EP2354307A1 - Sportboden und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sportboden und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2354307A1
EP2354307A1 EP11000941A EP11000941A EP2354307A1 EP 2354307 A1 EP2354307 A1 EP 2354307A1 EP 11000941 A EP11000941 A EP 11000941A EP 11000941 A EP11000941 A EP 11000941A EP 2354307 A1 EP2354307 A1 EP 2354307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cooling tubes
asphalt
cooling
sports floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11000941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354307B1 (de
Inventor
Wolfgang Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AST Eis- und Solartechnik GmbH
Original Assignee
AST Eis- und Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43857863&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2354307(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AST Eis- und Solartechnik GmbH filed Critical AST Eis- und Solartechnik GmbH
Priority to SI201130081T priority Critical patent/SI2354307T1/sl
Publication of EP2354307A1 publication Critical patent/EP2354307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354307B1 publication Critical patent/EP2354307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/10Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds for artificial surfaces for outdoor or indoor practice of snow or ice sports
    • E01C13/102Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins
    • E01C13/105Civil engineering aspects of the construction of ice rinks or sledge runs made from frozen-liquid, semi-liquid or frozen-pasty substances, e.g. portable basins of artificially refrigerated rinks or runs, e.g. cooled rink floors or swimming pools or tennis courts convertible into rinks

