EP2354392A1 - Türgriffanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2354392A1
EP2354392A1 EP10015866A EP10015866A EP2354392A1 EP 2354392 A1 EP2354392 A1 EP 2354392A1 EP 10015866 A EP10015866 A EP 10015866A EP 10015866 A EP10015866 A EP 10015866A EP 2354392 A1 EP2354392 A1 EP 2354392A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door handle
rotation
lever
angle
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10015866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354392B1 (de
Inventor
Willi Kammerbauer
Josef Brucklacher
Christian Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2354392A1 publication Critical patent/EP2354392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354392B1 publication Critical patent/EP2354392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • Door handle assembly for a vehicle, in particular exterior door handle, for electrically actuating a door lock with mechanical redundancy.
  • Such door handle assemblies are used in vehicle to cause upon actuation, in particular pivoting, the door handle an electrical control of the door lock for the purpose of door opening, in exceptional cases, further, a mechanical actuation of the door lock upon actuation of the door handle is possible.
  • the DE 101 31 436 A1 shows to an outer door handle for motor vehicles with a handle and with a switching member which is coupled to a handle, that the switching member inevitably responds to a properly openable opening to the handle opening force and generates a switching signal.
  • a threshold of the switching element is chosen so low that the switching element already responds before the opening force overcomes a counteracting her, the handle biasing in an unactuated initial position, restoring force.
  • the handle has a base part, which is acted upon by the restoring force, and an actuating part movably mounted thereon, wherein the actuating part is arranged on the outside of the base part, so that an opening force acting properly on the handle is transmitted from the actuating part to the base part.
  • the switching element responds to the resulting relative movement between the base part and the actuating part.
  • the disadvantage is that the handle is constructed comparatively complex. Thus, additional space must be created in the base part, in which the operating part can engage and pivot. In addition, the resulting joints between the actuating part and the base part against ingress of moisture must be particularly secured so that no malfunction of the built-in handle mechanics or electronics arise. Furthermore, the user's usual swivel behavior of the entire handle can no longer be displayed, causing it to change its usage behavior.
  • the generic DE 10 2006 005 262 A1 discloses a device for opening a door or flap, in particular a door handle with tactile feedback, comprising a locking device, a handle, a sensor coupled to the handle for detecting a pulling on the handle by an operator and a control device receiving an output signal of the sensor.
  • the control device actuates the locking device upon detection of a pull on the handle with the door or flap closed so that the door or flap is opened.
  • the handle acts on a transmission mechanism that opposes a movement caused by pulling on the handle a force that resets the handle.
  • the transmission mechanism is configured such that only when the handle is pulled with a force equal to or greater than an emergency opening force, the transmission mechanism is moved to operate the closure device so that the door or flap is opened and, when pulling on the handle with a force that is less than the emergency opening force but sufficient to generate a pull-indicating output of the sensor, the transmission mechanism is moved to perform a handle movement perceivable by the operator of the handle becomes.
  • the transmission mechanism has for this purpose a driver coupled to the handle and a pivotable about an axis actuating lever, wherein a pull on the handle of the driver initially moved to a stop on the operating lever until the driver abuts against the stop.
  • a further movement of the driver pivots the operating lever, resulting in an operation of the locking device for emergency opening of the door or flap.
  • a first restoring device transmits a restoring force to the driver and a second restoring device transmits a restoring force to the actuating lever such that at least the emergency opening force must be pulled on the handle so that the transmitted via the driver on the actuating lever force can pivot the actuating lever.
  • the first return means provides a restoring force during the handle movement perceivable by the operator of the handle for tactile feedback over a relatively short distance, while the second return means provides a restoring force which can only be overcome with a pulling force on the handle equal to or greater than the emergency opening force is.
  • a disadvantage is that the weak restoring force of the first restoring device during the short distance of the handle for triggering the control device, upon reaching the distance for the emergency opening, is permanently superimposed by the much stronger second restoring device. This has the consequence that the comparatively high emergency opening force must be applied over a long time, which is not conducive to a safe opening of the vehicle door in an emergency.
  • Object of the present invention is therefore to provide a door handle assembly for a vehicle, which has a simple and robust design, and makes the change between electrical and mechanical door lock operation clearly noticeable and yet ensures a safe emergency opening.
  • a door handle assembly for a vehicle comprises a door lock and a bearing-mounted bearing bracket for pivotally mounting a door handle body, wherein the door handle body can actuate a about an axis of rotation rotatably mounted in the bearing bracket lever, which is acted upon by a first return element with a first restoring force in the direction of a home position, wherein the door lock can be electrically or electromechanically actuated during a first rotational angle of the reversing lever following the initial position and can be mechanically actuated by a transmission means during a second rotational angle of the reversing lever following the first rotational angle, and wherein the deflecting lever covers a transitional area between the first and the second angle of rotation of a second restoring element with a second restoring force, which is greater than the first restoring force beaufschla toward the initial position gt is.
  • the second return element exerts only during a transition region between the first and second rotation angle of the reversing lever, so when switching from electrical to mechanical operation of the door lock, a second restoring force on the lever and thus also on the door handle body, the pulling on the door handle body users can clearly felt Feedback on the upcoming change from electrical to mechanical door lock operation will be given.
