WO2010066721A2 - Kräftigende coloration - Google Patents

Kräftigende coloration Download PDF

Info

Publication number
WO2010066721A2
WO2010066721A2 PCT/EP2009/066611 EP2009066611W WO2010066721A2 WO 2010066721 A2 WO2010066721 A2 WO 2010066721A2 EP 2009066611 W EP2009066611 W EP 2009066611W WO 2010066721 A2 WO2010066721 A2 WO 2010066721A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
formula
group
agent
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066611
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066721A3 (de
Inventor
Georg SÜNGER
Melanie Schmahl
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010066721A2 publication Critical patent/WO2010066721A2/de
Publication of WO2010066721A3 publication Critical patent/WO2010066721A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to an agent for color change of keratin fibers, in particular human hair, which in addition to a coloring and / or lightening component additionally contains a nitrile group-containing ammonium compound.
  • these agents cause an improvement in the restructuring of the fiber and lead to a reduction of damage.
  • these agents should cause the least possible damage to the hair and preferably even have additional care properties.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes. The oxidation colorants are characterized by intensive excellent, long-lasting dyeing results. For naturally acting dyeings, however, it is usually necessary to use a mixture of a larger number of oxidation dye precursors, in many cases further substantive dyes additionally being used for shading.
  • dyeing or tinting agents which contain so-called direct drawers as a coloring component. These are dye molecules that attach directly to the substrate and do not require an oxidative process to form the paint. These dyes include, for example, the henna already known from antiquity for coloring body and hair. These dyes are against shampooing usually much more sensitive than the oxidative dyeings, so that then much faster, a much undesirable nuance shift or even a visible homogeneous color loss occurs.
  • the dyes coloring the substrate are usually decolorized oxidatively using appropriate oxidizing agents, for example hydrogen peroxide.
  • Oxidative hair dyes are disadvantageous to the user despite their advantageous dyeing properties. Even if oxidative dyeings have significantly better fastness properties than temporary dyeings, oxidative dyeings also tend to color loss from external influences. A further requirement for dyeings of keratinic fibers is the consumer's desire for the most uniform possible coloration on differently pretreated hair lots. The person skilled in the art calls this requirement for the dyeing agent a good leveling ability. Although dyeings with oxidative hair dyes compared to dyeings with other dyes, in particular direct dyes, have significant advantages in terms of their washout behavior and thus with respect to the color content, there is still a particular need for improvement in terms of fiber preservation and strength u ng.
  • oxidizing agents to brighten or develop the actual coloration leads to damage in the hair structure and on the hair surface.
  • Hydrogen peroxide additionally causes damage to the fiber structure in the interior, in particular by cleavage of disulfide bridges in the protein structure. Depending on the severity of the degree of damage, this ranges from rough, brittle and difficult to comb hair over a reduced resistance and tear resistance of the hair to hair breakage. The hair becomes brittle, its elasticity decreases, and the combability decreases. The greater the amount of hydrogen peroxide used, the more severe damage is usually caused on the keratin fiber.
  • oxidative colorants generally require a basic pH for the coloration, in particular between pH 9.0 and pH 11.5. These pH values are necessary to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and to allow a penetration of the active species (dye precursors and / or hydrogen peroxide) into the hair. The spreading of the outer cuticle layer leads to an unpleasant surface sensation of the hair and thus to a deteriorated combability in the wet and dry state.
  • the basic pH is often adjusted with ammonia as an alkalizing agent, since ammonia-containing colorants have additional advantages in terms of dyeing performance.
  • ammonia-containing colorants have additional advantages in terms of dyeing performance.
  • ammonia causes irritation of the eyes, scalp or mucous membranes which can cause sensitization or even allergic reactions. Therefore, there is still a need for oxidative dyeing and whitening agents that cause reduced damage to the fiber structure but without sacrificing dyeing / whitening performance.
  • Object of the present invention is therefore to lower the above-mentioned disadvantages of oxidative hair dye and hair lightening.
  • the dyes are intended to provide bright, intense coloration of the hair in a variety of fashionable and natural nuances.
  • colorants should have a very good leveling power and an improved gray coverage.
  • the fiber damage associated with the use of oxidants should be reduced and the fiber structure itself strengthened and strengthened.
  • Nitrile group-containing ammonium compounds are known as bleach activators, in particular in the textile treatment from DE102006013665A1 and DE102004041760A1.
  • a first subject of the invention is therefore an agent for coloring and / or lightening keratinischer fibers, containing in a cosmetic carrier at least one color-changing Component, characterized in that the agent additionally contains at least one compound according to formula (I),
  • R1, R2 and R3 are each independently a Ci-Ci o alkyl group which may optionally be linear or branched and / or halogenated in whole or in part, are, R4 and R5 each independently represent a hydrogen atom or a d-do- Alkyl group, which may optionally be linear or branched and / or fully or partially halogenated, stand, n is an integer from 1 to 10, and
  • Keratin fibers are wool, furs, feathers and especially human hair.
  • the colorants of the invention can in principle but also for dyeing other natural fibers such.
  • cotton, jute, sisal, linen or silk modified natural fibers, such as regenerated cellulose, nitro, alkyl or hydroxyalkyl or acetyl cellulose can be used.
  • the agents according to the invention contain the color-changing components and the compounds of the formula (I) in a cosmetic carrier, preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • a cosmetic carrier preferably in a suitable aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic carrier.
  • aqueous-alcoholic solutions are to be understood as meaning aqueous solutions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, in particular ethanol or isopropanol.
  • compositions of the invention may additionally contain other organic solvents, such as methoxybutanol, benzyl alcohol, ethyl diglycol or 1, 2-propylene glycol. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • An aqueous carrier in the context of the invention means that the ready-to-use agent contains at least 30% by weight, in particular 50% by weight, of water.
  • the radicals R1, R2 and R3 of the general formula (I) stand for a CRCI O -alkyl which optionally branched or linear and / or completely or may be partially halogenated.
  • a Ci-Ci O alkyl group are methyl, ethyl, the linear radicals 1-propyl, 1-butyl, 1-pentyl, 1-hexyl, 1-heptyl, 1-octyl, 1-nonyl and 1-decyl and the branched 2-Propyl (isopropyl), 2-butyl (sec-butyl), 2-methylprop-2-yl (tert-butyl), 2-pentyl, 3-pentyl, 2-methylbut-2-yl, 3-methylbutyl 2-yl, 2,2-dimethylprop-1-yl (neopentyl).
  • C 1 -C 10 -alkyl groups are in particular fluorinated and / or chlorinated alkyl groups, such as trifluoromethyl, 2,2,2-trifluoroethyl, 2,2,2-trichloroethyl, 1,1,3,3,3,3-hexafluoroprop-2-yl or nonafluorobut-1-yl.
  • the radicals R 1, R 2 and R 3 are each independently of one another a linear C 1 -C 4 -alkyl group.
  • a linear C 1 -C 4 alkyl group are methyl, ethyl, 1-propyl and 1-butyl.
  • the three radicals R 1, R 2 and R 3 in one embodiment of the present invention are the same C 1 -C 10 -alkyl group, in particular in each case for methyl, in each case for ethyl or in each case for 1-propyl.
  • R 1, R 2 and R 3 are the same C 1 -C 10 -alkyl group, which may optionally be linear or branched and / or fully or partially halogenated, while the third radical of R 1, R 2 and R 3 is a different from other two radicals alkyl group.
  • R 1 is a methyl group and R 2 and R 3 are each an ethyl group or each is a prop-1-yl group or each is a prop-2-yl group;
  • R1 represents an ethyl group and R2 and R3 each represents a methyl group or each represents a prop-1-yl group or each represents a prop-2-yl group;
  • R1 represents a prop-1-yl group and R2 and R3 each represents a methyl group or each represents an ethyl group or each represents a prop-2-yl group;
  • R1 represents a prop-2-yl group and R2 and R3 each represents a methyl group, or each represents an ethyl group or each represents a prop-1-yl group;
  • R1 represents a 2-methylprop-2-yl group and R2 and R3 each represents a
  • R 1 is a methyl group and R 2 and R 3 are each an ethyl group.
  • R 4 and R 5 represent a hydrogen atom or a C 1 -C 10 -alkyl group, which may optionally be linear or branched and / or fully or partially halogenated.
  • R.sup.4 and R.sup.5 independently of one another preferably represent a hydrogen atom or a methyl group, very particularly preferably in each case a hydrogen atom.
  • n is an integer from 1 to 10, preferably an integer from 1 to 3, particularly preferably 1 or 2, and very particularly preferably n is the number 1.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is given when the
  • anion X "according to formula (I) is selected from halide (chloride, bromide, iodide), benzenesulfonate, p-toluenesulfonate, dC ⁇ AIkansulfonat, trifluoromethanesulfonate, acetate, trifluoroacetate, perchlorate, ⁇ A sulphate, hydrogen sulphate, It is known from DE102006013665 that, in particular, ammonium salts with halides as counterions are prone to hygroscopicity and, as a result, disadvantageous in terms of their handling, it is therefore particularly advantageous for the physiologically tolerated anion X 'is selected from the group consisting of p-toluenesulfonate, benzenesulfonate, methylsulfonate, methylsulfate, trifluoromethanesulfonate and trifluoroacetate Most
  • R 1 is a methyl group and R 2 and R 3 are each an ethyl group, R 4 and R 5 are each a hydrogen atom, n is the number 1 and the anion X 'is p Toluenesulfonate stands.
