EP2550064A2 - Verdickende oxidationszubereitungen ii - Google Patents

Verdickende oxidationszubereitungen ii

Info

Publication number
EP2550064A2
EP2550064A2 EP11700564A EP11700564A EP2550064A2 EP 2550064 A2 EP2550064 A2 EP 2550064A2 EP 11700564 A EP11700564 A EP 11700564A EP 11700564 A EP11700564 A EP 11700564A EP 2550064 A2 EP2550064 A2 EP 2550064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
amino
color
agent
crosslinked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11700564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantin Goutsis
Frank Janssen
Marc Krippahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2550064A2 publication Critical patent/EP2550064A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/48Thickener, Thickening system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the present application is a cosmetic preparation for oxidative color change of keratinic fibers, in particular human hair, which is mixed together immediately before use of two components, wherein one of the components of hydrogen peroxide and a viscosity-increasing combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked Contains copolymer of methacrylic acid and Ci-C4-alkyl acrylate.
  • oxidation colorants are used for permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties.
  • Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components which under the influence of oxidants or of atmospheric oxygen form the actual dyes with one another.
  • the oxidation stains are characterized by excellent, long lasting staining results.
  • lightening your own hair color or bleaching is the very special wish of many consumers.
  • the natural or artificial dyes which color the fiber are usually decolorized by oxidation using appropriate oxidizing agents, such as, for example, hydrogen peroxide.
  • oxidizing agents such as, for example, hydrogen peroxide.
  • dyeing or toning agents which contain what are known as substantive dyes ("direct drawers") as coloring components, which can also be used together with oxidizing agents in brightening dyes.
  • oxidative colorants In order to develop optimal dyeing performance, oxidative colorants generally require an alkaline pH for coloration, in particular between pH 9.0 and pH 11.5.
  • oxidative colorants are usually prepared just prior to use by mixing a color change formulation and an oxidizer formulation.
  • the color change preparation usually has an alkaline pH for stabilizing oxidation dye precursors and the oxidizing agent preparation has an acidic pH for stabilizing the oxidizing agent while the application mixture should have an alkaline pH in order to ensure good penetration of the dye precursors and the oxidizing agents to allow the keratinic fiber.
  • the application time for attractive color changes is usually between 10 and 60 minutes.
  • the ready-to-use color-changing agent should therefore be formulated and formulated in such a way that the color-changing agent, on the one hand, can be well distributed on the keratinic fibers to be treated, but on the other hand remains in the treated fibers during the period of use.
  • the color-changing agent has a certain viscosity which, while permitting application of the agent, leaves the agent at the site of use. This viscosity can be adjusted by polymeric thickening agents in the ready-to-use color-changing agent, which thickening agent can be contained in both the color-changing preparation or the oxidizing agent preparation.
  • color change preparation and the oxidizing agent preparation have a good flowability and the increased viscosity of the application mixture is established only after mixing the two components.
  • Common polymeric thickeners in cosmetic preparations are, for example, derivatives of celluloses, such as hydroxyethyl cellulose or xanthan.
  • the resulting application mixture should have a sufficient viscosity, so that the agent can be applied well on the one hand, on the other hand remains at the site of action during use and does not flow out of the fibers.
  • polymeric thickeners whose thickening properties change with the pH. This property can be used particularly advantageously if the polymeric thickener is present in the acidic oxidant preparation, since this agent undergoes a large pH change on mixing for application preparation. Therefore, an anionic polymeric thickener is preferred, which leads to a significant increase in viscosity at an alkaline pH. Homopolymers or copolymers of acrylic acid or methacrylic acid are particularly suitable as such anionic, polymeric thickeners.
  • a combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate in the oxidizing agent preparation is particularly advantageous.
  • Adhesive can be used to adjust the viscosity.
  • the Applicant has unexpectedly found that in particular the amount of thickening agent to be used can be reduced without having to accept losses in the thickening.
  • the oxidizing agent preparation has a good flowability, which allows a good mixing with the color change preparation, for example by shaking.
  • the reduction of the amount of thickener used in addition to the raw material savings also has advantages in the production of funds, as less thickening the lines and valves in the manufacturing less prone to blockages and the cleaning of facilities is facilitated.
  • a first subject of the present invention is therefore the use of a thickening combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate for increasing the viscosity in alkaline, oxidative hair treatment compositions.
  • the crosslinked or uncrosslinked polyacrylates according to the invention are polymers of acrylic acid itself or C 1 -C 4 -alkyl acrylates, the polymer being subsequently subjected to a basic ester saponification in the latter case.
  • Crosslinked polyacrylates are to be understood as those polymers to which a certain proportion of polyunsaturated monomers has been added for crosslinking during the polymerization.
  • Preferred crosslinking agents are polyalkenyl ethers of polyols, such as sucrose or polyols, allyl ethers of pentaerythritol, sucrose, of ethylene glycol and of propylene glycol, di-allyl phthalates, divinylbenzene, allyl acrylate, allyl methacrylate, ethylene glycol dimethacrylate, ethylene glycol diacrylate, methylenebisacrylamide, diallyl itaconate, diallyl fumarate, diallyl maleate and Alkyl polyalkenes such as 1, 9-decadiene.
  • the content of crosslinking agent generally varies from 0.0001 to 1.0% by weight, based on the total weight of the polyacrylate.
  • Suitable polymeric compounds are obtainable for example under the trade drawing Carbopol ® commercially and known by the INCI name Carbomer.
  • the polyacrylate has a specific, average molecular weight in order to achieve on the one hand sufficient thickening in the application mixture and on the other hand to ensure sufficient solubility in the aqueous phase (I).
  • Preferred polyacrylates have an average molecular weight of at least 200,000 g / mol, preferably at least 350,000 g / mol and more preferably of at least 500,000 g / mol.
  • a particularly preferred polyacrylate according to the invention is sold under the trade name Carbomer 954 by the company Lubrizol (Noveon).
  • the second component essential to the invention in the thickening combination is a crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate.
  • the monomer content of methacrylic acid is 20 to 80% by weight, preferably 25 to 70% by weight, and more preferably 35 to 60% by weight, each based on the total weight of the copolymer.
  • the C 1 -C 4 -alkyl acrylate of the crosslinked copolymer of the present invention is preferably selected from methyl acrylate, ethyl acrylate and butyl acrylate. Particularly preferred is ethyl acrylate.
  • the monomer content of C 1 -C 4 -alkyl acrylate is 15 to 80% by weight, preferably 25 to 75% by weight and more preferably 40 to 65% by weight, based in each case on the total weight of the copolymer.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that in the crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate, the methacrylic acid in proportions of 35 to 60 wt .-% and as Ci-C4-alkyl acrylate ethyl acrylate in proportions of 35 to 65 parts by weight. %, in each case based on the total weight of the copolymer.
  • the crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate additionally contains one of the crosslinking agents described above, preferably in amounts of from 0.01 to 5% by weight, particularly preferably from 0.03 to 3% by weight and in particular of 0.05 to 1, 0 wt .-%, each based on the total weight of the copolymer.
  • Suitable polymeric compounds of the type of crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate are commercially available in particular under the INCI name Acrylates Copolymer.
  • the different polymers of the thickening combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate in a specific ratio to one another.
  • An excess of crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate is particularly advantageous.
  • the weight ratio between crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate and crosslinked or uncrosslinked polyacrylate is from 1 to 10, preferably from 1 to 5 to 3.
  • a second object of the present invention is therefore a cosmetic agent for the color change of keratinous fibers
  • an oxidizing agent preparation (M2), containing at least hydrogen peroxide in an aqueous, cosmetic carrier as the chemical oxidizing agent,
  • the oxidizing agent preparation (M2) additionally contains a combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate.
  • compositions used for the inventive use contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions containing from 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, based on the total weight of the application mixture, in particular ethanol or isopropanol.
  • such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • Preferred carriers are emulsions and gels, with emulsions being particularly preferred.
  • the ready-to-use color changing agents according to the invention have a sufficient viscosity, which allows the agent on the one hand can be applied well to the fibers to be dyed and distributed at the site of action, but on the other hand remains in the region to be dyed on the keratinic fiber and does not flow out.
  • the compositions of the invention have a viscosity of 5 to 100 Pa s, preferably from 8 to 50 Pa s.
  • the viscosities according to the invention and preferred viscosities mentioned here relate to viscosities which were determined using a rotational viscometer (Brookfield, 22 ° C., spindle # 5, 4 rpm).
  • the cosmetic product is prepared before use by mixing with a color change preparation (M1) with an oxidizing agent preparation (M2).
  • the color change preparation (M1) contains at least one color-changing component.
  • color-changing component in agent (M1) lightening agents may be used as additional bleaching power boosters which enhance the action of the oxidizing agent, as well as coloring components.
  • the agent (M1) according to the invention therefore contains an additional bleaching power amplifier.
  • additional bleach boosters can be peroxo compounds, furthermore compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids and / or substituted perbenzoic acid, carbonic acid derivatives, alkyl carbonates, carbamates, silyl carbonates and carbamates.
  • the bleaching force enhancer is preferably selected from ammonium peroxodisulfate, alkali metal peroxodisulfates, ammonium peroxomonosulfate, alkali metal hydrogen peroxomonosulfates, alkali metal peroxodiphosphates and alkaline earth metal peroxides.
  • Particularly preferred bleach boosters are ammonium peroxodisulfate, potassium peroxodisulfate, sodium peroxodisulfate, potassium hydrogen peroxomonosulfate, potassium peroxodiphosphate, magnesium peroxide and barium peroxide.
