EP2354553A1 - Pumpenaggregat - Google Patents

Pumpenaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2354553A1
EP2354553A1 EP10000462A EP10000462A EP2354553A1 EP 2354553 A1 EP2354553 A1 EP 2354553A1 EP 10000462 A EP10000462 A EP 10000462A EP 10000462 A EP10000462 A EP 10000462A EP 2354553 A1 EP2354553 A1 EP 2354553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
operating unit
pump
operating
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10000462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354553B1 (de
Inventor
Mohammad Mehdi Ayatollahzadeh
Klaus Müller
Jan Knedler
Karsten Antonius
Matthias Ulmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos Management AS
Original Assignee
Grundfos Management AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42229235&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2354553(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grundfos Management AS filed Critical Grundfos Management AS
Priority to EP10000462.1A priority Critical patent/EP2354553B1/de
Priority to US13/522,799 priority patent/US9841028B2/en
Priority to CN201180006533.5A priority patent/CN102713301B/zh
Priority to JP2012549281A priority patent/JP5778693B2/ja
Priority to PCT/EP2011/000162 priority patent/WO2011088976A1/de
Publication of EP2354553A1 publication Critical patent/EP2354553A1/de
Publication of EP2354553B1 publication Critical patent/EP2354553B1/de
Application granted granted Critical
Priority to US15/806,669 priority patent/US10465691B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a pump unit according to the preamble of claim 1.
  • pump units for example metering pump or centrifugal pump units, which are essentially formed of two parts, namely a stator or drive housing and a pump unit, which is connected to this drive housing.
  • Modern pumps have in the drive usually a control or regulating electronics for driving an electric drive motor and corresponding display or controls on the outside of the drive housing.
  • the problem is that depending on the installation location and / or installation position of the pump unit, the display and controls on an outside of the drive housing may be poorly accessible or poorly visible.
  • the pump unit according to the invention has a drive motor which drives a pump, for example a positive displacement or centrifugal pump.
  • the pump unit has a first housing, in which an electronic control system is arranged.
  • This control electronics are electronic components which serve to regulate and / or control the electric drive motor. These may be electronic components which set or regulate the rotational speed of the drive motor in accordance with externally specified values or on the basis of values recorded in the pump unit itself.
  • the control electronics may for example also have a frequency converter for speed control of the drive motor. It may also be an electronics for driving a stepping motor, which is used, for example, in metering pump units.
  • control or the control of the drive motor can be passed, for example, from external automation systems via suitable interfaces to the control electronics or be made by manual inputs via an operating unit.
  • control device can preferably display specific operating states, error messages or other parameters by means of a display device on the pump unit.
  • an operating unit with at least one display or operating element is provided according to the invention.
  • this operating unit is not firmly integrated into the first housing, in which the control electronics are arranged. Rather, the operating unit is designed as a separate component which, preferably releasably, can be connected to the first housing.
  • the first housing and the operating unit are configured such that the operating unit can be detachably connected to the first housing in at least two different positions. More preferably, the operating unit in more than two, for example in three or four, different positions with the first Housing be connected.
  • the possibility of attaching the operating unit in different positions on the first housing has the advantage that depending on the installation location or installation position of the pump unit, the operating unit can be arranged on the first housing so that it is easily accessible or visible from the outside.
  • the positioning or arrangement of the operating unit can be changed very easily without, for example, having to provide different pump units for different installation locations.
  • the operating unit can be designed such that it can either be attached to the first housing or can be arranged externally to the first housing.
  • the operating unit can be arranged further apart from the first housing.
  • the operating unit can for example be installed separately from the first housing or fastened to a support, for example on a wall. Ie. With this arrangement, the operating unit can be arranged without a fixed mechanical connection to the first housing. Alternatively, it can be attached directly to the first housing. It is also conceivable that the operating unit, as described above, alternatively in several different positions with the first housing is connectable.
  • this connection is more preferably such that the connection is detachable from the outside. This makes it possible for the operating unit to be detached from the first housing even after the assembly of the pump unit and arranged in one of the alternative fastening positions, be it on the first housing or externally spaced apart. So it is easily possible when installing the pump unit to change the mounting position of the control unit.
  • the operating unit is preferably signal-connected to the control electronics in the first housing.
  • This connection can be made via optical and / or electrical conductors or else wirelessly, for example inductively or by radio transmission.
  • contact elements can be arranged between the operating unit and the first housing, which come into contact with each other in a conductive manner when the operating unit is connected to the first housing in one of the intended mounting positions.
  • the signal connection is designed so that one and the same signal connection can be used in different mounting positions of the operating unit.
  • a cable connection due to the mobility of the cable connection.
  • contacts such as plug contacts are provided, it is also conceivable to arrange a plurality of contact fields, wherein corresponding terminal contacts of the control unit depending on the mounting position always come into contact with only one of these contact fields.
  • the operating unit is preferably non-positively or positively releasably connected to the first housing.
  • the operating unit can be connected for example by a latching connection with the housing.
  • an attachment by means of screw is possible.
  • a magnetic or other suitable releasable fixation is conceivable.
  • the attachment of the operating unit to the first housing is preferably designed such that it can not be loosened too easily in order to prevent accidental release.
  • a screw is preferred because such a solid, but releasable connection is achieved.
  • the operating unit before or during assembly of the pump unit fixed once in the desired position on the first housing and then remains in this position, unless the pump unit should be used later in another mounting position or at another installation location.
  • control unit is connectable in at least two such different positions with the first housing, in which the at least one display or control element is facing in different, preferably mutually perpendicular spatial directions.
  • the operating unit can optionally be mounted on the first housing so that the operating and display elements can be operated or viewed from different sides or directions.
  • the first housing is polyhedral, preferably substantially parallelepiped-shaped, and the operating unit is connected to at least two, preferably three different side walls connected to the first housing.
  • the operating unit for example, at two or three different side walls of the first housing, which forms a body, are recognized.
  • this can be two opposite side walls and the side wall connecting them, so that the operating element can be connected to the first housing in three different angular positions, namely 0 °, 90 ° and 180 °.
  • the cuboid housing can thus carry the operating unit on one of its two side faces or on an end face located between these side faces.
  • the first housing has a first wall, through which the signal connection is guided to the operating unit, and the operating unit has two contact surfaces, of which the first is in contact with the first wall of the first housing and the second contact surface with at least two adjacent to the first wall walls of the first housing is optionally in Appendix.
  • This embodiment has the advantage that in the region of the first wall to a first contact surface of the operating unit, the signal connection between the operating unit and the control electronics can be produced in the interior of the first housing. In this way it is possible that the signal connection is independent of the positioning of the operating unit to the first housing. For example, an electrical connection cable between the control electronics and the operating unit can be guided through the first wall into an adjacent first contact surface of the operating unit.
  • this operating unit is attached to the housing only in different angular positions, but the first wall always remains in contact with the first contact surface of the operating unit, so that the connecting cable only has to be rotated by a certain angle in order to position the operating unit differently to be able to apply the first housing.
  • the first wall is the top of a cuboid housing and the operating unit is attached to three adjacent to these side walls or to two opposite side walls and the intermediate end wall of the cuboid first housing with its second contact surface.
  • a first contact surface of the operating unit is always located above the first wall, preferably the upper side of a cuboid housing.
  • the wall of the first housing may be structured, for example ribbed, and the contact surface of the operating unit merely comes about on the tops of the ribs to the plant.
  • the wall of the first housing may be structured, for example ribbed, and the contact surface of the operating unit merely comes about on the tops of the ribs to the plant.
  • a thermal decoupling may be preferred if, for example, in the first housing waste heat generating components, such as power electronics is present.
  • waste heat generating components such as power electronics
  • other thermally sensitive components can be installed in the control unit to thermally decouple these heat-generating components in the first housing.
  • the operating unit is arranged at a distance from at least part of a wall of the first housing covered by the operating unit, there is the possibility that air for circulating components between the operating unit and the first housing can circulate unhindered.
  • the two contact surfaces of the operating unit which come into contact with two mutually adjacent walls of the first housing or come to partial coverage, preferably extend angled to each other, more preferably at an angle of 90 °.
  • the operating unit surrounds the edge between two walls of the first housing, so that the contact surfaces of the control unit at least partially overlap two adjoining walls of the first housing or come to these walls to the plant ,
  • the at least one display or operating element is further preferably arranged on a front surface of the operating unit, which extends at an angle to one preferably to both contact surfaces.
  • a front surface of the operating unit which extends at an angle to one preferably to both contact surfaces.
