WO2010066723A1 - Haarfarbe mit kakaobutter - Google Patents

Haarfarbe mit kakaobutter Download PDF

Info

Publication number
WO2010066723A1
WO2010066723A1 PCT/EP2009/066613 EP2009066613W WO2010066723A1 WO 2010066723 A1 WO2010066723 A1 WO 2010066723A1 EP 2009066613 W EP2009066613 W EP 2009066613W WO 2010066723 A1 WO2010066723 A1 WO 2010066723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
agent
cocoa butter
hair
preferred
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Schwartz
Meike Ludwig
Astrid Kleen
Mustafa Akram
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2010066723A1 publication Critical patent/WO2010066723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Definitions

  • the invention relates to a coloring agent for keratin-containing fibers for glossy and nourishing dyeings.
  • This colorant contains in a cosmetic carrier in addition to a coloring component as a care ingredient cocoa butter.
  • cocoa butter is particularly advantageous.
  • the invention relates to the use of said agent for improving the general care state, in particular of gloss and wet combability, of keratinic fibers, in particular human hair, in the dyeing.
  • oxidation colorants For permanent, intensive colorations with corresponding fastness properties, so-called oxidation colorants are used. Such colorants usually contain oxidation dye precursors, so-called developer components and coupler components. The developer components form under the influence of oxidizing agents or of atmospheric oxygen with one another or with coupling with one or more coupler components, the actual dyes.
  • the oxidation dyes are characterized by excellent, long-lasting dyeing results. For naturally acting dyeings, however, usually a mixture of a larger number of oxidation dye precursors must be used; In many cases, direct dyes are still used for shading.
  • oxidative hair dyes are disadvantageous to the user despite their advantageous dyeing properties.
  • the use of the oxidizing agent for coloration or development of the actual dyeing leads to damage in the hair structure and on the hair surface.
  • the hair becomes brittle, its elasticity decreases and the combability decreases. This damage increases with the duration of use.
  • Commercially available oxidative colorants usually have to act on the hair fiber for a period of 30 minutes and longer. It is, however, too For convenience of use, it is obvious that there is a need among users of such hair dyes to reduce this exposure time.
  • oxidative colorants typically require a basic pH for coloration, especially between pH 9.0 and pH 10.5. These pH values are necessary to ensure an opening of the outer cuticle (cuticle) and to allow a penetration of the active species (dye precursors and / or hydrogen peroxide) into the hair.
  • the basic environment is another cause of damage to the hair and its structure, which is also gaining in importance with increased application time.
  • the spreading of the outer cuticle layer also leads to an unpleasant surface sensation of the hair and thus to a deteriorated combability in the wet and dry state. As a result, there is an increased need for the consumer to use additional aftertreatment agents such as conditioning agents.
  • oxidative hair dyes are prepared immediately prior to use from a dyeing preparation and a so-called developer preparation.
  • the dyeing preparation has a strongly basic pH in order to stabilize the oxidation dye precursors contained therein, while the developer preparation contains a weakly acidic pH, but contains the oxidizing agents necessary for dye formation. Both additions thus do not represent an advantageous environment for containing a chemically sensitive care product without decomposition. There is therefore still a need for suitable, stable care substances which can be incorporated into oxidative colorants and thus be able to minimize damage already occurring during the dyeing process.
  • Object of the present invention is therefore to lower the above-mentioned disadvantages of oxidative hair dyes.
  • the dyes are intended to protect the hair and thus a reduced Cause damage to the hair.
  • protection against oxidative damage to the hair structure and the hair surface should be achieved by the hair dye.
  • Nursing properties of the compositions are particularly desirable, so that the user can dispense with the use of additional conditioning agents.
  • the reduction of hair damage during staining should not be achieved at the expense of reduced staining performance of the compositions.
  • the colorant should achieve an improvement in gloss and wet combability over conventional colorants.
  • cocoa butter as a care substance in dyes for keratinic fibers brings advantages over conventional colorants in terms of gloss and care of the fibers.
  • a first subject of the invention is therefore an agent for coloring keratin-containing fibers, in particular human hair, containing in a cosmetic carrier at least one coloring component, characterized in that the agent contains cocoa butter.
  • compositions according to the invention are primarily suitable for dyeing keratin fibers, in principle there is nothing to prevent their use in other fields as well.
  • the agents according to the invention contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • hair coloring such carriers are, for example, creams, emulsions, gels or surfactant-containing foaming solutions, such as shampoos, foam aerosols or other preparations which are suitable for use on the hair.
  • aqueous-alcoholic carriers are water-containing compositions containing 3 to 70% by weight of a C 1 -C 4 -alcohol, based on the total weight of the application mixture, in particular ethanol or isopropanol.
  • the compositions of the invention may additionally contain other organic solvents such as methoxybutanol, ethyldiglycol, 1, 2-propylene glycol, n-propanol, n-butanol, n-butylene glycol, glycerol, diethylene glycol monoethyl ether, and diethylene glycol mono-n-butyl ether. Preference is given to all water-soluble organic solvents.
  • an aqueous carrier contains at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, of water, based on the total weight of the application mixture.
  • the agent according to the invention contains cocoa butter as a care substance.
  • Cocoa butter has the advantage over other care substances to have sufficient stability in the colorant, especially against different pH values.
  • Cocoa butter is extracted from cocoa bean beans (Theobroma cacao, Sterculiaceae) during cocoa processing. The yellowish fat is localized in the storage cotyledons of the cocoa bean and is obtained after fermentation, roasting, peeling and cleaning of the cocoa seeds by squeezing the resulting cocoa mass.
  • Cocoa butter consists of about 97% of triglycerides of fatty acids, which consist on average of 25% palmitic acid (C 16 ), 37% stearic acid (C 18 ), 34% oleic acid ((9Z) -C 18 ) and 3% linoleic acid (( 9Z, 72Z) -C18). Cocoa butter is characterized by a narrow fatty acid profile. A characteristic feature is a high content (about 72-87%) of symmetrical, monounsaturated triacylglycerides, which is responsible for many of the properties of cocoa butter.
  • monounsaturated triglycerides are understood to mean those triglycerides which carry an ester with an unsaturated fatty acid at position 2 of the glycerol and an ester with a saturated fatty acid at the positions 1 and 3.
  • examples of such triglycerides are 2-oleodipalmitin (POP), palmito-2-oleostearin (POS), 2-oleodistearin (SOS).
  • symmetrical, diunsaturated triglycerides such as 2-palmito-diolein (OPO)
  • unsymmetrical, diunsaturated triglycerides such as 1-palmito-diolein (POO)
  • Cocoa butter is waxy to solid at room temperature and melts at 17 to 37 ° C, depending on the crystal form.
  • a particularly preferred agent according to the invention is characterized in that it contains cocoa butter in an amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.05 to 5% by weight and in particular from 0.1 to 3% by weight, each based on the total weight of the ready-to-use agent contains.
  • the agent according to the invention also contains at least one coloring component.
  • Preferred compounds are characterized in that they contain as the coloring component at least one compound which is selected from
  • the agent contains at least one oxidation dye precursor as a coloring component. Due to their reaction behavior, oxidation dye precursors can be divided into two categories, so-called developer components and coupler components.
  • compositions of the invention contain at least one developer type and / or type of coupler oxidation dye precursor.
  • the colorants of the present invention contain at least one developer type oxidation dye precursor and at least one coupler type oxidation dye precursor.
  • the developer and coupler components are usually used in free form. In the case of substances having amino groups, however, it may be preferable to use them in salt form, in particular in the form of the hydrochlorides and hydrobromides or the sulfates.
  • Preferred p-phenylenediamines are selected from one or more compounds of the group formed from 1, 4-diaminobenzene (p-phenylenediamine), 1, 4-diamino-2-methylbenzene (p-toluenediamine), 1, 4 -Diamino-2-chlorobenzene (2-chloro-p-phenylenediamine), 2,3-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-dimethyl-p-phenylenediamine, 2,6-diethyl-p-phenylenediamine, 2,5- Dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-dimethyl-p-phenylenediamine, N, N-diethyl-p-phenylenediamine, N, N-dipropyl-p-phenylenediamine, 4-amino-3-methyl- (N, N-diethyl ) aniline, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-
  • Particularly preferred p-phenylenediamine derivatives according to the invention are selected from at least one compound of the group p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1, 2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N, N-bis (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H -imidazol-1-yl) propyl] amine, 2-methoxymethyl-p phenylenediamine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred binuclear developer components are selected from at least one of the following compounds: N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2-ol, N , N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4'-aminophenyl) ethylenediamine, N, N'-bis (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis- (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis- (4'-aminophenyl) tetramethylenediamine, N, N'-bis (4- (methylamino) phenyl) tetramethylenediamine,
  • binuclear developer components are selected from N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1,3-diaminopropan-2-ol, bis (2-hydroxybenzoyl) 5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 4-diazacycloheptane, 1, 10 Bis- (2,5-diaminophenyl) -1, 4,7,10-tetraoxadecane or their physiologically acceptable salts.
  • p-amino phenol derivative or one of its physiologically tolerable salts.
  • Preferred p-aminophenols are 4-aminophenol, N-methyl-4-aminophenol, 4-amino-3-methyl-phenol, A-amino-3-fluorophenol, 2-hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-amino-3-hydroxymethylphenol , A-amino-2- (2-hydroxyethoxy) phenol, 4-amino-2-methylphenol, 4-amino-2-hydroxymethylphenol, A-amino-2-methoxymethylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino 2- (2-hydroxyethylaminomethyl) phenol, 4-amino-2- (1,2-dihydroxyethyl) phenol, 4-amino-2-fluorophenol, 4-amino-2-chlorophenol, 4-amino-2,6- dichlorophenol, 4-amino-2- (die
  • Particularly preferred compounds are 4-aminophenol, A-amino-3-methylphenol, 4-amino-2-aminomethylphenol, 4-amino-2- (1, 2-dihydroxyethyl) phenol and 4-amino-2- (diethylaminomethyl) phenol.
  • the developer component may be selected from o-aminophenol and its derivatives such as 2-amino-4-methylphenol, 2-amino-5-methylphenol or 2-amino-4-chlorophenol.
  • the developer component may be selected from heterocyclic developer components, such as pyrimidine derivatives, pyrazole derivatives, pyrazolopyrimidine derivatives or their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are in particular the compounds 2,4,5,6-tetraaminopyrimidine, 4-hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidine, 2-hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidine, 2-dimethylamino-4,5,6- triaminopyrimidine, 2,4-dihydroxy-5,6-diaminopyrimidine and 2,5,6-triaminopyrimidine.
  • Preferred pyrazole derivatives are in particular the compounds which are selected from 4,5-diamino-1-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole, 3,4-diaminopyrazole, 4,5-diamino-1 (4'-chlorobenzyl) pyrazole, 4,5-diamino-1, 3-dimethylpyrazole, 4,5-diamino-3-methyl-1-phenylpyrazole, 4,5-diamino-1-methyl-3-phenylpyrazole, 4-Amino-1,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazole, 1-benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-3-t-butyl-1-methylpyrazole, 4.5- Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazole, 4,5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) -3-methylpyr
  • pyrazolo [1,5-a] pyrimidines may be mentioned in particular: pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7-diamine, 2,5-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,7- diamine, pyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 2,7-dimethylpyrazolo [1,5-a] pyrimidine-3,5-diamine, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidine 7-ol, 3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-5-ol, 2- (3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin-7-ylamino) ethanol, 2- (7-amino pyrazolo [1,5-a] pyrimidin-3-ylamino) ethanol, 2 - [(3-aminopyrazolo [1,5-a] pyrimidin
  • developer components are selected from at least one compound from the group formed from p-phenylenediamine, p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2- (1,2-dihydroxyethyl) -p-phenylenediamine , N, N-bis (2-hydroxy-ethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1H-imidazole) 1-yl) propyl] amine, N, N'-bis (2-hydroxyethyl) -N, N'-bis (4-aminophenyl) -1, 3-diamino-propan-2-ol, bis (2 -hydroxy-5-aminophenyl) methane, 1, 3-bis (2,5-diaminophenoxy) propan-2-ol, N, N'-bis
  • Very particularly preferred developer components are p-toluenediamine, 2- (2-hydroxyethyl) -p-phenylenediamine, 2-methoxymethyl-p-phenylenediamine, N- (4-amino-3-methylphenyl) -N- [3- (1 H-imidazol-1-yl) propyl] amine, and / or 4, 5-diamino-1- (2-hydroxyethyl) pyrazole and their physiologically acceptable salts.
  • the developer components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • Coupler components do not form a significant color within the framework of the oxidative dyeing alone, but always require the presence of developer components. Therefore, it is preferred according to the invention that at least one developer component is additionally used when using at least one coupler component.
  • Preferred 3-aminophenol coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 3-amino-2-chloro-6 methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-dimethyl-3-aminophenol, 3-trifluoroacetylamino-2-chloro-6-methylphenol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5-amino-4- methoxy-2-methylphenol, 5- (2'-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 3-diethylaminophenol, N-cyclopentyl-3-aminophenol, 1, 3-dihydroxy-5- (methylamino) benzene, 3 Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-dichloro-3-aminophenol and their physiologically acceptable
  • 3-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound from the group formed from 3-aminoaniline (m-phenylenediamine), 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2 , 4-diaminophenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxy) ethylamino) -1-methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] - 2-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4,5-dimethylphenyl ⁇ amino)
  • Particularly preferred 1, 2-diaminobenzene coupler components are selected from at least one compound selected from the group consisting of 3,4-diaminobenzoic acid and 2,3-diamino-1-methylbenzene and the physiologically acceptable salts of all the above-mentioned compounds.
  • Preferred di- or trihydroxybenzenes and their derivatives are selected from at least one compound of the group formed from resorcinol, resorcinol monomethyl ether, 2-methylresorcinol, 5-methylresorcinol, 2,5-dimethylresorcinol, 2-chlororesorcinol, 4-chlororesorcinol, pyrogallol and 1 , 2,4-trihydroxybenzene.
  • Preferred pyridine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 2,6-dihydroxypyridine, 2-amino-3-hydroxypyridine, 2-amino-5-chloro-3-hydroxypyridine, 3-amino-2-methylamino-6 -methoxypyridine, 2,6-dihydroxy-3,4-dimethylpyridine, 2,6-dihydroxy-4-methylpyridine, 2,6-diaminopyridine, 2,3-diamino-6-methoxypyridine, 3,5-diamino-2,6 -dimethoxypyridine, 3,4-diaminopyridine, 2- (2-methoxyethyl) amino-3-amino-6-methoxypyridine, 2- (4'-methoxyphenyl) amino-3-aminopyridine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred naphthalene derivatives having at least one hydroxy group are selected from at least one compound of the group formed from 1-naphthol, 2-methyl-1-naphthol, 2-hydroxymethyl-1-naphthol, 2-hydroxyethyl-1-naphthol, 1, 3 - Dihydroxynaphthalene, 1, 5-dihydroxynaphthalene, 1, 6-dihydroxynaphthalene, 1, 7-dihydroxynaphthalene, 1, 8-dihydroxynaphthalene, 2,7-dihydroxynaphthalene and 2,3-dihydroxynaphthalene.
  • Preferred indole derivatives are selected from at least one compound of the group which is formed from 4-hydroxyindole, 6-hydroxyindole and 7-hydroxyindole and their physiologically acceptable salts of the abovementioned compounds.
  • Preferred indoline derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4-hydroxyindoline, 6-hydroxyindoline and 7-hydroxyindoline and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred pyrimidine derivatives are selected from at least one compound of the group formed from 4,6-diaminopyrimidine, 4-amino-2,6-dihydroxypyrimidine, 2,4-diamino-6-hydroxypyrimidine, 2,4,6-trihydroxypyrimidine, 2 -Amino-4-methylpyrimidine, 2-amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidine and 4,6-dihydroxy-2-methylpyrimidine and their physiologically acceptable salts.