  • agents which contain as bleaching power intensifier at least one inorganic salt selected from peroxymonosulphates and / or peroxodisulphates are particularly preferred when the compositions of the invention contain at least two different peroxodisulfates.
  • Preferred peroxodisulfate salts are combinations of ammonium peroxodisulfate and potassium peroxodisulfate and / or sodium peroxodisulfate.
  • the peroxo compounds are contained in an amount of 0, 1 to 25 wt .-%, in particular in an amount of 0.5 to 15 wt .-%, based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the agent (M1) is formulated anhydrous if the agent (M1) contains an additional bleaching power enhancer as the color-modifying component.
  • Anhydrous in the sense of the present invention means a water content based on the agent (M1) of less than 5 wt .-%, in particular less than 2 wt .-%. Means (M1) which contain less than 0.1% by weight of water may be particularly preferred according to the invention.
  • Agent (M1) is preferably formulated as a powder or as an anhydrous paste.
  • the agent (M1) as bleaching force enhancer may contain at least one cationic pyridinium derivative.
  • Preferred compounds are 4-acyl-pyridinium derivatives and 2-acylpyridinium derivatives. Particularly preferred are 2-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate and 4-acetyl-1-methylpyridinium p-toluenesulfonate. Further preferred cationic pyridinium derivatives are cationic 3,4-dihydroisoquinolinium derivative. Particularly preferred is N-methyl-3,4-dihydroisoquinolinium p-toluenesulfonate.
  • the bleach boosters used in addition to or instead of peroxo compounds are preferred in amounts of from 0.05 to 10% by weight, in particular in amounts of from 0.2 to 5% by weight, in each case based on the total weight of the ready-to-use cosmetic agents By means of, included.
  • At least one optionally hydrated SiO 2 compound may additionally be added to the composition (M1) according to the invention as bleach booster.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds may be preferred according to the invention to use in amounts of from 0.05% by weight to 15% by weight, more preferably in Quantities of 0, 15 wt .-% to 10 wt .-% and most preferably in amounts of 0.2 wt .-% to 5 wt .-%, each based on the anhydrous composition according to the invention to use.
  • Preferred optionally hydrated SiO 2 compounds are silicic acids, their oligomers and polymers, and salts thereof.
  • the optionally hydrated Si0 2 compounds can be present in various forms.
  • the Si0 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or particularly preferably as water glass.
  • Water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p are preferred according to the invention, where n stands for a positive rational number and m and p independently of one another represent a positive rational one Number or 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1: 4 and 4: 1.
  • metasilicates which are distinguished according to the above formula by the ratio between n and the sum of m and p of ⁇ 1 and can be regarded as chain-like polymeric structures of the anion [Si0 3 ] 2 " can preferably be used Formula [NaSi0 3 ] x , is particularly preferred.
  • the agent (M1) contains coloring components as color-changing component.
  • the agents according to the invention may therefore additionally comprise at least one colorant component, which is preferably selected from at least one oxidation dye precursor and / or from at least one substantive dye. According to preferred means for color change keratinischer fibers are therefore characterized in that they contain at least one oxidation dye precursor.
  • the brightening agents according to the invention contain as oxidation dye precursor at least one oxidation dye precursor of the developer type (developer component), preferably in combination with at least one oxidation dye precursor of the coupler type (coupler component).
  • Preferred oxidation dye precursors of the developer type are p-phenylenediamine derivatives.
  • Preferred p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2-chloro-p-phenylenediamine, 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl -p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl -p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 4-N,
  • Particularly preferred p-phenylenediamine derivatives according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl-p phenylenediamine and their physiologically acceptable salts.
  • developer component compounds which contain at least two aromatic nuclei which are substituted by amino and / or hydroxyl groups.
  • preferred binuclear developer components are selected from at least one of the following compounds: N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2-ol, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis N, N'-bis (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine, N, N'-diethyl-N, N '- bis (4'-amino-3'-methylphenyl) ethylenediamine, bis (2-hydroxy-5-aminophenyl
  • Winder components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diamino-propan-2-ol, bis (2-hydroxy-5 -aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10-bis- (2,5-diaminophenyl) - 1, 4,7, 10-tetraoxadecane or their physiologically acceptable salts.
  • p-amino phenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Particularly preferred p-aminophenols are p-aminophenol, N-methyl-p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-ol hydroxymethylphenol, 4-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, 4-amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-amino 2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (2-hydroxyethyl-aminomethyl) -phenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) -phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino 2-chlorophenol, 4-amino-2,6-dichlorophenol, 4-amino 2-chlorophenol, 4-amino-2,
  • Particularly preferred compounds are p-aminophenol, 4-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine and pyrazolopyrazole derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5, 6-triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are in particular the compounds which are selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino 1- (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1,3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazole, 4,5-diamino 1-t-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) -3-
  • Preferred pyrazolopyrimidines are the compounds which are selected from pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine, 2,5-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidin-3J-diamine, pyrazolo [ 1, 5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidine-7 ol, 3-aminopyr azolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol, 2- (3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ylamino) ethanol, 2- (7-aminopyrazolo [1, 5-a] pyrimidin-3-ylamino) ethanol, 2 - [(3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-yl) -
  • developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p phenylenediamine, N, N-bis- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imide azol-1-yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis- (2-hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis
  • Very particularly preferred developer components are p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H-imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts.
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.0001 to 0.5 wt .-%, preferably 0.001 to 0.2 wt .-%, each based on the ready-to-use agent.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component. Coupler components according to the invention allow at least one substitution of a chemical residue of the coupler by the oxidized form of the developer component. This forms a covalent bond between the coupler and the developer component.
  • Coupler components according to the invention are preferably selected as at least one compound from one of the following classes: m-aminophenol, o-aminophenol, m-diaminobenzene, o-diaminobenzene and / or derivatives thereof; Naphthalene derivatives having at least one hydroxy group; Di- or trihydroxybenzene; pyridine derivatives; pyrimidine derivatives; certain indole Derivatives and indoline derivatives; Pyrazolone derivatives (for example, 1-phenyl-3-methylpyrazol-5-one); Morpholine derivatives (for example, 6-hydroxybenzomorpholine or 6-aminobenzomorpholine); Quinoxaline derivatives (for example 6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroquinoxaline), and mixtures of two or more compounds from one or more of these classes.
  • Preferred m-aminophenol coupler components are selected from at least one compound from the group formed from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro 6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino 4-methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3-ethyl - amino-4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred m-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound from the group formed from m-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1 Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2- ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino ) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2- [3-morpholin
  • Preferred o-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 3 -Dihydroxynaphthalene, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8-dihydroxynaphthalene, 2J-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and their derivatives are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1, 2,4-trihydroxybenzene.
  • Preferred pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxy Pyridine, 3-amino-2-methylamino-6-methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino 6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2,6-dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino 3-aminopyridine, and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred indole derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred indoline derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and their physiologically acceptable salts.
  • coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro 2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diamino-phenyl) -propane, 2.6 Bis (2'-hydroxyethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ ( ⁇
  • developer components and coupler components are generally used in approximately molar amounts to each other.
  • a certain excess of individual oxidation dye precursors is not disadvantageous, so that developer components and coupler components in a molar ratio of 1: 0.5 to 1: 3, in particular 1: 1 to 1: 2 , can stand.
  • the agents (M1) according to the invention may contain at least one substantive dye.
  • These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes. These are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.0001 to 5.0 wt .-%, preferably from 0.001 to 1, 5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 1, 0 wt .-%.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52, bromophenol blue and tetrabromophenol blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems substituted with a quaternary nitrogen group, such as Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom, in particular Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51.
  • the cationic substantive dyes sold under the Trade Mark sold Arianor® ® are according to the invention is also particularly preferred cationic direct dyes.
  • Suitable nonionic substantive dyes are in particular nonionic nitro and quinone dyes and neutral azo dyes.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1, HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 known compounds and 1,4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) - aminophenol, 2- (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1 methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro-2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol,
  • Dye combinations preferred according to the invention are those which contain at least the combination of tetrabromophenol blue and Acid Red 92; Tetrabromophenol blue and Acid Red 98; Tetrabromophenol blue and Acid Red 94; Tetrabromophenol Blue and Acid Red 87 or Tetrabromphenol Blue and Acid Red 51.
  • the preparation according to the invention (M1) additionally contains at least one alkalizing agent.
  • the alkalizing agents which can be used for adjusting the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali metals and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Organic alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from alkanolamines of primary, secondary or tertiary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • Very particularly preferred alkanolamines according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol (monoethanolamine), 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methyl-propane-1,3-diol ,
  • a preferred alkanolamine is monoethanolamine.
  • Suitable basic amino acids are lysine, arginine and ornithine.
  • the inorganic alkalizing agent of the present invention is preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, ammonium hydrogencarbonate, sodium hydrogen carbonate, potassium hydrogencarbonate, ammonium carbonate, sodium carbonate and potassium carbonate.
  • a further embodiment of the second subject of the invention is therefore characterized in that the preparation (M1) additionally at least one alkalizing agent selected from ammonia, sodium hydroxide, sodium carbonate, potassium hydroxide, potassium carbonate, sodium bicarbonate, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, arginine, histidine, monoethanolamine and / or 2-amino-2-methylpropanol.
  • the preparation (M1) additionally at least one alkalizing agent selected from ammonia, sodium hydroxide, sodium carbonate, potassium hydroxide, potassium carbonate, sodium bicarbonate, ammonium carbonate, ammonium bicarbonate, arginine, histidine, monoethanolamine and / or 2-amino-2-methylpropanol.