  • an oblique arrangement of the display and controls can be chosen so that the front surface is good and preferably visible from the front, so that an easy operation or readability is given.
  • the front surface is angled at an angle between 5 ° and 80 °, more preferably at an angle between 10 ° and 60 ° and in particular at an angle between 15 ° and 30 ° to at least one of the contact surfaces.
  • the front surface may be angled at an angle of 45 °, so that it extends in the case of a cuboid housing preferably normal to an angle bisector between two adjacent walls of the housing.
  • the front surface is arranged, for example, obliquely above the upper edge of a parallelepiped-shaped housing, wherein a first abutment surface of the operating unit lies above the upper side of the cuboid housing and the second abutment surface of the operating unit rests against a side wall of the cuboid housing, then the front plate is in contact with the operating element. and / or display elements optimally obliquely visible from above.
  • a preferably circular opening is formed in the first wall of the housing, through which signal lines or cables are routed to the operating unit.
  • the operating unit can be rotatable about this circular opening.
  • a corresponding circular opening may be arranged congruent to the opening in the first wall of the first housing, so that these openings, when the operating unit is attached to the first housing, come to lie one above the other.
  • a seal may be provided to prevent ingress of moisture into the interior of the first housing and / or the control unit at this interface can.
  • a round or circular configuration of the openings allows the use of an O-ring as a seal, which allows a simple seal.
  • the openings in the case of a circular configuration of the openings, they can be brought to coincide completely around the longitudinal axis of the openings even in different angular positions of the operating unit.
  • a slight sealing with one and the same seal can be achieved.
  • the center or the axis of rotation or symmetry of the opening in the first wall is equidistant from the edges of at least two walls adjoining this first wall, to which the operating unit can be positioned.
  • the circular opening in the first housing may be disposed at the top of a parallelepiped housing such that the center of the opening is equidistant from the edges to two or three adjacent sidewalls of the first housing.
  • the control unit can then be placed from above into two or three angular positions rotated by 90 ° to the first housing, wherein a first contact surface of the control unit and in particular an opening formed in the control unit always congruent on the central opening at the top or the first wall of the first housing comes to rest.
  • a second abutment surface of the operating unit then comes optionally to one of a plurality of adjacent to the first wall side walls of the housing for conditioning or overlap. In this case, the operating unit then surrounds the edge between the first wall and an adjacent side wall of the housing.
  • the first housing is a motor housing, in which the drive motor is arranged, or a terminal box.
  • a motor housing both the drive motor and the control electronics can be arranged.
  • gear and control electronics may be arranged in a motor housing to which then preferably on one side of a pump head is attached.
  • the pump head is preferably attached to an end face and the operating unit is designed so that it can be attached either to the opposite end or one of the two sides connecting the two end faces of a cuboid motor housing, preferably a first contact surface of the control unit always on the top of the first housing, which adjoins the two side walls and the two end faces, comes to rest.
  • other, in particular polyhedral housing forms however, other optional positioning of the operating unit on the housing are conceivable.
  • control electronics and the drive motor are not arranged in one and the same housing.
  • control electronics can be arranged in a separate housing, in particular a terminal box, which is then in turn connected, for example, with a stator or motor housing.
  • the operating unit can be positioned and fastened on at least two different positions or in two different positions on the terminal box.
  • the terminal box is in particular that component in which the electrical connection lines of the pump unit are electrically connected.
  • the pump unit may preferably be a metering pump unit, but for example also a centrifugal pump unit or another pump unit.
  • the pump unit according to the invention is a centrifugal pump unit, it can further preferably be a wet-running centrifugal pump unit, ie a pump unit with a wet-running electric drive motor.
  • a pump unit may for example be a heating circulation pump unit.
  • this does not exclude that the invention could be used, for example, even in dry-running Bankungsum stiilzpumpenaggregaten.
  • the first housing is a motor housing, in which the drive motor is arranged and which is connected on one side with a pump, wherein the control unit is selectively positionable on two, preferably on three sides facing away from the pump motor housing.
  • the operating unit can be positioned on the motor housing so that it is easily accessible and readable.
  • the operating unit preferably has display elements in the form of signal lamps or a display and beyond operating elements, such as buttons, switches, push buttons and / or rotating controls, for example, a rotary push button, which for setting the functions and operating modes and other parameters of the Pump units are used via the control electronics.
  • the operating unit may also contain other electronic components for data transmission, signal processing and / or signal transmission and the like.
  • control electronics is not or not completely integrated in the control unit. At least a part in particular a substantial part of the control electronics is arranged in the first housing, preferably a motor housing or terminal box, which is independent of the operating unit. This makes it possible to design the operating unit as a relatively small and lightweight component and to limit the line connections between the control unit and control electronics to pure signal lines. In particular, need no power electronic components, which lead to mains voltage, are arranged in the control unit, whereby the security is improved.
  • the Dosierpumpenaggregat shown here has a motor housing 2 of substantially cuboidal shape. At a first end face of the motor housing 2, a pump head 4 is arranged, which has in its interior a metering chamber 6 and a suction port 8 and a pressure port 10, as is known from conventional metering pumps.
  • the motor housing 2 has a base plate 12, by means of which the metering pump can be placed, for example, on a support bracket or can be attached to a support in another suitable manner.
  • an electric drive motor 14 is arranged, which drives a diaphragm 15 in the pump head 4 via a gear 16.
  • an electronic control unit 18 in the form of a correspondingly populated printed circuit board is arranged in the motor housing 2 beyond.
  • the control electronics 18 takes over the control or regulation of the drive motor 14 and the entire pump.
  • the drive motor 14 may be formed, for example, as a stepper motor and controlled accordingly by the control electronics 18 to set stroke speed and stroke length of the strokes of the diaphragm 15 in the pump head 4 according to predetermined values and optionally in dependence on sensors detected in the pump unit or outside of the pump unit parameters to regulate or control.
  • an operating unit 20 is also provided in order to be able to specify specific settings or parameters to the control electronics 18 and to be able to output certain information of the signals from the control electronics 18, an operating unit 20 is also provided.
  • electrical connections 22 are still provided, via which the control electronics 18 can be connected or linked with external electronic systems for monitoring or for controlling the pump unit.
  • Essential to the invention is the arrangement of the operating unit 20 on the motor housing 2.
  • the motor housing 2 forms a first cuboid housing, while the operating unit 20 is formed as a second of its basic form ago cuboid housing.
  • the operating unit 20 in this case has a front surface 24, to which here as a display element, a display 26 and the controls in the form of two push buttons 28 and a rotary knob 30 are arranged, of which in Fig. 1 only the axis is shown.
  • the operating unit 20 is formed together with the motor housing 2 so that the operating unit 20 in the example shown here in three different positions with the motor housing 2 is connectable.
  • the operating unit 20 can either be arranged so that it is located on the pump head 4 remote from the rear end face 32, like in the FIGS. 1 . 2 and 3 shown.
  • the operating unit 20 can be arranged on one of the two side walls 34 or 36 adjoining the front side 32, wherein Fig. 4 the arrangement on the side wall 36 is shown.
  • the front surface 24 of the operating unit 20 can optionally be arranged in three different mutually normal spatial directions, namely in three positions 0 °, 90 ° and 180 ° relative to a vertical axis.
  • the operating unit 20 remains in contact with the upper side 38 of the motor housing 2.
  • a circular opening 40 is formed, on the circumference of which the upper side 38 forming wall of the motor housing 2 protrudes outwardly in a collar shape ,
  • This collar 41 of the opening 40 engages in a corresponding circular opening 42 on the underside or a first contact surface 44 of the operating unit 20.
  • an O-ring seal 46 is arranged, which seals the housing of the operating unit 20 in these areas relative to the motor housing 2, so that in the transition between the openings 40 and 42, a tight connection between the operating unit 20 forming Housing and the motor housing 2 is created.
  • the central axis A of the opening 40 is equally spaced from the edge between the top 38 and the rear end 32 and from the edge between the side wall 34 and the top 38 and the edge between the side wall 36 and the top 38. This allows the operating unit 20 in three different angular positions, namely 0 °, 90 ° and 180 °, with respect to the central axis A of Opening 40 can be plugged onto the top 38 of the motor housing 2, wherein each of the collar 41 of the opening 40 engages in the opening 42 on the first contact surface 44 of the control unit 20.
  • a second contact surface 48 then optionally at the rear end face 32 or one of the side walls 34 and 36 to the plant.
  • the first and the second bearing surface 44 and 48 are formed in the example shown here at an angle of 90 ° to each other and each form part of the housing wall of the control unit 20.