  • the redundancy through a mechanical door lock operation is particularly important when the power supply of the door lock is interrupted and thus this can not be switched electronically. So that the user does not inadvertently pull the door handle body and thus the bellcrank over the first rotation angle into the second rotation angle during normal operation, ie when the power supply is present, a second restoring force is introduced in the transition region, in addition to the always present first restoring force.
  • the second return element is designed as a spiral spring mounted in the bearing bracket, a first spring leg slidingly resting on a radial peripheral surface of the reversing lever.
  • the reversing lever has a larger radius over the second angle of rotation than over the first angle of rotation, so that a step is formed on its peripheral surface in the transition region between the first and the second angle of rotation, at which the first spring leg of the second restoring element can abut. If, after the first spring leg came to rest on the stage, the pressure force applied to the first spring leg via the reversing lever is further increased by the user attracting more strongly to the door handle body, the first spring leg will slip over the step and at the higher level of the second Angle of rotation can continue to slide along.
  • the first spring leg is angled so that it rests parallel to the axis of rotation of the reversing lever on the peripheral surface of the reversing lever, wherein the first spring leg to further improve the sliding properties on the peripheral surface of the reversing lever is coated with a plastic grommet.
  • the second return element formed as a spiral spring is wound around a bearing shaft held in the bearing bracket and is supported by a second spring leg relative to the bearing bracket.
  • the first return element is also formed as a spiral spring, which is arranged coaxially about the axis of rotation of the reversing lever and is supported between the lever and bearing bracket.
  • the first restoring force of the first restoring element increases linearly over the first and the second rotation angle.
  • a linear increase of the first restoring force over both the first and the second rotation angle offers good tactile properties, since the user experiences a noticeably increasing counterforce in the operation of the door handle body, which move him from a certain point to a termination of the operation becomes.
  • a sensor registers a sweeping of the first angle of rotation by the reversing lever and then controls indirectly or directly an actuator for actuating a latch of the door lock.
  • sensors are known and can be adjusted so that even with a slight rotation of the reversing lever, which is smaller than the maximum possible first angle of rotation, a signal for actuating the electromechanical actuator of the door lock is caused. As a result, a release of the door lock and consequently an opening of the vehicle door can take place even with a small stroke of the door handle body.
  • a door handle assembly for a vehicle has a bracket 1 for mounting inside a vehicle door.
  • an outside of the door arranged door handle body 2 can engage.
  • On one side of the door handle body 2 extends to a bearing lug 2b in the bearing bracket 1 and forms a pivot axis B for the door handle body 2.
  • the lever located on the opposite side projection 2a is used to operate a about a rotation axis A rotatably mounted in the bearing bracket 1 Umlenkhebels 3.
  • the lever 3 can from its initial position with unconfirmed door handle body 2 against a linearly rising first restoring force of a trained as a spiral spring first return element 4, which received in the lever 3, are twisted in two stages.
  • a door handle assembly for a vehicle has a door-mounted bearing bracket 1, in which a door handle body pivotally arranged on the outside of the door can intervene.
  • an actuating projection 2 a of the door handle body extends into the bearing bracket 1 and is there by a positive connection with the lever 3 in engagement.
  • the lever 3 is rotatably mounted about a rotation axis A and is of a in Fig. 1 shown first reset element 4 always acted upon in the direction of its initial position with a first restoring force.
  • the first spring leg 5a of a second return element 5 designed as a spiral spring slidably rests.
  • the first spring leg 5a is preferably angled so that it is in the support area on the lever 3 parallel to its axis of rotation A, and in this section also has a plastic sleeve 9.
  • the second return element 5 is wound around a bearing shaft 8, which in the Bearing 1 is arranged. With its second spring leg 5b, the second restoring element 5 is supported relative to the bearing bracket 1.
  • the peripheral surface 3a has a step 3b, whereby two regions with different radii arise.
  • the reversing lever 3 can be rotated substantially over three areas: a first rotation angle between the starting position and the step 3b, in which only the first restoring element 4 exerts a first restoring force on the reversing lever 3.
  • first spring leg 5a of the second restoring element 5 sliding on the peripheral surface 3a of the reversing lever 3 strikes the step 3b, its second restoring force acts on the reversing lever 3 and the user senses a significantly higher resistance in the actuation of the door handle body in this transition region. Slips the first spring leg 5a, due to the deformation due to the tensile force by the user on the door handle body, on the step 3b, so the lever 3 can rotate over a second angle of rotation, in which only the first return element 4, a first restoring force on the lever 3 exercises.
  • an unillustrated sensor takes on the movement of the reversing lever 3 and consequently controls an electromechanical actuator for actuating the latch of a door lock, not shown.
  • an unillustrated sensor takes on the movement of the reversing lever 3 and consequently controls an electromechanical actuator for actuating the latch of a door lock, not shown.
  • sweeping the second angle of rotation is designed as a Bowden cable transmission means 7 tensioned and actuates the door lock, not shown, by mechanical means.
  • Fig. 3 From the force-displacement diagram in Fig. 3 is the relationship between the twist angle of in Fig. 1 and Fig. 2 shown deflecting lever 3 and the force exerted on the reversing lever 3 restoring forces F1, F2 and F3 of the return elements 4 and 5 can be seen.
  • the first restoring force F1 provided by the first restoring element 4 increases linearly over a first rotational angle ⁇ until the second restoring element 5 additionally engages with a second restoring force F2 in a transitional area ⁇ .
  • the restoring forces F1 and F2 add up in this area and the user senses a significantly increased combined restoring force F3.
  • the further linearly increasing first restoring force F1 of the first restoring element 4 is exclusively available again over a second angle of rotation ⁇ .