  • the oxidizing agent preparation (M2) contains at least hydrogen peroxide in an aqueous cosmetic carrier as a chemical oxidizing agent.
  • Hydrogen peroxide is either as a preferably aqueous solution or in the form of a solid addition compound of hydrogen peroxide to inorganic or organic compounds such as sodium perborate, sodium percarbonate, magnesium percarbonate, sodium percarbamide, polyvinylpyrrolidinone n H 2 0 2 (n is a positive integer greater than 0) , Urea peroxide and melamine peroxide, used.
  • Preferred aqueous phases (I) according to the invention comprise aqueous hydrogen peroxide solutions.
  • the concentration of a hydrogen peroxide solution is determined on the one hand by the legal requirements and on the other hand by the desired effect. Preferably, 3% to 12% by weight solutions of hydrogen peroxide in water are used.
  • the ready-to-use agents for the color change of keratinic fibers according to the invention particularly preferably contain 0.5 to 15% by weight, preferably 1 to 12% by weight, more preferably 1 to 5% by weight and in particular 2 to 8% by weight.
  • % Hydrogen peroxide calculated on the total weight of the agent.
  • the oxidation preparation (M2) furthermore contains a combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate.
  • the embodiments of the first subject invention apply mutatis mutandis.
  • the inventive oxidizing agent preparation (M2) preferably comprises the combination of at least one crosslinked or uncrosslinked polyacrylate and at least one crosslinked copolymer of methacrylic acid and C 1 -C 4 -alkyl acrylate at from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.5 to 6 wt .-%, each based on the total weight of the preparation (M2).
  • the oxidizing agent preparation (M2) according to the invention preferably has a weakly acidic pH, preferably a pH of from pH 2 to pH 6, particularly preferably from pH 2.5 to pH 4.5.
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • common acidifying and alkalizing agents are known to the person skilled in the art.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, lactic acid, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • the preparation (M2) further contains only a small proportion of surface-active, in particular anionic, surface-active substances.
  • An embodiment of the present invention is therefore characterized in that the preparation (M2) additionally contains at least one anionic surfactant in a proportion by weight of 0.05 to 1, 5 wt .-%, based on the total weight of the preparation (M2).
  • surface-active substances are emulsifiers and surfactants.
  • Surface-active substances are characterized by hydrophobic and hydrophilic structural features and thus allow a thorough mixing of the phases to form micelles and stable emulsions.
  • Anionic surfactants according to the invention are all for use on human body suitable anionic surfactants. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as, for example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • anionic group such as, for example, a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group having about 8 to 30 carbon atoms.
  • glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • the oxidizing agent preparation can be applied to the hair together with a catalyst which additionally activates the oxidation of the dye precursors.
  • catalysts are for.
  • Suitable enzymes for this purpose are, for.
  • peroxidases which can significantly increase the effect of small amounts of hydrogen peroxide.
  • Use of certain metal ions or complexes may also be preferred.
  • Suitable metal ions are, for example, Zn 2+ , Cu 2+ , Fe 2+ , Fe 3+ , Mn 2+ , Mn 4+ , Li + , Mg 2+ , Ca 2+ , Ce 4+ , V 3+ , Co 2+ , Ru 3+ and Al 3+ .
  • Particularly suitable are Zn 2+ , Cu 2+ and Mn 2+ .
  • the oxidizing agent preparations contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Particularly preferred stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
  • Complex images are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, where in a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom, ie at least "bidentate" is.
  • Customary and preferred chelating agents in the context of the present invention are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) and hydroxyethanediphosphonic acids or their alkali metal salts.
  • Complex-forming polymers ie polymers which carry functional groups either in the main chain themselves or in the side thereof, which can act as ligands and as a rule react with suitable metal atoms to form chelate complexes, can be used according to the invention.
  • the polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can originate from only one macromolecule or belong to different polymer chains.
  • Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkanephosphonates and, in particular, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di-tetramer tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or its hexasodium salt and / or diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) or its hepta- or octasodium salt.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP diethylenetriaminepentamethylenephosphonate
  • Ready-to-use agents according to the invention are preferably aqueous, flowable preparations.
  • the compositions according to the invention may furthermore contain all active substances, additives and auxiliaries known for such preparations.
  • the ready-to-use agents as a mixture of agents (M1) and (M2) may contain surface-active substances selected from the abovementioned anionic and nonionic, zwitterionic, amphoteric and cationic surfactants.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example the cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the
  • Amphoteric surfactants are understood as meaning surface-active compounds which contain, in addition to a C 8 -C 2 4-alkyl or -acyl group in the molecule, at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which makes it possible to form internal salts are.
  • Typical amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Exemplary amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C 2 -C 8 acyl sarcosine.
  • Nonionic surfactants and emulsifiers contain as hydrophilic group z.
  • Atoms in the alkyl group with a methyl or C 2 -C 6 alkyl radical end-capped addition products of 1 to 50 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear and branched fatty alcohols having 8 to 30 carbon atoms, to fatty acids having 8 to 30 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group, such as those available under the tradenames Dehydol LS, Dehydol LT (Cognis); Polyglycerol esters and alkoxylated polyglycerol esters, such as poly (3) glycerol diisostearate (commercial product: Lameform TGI (Henkel)) and poly (2) glycerol polyhydroxy stearate (commercial product: Dehymuls PGPH (Henkel)); Polyol fatty acid esters, such as the commercial product Hydagen HSP (Cognis) or Sovermol types (Cognis
  • the nonionic emulsifiers in the context of the invention furthermore include the polymerization products of ethylene oxide and propylene oxide onto saturated or unsaturated fatty alcohols; Fatty acid esters of polyhydric alcohols with saturated or unsaturated fatty acids; Alkyl esters of saturated or unsaturated fatty acids or alkylphenols and their alkoxylates; in particular ethylene glycol ethers of fatty alcohols; mixed ethylene and propylene glycol ethers with fatty alcohols; Fatty acid esters of sorbitan and polyethylene glycol; Esters of non-hydroxylated C 6 -C 30 -alkyl monocarboxylic acids with polyethylene glycol; and addition products of alkylphenols to ethylene and / or propylene oxide.
  • Cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type, the esterquats and the amidoamines are preferred according to the invention in ready-to-use agents.
  • Preferred quaternary Ammonium compounds are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, and the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolyzates.
  • Alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines, such as stearamidopropyl-dimethylamine.
  • dialkylaminoamines such as stearamidopropyl-dimethylamine.
  • preferred esterquats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
  • the products Armocare VGH-70, an N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethyl ammonium chloride, and Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 and Dehyquart AU-35 are examples of such esterquats.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Amounts of 0, 1 to 5 wt .-% are particularly preferred.
  • nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred.
  • nonionic polymers such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone and vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers and polysiloxanes
  • zwitterionic and amphoteric polymers such as acrylamidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers and octylacrylamide / methylmethacrylate / tert-butylaminoethylmethacrylate / 2-hydroxypropylmethacrylate copolymers
  • Thickening agents such as agar-agar, guar gum, alginates, xanthan gum, gum arabic, karaya gum, locust bean gum, linseed gums, dextrans, cellulose derivatives, e.g., methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and carb
  • the ready-to-use agents of color changing agent (M1) and oxidizing agent preparation (M2) preferably have a pH in the range from 6 to 12. Agents preferred according to the invention are characterized in that they have an alkaline pH. A further preferred embodiment of the present invention is that the ready-to-use agent has a pH of 8.5 to 1 1, 5 preferably 9.5 to 1 1, 5. For the purposes of the present invention, the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C. The acidifying and alkalizing agents customary for adjusting the pH are described above.
  • the agent according to the invention is prepared before use by mixing the color change preparation (M1) and the oxidation preparation (M2). It is therefore advantageous to offer the user both preparations in a set. Therefore, a preferred dosage form of the ready-to-use agent is a separate packaging unit wherein the agents (M1) and (M2) are packaged separately from each other.
  • a further subject of the present invention is therefore a packaging unit (kit-of-parts) which contains at least two containers which are made up separately from one another, wherein a first container (C1) comprises a color change preparation (M1) comprising at least one color-changing component in a cosmetic carrier,
  • container is understood to mean an envelope which is present in the form of an optionally reclosable bottle, a tube, a can, a sachet, a sachet or similar wrappings.
  • the wrapping material according to the invention are no limits. However, these are preferably casings made of glass or plastic.
  • the means (M1) of container (C1) contains as color-modifying component at least one oxidation dye precursor and / or at least one substantive dye and / or at least one brightener.
  • One embodiment of this subject of the invention is therefore a multicomponent packaging unit which is characterized in that the color change preparation (M1) contains at least one oxidation dye precursor as color-changing component.
  • the said kit of parts contains at least one further hair treatment agent in a separate container, in particular a conditioning agent preparation.
  • the packaging unit application aids, such as combs, brushes or brushes, personal protective clothing, especially disposable gloves, and optionally include instructions for use.
  • Another object of the invention is a method for color change keratinischer fibers, especially human hair, which is characterized in that from a multi-component packaging unit according to the preceding subject invention, the two means (M1) and (M2) in one of the container (C2) or (C1 ), the resealed container is then shaken, and then the ready-to-use color-change agent resulting in the container is applied to the fibers, left on the fibers for a period of 5 to 60 minutes, and finally rinsed out.
  • the preferred exposure time is 5 to 40 minutes, preferably 10 to 30 minutes. In the case of lightening or bleaching color changing agents, the preferred exposure time is from 30 to 60 minutes, preferably from 40 to 60 minutes.
  • the application temperatures can range between 15 and 40 ° C. After the exposure time, the remaining agent is removed by rinsing off the hair. The washing with a shampoo is eliminated if a strong surfactant-containing carrier was used.