Definitions

  • the present invention relates to a Spartêt, which is constructed Kiscontig, and more particularly to a method for producing such a sports floor, which has a defined absorptive capacity for a subject-dependent generation of an ice sheet.
  • Outdoor sports surfaces such as football fields, tennis courts, hockey courts or other ball sports fields, can only be used during the summer months or in the corresponding weather conditions. In order to prevent these areas being fallow during the winter, it has meanwhile become touristically developed Areas common to provide such outdoor courts with an artificial ice rink. This creates the opportunity to provide the free sports fields in the winter for sporting activities, such as figure skating, ice hockey or the like.
  • such Elsmatten be stored in a arranged in the edge region of the sports field supply chamber and, if necessary, recoverable ice operation.
  • such ice mats are already installed stationary in the area of the sports floor.
  • the absorber webs formed by cooling tubes in the ice matting are arranged flat on a generally water-permeable asphalt or concrete wearing course, wherein the interspaces between the individual cooling tubes are optionally usinetted with a quartz sand or similar material.
  • an artificial turf or other sports covering provided for the respective use of the free space is permanently applied and fixed on the ice mat days formed by the absorber webs.
  • the sports floor thus formed already has the capacity for cooling absorption.
  • This object is achieved with a method for producing a sports floor with an absorber capability for demand-dependent production of an ice sheet according to claim 1 and with a sports floor according to each of claim 9 and claim 10.
  • the sports floor has at least one water-permeable support layer and an uppermost covering layer arranged thereon. Since these are to be free spaces, it is imperative that the base layer must be permeable to water, so that rainwater can drain. Along with this, however, the problem is connected that in principle no cooling tubes made of steel can be inserted into the support layer, since they would rust in the medium term. To prevent cooling tubes from rusting, they could be made from a stainless steel material, but this would generate significant costs.
  • the cooling temperature of the coolant which may be water, for this purpose is preferably in a temperature range of ca, 20 - 70 ° C.
  • the Riehflüestechnik with a defined pressure and with a defined flow rate through the To send cooling tubes, so that always such a heat transfer, which excludes the negative thermal effects prevails between the Asphaltschauicht and the cooling tubes.
  • the pressure and the flow rate result, for example, from the für trimussquerrough the cooling tubes used, the number of cooling tubes per surface, the material of the cooling tubes, the wall thickness of the cooling tubes and the corresponding Temperaturverphaseftnisse when applying the hot and liquid asphalt.
  • a control may be provided, which is designed such that the pressure, the flow rate and the temperature of the cooling liquid over the entire period of curing of the asphalt and the decrease in the temperature of the asphalt varies over time and adjusted accordingly is always the cheapest, ie to create the most stable for an integrity of the cooling tubes heat transfer.
  • the corresponding lining layer can finally be applied to the respectively provided sports lining.
  • the cooling tubes can be flowed through with a corresponding Riehe musskeit, such as an antifreeze / water mixture, which comes from a chiller with a temperature of for example -7 to -10 ° C.
  • a covering layer such as an artificial turf
  • water is sprayed, which then solidifies into ice.
  • the chiller which is ideally mobile, is simply connected as required to the cooling tubes in the sports floor via corresponding connecting elements.
  • corresponding channels are formed in the applied Asphait harsh, which serve to accommodate the cooling tubes.
  • the cooling tubes are thereby embedded in a corresponding casting compound, which can serve as additional sealing means, damping means and means for compensating for different longitudinal expansion coefflient between the different adjacent materials.
  • the intended sports surface can then be placed directly on the asphalt layer and embedded in the casting compound cooling tubes.
  • a second asphalt layer can also be applied to the first asphalt layer, including the cooling tubes.
  • the core of the method according to the invention therefore lies in the fact that during the entire curing dehydration of the asphalt layers, in which they are present with an elevated temperature which is critical for the material of the cooling tubes, the cooling tubes, which are intended for later use for an ice operation, are flowed through by adeflüsslgkeit,
  • the sports floor according to the invention is therefore characterized by the fact that cooling tubes are provided in its support layer, which give the multi-layer sports floor an absorptive capacity for a demand-dependent generation of a Els slaughter on the sports floor.
  • the cooling tubes are formed here as permanently integrated into the support layer plastic pipes.
  • the plastic pipes can ideally be fiber-reinforced.
  • the wall thickness can be between 2 to 3 mm.
  • Preferred plastic material is intended to be polyethylene.