  • the agent contains the nitrile group-containing ammonium compound of the invention in an amount of 0.05 to 10 wt .-%, preferably from 0.1 to 8 wt .-%, particularly preferably 0.5 to 5 wt .-%, each based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the agent according to the invention contains at least one color-changing component.
  • Preferred agents are characterized in that they contain as color-modifying component at least one compound which is selected from (a) oxidation dye precursors and / or (b) direct dyes and / or (c) bleach boosters.
  • the agent contains as color-modifying component at least one oxidation dye precursor. Due to their reaction behavior, oxidation dye precursors can be divided into two categories, so-called developer components and coupler components.
  • Developer components can form the actual dye with themselves. They can therefore be contained as sole, color-changing compounds in the composition according to the invention.
  • the compositions of the invention contain at least one developer type and / or type of coupler oxidation dye precursor.
  • the colorants of the present invention contain at least one developer type oxidation dye precursor and at least one coupler type oxidation dye precursor.
  • the developer and coupler components are usually used in free form. at
  • substances with amino groups may be preferable to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochlorides and hydrobromides or the sulfates.
  • Particularly preferred p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from 1, 4-diaminobenzene (p-phenylenediamine), 1, 4-diamino-2-methylbenzene (p-toluenediamine), 1, 4-diamino-2-chlorobenzene (2-chloro-p-phenylenediamine), 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine , 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl - (N, N-diethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxy-ethyl)
  • Particularly preferred p-phenylenediamine derivatives according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl p-phenylenediamine and their physiologically acceptable salts.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • preferred binuclear developer components are selected from at least one of the following compounds: N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2-ol, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis N, N'-bis (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine, N, N'-diethyl-N, N ' bis (4'-amino-3'-methylphenyl) ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl)
  • binuclear developer components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2-ol, bis (2-hydroxybenzoyl) 5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10-bis- (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or one of their physiologically acceptable salts.
  • p-aminophenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are 4-aminophenol, N-methyl-4-aminophenol, 4-amino-3- methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino 2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, A-amino-2- (2-hydroxyethylaminomethyl) phenol, 4-amino-2- (1,2-dihydroxyethyl) phenol , 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino-2- (diethy
  • Particularly preferred compounds are A-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Particularly preferred pyrimidine derivatives are the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6- triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are the compounds selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diamino-pyrazole, 4,5-diamino-1 - (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4 -Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1 -t-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl)
  • pyrazolo [1,5-a] pyrimidines may be mentioned in particular: pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine, 2,5-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7- diamine, pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidine 7-ol, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol, 2- (3-aminopyrazolo- [1,5-a] pyrimidin-7-ylamino) ethanol, 2- (7-aminopyrazolo [1 , 5-a] pyrimidin-3-ylamino) ethanol, 2 - [(3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimi
  • Particularly preferred developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine , N, N-bis (2-hydroxy-ethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazole) 1-yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol,
  • Very particularly preferred developer components are p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H - Imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts.
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready oxidation dye.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component.
  • Preferred 3-aminophenol coupler components are selected from at least one compound from the group formed from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro 6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino 4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3-ethylamino 4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred 3-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3-aminoaniline (m-phenylenediamine), 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1- methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5- methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5
  • Preferred 1, 2-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound from the group formed from 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and derivatives thereof are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, Pyrogallol and 1,2,4-trihydroxybenzene.
  • Preferred pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6 -methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2,6 -dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1 , 3-dihydroxynaphthalene, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • Preferred indole derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred indoline derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2 -methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino ) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 -
  • Coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready oxidation dye.
  • oxidation dye precursors of the developer type and of the coupler type are particularly preferred.
  • other dye precursors can also be combined with the oxidation dye precursors mentioned as a combination: p-toluenediamine / resorcinol; p-toluenediamine / 2-methylresorcinol; p-toluenediamine / 5-amino-2-methylphenol; p-toluenediamine / 3-aminophenol; p-toluenediamine / 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol; p-toluenediamine / 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane; p-toluenediamine / 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene; p-toluenediamine / 2-amino-3-hydroxypyridine; p-toluenediamine /
  • the agents according to the invention may contain at least one substantive dye.
  • These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols. Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 3% by weight.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 and Tetrabromphenol Blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes (such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14), aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group (such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99 , Basic Brown 16 and Basic Brown 17) as well as substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, as described for example in EP-A2-998 908, which is incorporated herein by reference, in the claims 6 to 11 are called.
  • the compounds also known as Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are most preferred cationic substantive dyes.
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor are also very particularly preferred cationic substantive dyes according to the invention.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC HC Red 11, HC Red 11, HC Red 11, HC Blue 11, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 well-known compounds, as well 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1, 4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4-
  • the optionally contained substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also occurring in nature dyes are used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, walnut, buckthorn bark, sage, blue wood, madder root, catechu and alkano root are included.
  • At least one bleaching booster is preferably used in the cosmetic compositions according to the invention.
  • Bleach boosters are preferably used in bleaching agents for increasing the bleaching action of the oxidizing agent, in particular the hydrogen peroxide.
  • the agent according to the invention additionally contains at least one bleach activator or bleach booster as well as an oxidizing agent.
  • Suitable oxidizing agents are peroxomonosulfates, peroxodisulfates, chlorites, hypochlorites and in particular hydrogen peroxide or and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds.
  • the agent contains as the oxidizing agent hydrogen peroxide and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds such as urea, melamine and sodium borate.
  • the amount of oxidizing agent in the ready-to-use agent is preferably from 0.5 to 12% by weight, preferably from 2 to 10% by weight, more preferably from 3 to 6% by weight (calculated as 100% strength H 2 O 2 ), in each case based on the ready-to-use means.
  • the agent according to the invention additionally contains at least one inorganic peroxy compound.
  • the inorganic peroxy compound is preferably selected from ammonium peroxodisulfate, alkali metal peroxodisulfates, ammonium peroxomonosulfate, alkali metal hydrogen peroxomonosulfates, alkali metal peroxodiphosphates and alkaline earth metal peroxides.
  • Particularly preferred inorganic peroxo compound bleaching power enhancers are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium hydrogen peroxomonosulfate, potassium peroxodiphosphate, magnesium peroxide and barium peroxide, in particular ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate and Sodium.
  • the inorganic peroxo compounds are preferably in one
  • the use of persulfate salts or peroxodisulfate salts is generally carried out in the form of an optionally dedusted powder or a molding pressed into the mold.
  • compositions according to the invention may therefore instead of and / or in addition to the solid peroxo compounds contain a further bleaching power enhancer.
  • Perbenzoic acid carbonic acid derivatives, alkyl carbonates and carbamates and SiIyI carbonates and carbamates are used.
  • bleach booster which give aliphatic peroxycarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid under perhydrolysis conditions, substances are suitable which contain O- and / or N-acyl groups of the abovementioned C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or i-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacety
  • carbonate salts or bicarbonate salts may preferably be used according to the invention. These are preferably selected from the group of the ammonium, alkali metal (in particular sodium and potassium) and alkaline earth metal (in particular calcium), carbonate salts or bicarbonate salts. Particularly preferred carbonate or bicarbonate salts are ammonium hydrogencarbonate, ammonium carbonate, sodium bicarbonate, sodium carbonate, potassium bicarbonate, potassium carbonate and calcium carbonate. These particularly preferred salts can be used alone or in their mixtures of at least two representatives as bleaching amplifiers.
  • Bleach enhancers of the alkyl carbonates and carbamates type as well as silyl carbonates and silicon carbamates can be used as bleach boosters in the anhydrous compositions and are characterized by compounds of the formula (BV) wherein
  • R 1 represents a saturated or unsaturated, straight-chain, branched, or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical, or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle,
  • X is a group O or NR 3, wherein R 3 is a hydrogen atom, a saturated or unsaturated, straight-chain, branched, or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical or a substituted or unsubstituted silyl group or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle, and
  • R 2 is a hydrogen atom, an alkali metal atom, in particular sodium, or a group SiR 3 in which the radicals R independently of one another represent a hydrogen atom, a saturated or unsaturated, straight-chain, branched or cyclic, substituted or unsubstituted hydrocarbon radical or for a trialkylsilyl group, preferably one Are trimethylsilyl or a substituted or unsubstituted aryl group or a substituted or unsubstituted heterocycle or a halogen, a substituted or unsubstituted hydroxy or amino group,
  • R 1 preferably represents a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl, alkenyl or alkynyl radical, preference being given to hydroxy, amino, nitro, sulfonic acid groups or halogens as substituents.
  • Further preferred radicals R are phenyl and benzyl radicals and further substituted representatives. More preferably R is a C-. 6- alkyl group.
  • compositions particularly preferably used according to the invention are characterized in that the radical R1 in formula (BV) is selected from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl and also hydroxymethyl and hydroxyethyl.
  • Preferred radicals R 2 and R 3 in the formula (BV) are hydrogen, substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl radicals and trialkylsily Ireste. Among them, preferred are hydrogen, methyl, ethyl, t-butyl and trimethylsilyl radicals.
  • Preferred radicals R in the formula (BV) are selected from methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl and also hydroxymethyl and hydroxyethyl.
  • compositions according to the invention preferably at least one compound selected from acetic acid, lactic acid, tartaric acid, citric acid, salicylic acid and ortho-phthalic acid may be contained.