Abstract

Türgriffanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Türschloss und einen türfest montierten Lagerbügel 1 zur schwenkbaren Lagerung eines Türgriffkörpers 2, wobei der Türgriffkörper 2 einen um eine Drehachse A drehbar im Lagerbügel 1 angeordneten Umlenkhebel 3 betätigen kann, der von einem ersten Rückstellelement 4 mit einer ersten Rückstellkraft F1 in Richtung einer Ausgangsstellung 6 beaufschlagt wird, wobei das Türschloss während eines auf die Ausgangstellung 6 folgenden ersten Drehwinkels ± des Umlenkhebels 3 elektrisch oder elektromechanisch betätigt werden kann und während eines auf den ersten Drehwinkel ± folgenden zweiten Drehwinkels ² des Umlenkhebels 3 durch ein Übertragungsmittel 7 mechanisch betätigt werden kann, und wobei der Umlenkhebel 3 beim Überstreichen eines Übergangsbereichs ³ zwischen dem ersten ± und dem zweiten Drehwinkel ² von einem zweiten Rückstellelement 5 mit einer zweiten Rückstellkraft F2, die größer als die erste Rückstellkraft F1 ist, in Richtung der Ausgangsstellung 6 beaufschlagt wird.

Description

  • Türgriffanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Außentürgriff, zur elektrischen Betätigung eines Türschlosses mit mechanischer Redundanz.
  • Derartige Türgriffanordnungen werden im Fahrzeugbau dazu verwendet, um bei Betätigung, insbesondere Verschwenken, des Türgriffs eine elektrische Ansteuerung des Türschlosses zum Zwecke der Türöffnung zu bewirken, wobei in Ausnahmefällen weiterhin eine mechanische Ansteuerung des Türschlosses bei Betätigung des Türgriffs möglich ist.
  • Die DE 101 31 436 A1 zeigt dazu einen Außentürgriff für Kraftfahrzeuge mit einer Handhabe und mit einem Schaltglied, das so mit einer Handhabe gekoppelt ist, dass das Schaltglied bei einer zum Öffnen an der Handhabe ordnungsgemäß angreifenden Öffnungskraft zwangsläufig anspricht und ein Schaltsignal generiert. Dabei wird ein besonderer Bedienungskomfort dadurch erreicht, dass eine Ansprechschwelle des Schaltglieds so niedrig gewählt ist, dass das Schaltglied bereits anspricht, bevor die Öffnungskraft eine ihr entgegenwirkende, die Handhabe in eine unbetätigte Ausgangsstellung vorspannende, Rückstellkraft überwindet. Hierzu weist die Handhabe ein Basisteil, an dem die Rückstellkraft angreift, und ein daran beweglich angebrachtes Betätigungsteil auf, wobei das Betätigungsteil außen am Basisteil angeordnet ist, so dass eine ordnungsgemäß an der Handhabe angreifende Öffnungskraft vom Betätigungsteil auf das Basisteil übertragen wird. Das Schaltglied spricht bei der resultierenden Relativbewegung zwischen Basisteil und Betätigungsteil an.
  • Nachteilig ist, dass die Handhabe vergleichsweise aufwändig aufgebaut ist. So muss zusätzlicher Raum im Basisteil geschaffen werden, in den das Betätigungsteil eingreifen und verschwenken kann. Zudem müssen die entstehenden Fugen zwischen dem Betätigungsteil und dem Basisteil gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit besonders gesichert werden, damit keine Fehlfunktionen der in der Handhabe integrierten Mechanik oder Elektronik entstehen. Weiterhin kann das vom Benutzer gewohnte Schwenkverhalten der gesamten Handhabe nicht mehr dargestellt werden, wodurch dieser sich in seinem Nutzungsverhalten umstellen muss.
