,5%; INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate; Cognis); Aculyn 33 (ca. 28%; INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer; Rohm & Haas); DC DB 1 10 A (INCI-Bezeichnung: Dimethicon; Dow Corning). Für den Blondierprozess wurde auf Strähnen hellbraunen Haares (Codes: Kerling 6/0) von ca. 0,7 g Gewicht die 4-fache Menge der fertigen Anwendungsmischung appliziert. Nachdem die Strähnen für 30 Minuten bei 32 0C blondiert wurden, wurden sie mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und mit einem Föhn getrocknet.Anschließend wurde die Strähnen für 24 h bei 25 0C und 25% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert.
2. Haarschädigungsmessungen
Unbehandelte Kontroisträhnen und die mit den Aufhellmitteln behandelten Strähnen wurden mit Kunststoffkämmen der Firma Hercules Sägemann 20.000mal gekämmt. Dabei wurden die Strähnen regelmäßig entladen. Die Temperatur betrug 25 0C, die relative Luftfeuchtigkeit 25%.
2.1 Bestimmung der Splißrate
Von den Haarsträhnen wurden jeweils Spitzen von 1 ,5 cm Länge abgeschnitten und auf ein sehr feines Sieb transferiert (Durchmesser 200 μm). Mittels eines von unten erzeugten Luftstroms wurde Haar mit Spliss von ungesplißtem Haar getrennt. Für jede Strähne wurde die auf dem Sieb zurückbleibende Haarmenge mit Spliss bestimmt und mit Gesamtmenge des abgeschnittenen Haares verglichen.
2.2 Bestimmung des Haarbruchs
Für jede Strähne wurde das gebrochene Haar in einer Vorrichtung unterhalb des Kamms gesammelt, gewogen und mit Gesamtmenge des Haares jeder Strähne verglichen.
3. Ergebnisse Splißrate: Tabelle 1 :
3.1 Deutung der Ergebnisse
Die erfindungsgemäße Aufhellrezeptur (E1 + EW) führt zu einer signifikanten Verbesserung von Spliss und Haarbruch gegenüber dem unbehandelten Haar wie auch gegenüber der Vergleichsrezeptur ohne erfindungsgemäße kationische Acylpyrimindium-Verbindung (V1 + EW).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Aufhellen von keratinischen Fasern, bei dem ein Aufheilmittei auf die tteratinhaltigen Fasern aufgebracht; für eine Einwirkzeit von 1 bis 30 Minuten auf der Faser belassen und anschließend wieder ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheilmittel in einem kosmetischen Träger neben
Wasserstoffperoxid mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I),
worin
R für eine CrCs-Alkylgruppe, eine C2-C6-Aikenylgruppe, eine CVCe-Hydroxyalkyl- gruppe, eine (VCβ-Alkoκy-CVCe-alkyigruppe, eine Carboκy-Ot-C6.alky!gruppe, eine Aryi-d-Cβ-alkylgruppe, eine (VCe-Dialkylamino-^-Cs-allcylgruppe, eine Heteroaryl-Ci-Ce-aikylgruppe, eine 3-Oxobutylgruppet eine 2-Qxopropylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Hetεrearylgpjppe steht,
R' für eine Ci-Gj-Aikylgruppe, eine C2-G6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6- Alkoxy-C2-C6-alkylgnjppei
X' für ein physiologisch verträgliches Anion stehts enthalt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhelimittel mindestens ein kationisches AcylpyridiniumderSvat gemäß Formel (I) enthält, worin R für sine C1-Ce- Alkylgruppe, fDr eine C2-C6-Alkeπylgruppe oder für eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe steht
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhellmittel mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat gemäß Formel (I) enthalt, welches ausgewählt wird aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus
4-Aceiyl-i-methylpyridinäum-p-toluolsulfonat
4-AcetyM-mβthylpyridiniumfoenzolsulfonat
4-Acetyl-1-rnethyJpyridiniumbromid
4-Acetyl-i-methyipyridiniumhydrogensulfat
4-AcetyM-allylpyridinium-p-toluolsulfonat
4-AcetyH-allylpyridiniumbenzolsu!fonat
4-Acetyl-1-allylpyridiniumbromid
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP 4-Aceiyl-i-allylpyridiniumhydrogensulfat
4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyO-pyridinium-p-tofuolsulfonat
4-Acetyl-1-(2-hydroxyethyl)-pyridiniumbenzolsulfonat
4-Ace-y)-i-(2-hydroxyethyl)-pyridiniurnbromid
4-Acetyl-H2-hydroκyethy!)-pyridiniurnhydrogensulfat
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhellmittel zusätzlich mindestens ein Assoziativpolymer enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhellmittel zusätzlich mindestens einen Dialkylether und/oder ein Dialkylcarbonat enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhellmittel zusätzlich mindestens einen Co-ßleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Co-QIeichakiivaiσr und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz mindestens einen Co- θleichaktivator gemäß Formel (II) und/oder deren physiologisch verträgliches SaJz enthält,
worin
Y für eine Carbonyl-Gruppe, eine direkte Bindung oder Methylen-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff, ©ine Ci-GrAlkylgruppe, ein physiologisch vertragliches Kation oder eine SO3 '- oder eine PO3 2*- Gruppe steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylamino-, eine Dimethylamiπo-, eine Trimethylammonio-
Gruppe, Phenyl, ienzyl, Phenoκymethyl, 1-Naphthyl, 2-Waphthyl, 2-, 3-, 4-Toluolyl, od©r eine R4-O-(CH2CH2θ)„-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C20-Alkylgruppe und n für ©ine Zahl von größer als 14 steht,
