EP2353564B1 - Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge - Google Patents

Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP2353564B1
EP2353564B1 EP11151859.3A EP11151859A EP2353564B1 EP 2353564 B1 EP2353564 B1 EP 2353564B1 EP 11151859 A EP11151859 A EP 11151859A EP 2353564 B1 EP2353564 B1 EP 2353564B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheelchair
housing
holding device
support
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11151859.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2353564A3 (de
EP2353564A2 (de
Inventor
Martin Schnierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Schnierle GmbH
Original Assignee
Hermann Schnierle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schnierle GmbH filed Critical Hermann Schnierle GmbH
Priority to PL11151859T priority Critical patent/PL2353564T3/pl
Publication of EP2353564A2 publication Critical patent/EP2353564A2/de
Publication of EP2353564A3 publication Critical patent/EP2353564A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2353564B1 publication Critical patent/EP2353564B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair mount for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • a wheelchair mount is from the FR 2 697 748 A1 known.
  • the object of the invention is to provide a wheelchair holder, which allows a protected housing of the holding elements within the vehicle and provides an improvement in transport options.
  • the wheelchair mount according to the invention comprises a housing and at least one support arranged foldably on the housing, to which the retaining elements, for example designed as tension straps, are fastened for movement between a folding position housed in the housing and a retaining position folded out of the housing.
  • the holding elements are not needed, these can be accommodated relatively easily by folding the at least one carrier in the housing and are protected there against damage and contamination.
  • the holding elements can be quickly moved by unfolding of the carrier or in the desired holding position.
  • the retaining elements do not have to be laboriously mounted on the vehicle, which means a considerable saving of time.
  • Another advantage of the foldable carrier is that they can serve as an attachment for the wheelchair. With two folding straps, the wheelchair can be held, for example, between the two straps.
  • a seat is also attached, which is expediently pivotable about a vertical axis.
  • the seat can be pivoted to transport a wheelchair to the side and otherwise used as a normal passenger seat.
  • the seat can be designed in an advantageous manner as a folding seat with a fixed to a frame backrest and a folding frame arranged on the frame seat part.
  • the seat can also be arranged so as to be pivotable about a horizontal axis on the housing designed for the foldable accommodation of the holding elements.
  • two carriers are arranged on the housing, which are pivotable between an inwardly folded closed position and a folded-out holding position.
  • the carriers are expediently designed as flaps in order to close the housing in the inwardly folded closed position.
  • one or more carriers can be designed as a telescoping swivel arm with a support arm which is pivotably articulated on the housing and a support part which can be pulled out or pushed in on the support arm.
  • the housing On the housing may also be arranged a lateral support with a support back.
  • the backrest is designed so that it can serve either as a headrest for the seat or as a support for the support of a backrest of the wheelchair.
  • the support is expediently about a vertical axis together with the support pivotable. As a result, the support can be particularly well applied to the back of the wheelchair.
  • the holding elements are preferably designed as retractable straps with a retractor or turnbuckle and arranged at the end of the straps hook for attachment to a frame of the wheelchair. But it can also be used other suitable holding elements.
  • the in the FIGS. 1 to 5 shown in various views includes a housing consisting of a U-shaped rail 1 with a lateral opening 2 housing 3, on which two formed as a pivot arms support 4 between an inwardly folded closed position and a in FIG. 1 Ausklapp ein shown to hold a wheelchair 5 are arranged foldable or pivotable.
  • the front support 4 is designed as a telescoping swivel arm with a support arm 6 which is pivotably hinged to the housing 3 and a support part 7 which can be pulled out or pushed in on the support arm 6.
  • the carrier part 7 can thus be pulled out in the unfolded position of the carrier arm 6 as needed and be pushed inwards again to fold in the carrier arm 6.
  • the rear support 4 however, has no extendable support part. If necessary, however, both carriers 4 may be provided with an extendable carrier part 7.
  • the housing 3 can be inside the vehicle be attached either on a side wall or on the vehicle floor 8.
  • the two carrier arms 6 articulated on the housing 3 have the shape of a flap which, in the folded-in closed position of the carrier 4, closes the lateral opening 2 of the U-profile rail 1.
  • a plurality of the wheelchair 5 releasably fastened retaining elements 9 are fixed for fixing the wheelchair 5 in the vehicle. Due to the arrangement of the holding elements 9 on the hinged carriers 4, the holding elements 9 are movable between a housed in the housing 3 Einklapp ein and a folded out of the housing 3 holding position. In the Einklapp ein the retaining elements 9 are housed inside the housing 3 protected from contamination or damage.