  • Die gattungsbildende DE 10 2006 005 262 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe, insbesondere einen Türgriff mit taktiler Rückmeldung, aufweisend eine Schließvorrichtung, einen Handgriff, einen mit dem Handgriff gekoppelten Sensor zum Erfassen eines Ziehens an dem Handgriff durch einen Bediener und eine ein Ausgangssignal des Sensors empfangende Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung betätigt die Schließvorrichtung bei Erfassen eines Ziehens am Handgriff bei geschlossener Tür oder Klappe derart, dass die Tür oder Klappe geöffnet wird. Der Handgriff wirkt auf einen Übertragungsmechanismus ein, der einer durch Ziehen am Handgriff hervorgerufenen Bewegung eine Kraft entgegensetzt, die den Handgriff zurückstellt. Der Übertragungsmechanismus ist dabei derart ausgebildet, dass nur dann, wenn an dem Handgriff mit einer Kraft gezogen wird, die gleich einer oder größer als eine Notöffnungskraft ist, der Übertragungsmechanismus derart bewegt wird, dass er die Schließvorrichtung betätigt, so dass die Tür oder Klappe geöffnet wird, und dann, wenn an dem Handgriff mit einer Kraft gezogen wird, die kleiner als die Notöffnungskraft ist, aber zum Erzeugen eines ein Ziehen anzeigenden Ausgangssignals des Sensors ausreicht, der Übertragungsmechanismus derart bewegt wird, dass eine von dem Bediener des Handgriffs wahrnehmbare Handgriffbewegung ausgeführt wird. Der Übertragungsmechanismus weist dazu einen mit dem Handgriff gekoppelten Mitnehmer und einen um eine Achse schwenkbaren Betätigungshebel auf, wobei ein Ziehen an dem Handgriff den Mitnehmer zunächst auf einen Anschlag am Betätigungshebel zu bewegt bis der Mitnehmer an dem Anschlag anliegt. Ein Weiterbewegen des Mitnehmers verschwenkt den Betätigungshebel, was zu einer Betätigung der Schließvorrichtung zum Notöffnen der Tür oder Klappe führt. Eine erste Rückstelleinrichtung überträgt eine Rückstellkraft auf den Mitnehmer und eine zweite Rückstelleinrichtung überträgt eine Rückstellkraft auf den Betätigungshebel derart, dass zumindest mit der Notöffnungskraft an dem Handgriff gezogen werden muss, damit die über den Mitnehmer auf den Betätigungshebel übertragene Kraft den Betätigungshebel verschwenken kann. Die erste Rückstelleinrichtung sorgt für eine Rückstellkraft während der von dem Bediener des Handgriffs wahrnehmbaren Handgriffbewegung zur taktilen Rückmeldung über eine relative kurze Wegstrecke, während die zweite Rückstelleinrichtung für eine Rückstellkraft sorgt, die nur mit einer Ziehkraft am Handgriff überwunden werden kann, die gleich oder größer als die Notöffnungskraft ist.
  • Als Nachteil ist zu nennen, dass die schwache Rückstellkraft der ersten Rückstelleinrichtung während der kurzen Wegstrecke des Handgriffs zur Auslösung der Steuereinrichtung, bei Erreichen der Wegstrecke für die Notöffnung, dauerhaft von der deutlich stärkeren zweiten Rückstelleinrichtung überlagert wird. Dies hat zur Folge, dass die vergleichsweise hohe Notöffnungskraft über eine lange Zeit aufgebracht werden muss, was für ein sicheres Öffnen der Fahrzeugtür im Notfall nicht zuträglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Türgriffanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, die einen einfachen und robusten Aufbau aufweist, sowie den Wechsel zwischen elektrischer und mechanischer Türschlossbetätigung deutlich spürbar macht und dennoch eine sichere Notöffnung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine Türgriffanordnung für ein Fahrzeug umfasst ein Türschloss und einen türfest montierten Lagerbügel zur schwenkbaren Lagerung eines Türgriffkörpers, wobei der Türgriffkörper einen um eine Drehachse drehbar im Lagerbügel angeordneten Umlenkhebel betätigen kann, der von einem ersten Rückstellelement mit einer ersten Rückstellkraft in Richtung einer Ausgangsstellung beaufschlagt wird, wobei das Türschloss während eines auf die Ausgangstellung folgenden ersten Drehwinkels des Umlenkhebels elektrisch oder elektromechanisch betätigt werden kann und während eines auf den ersten Drehwinkel folgenden zweiten Drehwinkels des Umlenkhebels durch ein Übertragungsmittel mechanisch betätigt werden kann, und wobei der Umlenkhebel beim Überstreichen eines Übergangsbereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Drehwinkel von einem zweiten Rückstellelement mit einer zweiten Rückstellkraft, die größer als die erste Rückstellkraft ist, in Richtung der Ausgangsstellung beaufschlagt wird.