  • Preferred coupler components according to the invention are selected from 3-aminophenol, 5-amino-2-methylphenol, 3-amino-2-chloro-6-methylphenol, 2-hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5-amino-4-chloro-2-methylphenol, 5- (2-hydroxyethyl) amino-2-methylphenol, 2,4-dichloro-3-amino-phenol, 2-aminophenol, 3-phenylenediamine, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis ( 2,4-diamino- phenoxy) propane, 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene, 1, 3-bis (2,4-diaminophenyl) propane, 2,6-bis (2'-hydroxyethylamino) -1- methylbenzene, 2 - ( ⁇ 3 - [(2-hydroxyethyl) amino] -4-methoxy-5-methylphenyl ⁇ amino) ethanol, 2 - (
  • resorcinol particularly preferred is resorcinol, 2-methylresorcinol, 5-amino-2-methylphenol, 3-aminophenol, 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol, 1, 3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane, 1 -Methoxy-2-amino-4- (2'-hydroxyethylamino) benzene, 2-amino-3-hydroxypyridine and 1-naphthol and one of their physiologically acceptable salts.
  • the coupler components are preferably used in an amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, each based on the ready-to-use oxidation colorant.
  • oxidation dye precursors of the developer type and of the coupler type are particularly preferred.
  • other dye precursors can also be combined with the oxidation dye precursors mentioned as a combination: p-toluenediamine / resorcinol; p-toluenediamine / 2-methylresorcinol; p-toluenediamine / 5-amino-2-methylphenol; p-toluenediamine / 3-aminophenol; p-toluenediamine / 2- (2,4-diaminophenoxy) ethanol; p-toluenediamine / 1,3-bis (2,4-diaminophenoxy) propane; p-toluenediamine / 1-methoxy-2-amino-4- (2-hydroxyethylamino) benzene; p-toluenediamine / 2-amino-3-hydroxypyridine; p-toluenediamine /
  • the agents according to the invention may contain at least one substantive dye.
  • These are dyes that raise directly on the hair and do not require an oxidative process to form the color.
  • Direct dyes are usually nitrophenylenediamines, nitroaminophenols, azo dyes, anthraquinones or indophenols. Direct dyes can be subdivided into anionic, cationic and nonionic substantive dyes.
  • the substantive dyes are each preferably used in an amount of 0.001 to 20% by weight, in particular from 0.05 to 5 wt .-%, each based on the total application preparation.
  • the total amount of substantive dyes is preferably at most 3% by weight.
  • Preferred anionic substantive dyes are those under the international designations or trade names Acid Yellow 1, Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57: 1, Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1, Acid Black 52 and Tetrabromphenol Blue known compounds.
  • Preferred cationic substantive dyes are cationic triphenylmethane dyes, such as Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 and Basic Violet 14, aromatic systems which are substituted by a quaternary nitrogen group, for example Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 and Basic Brown 17, as well as substantive dyes containing a heterocycle having at least one quaternary nitrogen atom.
  • the compounds, also called Basic Yellow 87, Basic Orange 31 and Basic Red 51 are very particularly preferred cationic substantive dyes.
  • the cationic substantive dyes sold under the trademark Arianor are particularly preferred cationic substantive dyes according to the invention.
  • Preferred nonionic substantive dyes are those under the international designations or trade names HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1, Disperse Orange 3, HC Red 1, HC Red 3, HC HC Red 11, HC Red 11, HC Red 11, HC Blue 11, HC Blue 2, HC Blue 11, HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9 well-known compounds, as well 1, 4-diamino-2-nitrobenzene, 2-amino-4-nitrophenol, 1,4-bis (2-hydroxyethyl) amino-2-nitrobenzene, 3-nitro-4- (2-hydroxyethyl) aminophenol, 2 - (2-hydroxyethyl) amino-4,6-dinitrophenol, 4 - [(2-hydroxyethyl) amino] -3-nitro-1-methylbenzene, 1-amino-4- (2-hydroxyethyl) amino-5-chloro 2-nitrobenzene, 4-amino-3-nitrophenol
  • the optionally contained substantive dyes each represent uniform compounds. Rather, due to the production process for the individual dyes, minor amounts of other components may be included, as far as these do not adversely affect the dyeing result or for other reasons, e.g. toxicological, must be excluded.
  • direct dyes also occurring in nature dyes are used, as for example in henna red, henna neutral, henna black, chamomile flower, sandalwood, black tea, walnut, buckthorn bark, sage, blue wood, madder root, catechu and alkano root are included.
  • a first class of oxo dye precursors are compounds having at least one reactive carbonyl group. This first class is called a component (Oxo1).
  • a second class of oxo dye precursors form C, H-acidic compounds and compounds having primary or secondary amino groups or hydroxy groups, which are in turn selected from compounds of the group formed from primary or secondary aromatic amines, nitrogen-containing heterocyclic compounds and aromatic hydroxy compounds. This second class is called a component (Oxo2).
  • the aforementioned components (oxo1) and (oxo2) are generally not themselves dyes, and therefore are not in themselves suitable for coloring keratin-containing fibers. In combination they form in a non-oxidative process the so-called called oxo dyeing dyes.
  • the resulting dyeings have partially color fastness on the keratin-containing fiber, which are comparable to those of the oxidation dyeing.
  • the above-mentioned compounds of the component (oxo1) and the component (oxo2), when used, are preferably each in an amount of 0.001 to 10 wt .-%, in particular from 0.01 to 5 wt .-%, respectively based on the total weight of the ready-to-use agent used.
  • the dyestuff precursors of naturally-analogous dyes are preferably indoles and indolines which have at least two groups selected from hydroxy and / or amino groups, preferably as a substituent on the six-membered ring. These groups can carry further substituents, eg. Example in the form of etherification or esterification of the hydroxy group or alkylation of the amino group.
  • the colorants contain at least one indole and / or indoline derivative.
  • Compositions according to the invention which comprise precursors of naturally-analogous dyes are preferably used as air-oxidative colorants. Consequently, in this embodiment said compositions are not added with an additional oxidizing agent.
  • the dye precursors of naturally-analogous dyes are each preferably used in an amount of from 0.001 to 5% by weight, based on the total application preparation.
  • Derivatives of 5,6-dihydroxyindoline in particular 5,6-dihydroxyindoline, N-methyl-5,6-dihydroxyindoline, N-ethyl-5,6-dihydroxyindoline, N-propyl-5, are particularly suitable as precursors of naturally-analogous hair dyes , 6-dihydroxyindoline, N-butyl-5,6-dihydroxyindoline and 5,6-dihydroxyindoline-2-carboxylic acid, in particular 5,6-dihydroxyindoline.
  • Derivatives of 5,6-dihydroxyindole in particular 5,6-dihydroxyindole, N-methyl-5,6-dihydroxyindole, N-ethyl-5,6-dihydroxyindole, N-propyl-5,6, are also outstandingly suitable as precursors of naturally-analogous hair dyes dihydroxyindole, N-butyl-5,6-dihydroxyindole, 5,6-dihydroxyindole-2-carboxylic acid, especially 5,6-dihydroxyindole.
  • the means for coloring keratinous fibers additionally contains a plant extract.
  • Plant extracts are usually prepared by extraction of the entire plant, but in some cases also exclusively from flowers and / or leaves and / or seeds and / or other parts of plants.
  • the divisible educated tissue of the plants and special plants such as green tea, witch hazel, chamomile, marigold, pansy, Paeonie, aloe vera, horse chestnut, sage, willow bark, cinnamon tree (cinnamon tree), chrysanthemums , Oak bark, Nettle, Hops, Burdock root, Horsetail, Hawthorn, Lime blossom, Almonds, Spruce needles, Sandalwood, Juniper, Coconut, Kiwi, Guava, Lime, Mango, Apricot, Wheat, Melon, Orange, Grape fruit, avocado, rosemary, birch, beech sprouts, mallow, meadowfoam, yarrow,
  • Algae extracts can also be used to advantage.
  • the algae extracts used according to the invention are derived from green algae, brown algae, red algae or blue-green algae (cyanobacteria).
  • the algae used for extraction can be obtained both from natural sources as well as by biotechnological processes and, if desired, be modified from the natural form.
  • the alteration of the organisms may be by genetic engineering, by breeding or by cultivation in media enriched with selected nutrients.
  • Preferred algae extracts are from seaweed, blue-green algae, from the green alga Codium tomentosum and from the brown algae Fucus vesiculosus.
  • a particularly preferred algae extract is derived from blue-green algae of the species Spirulina, which were cultured in a magnesium-enriched medium.
  • compositions according to the invention may also contain mixtures of several, especially two, different plant extracts.
  • an extractant for the preparation of said plant extracts u. a.
  • Water alcohols and mixtures thereof are used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol and butylene glycol both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the steam distillation according to the invention falls under the preferred extraction method.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in dilute form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. Depending on the choice of extractants, it may be preferable to stabilize the plant extract by adding a solubilizer.
  • Suitable solubilizers are, for. B. Ethoxylation products of optionally hydrogenated vegetable and animal oils.
  • Preferred solubilizers are ethoxylated mono-, di- and triglycerides of Cs- 22 fatty acids having from 4 to 50 ethylene oxide units, e.g.
  • Hydrogenated ethoxylated castor oil olive oil ethoxylate, almond oil ethoxylate, mink oil ethoxylate, polyoxyethylene glycol caprylic / capric acid glycerides, polyoxyethylene glycerol monolaurate and polyoxyethylene glycol coconut fatty acid glycerides.
  • Preferred plant extracts are, for example, extracts of flowers (linden flowers, camomiles, lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (aloe, cassis, Horse chestnut, rooibos, birch, melissa, clover, grape leaves, geranium, patchouli, petitgrain),
  • Fruits anise, cassis, coriander, caraway, juniper
  • fruit peel bergamot, lemon, orange, litchi
  • roots mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus
  • wood pine, sandal, guaiac -, cedar, rosewood
  • herbs and grasses tarragon, lemongrass, sage, thyme, rosemary
  • needles and twigs spruce, fir, pine, pines, sandalwood
  • resins and balsams galbanum, elemi, benzoin, myrrh, Olibanum, Opoponax.
  • the plant extracts are particularly preferably selected from at least one extract from the group Aloe (Aloe Barbadensis), Hamamelis (Hamamelis virginiana L.), Grape leaves (Vitis vinifera L.), Roses (Rosa gallica L.), Sandalwood (Pterocarpus Santalinus), Rooibos (Aspalathus linearis), horse chestnut (Aesculus Hippocastanum L.), clover (especially red clover, Trifolium pratense), cinnamon (Cinnamomum zeylanicum nees) and cassis (especially from Cassis leaves, Ribes nigrum L.).
  • Such preferably used extracts are marketed under the names Herbasol by the company Cosmetochem or Extrapon by the company Symrise.
  • the agent for coloring keratinous fibers as an additional plant extract contains an extract of Aloe Barbadensis.
  • Aloe all naturally occurring plants belonging to the genus Aloe can be used.
  • the literature currently describes over 300 different plant species. Preferred species include aloe mutabilis, aloe melanocantha, aloe manchii, aloe pearsonii, aloe comptonii, aloe mitriformis, aloe distans, aloe arenicola, aloe volkensii, aloe petrophylla, aloe ferox, aloe africana, aloe globiligemma, aloe perry, aloe viscensii, aloe vera, aloe lettyae, aloe capensis, aloe barbadensis, aloe socetriis, aloe curacao, aloe candelabrum, aloe excelsa, aloe cameronii, aloe sessiliflora, aloe reitzii, aloe
  • Particularly preferred according to the invention are preparations which are obtained from Aloe capensis or Aloe barbadensis.
  • Very particularly preferred preparations according to the invention are those which are obtained from Aloe barbadensis, the so-called genuine aloe or else aloe vera. Both the leaves and the flowers and seeds of the aloe plants can serve as a basis for this preparation. Preparations which are obtained from the leaves of the Aloe plants have proved to be particularly preferred according to the invention.
  • the preparation according to the invention is obtained from the plant constituents, in principle there are no restrictions. For example, the gel contained in the plants can be used directly in the form in which it occurs in violation of the aloe leaves.
  • the plant components can be mechanically comminuted in an optional first step.
  • mechanical comminuting methods include, for example, slicing, pureeing and crushing.
  • the preparations can then be obtained in a first embodiment by means of mechanical separation methods from the plant components, which are based on the utilization of mechanical forces, such as gravity, centrifugal force, pressure or vacuum. These include, for example, decanting, filtration, sedimentation, ultrafiltration and centrifugation.
  • preparations are used which are obtained from the plant constituents by means of chemical separation methods, for example an extraction or a chromatographic method.
  • extracts are particularly preferred.
  • extraction agent for the preparation of said plant extracts water, alcohols and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts derived from water-propylene glycol mixtures have proven to be particularly suitable. It has proven to be particularly suitable if these extractants are used in a ratio of 1:10 to 10: 1.
  • an extract of aloe can be attributed directly to its characteristic composition of ingredients. This composition may differ in parts by weight and ingredients depending on the type of aloe, on growth conditions, on the part of the plant used and on its method of production.
  • An effective extract comprises, in addition to water, an organic solvent optionally used in the extraction, vitamins and vitamin precursor compounds, essential oils, minerals and trace elements, in particular characteristic agents of aloe.
  • aloein aloein
  • emodin 1, 3,8-trihydroxy-6-methyl-anthraquinone
  • aloe-emodin 1, 8-dihydroxy- 3- (hydroxymethyl) anthraquinone
  • Glyco-Aloeemodine-Anthorne glycosidic derivatives
  • nataloine homonataloins
  • isobarbaloin aloesin and therefrom by glycosidic linkages derived aloeinosides (A and B)
  • chrysophanol 1, 8-dihydroxy-3 -methyl-anthraquinone
  • aloe also aloin
  • Aloein A or Barbaloin is an anthraquinone glycoside having the following structure:
  • Aloein A (1,8-dihydroxy-3-hydroxymethyl-10 - () 3) -D- (glucopyranosyl) anthrone).
  • monosaccharides are usually arabinose, galactose, glucose, mannose and xylose in the extract, as polysaccharide ingredients at least one glucomannan, and are also essential ⁇ -linked mannose polymers such as acemannan (ß-1, 4-acetylated mannan) ,
  • Active extracts of the Aloe vera preferred according to the invention therefore contain at least aloe. Extracts of the Aloe vera which are particularly preferred according to the invention can be obtained by extraction from stems and / or leaves of Aloe barbadensis with a mixture of water and propylene glycol as extractant. Furthermore, it may be preferred according to the invention to use extracts which have been at least partially decolorized before use. This can be done for example by using activated carbon.
  • the plant extracts are contained in the agent according to the invention preferably in an amount of 0.0005 to 5 wt .-%, in particular 0.001 to 2 wt .-%, each based on the weight of the total composition.
  • the agent for dyeing keratinous fibers additionally contains at least one protein derivative as active ingredient, which is selected from amino acids, oligopeptides or protein hydrolysates.
  • protein derivative is understood to mean amino acids themselves and their oligomers and polymers linked via peptical bonds, in particular oligopeptides and protein hydrolyzates protonatable amino group and at least one carboxylic acid or sulfonic acid group
  • Preferred amino acids are aminocarboxylic acids, in particular ⁇ -aminocarboxylic acids and ⁇ -aminocarboxylic acids, ⁇ -aminocarboxylic acids being preferred.
  • Amino acids, oligopeptides and protein hydrolysates usually contain asymmetric centers in their structure, in particular carbon atoms as chiral centers.
  • amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolyzates as chiral pure substances or else as mixtures of enantiomers and / or diastereomers.
  • racemic mixtures ie mixtures in which both enantiomers of a compound are contained in equal proportions, may be preferred.
  • an enantiomeric form usually predominates. It may therefore also be preferred to use amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolysates in their naturally occurring or even in their unnatural configuration.
  • Oligopeptides are available either from natural sources or through targeted synthesis. The person skilled in the art knows these methods and will know how to select the suitable one as needed.
  • Preferred oligopeptides are dimers, trimers and tetramers of amino acids, preferably ⁇ -aminocarboxylic acids.
  • Particularly preferred oligopeptides are the dimer of serine (Ser-Ser), in particular of L-serine, and of threonine and serine (Thr-Ser and / or Ser-Thr).
  • protein hydrolysates of both vegetable and animal origin can be used.
  • the proteins are broken down by hydrolysis of peptic bonds into low molecular weight fractions.
  • alkaline, acidic or enzymatic hydrolysis methods can be used, which provide structurally different hydrolysates and are applied to the requirements of the hydrolysates. The person skilled in these methods are familiar.
  • Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Keratin DEC (Vincience), Dehylan (Cognis), Promois (Interorgana), Collapuron (Cognis), Nutrilan (Cognis), Gelita-Sol (German Gelatin factories Stoess & Co), Lexein (Inolex) and Kerasol (Croda) expelled.
  • Preferred according to the invention is the use of protein hydrolysates of plant origin, eg. Soybean, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are available, for example, under the trademarks Gluadin (Cognis), DiaMin (Diamalt), Lexein (Inolex) and Crotein (Croda). Also possible is the use of derivatives of protein hydrolysates, for example in the form of their fatty acid condensation products. Such products are sold, for example, under the names Lamepon (Cognis), Gluadin (Cognis), Lexein (Inolex), Crolastin (Croda) or Crotein (Croda).
  • oligopeptides and protein hydrolysates can be present as mixtures of different components with different numbers of peptic bonds, different amino acid sequences and different molecular weights and can be used in the agents according to the invention. It may be advantageous according to the invention to incorporate mixtures of amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolysates. which either arise as a mixture through the manufacturing process or through targeted
  • amino acids are used as predominant pure substances.
  • amino acids, oligopeptides and / or protein hydrolysates may preferably be added to the compositions according to the invention in free form. In a number of cases, however, it is also advantageous to use in particular the amino acids in salt form.
  • Preferred salts are then the compounds with hydrohalic acids or sulfuric acid, in particular the hydrochlorides, the hydrobromides and the sulfates.
  • particularly advantageous color-altering agents contain as additional active ingredient at least one amino acid which is selected from L-serine, D-serine, D / L-serine (racemate), L-homoserine, D-homoserine, D / L-homoserine, L -Threonin, D-threonine, D / L-threonine, 4-hydroxy-proline, 5-hydroxy-lysine, L-arginine, D-arginine, D / L-arginine, L-lysine, D-lysine, D / L Lysine, L-ornithine, D-ornithine, D / L-ornithine, L-histidine, D-histidine and D / L-histidine and / or one of its physiologically acceptable salts.
  • Very particular preference according to the invention is L-serine, especially in free form, but also used as hydrochloride.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is characterized in that the means for coloring keratinic fibers contains L-serine.
  • the additional active ingredient selected from at least one amino acid, an oligopeptide or a protein hydrolyzate, is preferred in the agents according to the invention in amounts of from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.05 to 5% by weight, based on the Total weight of the application mixture, included.
  • cocoa butter in combination with an additional care substance selected from cationized phosphate esters in agents for coloring keratinous fibers produces a particularly advantageous care effect.
  • a further preferred embodiment of the present invention is therefore characterized in that the agent additionally contains a care substance selected from cationized phosphate esters.
  • a cationized phosphate ester in the context of the present invention is understood as meaning a surfactant of the formula (I)
  • y is an integer from 0 to 2 and x is an integer from 1 to 3, with the proviso that the sum of x and y is equal to 3.
  • M is also hydrogen, one equivalent of an alkali or alkaline earth metal cation, an ammonium cation or an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms which is optionally substituted by one or more hydroxy groups.
  • Particularly preferred are compounds in which M is a sodium cation.
  • B in the formula (I) of the surfactants to be used according to the invention represents one equivalent of a physiologically tolerated anion.
  • anion z For example, chloride, bromide, iodide, sulfate, perchlorate, tetrafluoroborate, tetraphenylborate and Tetrachlorozinkat. Preference is given to chloride.
  • R in the surfactants of the formula (I) according to the invention is a radical of the formula (II)
  • z is an integer from 1 to 4, in particular 3,
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a C 1 -C 4 -alkyl radical which is optionally substituted by one or more hydroxy group (s) or an acyl group, and
  • A is one of the moieties -OCH 2 CH 2 CH 2 -, -OCH 2 CH 2 - or -OCH 2 CH (OH) CH 2 -, wherein the moiety -OCH 2 CH (OH) CH 2 - is particularly preferred according to the invention ,
  • the radical R3 is (a) a branched or unbranched, saturated C 8 -C 18 acyl radical or (b) a branched or unbranched, mono- or polyunsaturated C 8 -C 18 acyl radical.
  • Particularly preferred saturated radicals R3 are derived from the acyl radical of stearic acid and from the acyl radicals of the mixture of coconut fatty acids.
  • a particularly preferred unsaturated acyl radical R3 is derived from linoleic acid.
  • C 4 alkyl groups are the groups methyl, ethyl, propyl, isopropyl and butyl. Ethyl and methyl groups are preferred alkyl groups. Very particular preference is given to methyl groups.
  • the compounds of the formula (I) are used in amounts of from 0.01 to 5% by weight, in particular in amounts of from 0.05 to 2% by weight, in each case based on the total agent, in the claimed compositions.
  • the agents according to the invention additionally comprise at least one urea derivative.
  • Agents preferred according to the invention are characterized in that the agent contains the urea derivative in a proportion of 0.01 to 10% by weight, preferably 0.05 to 8% by weight and in particular 0.1 to 5% by weight. %, in each case based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • oxidative dyeings the development of the color can in principle be done with atmospheric oxygen.
  • a chemical oxidizing agent is used, especially if, in addition to the coloring, a lightening effect on human hair is desired. This lightening effect may be desired regardless of the staining method.
  • oxidizing agent come persulfates, peroxodisulfates, chlorites, hypochlorites and in particular hydrogen peroxide or and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds in question.
  • oxidation dye precursors and oxidizing agents themselves are expediently prepared separately from each other and brought into contact only immediately before use.
  • agents are preferred which are characterized in that they are prepared immediately before use by mixing at least two preparations, wherein the at least two preparations are provided in at least two separate prefabricated containers and wherein a container (I ) a dyeing preparation (A) which contains at least one oxidation dye precursor in a cosmetic carrier, and a further container (II) contains an oxidizing agent preparation (B) containing at least one oxidizing agent, at least one preparation (A) and / or ( B) contains cocoa butter.
  • a container (I ) a dyeing preparation (A) which contains at least one oxidation dye precursor in a cosmetic carrier
  • a further container (II) contains an oxidizing agent preparation (B) containing at least one oxidizing agent, at least one preparation (A) and / or ( B) contains cocoa butter.
  • the dyeing preparation (A) preferably contains cocoa butter as a further ingredient.
  • the oxidizing agent preparation (B) preferably contains as the oxidizing agent hydrogen peroxide and / or one of its solid addition products of organic or inorganic compounds, such as urea, melamine and sodium borate.
  • the amount of oxidizing agent in the ready-to-use agent is preferably from 0.5 to 12% by weight, preferably from 2 to 10% by weight, more preferably from 3 to 6% by weight (calculated as 100% H 2 O 2 ), in each case based on the ready-to-use means.
  • Such oxidizer formulations are preferably aqueous, flowable oxidizer formulations.
  • preferred formulations are characterized in that the flowable oxidizing agent preparation - based on their weight - 40 to 95 wt .-%, preferably 50 to 90 wt .-%, particularly preferably 55 to 85 wt .-%, more preferably 60 to 80 wt .-% and in particular 65 to 75 wt .-% water.
  • the oxidation dye can also be applied to the hair together with a catalyst which activates the oxidation of the dye precursors, for example by atmospheric oxygen.
  • a catalyst which activates the oxidation of the dye precursors, for example by atmospheric oxygen.
  • Such catalysts are z.
  • the oxidizing agent preparations contain at least one stabilizer or complexing agent.
  • Particularly preferred stabilizers are phenacetin, alkali benzoates (sodium benzoate) and salicylic acid.
  • complexing agents are substances that can complex metal ions.
  • Preferred complexing agents are so-called chelate complexing agents, ie substances which form cyclic compounds with metal ions, a single ligand occupying more than one coordination site on a central atom, ie being at least "bidentate".
  • the number of bound ligands depends on the coordination number of the central ion.
  • Preferred complexing agents according to the invention are nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, and phosphonates, preferably hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates and in particular 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) or its di- or tetrasodium salt and / or ethylenediamine tetramethylenephosphonate (EDTMP) or its Hexasodium salt and / or Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) or its hepta or Octosatriumsalz.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • EDTMP ethylenediamine tetramethylenephosphonate
  • DTPMP Diethylentriaminpentamethylenphosphonat
  • the dyeing preparation and optionally oxidizing agent preparation contain further auxiliaries and additives.
  • the dyeing preparation and / or the oxidizing agent preparation contains at least one thickener.
  • these thickeners there are no fundamental restrictions. Both organic and purely inorganic thickening agents can be used.
  • At least one optionally hydrated SiO 2 compound may additionally be added to the composition according to the invention.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds in amounts of 0.05 wt .-% to 15 wt .-%, particularly preferably in amounts of 0.15 wt .-% to 10 wt .-% and completely particularly preferably used in amounts of from 0.2 wt .-% to 5 wt .-%, each based on the anhydrous composition according to the invention.
  • the optionally hydrated SiO 2 compounds can be present in various forms.
  • the SiO 2 compounds are preferably used in the form of silica gels (silica gel) or particularly preferably as water glass.
  • Very particularly preferred according to the invention are water glasses which are formed from a silicate of the formula (SiO 2 ) n (Na 2 O) m (K 2 O) p , where n is a positive rational number and m and p are each independently one positive rational number or 0, with the provisos that at least one of the parameters m or p is different from 0 and the ratio between n and the sum of m and p is between 1: 4 and 4: 1.
  • the preparation (A) and / or optionally the oxidizing agent preparation (B) are formulated as flowable preparations.
  • an emulsifier or a surfactant is added to the flowable preparations (A) and / or (B), wherein surface-active substances, depending on the field of application
  • Surfactants or emulsifiers are selected from anionic, cationic, zwitterionic, amphoteric and nonionic surfactants and emulsifiers.
  • Suitable anionic surfactants in preparations according to the invention are all anionic surfactants suitable for use on the human body. These are characterized by a water-solubilizing, anionic group such as a carboxylate, sulfate, sulfonate or phosphate group and a lipophilic alkyl group of about 8 to 30 carbon atoms. In addition, glycol or polyglycol ether groups, ester, ether and amide groups and hydroxyl groups may be present in the molecule.
  • Preferred anionic surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and ether carboxylic acids having 10 to 18 carbon atoms in the alkyl group and up to 12 glycol ether groups in the molecule.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate, sulfonate or sulfate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, N-acyl-aminopropyl-N, N-dimethyl ammoniumglycinate, and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline with 8 each to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinate.
  • a preferred zwitterionic surfactant is the fatty acid amide derivative known by the INCI name Cocamidopropyl Betaine.
  • Amphoteric surfactants are understood to mean those surface-active compounds which, apart from a C 8 -C 24 -alkyl or -acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO 3 H group and which are capable of forming internal salts .
  • suitable amphoteric surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred amphoteric surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate
  • Nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular, C 8 -C 22 -alkyl mono- and oligoglycosides and their ethoxylated analogs. In particular, the nonethoxylated compounds have been found to be particularly suitable.
  • Further preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids having in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or fatty acid.
  • Preparations having excellent properties are also obtained if they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerol as nonionic surfactants.
  • the anionic, nonionic, zwitterionic or amphoteric surfactants are used in amounts of from 0.1 to 45% by weight, preferably from 1 to 30% by weight and very particularly preferably from 1 to 15% by weight, based on the total amount of the ready-to-use agent ,
  • cationic surfactants of the quaternary ammonium compound type are ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Further cationic surfactants which can be used according to the invention are the quaternized protein hydrolysates.
  • the alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • a compound of this substance group which is particularly suitable according to the invention is stearamidopropyl-dimethylamine which is commercially available under the name Tegoamid S 18.
  • Esterquats are known substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as structural element.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of fatty acids with triethanolamine, quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are sold, for example, under the trademarks Stepantex, Dehyquart and Armocare.
  • the products Armocare VGH-70, an N, N-bis (2-palmitoyloxyethyl) dimethylammonium chloride, as well as Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 and Dehyquart AU-35 are examples of such esterquats.
  • the cationic surfactants are contained in the compositions according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total agent. Levels of 0.1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants and mixtures thereof may be preferred.
  • the ready-to-use agent has a pH of between 7 and 12, in particular between 8 and 11, particularly preferably between 8.5 and 10.5.
  • the pH values are pH values which were measured at a temperature of 22 ° C.
  • the pH is adjusted with pH adjusters.
  • the alkalizing agents which can be used to adjust the pH are typically selected from inorganic salts, in particular the alkali and alkaline earth metals, organic alkalizing agents, in particular amines, basic amino acids and alkanolamines, and ammonia.
  • Acidifying agents which are preferred according to the invention are pleasure acids, such as, for example, citric acid, acetic acid, malic acid or tartaric acid, and also dilute mineral acids.
  • Organic alkalizing agents which can be used according to the invention are preferably selected from alkanolamines of primary, secondary or tertiary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • alkanolamines are selected from the group formed from 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutan-1-ol, 5-aminopentan-1-ol, 1 -Aminopropan-2-ol (monoisopropanolamine), 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol, 2-amino-2- methyl-propanol, 2-amino-2-methyl-butanol, 3-amino-2-methyl-propan-1-ol, 1-amino-2-methyl-2-propanol, 3-aminopropane-1,2-diol, 2-amino 2-methylpropane-1,3-diol, 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, N, N-dimethylethanolamine, methyl
  • alkanolamines are monoethanolamine and triethanolamine.
  • Inorganic alkalizing agents according to the invention are preferably selected from the group consisting of sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide, sodium phosphate, potassium phosphate, sodium silicate, potassium silicate, sodium carbonate and potassium carbonate. Very particular preference is given to sodium hydroxide and / or potassium hydroxide.
  • the basic amino acids which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from the group formed from L-arginine, D-arginine, D / L-arginine, L-lysine, D-lysine, D / L-lysine, particularly preferably L-arginine.
  • Arginine, D-arginine, D / L-arginine used as an alkalizing agent according to the invention.
  • another preferred alkalizing agent is ammonia.
  • the alkalizing agents are preferably contained in an amount of from 0.05 to 10% by weight, in particular from 0.5 to 5% by weight, based in each case on the total weight of the ready-to-use agent.
  • the agents according to the invention may contain further active ingredients, auxiliaries and additives, for example nonionic polymers (such as vinylpyrrolidinone / vinyl acrylate copolymers, polyvinylpyrrolidinone and vinylpyrrolidinone / vinyl acetate copolymers, polyethylene glycols and polysiloxanes), cationic polymers (such as quaternized cellulose ethers, polysiloxanes with quaternary groups, dimethyldiallylammonium chloride polymers, acrylamide-dimethyldiallylammonium chloride copolymers, diethyl sulfate quaternized dimethylaminoethylmethacrylate-vinylpyrrolidinone copolymers, vinylpyrrolidinone-imidazolinium methochloride copolymers, and quaternized polyvinyl alcohol); zwitterionic and amphoteric polymers (such as acrylamidopropyltrimethylammonium chloride
  • a second object of the present invention is a method of dyeing human hair, wherein an agent of the first subject of the invention is applied to the hair, left in the hair for a period of 3 to 45 minutes, preferably 5 to 30 minutes, and then the hair is rinsed with water and / or a commercial shampoo.
  • the application temperatures in the dyeing process according to the invention can be in a range between 15 and 45 0 C.
  • the hair dye is removed by rinsing, optionally with the aid of a shampoo, from the hair to be dyed.
  • the washing with a shampoo can be omitted if a strong surfactant-containing carrier, eg. As a dyeing shampoo was used.
  • a strong surfactant-containing carrier eg. As a dyeing shampoo was used.
  • the heat supply can be done by an external heat source, such as warm air of a hot air blower, as well as, especially in a hair dye on living subjects, by the body temperature of the subject. In the latter case, usually the part to be dyed is covered with a hood.
  • the dyeing compositions according to the invention already at physiologically compatible temperatures of less than 45 ° C intensive colors. They are therefore particularly suitable for dyeing human hair.
  • compositions according to the invention can also be prepared directly before use from two or more separately packaged preparations. This is particularly useful for the separation of incompatible ingredients to avoid premature reaction. Separation into multicomponent systems is particularly suitable where incompatibilities of the ingredients are to be expected or to be feared.