  • the control unit 20 and the cuboid motor housing 2 form of their geometric basic shape ago two intermeshing Block, wherein the motor housing 2 engages with a side edge in each case in the formed by the contact surfaces 44 and 48 rectangular receptacle of the control unit 20.
  • a cable or line connection 45 between the control electronics 18 and the electrical or electronic components of the control unit 20 is very easily possible.
  • Such a cable or line connection 45 allows only a certain flexibility or a certain play, which makes it possible to lift the operating unit 20 up to a limited extent from the top 38.
  • the operating unit 20 only needs to be raised and possibly tilted so that its second abutment surface 48 can be moved around the corner between the rear end wall side 32 and the side wall 34 and / or the corner between the rear end side 32 and the side wall 36 to the Control unit 20 by 90 ° with respect to the axis A to plug.
  • the operating unit 20 is again moved down and placed on the top 38, so that the opening 40 coincides with the opening 42 comes to rest or the collar 41 of the opening 40 enters the opening 42.
  • the plant of the first contact surface 44 on the upper side 38 which has a first wall of the Motor housing 2 forms and the system of the second contact surface 48 on the rear end face 32 or one of the side walls 34, 36, which form a second wall of the motor housing 2
  • the control unit 20 is placed form fit on an edge of the motor housing 2.
  • a displacement of the operating unit 20 along this edge is prevented by the engagement of the collar 41 in the opening 42.
  • the operating unit 20 can be fixed by screws on the top 38, wherein the screws not shown here can be passed through the extinguisher 50 of the control unit 20.
  • the front surface 24 is inclined in the example shown here to the vertical X at an angle a of 15 °. This improves the readability of the display 26 when the pump is viewed obliquely from above.
  • the front surface 24 could also be inclined at a different angle a, in particular between 10 ° and 70 °.
  • the upper side 52 and the underside 54 of the operating unit 20 extending parallel thereto extend at an angle of 90 ° to the front surface 24.
  • the upper side 52 of the operating unit 20 in the installed state of the operating unit 20 to the upper side 38 of the motor housing 2 is likewise inclined by the angle a, here 15 °. From the basic forms forth, the operating unit 20 forms a cube, which engages in the cuboid basic shape of the motor housing 2 and intersects with these.
  • the suitability of the operating unit 20 in three different positions has the advantage that depending on the installation position of the pump, the front surface 24 of the control unit 20 can be directed so that it is easily accessible and visible.
  • the front surface 24 of the control unit 20 can be directed so that it is easily accessible and visible.
  • the operation unit 20 at the rear end 32, as in FIGS FIGS. 1 to 3 shown.
  • the metering pump is aligned with the side wall 34 parallel to a wall, however, it is advantageous to the operating unit 20 to be arranged on the opposite side wall 36, as in Fig. 4 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat mit einem Antriebsmotor (14) und einem ersten Gehäuse (2), in welchem eine Steuerelektronik (18) für den Betrieb des Antriebsmotors (14) angeordnet ist, wobei eine Bedieneinheit (20) mit zumindest einem Anzeige- oder Bedienelement (26,28,30) in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen lösbar mit dem ersten Gehäuse verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Pumpenaggregate, beispielsweise Dosierpumpen- oder Kreiselpumpenaggregate bekannt, welche im Wesentlichen aus zwei Teilen gebildet sind, nämlich einem Stator- oder Antriebsgehäuse und einer Pumpeneinheit, welche mit diesem Antriebsgehäuse verbunden ist. Moderne Pumpen weisen dabei im Antrieb üblicherweise eine Steuer- bzw. Regelungselektronik zum Ansteuern eines elektrischen Antriebsmotors auf und entsprechende Anzeige- oder Bedienelemente an der Außenseite des Antriebsgehäuses. Problematisch ist, dass je nach Aufstellort und/oder Einbaulage des Pumpenaggregates die Anzeige- und Bedienelemente an einer Außenseite des Antriebsgehäuses möglicherweise schlecht zugänglich oder schlecht einsehbar sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Pumpenaggregat dahingehend zu verbessern, dass Bedien- und/oder Anzeigeelemente an dem Pumpenaggregat auch bei verschiedenen Einbauorten und/oder verschiedenen Einbaulagen des Pumpenaggregates gut zugänglich und einsehbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Pumpenaggregat mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat weist einen Antriebsmotor auf, welcher eine Pumpe, beispielsweise eine Verdränger- oder Kreiselpumpe antreibt. Darüber hinaus weist das Pumpenaggregat ein erstes Gehäuse auf, in welchem eine Steuerelektronik angeordnet ist. Bei dieser Steuerelektronik handelt es sich um elektronische Komponenten, welche zur Regelung und/oder Steuerung des elektrischen Antriebsmotors dienen. Es kann sich dabei um elektronische Komponenten handeln, welche die Drehzahl des Antriebsmotors gemäß von außen vorgegebenen Werten oder auf Grundlage von im Pumpenaggregat selber erfassten Werten einstellen bzw. regeln. Insbesondere kann die Steuerelektronik beispielsweise auch einen Frequenzumrichter zur Drehzahlsteuerung des Antriebsmotors aufweisen. Auch kann es sich um eine Elektronik zum Ansteuern eines Schrittmotors handeln, der beispielsweise in Dosierpumpenaggregaten zum Einsatz kommt. Vorgaben für die Regelung bzw. die Steuerung des Antriebsmotors können beispielsweise von externen Automatisierungssystemen über geeignete Schnittstellen an die Steuerelektronik übergeben werden oder aber durch manuelle Eingaben über eine Bedieneinheit gemacht werden. Gleichzeitig kann die Steuereinrichtung bevorzugt bestimmte Betriebszustände, Fehlermeldungen oder andere Parameter durch eine Anzeigeeinrichtung an dem Pumpenaggregat zur Anzeige bringen.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß eine Bedieneinheit mit zumindest einem Anzeige- oder Bedienelement vorgesehen. Erfindungsgemäß ist diese Bedieneinheit nicht fest in das erste Gehäuse, in welchem die Steuerelektronik angeordnet ist, integriert. Die Bedieneinheit ist vielmehr als ein separates Bauteil ausgebildet, welches, vorzugsweise lösbar, mit dem ersten Gehäuse verbindbar ist. Dabei sind das erste Gehäuse und die Bedieneinheit so ausgestaltet, dass die Bedieneinheit in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen lösbar mit dem ersten Gehäuse verbindbar ist. Weiter bevorzugt kann die Bedieneinheit in mehr als zwei, beispielsweise in drei oder vier, verschiedenen Positionen mit dem ersten Gehäuse verbindbar sein. Die Möglichkeit, die Bedieneinheit in verschiedenen Positionen an dem ersten Gehäuse anzubringen, hat den Vorteil, dass je nach Aufstellort bzw. Einbaulage des Pumpenaggregates die Bedieneinheit an dem ersten Gehäuse so angeordnet werden kann, dass sie von außen gut zugänglich bzw. einsehbar ist. So kann abhängig von der Einbaulage bzw. dem Aufstellort die Positionierung bzw. Anordnung der Bedieneinheit sehr einfach geändert werden, ohne dass beispielsweise unterschiedliche Pumpenaggregate für verschiedene Einbauorte vorgehalten werden müssten.
  • Anstatt die Bedieneinheit so auszugestalten, dass sie in mehreren Positionen an dem ersten Gehäuse anbringbar ist, ist es auch möglich, die Bedieneinheit so auszugestalten, dass sie wahlweise entweder an dem ersten Gehäuse anbringbar ist oder extern zu dem ersten Gehäuse anordbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann somit die Bedieneinheit weiter beabstandet von dem ersten Gehäuse angeordnet werden. Dazu kann die Bedieneinheit beispielsweise separat zu dem ersten Gehäuse aufgestellt oder an einem Träger, beispielsweise an einer Wand, befestigt werden. D. h. bei dieser Anordnung kann die Bedieneinheit ohne eine feste mechanische Verbindung zu dem ersten Gehäuse angeordnet werden. Alternativ kann sie direkt an dem ersten Gehäuse angebracht werden. Dabei ist es auch denkbar, dass die Bedieneinheit, wie oben beschrieben, alternativ in mehreren unterschiedlichen Positionen mit dem ersten Gehäuse verbindbar ist.