  • the turnbuckles 11 are slidably mounted on the inside of the carrier 4 for easier adaptation to different wheelchairs.
  • FIG. 2 recognizable brackets 15 for attachment of the turnbuckles 11 is provided.
  • two turnbuckles 11 are arranged with straps 10 for attachment to the frame 13 of the wheelchair 5, wherein the outer turnbuckle 11 is attached to the extendable support member 7.
  • Rear bracket 4 are also two turnbuckles 11 with straps 10 for attachment to the frame 13 of the wheelchair mounted.
  • the three-point belt 19 has a wound within a retractor or turnbuckle 20 and guided over a deflection 21 on a lateral support 22 chest belt 23 and a hip belt 24.
  • the lateral support 22 is slidably disposed on the housing 3 via a carrier 26 guided in guide grooves 25 on the upper side of the U-profile rail 1.
  • the lateral support 22 is rotatably mounted on the support 26 about a vertical axis and has on its upper side a right angle projecting and at the end downwardly angled arm 27 with a support arm 28.
  • the support back 27 may also be part of a seat 30 at the same time, which is rotatably mounted on the support 22 about a vertical axis.
  • the seat 30 is designed as a folding seat with a fixed to a frame 31 backrest 32 and a hinged to the frame 31 seat portion 33.
  • By rotation of the support 22 of the seat 30 is one of a in FIG. 5 Front operating position shown pivotable in a standby position shown in the back.
  • the upper part of the support 22 with the angled arm 27 and the support arm 28 is also pivotable relative to the frame 31 of the seat 30, so that the support back 28 according to FIG. 1 can be applied to the back of the wheelchair back 29.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Rollstuhlhalterung ist aus der FR 2 697 748 A1 bekannt.
  • Für den Transport auf Rollstühlen sitzender Personen in Fahrzeugen müssen innerhalb der Fahrzeuge besondere Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, um eine sichere Befestigung der Rollstühle innerhalb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Bisher erfolgt die Befestigung der Rollstühle innerhalb der Fahrzeuge vielfach mit Hilfe von Spanngurten, die einerseits am Fahrzeug fixiert und andrerseits am Rollstuhl lösbar befestigbar sind. Die Haltegurte werden am Fahrzeug in der Regel über am Fahrzeugboden angebrachte Halteschienen oder Halteösen fixiert. Ein Nachteil einer derartigen Rollstuhlhalterung besteht darin, dass die Halteschienen oder Halteösen mit den daran befestigten Haltegurten auch bei Nichtgebrauch frei im Fahrzeug liegen und daher leicht verschmutzen oder beschädigt werden können. Es besteht auch die Gefahr, dass Personen beim Ein- und Aussteigen über die freiliegenden Halteelemente stolpern und sich verletzen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollstuhlhalterung zu schaffen, die eine geschützte Unterbringung der Halteelemente innerhalb des Fahrzeugs ermöglicht und eine Verbesserung der Transportmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rollstuhlhalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rollstuhlhalterung enthält ein Gehäuse und mindestens einen am Gehäuse klappbar angeordneten Träger, an dem die z.B. als Spanngurte ausgebildeten Halteelemente zur Bewegung zwischen einer im Gehäuse untergebrachten Einklappstellung und einer aus dem Gehäuse ausgeklappten Haltestellung befestigt sind. Wenn die Halteelemente nicht benötigt werden, können diese durch Einklappen des mindestens einen Trägers relativ einfach in dem Gehäuse untergebracht werden und sind dort gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt. Wenn dagegen ein Rollstuhl innerhalb des Fahrzeugs fixiert werden muss, können die Halteelemente durch Ausklappen des oder der Träger schnell in die gewünschte Halteposition bewegt werden. Durch die Anordnung der Halteelemente an den Trägern ist die Position der Halteelemente festgelegt, so dass eine Fehlbedienung oder fehlerhafte Positionierung der Halteelemente verhindert werden kann. Im Gegensatz zu dem bekannten Halterungen müssen die Halteelemente nicht aufwändig am Fahrzeug montiert werden, was eine erhebliche Zeitersparnis bedeutet. Ein weiterer Vorteil der klappbaren Träger besteht darin, dass diese als Anlage für