  • the ready-to-use agent in such systems is manufactured by the consumer just prior to application by mixing the components.
  • a third subject of the present invention is therefore a kit of parts which, packaged separately, comprises at least one container (I) containing an oxidizing agent preparation (B) which contains at least hydrogen peroxide as oxidizing agent in a cosmetic carrier, and at least one Container (II) comprising a dyeing preparation (A) which comprises at least one oxidation dye precursor in an aqueous-cosmetic carrier, characterized in that the dyeing preparation (A) additionally contains cocoa butter.
  • the multi-component packaging unit (kit-of-parts) additionally contains a user conduit.
  • an application aid such as a comb or brush, and / or personal protective equipment, such as disposable gloves, is included with the kit.
  • Another object of the invention is the cosmetic, non-therapeutic use of a coloring agent for keratinic fibers, containing in a cosmetic carrier cocoa butter, to improve the care of the keratinic fibers.
  • Another object of the invention is the cosmetic, non-therapeutic use of a coloring agent for keratinic fibers, containing in a cosmetic carrier cocoa butter, for improving the wet combability of the keratinic fibers.
  • Another object of the invention is the cosmetic, non-therapeutic use of a coloring agent for keratinic fibers, containing in a cosmetic carrier cocoa butter, to improve the luster of the keratinic fibers.
  • Dye mixture containing 60.6 wt .-% p-toluenediamine sulfate, 3.4 wt .-% of 3-aminophenol, 20.8 wt .-% resorcinol, 3.4 wt .-% 2-methylresorcinol, 3.4 wt .-% 2-amino-3-hydroxypyridine and 8.4 wt .-% silica, pyrogenic, each based on the total weight of the dye mixture.
  • the fat base was melted together at 80 0 C and dispersed with a portion of the amount of water. Subsequently, the remaining recipe ingredients were under Stirring incorporated in turn. Then it was filled with water to 100 wt .-% and the
  • the formulation V1 is a comparative formulation not according to the invention without cocoa butter.
  • the recipe E1 is an example according to the invention.
  • Each coloring cream was mixed in a weight ratio of 1: 1 with a composition as follows
  • strands of bleached buffalo belly hair of about 0.7 g in weight were applied with 4 times the amount of the finished application mixtures. After the tresses were dyed for 30 minutes at 32 0 C, they were washed with a commercial shampoo and dried with a hair dryer.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für keratinhaltige Fasern für glänzende und pflegende Färbungen. Dieses Färbemittel enthält in einem kosmetischen Träger neben einer farbgebenden Komponente als Pflegeinhaltsstoff Kakaobutter. Besonders vorteilhaft erweist sich der Zusatz von Kakaobutter in oxidativen Färbemitteln. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des besagten Mittels zur Verbesserung des allgemeinen Pflegezustands, insbesondere von Glanz und Naßkämmbarkeit, von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei der Färbung.

Description

"Haarfarbe mit Kakaobutter"
Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für keratinhaltige Fasern für glänzende und pflegende Färbungen. Dieses Färbemittel enthält in einem kosmetischen Träger neben einer farbgebenden Komponente als Pflegeinhaltsstoff Kakaobutter. Besonders vorteilhaft erweist sich der Zusatz von Kakaobutter in oxidativen Färbemitteln. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung des besagten Mittels zur Verbesserung des allgemeinen Pflegezustands, insbesondere von Glanz und Naßkämmbarkeit, von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei der Färbung.
Die Veränderung von Form und Farbe der Haare stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Dadurch kann das Erscheinungsbild der Haare sowohl aktuellen Modeströmungen als auch den individuellen Wünschen der einzelnen Person angepasst werden. Zur modischen Farbgestaltung von Frisuren oder zur Kaschierung von ergrautem oder gar weißem Haar mit modischen oder natürlichen Farbtönen greift der Verbraucher zu farbve rändernden Mitteln. Diese Mittel sollen neben der gewünschten Färbeleistung möglichst minimale Schädigungen auf dem Haar hervorrufen und vorzugsweise sogar zusätzliche Pflegeeigenschaften besitzen.
Zur Bereitstellung farbve rändernd er kosmetischer Mittel, insbesondere für die Haut oder keratinhaltige Fasern wie beispielsweise menschliche Haare, kennt der Fachmann je nach Anforderungen an die Färbung diverse Färbesysteme.
Für permanente, intensive Färbungen mit entsprechenden Echtheitseigenschaften werden sogenannte Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten. Die Entwicklerkomponenten bilden unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln oder von Luftsauerstoff untereinander oder unter Kupplung mit einer oder mehreren Kupplerkomponenten die eigentlichen Farbstoffe aus. Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muss aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet.
Insbesondere oxidative Haarfärbemittel sind trotz ihrer vorteilhaften Färbeeigenschaften für den Anwender mit Nachteilen behaftet.
Erstens führt der Einsatz der Oxidationsmittel zur Ausfärbung beziehungsweise Entwicklung der eigentlichen Färbung zu Schädigungen in der Haarstruktur und auf der Haaroberfläche. Das Haar wird brüchig, seine Elastizität lässt nach und die Kämmbarkeit nimmt ab. Diese Schädigung nimmt mit der Anwendungsdauer zu. Handelsübliche oxidative Färbemittel müssen meist über einen Zeitraum von 30 Minuten und länger auf die Haarfaser einwirken. Es ist jedoch auch aus Gründen des Anwendungskomforts nahe liegend, dass bei den Benutzern solcher Haarfärbemittel ein Bedürfnis besteht, diese Einwirkungszeit zu verringern.
Zweitens benötigen oxidative Färbemittel in der Regel einen basischen pH-Wert zur Ausfärbung, insbesondere zwischen pH 9,0 und pH 10,5. Diese pH-Werte sind notwendig, um eine Öffnung der äußeren Schuppenschicht (Cuticula) zu gewährleisten und eine Penetration der aktiven Spezies (Farbstoffvorprodukte und/oder Wasserstoffperoxid) in das Haar zu ermöglichen. Das basische Milieu stellt jedoch einen weiteren Grund der Schädigung für das Haar und dessen Struktur dar, der ebenfalls mit gesteigerter Anwendungszeit an Bedeutung gewinnt. Die Spreizung der äußeren Schuppenschicht führt außerdem zu einem unangenehmen Oberflächenempfinden der Haare und damit zu einer verschlechterten Kämmbarkeit im Nass- und Trockenzustand. Dadurch besteht für den Verbraucher eine gesteigerte Notwendigkeit, zusätzliche Nachbehandlungsmittel wie Konditioniermittel einsetzen.
Um den Pflegezustand der Fasern zu verbessern, ist es seit langem üblich, die Fasern im An- schluss an die farbverändernde Behandlung einer speziellen Nachbehandlung zu unterziehen. Dabei werden, üblicherweise in Form einer Spülung, die Haare mit speziellen Wirkstoffen behandelt. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung Kämmbarkeit, Halt und Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert. Um den Aufwand der üblichen mehrstufigen Verfahren, insbesondere bei der direkten Anwendung durch Verbraucher, zu verringern, wurden in jüngster Zeit sogenannte Kombinationspräparate entwickelt. Diese Präparate enthalten neben den üblichen Komponenten, beispielsweise zur Färbung der Haare, zusätzlich Wirkstoffe, die früher den Haarnachbehandlungsmitteln vorbehalten waren. Der Konsument spart somit einen Anwendungsschritt; gleichzeitig wird der Verpackungsaufwand verringert, da ein Produkt weniger gebraucht wird. Dennoch lassen auch diese Mittel, insbesondere auf schwer zu pflegenden Fasern noch einige Wünsche hinsichtlich der pflegenden Eigenschaften offen.
Um den zusätzlichen Nachbehandlungsschritt einzusparen, hat es nicht daher an Versuchen gemangelt, geeignete Pflegestoffe in die Haarfärbemittel einzuarbeiten. Üblicherweise werden oxidative Haarfärbemittel unmittelbar vor der Anwendung aus einer Färbezubereitung und einer sogenannten Entwicklerzubereitung hergestellt. In der Regel besitzt die Färbezubereitung einen stark basischen pH-Wert, um die darin enthaltenen Oxidationsfarbstoffvorprodukte zu stabilisieren, während die Entwicklerzubereitung einen schwach sauren pH-Wert, dafür aber die zur Farbstoffbildung notwendigen Oxidationsmittel enthält. Beide Zubreitungen stellen somit kein vorteilhaftes Umfeld dar, einen chemisch empfindlichen Pflegestoff ohne Zersetzung zu beinhalten. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf an geeigneten, stabilen Pflegestoffen, die sich in oxidative Färbemittel einarbeiten lassen und so bereits während des Färbevorgangs auftretende Schädigungen zu minimieren vermögen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile oxidativer Haarfärbemittel herabzusenken. Die Färbemittel sollen das Haar schützen und damit eine verringerte Schädigung des Haares bewirken. Insbesondere Schutz vor oxidativen Schädigungen der Haarstruktur und der Haaroberfläche soll durch die Haarfärbemittel erzielt werden. Besonders wünschenswert sind pflegende Eigenschaften der Mittel, so dass der Anwender auf den Einsatz zusätzlicher Konditioniermittel verzichten kann. Die Verringerung von Haarschädigungen während der Färbung soll jedoch nicht zu Lasten einer verringerten Färbeleistung der Mittel erreicht werden. Insbesondere soll das Färbemittel eine Verbesserung des Glanzes und der Naßkämmbarkeit gegenüber herkömmlichen Färbemitteln erzielen.
In nicht vorhersehbarer Weise wurde nun gefunden, dass der Zusatz von Kakaobutter als Pflegestoff in Färbemitteln für keratinische Fasern Vorteile gegenüber herkömmlichen Färbemitteln hinsichtlich Glanz und Pflege der Fasern bewirkt.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbgebende Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Kakaobutter enthält.
Unter keratinischen Fasern oder auch Keratinfasern sind dabei Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen. Obwohl die erfindungsgemäßen Mittel in erster Linie zum Färben von Keratinfasern geeignet sind, steht prinzipiell einer Verwendung auch auf anderen Gebieten nichts entgegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung ist wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch. Zum Zwecke der Haarfärbung sind solche Träger beispielsweise Cremes, Emulsionen, Gele oder auch tensidhaltige schäumende Lösungen, wie beispielsweise Shampoos, Schaumaerosole oder andere Zubereitungen, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen, enthaltend 3 bis 70 Gew.-% eines Ci-C4-Alkohols, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, insbesondere Ethanol bzw. Isopropanol, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich weitere organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Methoxybutanol, Ethyldiglykol, 1 ,2-Propylenglykol, n-Propanol, n-Butanol, n-Butylenglykol, Glycerin, Diethylenglykolmonoethylether, und Diethylenglykolmono-n-butylether, enthalten. Bevorzugt sind dabei alle wasserlöslichen organischen Lösungsmittel.
Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung.
Als ersten wesentlichen Inhaltsstoff enthält das erfindungsgemäße Mittel als Pflegestoff Kakaobutter. Kakaobutter besitzt dabei den Vorteil gegenüber anderen Pflegestoffen, eine hinreichende Stabilität im Färbemittel zu besitzen, insbesondere gegenüber verschiedenen pH-Werten. Kakaobutter wird im Zuge der Kakao-Verarbeitung aus den Bohnen des Kakaobaums (Theobroma cacao, Sterculiaceae) gewonnen. Das gelbliche Fett ist in den Speicherkeimblättern der Kakaobohne lokalisiert und wird nach Fermentation, Röstung, Schälung und Reinigung der Kakaokerne durch Auspressen der resultierenden Kakaomasse erhalten.
Kakaobutter besteht zu ca. 97% aus Triglyceriden von Fettsäuren, die sich im Mittel aus 25% Palmitinsäure (C16), 37% Stearinsäure (C18), 34% Ölsäure ((9Z)-C18) sowie 3% Linolsäure ((9Z, 72Z)-C18) zusammensetzen. Kakaobutter zeichnet sich durch ein enges Fettsäure-Profil aus. Besonders charakteristisch ist dabei ist ein hoher Gehalt (ca. 72-87%) an symmetrischen, einfach ungesättigten Triacylglyceriden, der für viele der Eigenschaften der Kakaobutter verantwortlich ist. Unter symmetrisch, einfach ungesättigten Triglyceriden versteht man solche Triglyceride, die an Position 2 des Glycerins einen Ester mit einer ungesättigte und an den Positionen 1 und 3 je einen Ester mit einer gesättigte Fettsäure tragen. Beispiele solcher Triglyceride sind 2-Oleodipalmitin (POP), Palmito-2-oleostearin (POS), 2-Oleodistearin (SOS). Im Gegensatz dazu sind symmetrische, zweifach ungesättigte Triglyceride, wie beispielsweise 2- Palmito-diolein (OPO), und unsymmetrische, zweifach ungesättigte Triglyceride, wie beispielsweise 1-Palmito-diolein (POO), nur in geringeren Mengenanteilen (ca. 12-25%) enthalten. Kakaobutter ist bei Raumtemperatur wachsartig bis fest und schmilzt je nach Kristallform bei 17 bis 37°C.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es Kakaobutter in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält weiterhin mindestens eine farbgebende Komponente. Bevorzugte Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie als farbgebende Komponente mindestens eine Verbindung enthält, die ausgewählt ist aus
(a) Oxidationsfarbstoffvorprodukten und/oder
(b) naturanalogen Farbstoffen und/oder
(c) Oxofarbstoffvorprodukten und/oder
(d) direktziehenden Farbstoffen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel als farbgebende Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt. Oxidationsfarbstoffvorprodukte können aufgrund ihres Reaktionsverhaltens in zwei Kategorien eingeteilt werden, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten.
Entwicklerkomponenten können mit sich selbst den eigentlichen Farbstoff ausbilden. Sie können daher als alleinige, farbve rändernde Verbindungen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und/oder Kupplertyp. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Färbemittel mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Entwicklertyp und mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp.
Die Entwickler- und Kupplerkomponenten werden üblicherweise in freier Form eingesetzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Hydrobromide oder der Sulfate einzusetzen.
Bevorzugte p-Phenylendiamine werden ausgewählt aus einer oder mehrerer Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird, aus 1 ,4-Diaminobenzol (p-Phenylendiamin), 1 ,4-Diamino-2-methyl- benzol (p-Toluylendiamin), 1 ,4-Diamino-2-chlorbenzol (2-Chlor-p-phenylendiamin), 2,3-Dimethyl- p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p- phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p- phenylendiamin, 4-Amino-3-methyl-(N,N-diethyl)anilin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendi- amin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-chlor- anilin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p- phenylendiamin, 2-lsopropyl-p-phenylendiamin, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2- Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N-Ethyl-N-2- hydroxyethyl-p-phenylendiamin, N-(2,3-Dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)- p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyloxy)-p-phenylendiamin, 2- Methoxymethyl-p-phenylendiamin, 2-(2-Acetylaminoethyloxy)-p-phenylendiamin, N-(2-Methoxy- ethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 5,8-Di- aminobenzo-1 ,4-dioxan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte p-Phenylendiaminderivate sind ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2- Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3- methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin sowie deren physiologisch verträglichen Salzen.
Es kann erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente Verbindungen einzusetzen, die mindestens zwei aromatische Kerne enthalten, die mit Amino- und/oder Hydroxylgruppen substituiert sind. Bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden aus mindestens einer der folgenden Verbindungen ausgewählt: N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'- aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4'-aminophenyl)- ethylendiamin, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis- (4'-aminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(4-(methylamino)phenyl)tetramethylendiamin,
N,N'-Diethyl-N,N'-bis-(4'-amino-3'-methylphenyl)ethylendiamin, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)- methan, N,N'-Bis-(4'-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, N,N'-Bis-(2-hydroxy-5-aminobenzyl)- piperazin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin und 1 ,10-Bis-(2',5'-diaminophenyl)-1 ,4,7,10- tetraoxadecan sowie ihren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte zweikernige Entwicklerkomponenten werden ausgewählt unter N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4- aminophenyl)-1 ,3-diaminopropan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-di- aminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-di- aminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxadecan oder deren physiologisch verträglichen Salze.
Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, als Entwicklerkomponente ein p-Amino- phenolderivat oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze einzusetzen. Bevorzugte p- Aminophenole sind 4-Aminophenol, N-Methyl-4-aminophenol, 4-Amino-3-methyl-phenol, A- Amino-3-fluorphenol, 2-Hydroxymethylamino-4-aminophenol, 4-Amino-3-hydroxymethylphenol, A- Amino-2-(2-hydroxyethoxy)phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, A- Amino-2-methoxymethylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethyl- aminomethyl)phenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-fluorphenol, 4-Amino-2- chlorphenol, 4-Amino-2,6-dichlorphenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol sowie ihre physiologisch verträglichen Salze. Besonders bevorzugte Verbindungen sind 4-Aminophenol, A- Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2-dihydroxyethyl)phenol und 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol.
Ferner kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus o-Aminophenol und seinen Derivaten, wie beispielsweise 2-Amino-4-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol oder 2-Amino-4- chlorphenol.
Weiterhin kann die Entwicklerkomponente ausgewählt sein aus heterocyclischen Entwicklerkomponenten, wie beispielsweise aus Pyrimidinderivaten, Pyrazolderivaten, Pyrazolopyrimidin- Derivaten bzw. ihren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidinderivate sind insbesondere die Verbindungen 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2-Dimethylamino-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6- diaminopyrimidin und 2,5,6-Triaminopyrimidin. Bevorzugte Pyrazolderivate sind insbesondere die Verbindungen, die ausgewählt werden unter 4,5-Diamino-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2- hydroxyethyl)pyrazol, 3,4-Diaminopyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)pyrazol, 4,5-Diamino- 1 ,3-dimethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenylpyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenyl- pyrazol, 4-Amino-1 ,3-dimethyl-5-hydrazinopyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methylpyrazol, 4,5-Di- amino-3-t-butyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-(2- hydroxyethyl)-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methylpyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4- methoxyphenyl)pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxy- methyl-1-methylpyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropylpyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl- 1-isopropylpyrazol, 4-Amino-5-(2-aminoethyl)amino-1 ,3-dimethylpyrazol, sowie deren physio- logisch verträglichen Salze, insbesondere jedoch 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol. Unter den Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidinen kann man insbesondere nennen: Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7- diamin, 2,5-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, Pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 2,7- Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,5-diamin, 3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ol, 3-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-5-ol, 2-(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylamino)ethanol, 2-(7-Amino- pyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-ylamino)ethanol, 2-[(3-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy- ethyl)amino]ethanol, 2-[(7-Aminopyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol, 5,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-7-dimethylamino-2,5-dimethylpyrazolo[1 ,5-a]pyrimidin sowie ihre physiologisch verträglichen Salze und ihre tautomeren Formen, wenn ein tautomeres Gleichgewicht vorhanden ist.
Besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-(2- Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-(1 ,2-Dihydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Bis-(2-hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3- (1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)-N,N'-bis-(4-aminophenyl)-1 ,3-diamino- propan-2-ol, Bis-(2-hydroxy-5-aminophenyl)methan, 1 ,3-Bis-(2,5-diaminophenoxy)propan-2-ol, N,N'-Bis-(4-aminophenyl)-1 ,4-diazacycloheptan, 1 ,10-Bis-(2,5-diaminophenyl)-1 ,4,7,10-tetraoxa- decan, p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino-2-aminomethylphenol, 4-Amino-2-(1 ,2- dihydroxyethyl)phenol, 4-Amino-2-(diethylaminomethyl)phenol, 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)- pyrazol, 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-tri- aminopyrimidin, sowie deren physiologisch verträglichen Salzen. Ganz besonders bevorzugte Entwicklerkomponenten sind p-Toluylendiamin, 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Methoxy- methyl-p-phenylendiamin, N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin, und/oder 4, 5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Entwicklerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Kupplerkomponenten bilden im Rahmen der oxidativen Färbung allein keine signifikante Färbung aus, sondern benötigen stets die Gegenwart von Entwicklerkomponenten. Daher ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass bei Verwendung mindestens einer Kupplerkomponente zusätzlich mindestens eine Entwicklerkomponente zum Einsatz kommt.
Bevorzugte 3-Aminophenol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol, N- Cyclopentyl-3-aminophenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3-aminophenol, 3-Trifluoroacetylamino-2-chlor-6-methylphenol, 5-Amino-4-chlor-2- methylphenol, 5-Amino-4-methoxy-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 3- Diethylaminophenol, N-Cyclopentyl-3-aminophenol, 1 ,3-Dihydroxy-5-(methylamino)benzol, 3- Ethylamino-4-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol und deren physiologisch verträglichen
Salzen. Besonders bevorzugte 3-Diaminobenzol-Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3-Aminoanilin (m-Phenylen- diamin), 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1 -Methoxy-2- amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)propan, 2,6-Bis(2'-hydroxy- ethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy-5-methylphenyl}amino)- ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2- Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-ylphenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2'-hydroxyethyl)aminobenzol und deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugte 1 ,2-Diaminobenzol- Kupplerkomponenten werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung aus der Gruppe, die gebildet wird aus 3,4-Diaminobenzoesäure und 2,3-Diamino-1-methylbenzol und den physiologisch verträglichen Salzen aller vorstehend genannten Verbindungen. Bevorzugte Di- beziehungsweise Trihydroxybenzole und deren Derivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus Resorcin, Resorcinmonomethylether, 2- Methylresorcin, 5-Methylresorcin, 2,5-Dimethylresorcin, 2-Chlorresorcin, 4-Chlorresorcin, Pyrogallol und 1 ,2,4-Trihydroxybenzol. Bevorzugte Pyridinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 2,6-Dihydroxypyridin, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 2-Amino-5-chlor-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6- Dihydroxy-3,4-dimethylpyridin, 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin, 2,6-Diaminopyridin, 2,3-Diamino-6- methoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2-(2-Methoxyethyl)amino- 3-amino-6-methoxypyridin, 2-(4'-Methoxyphenyl)amino-3-aminopyridin und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Naphthalinderivate mit mindestens einer Hydroxygruppe werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 1- Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 2-Hydroxymethyl-1-naphthol, 2-Hydroxyethyl-1-naphthol, 1 ,3- Dihydroxynaphthalin, 1 ,5-Dihydroxynaphthalin, 1 ,6-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin und 2,3-Dihydroxynaphthalin. Bevorzugte Indolderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol und 7-Hydroxyindol und deren physiologisch verträglichen Salzen der vorgenannten Verbindungen. Bevorzugte Indolinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4-Hydroxyindolin, 6- Hydroxyindolin und 7-Hydroxyindolin und deren physiologisch verträglichen Salzen. Bevorzugte Pyrimidinderivate werden ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe, die gebildet wird aus 4,6-Diaminopyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Trihydroxypyrimidin, 2-Amino-4-methylpyrimidin, 2-Amino-4-hydroxy-6-methylpyrimidin und 4,6-Dihydroxy-2-methylpyrimidin und deren physiologisch verträglichen Salzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Kupplerkomponenten werden ausgewählt unter 3-Aminophenol, 5- Amino-2-methylphenol, 3-Amino-2-chlor-6-methylphenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 5- Amino-4-chlor-2-methylphenol, 5-(2-Hydroxyethyl)amino-2-methylphenol, 2,4-Dichlor-3-amino- phenol, 2-Aminophenol, 3-Phenylendiamin, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diamino- phenoxy)propan, 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenyl)- propan, 2,6-Bis(2'-hydroxyethylamino)-1-methylbenzol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4-methoxy- 5-methylphenyl}amino)ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-2-methoxy-5-methylphenyl}amino)- ethanol, 2-({3-[(2-Hydroxyethyl)amino]-4,5-dimethylphenyl}amino)ethanol, 2-[3-Morpholin-4-yl- phenyl)amino]ethanol, 3-Amino-4-(2-methoxyethoxy)-5-methylphenylamin, 1-Amino-3-bis-(2- hydroxyethyl)aminobenzol, Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 1 ,2,4-Trihydroxybenzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2,6-Dihydroxy-3,4-dimethyl- pyridin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-Phenyl-3-methylpyrazol-5-on, 1-Naphthol, 1 ,5-Di- hydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,7-Dihydroxynaphthalin, 1 ,8-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 7-Hydroxyindol, 4-Hydroxyindolin, 6-Hydroxyindolin, 7-Hydroxy- indolin oder Gemischen dieser Verbindungen oder deren physiologisch verträglichen Salzen. Besonders bevorzugt ist dabei Resorcin, 2-Methylresorcin, 5-Amino-2-methylphenol, 3-Amino- phenol, 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol, 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 1 -Methoxy-2- amino-4-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 2-Amino-3-hydroxypyridin und 1-Naphthol sowie eines deren physiologisch verträglichen Salze.
Die Kupplerkomponenten werden bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Oxidationsfärbemittel, verwendet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind folgende Kombinationen aus Oxidationsfarbstoff- vorprodukten vom Entwicklertyp und vom Kupplertyp besonders bevorzugt Mit den als Kombination genannten Oxidationsfarbstoffvorprodukten können jedoch auch noch weitere Farbstoffvorprodukte kombiniert werden: p-Toluylendiamin / Resorcin; p-Toluylendiamin / 2-Methylresorcin; p-Toluylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol; p-Toluylendiamin / 3-Aminophenol; p-Toluylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; p-Toluylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; p- Toluylendiamin / 1-Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; p-Toluylendiamin / 2-Amino- 3-hydroxypyridin; p-Toluylendiamin / 1-Naphthol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / Resorcin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 5-Amino-2-methylphenol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol; 2-(2-Hydroxy- ethyl)-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1-Methoxy-2-amino- 4-(2-hydroxyethylamino)benzol; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 2-Amino-3-hydroxypyridin; 2-(2-Hydroxyethyl)-p-phenylendiamin / 1-Naphthol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / Resorcin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Methylresorcin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendi- amin / 5-Amino-2-methylphenol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 3-Aminophenol; 2- Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 2-Methoxymethyl-p- phenylendiamin / 1 ,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 2-Amino- 3-hydroxypyridin; 2-Methoxymethyl-p-phenylendiamin / 1-Naphthol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)- N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / Resorcin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1- yl)propyl]amin / 2-Methylresorcin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin
/ 5-Amino-2-methylphenol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 3- Aminophenol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 2-(2,4-Diamino- phenoxy)ethanol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1 -yl)propyl]amin / 1 ,3-Bis(2,4-di- aminophenoxy)propan; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1-yl)propyl]amin / 1- Methoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)benzol; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol-1 -yl)propyl]amin / 2-Amino-3-hydroxypyridin; N-(4-Amino-3-methylphenyl)-N-[3-(1 H-imidazol- 1-yl)propyl]amin / 1-Naphthol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / Resorcin; 4,5-Diamino-1- (2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Methylresorcin; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 5-Amino-2- methylphenol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 3-Aminophenol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxy- ethyl)pyrazol / 2-(2,4-Diaminophenoxy)ethanol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1 ,3-Bis- (2,4-diaminophenoxy)propan; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Methoxy-2-amino-4-(2- hydroxyethylamino)benzol; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 2-Amino-3-hydroxypyridin; 4,5-Diamino-1-(2-hydroxyethyl)pyrazol / 1-Naphthol.
Um eine ausgewogene und subtile Nuancenausbildung zu erzielen, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn weitere farbgebende Komponenten im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind.
In einer weiteren Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff enthalten. Dabei handelt sich um Farbstoffe, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Direktziehende Farbstoffe sind üblicherweise Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Azofarbstoffe, Anthrachinone oder Indophenole. Direktziehende Farbstoffe können in anionische, kationische und nichtionische direktziehende Farbstoffe unterteilt werden.
Die direktziehenden Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.- %, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt. Die Gesamtmenge an direktziehenden Farbstoffen beträgt vorzugsweise höchstens 3 Gew.-%.
Bevorzugte anionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen Acid Yellow 1 , Yellow 10, Acid Yellow 23, Acid Yellow 36, Acid Orange 7, Acid Red 33, Acid Red 52, Pigment Red 57:1 , Acid Blue 7, Acid Green 50, Acid Violet 43, Acid Black 1 , Acid Black 52 and Tetrabromphenolblau bekannten Verbindungen.
Bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe sind dabei kationische Triphenylmethan- farbstoffe, wie beispielsweise Basic Blue 7, Basic Blue 26, Basic Violet 2 und Basic Violet 14, aromatischen Systeme, die mit einer quaternären Stickstoffgruppe substituiert sind, wie beispielsweise Basic Yellow 57, Basic Red 76, Basic Blue 99, Basic Brown 16 und Basic Brown 17, sowie direktziehende Farbstoffe, die einen Heterocyclus enthalten, der mindestens ein quaternäres Stickstoffatom aufweist. Die Verbindungen, die auch unter den Bezeichnungen Basic Yellow 87, Basic Orange 31 und Basic Red 51 bekannt sind, sind ganz besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe. Die kationischen direktziehenden Farbstoffe, die unter dem Warenzeichen Arianor vertrieben werden, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugte kationische direktziehende Farbstoffe.
Bevorzugte nichtionische direktziehende Farbstoffe sind die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, HC Yellow 5, HC Yellow 6, HC Yellow 12, HC Orange 1 , Disperse Orange 3, HC Red 1 , HC Red 3, HC Red 10, HC Red 11 , HC Red 13, HC Red BN, HC Blue 2, HC Blue 11 , HC Blue 12, Disperse Blue 3, HC Violet 1 , Disperse Violet 1 , Disperse Violet 4, Disperse Black 9 bekannten Verbindungen, sowie 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol, 1 ,4-Bis-(2-hydroxyethyl)amino-2-nitrobenzol, 3-Nitro-4-(2-hydroxyethyl)- aminophenol, 2-(2-Hydroxyethyl)amino-4,6-dinitrophenol, 4-[(2-Hydroxyethyl)amino]-3-nitro-1- methylbenzol, 1-Amino-4-(2-hydroxyethyl)amino-5-chlor-2-nitrobenzol, 4-Amino-3-nitrophenol, 1- (2'-Ureidoethyl)amino-4-nitrobenzol, 2-[(4-Amino-2-nitrophenyl)amino]benzoesäure, 6-Nitro- 1 ,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, 2-Hydroxy-1 ,4-naphthochinon, Pikraminsäure und deren Salze, 2- Amino-6-chloro-4-nitrophenol, 4-Ethylamino-3-nitrobenzoesäure und 2-Chlor-6-ethylarnino-4-nitro- phenol.
Es ist nicht erforderlich, dass die fakultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindungen darstellen. Vielmehr können, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z.B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Weiterhin können als direktziehende Farbstoffe auch in der Natur vorkommende Farbstoffe eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in Henna rot, Henna neutral, Henna schwarz, Kamillenblüte, Sandelholz, schwarzem Tee, Walnuss, Faulbaumrinde, Salbei, Blauholz, Krappwurzel, Catechu und Alkannawurzel enthalten sind.
Eine weitere Möglichkeit zur Farbgebung bietet die Verwendung von Färbemitteln, welche sogenannte Oxofarbstoffvorprodukte enthalten. Eine erste Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte sind Verbindungen mit mindestens einer reaktiven Carbonylgruppe. Diese erste Klasse wird als Komponente (Oxo1 ) bezeichnet. Eine zweite Klasse der Oxofarbstoffvorprodukte bilden C, H- acide Verbindungen und Verbindungen mit primärer oder sekundärer Aminogruppe oder Hydroxy- gruppe, die wiederum ausgewählt werden aus Verbindungen der Gruppe, die gebildet wird aus primären oder sekundären aromatischen Aminen, stickstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen sowie aromatischen Hydroxyverbindungen. Diese zweite Klasse wird als Komponente (Oxo2) bezeichnet. Die vorgenannten Komponenten (Oxo1 ) und (Oxo2) sind im Allgemeinen selbst keine Farbstoffe, und eignen sich daher jede für sich genommen allein nicht zur Färbung keratinhaltiger Fasern. In Kombination bilden sie in einem nichtoxidativen Prozess der söge- nannten Oxofärbung Farbstoffe aus. Die resultierenden Färbungen besitzen teilweise Farbechtheiten auf der keratinhaltigen Faser, die mit denen der Oxidationsfärbung vergleichbar sind.