  • Wenn die Bedieneinheit mit dem ersten Gehäuse verbunden wird, erfolgt diese Verbindung weiter bevorzugt so, dass die Verbindung von außen lösbar ist. Dies ermöglicht es, dass die Bedieneinheit auch nach der Montage des Pumpenaggregates von dem ersten Gehäuse gelöst und in einer der alternativen Befestigungspositionen, sei es an dem ersten Gehäuse oder extern beabstandet, angeordnet werden kann. So ist es bei Aufstellung des Pumpenaggregates leicht möglich, die Anbringungsposition der Bedieneinheit zu ändern.
  • Die Bedieneinheit ist mit der Steuerelektronik in dem ersten Gehäuse bevorzugt signalverbunden. Diese Verbindung kann über optische und/oder elektrische Leiter oder aber auch drahtlos, beispielsweise induktiv oder per Funkübertragung erfolgen. Auch können zwischen Bedieneinheit und erstem Gehäuse Kontaktelemente angeordnet sein, welche leitend miteinander in Kontakt kommen, wenn die Bedieneinheit mit dem ersten Gehäuse in einer der vorgesehenen Montagepositionen verbunden wird. Bevorzugt ist die Signalverbindung so ausgebildet, dass ein und dieselbe Signalverbindung in unterschiedlichen Anbringungspositionen der Bedieneinheit genutzt werden kann. So kann beispielsweise durch eine Kabelverbindung aufgrund der Beweglichkeit des Kabels eine Verbindung auch in unterschiedlichen Anbringungspositionen der Bedieneinheit sichergestellt werden. Im Falle, dass Kontakte, beispielsweise Steckkontakte vorgesehen sind, ist es auch denkbar, mehrere Kontaktfelder anzuordnen, wobei entsprechende Anschlusskontakte der Bedieneinheit je nach Anbringungsposition immer nur mit einem dieser Kontaktfelder in Kontakt treten.
  • Die Bedieneinheit ist vorzugsweise kraft- oder formschlüssig lösbar mit dem ersten Gehäuse verbindbar. So kann die Bedieneinheit beispielsweise durch eine Rastverbindung mit dem Gehäuse verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise eine Befestigung mittels Schraubverbindungen möglich. Auch eine magnetische oder andere geeignete lösbare Fixierung ist denkbar. Bevorzugt ist die Befestigung der Bedieneinheit an dem ersten Gehäuse jedoch so ausgebildet, dass sie sich nicht zu leicht lösen lässt, um ein versehentliches Lösen zu verhindern. So ist beispielsweise eine Schraubverbindung bevorzugt, da so eine feste, jedoch lösbare Verbindung erreicht wird. Üblicherweise wird die Bedieneinheit vor oder bei der Montage des Pumpenaggregates einmalig in der gewünschten Position an dem ersten Gehäuse befestigt und verbleibt dann in dieser Position, es sei denn, dass das Pumpenaggregat später in anderer Einbaulage oder an einem anderen Einbauort Verwendung finden sollte.
  • Weiter bevorzugt ist die Bedieneinheit in zumindest zwei derart unterschiedlichen Positionen mit dem ersten Gehäuse verbindbar, in denen das zumindest eine Anzeige- oder Bedienelement in unterschiedliche, vorzugsweise zueinander rechtwinklige Raumrichtungen gewandt ist. So kann die Bedieneinheit wahlweise so an dem ersten Gehäuse angebracht werden, dass die Bedien- und Anzeigeelemente von verschiedenen Seiten bzw. Richtungen bedien- bzw. einsehbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Gehäuse polyedrisch, vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig, und die Bedieneinheit ist an zumindest zwei, vorzugsweise drei verschiedenen Seitenwandungen positioniert mit dem ersten Gehäuse verbindbar. So kann die Bedieneinheit beispielsweise an zwei oder drei verschiedenen Seitenwandungen an das erste Gehäuse, welches einen Grundkörper bildet, angesetzt werden. Beispielsweise können dies bei einem quaderförmigen Gehäuse zwei entgegengesetzte Seitenwandungen und die dazwischen liegende diese verbindende Seitenwandung sein, so dass das Bedienelement in drei verschiedenen Winkelpositionen, nämlich 0°, 90° und 180° mit dem ersten Gehäuse verbindbar ist. Beispielsweise kann das quaderförmige Gehäuse somit die Bedieneinheit an einer seiner zwei Seitenflächen oder an einer zwischen diesen Seitenflächen gelegenen Stirnfläche tragen.
  • Zweckmäßigerweise weist das erste Gehäuse eine erste Wandung auf, durch welche die Signalverbindung zu der Bedieneinheit geführt ist, und die Bedieneinheit weist zwei Anlageflächen auf, von denen die erste mit der ersten Wandung des ersten Gehäuses in Anlage ist und die zweite Anlagefläche mit zumindest zwei an die erste Wandung angrenzenden Wandungen des ersten Gehäuses wahlweise in Anlage ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass im Bereich der ersten Wandung zu einer ersten Anlagefläche der Bedieneinheit hin die Signalverbindung zwischen Bedieneinheit und der Steuer- bzw. Regelelektronik im inneren des ersten Gehäuses hergestellt werden kann. Auf diese Weise wird es möglich, dass die Signalverbindung unabhängig von der Positionierung der Bedieneinheit an dem ersten Gehäuse ist. Beispielsweise kann ein elektrisches Verbindungskabel zwischen der Steuerelektronik und der Bedieneinheit durch die erste Wandung in eine angrenzende erste Anlagefläche der Bedieneinheit geführt werden. Zur unterschiedlichen Positionierung wird diese Bedieneinheit lediglich in unterschiedlichen Winkelpositionen an das Gehäuse angesetzt, die erste Wandung bleibt jedoch immer mit der ersten Anlagefläche der Bedieneinheit in Anlage, so dass das Verbindungskabel lediglich um einen bestimmten Winkel verdreht werden müssen, um die Bedieneinheit unterschiedlich positioniert an das erste Gehäuse ansetzen zu können. Bevorzugt handelt es sich bei der ersten Wandung um die Oberseite eines quaderförmigen Gehäuses und die Bedieneinheit ist an drei an diese angrenzende Seitenwandungen bzw. an zwei entgegengesetzte Seitenwandungen und die dazwischen liegende Stirnwand des quaderförmigen ersten Gehäuses mit ihrer zweiten Anlagefläche ansetzbar. Dabei liegt eine erste Anlagefläche der Bedieneinheit immer über der ersten Wandung, vorzugsweise der Oberseite eines quaderförmigen Gehäuses.
  • Unter Anlage im Sinne der vorangehenden Beschreibung ist nicht nur eine direkte flächige Anlage zwischen Anlagefläche und Wandung zu verstehen, vielmehr ist unter dieser Definition auch eine gegebenenfalls nur bereichsweise oder punktuelle Anlage und auch eine indirekte Anlage über Abstandselemente zu verstehen. So kann beispielsweise die Wandung des ersten Gehäuses strukturiert, beispielsweise gerippt ausgebildet sein und die Anlagefläche der Bedieneinheit kommt lediglich auf den Oberseiten der Rippen zur Anlage. Auch könnten zwischen den Wandungen des ersten Gehäuses und den Anlageflächen der Bedieneinheit Abstandselemente, insbesondere in Form von lsolationselementen zur thermischen Isolation angeordnet sein, so dass zumindest in Teilbereichen zwischen den Anlageflächen und den diesen zugewandten Wandungen des ersten Gehäuses Freiräume bzw. Luftspalte verbleiben. Eine solche Anordnung kann bevorzugt sein, um eine Kondenswasserbildung zu vermeiden oder den Kondenswasserablauf zwischen erstem Gehäuse und Bedieneinheit zu verbessern. Auch kann eine thermische Entkopplung bevorzugt sein, falls beispielsweise im ersten Gehäuse Abwärme erzeugende Bauteile, beispielsweise eine Leistungselektronik vorhanden ist. So können insbesondere Bedienelemente thermisch von dem ersten Gehäuse entkoppelt werden, so dass beim Anfassen der Bedienelemente keine Verbrennungsgefahr besteht. Auch können weitere thermisch sensible Bauteile in die Bedieneinheit verlegt werden, um diese von Wärme erzeugenden Bauteilen in dem ersten Gehäuse thermisch zu entkoppeln. Ferner ist durch eine Anordnung, bei welcher die Bedieneinheit beabstandet zumindest zu einem Teil einer von der Bedieneinheit überdeckten Wandung des ersten Gehäuses angeordnet ist, die Möglichkeit gegeben, dass Luft zur Kühlung von Bauteilen zwischen Bedieneinheit und erstem Gehäuse ungehindert zirkulieren kann.