  • the bleaching power intensifiers used in addition to or instead of peroxo compounds in the cosmetic agents according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 15 wt .-%, in particular in amounts of 0.2 to 10 wt .-%, each based on the total weight of the ready for use By means of, included. It may be preferred according to the invention if the bleach booster and / or the inorganic peroxo compounds are provided in a separate preparation, the bleaching preparation (C) and only immediately before use with the agent containing the nitrile group-containing ammonium compounds of the formula ( I), is mixed.
  • the preparation (C) is formulated anhydrous.
  • Anhydrous in the sense of the present invention means a water content based on the preparation (C) of less than 5 wt .-%, in particular of less than 2 wt .-%. Blondierzurungen containing less than 0.1 wt .-% water, according to the invention may be very particularly preferred.
  • the preparation (C) is preferably formulated as a powder or as an anhydrous paste.
  • the preparation (C) at least one non-hydroxylated fatty acid ester having a melting point of at most 50 0 C, in particular of at most 30 0 C, and / or at least one C 1o - C 3 o fatty acid having at least one additional hydroxy group and / or a derivative thereof.
  • the development of the color can in principle be done with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • the oxidizing agent are persulfates, peroxodisulfates, chlorites, hypochlorites and in particular hydrogen peroxide or and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds in question.
  • oxidation dye precursors and oxidizing agents themselves are expediently prepared separately from each other and brought into contact only immediately before use.
  • agents are preferred which are prepared immediately before use by mixing at least two preparations, wherein the at least two preparations are provided in at least two separate prefabricated containers and wherein a container is a preparation (A), which in a cosmetic carrier at least one oxidation dye precursor contains, and a further container contains an oxidizing agent preparation (B) containing at least one oxidizing agent, characterized in that at least one of the two preparations (A) or (B) contains a nitrile group-containing ammonium compound according to formula (I).
  • the oxidizing agent preparation (B) preferably contains as the oxidizing agent hydrogen peroxide and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds, such as urea, melamine and sodium borate.
  • the amount of oxidizing agent in the ready-to-use agent is preferably from 0.5 to 12% by weight, preferably from 2 to 10% by weight, more preferably from 3 to 6% by weight (calculated as 100% strength H 2 O 2 ), in each case based on the ready-to-use means.
  • Such oxidizing agent preparations are preferably aqueous, flowable oxidizing agent preparations.
  • Preferred preparations are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation - based on their weight - 40 to 90 wt .-%, preferably 50 to 85 wt .-%, particularly preferably 55 to 80 wt .-%, more preferably 60 to 77, 5 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • the oxidation colorant can also be applied to the hair together with a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • a catalyst which promotes the oxidation of the dye precursors, e.g. by atmospheric oxygen, activated.
  • catalysts are z.
  • the oxidizing agent preparations contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Particularly preferred stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, i. H. at least "bidentate". The number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or its Hexasodium salt and / or Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) or its hepta or Octosatriumsalz.
  • HEDP 1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
  • the dyeing preparation and optionally oxidizing agent preparation contain further auxiliaries and additives.
  • the dyeing preparation and / or the oxidizing agent preparation at least one thickener contains.
  • these thickeners there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • At least one optionally hydrated SiO 2 compound may additionally be added to the composition according to the invention.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds in amounts of 0.05 wt .-% to 15 wt .-%, particularly preferably in amounts of 0.15 wt .-% to 10 wt .-% and completely particularly preferably used in amounts of from 0.2 wt .-% to 5 wt .-%, each based on the anhydrous composition according to the invention.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds can be present in various forms.
  • the SiO 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or particularly preferably as water glass.
  • Very particularly preferred according to the invention are water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p , where n is a positive rational number and m and p are each independently one positive rational number or 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1: 4 and 4: 1.
  • Waterglasses which are particularly preferred according to the invention are sold, inter alia, under the names Ferrosil 119, soda waterglass 40/42, Portil A, Portil AW and Portil W and by Akzo under the name Britesil C20.
  • the preparation (A) and / or optionally the oxidizing agent preparation (B) are formulated as flowable preparations.
  • an emulsifier or a further surfactant is additionally added to the flowable preparations (A) and / or (B), surface-active substances being referred to as surfactants or as emulsifiers, depending on the field of use, and selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants are.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule. As zwitterionic surfactants such surface-active compounds are referred to in the
  • Molecule at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyl-dimethylammonium glycinate, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl-dimethylammonium glycinate, and 2-alkyl 3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the coco acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine
  • Amphoteric surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts .
  • suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Particularly suitable nonionic surfactants are C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs.
  • the non-ethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • the alkylene oxide addition products have proved to saturated linear fatty alcohols and fatty acids with 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid. Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent ,
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a compound of this substance group which is particularly suitable according to the invention is stearamidopropyl-dimethylamine which is commercially available under the name Tegoamid S 18.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Levels of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • the agents according to the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers (such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone and vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes); cationic polymers (such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallyl-ammonium chloride copolymers, diethyl sulfate-quaternized dimethylamino-ethylmethacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers and quaternized polyvinylalcohols alcohol); zwitterionic and amphoteric polymers (such as acrylamidopropyltrimethylam
  • UV blockers in particular derivatized benzophenones, cinnamic acid derivatives and triazines
  • Active substances such as panthenol, pantothenic acid, pantolactone, allantoin, pyrrolidinonecarboxylic acids and their salts, and bisabolol
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors especially those of groups A, B 3 , B 5 , B 6 , C, E, F and H
  • Cholesterol Bodying agents (such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers); Fats and waxes (such as beeswax, montan wax and paraffins); fatty acid; Swelling and penetration substances (such as glycerol, propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, guanidines, ureas and primary, secondary and tertiary phosphates); Opacifiers (such as latex, s
  • the additional active ingredients and auxiliaries are preferably used in the agents according to the invention in amounts of from 0.0001 to 10% by weight, in particular from 0.0005 to 5% by weight, based on the total weight of the application mixture.
  • a preferred embodiment of the present invention is that the ready-to-use agent has a pH of between 6 and 12.5, in particular between 7 and 12, particularly preferably between 8 and 11, 5.
  • the pH values for the purposes of the present invention are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • Organic alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from alkanolamines of primary, secondary or tertiary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Preferred alkanolamines are monoethanolamine and triethanolamine.
  • furthermore preferred agents according to the invention thereby are characterized in that they additionally contain an inorganic alkalizing agent.
  • the inorganic alkalizing agent of the present invention is preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • the basic amino acids which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from the group formed from L-arginine, D-arginine, D / L-arginine, L-lysine, D-lysine, D / L-lysine, particularly preferably L-arginine.
  • another preferred alkalizing agent is ammonia.
  • the agents according to the invention can preferably also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or to be feared.
  • the ready-to-use agent in such systems is manufactured by the consumer just prior to application by mixing the components.
  • a bleaching preparation (C) comprising at least one bleach activator, the mixture of oxidizing agent preparation (B) and the preparation (A), containing in a cosmetic carrier at least one compound according to formula (I) is admixed.
  • a further embodiment of the present application is therefore an agent for bleaching and dyeing keratinic fibers, characterized in that it comprises mixing at least one oxidizing agent preparation (B) containing at least one oxidizing agent selected from hydrogen peroxide, its addition compounds to solid carriers, at least one bleaching preparation ( C), containing at least one bleaching power enhancer, and at least one dyeing preparation (A), containing in a cosmetic carrier at least one oxidation dye precursor and at least one compound according to formula (I), prepared before use.
  • a preferred dosage form of the agent according to the invention is a packaging unit
  • a particularly preferred dosage form of the agent according to the invention is a packaging unit (kit-of-parts), which is packaged separately
  • a container in a container (I) at least one preparation (A) containing in a cosmetic carrier as color-modifying component at least one oxidation dye precursor and at least one compound according to formula (I), and
  • a preferred further dosage form of the agent according to the invention is a packaging unit (kit-of-parts), which is made up of containers which are made up separately
  • containers are understood to mean an envelope which is present in the form of an optionally resealable bottle, a can, a sachet, a sachet or similar wrappings.
  • the multi-component packaging unit (kit-of-parts) preferably additionally contains instructions for use.
  • an application aid such as a comb or a brush
  • personal protective equipment such as disposable gloves
  • the actual dyeing or lightening agent is expediently prepared immediately before use by mixing the preparations (A) with (B) and optionally (C).
  • the application temperatures can be in a range between 15 and 40 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing of the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo is omitted if a strong surfactant-containing carrier, such as a dyeing shampoo was used.
  • Another object of the present invention is therefore a method for dyeing and / or whitening human hair, in which an inventive composition according to the above instructions is applied to the hair, for a contact time of 5 to 60 minutes, preferably from 8 to 45 minutes on hair and rinsed out of the hair or washed out with a shampoo.
  • the heat supply can be done by an external heat source, such as warm air of a hot air blower, as well as, especially in a hair coloring or hair whitening on living subjects, by the body temperature of the subject. In the latter case, usually the part to be dyed is covered with a hood.
  • the temperature is during the exposure time between 10 0 C and 40 0 C, in particular between 20 0 C and 38 0 C.
  • the inventive compositions give even at physiologically acceptable temperatures of below 45 ° C intensive dyeing and good Aufhell place. They are therefore particularly suitable for dyeing human hair.
  • Another object of the invention is the cosmetic, non-therapeutic use of a compound of formula (I) and / or one of its physiologically acceptable salts for improving the restructuring of keratinic fibers in dyeings and / or whitening.