  • the container (C2) containing the oxidation agent preparation (M2) has a reclosable opening, such as a snap or a screw cap.
  • a reclosable opening such as a snap or a screw cap.
  • a particular embodiment of this subject of the invention is therefore a method for color change keratinischer fibers, especially human hair, which is characterized in that from a multi-component packaging unit according to the preceding subject invention, the content of the container (C1) is filled in the container (C2), the resealed container (C2) is then shaken, and then applied in the container (C2), ready for use color-changing agent is applied to the fibers, left for a period of action of 5 to 60 minutes on the fibers and then rinsed out.
  • An embodiment of the method according to the invention is finally characterized in that the resulting, ready-to-use color-changing agent has a viscosity of 5 to 100 Pa s, preferably 10 to 30 Pa s and particularly preferably 12 to 25 Pa s (Brookfield, 22 ° C, spindle # 5, 4 rpm), owns.
  • the fat base was melted together at 80 ° C and dispersed with a portion of the amount of water. Subsequently, the remaining recipe ingredients were incorporated with stirring in order. It was made up to 100% by weight with water and the formulation was stirred cold.
  • Raw materials Texapon NSO (about 27%, INCI name: Sodium Laureth Sulfate, Cognis); Dow Corning DB 1 10 A (INCI name: dimethicone; Dow Corning); Carbomer 954 (INCI name: Carbomer; Lubrizol); Aculyn 33A (about 28%, INCI name: Acrylates Copolymer, Aqua, Rohm & Haas).
  • the dyeing cream FC was mixed before use with one of the developer solutions at room temperature in a weight ratio of 1: 1 and intimately mixed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung einer verdickenden Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat zur Steigerung der Viskosität in alkalischen, oxidativen Haarbehandlungsmitteln. Weiterhin betrifft die vorliegende Anmeldung ein kosmetisches Mittel für die Farbveränderung keratinischer Fasern, welches unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen einer Zubereitung (M1 ), enthaltend mindestens eine färb verändernde Komponente, und einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem wässrigen, kosmetischen Träger als chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid, hergestellt wird und welches eine Viskosität von 5 bis 100 Pa s besitzt, wobei die Oxidationsmittelzubereitung zusätzlich mindestens einer verdickenden Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und d-C^Alkylacrylat enthält.

Description

"Verdickende Oxidationszubereitungen II"
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine kosmetische Zubereitung zur oxidativen Farbveränderung von keratinischen Fasern, insbesondere menschliche Haaren, welche unmittelbar vor der Anwendung aus zwei Komponenten zusammengemischt wird, wobei eine der Komponenten Wasserstoffperoxid und eine viskositätssteigernde Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat enthält.
Zur Bereitstellung farbverändernder kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratin- haltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, die unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Neben der Färbung ist das Aufhellen der eigenen Haarfarbe bzw. das Blondieren der ganz spezielle Wunsch vieler Verbraucher. Dazu werden die die Faser färbenden natürlichen oder künstlichen Farbstoffe meist oxidativ unter Einsatz von entsprechenden Oxidationsmitteln, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, entfärbt. Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte direktziehende Farbstoffe („Direktzieher") enthalten. Diese lassen sich ebenfalls zusammen mit Oxidationsmitteln in aufhellenden Färbemitteln einsetzen.
Um eine optimale Färbeleistung zu entfalten, benötigen oxidative Färbemittel in der Regel einen alkalischen pH-Wert zur Ausfärbung, insbesondere zwischen pH 9,0 und pH 1 1 ,5. Aus Stabilitätsgründen werden oxidative Färbemittel üblicherweise erst unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen einer Farbveränderungszubereitung und einer Oxidationsmittelzubereitung hergestellt. Die Farbveränderungszubereitung besitzt zur Stabilisierung von Oxidationsfarbstoffvorprodukten zumeist einen alkalischen pH-Wert und die Oxidationsmittelzubereitung besitzt zur Stabilisierung des Oxidationsmittels einen sauren pH-Wert, während die Anwendungsmischung einen alkalischen pH-Wert besitzen sollte, um eine gute Penetration der Farbstoffvorprodukte und der Oxidations- mittel in die keratinische Faser zu ermöglichen. Die Anwendungsdauer für ansprechende Farbveränderungen beträgt üblicherweise zwischen 10 und 60 min. Das anwendungsbereite Farbveränderungsmittel sollte daher so formuliert und konfektioniert sein, dass das Farbveränderungsmittel sich einerseits gut auf den zu behandelten keratinischen Fasern verteilen lässt, andererseits jedoch in den behandelten Fasern während der Anwendungszeit verbleibt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn das Farbveränderungsmittel über eine bestimmte Viskosität verfügt, die zwar das Auftragen des Mittels ermöglicht, jedoch das Mittel auch am Ort der Anwendung verbleiben lässt. Diese Viskosität kann durch polymere Verdickungsmittel im anwendungsbereiten Farbveränderungsmittel eingestellt werden, wobei dieses Verdickungsmittel sowohl in der Farbveränderungszubereitung oder der Oxidationsmittelzubereitung enthalten sein kann.
Um eine gute Vermischung von Farbveränderungszubereitung und Oxidationsmittelzubereitung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Farbveränderungszubereitung und Oxidationsmittelzubereitung über eine gute Fließfähigkeit verfügen und sich die erhöhte Viskosität der Anwendungsmischung erst nach Vermischen der beiden Komponenten einstellt. Gängige polymere Ver- dickungsmitteln in kosmetischen Zubereitungen sind beispielsweise Derivate von Cellulosen, wie Hydroxyethylcellulose oder Xanthan.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein farbveränderndes Mittel zur Verfügung zu stellen, durch welches die oben genannten Nachteile gebräuchlicher farbverändernden Mittel herabgesenkt werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein oxidatives Farbveränderungsmittel für keratinische Fasern bereitzustellen, welches sich durch eine sehr gute Mischbarkeit der beiden Komponenten Oxidationsmittelzubereitung und Farbveränderungszubereitung auszeichnet. Die daraus resultierende Anwendungsmischung soll eine ausreichende Viskosität aufweisen, so dass das Mittel sich einerseits gut auftragen lässt, andererseits während der Anwendung am Wirkort verbleibt und nicht aus den Fasern ausfließt.
Eine Möglichkeit zur Erzielung einer ausreichenden Verdickung ist der Einsatz von polymeren Ver- dickungsmitteln, deren verdickende Eigenschaften sich mit dem pH-Wert ändern. Diese Eigenschaft lässt sich besonders vorteilhaft nutzen, wenn der polymere Verdicker in der sauren Oxidationsmittelzubereitung enthalten ist, da dieses Mittel beim Vermischen zur Anwendungszubereitung einen großen pH-Wert-Wechsel erfährt. Daher ist ein anionischer polymerer Verdicker bevorzugt, der bei einem alkalischen pH-Wert zu einer deutlichen Viskositätserhöhung führt. Als solche anionischen, polymeren Verdickungsmittel eignen sich besonders Homo- oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure.
In überraschender Weise wurde jedoch gefunden, dass sich eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat in der Oxidationsmittelzubereitung ganz besonders vorteil- haft zur Einstellung der Viskosität einsetzen lassen. Die Anmelderin hat in ihren Untersuchungen unerwartet gefunden, dass sich dabei insbesondere auch die Menge des einzusetzenden Ver- dickungsmittels reduzieren lässt, ohne Einbußen in der Verdickung hinnehmen zu müssen. Damit besitzt die Oxidationsmittelzubereitung eine gute Fließfähigkeit, die eine gute Durchmischung mit der Farbveränderungszubereitung, beispielsweise durch Schütteln, ermöglicht. Schließlich hat die Verringerung der Einsatzmenge an Verdickungsmitteln neben der Rohstoffersparnis auch Vorteile bei der Herstellung der Mittel, da durch geringere Verdickungsmittelmengen die Leitungen und Ventile in der Herstellanlage weniger zu Verstopfungen neigen und die Reinigung der Anlagen erleichtert wird.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung einer verdickenden Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat zur Steigerung der Viskosität in alkalischen, oxidativen Haarbehandlungsmitteln.
Bei den erfindungsgemäßen vernetzten oder unvernetzten Polyacrylaten handelt es sich um Polymerisate aus Acrylsäure selbst oder Ci-C4-Alkylacrylaten, wobei im letzteren Fall das Polymerisat anschließend einer basischen Esterverseifung unterzogen wurde.
Unter vernetzten Polyacrylaten sind solche Polymerisate zu verstehen, denen zur Vernetzung während der Polymerisation ein gewisser Anteil an mehrfach ungesättigten Monomeren zugesetzt wurde. Bevorzugte Vernetzungsmittel sind dabei Polyalkenylether von Polyolen, wie Sucrose oder Polyolen, Allylether von Pentaerythrit, von Sucrose, von Ethylenglycol und von Propylenglycol, Di- allylphthalate, Divinylbenzol, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Ethylen- glycoldiacrylat, Methylenbisacrylamid, Diallylitaconat, Diallylfumarat, Diallylmaleat sowie Alkylpolyalkene wie 1 ,9-Decadien. Der Gehalt an Vernetzungsmittel variiert generell zwischen 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyacrylats. Geeignete polymere Verbindungen sind beispielsweise unter dem Warenzeichnen Carbopol® im Handel erhältlich und unter der INCI-Bezeichnung Carbomer bekannt.