  • Indem das zweite Rückstellelement nur während eines Übergangsbereichs zwischen erstem und zweitem Drehwinkel des Umlenkhebels, also beim Wechsel von elektrischer auf mechanischer Betätigung des Türschlosses, eine zweite Rückstellkraft auf den Umlenkhebel und somit auch auf den Türgriffkörper ausübt, kann dem am Türgriffkörper ziehenden Nutzer eine deutlich spürbare Rückmeldung über den bevorstehenden Wechsel von elektrischer auf mechanische Türschlossbetätigung gegeben werden. Die Redundanz durch eine mechanische Türschlossbetätigung ist insbesondere dann wichtig, wenn die Stromversorgung des Türschlosses unterbrochen ist und dieses somit nicht mehr elektronisch geschaltet werden kann. Damit der Nutzer während des normalen Betriebs, also bei vorhandener Stromversorgung, nicht versehentlich den Türgriffkörper und somit den Umlenkhebel über den ersten Drehwinkel hinweg in den zweiten Drehwinkel zieht, wird im Übergangsbereich, zusätzlich zur stets vorhandenen ersten Rückstellkraft, eine zweite Rückstellkraft eingeleitet. Erst wenn diese durch verstärktes Ziehen am Türgriffkörper überwunden worden ist, kann der zweite Drehwinkel überstrichen werden, wobei hier nur noch die leichtere erste Rückstellkraft wirkt und somit weniger Zugkraft von Nöten ist, um den Umlenkhebel in diesem Winkelbereich zu halten. Indem die Funktionen zur mechanischen Redundanz des Türschlosses größtenteils an dem Umlenkhebel herum angreifen, ist ein einfacher und robuster Aufbau gewährleistet, bei dem die bereits vorhandenen einteiligen Türgriffkörper weiterverwendet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das zweite Rückstellelement als eine im Lagerbügel gelagerte Spiralfeder ausgebildet, wobei ein erster Federschenkel auf einer radialen Umfangsfläche des Umlenkhebels gleitend aufliegt. Der Umlenkhebel weist über den zweiten Drehwinkel einen größeren Radius auf, als über den ersten Drehwinkel, so dass sich eine Stufe auf seiner Umfangsfläche im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Drehwinkel ausbildet, an welcher der erste Federschenkel des zweiten Rückstellelements anschlagen kann. Wird, nachdem der erste Federschenkel an der Stufe zur Anlage kam, die über den Umlenkhebel auf den ersten Federschenkel aufgebrachte Druckkraft weiter gesteigert indem der Nutzer am Türgriffkörper stärker anzieht, so wird der erste Federschenkel über die Stufe hinweg rutschen und auf dem höheren Niveau des zweiten Drehwinkels weiter entlang gleiten können. Daraus ergibt sich, dass während des Überstreichens des ersten und zweiten Drehwinkels auf der Umfangsfläche des Umlenkhebels durch den ersten Federschenkel, nur die erste Rückstellkraft des ersten Rückstellelements auf den Umlenkhebel wirkt und erst bei einem Anliegen des ersten Federschenkels an der Stufe eine Zuschaltung der zweiten Rückstellkraft des zweiten Rückstellelements erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der erste Federschenkel so abgewinkelt, dass dieser parallel zur Drehachse des Umlenkhebels auf der Umfangsfläche des Umlenkhebels aufliegt, wobei der erste Federschenkel zur weiteren Verbesserung der Gleiteigenschaften auf der Umfangsfläche des Umlenkhebels mit einer Kunststofftülle ummantelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das als Spiralfeder ausgebildete zweite Rückstellelement um eine im Lagerbügel gehaltene Lagerwelle gewickelt und stützt sich mit einem zweiten Federschenkel gegenüber dem Lagerbügel ab. Das erste Rückstellelement ist ebenfalls