  • An improvement in the restructuring can be read off, for example, by an increase in the melting point of the keratinic fiber.
  • cosmetic, non-therapeutic use of a compound according to formula (I) and / or one of its physiologically tolerable salts for reducing the damage of keratinic fibers in the case of colorations and / or lightening.
  • the formulations E1 to E3 are examples according to the invention.
  • the formulations V1 to V3 are comparative formulations which are not according to the invention and have no nitrile group-containing ammonium compound according to the invention.
  • the ready-to-use colorants (E1, E2 and V1 and V2) or lightening agents (E3, V3) are prepared by mixing equal proportions by weight of the respective cream with the developer dispersion EW.
  • Thermoanalytical investigations are particularly suitable for the characterization of two-phase systems, which include the human hair as fiber keratin with their crystalline ⁇ -helix content and amorphous matrix portion also belong.
  • glass transition and aging behavior of the amorphous matrix can be investigated, on the other hand, the melting behavior of the crystalline, helical phase provides important insights into ⁇ , ⁇ -phase transitions of the helices or denaturing processes.
  • HP-DSC measurements on keratins are carried out with water in pressure-tight measuring capsules.
  • a water vapor high pressure develops in the encapsulated steel crucibles when heated above 100 ° C.
  • HP-DSC thermograms of human hair is the Conversion point compared to normal DSC thermograms by about 90 K to lower
  • the denaturation temperature (transition temperature) of keratin increases linearly with its cystine content.
  • the increased stability of the matrix region due to a higher degree of crosslinking due to increased proportion of disulfide bridges in the matrix makes the conversion of the helices embedded in this matrix more difficult and thus results in an increase in the denaturation temperature.
  • a denaturation temperature decrease can be observed in bleached human hair. Consequently, it is possible to make statements about the strength or damage of the human hair fiber from the endothermic peaks recorded in the thermogram of human hairs due to peaking (transformation point).
  • the colored or lightened strands were cut into small pieces ( ⁇ 1 mm) and then transferred 5 aliquots of each strand of hair in the DSC measuring vessels. After addition of demineralized water, the measurements were carried out in a temperature range of 110-170 0 C, at 10 ° C / min (device: Perkin Elmer DSC 7 RSe). The melting point (peak maximum in [ 0 C]) and the enthalpy of denaturation in [J / g]) were determined.
  • the hair fibers treated according to the invention each have a significant increase in the melting point or denaturation enthalpy for both colorants and for the brightener. This demonstrates a strengthening of the hair fiber structure by the means according to the invention in relation to the reference agents.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches neben einer farbverändernden Komponente zusätzlich mindestens eine Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindung gemäß Formel (I) enthält. Im Rahmen einer oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern bewirken diese Mittel eine Verbesserung der Restrukturierung der Faser und führen zu einer Verringerung von Schädigungen.

Description

"Kräftigende Coloration"
Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, welches neben einer farbgebenden und/oder aufhellenden Komponente zusätzlich eine Nitrilgruppen-haltiges Ammoniumverbindung enthält. Insbesondere im Rahmen der oxidativen Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern bewirken diese Mittel eine Verbesserung der Restrukturierung der Faser und führen zu einer Verringerung von Schädigungen.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur modischen Farbgestaltung von Frisuren oder zur Kaschierung von ergrautem oder gar weißem Haar mit modischen oder natürlichen Farbtönen greift der Verbraucher zu farbve rändernden Mitteln.
Zur Bereitstellung farbve rändernd er kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratin- haltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung bzw. Farbveränderung diverse Systeme.
Diese Mittel sollen neben der gewünschten Färbe- und/oder Aufhellleistung möglichst minimale Schädigungen auf dem Haar hervorrufen und vorzugsweise sogar zusätzliche Pflegeeigenschaften besitzen.
Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch intensive hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden, wobei in vielen Fällen weiterhin zusätzlich direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet werden.
Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Substrat aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar ein sichtbarer homogener Farbverlust eintritt.
Sollen Substrate aufgehellt oder gar gebleicht werden, werden die das Substrat färbenden Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt.
Oxidative Haarfärbemittel sind trotz ihrer vorteilhaften Färbeeigenschaften für den Anwender mit Nachteilen behaftet. Selbst wenn oxidative Färbungen deutlich bessere Echtheitseigenschaften als temporäre Färbungen besitzen, so neigen auch oxidative Färbungen zu Farbverlusten gegenüber äußeren Einflüssen. Eine weitere Herauforderung für Färbungen von keratinischen Fasern stellt der Wunsch des Verbrauchers an eine möglichst gleichmäßige Färbung auf unterschiedlich vorbehandelten Haarpartien dar. Der Fachmann bezeichnet diese Anforderung an das Färbemittel als gutes Egalisiervermögen. Obwohl Färbungen mit oxidativen Haarfärbemitteln gegenüber Färbungen mit anderen Färbemitteln, insbesondere direktziehenden Farbstoffen, deutliche Vorteile bezüglich ihrem Auswaschverhalten und damit bezüglich des Farberhalts besitzen, besteht weiterhin insbesondere ein Verbesserungsbedarf im Bezug auf Faserschonung und -kräftig u ng.
Der Einsatz von Oxidationsmitteln zur Aufhellung beziehungsweise Entwicklung der eigentlichen Färbung führt zu Schädigungen in der Haarstruktur und auf der Haaroberfläche. Durch Wasserstoffperoxid-Einwirkung kommt es zusätzlich gleichzeitig zu einer Schädigung der Faserstruktur im Innern, insbesondere durch Spaltung von Disulfidbrücken in der Proteinstruktur. Je nach Ausprägung des Schädigungsgrades reicht dieser von rauem, sprödem und schwieriger auskämmbarem Haar über eine verminderte Widerstandsfähigkeit und Reißfestigkeit des Haares bis hin zu Haarbruch. Das Haar wird brüchig, seine Elastizität lässt nach, und die Kämmbarkeit nimmt ab. Je größer die Menge des eingesetzten Wasserstoffperoxids ist, desto stärkere Schädigungen werden in der Regel auf der Keratinfaser hervorgerufen.
Zusätzlich benötigen oxidative Färbemittel in der Regel einen basischen pH-Wert zur Ausfärbung, insbesondere zwischen pH 9,0 und pH 11 ,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Die Spreizung der äußeren Schuppenschicht führt zu einem unangenehmen Oberflächenempfinden der Haare und damit zu einer verschlechterten Kämmbarkeit im Nass- und Trockenzustand.
Weiterhin wird der basische pH-Wert häufig mit Ammoniak als Alkalisierungsmittel eingestellt, da ammoniakhaltige Färbemittel zusätzliche Vorteile hinsichtlich der Färbeleistung besitzen. Für den Anwender besitzt ein solches Färbemittel neben einen intensiven, unangenehmen Geruch jedoch den Nachteil, dass es durch Ammoniak zu Reizungen von Augen, Kopfhaut oder Schleimhäuten kommen kann, wodurch Sensibilisierungen oder gar allergische Reaktionen hervorgerufen werden können. Daher besteht weiterhin Bedarf nach oxidativen Färbe- und Aufhellmitteln, die eine reduzierte Schädigung der Faserstruktur, jedoch ohne Einbußen in der Färbe- /Aufhellleistung bewirken.
Um den Pflegezustand der Fasern zu verbessern, ist es seit langem üblich, die Fasern im An- schluss an die farbverändernde Behandlung einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen, beispielsweise quaternären Ammonium-Salzen oder speziellen Polymeren, zur Restrukturierung und zur Pflege behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Faserstruktur gekräftigt und somit Kämmbarkeit, Halt und Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert. Um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern, wurden in jüngster Zeit so genannte Kombinationspräparate entwickelt. Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Färbung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt und gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert. Dennoch lassen auch diese Mittel, insbesondere auf schwer zu pflegenden Fasern noch Wünsche hinsichtlich der pflegenden Eigenschaften offen. Ein weiteres Problem bei solchen Kombinationspräparaten ist die Tatsache, dass übliche Pflege- und Restrukturierungswirkstoffe unter den harschen Bedingungen eines oxidativen Färbe-/Aufhellmittels zumeist nur eine geringe Stabilität besitzen und damit nicht einsetzbar sind oder nur eingeschränkt wirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile oxidativer Haarfärbe- und Haaraufhellmittel herabzusenken. Die Färbemittel sollen leuchtende, intensive Färbungen des Haars in einer Vielzahl modischer und natürlicher Nuancen ermöglichen. Weiterhin sollen Färbemittel ein sehr gutes Egalisiervermögen und eine verbesserte Grauabdeckung besitzen. Insbesondere soll die mit dem Einsatz von Oxidationsmitteln einhergehende Faserschädigung reduziert und die Faserstruktur selbst gestärkt und gekräftigt werden.
Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindungen sind als Bleichaktivatoren insbesondere in der Textilbehandlung aus DE102006013665A1 und DE102004041760A1 bekannt.
Es wurde überraschend gefunden, dass der Einsatz von speziellen Nitrilgruppen-haltigen Ammoniumverbindungen in Mitteln zur Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern zu sehr guten Aufhell- und Färbeleistungen führt, wobei die mit den Mitteln behandelten Fasern deutliche Vorteile hinsichtlich Reduktion der Faserschädigung und Restrukturierung der Faser aufweisen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbverändernde Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält,
Figure imgf000005_0001
worin R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Ci-CiO-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder teilweise halogeniert sein kann, stehen, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine d- do-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder teilweise halogeniert sein kann, stehen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht, und
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht.