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte CrC6-Alky!gruppe steht, mit der Massgabe, dass, wenn Y für eine Carbonyl-Gruppe steht,
R1 für Wasserstoff, eine C,-C4-Alkylgruppe oder ein physiologisch verträgliches
Kation steht,
R2 für eine Amino-, eine Methylaminα-, eine Dimethylamino- oder eine
Trimethylammonio-Gruppe steht, und
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91)
ISA/EP R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte CrC6-Alkylgruppe steht, dass, wenn Y für eine direkte Bindung steht,
R1 für Wasserstoff und
R2 für Phenyl, Benzyl, Phenoxymethyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 2-, 3- oder 4-Toluolyl steht, und
R3 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte Ci-C6-Alkylgruppe steht, und dass, wenn Y für eine Methylen-Gruppe steht,
R1 für eine SO3 "- oder eine PO3 2"-Gruppe steht,
R2 für eine R4-O(CH2CH2O)n-Gruppe steht, worin R4 für eine C6-C20-Alkylgruppe und n für eine Zahl von größer als 14 steht, und
R3 für Wasserstoff steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz Glycin enthält.
9. Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem kosmetischen Träger
(i) mindestens ein kationisches Acylpyridiniumderivat der Formel (I)
worin
R für eine Ci-C8-Alkylgruppe, eine C2-C6-Alkenylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkyl- gruppe, eine Ci-C6-Alkoxy-C2-C6-alkylgruppe, eine Carboxy-CrCβ-aikylgruppe, eine Aryl-CrCβ-alkylgruppe, eine Heteroaryl-CrCβ-alkylgruppe, eine Mono- oder Di-CrCβ-Alkyl-Amino-CrCβ-Alkylgruppe, eine 3-Oκobutylgruppe, eine 2-Oxo- propylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe steht, R' für eine CrC4-Alkylgruppe, eine C2-C6-Hydroxyalkylgruppe oder eine C1-C6-
Alkoxy-C2-C6-alkyigruppe,
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht, (ii) mindestens ein Assoziativpoiymer, und (iii) Wasserstoffperoxid enthält.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Dialkylether und/oder ein Dialkylcarbonat enthält.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich mindestens einen Co-Bleichaktivator und/oder dessen physiologisch verträgliches Salz enthält.
12. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zum Aufhellen von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren bei verringerter Faserschädigung.
13. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur gleichzeitigen Verbesserung des Pflegezustands der Faser beim Aufhellvorgang.
14. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zur gleichzeitigen Verringerung von Spliss der Fasern und/oder zur gleichzeitigen Verringerung des Haarbruchs während des Aufhellvorgangs.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
EP09768374A 2008-12-11 2009-12-08 Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung Ceased EP2355778A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061133A DE102008061133A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verstärkte Aufhellung bei gleichzeitiger Haarkräftigung
PCT/EP2009/066610 WO2010066720A2 (de) 2008-12-11 2009-12-08 Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2355778A2 true EP2355778A2 (de) 2011-08-17

Family

ID=42041739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768374A Ceased EP2355778A2 (de) 2008-12-11 2009-12-08 Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8137412B2 (de)
EP (1) EP2355778A2 (de)
DE (1) DE102008061133A1 (de)
WO (1) WO2010066720A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057018A1 (de) * 2008-11-12 2010-07-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombination von kationischen Bleichaktivatoren und Farbstoffen
DE102010003394A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit lipophilem Acylpyridinium-Komplex
DE102010063369A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und Siliconen
DE102010063371A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel aus Formkörpern, enthaltend Acylpyridiniumverbindungen
DE102010063368A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und bestimmten Alkalisierungsmitteln
DE102010063366A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit Acylpyridinium-Verbindungen und kationischen Polysacchariden
DE102011078494A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Acylpyridiniumverbindungen für verringerte Haarschädigung
US9565915B2 (en) 2011-11-09 2017-02-14 L'oreal Compositions and methods for altering the appearance of hair
WO2013071194A1 (en) 2011-11-09 2013-05-16 L'oreal Compositions and methods for altering the appearance of hair
US9566221B2 (en) 2012-11-09 2017-02-14 L'oreal Methods for altering the color and appearance of hair
CN105007984B (zh) 2012-11-09 2018-07-17 欧莱雅 用于改变头发颜色和外观的方法
DE102012223206A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zum Färben und/oder Aufhellen von keratinischen Fasern ohne Ammoniakgeruch
DE102017222125A1 (de) * 2017-12-07 2019-06-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Blondiermittel mit Percarbonaten bzw. Perboraten und Persulfaten
DE102017223031A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer SiOx-Schicht