  • Die beiden Anlageflächen der Bedieneinheit, welche mit zwei aneinander angrenzenden Wandungen des ersten Gehäuses zur Anlage kommen bzw. zur teilweisen Überdeckung kommen, erstrecken sich vorzugsweise gewinkelt zueinander, weiter bevorzugt in einem Winkel von 90°. So ist es im Falle eines polyedrischen, insbesondere quaderförmigen Gehäuses möglich, dass die Bedieneinheit die Kante zwischen zwei Wandungen des ersten Gehäuses umgreift, so dass die Anlageflächen der Bedieneinheit zwei aneinander angrenzende Wandungen des ersten Gehäuses zumindest teilweise überdecken bzw. an diesen Wandungen zur Anlage kommen.
  • Das zumindest eine Anzeige- oder Bedienelement ist weiter bevorzugt an einer Frontfläche der Bedieneinheit angeordnet, welche sich gewinkelt zu einer vorzugsweise zu beiden Anlageflächen erstreckt. So kann eine schräge Anordnung der Anzeige- und Bedienelemente so gewählt werden, dass die Frontfläche gut und vorzugsweise frontal einsehbar ist, so dass eine leicht Bedienung bzw. Ablesbarkeit gegeben ist. Bevorzugt ist die Frontfläche in einem Winkel zwischen 5° und 80°, weiter bevorzugt in einem Winkel zwischen 10° und 60° und insbesondere in einem Winkel zwischen 15° und 30° zu zumindest einer der Anlageflächen gewinkelt. Beispielsweise kann die Frontfläche in einem Winkel von 45° gewinkelt sein, so dass sie sich in Falle eines quaderförmigen Gehäuses bevorzugt normal zu einer Winkelhalbierenden zwischen zwei aneinander angrenzenden Wandungen des Gehäuses erstreckt. Wenn die Frontfläche somit beispielsweise schräg über der Oberkante eines quaderförmigen Gehäuses angeordnet ist, wobei eine erste Anlagefläche der Bedieneinheit über der Oberseite des quaderförmigen Gehäuses liegt und die zweite Anlagefläche der Bedieneinheit an einer Seitenwand des quaderförmigen Gehäuses anliegt, so ist die Frontplatte mit den Bedien- und/oder Anzeigeelementen optimal schräg von oben einsehbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der ersten Wandung des Gehäuses eine vorzugsweise kreisförmige Öffnung ausgebildet, durch welche Signalleitungen bzw. Kabel zu der Bedieneinheit geführt sind. Um diese kreisförmige Öffnung kann die Bedieneinheit drehbar sein. So kann insbesondere in der Bedieneinheit eine korrespondierende kreisförmige Öffnung deckungsgleich zu der Öffnung in der ersten Wandung des ersten Gehäuses angeordnet sein, so dass diese Öffnungen, wenn die Bedieneinheit an das erste Gehäuse angesetzt wird, übereinander zu liegen kommen. Zwischen der Öffnung in der Bedieneinheit und einer Öffnung in dem ersten Gehäuse kann darüber hinaus eine Dichtung vorgesehen sein, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des ersten Gehäuses und/oder die Bedieneinheit an dieser Schnittstelle verhindern zu können. Eine runde bzw. kreisförmige Ausgestaltung der Öffnungen ermöglicht dabei den Einsatz eines O-Ringes als Dichtung, was eine einfache Abdichtung ermöglicht. Darüber hinaus können bei kreisförmiger Ausgestaltung der Öffnungen vollständig diese auch in verschiedenen Winkellagen der Bedieneinheit um die Längsachse der Öffnungen zur Deckung gebracht werden. So kann auch bei verschiedenen Winkellagen, bei welchen die Bedieneinheit an dem ersten Gehäuse positionierbar ist eine leicht Abdichtung mit ein und derselben Dichtung erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist der Mittelpunkt bzw. die Rotations- oder Symmetrieachse der Öffnung in der ersten Wandung von den Kanten zumindest zweier an diese erste Wandung angrenzende Wandungen, an welche die Bedieneinheit positionierbar ist, gleich weit beabstandet. So kann die kreisförmige Öffnung in dem ersten Gehäuse beispielsweise an der Oberseite eines quaderförmigen Gehäuses so angeordnet sein, dass der Mittelpunkt der Öffnung von den Kanten zu zwei oder drei angrenzenden Seitenwandungen des ersten Gehäuses gleich weit beabstandet ist. So kann die Bedieneinheit dann von oben in zwei oder drei um 90° zueinander verdrehten Winkelpositionen auf das erste Gehäuse aufgesetzt werden, wobei eine erste Anlagefläche der Bedieneinheit und insbesondere eine in der Bedieneinheit ausgebildete Öffnung stets deckungsgleich auf der zentralen Öffnung an der Oberseite bzw. der ersten Wandung des ersten Gehäuses zu liegen kommt. Eine zweite Anlagefläche der Bedieneinheit kommt dann wahlweise an einer von mehreren an die erste Wandung angrenzenden Seitenwandungen des Gehäuses zur Anlage bzw. Überdeckung. Dabei umgreift die Bedieneinheit dann die Kante zwischen der ersten Wandung und einer angrenzenden Seitenwandung des Gehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Gehäuse ein Motorgehäuse, in welchem der Antriebsmotor angeordnet ist, oder ein Klemmenkasten. In einem Motorgehäuse können sowohl der Antriebsmotor als auch die Steuerelektronik angeordnet sein. So können beispielsweise bei einem Dosierpumpenaggregat Antriebsmotor, gegebenenfalls Getriebe und Steuerelektronik in einem Motorgehäuse angeordnet sein, an welches dann bevorzugt an einer Seite ein Pumpenkopf angesetzt ist. Der Pumpenkopf ist dabei vorzugsweise an einer Stirnseite angesetzt und die Bedieneinheit ist so ausgebildet, dass sie wahlweise an der entgegengesetzten Stirnseite oder einer der zwei die beiden Stirnseiten verbindenden Seitenflächen eines quaderförmigen Motorgehäuses angesetzt werden kann, wobei vorzugsweise eine erste Anlagefläche der Bedieneinheit stets auf der Oberseite des ersten Gehäuses, welche an die zwei Seitenwandungen und die zwei Stirnseiten angrenzt, zu liegen kommt. Im Falle anderer, insbesondere polyedrischer Gehäuseformen sind jedoch auch andere wahlweise Positionierungen der Bedieneinheit an dem Gehäuse denkbar.
  • Bei anderen Pumpenaggregaten ist es möglich, dass die Steuerelektronik und der Antriebsmotor nicht in ein und demselben Gehäuse angeordnet sind. So kann beispielsweise die Steuerelektronik in einem separaten Gehäuse, insbesondere einem Klemmenkasten angeordnet sein, welcher dann beispielsweise wiederum mit einem Stator- oder Motorgehäuse verbunden ist. In diesem Fall ist es möglich, dass die Bedieneinheit wahlweise an zumindest zwei unterschiedlichen Positionen bzw. in zwei unterschiedlichen Lagen an dem Klemmenkasten positionier- und befestigbar ist. Bei dem Klemmenkasten handelt es sich dabei insbesondere um dasjenige Bauteil, in welchem die elektrischen Anschlussleitungen des Pumpenaggregates elektrisch angeschlossen werden. Wie beschrieben kann es sich bei den Pumpenaggregat bevorzugt um ein Dosierpumpenaggregat, beispielsweise jedoch auch um ein Kreiselpumpenaggregat oder ein andere Pumpenaggregat handeln. Wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Pumpenaggregat um ein Kreiselpumpenaggregat handelt, kann es sich weiter bevorzugt um ein nasslaufendes Kreiselpumpenaggregat, d. h. ein Pumpenaggregat mit einem nasslaufenden elektrischen Antriebsmotor, handeln. Ein solches Pumpenaggregat kann beispielsweise ein Heizungsumwälzpumpenaggregat sein. Dies schließt allerdings nicht aus, dass die Erfindung beispielsweise auch bei trockenlaufenden Heizungsumwälzpumpenaggregaten zum Einsatz kommen könnte.