als eine Spiralfeder ausgebildet, die koaxial um die Drehachse des Umlenkhebels angeordnet ist und sich zwischen Umlenkhebel und Lagerbügel abstützt. Werden als Rückstellelemente herkömmliche Spiralfedern mit abgestellten Federschenkeln verwendet, lässt sich eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung besonders günstig herstellen. Zudem sind Spiralfedern ausreichend robust, um auch eine länger andauernde Benutzung unbeschadet zu überstehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung steigt die erste Rückstellkraft des ersten Rückstellelements über den ersten und den zweiten Drehwinkel linear an. Ein linearer Anstieg der ersten Rückstellkraft sowohl über den ersten, als auch über den zweiten Drehwinkel, bietet gute haptische Eigenschaften, da der Nutzer eine sich spürbar steigernde Gegenkraft bei der Betätigung des Türgriffkörpers erfährt, die ihn ab einem gewissen Punkt zu einer Beendigung der Betätigung bewegen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung registriert ein Sensor ein Überstreichen des ersten Drehwinkels durch den Umlenkhebel und steuert daraufhin mittelbar oder unmittelbar eine Aktuatorik zur Betätigung einer Schließfalle des Türschlosses an. Derartige Sensoren sind bekannt und können so eingestellt werden, dass bereits bei einer geringen Verdrehung des Umlenkhebels, die kleiner als der maximal mögliche erste Drehwinkel ist, ein Signal zur Betätigung der elektromechanischen Aktuatorik des Türschlosses veranlasst wird. Dadurch kann bereits bei einem geringen Hub des Türgriffkörpers eine Freigabe des Türschlosses und folglich eine Öffnung der Fahrzeugtür erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer Türgriffanordnung;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Umlenkhebels im Lagerbügel;
    Fig. 3
    ein Kraft-Weg-Diagramm des ersten und zweiten Rückstellelements.
  • Gemäß Fig. 1 hat eine Türgriffanordnung für ein Fahrzeug einen Lagerbügel 1 zur Befestigung innerhalb einer Fahrzeugtür. In den Lagerbügel 1 kann ein außen an der Tür angeordneter Türgriffkörper 2 eingreifen. Auf der einen Seite des Türgriffkörpers 2 erstreckt sich dazu ein Lageransatz 2b in den Lagerbügel 1 und bildet eine Schwenkachse B für den Türgriffkörper 2 aus. Der auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Betätigungsansatz 2a dient der Betätigung eines um eine Drehachse A drehbar im Lagerbügel 1 angeordneten Umlenkhebels 3. Der Umlenkhebel 3 kann aus seiner Ausgangsstellung bei unbetätigtem Türgriffkörper 2 gegen eine linear ansteigende erste Rückstellkraft eines als Spiralfeder ausgebildeten ersten Rückstellelements 4, welches in dem Umlenkhebel 3 aufgenommen ist, zweistufig verdreht werden. Beim Überstreichen eines ersten Drehwinkels registriert ein nicht gezeigter Sensor die Bewegung des Umlenkhebels 3 aufgrund einer Betätigung des Türgriffkörpers 2 durch den Benutzer und steuert daraufhin die elektromechanische Aktuatorik eines nicht dargestellten Türschlosses. Nach dem Überwinden einer von einem in Fig. 1 nicht sichtbaren zweiten Rückstellelement zusätzlich bereitgestellten und deutlich höheren zweiten Rückstellkraft durch den am Türgriffkörper 2 ziehenden Benutzer, steht ein zweiter Drehwinkel zur Verfügung, bei dem ein als Bowdenzug ausgebildetes Übertragungsmittel 7 das Türschloss mechanisch betätigt.