  • the cooling tubes integrated in the supporting layer it would also be sufficient for the cooling tubes integrated in the supporting layer to have the same coefficients of linear expansion as the asphalt for the base layer. This allows in principle the use of cooling tubes made of steel or stainless steel. If the cooling tubes are additionally embedded in a corresponding casting compound, rusting can also be prevented when steel is used as the material.
  • the sports floor proposed according to the invention and the method proposed for its production are suitable for realizing an artificial ice operation if required without much effort.
  • the cooling tubes are permanently integrated into the support layer, and in particular in the case of using plastic as a material for the cooling tubes, which are then permanently fixed in the base layer, optionally embedded in a casting material, without pressure or weather loads from the outside one Influence, the maintenance of such a functionally multiple usable sports surface is kept low.
  • the sports floor is also characterized by a very long service life; even with a change of the top slip layer present in the support layer cooling tubes do not need to be replaced.
  • FIG. 1 schematically shows a circuit diagram for the arrangement of a cooling arrangement during the manufacture of the sports floor according to the invention.
  • an area 1 provided for the sports floor is lined with a first asphalt layer 2. While the asphalt is still in its hot processing temperature, a plurality of cooling tubes 3 are ideally introduced into the asphalt layer 2 in a parallel arrangement.
  • the cooling tubes 3 slnd connected via corresponding, not shown here connections with a cooling system consisting of a refrigeration unit 4, for example, a cooling tower or an air cooler, and a pump 5, which circulates via corresponding lines 6, a cooling liquid in the system.
  • a refrigeration unit 4 for example, a cooling tower or an air cooler
  • a pump 5 which circulates via corresponding lines 6, a cooling liquid in the system.
  • the refrigeration unit 4 and the pump 5 are mobile, for example, on a truck arranged.
  • the cooling liquid circulates through the cooling tubes 3 at a temperature such that the hot asphalt of the Asphalt layer 2 does not adversely affect the material properties of the cooling tubes 3.
  • the cooling tubes 3 are then also connected to a Kälteagaregat with a pump and corresponding lines, but then circulates in the cooling system, a corresponding coolant at a temperature below 0 ° C.
  • FIG. 2 shows in cross section a sports floor according to the invention in several layers.
  • the cooling tubes 3 are received in channels 7 in a first asphalt layer 2.
  • the cooling tubes could also be pressed into the hot and therefore still deformable mass of the asphalt, However, it is more advantageous for better Stabfltechnik and leadership of the cooling tubes 3 in parallel arrangement to form corresponding channels 7 in the first asphalt layer 2.
  • Such channels 7 also create the possibility that the cooling tubes 3 are still enveloped with a corresponding, not shown here, casting compound, which can improve the thermal and damping properties of the cooling tubes 3.
  • a second asphalt layer 8 is applied to the first asphalt layer 2 with the cooling tubes 3 integrated therein.
  • the cooling tubes 3 are constantly flowed through by the cooling liquid, with this water in a temperature range between 20 and 70 ° C is suitable.
  • top, second asphalt layer 8 completely cured can be provided for the particular purpose coating layer 9, for example, an artificial turf for football or a carpet for tennis, optionally with the interposition of other layers, apply and attach accordingly, eg. By gluing ,
  • FIG. 3 shows exempfarisch the sports floor according to the invention in Kunststoffeis vulgar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Sportboden, auf dem bei Bedarf eine Kunsteisbahn (10) erzeugt werden kann, Hierzu weist der Sportboden in seiner Tragschicht (2;8) integrierte Kühlrohre (3) auf. Sind die Kühlrohre (3) beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt, schlägt die Erfindung darüber hinaus ein Verfahren vor, bei welchem die Kühlrohre (3) während des Aushärtungsprozesses der Tragschicht (2;8) von einem Kühlmittel durchströmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spartboden, der mehrschicntig aufgebaut ist, und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sportbodens, dem eine definierte Absorberfähigkeit für eine bedatfsabhängige Erzeugung einer Eisschicht innewohnt.
  • Im Freien liegende Sportflächen, wie beispieisweise Fußbalifelder, Tennisplätze, Hockeyplätze oder sonstige Ballsportplätze, können lediglich während den Sommermonaten bzw. bei entsprechenden Witterungsverhältnissen genutzt werden, Um zu verhindern, dass diese Flächen während der Winterzeit brach liegen, ist es mittlerweile vor allem in touristisch erschlossene Gebieten üblich, derartige Freiplätze mit einer Kunsteisbahn zu versehen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, die freien Sportplätze auch im Winter für sportliche Betätigungen, wie Eiskunstlauf, Eishockey oder dergleichen zur Verfügung zu stellen.