den Rollstuhl dienen können. Bei zwei klappbaren Trägern kann der Rollstuhl z.B. zwischen den beiden Trägern gehalten werden. An dem für die Aufnahme der Halteelemente ausgebildeten Gehäuse ist ferner ein Sitz angebracht sein, der zweckmäßigerweise um eine Vertikalachse schwenkbar ist. Der Sitz kann so für den Transport eines Rollstuhls zu Seite verschwenkt und ansonsten als normaler Fahrgastsitz eingesetzt werden. Der Sitz kann in vorteilhafter Weise als Klappsitz mit einer an einem Gestell fest angeordneten Rücklehne und einem am Gestell klappbar angeordneten Sitzteil ausgeführt sein. Der Sitz kann in einer weiteren Ausführung auch um eine Horizontalachse schwenkbar an dem für die klappbare Aufnahme der Halteelemente konzipierten Gehäuse angeordnet sein.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführung sind an dem Gehäuse zwei Träger angeordnet, die zwischen einer nach innen geklappten Schließstellung und einer ausgeklappten Haltestellung schwenkbar sind. Die Träger sind zweckmäßigerweise als Klappen ausgebildet, um das Gehäuse in der nach innen geklappten Schließstellung zu verschließen. Dadurch können die Halteelemente gut geschützt in dem Gehäuse untergebracht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung können ein oder mehrere Träger als teleskopierbarer Schwenkarm mit einem am Gehäuse schwenkbar angelenkten Trägerarm und einem am Trägerarm auszieh- bzw. einschiebbar angeordneten Trägerteil ausgebildet sein. Dadurch kann auch bei kompakter Bauweise eine gute und sichere diagonale Halterung des Rollstuhls erreicht werden.
  • An dem Gehäuse kann außerdem eine seitliche Stütze mit einer Stützlehne angeordnet sein. Die Stützlehne ist so ausgebildet, dass sie entweder als Kopfstütze für den Sitz oder als Stütze für die Abstützung einer Rückenlehne des Rollstuhls dienen kann. Dadurch kann die bei einem Aufprall besonders beanspruchte Rückenlehne des Rollstuhls abgestützt werden. Die Stütze ist zusammen mit der Stützlehne zweckmäßigerweise um eine Vertikalachse schwenkbar. Dadurch kann die Stützlehne besonders gut an die Rücklehne des Rollstuhls angelegt werden.
  • Die Halteelemente sind vorzugsweise als ausziehbare Spanngurte mit einem Retraktor bzw. Spannschloss und einem am Ende der Spanngurte angeordneten Haken zur Befestigung an einem Gestell des Rollstuhls ausgebildet. Es können aber auch andere geeignete Halteelemente verwendet werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Rollstuhlhalterung in einer Perspektive;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Rollstuhlhalterung in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    die in Figur 1 gezeigte Rollstuhlhalterung ohne Klappsitz in einer Rückansicht;
    Figur 4
    die in Figur 1 gezeigte Rollstuhlhalterung ohne Klappsitz in einer Draufsicht und
    Figur 5
    eine Rollstuhlhalterung mit zwei Klappsitzen in einer Perspektive.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 in verschiedenen Ansichten gezeigte Rollstuhlhalterung enthält ein aus einer U-Profil-Schiene 1 mit einer seitlichen Öffnung 2 gebildetes Gehäuse 3, an dem zwei als Schwenkarme ausgebildete Träger 4 zwischen einer nach innen geklappten Schließstellung und einer in Figur 1 dargestellten Ausklappstellung zur Halterung eines Rollstuhls 5 klapp- bzw. schwenkbar angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführung ist der vordere Träger 4 als teleskopierbarer Schwenkarm mit einem am Gehäuse 3 schwenkbar angelenkten Trägerarm 6 und einem am Trägerarm 6 ausziehbar bzw. einschiebbar geführten Trägerteil 7 ausgeführt. Zur Verlängerung des Trägers 3 kann somit das Trägerteil 7 in der ausgeklappten Stellung des Trägerarms 6 bei Bedarf herausgezogen und zum Einklappen des Trägerarms 6 wieder nach innen geschoben werden. Der hintere Träger 4 weist dagegen keinen ausziehbaren Trägerteil auf. Falls erforderlich können aber auch beide Träger 4 mit einem ausziehbaren Trägerteil 7 versehen sein. Das Gehäuse 3 kann innerhalb des Fahrzeugs entweder an einer Seitenwand oder am Fahrzeugboden 8 befestigt sein. Die beiden am Gehäuse 3 angelenkten Trägerarme 6 weisen die Form einer Klappe auf, die in der eingeklappten Schließstellung der Träger 4 die seitliche Öffnung 2 der U-Profil-Schiene 1 verschließen.