Es kann dabei bevorzugt sein, dass das Polyacrylat ein bestimmtes, mittleres Molekulargewicht aufweist, um einerseits eine ausreichende Verdickung in der Anwendungsmischung zu erzielen und andererseits eine hinreichende Löslichkeit in der wässrigen Phase (I) zu gewährleisten. Bevorzugte Polyacrylate besitzen ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 200.000 g/mol, bevorzugt mindestens 350.000 g/mol und besonders bevorzugt von mindestens 500.000 g/mol.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Polyacrylat wird unter dem Handelsnamen Carbomer 954 von der Firma Lubrizol (Noveon) vertrieben. Die zweite erfindungswesentliche Komponente in der verdickenden Kombination ist ein vernetztes Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat.
In dem vernetzten Copolymer beträgt der Monomergehalt an Methacrylsäure 20 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 70 Gew.-% und besonderes bevorzugt 35 bis 60 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
Das Ci-C4-Alkylacrylat des erfindungsgemäßen vernetzten Copolymers wird bevorzugt ausgewählt aus Methylacrylat, Ethylacrylat und Butylacrylat. Besonders bevorzugt ist dabei Ethylacrylat.
In dem vernetzten Copolymer beträgt der Monomergehalt an C-|-C4-Alkylacrylat 15 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 25 bis 75 Gew.-% und besonderes bevorzugt 40 bis 65 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem vernetzten Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat die Methacrylsäure in Mengenanteilen von 35 bis 60 Gew.-% und als Ci-C4-Alkylacrylat Ethylacrylat in Mengenanteilen von 35 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten ist.
Weiterhin enthält das vernetzte Copolymer aus Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat zusätzlich eines der oben beschriebenen Vernetzungsmittel, bevorzugt in Mengen anteilen von 0,01 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,03 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
Geeignete polymere Verbindungen vom Typ des vernetzten Copolymers aus Methacrylsäure und C-|-C4-Alkylacrylat sind insbesondere unter der INCI-Bezeichnung Acrylates Copolymer im Handel erhältlich.
Bevorzugt werden die unterschiedlichen Polymere der verdickenden Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat in einem bestimmten Verhältnis zueinander eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Überschuss an vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und C-|-C4-Alkylacrylat. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nimmt das Gewichtsverhältnis zwischen vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und C-|-C4-Alkylacrylat und vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat einen Wert von 1 bis 10, bevorzugt 1 ,5 bis 3 an.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel für die Farbveränderung keratinischer Fasern,
welches unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen einer Zubereitung (M1 ), enthaltend mindestens eine farbverändernde Komponente,
und einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem wässrigen, kosmetischen Träger als chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid, hergestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) zusätzlich eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem ver- netztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat enthält.
Unter keratinhaltigen bzw. keratinischen Fasern werden erfindungsgemäß Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare verstanden. Obwohl die erfindungsgemäße Verwendung in erster Linie zum Färben und/oder Aufhellen von keratinhaltigen Fasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Die zur erfindungsgemäßen Verwendung eingesetzten Zubereitungen enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines C1-C4- Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise 4-Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n- butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind. Bevorzugte Träger stellen dabei Emulsionen und Gele dar, wobei Emulsionen besonders bevorzugt sind.
Die anwendungsbereiten Farbveränderungsmittel besitzen erfindungsgemäß eine hinreichende Viskosität, die es ermöglicht, dass das Mittel einerseits sich gut auf die zu färbenden Fasern auftragen lässt und am Wirkort verteilen lässt, andererseits aber in zu färbenden Region auf der keratinischen Faser verbleibt und nicht ausfließt. Dazu besitzen die erfindungsgemäßen Mittel eine Viskosität von 5 bis 100 Pa s, bevorzugt von 8 bis 50 Pa s. Die hier angeführten, erfindungsgemäßen und bevorzugten Viskositäten beziehen sich dabei jeweils auf Viskositäten, welche mit einem Rotationsviskosimeter (Brookfield, 22°C, Spindel #5, 4 rpm) bestimmt wurden.
Das kosmetische Mittel wird vor der Anwendung durch Vermischen mit einer Farbveränderungs- zubereitung (M1 ) mit einer Oxidationsmittelzubereitung (M2) hergestellt. Erfindungsgemäß enthält die Farbveränderungszubereitung (M1 ) dabei mindestens eine farbverändernde Komponente. Als farbverändernde Komponente in Mittel (M1 ) können Aufhellmittel als zusätzliche Bleichkraftverstärker, die die Wirkung des Oxidationsmittels verstärken, sowie farb- gebende Komponenten eingesetzt werden.
In einer Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel (M1 ) daher einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker. Als zusätzliche Bleichkraftverstärker können im Rahmen dieser Erfindung Peroxoverbindungen, weiterhin Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren und/oder substituierte Perbenzoesäure ergeben, Kohlensäurederivate, Alkylcarbonate, -carbamate, Silylcarbonate und -carbamate eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist der Bleichkraftverstärker ausgewählt aus Ammoniumperoxodisulfat, Alkalimetall- peroxodisulfaten, Ammoniumperoxomonosulfat, Alkalimetallhydrogenperoxomonosulfaten, Alkali- metallperoxodiphosphaten und Erdalkalimetallperoxiden. Besonders bevorzugte Bleichkraftverstärker sind Ammoniumperoxodisulfat, Kaliumperoxodisulfat, Natriumperoxodisulfat, Kalium- hydrogenperoxomonosulfat, Kaliumperoxodiphosphat, Magnesiumperoxid und Bariumperoxid. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Mittel, die als Bleichkraftverstärker mindestens ein anorganisches Salz, ausgewählt aus Peroxomonosulfaten und/oder Peroxodisulfaten, enthalten. Weiter hin hat es sich bei den Arbeiten zur vorliegenden Erfindung als besonders bevorzugt erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Mittel mindestens zwei verschiedene Peroxodisulfate enthalten. Bevorzugte Peroxodisulfatsalze sind dabei Kombinationen aus Ammoniumperoxodisulfat und Kaliumperoxodisulfat und/oder Natriumperoxodisulfat. Die Peroxoverbindungen sind in einer Menge von 0, 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Der Einsatz von Persulfatsalzen bzw. Peroxodisulfatsalzen erfolgt in der Regel wasserfrei und in Form eines gegebenenfalls entstaubten Pulvers, Paste oder eines in Form gepressten Formkörpers. Die wasserfreien Mittel (M1 ) können anstelle und/oder zusätzlich zu den festen Peroxoverbindungen einen weiteren Bleichkraftverstärker enthalten.
Obwohl prinzipiell keine Einschränkungen hinsichtlich der Formulierung des Mittel (M1 ) bestehen, hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, dass das Mittel (M1 ) wasserfrei formuliert ist, wenn das Mittel (M1 ) als farbverändernde Komponente einen zusätzlichen Bleichkraftverstärker enthält. Wasserfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet einen Wassergehalt bezogen auf die Mittel (M1 ) von weniger als 5 Gew.-%, insbesondere von weniger als 2 Gew.-%. Mittel (M1 ), die weniger als 0, 1 Gew.-% Wasser, enthalten, können erfindungsgemäß besonders bevorzugt sein. Mittel (M1 ) ist vorzugsweise als Pulver oder als wasserfreie Paste formuliert. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform kann das Mittel (M1 ) als Bleichkraftverstärker mindestens ein kationisches Pyridinium-Derivat enthalten. Bevorzugte Verbindungen sind 4-Acyl- Pyridinium-Derivate und 2-Acylpyridinium-Derivate. Insbesondere bevorzugt sind dabei 2-Acetyl-1- methylpyridinium-p-toluolsulfonat und 4-Acetyl-1 -methylpyridinium-p-toluolsulfonat. Weiterhin bevorzugte kationische Pyridinium-Derivate sind dabei kationische 3,4-Dihydroisochinolinium-Derivat. Insbesondere bevorzugt ist N-Methyl-3,4-dihydroisochinolinium-p-toluolsulfonat.
Die neben oder anstelle von Peroxoverbindungen eingesetzten Bleichkraftverstärker sind in den erfindungsgemäßen, kosmetischen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Zur weiteren Steigerung der Aufhellleistung können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (M1 ) zusätzlich als Bleichverstärker mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte Si02-Verbindung zugesetzt werden. Obwohl bereits geringe Mengen der gegebenenfalls hydratisierten Si02-Ver- bindungen die Aufhellleistung erhöhen, kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0, 15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der Si02-Verbind- ungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder. Bevorzugte gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen sind Kieselsäuren, deren Oligomeren und Polymeren sowie deren Salze. Die gegebenenfalls hydratisierten Si02-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die Si02-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (Si02)n(Na20)m(K20)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt. Insbesondere Metasilicate, die sich gemäß vorstehender Formel durch das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p von < 1 auszeichnen und sich als kettenförmige polymere Strukturen des Anions [Si03]2" auffassen lassen, können bevorzugt eingesetzt werden. Natrium- metasilicat der Formel [NaSi03]x, ist dabei besonders bevorzugt.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel (M1 ) als farbverändernde Komponente farbgebende Komponenten. Die erfindungsgemäßen Mittel können daher zusätzlich mindestens eine farbgebende Komponente enthalten, die bevorzugt ausgewählt wird aus mindestens einem Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder aus mindestens einem direktziehenden Farbstoff. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel zum Farbveränderung keratinischer Fasern sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthalten. Die erfindungsgemäßen Aufhellmittel enthalten als Oxidationsfarbstoffvorprodukt mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp (Entwicklerkomponente), bevorzugt in Kombination mit mindestens einer Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp (Kupplerkomponente).