  • Um eine solche Kunsteisbahn auf entsprechenden Sportbefägen auszubilden, ist es bekannt, auf dem jeweiligen Sportbelag eine portable Absorberfläche mittels ausrollbaren Eismatten anzuordnen, die aus mehreren, in der Regel parallel verlaufenden flexiblen Kühlrohren bestehen. Eine entsprechende Eisfläche wird dann dadurch erzeugt, dass die Eismatten mit einem Kühlmittel durchströmt werden und gleichzeitig Wasser auf die Eismatten aufgesprüht wird, welches dann über einen bestimmten Zeitraum zu einem Eispanzer erstarrt.
  • Derartige Lösungen sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Eismatten jeweils zu Beginn und zum Ende der Wintersaison auf- bzw. abgebaut und transportiert sowie während der Sommerzeit gelagert werden müssen, was die Betriebskosten derartiger künstlicher Eisflächen erheblich erhöht.
  • Um einen solchen logistischen Aufwand gering zu halten, ist es auch bekannt, derartige Eismatten stationär auf den Jeweiligen Fralplätzen vorzusehen. In einer Ausführungsform werden derartige Elsmatten in einer im Randbereich des Sportplatzes angeordneten Versorgungskammer gelagert und bei Bedarf auf der Fläche des Sportplatzes ausgeroilt, um einen Eisbetrieb zu ermöglichen.
  • Hierbei entfällt lediglich der Transportaufwand, nichtsdestotrotz ist eine Montage und Demontage der Absorberftäche notwendig. Darüber hinaus ist zusätzlicher Bauraum für die Versorgungskammer zur Aufnahme der Eismatten während der Sommermonate von Nöten.
  • in einer anderen Ausführungsform sind derartige Eismatten bereits stationär im Bereich des Sportbodens installiert. Die durch Kühlrohre in der Eismatte gebildeten Absorberbahnen sind hierzu auf einer in der Regel wasserdurchlässigen Asphalt-oder Betontragschicht flächig angeordnet, wobei die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kühlrohren gegebenenfalls mit einem Quarzsand oder ähnlichem Material ausgebettet sind. Auf der durch die Absorberbahnen gebildeten Eismattentage wird dann abschließend ein Kunstrasen oder sonstiger, für die jeweilige Nutzung des Freiplatzes vorgesehener Sportbelag permanent aufgebracht und fixiert. Dem so gebildeten Sportboden wohnt also bereits die Fähigkeit zur Kühlabsorption inne.
  • Jedoch ist eine derartige Lösung unter anderem mit dem Nachteil behaftet, dass die Absorberschicht einer entsprechenden dynamischen Gewichtsbelastung ausgesetzt ist, was sich negativ auf die Haltbarkeit der Kühlrohre auswirkt. Des Weiteren führen unterschiedliche thermische Längenausdehnungen zwischen der Absorberschicht und der den Sportbetag bildenden Oberschicht, beispielsweise dem Kunstrasenbelag, auf der einen Seite sowie der darunter liegenden Asphalt- oder Betontragschicht auf der anderen Seite zu einem erhöhten Verschleiß der Kühlrohre, Es hat sich gezeigt, dass derartige, stationär vorgesehene und innerhalb des Sportbodens permanent vorliegende Absorberschichten eine Nutzungsdauer von 5 bis 10 Jahren nicht überschreiten.
  • Aus der DE 44 43 403 C2 ist es bekannt, Kühlrohre eines Kühlsystems in einen Sportboden zu integrieren, der einen Tennenbelag bestehend aus Ziegelsand aufweist. Das aus Kühtrohren bestehende Kühlsystem wird hierbei entweder auf dem Tennenbelag aufgelegt oder in diesen integriert, so dass der Ziegelsand die Kühlrohre urngibt, Auch hier zeigt sich das Problem eines erhöhten Verschlelβes auf Grund der mechanischen Belastung der Kühlrohre.
  • Ausgehend von den vorhergehend geschilderten Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Sportbaden zur Verfügung zu stellen, der sich einerseits durch eine längere Haltbarkeit auszeichnet und andererseits einen einwandfreien Eisbetrieb einer Sommersportfläche realisiert. Darüber hinaus soll der Montage- und Wartungsaufwand eines solchen Sportbodens gering gehalten werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Sportbodens mit einer Absorberfähigkeit für eine bedarfsabhängige Erzeugung einer Eisschicht nach Anspruch 1 sowie mit einem Sportboden jeweils nach Anspruch 9 und Anspruch 10.
  • Der Sportboden weist dabei zumindest eine wasserdurchlässige Tragschicht und eine auf dieser angeordnete oberste Belagschicht auf. Da es sich hierbei um Freiplätze handeln soll, ist es zwingend notwendig, dass die Tragschicht wasserdurchlässig ausgestaltet sein muss, damit Regenwasser abfließen kann. Damit einhergehend ist jedoch die Problematik verbunden, dass in die Tragschicht prinzipiell keine Kühlrohre aus Stahl eingelegt werden können, da diese mittelfristig rosten würden. Um zu verhindern, dass Kühlrohre rosten, könnten diese aus einem Edelstahlmaterial hergestellt werden, was jedoch erhebliche Kosten erzeugen würde.
  • Ausgehend davon ist es daher eine Überlegung, auf welcher die Erfindung aufbaut, die Kühlrohre aus Kunststoff herzustellen. Dies birgt jedoch die Gefahr, dass beim Bau eines solchen Sportbodens der heiße Asphalt für die Tragschicht zu einer Aufweichung der Kunststofffohre mit der Gefahr von Wärmerissen oder sonstigen thermischen Verformungen führen würde, was grundsätzlich der Anordnung von aus Kunststoff hergestellten Kühlrohren innerhalb einer aus Asphalt oder ähnlichem Werkstoff bestehenden Tragschicht entgegen steht.
  • Dieses Montagehindemis räumt das Verfahren gemäß der Erfindung vollständig aus, indem während des Einbringens der Kühlrohre in die heiße, in der Regel in einem Temperaturbereich von 120 - 160 °C vorliegende Asphaltschicht die Kühlrohre permanent von einer entsprechenden Kühtflüssigkeft durchströmt werden.
  • Die Kühltemperatur des Kühlmittels, welches Wasser sein kann, liegt hierzu vorzugsweise in einem Temperaturbereich von ca, 20 - 70 °C.