  • Besonders bevorzugt ist das erste Gehäuse ein Motorgehäuse, in welchem der Antriebsmotor angeordnet ist und welches an einer Seite mit einer Pumpe verbunden ist, wobei die Bedieneinheit wahlweise an zwei, vorzugsweise an drei der Pumpe abgewandten Seiten des Motorgehäuses positionierbar ist. So kann je nach Einbaulage der Pumpe die Bedieneinheit so an dem Motorgehäuse positioniert werden, dass sie gut zugänglich und ablesbar ist. Die Bedieneinheit weist vorzugsweise Anzeigeelemente in Form von Signallampen oder eines Displays und darüber hinaus Bedienelemente, beispielsweise Taster, Schalter, Druckknöpfe und/oder drehende Bedienelementen, beispielsweise auch einen Dreh-Drück-Knopf auf, welche zur Einstellung der Funktionen und Betriebsarten und sonstiger Parameter des Pumpenaggregates über die Steuerelektronik verwendet werden. Dabei kann die Bedieneinheit auch noch weitere elektronische Komponenten zur Datenübertragung, Signalaufbereitung und/oder Signalübertragung und Ähnlichem beinhalten. Wesentlich ist jedoch, dass die Steuerelektronik nicht oder nicht vollständig in die Bedieneinheit integriert ist. Zumindest ein Teil insbesondere ein wesentlicher Teil der Steuerelektronik ist in dem ersten Gehäuse, vorzugsweise einem Motorgehäuse oder Klemmenkasten angeordnet, welches unabhängig von der Bedieneinheit ist. Dies ermöglicht es, die Bedieneinheit als relativ kleines und leichtes Bauteil auszugestalten und die Leitungsverbindungen zwischen Bedieneinheit und Steuerelektronik auf reine Signalleitungen zu beschränken. Insbesondere müssen keine leistungselektronischen Bauteile, welche zu Netzspannung führen, in der Bedieneinheit angeordnet werden, wodurch die Sicherheit verbessert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Dosierpumpenaggregates als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Pumpenaggregat,
    Fig. 2
    eine rückseitige Ansicht des Dosierpumpenaggregates in Richtung des Pfeils II in Fig. 2,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Dosierpumpenaggregates in Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Dosierpumpenaggregates gemäß Fig. 1, wobei die Bedieneinheit an einer anderen Seitenfläche des Dosierpumpenaggregates angeordnet ist.
  • Das hier gezeigte Dosierpumpenaggregat weist ein Motorgehäuse 2 von im Wesentlichen quaderförmiger Gestalt auf. An einer ersten Stirnseite des Motorgehäuses 2 ist ein Pumpenkopf 4 angeordnet, welcher in seinem Inneren eine Dosierkammer 6 sowie einen Sauganschluss 8 und einen Druckanschluss 10 aufweist, wie es von üblichen Dosierpumpen bekannt ist.
  • Das Motorgehäuse 2 weist eine Fußplatte 12 auf, mittels welcher die Dosierpumpe beispielsweise auf einer Tragkonsole aufgestellt werden kann oder in anderer geeigneter Weise an einem Träger befestigt werden kann. In dem Motorgehäuse 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 14 angeordnet, welcher über ein Getriebe 16 eine Membran 15 in dem Pumpenkopf 4 antreibt. Zur Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors 14 ist in dem Motorgehäuse 2 darüber hinaus eine Steuerelektronik 18 in Form einer entsprechend bestückten Leiterplatte angeordnet. Die Steuerelektronik 18 übernimmt die Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors 14 und der gesamten Pumpe. Der Antriebsmotor 14 kann beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet sein und von der Steuerelektronik 18 entsprechend angesteuert werden, um Hubgeschwindigkeit und Hublänge der Hübe der Membran 15 im Pumpenkopf 4 nach vorgegebenen Werten einzustellen und gegebenenfalls in Abhängigkeit von über Sensoren im Pumpenaggregat oder auch außerhalb des Pumpenaggregates erfassten Parametern zu regeln oder steuern. Um der Steuerelektronik 18 bestimmte Einstellungen bzw. Parameter vorgeben zu können und um von der Steuerelektronik 18 bestimmte Informationen der Signale herausgeben zu können, ist darüber hinaus eine Bedieneinheit 20 vorgesehen. Ferner sind noch elektrische Anschlüsse 22 vorgesehen, über welche die Steuerelektronik 18 mit externen elektronischen Systemen zur Überwachung bzw. zur Steuerung des Pumpenaggregates verbunden bzw. verknüpft werden kann.
  • Erfindungswesentlich ist die Anordnung der Bedieneinheit 20 an dem Motorgehäuse 2. Das Motorgehäuse 2 bildet ein erstes quaderförmiges Gehäuse, während die Bedieneinheit 20 als ein zweites von seiner Grundform her quaderförmiges Gehäuse ausgebildet ist. Die Bedieneinheit 20 weist dabei eine Frontfläche 24 auf, an welche hier als Anzeigeelement ein Display 26 sowie die Bedienelemente in Form zweier Drucktasten 28 und eines Drehknopfes 30 angeordnet sind, von welchem in Fig. 1 nur die Achse gezeigt ist.
  • Die Bedieneinheit 20 ist gemeinsam mit dem Motorgehäuse 2 so ausgebildet, dass die Bedieneinheit 20 im hier gezeigten Beispiel in drei verschiedenen Positionen mit dem Motorgehäuse 2 verbindbar ist. So kann die Bedieneinheit 20 entweder so angeordnet werden, dass sie an der dem Pumpenkopf 4 abgewandten rückseitigen Stirnseite 32 gelegen ist, wie in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt. Alternativ kann die Bedieneinheit 20 an einer der zwei an die Stirnseite 32 angrenzenden Seitenwandungen 34 oder 36 angeordnet werden, wobei in Fig. 4 die Anordnung an der Seitenwandung 36 gezeigt ist. So kann je nach Anordnung die Frontfläche 24 der Bedieneinheit 20 wahlweise in drei unterschiedliche, zueinander normalen Raumrichtungen angeordnet werden, nämlich in drei Positionen 0°, 90° und 180° bezogen auf eine vertikal Achse.
  • Bei allen drei möglichen Positionierungen bleibt die Bedieneinheit 20 jedoch in Kontakt mit der Oberseite 38 des Motorgehäuses 2. In der Oberseite 38 des Motorgehäuses 2 ist eine kreisförmige Öffnung 40 ausgebildet, an deren Umfang die die Oberseite 38 bildende Wandung des Motorgehäuses 2 kragenförmig nach außen vorsteht. Dieser Kragen 41 der Öffnung 40 greift in eine korrespondierende kreisförmige Öffnung 42 an der Unterseite bzw. einer ersten Anlagefläche 44 der Bedieneinheit 20 ein. Im Umfang des Kragens 41 der Öffnung 40 ist eine O-RingDichtung 46 angeordnet, welche das Gehäuse der Bedieneinheit 20 in diesem Bereiche gegenüber dem Motorgehäuse 2 abdichtet, so dass im Übergang zwischen den Öffnungen 40 und 42 eine dichte Verbindung zwischen dem die Bedieneinheit 20 bildenden Gehäuse und dem Motorgehäuse 2 geschaffen ist.
  • Durch die Öffnungen 40 und 42 können Signalleitungen bzw. Kabel 45 von der Steuerelektronik 18 in das Innere der Bedieneinheit 20 und zu deren Bedien- und Anzeigeelemente, d. h. dem Drucktasten 28, dem Drehknopf 30 sowie dem Display 26 geführt werden. Die Mittelachse A der Öffnung 40 ist von der Kante zwischen der Oberseite 38 und der rückseitigen Stirnseite 32 sowie von der Kante zwischen der Seitenwandung 34 und der Oberseite 38 und der Kante zwischen der Seitenwandung 36 und der Oberseite 38 jeweils gleich weit beabstandet. Dies ermöglicht es, dass die Bedieneinheit 20 in drei verschiedenen Winkelpositionen, nämlich 0°, 90° und 180°, bezüglich der Mittelachse A der Öffnung 40 auf die Oberseite 38 des Motorgehäuses 2 aufgesteckt werden kann, wobei jeweils der Kragen 41 der Öffnung 40 in die Öffnung 42 an der ersten Anlagefläche 44 der Bedieneinheit 20 eingreift. Dabei kommt eine zweite Anlagefläche 48 dann wahlweise an der rückseitigen Stirnseite 32 oder einer der Seitenwandungen 34 und 36 zur Anlage. Die erste und die zweite Anlagefläche 44 und 48 sind in dem hier gezeigten Beispiel im Winkel von 90° zueinander ausgebildet und bilden jeweils einen Teil der Gehäusewandung der Bedieneinheit 20. Die Bedieneinheit 20 und das quaderförmige Motorgehäuse 2 bilden von ihrer geometrischen Grundform her zwei ineinander eingreifende Quader, wobei das Motorgehäuse 2 mit einer Seitenkante jeweils in die von den Anlageflächen 44 und 48 gebildete rechtwinklige Aufnahme der Bedieneinheit 20 eingreift.