Bevorzugte Oxidationsfarbstoffvorprodukte vom Entwicklertyp sind p-Phenylendiaminderivate. Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)- amino-2-chloranilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendi- amin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendi- amin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2- hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p- phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2- Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Di- aminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2- (1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden insbesondere aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis- (4'-aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)- ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis- (4'-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)- methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)- piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetra- oxadecan sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte zweikernige Ent- wicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)- 1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)- propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5-diaminophenyl)- 1 ,4,7, 10-tetraoxadecan oder deren physiologisch verträglichen Salzen.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Amino- phenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p- Aminophenole sind insbesondere p-Aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 4-Amino-3-methyl- phenol, 4-Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethyl- phenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)-phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethyl- phenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxy- ethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4- Amino-2-chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4-chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin-und Pyrazolopyrazol-Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidin- Derivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4- Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazol-Derivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5- Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5- Diamino-1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3- phenylpyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2- hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4- methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxy- methyl-1 -methylpyrazol, 4, 5-Diamino-3-hydroxymethyl-1 -isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1- isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-aminoethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze, insbesondere jedoch 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol. Bevorzugte Pyr- azolopyrimidine sind die Verbindungen, die ausgewählt werden unter Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7- diamin, 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3J-diamin, Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7- Dimethyl-pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Aminopyr- azolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Aminopyr- azolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy- ethyl)-amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 5,6- Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3J-diamin, 3- Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist. Bevorzugt ist 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1-on.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p- phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imid- azol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino-propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4- aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 , 10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7, 10-tetraoxadecan, p- Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxy- ethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,3-Diamino-6,7-dihydro-1 H,5H-pyrazolo[1 ,2-a]pyrazol-1-on sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methyl- phenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)-pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt. Kupplerkomponenten im Sinne der Erfindung erlauben mindestens eine Substitution eines chemischen Restes des Kupplers durch die oxidierte Form der Entwicklerkomponente. Dabei bildet sich eine kovalente Bindung zwischen Kuppler- und Entwicklerkomponente aus.
Erfindungsgemäße Kupplerkomponenten werden bevorzugt als mindestens eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen ausgewählt: m-Aminophenol, o-Aminophenol, m-Diaminobenzol, o-Di- aminobenzol und/oder deren Derivate; Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe; Di- beziehungsweise Trihydroxybenzol; Pyridinderivate; Pyrimidinderivate; bestimmte Indol- Derivate und Indolin-Derivate; Pyrazolonderivate (beispielsweise 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on); Morpholinderivate (beispielsweise 6-Hydroxybenzomorpholin oder 6-Aminobenzomorpholin); Chin- oxalinderivate (beispielsweise 6-Methyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin), sowie Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen aus einer oder mehreren dieser Klassen.
Bevorzugte m-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N-Cyclo- pentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6- Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)benzol, 3-Ethyl- amino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte m-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus m-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)- amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5- methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2- [3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1- Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte o-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1- methylbenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2- Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3-Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxy- naphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2J-Di- hydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin.
Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethyl- ether, 2-Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol.
Bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxy- Pyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Di- hydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-di- methoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'- Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin, und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6- hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6- methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Amino- phenol, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxy- ethanol, 5-Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3- aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-di- aminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diamino- phenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4- methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methyl- phenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3- Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino- 3-bis-(2-hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxy- benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4- dimethylpyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaph- thalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7- Hydroxyindolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Ganz besonders bevorzugt sind Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3- Aminophenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1-Methoxy-2- amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1 -Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze. Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel, verwendet.
Dabei werden Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten im Allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuss einzelner Oxidationsfarbstoffvorprodukte nicht nachteilig, so dass Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten in einem Mol-Verhältnis von 1 zu 0,5 bis 1 zu 3, insbesondere 1 zu 1 bis 1 zu 2, stehen können.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel (M1 ) mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden. Üblicherweise sind es Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indo- phenole. Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,0001 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,001 bis 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 1 ,0 Gew.-%.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52, Bromphenolblau und Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen. Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind kationische Triphenylmethanfarbstoffe, wie Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatischen Systeme, die mit einer quater- nären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Hetero- cyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist, insbesondere Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor® vertrieben werden, sind erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Als nichtionische direktziehende Farbstoffe eignen sich insbesondere nichtionische Nitro- und Chinonfarbstoffe und neutrale Azofarbstoffe. Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 1 1 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 1 1 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2- Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)-amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)- aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1- methylbenzol, 1 -Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1 - (2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]-benzoesäure, 6-Nitro- 1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2- Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylamino-4-nitro- phenol. Erfindungsgemäß bevorzugte Farbstoffkombinationen sind solche, die mindestens die Kombination aus Tetrabromphenolblau und Acid Red 92; Tetrabromphenolblau und Acid Red 98; Tetrabromphenolblau und Acid Red 94; Tetrabromphenolblau und Acid Red 87 oder Tetrabromphenolblau und Acid Red 51.
Zur Einstellung eines basischen pH-Werts der Anwendungsmischung und insbesondere zur Stabilisierung von Farbstoffvorprodukten enthält die erfindungsgemäße Zubereitung (M1 ) zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungsmitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak.
Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Alkanolaminen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanol- amine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 2-Amino-2- methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol. Ein bevorzugtes Alkanolamin ist Monoethanolamin. Geeignete basische Aminsäuren sind Lysin, Arginin und Ornithin. Das erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumhydrogen- carbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Eine weitere Ausführungsform des zweiten Erfindungsgegenstands ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (M1 ) zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniak, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natrium- hydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Arginin, Histidin, Monoethanolamin und/oder 2-Amino-2-methylpropanol, enthält.
Die Oxidationsmittelzubereitung (M2) enthält in einem wässrigen, kosmetischen Träger als chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxid wird dabei entweder als vorzugsweise wässrige Lösung oder in Form einer festen Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an anorganische oder organische Verbindungen, wie beispielsweise Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Magnesiumpercarbonat, Natriumpercarbamid, Polyvinyl- pyrrolidinon n H202 (n ist eine positive ganze Zahl größer 0), Harnstoffperoxid und Melaminperoxid, eingesetzt. Erfindungsgemäß bevorzugte wässrige Phasen (I) enthalten wässrige Wasserstoffperoxid-Lösungen. Die Konzentration einer Wasserstoffperoxid-Lösung wird einerseits von den gesetzlichen Vorgaben und andererseits von dem gewünschten Effekt bestimmt. Vorzugsweise werden 3 Gew.-%ige bis 12 Gew.-%ige Lösungen von Wasserstoffperoxid in Wasser verwendet.
Die erfindungsgemäßen, anwendungsbereiten Mittel zur Färb Veränderung keratinischer Fasern enthalten besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 9 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% Wasserstoffperoxid (berechnet als 100%iges H202), jeweils berechnet auf das Gesamtgewicht der Mittel.
Die Oxidationszubereitung (M2) enthält weiterhin eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat. Bezüglich besonderer Ausführungsformen gelten die Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands mutatis muntandis.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (M2) die Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und C-|-C4-Alkylacrylat zu 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt zu 0,5 bis 6 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (M2).
Die erfindungsgemäße Oxidationsmittelzubereitung (M2) besitzt erfindungsgemäß bevorzugt einen schwach sauren pH-Wert, bevorzugt einen pH-Wert von pH 2 bis pH 6, besonders bevorzugt von pH 2,5 bis pH 4,5. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH- Werte, die bei einer Temperatur von 22°C gemessen wurden. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Milchsäure, Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
Es kann ist erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die Zubereitung (M2) weiterhin nur einen geringen Anteil an grenzflächenaktiven, insbesondere anionischen grenzflächenaktiven Substanzen enthält. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (M2) zusätzlich mindestens ein anionisches Tensid in einem Gewichtsanteil von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (M2), enthält.
Als grenzflächenaktive Substanzen im Sinne der Erfindung gelten dabei Emulgatoren und Tenside. Grenzflächenaktive Substanzen zeichnen sich durch hydrophobe und hydrophile Strukturmerkmale aus und ermöglichen so eine Durchmischung der Phasen unter Ausbildung von Micellen und stabilen Emulsionen. Anionische Tenside im Sinne der Erfindung sind alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Car- boxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Beispiele für solche anionischen Tenside sind, jeweils in Form der Natrium-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono, Di- und Trialkanol- ammoniumsalze mit 2 bis 4 C-Atomen in der Alkanolgruppe, lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen); Ethercarbonsäuren, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xCH2COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist; Acylsarcoside; Acyltauride; Acylisethionate; Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkyl- ester sowie Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester; lineare Alkansulfonate; lineare α-Olefinsulfonate; Sulfonate ungesättigter Fettsäuren; α-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren; Alkylsulfate und Alkylethersulfate, insbesondere der Formel RO(CH2CH20)xS03H, in der R für eine lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x für 0 oder eine Zahl von 1 bis 12 steht; Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate; sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxy- alkylenpropylenglykolether; Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen; Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel RO(C2H40)xP(=0)(OH)(OR'), worin R für einen aliphatischen, gegebenenfalls ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R' für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)yR und x und y unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 10 steht; sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel RC(0)0(alkO)nS03H, in der R für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder CH2CHCH3 und n für eine Zahl von 0,5 bis 5 steht; sowie Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate.