DE102017223040A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa "Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer metallisierten Schicht"
DE102017223033A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer metallisierten Schicht
DE102017223029A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa "Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer metallisierten Schicht"
DE102017223050A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer metallisierten Schicht
DE102018123507A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Reduzierte Haarschädigung während der Blondierung durch Einsatz von einem biologisch abbaubaren Komplexbildner
DE102018133663A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickungsmittel in einem Percarbonat enthaltendem Blondiermittel enthaltend in einem Multilayersachet
DE102019214384A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Percarbonat enthaltendes Blondiermittel in einem Aluminiumsachet
DE102019105179A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Verdickungssystem einer Percarbonat haltigen Färbezubereitung und Lagerung in einem Multilayer Sachet
DE102019214516A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Einsatz von Natriumchlorid in Bleichmitteln auf Percarbonat-Basis für die Anwendung auf Humanhaar
DE102019214297A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Henkel Ag & Co. Kgaa "Blondiermitteltabletten"
DE102019219161A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Staubreduziertes Ammonium-freies Blondierpulver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
FR2824735A1 (fr) * 2001-05-16 2002-11-22 Oreal Composition pulverulente pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
DE10148845A1 (de) 2001-10-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Verfahren zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10261656A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10315421A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Henkel Kgaa Leistungsfähige oxidative Haarbehandlungsmittel mit Faserstrukturstabilisierung durch Radikalfänger
JP5627170B2 (ja) 2004-09-24 2014-11-19 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 高速毛髪染色方法
EP1721598B1 (de) * 2005-04-29 2011-09-28 The Procter & Gamble Company Mizell-Eindickungssysteme für Haarfärbe- und Haarbleichmittel
DE102006041292A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Henkel Kgaa Wasserstoffperoxid-Aktivierung mit N-Heterocyclen
DE102007047685A1 (de) * 2007-10-04 2008-07-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Imidazolderivaten und Wasserstoffperoxid
DE102008022710A1 (de) 2008-05-07 2009-11-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit kationischen Acylpyridiniumderivaten, Co-Bleichaktivatoren und Wasserstoffperoxid
DE102008046433A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufhellmittel mit 2-Acylpyridinium-Derivaten
DE102009003155A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarpflege mit Acetylpyridiniumsalzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066720A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066720A3 (de) 2011-05-12
DE102008061133A1 (de) 2010-06-17
US8137412B2 (en) 2012-03-20
WO2010066720A2 (de) 2010-06-17
US20110232669A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2355778A2 (de) Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
EP2271302B1 (de) Aufhellmittel mit einem kationischen acylpyridiniumderivat, einem co-bleichaktivator und wasserstoffperoxid
EP2320854B1 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
EP2306963B1 (de) Mattierungsadditiv für blondierungen
WO2010054981A2 (de) Kombination von kationischen bleichaktivatoren und farbstoffen
WO2009138259A1 (de) Aufhellmittel mit kationischen 3,4-dihydroisochinoliniumderivaten, speziellen alkanolaminen und wasserstoffperoxid
EP2263642B1 (de) Färbende Blondierungen
EP2306967A1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2143414A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
EP2773429B1 (de) Farbintensivierung durch polyquaternium
EP2193780A2 (de) Beschleunigte Aufhellmittel
EP2355905A2 (de) Alternative oxidationsmittel
EP2794018A2 (de) Mittel zum färben von keratinischen fasern enthaltend kationische anthrachinonfarbstoffe und anionische polymere
DE102010063368A1 (de) Aufhellmittel mit Acylpyridiniumverbindungen und bestimmten Alkalisierungsmitteln
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102008056811A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte
EP2552393B1 (de) Aufhellmittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
EP2630198B1 (de) Dikationische 4-aza-1-azoniabicyclo[2.2.2]octane und mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
DE102011078494A1 (de) Blondiermittel mit Acylpyridiniumverbindungen für verringerte Haarschädigung
DE102016209961A1 (de) Vorbehandlungsmittel mit Übergangsmetallsalzen
WO2010066721A2 (de) Kräftigende coloration
DE102011085753A1 (de) Farbintensivierung durch Polyacrylat
DE102009027968A1 (de) Trizyclische Stickstoffheterozyklen
DE102011079744A1 (de) Neue Oxidationsfarbstoffvorprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140426