  • Trotz der wahlweisen Anordbarkeit der Bedieneinheit 20 an den drei seitlichen Wandungen 32, 34, 36 des Motorgehäuses 2 ist eine Kabel- bzw. Leitungsverbindung 45 zwischen der Steuerelektronik 18 und den elektrischen bzw. elektronischen Komponenten der Bedieneinheit 20 sehr einfach möglich. Eine solche Kabel- oder Leitungsverbindung 45 ermöglicht nur eine gewisse Flexibilität bzw. ein gewisses Spiel, welches es ermöglicht, die Bedieneinheit 20 um ein beschränktes Maß nach oben von der Oberseite 38 anzuheben. Dabei muss die Bedieneinheit 20 nur soweit angehoben und gegebenenfalls gekippt werden, dass ihre zweite Anlagefläche 48 um die Ecke zwischen der rückseitigen Stirnwandseite 32 und der Seitenwandung 34 und/oder die Ecke zwischen der rückseitigen Stirnseite 32 und der Seitenwandung 36 bewegt werden kann, um die Bedieneinheit 20 um 90° bezüglich der Achse A umzustecken. Anschließend wird die Bedieneinheit 20 wieder nach unten bewegt und auf die Oberseite 38 aufgesetzt, so dass die Öffnung 40 mit der Öffnung 42 deckungsgleich zur Anlage kommt bzw. der Kragen 41 der Öffnung 40 in die Öffnung 42 eintritt. Durch die Anlage der ersten Anlagefläche 44 an der Oberseite 38, welche eine erste Wandung des Motorgehäuses 2 bildet und der Anlage der zweiten Anlagefläche 48 an der rückseitigen Stirnseite 32 oder einer der Seitenwandungen 34, 36, welche eine zweite Wandung des Motorgehäuses 2 bilden, wird dabei die Bedieneinheit 20 formschlüssig an einer Kante des Motorgehäuses 2 platziert. Ein Verschieben der Bedieneinheit 20 entlang dieser Kante wird durch den Eingriff des Kragens 41 in die Öffnung 42 verhindert. Zusätzlich kann die Bedieneinheit 20 durch Schrauben an der Oberseite 38 fixiert werden, wobei die hier nicht gezeigten Schrauben durch die Löscher 50 der Bedieneinheit 20 geführt werden können.
  • Die Frontfläche 24 ist im hier gezeigten Beispiel zur Vertikalen X in einem Winkel a von 15° geneigt. Dadurch verbessert sich die Ablesbarkeit des Displays 26, wenn die Pumpe schräg von oben betrachtet wird. Die Frontfläche 24 könnte jedoch auch in einem anderem Winkel a insbesondere zwischen 10° und 70° geneigt sein. Die Oberseite 52 sowie die sich zu dieser parallel erstreckende Unterseite 54 der Bedieneinheit 20 erstrecken sich in einem Winkel von 90° zu der Frontfläche 24. Insofern ist die Oberseite 52 der Bedieneinheit 20 im montierten Zustand der Bedieneinheit 20 zu der Oberseite 38 des Motorgehäuses 2 ebenfalls um den Winkel a, hier 15°, geneigt. Von den Grundformen her bildet die Bedieneinheit 20 einen Würfel, welcher in die quaderförmige Grundform des Motorgehäuses 2 eingreift bzw. sich mit diesen schneidet.
  • Die Anordbarkeit der Bedieneinheit 20 in drei verschiedenen Positionen hat den Vorteil, dass je nach Einbaulage der Pumpe die Frontfläche 24 der Bedieneinheit 20 so gerichtet werden kann, dass sie gut zugänglich und einsehbar ist. Wenn beispielsweise der Pumpenkopf 4 zu einer Wand hin ausgerichtet wird, ist es vorteilhaft die Bedieneinheit 20 an der rückseitigen Stirnseite 32 anzuordnen, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt. Wenn die Dosierpumpe mit der Seitenwandung 34 parallel zu einer Wand ausgerichtet wird, ist es hingegen vorteilhaft die Bedieneinheit 20 an der entgegengesetzten Seitenwandung 36 anzuordnen, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2 - Motorgehäuse
    4 - Pumpenkopf
    6 - Dosierkammer
    8 - Sauganschluss
    10 - Druckanschluss
    12 - Fußplatte
    14 - Antriebsmotor
    15 - Membran
    16 - Getriebe
    18 - Steuerelektronik
    20 - Bedieneinheit
    22 - Anschlüsse
    24 - Frontfläche
    26 - Display
    28 - Drucktasten
    30 - Drehknopf
    32 - rückseitige Stirnseite
    34, 36 - Seitenwandungen
    38 - Oberseite
    40 - Öffnung
    41 - Kragen
    42 - Öffnung
    44 - erste Anlagefläche
    45 - Kabel
    46 - Dichtung
    48 - zweite Anlagefläche
    50 - Löcher
    52 - Oberseite
    54 - Unterseite
    A - Mittelachse der Öffnungen 40 und 42
    X - Vertikale
    a - Neigungswinkel der Frontfläche 24

Claims (15)

  1. Pumpenaggregat mit einem Antriebsmotor (14) und einem ersten Gehäuse (2), in welchem eine Steuerelektronik (18) für den Betrieb des Antriebsmotors (16) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Bedieneinheit (20) mit zumindest einem Anzeige- und/oder Bedienelement (26, 28, 30) vorhanden ist, welche in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen mit dem ersten Gehäuse (2) verbindbar ist oder in zumindest einer Position mit dem ersten Gehäuse verbindbar und alternativ extern zu dem ersten Gehäuse anordbar ist.
  2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) mit der Steuerelektronik (18) signalverbunden ist.
  3. Pumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) kraft- und/oder formschlüssig lösbar mit dem ersten Gehäuse (2) verbindbar ist.
  4. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) in zumindest zwei derart unterschiedlichen Positionen mit dem ersten Gehäuse (2) verbindbar ist, in denen das zumindest eine Anzeige- oder Bedienelement (26, 28, 30) in unterschiedliche, vorzugsweise zueinander rechtwinklige Raumrichtungen gewandt ist.
  5. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) polyedrisch und vorzugsweise im Wesentlichen quaderförmig ist und die Bedieneinheit (20) an zumindest zwei, vorzugsweise drei verschiedenen Seitenwandungen (32, 34, 36) positioniert mit dem ersten Gehäuse (2) verbindbar ist.
  6. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) eine erste Wandung (38) aufweist, durch welche die Signalverbindung zu der Bedieneinheit geführt ist, und die Bedieneinheit (20) zwei Anlageflächen (44, 48) aufweist, von denen die erste (44) mit der ersten Wandung (38) des ersten Gehäuses (2) in Anlage ist und die zweite Anlagefläche (48) mit zumindest zwei an die erste Wandung (38) angrenzenden Wandungen (32, 34, 36) des ersten Gehäuses (2) wahlweise in Anlage ist.
  7. Pumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageflächen (44, 48) der Bedieneinheit (29) sich gewinkelt zueinander, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zueinander erstrecken.
  8. Pumpenaggregat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Anzeige- oder Bedienelement (26, 28, 30) an einer Frontfläche (24) angeordnet ist, welche sich gewinkelt zu einer, vorzugsweise zu beiden Anlageflächen (44, 48) erstreckt.
  9. Pumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontfläche (24) in einem Winkel a zwischen 5° und 80°, vorzugsweise in einem Winkel a zwischen 10° und 60° und insbesondere in einem Winkel a zwischen 15° und 30° zu zumindest einer der Anlageflächen (44, 48) gewinkelt ist.
  10. Pumpenaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Wandung (38) des Gehäuses (2) eine, vorzugsweise kreisförmige, Öffnung (40) ausgebildet ist, durch welche Signalleitungen 45 zu der Bedieneinheit (20) geführt sind.
  11. Pumpenaggregat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (A) der Öffnung (40) von den Kanten zumindest zweier an die erste Wandung (38) angrenzender Wandungen (32, 34, 36), an welchen die Bedieneinheit (20) positionierbar ist, gleich weit beabstandet ist.
  12. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) ein Motorgehäuse, in welchem der Antriebsmotor (16) angeordnet ist, oder ein Klemmenkasten ist.
  13. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Dosierpumpen- oder Kreiselpumpenaggregat handelt.