Die voranstehend genannten Verbindungen der Komponente (Oxo1 ) sowie der Komponente (Oxo2) werden, wenn sie zum Einsatz kommen, jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, verwendet.
Als Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden bevorzugt solche Indole und Indoline eingesetzt, die mindestens zwei Gruppen ausgewählt aus Hydroxy- und/oder oder Aminogruppen, bevorzugt als Substituent am Sechsring, aufweisen. Diese Gruppen können weitere Sub- stituenten tragen, z. B. in Form einer Veretherung oder Veresterung der Hydroxygruppe oder eine Alkylierung der Aminogruppe. In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Färbemittel mindestens ein Indol- und/oder Indolinderivat. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die Vorstufen naturanaloger Farbstoffe enthalten, werden bevorzugt als luftoxidative Färbemittel verwendet. In dieser Ausführungsform werden die besagten Zusammensetzungen folglich nicht mit einem zusätzlichen Oxidationsmittel versetzt.
Die Farbstoffvorstufen naturanaloger Farbstoffe werden jeweils bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Anwendungszubereitung, eingesetzt.
Besonders gut als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe geeignet sind Derivate des 5,6-Di- hydroxyindolins, insbesondere 5,6-Dihydroxyindolin, N-Methyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Ethyl-5,6- dihydroxyindolin, N-Propyl-5,6-dihydroxyindolin, N-Butyl-5,6-dihydroxyindolin sowie 5,6-Di- hydroxyindolin-2-carbonsäure, insbesondere 5,6-Dihydroxyindolin. Als Vorstufen naturanaloger Haarfarbstoffe hervorragend geeignet sind weiterhin Derivate des 5,6-Dihydroxyindols, insbesondere 5,6-Dihydroxyindol, N-Methyl-5,6-dihydroxyindol, N-Ethyl-5,6-dihydroxyindol, N- Propyl-5,6-dihydroxyindol, N-Butyl-5,6-dihydroxyindol, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, insbesondere 5,6-Dihydroxyindol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel zur Färbung keratinischer Fasern zusätzlich einen Pflanzenextrakt.
Pflanzenextrakte werden üblicherweise durch Extraktion der gesamten Pflanze, in einzelnen Fällen aber auch ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern und/oder Samen und/oder anderen Pflanzenteilen, hergestellt. Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus dem Meristem, also dem teilungsfähigen Bildungsgewebe der Pflanzen, und speziellen Pflanzen wie Grünem Tee, Hamamelis, Kamille, Ringelblume, Stiefmütterchen, Paeonie, Aloe Vera, Rosskastanie, Salbei, Weidenrinde, Zimtbaum (cinnamon tree), Chrysanthemen, Eichenrinde, Brennessel, Hopfen, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandeln, Fichtennadeln, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Kiwi, Guave, Limette, Mango, Aprikose, Weizen, Melone, Orange, Grape- fruit, Avocado, Rosmarin, Birke, Buchensprossen, Malve, Wiesenschaumkraut, Schafgarbe,
Quendel, Thymian, Melisse, Hauhechel, Eibisch (Althaea), Malve (Malva sylvestris), Veilchen, Blättern der Schwarzen Johannisbeere, Huflattich, Fünffingerkraut, Ginseng, Ingwerwurzel und Süßkartoffel bevorzugt. Vorteilhaft eingesetzt werden können auch Algenextrakte. Die erfindungsgemäß verwendeten Algenextrakte stammen aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen oder Blaualgen (Cyanobakterien). Die zur Extraktion eingesetzten Algen können sowohl natürlichen Ursprungs als auch durch biotechnologische Prozesse gewonnen und gewünschtenfalls gegenüber der natürlichen Form verändert sein. Die Veränderung der Organismen kann gentechnisch, durch Züchtung oder durch die Kultivation in mit ausgewählten Nährstoffen angereicherten Medien erfolgen. Bevorzugte Algenextrakte stammen aus Seetang, Blaualgen, aus der Grünalge Codium tomentosum sowie aus der Braunalge Fucus vesiculosus. Ein besonders bevorzugter Algenextrakt stammt aus Blaualgen der Species Spirulina, die in einem Magnesium-ange- reicherten Medium kultiviert wurden.
Besonders bevorzugt sind die Extrakte aus Spirulina, Grünem Tee, Aloe Vera, Meristem, Hamamelis, Aprikose, Ringelblume, Guave, Süßkartoffel, Limette, Mango, Kiwi, Gurke, Malve, Eibisch und Veilchen. Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Mischungen aus mehreren, insbesondere aus zwei, verschiedenen Pflanzenextrakten enthalten.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können u. a. Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol und zwar sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylen- glykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen. Die Wasserdampfdestillation fällt erfindungsgemäß unter die bevorzugten Extraktionsverfahren.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 bis 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Je nach Wahl der Extraktionsmittel kann es bevorzugt sein, den Pflanzenextrakt durch Zugabe eines Lösungsvermittlers zu stabilisieren. Als Lösungsvermittler geeignet sind z. B. Ethoxylierungsprodukte von gegebenenfalls gehärteten pflanzlichen und tierischen Ölen. Bevorzugte Lösungsvermittler sind ethoxylierte Mono-, Di- und Triglyceride von Cs-22-Fettsäuren mit 4 bis 50 Ethylenoxid-Einheiten, z. B. hydriertes ethoxyliertes Castoröl, Olivenölethoxylat, Mandelölethoxylat, Nerzölethoxylat, Polyoxyethylenglykolcapryl- /caprinsäureglyceride, Polyoxyethylenglycerinmonolaurat und Polyoxyethylenglykolkokos- fettsäureglyceride.
Bevorzugte Pflanzenextrakte sind beispielsweise Extrakte von Blüten (Lindenblüten, Kamillen, Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stängeln und Blättern (Aloe, Cassis, Rosskastanie, Rooibos, Birke, Melisse, Klee, Weinblättern, Geranium, Patchouli, Petitgrain),
Früchten (Anis, Cassis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen, Litchi), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian, Rosmarin), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen, Sandelholz), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Besonders bevorzugt werden die Pflanzenextrakte ausgewählt aus mindestens einem Extrakt aus der Gruppe Aloe (Aloe Barbadensis), Hamamelis (Hamamelis virginiana L.), Weinblättern (Vitis vinifera L.), Rosen (Rosa gallica L.), Sandelholz (Pterocarpus Santalinus), Rooibos (Aspalathus linearis), Rosskastanie (Aesculus Hippocastanum L.), Klee (insbesondere Rotklee, Trifolium pratense), Zimt (Cinnamomum zeylanicum nees) und Cassis (insbesondere aus Cassis Blättern, Ribes nigrum L.).
Solche bevorzugt verwendeten Extrakte werden unter den Bezeichnungen Herbasol von der Firma Cosmetochem oder Extrapon von der Firma Symrise vermarktet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel zur Färbung keratinischer Fasern als zusätzlichen Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Aloe Barbadensis.
Prinzipiell können erfindungsgemäß alle in der Natur vorkommenden Pflanzen, die zu der Gattung Aloe zählen, eingesetzt werden. In der Literatur werden derzeit über 300 verschiedene Pflanzenarten beschrieben. Als bevorzugte Arten können Aloe mutabilis, Aloe melanocantha, Aloe manchii, Aloe pearsonii, Aloe comptonii, Aloe mitriformis, Aloe distans, Aloe arenicola, Aloe volkensii, Aloe petrophylla, Aloe ferox, Aloe africana, Aloe globiligemma , Aloe perry, Aloe visckensii, Aloe vera, Aloe lettyae, Aloe capensis, Aloe barbadensis, Aloe socetriis, Aloe curacao, Aloe candelabrum, Aloe excelsa, Aloe cameronii, Aloe sessiliflora, Aloe reitzii, Aloe aculeate, Aloe marlothii, Aloe utyhei sensis, Aloe dolomitica, Aloe castanea, Aloe vanlabemii, Aloe alooides, Aloe gerstueri und Aloe petricola genannt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die aus Aloe capensis oder Aloe barbadensis gewonnen werden. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen, die aus Aloe barbadensis, der so genannten Echten Aloe oder auch Aloe vera, gewonnen werden. Sowohl die Blätter als auch die Blüten und Samen der Aloe-Pflanzen können als Basis für diese Zubereitung dienen. Als erfindungsgemäß besonders bevorzugt haben sich Zubereitungen erwiesen, die aus den Blättern der Aloe-Pflanzen gewonnen werden. Auch hinsichtlich der Art und Weise, wie die erfindungsgemäße Zubereitung aus den Pflanzenbestandteilen gewonnen wird, bestehen prinzipiell keine Einschränkungen. So kann beispielsweise das in den Pflanzen enthaltene Gel direkt in der Form eingesetzt werden, in der es bei Verletzung der Aloe-Blätter auftritt. Es können aber auch Zubereitungen eingesetzt werden, die mittels mechanischer und/oder chemischer Techniken aus dem Pflanzen gewonnen werden. Dazu können die Pflanzenbestandteile in einem fakultativen ersten Schritt mechanisch zerkleinert werden. Als Beispiele für mechanische Zerkleinerungsmethoden sei beispielsweise Zerschneiden, Pürieren und Zer- pressen genannt.
Im zweiten wesentlichen Schritt können die Zubereitungen dann in einer ersten Ausführungsform mittels mechanischer Trennmethoden aus dem Pflanzenbestandteilen gewonnen werden, die auf der Ausnutzung von mechanischen Kräften, wie beispielsweise Schwerkraft, Zentrifugalkraft, Druck oder Vakuum, beruhen. Zu diesen gehören beispielsweise Dekantieren, Filtration, Sedimentation, Ultrafiltration und Zentrifugation.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Zubereitungen eingesetzt, die mittels chemischer Trennmethoden, beispielsweise einer Extraktion oder einem chromatographischen Verfahren, aus den Pflanzenbestandteilen gewonnen werden. Im Rahmen dieser Ausführungsform sind Extrakte besonders bevorzugt. Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Auf Basis von Wasser-Propylen- glykol-Gemischen gewonnene Pflanzenextrakte haben sich als besonders geeignet erwiesen. Es hat sich dabei als besonders geeignet erwiesen, wenn diese Extraktionsmittel in einem Verhältnis von 1 :10 bis 10:1 eingesetzt werden.
Die Wirksamkeit eines Extraktes aus Aloe lässt sich unmittelbar auf seine charakteristische Zusammensetzung an Inhaltsstoffen zurückführen. Diese Zusammensetzung kann sich in Gewichtsanteilen und Inhaltsstoffen je nach Art der Aloe, nach Wachstumsbedingungen, nach genutztem Pflanzenteil sowie nach dessen Gewinnungsverfahren unterscheiden. Ein wirksamer Extrakt umfasst neben Wasser, einen gegebenenfalls bei der Extraktion eingesetzten organischen Lösungsmittels, Vitaminen und Vitaminvorläuferverbindungen, ätherische Ölen, Mineralstoffen und Spurenelementen insbesondere charakteristische Wirkstoffe der Aloe.
Unter diesen charakteristischen Wirkstoffen finden sich insbesondere Mono- und Polysaccharide, als Hauptbestandteil Aloein (Barbaloin) und weiterhin in geringerer Menge Emodin (1 ,3,8- Trihydroxy-6-methyl-anthrachinon), Aloe-Emodin (1 ,8-Dihydroxy-3-(hydroxymethyl)-anthrachinon) sowie dessen glycosidischen Derivate (sogenannte Glyco-Aloeemodine-Anthorne), Nataloine, Homonataloine, Isobarbaloin, Aloesin und davon durch glycosidischen Verknüpfungen abgeleitete Aloeinoside (A und B), Chrysophanol (1 ,8-Dihydroxy-3-methyl-anthrachinon) und spezielle Harze. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Aloe- Inhaltsstoffe ist beispielsweise in Current Orqanic Chemistry 2000, 4 (10), pp. 1055-1078(24) von E. Dagne et al. zu finden. Der Hauptbestandteil der charakteristischen Wirkstoffe eines Aloe-Extrakts ist Aloein (auch Aloin,
Aloein A oder Barbaloin) ist ein Anthrachinonglycosid mit folgender Struktur:
Figure imgf000017_0001
Aloein A (1 ,8-Dihydroxy-3-hydroxymethyl-10-()3)-D-(glucopyranosyl)anthron).
Als Monosaccharide finden sich in der Regel Arabinose, Galactose, Glucose, Mannose und Xylose im Extrakt, als polysaccharidische Inhaltsstoffe zumindest ein Glucomannan, und von wesentlicher Bedeutung sind weiterhin ß-verknüpfte Mannose-Polymere wie Acemannan (ß-1 ,4- acetyliertes Mannan).
Erfindungsgemäß bevorzugte wirksame Extrakte der Aloe Vera enthalten daher mindestens Aloein. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Extrakte der Aloe Vera lassen sich durch Extraktion aus Stängeln und/oder Blättern von Aloe barbadensis mit einem Gemisch aus Wasser und Propylenglykol als Extraktionsmittel erhalten. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, Extrakte einzusetzen, die vor der Anwendung zumindest teilweise entfärbt wurden. Dies kann beispielsweise durch Nutzung von Aktivkohle erfolgen.
Die Pflanzenextrakte sind in dem erfindungsgemäßen Mittel bevorzugt in einer Menge von 0,0005 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels, enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel zum Färben keratinischer Fasern zusätzlich mindestens ein Eiweißderivat als Wirkstoff, der ausgewählt ist aus Aminosäuren, Oligopeptiden oder Proteinhydrolysaten.
Unter dem Begriff „Eiweißderivat" sind im Sinne der Erfindung als Wirkstoff Aminosäuren selbst sowie deren über peptische Bindungen verknüpfte Oligo- und Polymere, insbesondere Oligopeptide und Proteinhydrolysate zu verstehen. Als Aminosäure im Sinne der Erfindung gilt eine organische Verbindung, die in ihrer Struktur mindestens eine protonierbare Aminogruppe und mindestens eine Carbonsäure- oder eine Sulfonsäure-Gruppe trägt. Bevorzugte Aminosäuren sind Aminocarbonsäuren, insbesondere α-Aminocarbonsäuren und ω-Aminocarbonsäuren, wobei α-Aminocarbonsäuren bevorzugt sind. Aminosäuren, Oligopeptide und Proteinhydrolysate enthalten in ihrer Struktur üblicherweise asymmetrische Zentren, insbesondere Kohlenstoffatome als Chiralitätszentren. In Rahmen der vorliegenden Erfindung lassen sich Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate als chirale Reinstoffe oder auch als Enantiomeren- und/oder Diastereomerengemische einsetzen. Insbesondere racemische Gemische, also Gemische, bei denen beide Enantiomere einer Verbindung zu gleichen Anteilen enthalten sind, können bevorzugt sein. In der Natur überwiegt üblicherweise eine Enantiomerenform. Es kann daher ebenfalls bevorzugt sein, Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate in ihrer natürlich vorkommenden oder auch gerade in ihrer unnatürlichen Konfiguration einzusetzen.
Oligopeptide sind entweder aus natürlichen Quellen oder durch gezielte Synthese erhältlich. Der Fachmann kennt diese Methoden und wird je nach Bedarf die geeignete auszuwählen wissen. Bevorzugte Oligopeptide sind Dimere, Trimere und Tetramere von Aminosäuren, vorzugsweise α- Aminocarbonsäuren. Besonders bevorzugte Oligopeptide sind das Dimere von Serin (Ser-Ser), insbesondere von L-Serin, und von Threonin und Serin (Thr-Ser und/oder Ser-Thr).
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs eingesetzt werden. Die Proteine werden durch Hydrolyse von peptischen Bindungen in niedermolekulare Anteile zerlegt. Dabei können sowohl alkalische, saure oder enzymatische Hydrolysemethoden eingesetzt werden, die strukturell unterschiedliche Hydrolysate liefern und je nach Anforderung an die Hydrolysate angewendet werden. Dem Fachmann sind diese Methoden geläufig.
Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milch- eiweiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Keratin DEC (Vincience), Dehylan (Cognis), Promois (Interorgana), Collapuron (Cognis), Nutrilan (Cognis), Gelita-Sol (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein (Inolex) und Kerasol (Croda) vertrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von Proteinhydrolysaten pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin (Cognis), DiaMin (Diamalt), Lexein (Inolex) und Crotein (Croda) erhältlich. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von Derivaten der Proteinhydrolysate, beispielsweise in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Lamepon (Cognis), Gluadin (Cognis), Lexein (Inolex), Crolastin (Croda) oder Crotein (Croda) vertrieben.
Je nach Herstellungs- oder Gewinnungsverfahren können Oligopeptide und Proteinhydrolysate als Gemische unterschiedlicher Komponenten mit unterschiedlicher Anzahl an peptischen Bindungen, unterschiedlichen Aminosäurensequenzen und verschiedenen Molekulargewichten vorkommen und in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden. Es kann erfindungsgemäß vorteilhaft sein, Gemische von Aminosäuren, Oligopeptiden und/oder Proteinhydrolysaten einzu- setzen, die entweder durch Herstellungsprozess als Gemisch anfallen oder durch gezielte
Kombination von unterschiedlichen Eiweißderivaten, wie beispielsweise die Kombination mehrerer Aminosäuren, erhalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Aminosäuren als überwiegende Reinstoffe eingesetzt.
Die Aminosäuren, Oligopeptide und/oder Proteinhydrolysate können den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in freier Form zugegeben werden. In einer Reihe von Fällen ist es jedoch auch vorteilhaft, insbesondere die Aminosäuren in Salzform einzusetzen. Bevorzugte Salze sind dann die Verbindungen mit Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure, insbesondere die Hydrochloride, die Hydrobromide und die Sulfate. Erfindungsgemäß besonders vorteilhafte farbve rändernde Mittel enthalten als zusätzlichen Wirkstoff mindestens eine Aminosäure, die ausgewählt wird aus L-Serin, D-Serin, D/L-Serin (Racemat), L-Homoserin, D-Homoserin, D/L- Homoserin, L-Threonin, D-Threonin, D/L-Threonin, 4-Hydroxy-Prolin, 5-Hydroxy-Lysin, L-Arginin, D-Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, L-Ornithin, D-Ornithin, D/L-Ornithin, L-Histidin, D-Histidin und D/L-Histidin und/oder einem ihrer physiologisch verträglichen Salze. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist dabei L-Serin, insbesondere in freier Form, aber auch als Hydrochlorid eingesetzt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Färbung keratinischer Fasern L-Serin enthält.
Der zusätzliche Wirkstoff, ausgewählt aus mindestens einer Aminosäure, einem Oligopeptid oder einem Proteinhydrolysat, ist in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Anwendungsmischung, enthalten.
Schließlich hat es sich herausgestellt, dass insbesondere der Zusatz von Kakaobutter in Kombination mit einem zusätzlichen Pflegestoff, ausgewählt aus kationisierten Phosphatestern, in Mittel zur Färbung keratinischer Fasern einen besonders vorteilhaften Pflegeeffekt erzeugt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich einen Pflegestoff, ausgewählt aus kationisierten Phosphatestern, enthält.
Unter einem kationisierten Phosphatester wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Tensid der Formel (I) verstanden,
Figure imgf000019_0001
worin y für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht und x für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht, mit der Maßgabe, dass die Summe aus x und y gleich 3 ist.
In den erfindungsgemäß einzusetzenden Tensiden steht ferner M für Wasserstoff, ein Äquivalent eines Alkali- oder Erdalkalimetallkations, ein Ammoniumkation oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) substituiert ist. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, bei denen M für ein Natriumkation steht.
Weiterhin steht B in der Formel (I) der erfindungsgemäß einzusetzenden Tenside für ein Äquivalent eines physiologisch verträglichen Anions. Als Anion eignen sich z. B. Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Perchlorat, Tetrafluorborat, Tetraphenylborat und Tetrachlorozinkat. Bevorzugt ist Chlorid.
R steht in den erfindungsgemäßen Tensiden der Formel (I) für einen Rest der Formel (II),
Figure imgf000020_0001
worin z für eine ganze Zahl von 1 bis 4, insbesondere für 3, steht,
R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Ci-C4-Alkylrest stehen, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppe(n) oder einer Acylgruppe substituiert ist, und
A für eine der Einheiten -OCH2CH2CH2-, -OCH2CH2- oder -OCH2CH(OH)CH2- steht, wobei die Einheit -OCH2CH(OH)CH2- erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist.
Der Rest R3 steht für (a) einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten C8-C18-Acylrest oder (b) einen verzweigten oder unverzwe igten, einfach oder mehrfach ungesättigten C8-C18-Acylrest.
Besonders bevorzugte gesättigte Reste R3 leiten sich vom Acylrest der Stearinsäure sowie von den Acylresten der Mischung der Kokos-Fettsäuren ab. Ein besonders bevorzugter ungesättigter Acylrest R3 ist abgeleitet von Linolsäure.
Es wurde gefunden, dass sich Verbindungen der Formel (I), bei denen R3 der Acylrest der Linolsäure ist, durch eine höhere Verträglichkeit mit dem Emulgatorsystem auszeichnen. Dies bedeutet, dass sich diese Substanzen leichter in die Formulierungen einarbeiten lassen. Weiterhin weisen Formulierungen mit Verbindungen der Formel (I), bei denen R3 für den Rest der Linolsäure steht, einen deutlich höheren Pflegeeffekt im Vergleich zu Verbindungen mit gesättigten Fettsäureresten auf. Beispiele für die als Substituenten in den erfindungsgemäßen Verbindungen genannten d- bis
C4-Alkylgruppen sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Ethyl- und Methylgruppen sind bevorzugte Alkylgruppen. Ganz besonders bevorzugt sind Methylgruppen.
Verbindungen der Formel (I) sind bereits bekannt. So werden in der EP-A1-13 713 die tensidischen Eigenschaften dieser Verbindungen allgemein beschrieben. Ferner ist aus der DE- A1-44 08 506 der Einsatz einer Verbindung der Formel (I) in Haarfärbemitteln bereits bekannt. Diesen Schriften sind aber keine Hinweise auf die synergistische Steigerung der Pflegewirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zu entnehmen. Ganz besonders bevorzugte kationisierte Phosphatester der Formel (I) sind die unter den INCI-Bezeichnungen Linoleamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate, Cocamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate und Stearamidopropyl PG-Dimonium Chloride Phosphate bekannten Substanzen. Diese werden beispielsweise von der Firma Mona unter den Handelsbezeichnungen Phospholipid EFA, Phospholipid PTC sowie Phospholipid SV vertrieben.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der Formel (I) in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, in den beanspruchten Mitteln eingesetzt.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zusätzlich mindestens ein Harnstoff-Derivat. Bevorzugt wird mindestens eine Verbindung aus der Gruppe mit den Vertretern N-(2-Hydroxyethyl)harnstoff, N, N- Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, N-(3-Hydroxypropyl)harnstoff, N,N-Bis-(3-hydroxypropyl)harnstoff, N,N'-Bis-(3-hydroxypropyl)harnstoff, N-(2-Hydroxypropyl)- harnstoff, N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)harnstoff, N,N'-Bis-(2-hydroxypropyl)harnstoff, N-(2-Hydroxy- 2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N,N-Bis-(2-hydroxy-2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N,N'-Bis-(2- hydroxy-2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N-(1 ,3-Dihydroxy-2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N,N-Bis-(1 ,3- dihydroxy-2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N,N'-Bis-(1 ,3-dihydroxy-2-methyl-prop-2-yl)harnstoff, N- (1 ,3-Dihydroxy-2-hydroxymethyl-prop-2-yl)harnstoff, N,N-Bis-(1 ,3-dihydroxy-2-hydroxymethyl- prop-2-yl)harnstoff und N,N'-Bis-(1 ,3-dihydroxy-2-hydroxymethyl-prop-2-yl)harnstoff ausgewählt. Besonders bevorzugt ist N-(2-Hydroxyethyl)harnstoff und N,N'-Bis-(2-hydroxyethyl)harnstoff, erhältlich beispielsweise als Handelsprodukt Hydrovance® von der Firma National Starch. Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel das Harnstoff- Derivat in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 8 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
Im Falle der oxidativen Färbungen kann die Entwicklung der Farbe grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Dieser Aufhelleffekt kann unabhängig von der Färbemethode gewünscht sein. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Peroxodisulfate, Chlorite, Hypochlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen in Frage.
Um eine vorzeitige, unerwünschte Reaktion der Oxidationsfarbstoffvorprodukte durch das Oxidationsmittel zu verhindern, werden Oxidationsfarbstoffvorprodukte und Oxidationsmittel selbst zweckmäßigerweise getrennt voneinander konfektioniert und erst unmittelbar vor der Anwendung in Kontakt gebracht.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind daher Mittel bevorzugt, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass sie unmittelbar vor der Anwendung durch Vermischen mindestens zweier Zubereitungen hergestellt wird, wobei die mindestens zwei Zubereitungen in mindestens zwei getrennt konfektionierten Containern bereitgestellt werden und wobei ein Container (I) eine Färbezubereitung (A), welches in einem kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, und ein weiterer Container (II) eine Oxidationsmittelzube- reitung (B), enthaltend mindestens ein Oxidationsmittel, enthält, wobei mindestens eine Zubereitungen (A) und/oder (B) Kakaobutter enthält.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Färbezubereitung (A) als weiteren Inhaltsstoff Kakaobutter.
Bevorzugt enthält die Oxidationsmittelzubereitung (B) als Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid und/oder eines seiner festen Anlagerungsprodukte an organische oder anorganische Verbindungen, wie Harnstoff, Melamin sowie Natriumborat. Bevorzugt beträgt die Menge an Oxidationsmittel im anwendungsbereiten Mittel 0,5 bis 12 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% insbesondere bevorzugt zu 3 bis 6 Gew.-% (berechnet als 100 %-iges H2O2), jeweils bezogen auf das anwendungsbereite Mittel.
Solche Oxidationsmittelzubereitungen sind vorzugsweise wässrige, fließfähige Oxidationsmittel- zubereitungen. Dabei sind bevorzugte Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass die fließfähige Oxidationsmittelzubereitung - bezogen auf ihr Gewicht - 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 55 bis 85 Gew.-%, weiter bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% und insbesondere 65 bis 75 Gew.-% Wasser enthält.
Erfindungsgemäß kann aber das Oxidationsfärbemittel auch zusammen mit einem Katalysator auf das Haar aufgebracht werden, der die Oxidation der Farbstoffvorprodukte, z.B. durch Luftsauerstoff, aktiviert. Solche Katalysatoren sind z. B. bestimmte Enzyme, lodide, Chinone oder Metallionen. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Oxidationsmittelzubereitungen mindestens einen Stabilisator oder Komplexbildner enthalten. Besonders bevorzugte Stabilisatoren sind Phenacetin, Alkalibenzoate (Natriumbenzoat) und Salicylsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt ist auch der Einsatz von sogenannten Komplexbildnern. Komplexbilder sind Stoffe, die Metallionen komplexieren können. Bevorzugte Komplexbildner sind sogenannte Chelatkomplexbildner, also Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wobei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mindestens "zweizähnig" ist. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen Ions ab. Erfindungsgemäß bevorzugte Komplexbildner sind stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, und Phosphonate, vorzugsweise Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate und insbesondere 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonat (HEDP) bzw. dessen Di- oder Tetranatriumsalz und/oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP) bzw. dessen Hexanatriumsalz und/oder Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) bzw. dessen Hepta- oder Octanatriumsalz.
Die Färbezubereitung und gegebenenfalls Oxidationsmittelzubereitung enthalten weitere Hilfsund Zusatzstoffe. So hat es sich erfindungsgemäß als bevorzugt erwiesen, wenn die Färbezubereitung und/oder die Oxidationsmittelzubereitung mindestens ein Verdickungsmittel enthält. Bezüglich dieser Verdickungsmittel bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Es können sowohl organische als auch rein anorganische Verdickungsmittel zum Einsatz kommen.
Zur weiteren Steigerung der Leistung der Oxidationsmittelzubereitung können der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich mindestens eine gegebenenfalls hydratisierte SiO2- Verbindung zugesetzt. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen in Mengen von 0,05 Gew.-% bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,15 Gew.-% bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in Mengen von 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die erfindungsgemäße wasserfreie Zusammensetzung, einzusetzen. Die Mengenangaben geben dabei jeweils den Gehalt der SiO2- Verbindungen (ohne deren Wasseranteil) in den Mitteln wieder.
Die gegebenenfalls hydratisierten SiO2-Verbindungen können in verschiedenen Formen vorliegen. Erfindungsgemäß bevorzugt werden die SiO2-Verbindungen in Form von Kieselgelen (Silicagel) oder besonders bevorzugt als Wasserglas eingesetzt. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind Wassergläser, die aus einem Silikat der Formel (SiO2)n(Na2O)m(K2O)p gebildet werden, wobei n steht für eine positive rationale Zahl und m und p stehen unabhängig voneinander für eine positive rationale Zahl oder für 0, mit den Maßgaben, dass mindestens einer der Parameter m oder p von 0 verschieden ist und das Verhältnis zwischen n und der Summe aus m und p zwischen 1 :4 und 4:1 liegt.
Vorzugsweise sind die Zubereitung (A) und/oder gegebenenfalls die Oxidationsmittelzubereitung (B) als fließfähigen Zubereitungen konfektioniert.
Vorzugsweise wird den fließfähigen Zubereitungen (A) und/oder (B) weiterhin ein Emulgator bzw. ein Tensid zugesetzt, wobei oberflächenaktive Substanzen je nach Anwendungsgebiet als Tenside oder als Emulgatoren bezeichnet werden und aus anionischen, kationischen, zwitterionischen, amphoteren und nichtionischen Tensiden und Emulgatoren ausgewählt sind.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 8 bis 30 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat-, Sulfonat- oder Sulfat-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethyl- ammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethyl- glycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter amphoteren Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C24-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2-Ci8- Acylsarcosin.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäßen Färbemittel weitere, nichtionogene grenzflächenaktive Stoffe, enthalten. Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere C8-C22-Alkylmono- und oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga. Insbesondere die nichtethoxylierten Verbindungen haben sich als besonders geeignet erwiesen. Als weitere bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden auch erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten. Die anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder amphoteren Tenside werden in Mengen von 0,1 bis 45 Gew.%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des anwendungsbereiten Mittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ebenfalls kationische Tenside vom Typ der quartären Ammoniumverbindungen, der Esterquats und der Amidoamine. Bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethyl- ammoniumchloride, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Weitere erfindungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyl-dimethylamin dar. Bei Esterquats handelt es sich um bekannte Stoffe, die sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten. Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Fettsäuren mit 1 ,2- Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex, Dehyquart und Armocare vertrieben. Die Produkte Armocare VGH-70, ein N,N-Bis(2- Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart F-75, Dehyquart C-4046, Dehyquart L80 und Dehyquart AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.- % sind besonders bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform können nicht-ionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside sowie deren Mischungen bevorzugt sein.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das anwendungsbereite Mittel einen pH-Wert zwischen 7 und 12, insbesondere zwischen 8 und 11 , insbesondere bevorzugt zwischen 8,5 und 10,5, besitzt. Bei den pH-Werten im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich um pH-Werte, die bei einer Temperatur von 22 °C gemessen wurden.
Üblicherweise wird der pH-Wert mit pH-Stellmitteln eingestellt. Zur Einstellung des pH-Werts sind dem Fachmann in der Kosmetik gängige Acidifizierungs- und Alkalisierungsmittel geläufig. Die zur Einstellung des pH-Wertes verwendbaren Alkalisierungsmittel werden typischerweise gewählt aus anorganischen Salzen, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle, organischen Alkalisierungs- mitteln, insbesondere Aminen, basische Aminosäuren und Alkanolaminen, und Ammoniak. Erfindungsgemäß bevorzugte Acidifizierungsmittel sind Genuss-Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure, Essigsäure, Äpfelsäure oder Weinsäure, sowie verdünnte Mineralsäuren.