Erfindungsgemäß kann die Oxidationsmittelzubereitung zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte zusätzlich aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen. Hierfür geeignete Enzyme sind z. B. Peroxidasen, die die Wirkung geringer Mengen an Wasserstoffperoxid deutlich verstärken können. Ein Einsatz bestimmter Metallionen oder -komplexe kann ebenfalls bevorzugt sein. Geeignete Metallionen sind beispielsweise Zn2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+, Mn2+, Mn4+, Li+, Mg2+, Ca2+, Ce4+, V3+, Co2+, Ru3+ und Al3+. Besonders geeignet sind dabei Zn2+, Cu2+ und Mn2+.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phen- acetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wo- bei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbildner sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyamine, Ethylendiamin- tetraessigsäure (EDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) und Hydroxyethandiphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze. Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall- Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Poly- carbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Amino- alkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 , 1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Dioder Tetranatriumsalz und/ oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Erfindungsgemäße, anwendungsbereite Mittel sind vorzugsweise wässrige, fließfähige Zubereitungen. Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin alle für solche Zubereitungen bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. Die anwendungsbereiten Mittel als Mischung aus Mittel (M1 ) und (M2) können dabei oberflächenaktive Substanzen, ausgewählt aus den oben angeführten anionischen sowie nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren und kationischen Tensiden enthalten.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Beispiele solcher zwitterionischen Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethyl- ammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Übliche amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobutter- säuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Beispielhafte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, Kokosacylaminoethylaminopropionat und Ci2-Ci8-Acylsarcosin.
Nichtionische Tenside und Emulgatoren enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe; mit einem Methyl- oder C2-C6-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol LS, Dehydol LT (Cognis) erhältlichen Typen; Polyglycerinester und alkoxylierte Poly- glycerinester, wie beispielsweise Poly(3)glycerindiisostearat (Handelsprodukt: Lameform TGI (Henkel)) und Poly(2)glycerinpolyhydroxy-stearat (Handelsprodukt: Dehymuls PGPH (Henkel)); Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen HSP (Cognis) oder Sovermol-Typen (Cognis); höher alkoxylierte, propoxylierte und insbesondere ethoxylierte, Mono-, Di- und Triglyceride mit Alkoxylierungsgrad von größer als 5, wie beispielsweise Glycerinmono- laurat + 20 Ethylenoxid und Glycerinmonostearat + 20 Ethylenoxid; Aminoxide; Hydroxymisch- ether; Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate und Sorbitanmonolaurat + 20 Mol Ethylenoxid (EO); Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester; Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine; Fettsäure-N-alkylglucamide; Alkylphenole und Alkylphenolalkoxylate mit 6 bis 21 , insbesondere 6 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 5 bis 30 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten; Alkylpolyglykoside entsprechend der allgemeinen Formel RO-(Z)x, wobei R für Alkyl, Z für Zucker sowie x für die Anzahl der Zuckereinheiten steht.
Zu den nichtionischen Emulgatoren im Sinne der Erfindung zählen weiterhin die Polymerisationsprodukte aus Ethylenoxid und Propylenoxid an gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole; Fettsäureester mehrwertiger Alkohole mit gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren; Alkylester von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren oder Alkylphenole und deren Alkoxylate; insbesondere Ethylenglykolether von Fettalkoholen; gemischte Ethylen- und Propylenglykolether mit Fettalkoholen; Fettsäureester an Sorbitan sowie Polyethylenglykol; Ester von nicht hydroxylierten C6- C30-Alkylmonocarbonäuren mit Polyethylenglykol; und Anlagerungsprodukte von Alkylphenolen an Ethylen- und/oder Propylenoxid.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind in anwendungsbereiten Mitteln kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammonium- chloride sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar. Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt, wie Stearamidopropyl-dimethylamin. Ebenfalls bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Di- ethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkyl- aminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben. Die Produkte Armocare VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)di- methylammoniumchlorid, sowie Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 und Dehyquart AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0, 1 bis 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
Weitere, erfindungsgemäß einsetzbare Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere (wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon und Vinyl- pyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane); zwitterionische und amphotere Polymere (wie Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl- methacrylat/tert-Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); Verdickungsmittel (wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z.B. Polyvinylalkohol); Strukturanden (wie Zucker, Maleinsäure und Milchsäure) und Konsistenzgeber (wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Proteinhydrolysate (insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren); Parfümöle; Pflegeöle; Cyclodextrine; Entschäumer wie Silicone; Farbstoffe und Pigmente zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol); Lichtschutzmittel (insbesondere derivatisierte Benzophenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wirkstoffe (wie Allantoin, Pyrrolidoncarbon- säuren, Cholesterin und deren Salze); weitere Fette und Wachse (wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Quell- und Penetrationsstoffe (wie Glycerin, Propylenglykolmono- ethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat); Treibmittel (wie Propan-Butan-Gemische, N20, Dimethylether, C02 und Luft) sowie Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schräder, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Die gebrauchsfertigen Mittel aus Farbveränderungsmittel (M1 ) und Oxidationsmittelzubereitung (M2) weisen bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 12 auf. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie einen alkalischen pH-Wert besitzen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert von 8,5 bis 1 1 ,5 bevorzugt 9,5 bis 1 1 ,5 besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden. Die zur Einstellung des pH-Werts gängigen Acidifizierungs- und Alkalisierungs- mittel sind weiter oben ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Mittel wird vor der Anwendung durch Vermischen der Farbveränderungs- zubereitung (M1 ) und der Oxidationszubereitung (M2) hergestellt. Es ist daher vorteilhaft, dem Anwender beide Zubereitungen in einem Set anzubieten. Daher ist eine bevorzugte Darreichungsform des anwendungsbereiten Mittels eine getrennte Verpackungseinheit, worin die Mittel (M1 ) und (M2) jeweils getrennt voneinander verpackt vorliegen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verpackungseinheit (Kit-of- Parts), welche mindestens zwei voneinander getrennt konfektionierte Containern enthält, wobei ein erster Container (C1 ) eine Farbveränderungszubereitung (M1 ), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbverändernde Komponente,
und ein zweiter Container (C2) eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem wässrigen, kosmetischen Träger als chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid und zusätzlich eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat, und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat, enthält.
Unter Container wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Umhüllung verstanden, die in Form einer gegebenenfalls wieder-verschließbaren Flasche, einer Tube, einer Dose, eines Tütchens, eines Sachets oder ähnlichen Umhüllungen vorliegt. Dem Umhüllungsmaterial sind erfindungsgemäß keine Grenzen gesetzt. Bevorzugt handelt es sich jedoch dabei um Umhüllungen aus Glas oder Kunststoff. Eine weitere Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist gegeben, wenn das Mittel (M1 ) aus Container (C1 ) als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff und/oder mindestens ein Aufhellmittel enthält.
Eine Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist daher eine Mehrkomponentenver- packungseinheit, die dadurch gekennzeichnet ist, die Farbveränderungszubereitung (M1 ) als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sein, wenn das genannte Kit-of-Parts mindestens ein weiteres Haarbehandlungsmittel in einem getrennten Container enthält, insbesondere eine Konditioniermittelzubereitung. Darüber hinaus kann die Verpackungseinheit Applikationshilfen, wie Kämme, Bürsten oder Pinsel, persönliche Schutzkleidung, insbesondere Ein-Weg-Handschuhe, sowie gegebenenfalls eine Gebrauchsanleitung umfassen.
Hinsichtlich der bevorzugten Ausführungsführungsformen der Mittel (M1 ) und (M2) gelten mutatis mutandis die obigen Ausführungen der vorangehenden Erfindungsgegenstände.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass aus einer Mehr- komponentenverpackungseinheit gemäß dem vorangegangenen Erfindungsgegenstand die beiden Mittel (M1 ) und (M2) in einem der Container (C2) oder (C1 ) vereinigt werden, der wiederverschlossene Container daraufhin geschüttelt wird, und das im Container resultierende, anwendungsbereite Farbveränderungsmittel anschließend auf die Fasern aufgebracht wird, für eine Einwirkdauer von 5 bis 60 min auf den Fasern belassen und schließlich ausgespült wird.
Im Falle eines farbgebenden Mittels beträgt die bevorzugte Einwirkzeit 5 bis 40 min, bevorzugt 10 bis 30 min. Im Falle von aufhellenden oder bleichenden Farbveränderungsmitteln liegt die bevorzugte Einwirkzeit bei 30 bis 60 min, bevorzugt bei 40 bis 60 min. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40 °C liegen. Nach der Einwirkungszeit wird das verbleibende Mittel durch Ausspülen von dem Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger verwendet wurde.
Zur verbesserten Durchmischung ist vorteilhaft, wenn der Container (C2), welcher die Oxidations- mittelzubereitung (M2) enthält, eine wieder-verschließbare Öffnung, wie beispielsweise einen Schnapp- oder einen Schraubverschluss, besitzt. Dies ermöglicht die erleichterte Zugabe des farbverändernden Mittels aus Container (C1 ), welcher seinerseits bevorzugt in Form eines Tütchens oder Sachets im Falle von wasserfreien, insbesondere pulverförmigen Farbveränderungsmitteln, oder in Form einer Tube im Falle von fließfähigen Farbveränderungsmitteln vorliegt. Es ist bevor- zugt, die einzelnen Zubereitungen zu vermischen und das anwendungsbereite Mittel dann zeitnah auf die keratinischen Fasern zu applizieren.
Eine besondere Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstands ist daher ein Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass aus einer Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß dem vorangegangenen Erfindungsgegenstand der Inhalt des Containers (C1 ) in den Container (C2) gefüllt wird, der wiederverschlossene Container (C2) daraufhin geschüttelt wird, und das im Container (C2) resultierende, anwendungsbereite Farbveränderungsmittel anschließend auf die Fasern aufgebracht wird, für eine Einwirkdauer von 5 bis 60 min auf den Fasern belassen und dann ausgespült wird.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schließlich dadurch gekennzeichnet, dass das resultierende, anwendungsbereite Farbveränderungsmittel ein Viskosität von 5 bis 100 Pa s, bevorzugt 10 bis 30 Pa s und insbesondere bevorzugt 12 bis 25 Pa s (Brookfield, 22°C, Spindel #5, 4 rpm), besitzt.