  • An den beiden Trägern 4 sind mehrere am Rollstuhl 5 lösbar befestigbare Halteelemente 9 zur Fixierung des Rollstuhls 5 im Fahrzeug befestigt. Durch die Anordnung der Halteelemente 9 an den klappbaren Trägern 4 sind die Halteelemente 9 zwischen einer im Gehäuse 3 untergebrachten Einklappstellung und einer aus dem Gehäuse 3 ausgeklappten Haltestellung bewegbar. In der Einklappstellung sind die Halteelemente 9 innerhalb des Gehäuses 3 vor Verschmutzung oder Beschädigung geschützt untergebracht.
  • Die Halteelemente 9 sind bei der gezeigten Ausführung als ausziehbare Spanngurte 10 mit einem Spannschloss 11 bzw. einem Retraktor und einem am vorderen Ende der Spanngurte 10 angeordneten Haken 12 für die lösbare Befestigung an einem Gestell 13 des Rollstuhls 5 ausgeführt. Die mit den Haken 12 versehenen freien Enden der Spanngurte 10 können aus den Spannschlössern 11 herausgezogen und zur Fixierung am Rollstuhl eingehängt werden. Anschließend können die Spanngurte 10 über die Spannschlösser 11 gespannt werden. Die an sich bekannten Spannschlösser 11 bzw. Retraktoren sind derart ausgeführt, dass die Spanngurte 10 herausgezogen und gespannt werden können und sich nach dem Lösen wieder automatisch in die Spannschlösser 11 einziehen.
  • Bei der gezeigten Ausführung sind die Spannschlösser 11 zur einfacheren Anpassung an unterschiedliche Rollstühle verschiebbar an der Innenseite der Träger 4 befestigt. Hierzu sind an der Innenseite der Tragarme 6 obere und untere Führungsschienen 14 für die verschiebbare Führung des ausziehbaren Trägerteils 7 oder in Figur 2 erkennbare Halterungen 15 zur Befestigung der Spannschlösser 11 vorgesehen. An dem in Figur 1 vorderen Träger 4 sind zwei Spannschlösser 11 mit Spanngurten 10 zur Befestigung am Gestell 13 des Rollstuhls 5 angeordnet, wobei das äußere Spannschloss 11 an dem ausziehbaren Trägerteil 7 befestigt ist. An dem in Figur 1 hinteren Träger 4 sind ebenfalls zwei Spannschlösser 11 mit Spanngurten 10 zur Befestigung am Gestell 13 des Rollstuhls angebracht. Ferner sind gemäß Figur 4 am hinteren Trägerteil 7 zwei weitere Spannschlösser 16 mit Spanngurten 17 und Gurtschlössern 18 für einen Dreipunktgurt 19 zur Sicherung der auf dem Rollstuhl sitzenden Person befestigt.
  • Wie besonders aus Figur 4 hervorgeht, weist der Dreipunktgurt 19 einen innerhalb eines Retraktors bzw. Spannschlosses 20 aufgewickelten und über eine Umlenkung 21 an einer seitlichen Stütze 22 geführten Brustgurt 23 und einen Hüftgurt 24 auf. ist Die seitliche Stütze 22 ist über einem in Führungsnuten 25 an der Oberseite U-Profil-Schiene 1 geführten Träger 26 verschiebbar am Gehäuse 3 angeordnet. An dem Träger 26 ist auch der Retraktor bzw. das Spannschloss 20 des Dreipunktgurtes 19 fixiert. Die seitliche Stütze 22 ist an dem Träger 26 um eine Vertikalachse drehbar angeordnet und weist an ihrer Oberseite einen rechtwinklig auskragenden und am Ende nach unten abgewinkelten Arm 27 mit einer Stützlehne 28 auf. Durch die Schwenkbarkeit der Stütze 22 kann die an dem nach unten abgewinkelten Ende des Arms 27 angeordnete Stützlehne 28 an die Rückseite einer Rollstuhllehne 29 zu deren Abstützung angelegt werden kann. Falls erforderlich kann die Stütze 22 mit der Stützlehne 28 über den in den Führungsnuten 25 an der Oberseite U-Profil-Schiene 1 geführten Träger 26 auch verschoben werden.