Unter keratinischen Fasern sind Wolle, Pelze, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Färbemittel können prinzipiell aber auch zum Färben anderer Naturfasern, wie z. B. Baumwolle, Jute, Sisal, Leinen oder Seide, modifizierter Naturfasern, wie beispielsweise Regeneratcellulose, Nitro-, Alkyl- oder Hydroxyalkyl- oder Acetylcellulose verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die farbve rändernden Komponenten und die Verbindungen der Formel (I) in einem kosmetischen Träger, bevorzugt in einem geeigneten wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Träger. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Unter wässrig-alkoholischen Lösungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wässrige Lösungen enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines CrC4- Alkohols, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösemittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Benzylalkohol, Ethyldiglykol oder 1 ,2-Propylenglykol, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösemittel. Ein wässriger Träger bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass das anwendungsbereite Mittel zu wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.- %, Wasser enthält.
Die Reste R1 , R2 und R3 der allgemeinen Formel (I) stehen für eine CrCiO-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder partiell halogeniert sein kann. Beispiele einer Ci-CiO-Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, die linearen Reste 1-Propyl, 1-Butyl, 1-Pentyl, 1- Hexyl, 1-Heptyl, 1-Octyl, 1-Nonyl und 1-Decyl und die verzweigten Reste 2-Propyl (Isopropyl), 2- Butyl (sec-Butyl), 2-Methylprop-2-yl (tert-Butyl), 2-Pentyl, 3-Pentyl, 2-Methylbut-2-yl, 3-Methylbut- 2-yl, 2,2-Dimethylprop-1-yl (Neopentyl). Bevorzugte Beispiele für ganz oder partiell halogenierte
C-i-C-io-Alkylgruppen sind insbesondere fluorierte und/oder chlorierte Alkylgruppen, wie Trifluormethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, 1 ,1 ,1 ,3,3,3-Hexafluorprop-2-yl oder Nonafluorbut-1-yl.
Bevorzugt stehen die Reste R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine lineare C-ι-C4-Alkylgruppe. Beispiele einer linearen C-rC4-Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, 1-Propyl und 1- Butyl. Die drei Reste R1 , R2 und R3 stehen in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für dieselbe C-i-Cio-Alkylgruppe, insbesondere jeweils für Methyl, jeweils für Ethyl oder jeweils für 1-Propyl.
Besonders bevorzugt stehen jeweils zwei Reste von R1 , R2 und R3 für dieselbe C1-C10-AIKyI- gruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder partiell halogeniert sein kann, während der dritte Rest von R1 , R2 und R3 für eine sich von anderen beiden Resten unterscheidende Alkylgruppe steht. Beispielsweise steht
R1 für eine Methylgruppe und R2 und R3 stehen jeweils für eine Ethylgruppe oder jeweils für eine Prop-1-yl-Gruppe oder jeweils für eine Prop-2-yl-Gruppe;
R1 für eine Ethylgruppe und R2 und R3 stehen jeweils für eine Methylgruppe oder jeweils für eine Prop-1-yl-Gruppe oder jeweils für eine Prop-2-yl-Gruppe;
R1 für eine Prop-1-yl-Gruppe und R2 und R3 stehen jeweils für eine Methylgruppe oder jeweils für eine Ethylgruppe oder jeweils für eine Prop-2-yl-Gruppe;
R1 für eine Prop-2-yl-Gruppe und R2 und R3 stehen jeweils für eine Methylgruppe oder jeweils für eine Ethylgruppe oder jeweils für eine Prop-1-yl-Gruppe;
R1 für eine 2-Methylprop-2-yl-Gruppe und R2 und R3 stehen jeweils für eine
Methylgruppe oder jeweils für eine Ethylgruppe oder jeweils für eine Prop-1-yl-Gruppe oder jeweils für eine Prop-2-yl-Gruppe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform stehen R1 für eine Methylgruppe und R2 und R3 jeweils für eine Ethylgruppe.
R4 und R5 stehen für ein Wasserstoffatom oder eine C-ι-C10-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder teilweise halogeniert sein kann. Erfindungsgemäß bevorzugt stehen R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, ganz besonders bevorzugt jeweils für ein Wasserstoffatom.
Die Zahl n gemäß Formel (I) steht für eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt für eine ganze Zahl von 1 bis 3, insbesondere bevorzugt für 1 oder 2 und ganz besonders bevorzugt steht n für die Zahl 1. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist gegeben, wenn das
Mittel dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verbindung nach Formel (I) als Reste R4 und R5 jeweils ein Wasserstoffatom trägt, und dass n für die Zahl 1 steht.
Es ist bevorzugt, wenn das Anion X" gemäß Formel (I) ausgewählt wird aus Halogenid (Chlorid, Bromid, lodid), Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, d-C^AIkansulfonat, Trifluormethansulfonat, Acetat, Trifluoracetat, Perchlorat, ΛA Sulfat, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Tetrafluoroborat, Hexa- fluorophosphat, Hexafluorozinkat oder Tetrafluorozinkat. Aus der DE102006013665 ist bekannt, dass insbesondere Ammonium-Salze mit Halogeniden als Gegenionen zu Hygroskopizität neigen und dadurch Nachteile in ihrer Handhabbarkeit bestehen. Erfindungsgemäß besonders begünstigt ist es daher, wenn das physiologisch verträgliche Anion X' ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Methylsulfonat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat und Trifluoracetat. Ganz besonders bevorzugt steht das Anion X' für p- Toluolsulfonat (Tosylat).
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindung gemäß Formel (I) ist gegeben, wenn R1 für eine Methylgruppe und R2 und R3 jeweils für eine Ethylgruppe stehen, R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, n für die Zahl 1 steht und das Anion X' für p-Toluolsulfonat steht.
Bevorzugt enthält das Mittel die erfindungsgemäße Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindung in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 8 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält mindestens eine farbverändernde Komponente. Bevorzugte Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie als farbverändernde Komponente mindestens eine Verbindung enthalten, die ausgewählt ist aus (a) Oxidationsfarbstoffvorprodukten und/oder (b) direktziehenden Farbstoffen und/oder (c) Bleichverstärkern.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt. Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten.
Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden. Sie können daher als alleinige, farbverändernde Verbindungen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und/oder Kupplertyp. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp. Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei
Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
Besonders bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus 1 ,4-Diaminobenzol (p-Phenylendiamin), 1 ,4-Di- amino-2-methylbenzol (p-Toluylendiamin), 1 ,4-Diamino-2-chlorbenzol (2-Chlor-p-phenylendi- amin), 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendi- amin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendi- amin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)amino-2-chloranilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)- p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2-hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'- Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylen- diamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2- Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]- amin, 5,8-Diaminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendi- amin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4- Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2- ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)- tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methyl- phenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-di- azacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylen- diamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, Bis-(2-hydroxy- 5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4- diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder eines deren physiologisch verträglichen Salze. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Aminophenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p-Aminophenole sind 4-Aminophenol, N-Methyl-4-aminophenol, 4-Amino-3- methylphenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3- hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2- hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, A- Amino-2-(2-hydroxyethyl-aminomethyl)phenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2- fluorphenol, 4-Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)- phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind A- Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-di- hydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol. Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino- 4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol. Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte Pyrimidinderivate sind die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazolderivate sind die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diamino- pyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3- methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5- hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Di- amino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4-methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1- ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3- hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-amino- ethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, insbesondere jedoch 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol. Unter den Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidinen kann man insbesondere nennen: Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin- 3,7-diamin, Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo- [1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol, 2-[(3- Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]- pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo- [1 ,5-a]pyrimidin sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3- (1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino- propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol,
N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxa- decan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2- dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxy- ethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6- triaminopyrimidin, sowie den physiologisch verträglichen Salzen dieser Verbindungen. Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind dabei p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H- imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungs bereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt.
Bevorzugte 3-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclo- pentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6- Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)benzol, 3- Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte 3-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminoanilin (m-Phenylendiamin), 2- (2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'- hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1- methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]- 4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2- methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte 1 ,2-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diamino- benzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol. Bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naph- thol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Di- hydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin. Bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6- dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4- methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3- Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-amino- phenoxyethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4- Dichlor-3-aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3- Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4- diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2- [3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1 - Amino-3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Di- hydroxy-3,4-dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Di- hydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxy- indolin, 7-Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Ganz besonders bevorzugt ist dabei Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2- methylphenol, 3-Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)- propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1- Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze. Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungs bereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind folgende Kombinationen aus Oxidationsfarbstoff- vorprodukten vom Entwicklertyp und vom Kupplertyp besonders bevorzugt Mit den als Kombination genannten Oxidationsfarbstoffvorprodukten können jedoch auch noch weitere Farbstoffvorprodukte kombiniert werden: p-Toluylendiamin / Resorcin; p-Toluylendiamin / 2-Methylresorcin; p-Toluylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol; p-Toluylendiamin / 3-Aminophenol; p-Toluylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; p-Toluylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; p- Toluylendiamin / 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; p-Toluylendiamin / 2-Amino- 3-hydroxypyridin; p-Toluylendiamin / 1-Naphthol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / Resorcin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol; 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1-Methoxy-2-amino- 4-(2-hydroxyethylamino)benzol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Amino-3-hydroxypyridin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1-Naphthol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / Resorcin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendi- amin / 5-Amino-2-methylphenol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol; 2- Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 2-Methoxymethyl-p- phenylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Amino- 3-hydroxypyridin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1-Naphthol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)- N-[3-(1H-imidazol-1-yl)propyl]amin / Resorcin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1- yl)propyl]amin / 2-Methylresorcin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 5-Amino-2-methylphenol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 3- Aminophenol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 2-(2,4-Diamino- phenoxy)ethanol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1 -yl)propyl]amin / 1 ,3-Bis(2,4-di- aminophenoxy)propan; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imid- azol-1-yl)propyl]amin / 2-Amino-3-hydroxypyridin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol- 1-yl)propyl]amin / 1-Naphthol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / Resorcin; 4,5-Diamino-1- (2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Methylresorcin; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 5-Amino-2- methylphenol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 3-Aminophenol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxy- ethyl)pyrazol / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenoxy)propan; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Methoxy-2-amino-4-(2- hydroxyethylamino)benzol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Amino-3-hydroxypyridin; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Naphthol. Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erzielen, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn weitere farbgebende Komponenten im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind.