Im Rahmen dieses Gegenstandes der Erfindung gelten mutatis mutandis die oben getroffenen Aussagen analog.
Beispiele
1 ) Färbecreme FC (Tabelle 1 ; Mengenangaben in Gew.-%)
Rohstoffe: Lanette D (INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol; Cognis); Lorol C12-18 techn. (INCI-Be- zeichnung: Coconut alcohol; Cognis); Eumulgin B 2 (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20; Cognis); Eumulgin B 1 (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12; Cognis); Akypo Soft 45HP (ca. 21 %, INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth-6 Carboxylate, Aqua; KAO); Protelan MST 35 (ca. 35 %, INCI-Bezeichnung: Sodium Myristoyl Sarconsinate, Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Aqua; Zschimmer & Schwarz); Texapon K 14 S Special (ca. 70 %, INCI-Bezeichnung: Sodium Myreth Sulfate, Aqua; Cognis); Produkt W 37194 (ca. 20 %, INCI-Bezeichnung: Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylates Copolymer, Aqua; Stockhausen); Litchiderm LS 9704 (INCI-Bezeichnung: Butylene Glycol; Lichti Chinensis Pericarp Extract; Laboratoires Serobiologiques).
Die Fettbasis wurde zusammen bei 80 °C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Es wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die Formulierung kalt gerührt.
2) Entwicklerzubereitungen EW (Tabelle 2; Mengenangaben in Gew.-%)
Folgende Entwicklerzubereitungen wurden mit unterschiedlichen polymeren Verdickungsmitteln hergestellt. Rohstoff V1
Natronlauge, 45 % techn. 0,73
Dipicolinsäure 0, 10
Dinatriumpyrophosphat 0,03
HEDP, wässrig, 60 Gew.-% 1 ,50
Texapon NSO 2,00
Dow Corning DB 1 10 A 0,07
Verdickungsmittel (siehe Tabelle 3) qs
Wasserstoffperoxid, wässrig, 50 Gew.-% 12,00
Wasser, vollentsalzt Ad 100
AS* : Aktivsubstanz
Rohstoffe: Texapon NSO (ca. 27%, INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate; Cognis); Dow Corning DB 1 10 A (INCI-Bezeichnung: Dimethicon; Dow Corning); Carbomer 954 (INCI- Bezeichnung: Carbomer; Lubrizol); Aculyn 33A (ca. 28%; INCI-Bezeichnung: Acrylates Copolymer, Aqua; Rohm & Haas).
3) Anwendungsmischungen:
Die Färbecreme FC wurde vor der Anwendung jeweils mit einer der Entwicklerlösungen bei Raumtemperatur im Gewichtsverhältnis von 1 :1 versetzt und innig vermischt.
Dabei wurden folgende Mischviskositäten erhalten (Tabelle 3):
* gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter DV-ll+Pro mit Spindel #5 bei 4 Upm bei RT (22°C) in 590 mL Bechergläser, hohe Form.
** Aktivsubstanz in anwendungsbereitem Mittel
4) Ergebnisse
Aus Tabelle 3 wird deutlich, dass die erfindungsgemäßen Kombinationen zu einer gesteigerten Verdickung gegenüber den entsprechenden Mengen an einzeln eingesetzten Verdickungsmitteln.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Verwendung einer verdickenden Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unver- netzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und C-p C4-Alkylacrylat zur Steigerung der Viskosität in alkalischen, oxidativen Haarbehandlungsmitteln.
2. Kosmetisches Mittel für die Farbveränderung keratinischer Fasern, welches unmittelbar vor der Anwendung
durch Vermischen einer Zubereitung (M1 ), enthaltend mindestens eine farbverändernde Komponente,
und einer Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem wässrigen, kosmetischen Träger ais chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid, hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxidationsmittelzubereitung (M2) zusätzlich eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und Ci-C4-Alkylacrylat enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel in der einer Zubereitung (M1 ) als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt und/oder mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung (M1 ) zusätzlich mindestens ein Alkalisierungsmittel, ausgewählt aus Ammoniak, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Arginin, Histidin, Monoethanolamin und/oder 2-Amino-2-methylpropanol, enthält.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vernetzte oder unvernetzte Polyacrylat in der Zubereitung (M2) ausgewählt ist aus Polyacrylsäuren, die ein Molekulargewicht MW von mindestens 500000 g/mol besitzen.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vernetzten Copolymer von Methacrylsäure und C-|-C4-Alkylacrylat die Methacrylsäure in Mengenanteilen von 35 bis 60 Gew.-% und als C-|-C4-Alkylacrylat Ethylacrylat in Mengenanteilen von 35 bis 65 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten ist.
7. Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts), enthaltend mindestens zwei voneinander getrennt konfektionierte Container, wobei ein erster Container (C1 ) eine Farbveränderungszu- bereitung (M1 ), enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbverändernde Komponente,
und ein zweiter Container (C2) eine Oxidationsmittelzubereitung (M2), enthaltend in einem wässrigen, kosmetischen Träger als chemisches Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid und zusätzlich eine Kombination aus mindestens einem vernetzten oder unvernetzten Polyacrylat, und mindestens einem vernetztem Copolymer von Methacrylsäure und C1-C4- Alkylacrylat,
enthält.
8. Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbveränderungszubereitung (M1 ) als farbverändernde Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
9. Verfahren zur Farbveränderung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Mehrkomponentenverpackungseinheit gemäß einer Ansprüche 7 bis 8 die beiden Mittel (M1 ) und (M2) in einem der Container (C2) oder (C1 ) vereinigt werden, der wiederverschlossene Container daraufhin geschüttelt wird, und das im Container resultierende, anwendungsbereite Farbveränderungsmittel anschließend auf die Fasern aufgebracht wird, für eine Einwirkdauer von 5 bis 60 min auf den Fasern belassen und schließlich ausgespült wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das resultierende, anwendungsbereite Farbveränderungsmittel ein Viskosität von 5 bis 100 Pa s, bevorzugt 10 bis 50 Pa s (Brookfield, 22°C, Spindel #5, 4 rpm), besitzt.
EP11700564A 2010-03-25 2011-01-21 Verdickende oxidationszubereitungen ii Ceased EP2550064A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003261 DE102010003261A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verdickende Oxidationszubereitungen II
PCT/EP2011/050795 WO2011116993A2 (de) 2010-03-25 2011-01-21 Verdickende oxidationszubereitungen ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2550064A2 true EP2550064A2 (de) 2013-01-30

Family

ID=44585770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11700564A Ceased EP2550064A2 (de) 2010-03-25 2011-01-21 Verdickende oxidationszubereitungen ii

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2550064A2 (de)
DE (1) DE102010003261A1 (de)
WO (1) WO2011116993A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8721740B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a fatty substance and a rheology modifying polymer in a neutral to acidic system
US8721739B2 (en) 2012-10-02 2014-05-13 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a fatty substance and a rheology modifying polymer in an alkaline system
US8920521B1 (en) 2013-10-01 2014-12-30 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers comprising a rheology modifying polymer and high levels of a fatty substance in a cream system
US8915973B1 (en) 2013-10-01 2014-12-23 L'oreal Agent for altering the color of keratin fibers containing a rheology modifying polymer and a fatty substance in an alkaline cream system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029981A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-03 Henkel Kgaa Verdickungssystem
DE102004002349A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-11 Wella Ag Mittel zur oxidativen Behandlung, insbesondere in transparenter Gelform
JP5179191B2 (ja) * 2004-12-02 2013-04-10 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 高分子増粘毛髪染色及び漂白組成物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUBRIZOL: "Molecular Weight of Carbopol * and Pemulen(TM)* Polymers", TECHNICAL DATA SHEET, 10 July 2008 (2008-07-10), XP055279219, Retrieved from the Internet <URL:https://www.lubrizol.com/Home-Care/Documents/Technical-Data-Sheets/TDS-222-Molecular-Weight-Carbopol-Polymers.pdf> [retrieved on 20160609] *
See also references of WO2011116993A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116993A3 (de) 2013-04-04
WO2011116993A2 (de) 2011-09-29
DE102010003261A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747743B1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige mittel mit verbesserter viskositätseinstellung
EP2410972B1 (de) Zweiphasen-entwickler
WO2010130490A2 (de) Färbemittel mit tensid/emulgator-kombination
EP2582348A2 (de) Zweiphasen-entwickler
EP2550066B1 (de) Viskositätsgebende zweiphasen-entwickler mit klarer ölphase für oxidative farbveränderungsmittel
WO2011116844A2 (de) Färbemittel für keratinische fasern mit optimierter viskositätseinstellung
EP2550065B1 (de) Verdickende oxidationszubereitungen
WO2014095458A2 (de) Zweiphasen-entwickler für oxidative farbveränderungsmittel
EP2306967A1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2355905A2 (de) Alternative oxidationsmittel
WO2011116993A2 (de) Verdickende oxidationszubereitungen ii
DE102009044920A1 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
EP2552394B1 (de) Färbemittel mit lipophilem acylpyridinium-komplex
DE102012212127A1 (de) Ein Verdicker und dessen Verwendung, insbesondere in oxidativen Haarbehandlungsmitteln
DE102011081608A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
EP2386288B1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102011081610A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
WO2013045391A2 (de) Zweikomponenten-mittel mit verbesserter viskositätseinstellung
DE102011081607A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
DE102013226039A1 (de) Pflegende Färbe- und Blondiermittel
DE102013226276A1 (de) &#34;Zweiphasen-Entwickler mit spezieller Ölphase&#34;
DE102011081611A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung
DE102011081612A1 (de) Wasserstoffperoxid-haltige Mittel mit verbesserter Viskositätseinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20130404

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170203