  • Um eine einwandfreie Kühlung der Kühlrohre während der Herstellung des mehrschichtigen Sportbodens zu gewährleisten, wodurch die Ausbildung von Wärmespannungen oder sonstigen thermischen Verformungen in den Kühlrohren verhindert wird, ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, die Kühflüesigkeit mit einem definierten Druck und mit einer definierten Durchströmgeschwindigkeit durch die Kühlrohre zu schicken, so dass stets ein solcher Wärmeübergang, der die negativen thermischen Auswirkungen ausschließt, zwischen der Asphaltsehicht und den Kühlrohren vorherrscht. Der Druck und die Durchströmgeschwindigkeit ergeben sich beispielsweise aus dem Durchäussquerschnitt der zum Einsatz kommenden Kühlrohre, der Anzahl der Kühlrohre pro Fläche, dem Material der Kühlrohre, der Wandstärke der Kühlrohre sowie der entsprechenden Temperaturverhäftnisse beim Aufbringen des heißen und flüssigen Asphalts.
  • Idealerweise kann hierbei gemäß der Erfindung noch eine Steuerung vorgesehen sein, die derart konzipiert ist, dass der Druck, die Durchströmgeschwindigkeit und die Temperatur der Kühlflüssigkeit über den gesamten Zeitraum des Aushärtens des Asphalts entsprechend auch der Abnahme der Temperatur des Asphalts über die Zeit variiert und angepasst wird, um stets den günstigsten, d.h. den für eine Unversehrtheit der Kühlrohre stabilisierendsten Wärmeübergang zu schaffen.
  • Ist die Asphaltschicht zur Ausbildung der wasserdurchlässigen Tragschicht mit den dann integrierten Kühlrohren einmal ausgehärtet, kann abschließend die entsprechende Belagschicht für den jeweils vorgesehenen Sportbelag aufgebracht werden.
  • Für den Winterbelrieb können dann die Kühlrohre mit einer entsprechenden Kühfflüssigkeit, beispielsweise einem Frostschutz-/Wassergemisch durchströmt werden, das von einer Kältemaschine mit einer Temperatur von beispielsweise -7 bis -10°C stammt. Auf die Belagschicht, beispielsweise einem Kunstrasen, wird dann Wasser aufgesprüht, das dann zu Eis erstarrt. Die Kältemaschine, welche idealerweise mobil ist, wird elnfach bei Bedarf an die Kühlrohre in dem Sportboden über entsprechende Anschlusselemente angeschlossen.
  • Somit kann eine für den Sommerbetrieb vorgesehene Sportfläche, die gemäß der Ertlndung Kühlrohre integriert aufweist, rasch auf einen Kunsteisbetrieb umgestellt werden, ohne dass die Absorberschicht zusätzlich Installiert werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Ereindung werden in der aufgebrachten Asphaitschicht entsprechende Kanäle ausgeformt, die der Aufnahme der Kühlrohre dienen. Vorzugsweise werden die Kühlrohre hierbei in eine entsprechende Gussmasse eingebettet, die als zusätzliches Dichtungsmittel, Dämpfungsmittel und Mittel zum Ausgleich von unterschiedlichen Längendehnungs-Koefflzienten zwischen den unterschiedlichen angrenzenden Materialien dienen kann.
  • Der vorgesehene Sportbelag kann dann unmittelbar auf die Asphaltschicht und die in der Gussmasse eingebetteten Kühlrohre aufgelegt werden.
  • Alternativ kann jedoch auch eine zweite Asphaltschicht auf die erste Asphaltschicht unter Einschluss der Kühlrohre aufgetragen werden.
  • Unterhalb der Tragschicht können noch, je nach Art des Sportbodens, diverse Stabilisierungsschichten, Schotterschichten und Bodenschichten vorliegen. Ebenso können zwischen der obersten Asphattschicht und der den Sportbelag ausbildenden Belagschicht Dämpfungsmatten oder ähnliches vorgesehen werden.
  • Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt demzufolge darin, dass während der gesamten Aushärtedäuer der Asphaltschichten, bei welcher diese mit einer für das Material der Kühlrohre kritischen erhöhten Temperatur vorliegen, die Kühlrohre, die für den späteren Einsatz für einen Eisbetrieb vorgesehen sind, mit einer Kühlflüsslgkeit durchströmt werden,
  • Der erfindungsgemäße Sportboden zeichnet sich demzufolge dadurch aus, dass in seiner Tragschicht Kühlrohre vorgesehen sind, die dem mehrschichtigen Sportboden eine Absorberfähigkeit für eine bedarfsabhängige Erzeugung einer Elsschicht auf dem Sportboden verleihen.
  • Gemäß der Erfindung sind die Kühlrohre hierbei als in die Tragschicht permanent integrierte Kunststoffrohre ausgebildet. Die Kunststoffrohre können hierbei idealerweise faserverstärkt sein. Als Querschnitt eignen sich Durchmesser von 15 bis 30 mm, wobei die Wandstärke zwischen 2 bis 3 mm liegen kann. Bevorzugtes Kunststoffmaterial soll hierbei Polyethylen sein.
  • Prinzipiell wäre es gemäß einem Aspekt der Erfindung auch ausreichend, dass die in der Tragschicht integrierten Kühlrohre den gleichen Längenausdehnungs-Koeffizienten aufweisen wie der Asphalt für die Tragschicht. Dies ermöglicht prinzipiell den Einsatz von Kühlrohren aus Stahl oder Edelstahl. Werden die Kühlrohre hierbei zusätzlich in einer entsprechenden Gussmasse eingebettet, lässt sich beim Einsatz von Stahl als Werkstoff auch ein Rosten verhindern.
  • Es wird deutlich, dass der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Sportboden und das zu seiner Herstellung vorgeschlagene Verfahren geeignet sind, bei Bedarf einen Kunsteisbetrieb ohne größeren Aufwand zu reallsieren. Da die Kühlrohre permanent in die Tragschicht integriert sind, und insbesondere für den Fall der Verwendung von Kunststoff als Material für die Kühlrohre, die dann in der Tragschicht, gegebenenfalls eingebettet in eine Gussmasse, permanent fixiert sind, ohne dass Druck- oder Witterungsbelastungen von außen einen Einfluss zeigen können, wird der Wartungsaufwand einer solchen funktional mehrfach nutzbaren Sportfläche gering gehalten. Der Sportboden zeichnet sich auch durch eine sehr hohe Lebensdauer aus; selbst bei einem Wechsel der obersten Belegschicht müssen die in der Tragschicht vorliegenden Kühlrohre nicht ausgetauscht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den anhand der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Kühlanordnung für einen erfindungsgemäßen Sportboden;