  • Gemäß Fig. 2 hat eine Türgriffanordnung für ein Fahrzeug einen türfesten Lagerbügel 1, in den ein außen an der Tür schwenkbar angeordneter Türgriffkörper eingreifen kann. Dazu reicht ein Betätigungsansatz 2a des Türgriffkörpers in den Lagerbügel 1 und steht dort durch einen Formschluss mit dem Umlenkhebel 3 in Eingriff. Der Umlenkhebel 3 ist um eine Drehachse A verdrehbar gelagert und wird von einem in Fig. 1 dargestellten ersten Rückstellelement 4 stets in Richtung seiner Ausgangsstellung mit einer ersten Rückstellkraft beaufschlagt. Auf einer radialen Umfangsfläche 3a des Umlenkhebels 3 liegt der erste Federschenkel 5a eines als Spiralfeder ausgebildeten zweiten Rückstellelements 5 gleitend auf. Der erste Federschenkel 5a ist dazu vorzugsweise abgewinkelt, so dass er im Auflagebereich auf dem Umlenkhebel 3 parallel zu dessen Drehachse A ist, und verfügt in diesem Abschnitt zudem über eine Kunststofftülle 9. Das zweite Rückstellelement 5 ist um eine Lagerwelle 8 herumgewickelt, die in dem Lagerbügel 1 angeordnet ist. Mit seinem zweiten Federschenkel 5b stützt sich das zweite Rückstellelement 5 gegenüber dem Lagerbügel 1 ab. Die Umfangsfläche 3a weist eine Stufe 3b auf, wodurch zwei Bereiche mit unterschiedlichen Radien entstehen. Der Umlenkhebel 3 kann im Wesentlichen über drei Bereiche hinweg verdreht werden: Einem ersten Drehwinkel zwischen Ausgangsstellung und der Stufe 3b, in welchem nur das erste Rückstellelement 4 eine erste Rückstellkraft auf den Umlenkhebel 3 ausübt. Schlägt der auf der Umfangsfläche 3a des Umlenkhebels 3 entlang gleitende erste Federschenkel 5a des zweiten Rückstellelements 5 an der Stufe 3b an, so wirkt dessen zweite Rückstellkraft auf den Umlenkhebel 3 und der Nutzer spürt in diesem Übergangsbereich einen deutlich höheren Widerstand bei der Betätigung des Türgriffkörpers. Rutscht der erste Federschenkel 5a, bedingt durch die Verformung aufgrund der Zugkraft durch den Benutzer am Türgriffkörper, über die Stufe 3b, so kann sich der Umlenkhebel 3 über einen zweiten Drehwinkel verdrehen, bei dem nur das erste Rückstellelement 4 eine erste Rückstellkraft auf den Umlenkhebel 3 ausübt. Bei Überstreichen des ersten Drehwinkels nimmt eine nicht dargestellter Sensor die Bewegung des Umlenkhebels 3 auf und steuert infolgedessen ein elektromechanische Aktuatorik zur Betätigung der Schließfalle eines nicht gezeigten Türschlosses an. Beim Überstreichen des zweiten Drehwinkels wird ein als Bowdenzug ausgebildetes Übertragungsmittel 7 gespannt und betätigt das nicht gezeigte Türschloss auf mechanischem Wege.
  • Aus dem Kraft-Weg-Diagramm in Fig. 3 ist der Zusammenhang zwischen dem Verdrehwinkel des in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Umlenkhebels 3 und der auf den Umlenkhebel 3 ausgeübten Rückstellkräfte F1, F2 und F3 der Rückstellelemente 4 und 5 erkennbar. Ausgehend von der Ausgangsstellung 6 steigt die von dem ersten Rückstellelement 4 bereitgestellte erste Rückstellkraft F1 über einen ersten Drehwinkel α linear an, bis in einem Übergangsbereich γ das zweite Rückstellelement 5 mit einer zweiten Rückstellkraft F2 zusätzlich angreift. Dadurch addieren sich in diesem Bereich die Rückstellkräfte F1 und F2 und der Nutzer spürt eine deutlich erhöhte kombinierte Rückstellkraft F3. Nach Überwinden des Übergangsbereichs γ steht die weiterhin linear ansteigende erste Rückstellkraft F1 des ersten Rückstellelements 4 über einen zweiten Drehwinkel β wieder ausschließlich zur Verfügung.
  • Liste der Bezugszeichen:
  • A
    Drehachse
    B
    Schwenkachse
    F1
    erste Rückstellkraft
    F2
    zweite Rückstellkraft
    F3
    kombinierte Rückstellkraft
    α
    erster Drehwinkel
    β
    zweiter Drehwinkel
    γ
    Übergangsbereich
    1
    Lagerbügel
    2
    Türgriffkörper
    2a
    Betätigungsansatz
    2b
    Lageransatz
    3
    Umlenkhebel
    3a
    Umfangsfläche
    3b
    Stufe
    4
    erstes Rückstellelement
    5
    zweites Rückstellelement
    5a
    erster Federschenkel
    5b
    zweiter Federschenkel
    6
    Ausgangsstellung
    7
    Übertragungsmittel
    8
    Lagerwelle
    9
    Kunststofftülle