In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthra- chinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.- %, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 3 Gew.-%.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52 and Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethanfarbstoffe (wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14), aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind (wie Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17) sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, wie sie beispielsweise in der EP-A2-998 908, auf die an dieser Stelle explizit Bezug genommen wird, in den Ansprüchen 6 bis 11 genannt werden. Die Verbindungen, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4- Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3- Nitro-4-(2-hydroxyethyl)aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxy- ethyl)amino]-3-nitro-1-methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, A- Amino-3-nitrophenol, 1-(2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]- benzoesäure, 6-Nitro-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2-Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-
6-ethylamino-4-nitrophenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
Für eine Farbveränderung mittels Aufhellung bzw. Bleichung der Haare wird bevorzugt in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln neben Oxidationsmitteln zusätzlich mindestens ein Bleichverstärker eingesetzt. Bleichverstärker werden bevorzugt in Blondiermitteln zur Steigerung der Blondierwirkung des Oxidationsmittels, insbesondere des Wasserstoffperoxids, eingesetzt.
Wird gleichzeitig zu der Färbung der keratinischen Faser eine starke Aufhellung gewünscht, so ist daher es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens einen Bleichaktivator beziehungsweise Bleichverstärker sowie ein Oxidationsmittel enthält.
Als Oxidationsmittel kommen Peroxomonosulfate, Peroxodisulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen in Frage. Bevorzugt enthält das Mittel als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen, wie Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat.
Bevorzugt beträgt die Menge an Oxidationsmittel im anwendungsbereiten Mittel 0,5 bis 12 Gew.- %, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% insbesondere bevorzugt zu 3 bis 6 Gew.-% (berechnet als 100 %- iges H2O2), jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
In einer weiteren Ausführungsform ist es daher bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich mindestens eine anorganische Peroxoverbindung enthält. Vorzugsweise ist die anorganische Peroxoverbindung ausgewählt aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetallperoxo- disulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallhydrogenperoxomonosulfaten, Alkalimetall- peroxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzugte anorganische Peroxoverbindung als Bleichkraftverstärker sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Kaliumhydrogenperoxomonosulfat, Kaliumperoxodiphosphat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid, insbesondere Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat und Natriumperoxodisulfat. Die anorganischen Peroxo-Verbindungen sind vorzugsweise in einer
Menge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten. Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers oder eines in Form gepressten Formkörpers.
Es kann jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft sein, wenn die Mittel frei von anorganischen Peroxo- verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Mittel können daher jedoch anstelle und/oder zusätzlich zu den festen Peroxoverbindungen einen weiteren Bleichkraftverstärker enthalten.
Als zusätzliche Bleichkraftverstärker können im Rahmen dieser Erfindung Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder substituierte
Perbenzoesäure ergeben, Kohlensäurederivate, Alkylcarbonate und -carbamate sowie SiIyI- carbonate und -carbamate eingesetzt werden.
Als Bleichverstärker, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, sind Substanzen geeignet, die O- und/oder N-Acyl- gruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylen- diamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5- triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nona- noyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. i-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykol- diacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Als Bleichverstärker vom Typ der Kohlensäurederivate können erfindungsgemäß bevorzugt Carbonatsalze bzw. Hydrogencarbonatsalze eingesetzt werden. Diese sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Ammonium-, Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) sowie Erdalkalimetall- (insbesondere Calcium-), -carbonatsalze bzw. -hydrogencarbonatsalze. Besonders bevorzugte Carbonat- bzw. Hydrogencarbonatsalze sind Ammoniumhydrogenarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat und Calciumcarbonat. Diese besonders bevorzugten Salze können allein oder in deren Mischungen von mindestens zwei Vertretern als Bleichverstärker verwendet werden.
Bleichverstärker vom Typ der Alkylcarbonate und -carbamate sowie Silylcarbonate und SiIyI- carbamate können in den wasserfreien Zusammensetzungen als Bleichverstärker eingesetzt werden und sind durch Verbindungen der Formel (BV) gekennzeichnet
Figure imgf000015_0001
worin
R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest, oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht,
X für eine Gruppe O oder NR3 steht, worin R3 für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine substituierte oder unsubstituierte Silylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus steht, und
R2 für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, insbesondere Natrium, oder eine Gruppe SiR3 in der die Reste R unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen, verzweigten, oder cyclischen, substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder für eine Trialkylsilylgruppe, vorzugsweise eine Trimethylsilylgruppe oder für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe bzw. einen substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus oder für ein Halogen, eine substituierte oder unsubstituierte Hydroxy- oder Aminogruppe stehen,
In Formel (BV) steht R1 vorzugsweise für einen substituierten oder unsubstituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, wobei als Substituenten bevorzugt Hydroxy-, Amino-, Nitro-, Sulfonsäuregruppen oder Halogene in Frage kommen. Weitere bevorzugte Reste R sind Phenyl- und Benzylreste sowie weiter substituierte Vertreter. Besonders bevorzugt steht R für eine C-|.6-Alkylgruppe. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendete Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 in Formel (BV) ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl und Hydroxyethyl. Bevorzugte Reste R2 und R3 in der Formel (BV) sind Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylreste sowie Trialkylsily Ireste . Unter diesen sind Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, t-Butyl- und Trimethylsilylreste bevorzugt. Bevorzugte Reste R in der Formel (BV) sind ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl sowie Hydroxymethyl und Hydroxyethyl.
Als weitere zusätzliche Bleichverstärker können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens eine Verbindung ausgewählt aus Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Salicylsäure und ortho-Phthalsäure, enthalten sein.
Die neben oder anstelle von Peroxoverbindungen eingesetzten Bleichkraftverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 15 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,2 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn der Bleichkraftverstärker und/oder die anorganischen Peroxo-Verbindungen in einer separaten Zubereitung, der Blondierzubereitung (C), bereitgestellt werden und erst unmittelbar vor der Anwendung mit dem Mittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Nitrilgruppen-haltigen Ammoniumverbindungen gemäß Formel (I), vermischt wird.
Obwohl prinzipiell keine Einschränkungen hinsichtlich der Formulierung der Blondierzubereitung (C) bestehen, hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung (C) wasserfrei formuliert ist. Wasserfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Wassergehalt bezogen auf die Zubereitung (C) von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 2 Gew.-%. Blondierzubereitungen, die weniger als 0,1 Gew.-% Wasser, enthalten können erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sein. Die Zubereitung (C) ist vorzugsweise als Pulver oder als wasserfreie Paste formuliert.
Im Falle der Formulierung als wasserfreie Paste hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die Zubereitung (C) mindestens einen nicht hydroxylierten Fettsäureester mit einem Schmelzpunkt von höchstens 500C, insbesondere von höchstens 300C, und/oder mindestens eine C1o-C3o-Fettsäure mit mindestens einer zusätzlichen Hydroxygruppe und/oder ein Derivat davon, enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Isopropylmyristat, lsononansäure-C16-18-alkyl- ester, 2-Ethylhexylpalmitat, Stearinsäure-2-ethylhexylester, Cetyloleat, Kokosfettalkohol-caprinat/- caprylat, n-Butylstearat, Oleylerucat, Isopropylpalmitat, Oleyloleat, Laurinsäurehexylester, Myristylmyristat, Cetearylisononanoat, Ölsäuredecylester.
Im Falle der oxidativen Färbungen kann die Entwicklung der Farbe grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Peroxodisulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen in Frage.
Um eine vorzeitige, unerwünschte Reaktion der Oxidationsfarbstoffvorprodukte durch das Oxidationsmittel zu verhindern, werden Oxidationsfarbstoffvorprodukte und Oxidationsmittel selbst zweckmäßigerweise getrennt voneinander konfektioniert und erst unmittelbar vor der Anwendung in Kontakt gebracht.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel bevorzugt, welche unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt werden, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden und wobei ein Container eine Zubereitung (A), welche in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, und ein weiterer Container eine Oxidationsmittelzubereitung (B), enthaltend mindestens ein Oxidations- mittel, enthält, dadurch gekennzeichnet sind, dass mindestens eine der beiden Zubereitungen (A) oder (B) ein Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindung gemäß Formel (I) enthält.
Bevorzugt enthält die Oxidationsmittelzubereitung (B) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen, wie Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat.