    Figur 2
    schematisch einen Querschnitt durch einen Sportboden, wie er im Sommerbetrieb vorliegt; und
    Figur 3
    schematisch einen Querschnitt durch diesen Boden im Kunsteisbetrieb.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Schaltbild für die Anordnung einer Kühlanordnung während der Herstellung des erfindungsgemäßen Sportbodens.
  • Während der Herstellung wird eine für den Sportboden vorgesehene Fläche 1 mit einer ersten Asphaltschicht 2 ausgekleidet. Während der Asphalt noch in seiner heißen Verarbeitungstemperatur vorliegt, werden idealerweise in einer parallelen Anordnung mehrere Kühlrohre 3 in die Asphaltschicht 2 eingebracht.
  • Die Kühlrohre 3 slnd dabei über entsprechende, hier nicht näher dargestellte Anschlüsse mit einem Kühlsystem verbunden, welches aus einem Kälteaggregat 4 besteht, beispielsweise einem Kühlturm oder einem Luftkühler, und einer Pumpe 5, die über entsprechende Leitungen 6 eine Kühlflüssigkeit in dem System zirkulieren lässt.
  • Das Kälteaggregat 4 und die Pumpe 5 sind dabei mobil, beispielsweise auf einem LKW, angeordnet.
  • Während des Aushärtens der Asphaltschicht 2 zirkuliert die Kühlflüssigkeit durch die Kühlrohre 3 mit einer solchen Temperatur, dass sich der heiße Asphalt der Asphaltschicht 2 nicht negativ auf die Materialeigenschaften der Kühlrohre 3 auswirkt.
  • Hierdurch wird es möglich, Insbesondere aus Kunststoff hergestellte Kühlrohre 3 in einer solchen Asphaltschicht 2 enzuordnen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt zur Erzeugung einer Elsschicht genutzt werden können.
  • Für diesen Einsetzweck werden die Kühlrohre 3 dann ebenfalls an ein Kälteagaregat mit einer Pumpe und entsprechenden Leitungen angeschlossen, wobei jedoch dann in dem Kühlsystem ein entsprechendes Kühlmittel mit einer Temperatur unterhalb von 0°C zirkuliert.
  • Figur 2 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Sportboden in mehreren Schichten.
  • In der darin gezeigten Ausführungsform sind die Kühlrohre 3 in einer ersten Asphaltschicht 2 in Kanälen 7 aufgenommen. Theoretisch könnten die Kühlrohre auch in die heiße und daher noch verformbare Masse des Asphalts eingedrückt werden, Jedoch ist es zur besseren Stabflisierung und Führung der Kühlrohre 3 in Parallelanordnung vorteilhafter, entsprechende Kanäle 7 in der ersten Asphaltschicht 2 auszubilden.
  • Derartige Kanäle 7 schaffen auch die Möglichkeit, dass die Kühlrohre 3 noch mit einer entsprechenden, hier nicht dargestellten, Gussmasse umhüllt werden, die die thermischen und Dämpfungseigenschaften der Kühlrohre 3 verbessern kann.
  • Auf die erste Asphaltschicht 2 mit den darin integrierten Kühlrohre 3 wird eine zweite Asphaltschicht 8 aufgetragen.
  • Beim Aushärten der beiden Asphaftschichten 2 und 8 werden die Kühlrohre 3 permanent von der Kühlflüssigkeit durchströmt, wobei sich hierfür Wasser in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 70°C eignet.
  • 1st dann auch die oberste, zweite Asphaltschicht 8 vollständig ausgehärtet, lässt sich die für den jeweiligen Einsatzzweck vorgesehene Belagschicht 9, beispielsweise ein Kunstrasenbelag für Fußball oder ein Teppichbelag für Tennis, gegebenenfalls unter Zwischenlage von weiteren Schichten, auftragen und entsprechend befestigen, bspw. durch Kleben.
  • Figur 3 zeigt exempfarisch den erfindungsgemäßen Sportboden im Kunsteisbetrieb.
  • Durch die Kohlrohre 3 kann dann ein entsprechendes Kühlmittel geleitet werden, während auf die obere Belagschicht 9 Wasser aufgesprüht wird, welches dann entsprechend aneist und eine Kunsteisschicht 10 ausbildet, die dann für Wintersportarten genutzt werden kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sportbodens mit einer Absorbenahigkeit für eine bedarfsabhängige Erzeugung einer Eisschicht auf dem Sportboden, der zumindest eine wasserdurchlässige Tragschicht (2;8) und eine auf dieser angeordnete Belagschicht (9) aufweist, aufweisend die Schritte
    - Aufbringen einer Asphattschicht (2;8) in Verarbeitungstemperatur zur Ausbildung der wasserdurchlässigen Tragschicht (2;8).
    - Einbringen von Kühlrohren (3) In die Asphaltschicht (2;8), und
    - Aufbringen der Belagschicht (9), nachdem die Asphaltschicht (2;8) ausgehärtet ist,
    wobei während des Einbringens die Kühlrohre (3) permanent von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei weichem die Kühlrohre (3) mit der Kühlflüssigkeit in einem definierten Druck und mit einer definierten Durchströmgeschwindigkeit durchströmt werden, um einen definierten Wärmeübergang zwischen der Asphaltschicht (2;8) und den Kühlrohren (3) auszubilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend die Schritte
    - Aufbringen einer ersten Asphaltschicht (2),
    - Ausformen von Kanälen (7) zur Aufnahme der Kühlrohre (3),
    - Einlegen der Kühlrohre (3) in die Kanäle (7), und
    - Aufbringen einer zweiten Asphaltschicht (8) auf die erste Asphaltschicht (2) unter Einschluss der Kühlrohre (3).
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend die Schritte