Erfindungsgemäß einsetzbare, organische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus Alkanolaminen aus primären, sekundären oder tertiären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrund- körper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), 3- Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol (Monoiso- propanolamin), 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4- ol, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methylbutanol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino- 2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol, 2-Amino-2-ethyl- 1 ,3-propandiol, N,N-Dimethylethanolamin, Methylglucamin, Triethanolamin, Diethanolamin und Triisopropanolamin. Insbesondere bevorzugte Alkanolamine sind Monoethanolamin und Triethanolamin. Erfindungsgemäße, anorganische Alkalisierungsmittel werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calcium- hydroxid, Bariumhydroxid, Natriumphosphat, Kaliumphosphat, Natriumsilicat, Kaliumsilicat, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat. Ganz besonders bevorzugt sind Natriumhydroxid und/oder Kaliumhydroxid. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren basischen Aminosäuren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird aus L-Arginin, D- Arginin, D/L-Arginin, L-Lysin, D-Lysin, D/L-Lysin, besonders bevorzugt L-Arginin, D-Arginin, D/L- Arginin als ein Alkalisierungsmittel im Sinne der Erfindung eingesetzt. Schließlich ist ein weiteres bevorzugtes Alkalisierungsmittel Ammoniak.
Bevorzugt werden die Alkalisierungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthalten.
Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise nichtionische Polymere (wie Vinylpyrrolidinon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidinon und Vinylpyrrolidinon/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylenglykole und PoIy- siloxane), kationische Polymere (wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallyl-ammonium- chlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrro- lidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-lmidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol); zwitterionische und amphotere Polymere (wie Acrylamidopropyl-trimethyl- ammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methyl-methacrylat/t-Butylaminoethyl- methacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere); anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidin- on /Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/ Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinyl- ether /Malein-säureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-t-Butyl-acrylamid-Terpoly- mere); weitere Verdickungsmittel (wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Gummi arabicum, Karaya- Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methyl- cellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie Polyvinylalkohol); Strukturanten (wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure); haar- konditionierende Verbindungen (wie Phospholipide, Sojalecithin, Ei-Lecitin und Kephaline sowie Silikonöle); Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe (insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose); Entschäumer (wie Silikone, bevorzugt Dimethicon); Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe (wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Clim- bazol); Lichtschutzmittel beziehungsweise UV-Blocker (insbesondere derivatisierte Benzo- phenone, Zimtsäure-Derivate und Triazine); Wirkstoffe (wie Panthenol, Pantothensäure, Panto- lacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol); Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen (insbesondere solche der Gruppen A, B3, B5, B6, C, E, F und H); Cholesterin; Konsistenzgeber (wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether); Fette und Wachse (wie Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine); Fettsäurealkanolamide; Quell- und Penetrationsstoffe (wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate); Trübungsmittel (wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere); Perlglanzmittel (wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat); Pigmente; Treibmittel (wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft) sowie Antioxidantien.
Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. Kh. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben menschlicher Haare, bei dem ein Mittel des ersten Erfindungsgegenstandes auf das Haar aufgetragen wird, für einen Zeitraum von 3 bis 45 Minuten, bevorzugt 5 bis 30 Minuten im Haar belassen wird, und das Haar anschließend mit Wasser und/oder einem handelsüblichen Shampoo gespült wird.
Die Anwendungstemperaturen beim erfindungsgemäßen Färbe verfahren können in einem Bereich zwischen 15 und 45 0C liegen. Nach der Einwirkungszeit wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen, gegebenenfalls mit Hilfe eines Shampoos, von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo kann entfallen, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde. Während der Einwirkzeit des Mittels auf der Faser kann es vorteilhaft sein, den Färbevorgang durch Wärmezufuhr zu unterstützen. Die Wärmezufuhr kann durch eine externe Wärmequelle, wie z.B. warme Luft eines Warmluftgebläses, als auch, insbesondere bei einer Haarfärbung am lebenden Probanden, durch die Körpertemperatur des Probanden erfolgen. Bei letzterer Möglichkeit wird üblicherweise die zu färbende Partie mit einer Haube abgedeckt.
Insbesondere liegt die Temperatur während der Einwirkzeit zwischen 20 0C und 40 0C, insbesondere zwischen 25 0C und 38 0C. Die erfindungsgemäßen Färbemittel ergeben bereits bei physiologisch verträglichen Temperaturen von unter 45°C intensive Färbungen. Sie eignen sich deshalb besonders zum Färben von menschlichen Haaren.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Mittel auch direkt vor der Anwendung aus zwei oder mehreren getrennt verpackten Zubereitungen hergestellt werden. Dies bietet sich insbesondere zur Trennung inkompatibler Inhaltsstoffe an, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden. Eine Auftrennung in Mehrkomponentensysteme bietet sich insbesondere dort an, wo Inkompatibilitäten der Inhaltsstoffe zu erwarten oder zu befürchten sind. Das anwendungsbereite Mittel wird bei solchen Systemen vom Verbraucher direkt vor der Anwendung durch Vermischen der Komponenten hergestellt. Ein Färbemittel, bei dem die Oxidationsfarbstoffvorprodukte zunächst getrennt von der Oxidationsmittelzubereitung, enthaltend bevorzugt Wasserstoffperoxid, vorliegen, ist dabei bevorzugt.
Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Verpackungseinheit (Kit-of- Parts), welche getrennt voneinander konfektioniert mindestens einen Container (I), enthaltend eine Oxidationsmittelszubereitung (B), die in einem kosmetischen Träger als Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid enthält, und mindestens einen Container (II), enthaltend eine Färbezubereitung (A), die in einem wässrig-kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarb- stoffvorprodukt enthält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezubereitung (A) zusätzlich Kakaobutter enthält. Weiterhin bevorzugt enthält die Mehrkomponentenverpackungsein- heit (Kit-of-Parts) zusätzlich eine Gebrauchsleitung. Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, wenn eine Applikationshilfe, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Pinsel, und/oder eine persönliche Schutzausrüstung, wie beispielsweise Einweg-Handschuhe dem Kit beigefügt ist.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Mehrkomponentenverpackungseinheit (Kit-of-Parts) gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung der Pflege der keratinischen Fasern. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung der Naßkämmbarkeit der keratinischen Fasern.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung des Glanzes der keratinischen Fasern.
Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verwendungen gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
B e i s p i e l e
Herstellung der Färbecreme
Folgende Färbecremes mit gleicher Farbstoffmischung wurden hergestellt:
Figure imgf000030_0001
*Farbstoffmischung, enthaltend 60,6 Gew.-% p-Toluylendiaminsulfat, 3,4 Gew.-% 3-Aminophenol, 20,8 Gew.-% Resorcin, 3,4 Gew.-% 2-Methylresorcin, 3,4 Gew.-% 2-Amino-3-hydroxypyridin und 8,4 Gew.-% Siliciumdioxid, pyrogen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbstoffmischung.
Lanette E, Pulver INCI-Bezeichnung: Sodium Cetearyl Sulfate (Cognis) Texapon NSF, 27% INCI-Bezeichnung: Sodium Laureth Sulfate (Cognis) Cutina GMS SE INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate (Cognis) Cutina AGS INCI-Bezeichnung: Glycol Distearate (Cognis) Eutanol G INCI-Bezeichnung: Octyldodecanol (Cognis) Hydrenol D INCI-Bezeichnung: Cetearyl alcohol (Cognis) Eumulgin B2 INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20 (Cognis) Phospholipid EFA INCI-Bezeichnung: Linoleamidopropyl PG-dimonium Chloride phosphate (Uniqema)
Kakaobutter, Pellets INCI-Bezeichnung: Theobroma Cacao Butter (Henry Lamotte OiIs GmbH) Herbasol Extrakt Aloe, entfärbt 2-4 % Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Aqua, Propylene Glycol, Aloe Barbadensis (Cosmetochem)
Die Fettbasis wurde jeweils zusammen bei 80 0C aufgeschmolzen und mit einem Teil der Wassermenge dispergiert. Anschließend wurden die restlichen Rezepturbestandteile unter Rühren der Reihe nach eingearbeitet. Dann wurde mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt und die
Formulierung kalt gerührt.
Bei der Rezeptur V1 handelt es sich um eine nicht erfindungsgemäße Vergleichsrezeptur ohne Kakaobutter. Die Rezeptur E1 ist ein erfindungsgemäßes Beispiel.
1.2. Vermischen mit der Entwicklerdispersion (EW) und Applikation
Jede Färbecreme wurde im Gewichtsverhältnis 1 :1 mit einer wie folgt zusammengesetzten
Entwicklerdispersion ausgemischt.
Figure imgf000031_0001
Genamin STAC ca. 80% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Steartrimonium Chloride (Clariant)
Für die Färbung wurde auf Strähnen von gebleichtem Büffelbauchhaar von ca. 0,7 g Gewicht die 4-fache Menge der fertigen Anwendungsmischungen appliziert. Nachdem die Strähnen für 30 Minuten bei 32 0C gefärbt wurden, wurden sie mit einem handelsüblichen Shampoo gewaschen und mit einem Föhn getrocknet.
1.3 Färbeergebnisse
Mit beiden Färbezubereitungen wurde ein satter Braunton erzielt, wobei die mit der erfindungsgemäßen Färbezubereitung (E1 + EW) behandelten Strähnen deutlich überlegenen Glanz zeigten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Färbung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, enthaltend in einem kosmetischen Träger mindestens eine farbgebende Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Kakaobutter enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel Kakaobutter in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels, enthält.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als farbgebende Komponente mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens einen wirksamen Pflanzenextrakt enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als wirksamen Pflanzenextrakt einen Extrakt aus Aloe Barbadensis enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens eine Aminosäure, ein Oligopeptid oder ein Proteinhydrolysat enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel L-Serin enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich mindestens einen Pflegestoff, ausgewählt aus kationisierten Phosphatestern, enthält.
9. Verpackungseinheit (Kit-of-Parts), welche getrennt voneinander konfektioniert mindestens einen Container (I), enthaltend eine Oxidationsmittelszubereitung (B), die in einem kosmetischen Träger als Oxidationsmittel mindestens Wasserstoffperoxid enthält, und mindestens einen Container (II), enthaltend eine Färbezubereitung (A), die in einem wässrig- kosmetischen Träger mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbezubereitung (A) zusätzlich Kakaobutter enthält.
10. Verfahren zur Färbung menschlicher Haare, wobei ein Mittel nach einem Ansprüche 1 bis 8 auf das Haar aufgetragen wird, für einen Zeitraum von 3 bis 45 Minuten, bevorzugt 5 bis 30 Minuten im Haar belassen wird, und das Haar anschließend mit Wasser und/oder einem handelsüblichen Shampoo gespült wird.
11. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung der Pflege der keratinischen Fasern.
12. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung der Naßkämmbar- keit der keratinischen Fasern.
13. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung eines Färbemittels für keratinische Fasern, enthaltend in einem kosmetischen Träger Kakaobutter, zur Verbesserung des Glanzes der keratinischen Fasern.
PCT/EP2009/066613 2008-12-11 2009-12-08 Haarfarbe mit kakaobutter WO2010066723A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061342A DE102008061342A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Haarfarbe mit Kakaobutter
DE102008061342.8 2008-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010066723A1 true WO2010066723A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42062573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066613 WO2010066723A1 (de) 2008-12-11 2009-12-08 Haarfarbe mit kakaobutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008061342A1 (de)
WO (1) WO2010066723A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072577A2 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegende haarfarbe
US20230257603A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-17 Intenze Products Inc. Pigment ink dispersions, tattoo inks containing the pigment ink dispersions, and method of making the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776652B1 (de) * 1995-11-30 1997-12-17 GOLDWELL GmbH Oxidations-Haarfärbemittel enthaltend mindestens einen Pflanzenextrakt und mindestens ein Eiweisshydrolysat
DE29810730U1 (de) * 1998-06-16 1998-08-20 Fink Rita Mittel zur kosmetischen und therapeutischen Hautbehandlung
EP0919220A2 (de) * 1997-11-06 1999-06-02 Joseph Lizzi Aloe Vera Extrakt enthaltendes Haar- und Hautbehandlungsmittel
WO2001082889A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Lush Limited Cosmetic lotions comprising cocoa butter
WO2002047634A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Lush Limited Henna product
FR2885805A3 (fr) * 2005-05-18 2006-11-24 Joseph Pierre Ursulet Shampooing curatif et nettoyant aux fruits de cacaoyer
US20080085254A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 L'oreal Aqueous phospholipid-containing anti-frizz composition for hair

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013713B1 (de) 1978-11-30 1984-04-11 Mona Industries Phosphor enthaltende oberflächenaktive Stoffe und ihre Herstellung
DE4408506C2 (de) 1994-03-14 1996-07-04 Schwarzkopf Gmbh Hans Wäßrige Haarfärbemittel
FR2785183B1 (fr) 1998-11-04 2002-04-05 Oreal COMPOSITION TINCTORIALE CONTENANT UN COLORANT DIRECT CATIONIQUE ET UNE PYRAZOLO-[1,5-a]- PYRIMIDINE A TITRE DE BASE D'OXYDATION, ET PROCEDES DE TEINTURE

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0776652B1 (de) * 1995-11-30 1997-12-17 GOLDWELL GmbH Oxidations-Haarfärbemittel enthaltend mindestens einen Pflanzenextrakt und mindestens ein Eiweisshydrolysat
EP0919220A2 (de) * 1997-11-06 1999-06-02 Joseph Lizzi Aloe Vera Extrakt enthaltendes Haar- und Hautbehandlungsmittel
DE29810730U1 (de) * 1998-06-16 1998-08-20 Fink Rita Mittel zur kosmetischen und therapeutischen Hautbehandlung
WO2001082889A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Lush Limited Cosmetic lotions comprising cocoa butter
WO2002047634A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Lush Limited Henna product
FR2885805A3 (fr) * 2005-05-18 2006-11-24 Joseph Pierre Ursulet Shampooing curatif et nettoyant aux fruits de cacaoyer
US20080085254A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 L'oreal Aqueous phospholipid-containing anti-frizz composition for hair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010072577A2 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegende haarfarbe
WO2010072577A3 (de) * 2008-12-15 2010-12-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegende haarfarbe
US20230257603A1 (en) * 2022-02-17 2023-08-17 Intenze Products Inc. Pigment ink dispersions, tattoo inks containing the pigment ink dispersions, and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061342A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897576B1 (de) Mittel zum behandeln keratinischer fasern, enthaltend spezifische aminosilikone, säuren und direktziehende farbstoffe
WO2010029006A2 (de) Aufhellmittel mit 2-acylpyridinium-derivaten
DE102011081190A1 (de) Mittel zum Behandeln keratinischer Fasern, enthaltend spezifische Aminosilikone und Alkali-sierungsmittel
EP2306967B1 (de) Coloration mit kationisierbaren polymer
EP2477701B1 (de) Schonende färbe- und aufhellmittel mit verbesserter aufhellleistung
WO2010072577A2 (de) Pflegende haarfarbe
EP2143414A2 (de) Oxidationsfärbemittel mit basischer Aminosäure, Ammoniumsulfat und Alkanolaminen
EP2440174B1 (de) Nachbehandlung zur farbfixierung
DE102009044920A1 (de) Verwendung bestimmter Aminosäuren in Färbemitteln keratinischer Fasern zur Farbintensivierung
DE102011085416A1 (de) Farbintensivierung durch Haarfärbemittel mit Polysaccharid-Kombination
WO2010102928A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit gelee royale
WO2010066723A1 (de) Haarfarbe mit kakaobutter
DE102009054569A1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102012213251A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Silicon-Blockcopolymeren
EP2356978B1 (de) Färbemittel mit bestimmten Aminosäuren
EP2314351B1 (de) Haarfärbemittel mit verbesserter Hautverträglickeit
WO2010072576A2 (de) Pflegende haarfarbe
DE102009001483A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Kirschkernöl/-blütenextrakt
DE102009029275A1 (de) Pflegende Haarfarbe
EP2386288B1 (de) Pflegende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
EP2345403A2 (de) Schonende Haarbehandlungsmittel zur Farbveränderung
DE102012213250A1 (de) Pflegende Haarfärbemittel mit Blockcopolymeren
DE102009046917A1 (de) Pflegende Haarfarbe
DE202009000769U1 (de) Neue Färbemittel
EP2352483A1 (de) Haarfärbeverfahren mit nachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09768050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09768050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1