Bevorzugt beträgt die Menge an Oxidationsmittel im anwendungsbereiten Mittel 0,5 bis 12 Gew.- %, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% insbesondere bevorzugt zu 3 bis 6 Gew.-% (berechnet als 100 %- iges H2O2), jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel. Solche Oxidations- mittelzubereitungen sind vorzugsweise wässrige, fließfähige Oxidationsmittelzubereitungen. Dabei sind bevorzugte Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 77,5 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Die Färbezubereitung und gegebenenfalls Oxidationsmittelzubereitung enthalten weitere Hilfsund Zusatzstoffe. So hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Färbezubereitung und/oder die Oxidationsmittelzubereitung mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Zur weiteren Steigerung der Leistung der Oxidationsmittelzubereitung können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2- Verbindung zugesetzt. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2- Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (SiO2)n(Na2O)m(K2O)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Wassergläser werden unter anderem unter den Bezeichnungen Ferrosil 119, Natronwasserglas 40/42, Portil A, Portil AW und Portil W und von der Firma Akzo unter der Bezeichnung Britesil C20 vertrieben.
Vorzugsweise sind die Zubereitung (A) und/oder gegebenenfalls die Oxidationsmittelzubereitung (B) als fließfähigen Zubereitungen konfektioniert. Vorzugsweise wird den fließfähigen Zubereitungen (A) und/oder (B) zusätzlich ein Emulgator bzw. ein weiteres Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden ausgewählt sind.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im
Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-di- methylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxy- ethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokos- acylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-C18- Acylsarcosin.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8- C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nicht- ethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen.Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten.
Die anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethyl- ammoniumchloride sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- % sind besonders bevorzugt.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere (wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinyl- pyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und Polysiloxane); kationische Polymere (wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammoniumchlorid-Copoly- mere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copoly- mere, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylal- kohol); zwitterionische und amphotere Polymere (wie Acrylamidopropyl-trimethylammonium- chlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/t-Butylaminoethylmethacry- lat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); anionische Polymere (wie Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Co- polymere, Vinylacetat/ Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Malein-säure- anhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butyl-acrylamid-Terpolymere); weitere Verdickungsmittel (wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxy- alkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylo- pektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. PoIy- vinylalkohol); Strukturanten (wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure); haarkonditionierende Verbindungen (wie Phospholipide, Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline sowie Silikonöle); Proteinhydrolysate (insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate); Parfümöle; Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe (insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose); Entschäumer (wie Silikone, bevorzugt Dimethicon); Farbstoffe zum An- färben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol);
Lichtschutzmittel beziehungsweise UV-Blocker (insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wirkstoffe (wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol); Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen (insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H); Cholesterin; Konsistenzgeber (wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Fette und Wachse (wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Fettsäurealkanolamide; Quell- und Penetrationsstoffe (wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat); Pigmente; Treibmittel (wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft) sowie Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, eingesetzt.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 6 und 12,5, insbesondere zwischen 7 und 12, insbesondere bevorzugt zwischen 8 und 11 ,5, besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 0C gemessen wurden.
Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungs- mitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren. Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Alkanolaminen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrund- körper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Bevorzugte Alkanolamine sind Monoethanol- amin und Triethanolamin. Es hat sich aber im Rahmen der Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass weiterhin erfindungsgemäß bevorzugte Mittel dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zusätzlich ein anorganisches Alkalisierungsmittel enthalten. Das erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel wird bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kalium- carbonat. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D-Arginin, D/L- Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt. Schließlich ist ein weiteres bevorzugtes Alkalisierungsmittel Ammoniak.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Das anwendungsbereite Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Ein Färbe- und/oder Aufhellungsmittel, bei dem die Oxidationsfarbstoff- vorprodukte zunächst getrennt von der Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend bevorzugt Wasserstoffperoxid, vorliegen, ist dabei bevorzugt.
Wird gleichzeitig zur Färbung oder an ihrer Stelle eine starke Aufhellung der keratinischen Faser gewünscht, so ist daher es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn zusätzlich eine Blondierzubereitung (C), enthaltend mindestens einen Bleichaktivator, der Mischung aus Oxidationsmittelzubereitung (B) und der Zubereitung (A), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I), beigemischt wird.
Es kann dabei unerheblich sein, ob zunächst eine Mischung aus (A) und (B) hergestellt wird, und anschließend die Blondierzubereitung (C) zugemischt wird, oder ob eine davon verschiedene Reihenfolge der Vermischung der einzelnen Komponenten genutzt wird. Es ist bevorzugt, die einzelnen Zubereitungen in möglichst naher zeitlicher Abfolge zu vermischen und das anwendungsbereite Mittel vorzugsweise zeitnah auf die keratinischen Fasern zu applizieren.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Mittel zum Bleichen und Färben keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Vermischen von mindestens einer Oxidationsmittelszubereitung (B), enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, ausgewählt aus Wasserstoffperoxid dessen Anlagerungsverbindungen an feste Träger, mindestens einer Blondierzubereitung (C), enthaltend mindestens einen Bleichkraftverstärker, und mindestens einer Färbezubereitung (A), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt sowie mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I), vor der Anwendung hergestellt wird. Eine bevorzugte Darreichungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist eine Verpackungseinheit
(Kit-of-Parts), welche in getrennt voneinander konfektionierten Containern
- in einem Container (I) mindestens eine Zubereitung (A) enthält, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbve rändernde Komponente und mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I), und
- in einem Container (II) mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung (B), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, enthält.
Eine besonders bevorzugte Darreichungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), welche in getrennt voneinander konfektionierten Containern
- in einem Container (I) mindestens eine Zubereitung (A) enthält, enthaltend in einem kosmetischen Träger als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidations- farbstoffvorprodukt und mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I), und
- in einem Container (II) mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung (B), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel, enthält.
Wird ein besonders starker Aufhelleffekt gewünscht, so ist eine bevorzugte weitere Darreichungsform des erfindungsgemäßen Mittels eine Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), welche in getrennt voneinander konfektionierten Containern
-in einem Container (I) mindestens eine Zubereitung (A), enthaltend in einem kosmetischen
Träger mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I),
-in einem Container (II) mindestens eine Oxidationsmittelzubereitung (B), enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, und
-in einem Container (III) mindestens eine Blondierzubereitung (C), enthaltend mindestens einen Bleichkraftverstärker, enthält.
Unter Container wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, die in Form einer gegebenenfalls wieder-verschließbaren Flasche, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder ähnlichen Umhüllungen vorliegt. Bevorzugt enthält die Mehrkomponenten- verpackungseinheit (Kit-of-Parts) zusätzlich eine Gebrauchsanleitung. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn weiterhin eine Applikationshilfe, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Pinsel, und/oder eine persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise Einweg-Handschuhe dem Kit beigefügt ist. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Das eigentliche Färbe- beziehungsweise Aufhellmittel wird zweckmäßigerweise unmittelbar vor der Anwendung durch Mischung der Zubereitungen (A) mit (B) sowie gegebenenfalls (C) hergestellt. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 0C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 45 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z.B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Färben und/oder Aufhellen menschlicher Haare, bei dem ein erfindungsgemäßes Mittel gemäß obiger Vorgaben auf das Haar aufgetragen wird, für eine Einwirkzeit von 5 bis 60 Minuten, bevorzugt von 8 bis 45 Minuten, auf dem Haar belassen wird, und aus dem Haar ausgespült oder mit einem Shampoo ausgewaschen wird.
Während der Einwirkzeit des Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Färbe- und/oder Aufhellvorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung beziehungsweise Haaraufhellung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt. Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 10 0C und 40 0C, insbesondere zwischen 20 0C und 38 0C. Die erfindungsgemäßen Mittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen und gute Aufhellleistungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I) und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Verbesserung der Restrukturierung von keratinischen Fasern bei Färbungen und/oder Aufhellungen. Eine Verbesserung der Restrukturierung kann beispielsweise anhand einer Schmelzpunktserhöhung der keratinischen Faser abgelesen werden. Weiterhin bevorzugt ist kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I) und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Verringerung der Schädigung von keratinischen Fasern bei Färbungen und/oder Aufhellungen. Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung beispielhaft darstellen, ohne sie jedoch darauf zu beschränken und im Schutzumfang einzuschränken. B e i s p i e l e
1. Zubereitungen a) Aufhell-ZFärbecremes
Figure imgf000026_0001
Verbindung gemäß Formel (I)*: N-(Cyanomethyl)-N,N-diethyl-N-methylammonium tosylat
b) Entwicklerdispersion EW
Figure imgf000026_0002
Eingesetzte Rohstoffe: Lanette D (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol; Cognis); Lorol techn. (INCI-Bezeichnung: Coconut alcohol; Cognis); Eumulgin B2 (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20; Cognis); Eumulgin B1 (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12; Cognis); Lamesoft PO 65 (ca. 66 %, INCI-Bezeichnung: Coco-Glucoside, Glyceryl Oleate, Aqua; Cognis); Akypo Soft 45HP (ca. 21 %, INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 Carboxylate, Aqua; KAO); Texapon K14 S Special (ca. 70 %, INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate, Aqua; Cognis); Texapon NSO UP (ca. 28%, INCI-
Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate; Cognis); Dehyton K (ca. 30 %, INCI-Bezeichnung: Ccoamidopropyl Betaine; Cognis); Produkt W 37194 (ca. 20 %, INCI-Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Aqua; Stockhausen); Aculyn 33 (ca. 28% in Wasser; INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer; Rohm & Haas); Dow Corning DB 110 (INCI-Bezeichnung: Dimethicon; Dow Corning).