    - Aufbringen einer Asphaltschicht (2),
    - Ausformen von Kanälen (7) zur Aufnahme der Kühlrohre (3),
    - Einlegen der Kühlrohre (3) in die Kanäle (7), und
    - Aufbringen der Belagschicht (9) unter Einschluss der Kühlrohre (3), nachdem die Asphaltschicht (2) ausgehärtet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4. bei welchem in die Kanäle (7) zwischen den Kühlrohren (3) und der Asphaltschicht (2) zusätzlich eine Gussmasse eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Kühlrohre (3) während der gesamten Aushärtedauer der Asphaltschicht (2;8) mit der Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Temperatur der Kühlflüssigkeit zwischen 20° und 70° C liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei weichem die Kühlrohre (3) aus Kunststoff hergestellt sind.
  9. Sportboden bestehend aus zumindest einer wasserdurchlässigen Tragschicht (2;8) aus Asphalt und aus einer auf dieser angeordneten Belagschicht (9) für die jeweilige Sportart, wobei der Sportboden absorberfähig ausgestaltet ist, um bedarfsabhängig auf der Belagschicht (9) eine Eisschicht (10) erzeugen zu können, wobei mehrere Kühlrohre (3) vorgesehen sind, die mit der Belagschicht (9) in wärmeübertragender Wechselwirkung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (3) als in die Tragschicht (2;8) permanent integrierte Kunststoffrohre ausgebildet sind.
  10. Sportboden bestehend aus zumindest einer wasserdurchlässigen Tragschicht (2;8) aus Asphalt und aus einer auf dieser angeordneten Belagschicht (9) für die jeweilige Sportart, wobei der Sportboden absorberfähig ausgestaltet ist, um bedarfsabhänglg auf der Belagschicht (9) eine Eisschicht (10) erzeugen zu können, wobei mehrere Kühlrohre (3) vorgesehen sind, die mit der Belagschicht (9) in wärmeübertragender Wechselwirkung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre (3) in der Tragschicht (2;8) integriert sind und den gleichen Längenausdehnungs-Koeffizienten wie der Asphalt aufweisen.
  11. Sportboden nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem die Kühlrohre (3) in einer Gussmasse eingebettet sind.
  12. Sportboden nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welchem die Kühlrohre (3) faserverstärkt sind.
EP11000941.2A 2010-02-05 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Sportbodens Active EP2354307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201130081T SI2354307T1 (sl) 2010-02-05 2011-02-07 Postopek za izdelavo športnih tal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007003A DE102010007003A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Sportboden und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354307A1 true EP2354307A1 (de) 2011-08-10
EP2354307B1 EP2354307B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=43857863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000941.2A Active EP2354307B1 (de) 2010-02-05 2011-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Sportbodens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2354307B1 (de)
DE (1) DE102010007003A1 (de)
SI (1) SI2354307T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518600A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Leipa Sportbeläge Gmbh Sportplatzbelag
AT524742A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-15 Ast Eis Und Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und Bodenbelag für einen Eislaufplatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112962393B (zh) * 2021-02-07 2022-09-27 中建一局集团建设发展有限公司 一种可转换冰场工艺层结构及其施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997770A (en) 1958-09-29 1961-08-29 Charles R Beltz Method for manufacture of an encasement structure
GB1348503A (en) 1970-02-12 1974-03-20 Pfister Rimle Co Snow and ice melting installation
DE2937057A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Fussbodenaufbau mit in gussasphalt-estrich eingebetteten heizrohren
EP0168504A1 (de) 1983-12-29 1986-01-22 Deutsche Asphalt GmbH Gussasphaltmassen und Einbettung von Kühlmittelrohren zum Zwecke der Erstellung von Eisbahnen und Eisflächen und zur gleichzeitigen Nutzung von Sport- und Spielflächen
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2056521A1 (en) * 1990-11-29 1992-05-30 Kiyoshi Takashashi Method for constructing asphalted road having heating pipe laid thereunder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997770A (en) 1958-09-29 1961-08-29 Charles R Beltz Method for manufacture of an encasement structure
GB1348503A (en) 1970-02-12 1974-03-20 Pfister Rimle Co Snow and ice melting installation
DE2937057A1 (de) * 1979-09-13 1981-03-19 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Fussbodenaufbau mit in gussasphalt-estrich eingebetteten heizrohren
EP0168504A1 (de) 1983-12-29 1986-01-22 Deutsche Asphalt GmbH Gussasphaltmassen und Einbettung von Kühlmittelrohren zum Zwecke der Erstellung von Eisbahnen und Eisflächen und zur gleichzeitigen Nutzung von Sport- und Spielflächen
DE4443403A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-27 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einem Schichtaufbau für eine Mehrzweck-Sportfläche
DE4443403C2 (de) 1994-12-07 1997-06-19 Bosshard & Klaus Ag Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518600A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-15 Leipa Sportbeläge Gmbh Sportplatzbelag
AT524742A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-15 Ast Eis Und Solartechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und Bodenbelag für einen Eislaufplatz