Claims (10)

  1. Türgriffanordnung für ein Fahrzeug, umfassend ein Türschloss und einen türfest montierten Lagerbügel (1) zur schwenkbaren Lagerung eines Türgriffkörpers (2), wobei der Türgriffkörper (2) einen um eine Drehachse (A) drehbar im Lagerbügel (1) angeordneten Umlenkhebel (3) betätigen kann, der von einem ersten Rückstellelement (4) mit einer ersten Rückstellkraft (F1) in Richtung einer Ausgangsstellung (6) beaufschlagt wird, wobei das Türschloss während eines auf die Ausgangstellung (6) folgenden ersten Drehwinkels (α) des Umlenkhebels (3) elektrisch oder elektromechanisch betätigt werden kann und während eines auf den ersten Drehwinkel (α) folgenden zweiten Drehwinkels (β) des Umlenkhebels (3) durch ein Übertragungsmittel (7) mechanisch betätigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (3) beim Überstreichen eines Übergangsbereichs (γ) zwischen dem ersten (α) und dem zweiten Drehwinkel (β) von einem zweiten Rückstellelement (5) mit einer zweiten Rückstellkraft (F2), die größer als die erste Rückstellkraft (F1) ist, in Richtung der Ausgangsstellung (6) beaufschlagt wird.
  2. Türgriffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückstellelement (5) als eine im Lagerbügel (1) gelagerte Spiralfeder ausgebildet ist, wobei ein erster Federschenkel (5a) auf einer radialen Umfangsfläche (3a) des Umlenkhebels (3) gleitend aufliegt.
  3. Türgriffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Spiralfeder ausgebildete zweite Rückstellelement (5) um eine im Lagerbügel (1) gehaltene Lagerwelle (8) gewickelt ist und sich mit einem zweiten Federschenkel (5b) gegenüber dem Lagerbügel (1) abstützt.
  4. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (3) über den zweiten Drehwinkel (β) einen größeren Radius aufweist, als über den ersten Drehwinkel (α).
  5. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (3) im Übergangsbereich (γ) zwischen erstem (α) und zweitem Drehwinkel (β) auf seiner Umfangsfläche (3a) eine Stufe (3b) aufweist.
  6. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (5a) so abgewinkelt ist, dass dieser parallel zur Drehachse (A) des Umlenkhebels (3) auf dessen Umfangsfläche (3a) aufliegt.
  7. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (5a) mit einer Kunststofftülle (9) ummantelt ist.
  8. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückstellelement (4) als eine Spiralfeder ausgebildet ist, die koaxial zur Drehachse (A) des Umlenkhebels (3) angeordnet ist und sich zwischen Umlenkhebel (3) und Lagerbügel (1) abstützt.
  9. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rückstellkraft (F1) über den ersten (α) und den zweiten Drehwinkel (β) linear ansteigt.
  10. Türgriffanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor ein Überstreichen des ersten Drehwinkels (α) durch den Umlenkhebel (3) registriert und mittelbar oder unmittelbar eine Aktuatorik zur Betätigung einer Schließfalle des Türschloss ansteuert.
EP20100015866 2010-01-18 2010-12-21 Türgriffanordnung für ein Fahrzeug Active EP2354392B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004862 DE102010004862B4 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Türgriffanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354392A1 true EP2354392A1 (de) 2011-08-10
EP2354392B1 EP2354392B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=44009813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100015866 Active EP2354392B1 (de) 2010-01-18 2010-12-21 Türgriffanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2354392B1 (de)
DE (1) DE102010004862B4 (de)
ES (1) ES2385545T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131436A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102006005262A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102008024341A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131436A1 (de) 2001-06-29 2003-01-16 Daimler Chrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004037983B3 (de) * 2004-08-05 2006-01-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102006005262A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Quasi-feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
DE102008024341A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Volkswagen Ag Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2385545T3 (es) 2012-07-26
EP2354392B1 (de) 2012-06-06
DE102010004862B4 (de) 2013-08-08
DE102010004862A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10131436B4 (de) Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
DE102016214682A1 (de) Sperranordnung
EP1816290B1 (de) Quasi-Feststehender Türgriff mit taktiler Rückmeldung
EP4038253A1 (de) Kraftfahrzeug-türgriffanordnung
WO2019137809A1 (de) SCHLIEßSYSTEM
EP1143093B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit elastisch auslenkbarem Kupplungselement
WO2019174668A1 (de) Kraftfahrzeug-bowdenzuganordnung
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011103670B4 (de) Druck- und drehbetätigbares Bedienelement
DE102010004862B4 (de) Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
EP3670797B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102019107125A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3149263A1 (de) Türgriff für ein kraftfahrzeug
DE19926576C2 (de) Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102004004962A1 (de) Fahrpedalmodul und Fahrpedalmodul-Volllast-Indikator
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
EP2972644B1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102021000442B4 (de) Türgriff zur Türschlossbetätigung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE202006008706U1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102020213053A1 (de) Entriegelungssystem
EP1333197B1 (de) Wählhebel für ein Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/20 20060101AFI20110802BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2385545

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000841

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12480

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: AUDI A.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000841

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561139

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12480

Country of ref document: SK

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010000841

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230102

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 14