Herstellung der Färbe- / Aufhellcremes:
Lanette D, Lorol, Eumulgin B2 sowie gegebenenfalls Eumulgin B1 und Lamesoft PO 65 wurden zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
Die Rezepturen E1 bis E3 sind erfindungsgemäße Beispiel. Bei den Rezepturen V1 bis V3 handelt es sich um nicht erfindungsgemäße Vergleichsrezepturen ohne erfindungsgemäße Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindung. Die anwendungsbereiten Färbemittel (E1 , E2 sowie V1 und V2) beziehungsweise Aufhellmittel (E3, V3) werden durch Vermischen von gleichen Gewichtsanteilen aus der jeweiligen Creme mit der Entwicklerdispersion EW hergestellt.
2. Ausfärbungen:
Pro Gramm Haar (europäisches Humanhaar, Alkinco 6634, #10/2003, A9) wurden 4 g des frisch hergestellten, anwendungsbereiten Färbemittels bzw. Aufhellmittels aufgetragen. Die Einwirkzeit betrug jeweils 30 min bei 35°C für die Färbemittel, enthaltend E1 , E2, V1 und V2, und jeweils 45 min bei 35°C für die Aufhellmittel, enthaltend E3 und V3. Danach wurden die Strähnen 30 s lang mit warmem Wasser ausgespült und luftgetrocknet. Hinsichtlich ihrer Färbe- bzw. Aufhellleistung lieferten Mittel mit und ohne erfindungsgemäße Nitrilgruppen-haltige Ammoniumverbindung identische Ergebnisse.
3. HP-DSC-Messungen:
HP-DSC-Messmethode (High Pressure Differential Scanninq Calorimetry)
Thermoanalytische Untersuchungen eignen sich besonders zur Charakterisierung von Zweiphasensystemen, zu denen die Humanhaare als Faserkeratine mit ihrem kristallinen α-Helix- Anteil und amorphen Matrix-Anteil ebenfalls gehören. Auf der einen Seite können Glasübergänge und Alterungsverhalten der amorphen Matrix untersucht werden, auf der anderen Seite liefert das Schmelzverhalten der kristallinen, helicalen Phase wichtige Erkenntnisse hinsichtlich α,ß-Phasen- übergängen der Helices oder Denaturierungsvorgängen.
HP-DSC-Messungen an Keratinen werden mit Wasser in druckfesten Meßkapseln durchgeführt. Im Keratin-Wasser-System entwickelt sich beim Erhitzen oberhalb von 1000C in den verkapselten Stahltiegeln ein Wasserdampfhochdruck. In HP-DSC-Thermogramme von Humanhaaren ist der Umwandlungspunkt im Vergleich zu normalen DSC-Thermogrammen um ca. 90 K zu niedrigeren
Temperaturen verschoben sind. Das rührt daher, dass das Wasser nach Diffusion in die Haarfaser durch Schwächung und Spaltung von Wasserstoffbrücken- und Salzbindungen die Proteinstabilität vermindert und so die "Verleimungstemperatur" der Keratine herabsetzt. Werden durch das superkontrahierende Agens wie Wasser nur Wasserstoffbrücken und Salzbrücken gelöst, so ist der thermische Effekt reversibel (Superkontraktion). Der Vorgang wird jedoch irreversibel, sobald auch kovalente Bindungen, wie z. B. Disulfidbrücken, gespalten werden. Dies tritt ein, wenn man Humanhaarfasern in druckfesten Kapseln mit Wasser auf über 150 0C erhitzt. Die irreversible Umwandlung, interpretiert als Übergang der α-helicalen Bereiche in den Proteinen in einen ungeordneten Zustand, resultiert in endothermen Peaks, wobei die Peaklage den Umwandlungs- oder auch Denaturierungspunkt wiedergibt.
Die Denaturierungs-Temperatur (Übergangstemperatur) des Keratins steigt linear mit seinem Cystingehalt an. Die erhöhte Stabilität des Matrixbereichs aufgrund eines höheren Vernetzungsgrades durch erhöhten Anteil an Disulfidbrücken in der Matrix führt dazu, dass die Umwandlung der in diese Matrix eingebetteten Helices erschwert wird und resultiert somit in einer Erhöhung der Denaturierungs-Temperatur. Umgekehrt kann eine Denaturierungs-Temperaturerniedrigung bei durch Bleichung bzw. Färbung behandelten Humanhaaren beobachtet werden. Folglich lassen sich aus den im Thermogramm von Humanhaaren aufgezeichneten endothermen Peaks aufgrund von Peaklage (Umwandlungspunkt) Aussagen über Festigkeit bzw. Schädigung der Humanhaarfaser treffen.
Durchführung
Die gefärbten bzw. aufgehellten Strähnen wurden dazu in kleine Stücke (~ 1 mm) geschnitten und anschließend 5 Aliquote jeder Haarsträhne in die DSC-Messgefäße überführt. Nach Zugabe von entmineralisiertem Wasser erfolgten die Messungen in einem Temperaturbereich von 110-170 0C, bei 10°C/Min (Gerät: Perkin Eimer DSC 7 RSe). Ermittelt wurde der Schmelzpunkt (Peak- Maximum in [0C]) und die Denaturierungsenthalpie in [J/g]).
Messerqebnisse
Figure imgf000028_0001
Die erfindungsgemäß behandelten Haarfasern weisen für beide Färbemittel sowie für das Aufhellmittel jeweils eine signifikante Erhöhung des Schmelzpunktes bzw. der Denaturierungsenthalpie auf. Dies belegt eine Festigung der Haarfaserstruktur durch die erfindungsgemäßen Mittel gegenüber den Referenzmitteln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Färbung und/oder Aufhellung keratinischer Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbve rändernde Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält,
Figure imgf000029_0001
worin
R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine Ci-CiO-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder partiell halogeniert sein kann, stehen, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine C1- do-Alkylgruppe, welche gegebenenfalls linear oder verzweigt und/oder ganz oder teilweise halogeniert sein kann, stehen, n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht, und
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 , R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für eine lineare Ci-C4-Alkylgruppe steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, und dass n für die Zahl 1 steht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion X" in Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Toluolsulfonat, Benzol- sulfonat, Methylsulfonat, Methylsulfat, Trifluormethansulfonat und Trifluoracetat.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) R1 für eine Methylgruppe und R2 und R3 jeweils für eine Ethylgruppe stehen, R4 und R5 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, n für die Zahl 1 steht und das Anion X" für p-Toluolsulfonat steht.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als farbve rändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid enthält.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als zusätzliches anionisches Tensid mindestens eine Ethercarbonsäure der Formel RO(CH2CH2O)XCH2COOH und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze enthält, worin R für eine C10-C20-Alkylkette steht und x = O oder eine Zahl 1 bis 16 ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
11. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), welche getrennt voneinander konfektioniert mindestens einen Container (II), enthaltend eine Oxidationsmittelszubereitung (B), die in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsmittel enthält, und mindestens einen Container (I), enthaltend eine Zubereitung (A), die in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (A) weiterhin mindestens eine Verbindung gemäß Formel (I) enthält.
12. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I) und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Verbesserung der Restrukturierung von keratinischen Fasern bei Färbungen und/oder Aufhellungen.
13. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer Verbindung gemäß Formel (I) und/oder eines ihrer physiologisch verträglichen Salze zur Verringerung der Schädigung von keratinischen Fasern bei Färbungen und/oder Aufhellungen.
PCT/EP2009/066611 2008-12-11 2009-12-08 Kräftigende coloration WO2010066721A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061040A DE102008061040A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Kräftigende Coloration
DE102008061040.2 2008-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010066721A2 true WO2010066721A2 (de) 2010-06-17
WO2010066721A3 WO2010066721A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=42168451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066611 WO2010066721A2 (de) 2008-12-11 2009-12-08 Kräftigende coloration

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061040A1 (de)
WO (1) WO2010066721A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024434A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE
DE102006013665A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Clariant International Limited Verbessertes Verfahren zur Herstellung von natriumchloridfreien Ammoniumnitrilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024434A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-09 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Diethylmethyl-ammoniumnitrile und wasch- und reinigungsmittel, enthaltend diese ammoniumnitrile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010066721A3 (de) 2011-12-01
DE102008061040A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559456B1 (de) Mittel zum Behandeln und/oder Färben keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone und Alkalisierungsmittel
WO2010066720A2 (de) Verstärkte aufhellung bei gleichzeitiger haarkräftigung
WO2010029006A2 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
EP2315576A1 (de) Kationische acetylpyridinium-derivate als bleichaktivatoren
WO2011082910A2 (de) Zweiphasen-entwickler
WO2010022995A1 (de) Kationische dihydroisochinolinium-derivate als bleichaktivatoren
EP2306967B1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2550065B1 (de) Verdickende oxidationszubereitungen
EP2143414A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
WO2011032762A2 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
EP2440174B1 (de) Nachbehandlung zur farbfixierung
EP2550064A2 (de) Verdickende oxidationszubereitungen ii
WO2010102928A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit gelee royale
DE102009027678A1 (de) Färbemittel mit verbessertem Farberhalt
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
WO2010066723A1 (de) Haarfarbe mit kakaobutter
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
WO2010066721A2 (de) Kräftigende coloration
EP2386288B1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102012213250A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Blockcopolymeren
EP2246099A2 (de) Neue Färbemittel
DE102013226144A1 (de) "Pflegende Färbe- und Blondiermittel mit verbessertem Volumen"
DE102013226039A1 (de) Pflegende Färbe- und Blondiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09768048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2