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354307B1 (de) 2013-08-21
SI2354307T1 (sl) 2013-12-31
DE102010007003A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827146T2 (de) Verfahren für einen schichtförmigen Aufbau und Beheizung eines Grasspielfeldes, insbesondere eines Fussballfeldes, sowie derartige hergestelltes Grassspielfeld
CH704799A1 (de) Rasengitter.
EP2354307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sportbodens
EP3243956A1 (de) Sportplatzbelag
DE102014107301A1 (de) Temperierelement
EP3045825A1 (de) Bauteil
WO1998004778A1 (de) Sportfeld, insbesondere fussballfeld, und verfahren zu dessen horizontalverlagerung
DE4443403C2 (de) Sportplatz mit einer Trockensportplatzfläche, die zur Kunsteisbahn umstellbar ist
DE10342920B3 (de) Kollektor zur Nutzung der Erdtemperatur für Heiz- oder Kühlprozesse
DE4105941C1 (en) Glide element for artificial ski slope - homogeneous glass laminate with inserted reinforcing metal wire mesh and top beads
AT524742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages und Bodenbelag für einen Eislaufplatz
WO1982001386A1 (en) Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
DE4209059C1 (en) Cover for sewage settling tank - comprises inner and outer chromium@-nickel@ steel plates, with space for rail for wheels of rake, and compensating and fitting layer
AT1237U2 (de) Bodenkonstruktion, insbesondere für sportanlagen oder parkplätze
DE102005018176B4 (de) Temperiervorrichtung für ein Schweißen von Bahnschienen und/oder Schienenbauteilen sowie Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung
DE102006005039A1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Schnee auf Sportflächen
DE102017221615B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers sowie Wärmetauscher
DE102012106952B4 (de) Kunsteisbahn für den Eissport und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021104427B3 (de) Bahnsegment für eine Sportbahn und Sportbahn
AT518992A4 (de) Geschoßdecke
EP2381179B1 (de) Pflanzenanzuchttisch
DE202005010495U1 (de) Sport- und/oder Erholungsfläche
DE102010007440A1 (de) Skisprungschanze und Verfahren zur Erzeugung einer Anlaufspur
DE202009013100U1 (de) Bausatz für eine Temperiervorrichtung
EP1614807A2 (de) Montagebauelement für eine vereisungsfähige Bodenkonstruktion mit integrierter Kühlfläche und Verfahren zur Herstellung des Montagebauelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120131

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120816

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 628197

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001167

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INTERCOM - DR. LEITHER S.R.L.

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011001167

Country of ref document: DE

Effective date: 20140521

BERE Be: lapsed

Owner name: AST EIS- UND SOLARTECHNIK GMBH

Effective date: 20140228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E020314

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140207

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502011001167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 13