  14. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (2) ein Motorgehäuse ist, in welchem der Antriebsmotor (16) angeordnet ist und welches an einer Seite mit einer Pumpe (4) verbunden ist, wobei die Bedieneinheit (20) wahlweise an zwei der Pumpe (4) abgewandten Seiten (32, 34, 36) des Motorgehäuses (2) positionierbar ist.
  15. Pumpenaggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) beabstandet zu zumindest einem Teil einer von der Bedieneinheit (20) überdeckten Wandung (32, 34, 36, 38) des ersten Gehäuses (2) angeordnet ist.
EP10000462.1A 2010-01-19 2010-01-19 Pumpenaggregat Active EP2354553B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000462.1A EP2354553B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Pumpenaggregat
PCT/EP2011/000162 WO2011088976A1 (de) 2010-01-19 2011-01-17 Pumpenaggregat
CN201180006533.5A CN102713301B (zh) 2010-01-19 2011-01-17 泵机组
JP2012549281A JP5778693B2 (ja) 2010-01-19 2011-01-17 ポンプ装置
US13/522,799 US9841028B2 (en) 2010-01-19 2011-01-17 Pump control having repositionable display
US15/806,669 US10465691B2 (en) 2010-01-19 2017-11-08 Pump control having repositionable display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10000462.1A EP2354553B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Pumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354553A1 true EP2354553A1 (de) 2011-08-10
EP2354553B1 EP2354553B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=42229235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000462.1A Active EP2354553B1 (de) 2010-01-19 2010-01-19 Pumpenaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9841028B2 (de)
EP (1) EP2354553B1 (de)
JP (1) JP5778693B2 (de)
CN (1) CN102713301B (de)
WO (1) WO2011088976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107869453A (zh) * 2016-09-28 2018-04-03 株式会社易威奇 泵装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354553B1 (de) * 2010-01-19 2016-11-16 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
PL2453555T3 (pl) * 2010-11-11 2023-06-05 Grundfos Management A/S Agregat pompowy
CN104747401B (zh) * 2013-12-26 2018-09-21 河南森源重工有限公司 一种人工操作装置、中央操作器和应急控制单元组成的应急泵送系统
CN104405646A (zh) * 2014-11-05 2015-03-11 天津知远义信科技咨询有限公司 一种新型增压水泵
EP3037670B1 (de) * 2014-12-22 2019-07-31 Grundfos Holding A/S Hydraulisches system
FR3070730A1 (fr) * 2017-09-06 2019-03-08 Valeo Japan Co., Ltd. Compresseur electrique pour vehicule automobile
JP7312558B2 (ja) * 2018-07-23 2023-07-21 株式会社荏原製作所 給水装置
US11859608B2 (en) * 2020-10-26 2024-01-02 Masterflex, Llc Fluid resistant display apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342967A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wilo Werk Gmbh & Co Elektromotor mit anschlussbaustein fuer pumpen
EP0553935A1 (de) 1988-09-13 1993-08-04 Helix Technology Corporation Elektronisch gesteuerte Kryopumpe
EP1204194A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 WILO GmbH Axial aufsteckbares Elektronikgehäuse

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2161365A (en) * 1937-06-23 1939-06-06 Eastman Kodak Co Control mechanism for gear shaping machines
JPS5918232Y2 (ja) 1979-07-13 1984-05-26 株式会社東芝 扇風機
FR2634332B1 (fr) 1988-07-13 1993-02-12 Salmson Pompes Moteur electrique equipe d'un moyen de jonction modulaire
JPH04296125A (ja) * 1991-03-26 1992-10-20 Seiko Epson Corp 電話機
JPH0557371U (ja) 1991-12-26 1993-07-30 日機装エイコー株式会社 ダイアフラム式往復動ポンプ
JP3190797B2 (ja) 1995-02-09 2001-07-23 日本電気株式会社 小型電子機器
JPH10103288A (ja) * 1996-10-01 1998-04-21 Shimadzu Corp ターボ分子ポンプ
US6678747B2 (en) 1999-08-23 2004-01-13 Honeywell International Inc. Scalable data collection and computing apparatus
US6655925B1 (en) * 2000-03-08 2003-12-02 Devilbiss Air Power Company Air compressor manifold assembly
US7458784B2 (en) * 2000-03-08 2008-12-02 Black & Decker Inc. Suitcase style air compressor assembly
US6439856B1 (en) * 2000-11-01 2002-08-27 Seh America, Inc. Inline stroke counter for air pumps
DE20107726U1 (de) 2001-05-07 2001-08-30 Vibradorm GmbH, 64720 Michelstadt Einrichtung zur Steuerung von elektrischen Einrichtungen von Möbeln
DE10131150B4 (de) 2001-06-28 2006-11-02 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Ventil zum Schalten eines Druckmittelflusses mit einem mehrteiligen Ventilgehäuse
JP2002223574A (ja) 2001-12-05 2002-08-09 Hitachi Ltd インバータ装置
DE10257493A1 (de) 2002-12-10 2004-09-09 Wilo Ag Motor-Pumpen-Aggregat mit Wärmedämmungsschale
US8602745B2 (en) * 2004-08-26 2013-12-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
CA2524198A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-25 Pulsafeeder, Inc. Metering pump control system
DE102005060175A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit variabler Einbaulage
DE102006022740A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Ksb Aktiengesellschaft Einrichtung zur Messwertübertragung
US20080003064A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Dry Air Technology Enhanced axial air mover system with alignment
US7574127B2 (en) * 2006-12-28 2009-08-11 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Auto-focusing camera
DE102007016385A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Knf Neuberger Gmbh Pumpstand
US20090056123A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Friction lock design for adjustable pump head to allow for 360° rotation
JP4982445B2 (ja) 2008-07-18 2012-07-25 日立アプライアンス株式会社 ポンプ装置
EP2354553B1 (de) * 2010-01-19 2016-11-16 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
WO2011106530A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-01 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342967A1 (de) * 1983-11-28 1985-06-05 Wilo Werk Gmbh & Co Elektromotor mit anschlussbaustein fuer pumpen
EP0553935A1 (de) 1988-09-13 1993-08-04 Helix Technology Corporation Elektronisch gesteuerte Kryopumpe
EP1204194A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 WILO GmbH Axial aufsteckbares Elektronikgehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107869453A (zh) * 2016-09-28 2018-04-03 株式会社易威奇 泵装置
EP3521620A4 (de) * 2016-09-28 2019-09-11 Iwaki Co., Ltd. Pumpvorrichtung
US11098711B2 (en) 2016-09-28 2021-08-24 Iwaki Co., Ltd. Pump device

Also Published As

Publication number Publication date
US20180066661A1 (en) 2018-03-08
CN102713301B (zh) 2016-06-01
US9841028B2 (en) 2017-12-12
CN102713301A (zh) 2012-10-03
JP5778693B2 (ja) 2015-09-16
WO2011088976A1 (de) 2011-07-28
US10465691B2 (en) 2019-11-05
EP2354553B1 (de) 2016-11-16
WO2011088976A8 (de) 2012-08-30
US20120308401A1 (en) 2012-12-06
JP2013517423A (ja) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354553B1 (de) Pumpenaggregat
EP2639943B1 (de) Elektromotor
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
EP2453560B1 (de) Pumpenaggregat
EP1732375A2 (de) Gerätelüfter
EP2750266B1 (de) Pumpenaggregat
DE102013217907A1 (de) Elektronische Steuerungseinrichtung
EP3404807A1 (de) Motoranschlusskasten und umrichtermotor
EP3370489B1 (de) Elektronikmodul für einen elektromotor, insbesondere eines pumpenaggregats
EP2750267B1 (de) Pumpenaggregat
DE102014200763A1 (de) Multifunktionsöffnung
WO2019145530A1 (de) Steckverbinder und elektronisches gerät
WO2010102752A1 (de) Elektronikeinheit für elektromotoren, vorzugsweise für aussenläufermotoren mit integrierter steuerelektronik und elektromotor mit einer solchen elektronikeinheit
DE202010018330U1 (de) Pumpenaggregat
EP1869956B1 (de) Gerät
EP1188990A2 (de) Einbaukochmulde
EP2589817B1 (de) Pumpenaggregat
DE102015202841A1 (de) Lüfterkasten für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2482427B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102008058926B4 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für Stellantriebe in Kraftfahrzeug
EP0156981A1 (de) Zusatzgerät für einen Elektrizitätszähler
EP2469689B1 (de) Elektrischer Antrieb
WO2023180036A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor, ein gehäuseteil und ein elektronikmodul
EP2505049B1 (de) Gehäusesystem
EP1731307A2 (de) Stellantrieb für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120209

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846224

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012718

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 15