  • Die Stützlehne 27 kann auch gleichzeitig Teil eines Sitzes 30 sein, der um eine Vertikalachse drehbar an der Stütze 22 angebracht ist. Bei der gezeigten Ausführung ist der Sitz 30 als Klappsitz mit einer an einem Gestell 31 fest angeordneten Rücklehne 32 und einem am Gestell 31 klappbar angeordneten Sitzteil 33 ausgeführt. Durch Drehung der Stütze 22 ist der Sitz 30 aus einer aus einer in Figur 5 vorne gezeigten Betriebsstellung in eine hinten gezeigte Bereitschaftsstellung schwenkbar. Der obere Teil der Stütze 22 mit dem abgewinkelten Arm 27 und der Stützlehne 28 ist aber auch gegenüber dem Gestell 31 des Sitzes 30 schwenkbar, so dass die Stützlehne 28 gemäß Figur 1 an die Rückseite der Rollstuhllehne 29 angelegt werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführung weist die am abgewinkelten Arm 27 der Stütze 22 befestigte Stützlehne 28 eine ovale Form auf und die Rücklehne 32 des Sitzes 30 hat an ihrer Oberseite eine an die Form der Stützlehne 28 angepasste Aussparung 34, in die das untere Ende der Stützlehne 28 passt. Dadurch kann die Stützlehne 28 als Kopfstütze für den Sitz 30 dienen. Die Stützlehne 28 hat zwei Funktionen indem sie entweder die Kopfstütze des Sitzes 30 bilden oder die Abstützung der Rollstuhllehne 29 des Rollstuhls 5 während des Transports übernehmen kann. Die Trägerarme 6 der schwenkbaren Träger 4 sind gemäß Figur 3 über Gelenke 35 an dem als U-Profilsschiene 1 ausgebildeten Gehäuse 3 schwenkbar angelenkt. Die Gelenke 35 können entweder fest oder verstellbar an der U-Profilschiene 1 angebracht sein. Bei einer verstellbaren Anordnung der Gelenke 35 kann die Position der Trägerarme 6 bei Bedarf zur Anpassung an unterschiedliche Rollstühle verändert werden.

Claims (14)

  1. Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (3) und mindestens einem am Gehäuse (3) klappbar angeordneten Träger (4), an dem mehrere an einem Rollstuhl (5) lösbar befestigbare Halteelemente (9) für die Fixierung des Rollstuhls (5) am Fahrzeug zur Bewegung zwischen einer im Gehäuse (3) untergebrachten Einklappstellung und einer aus dem Gehäuse (3) ausgeklappten Haltestellung befestigt sind, wobei das Gehäuse (3) an einer Seitenwand des Fahrzeugs oder an einem Fahrzeugboden (8) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) ein Sitz (30) um eine Vertikalachse oder eine Horizontalachse schwenkbar angeordnet ist.
  2. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (30) als Klappsitz mit einer an einem Gestell (31) fest angeordneten Rücklehne (32) und einem am Gestell (31) klappbar angeordneten Sitzteil (33) ausgeführt ist.
  3. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) am Fahrzeugboden (8) befestigt ist und durch eine U-Profilschiene (1) mit einer seitlichen Öffnung (2) gebildet wird.
  4. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der U-Profilschiene (1) Führungsnuten (25) angeordnet sind.
  5. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) zwei zwischen nach innen geklappten Schließstellung und einer ausgeklappten Haltestellung schwenkbare Träger (4) angeordnet sind.
  6. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Träger (4) als Klappen ausgebildet sind, die das Gehäuse (3) in der nach innen geklappten Schließstellung verschließen
  7. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Träger (4) als teleskopierbarer Schwenkarm mit einem am Gehäuse (3) schwenkbar angelenkten Trägerarm (6) und einem am Trägerarm (6) auszieh- bzw. einschiebbar angeordneten Trägerteil (7) ausgebildet sind.
  8. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (6) der Träger (4) über feste oder verstellbare Gelenke (35) schwenkbar am Gehäuse (3) angelenkt sind.
  9. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Träger (4) weitere Halteelemente (16, 17) für die Halterung eines Dreipunktgurtes (19) angebracht sind.
  10. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (3) eine seitliche Stütze (22) mit einer Stützlehne (28) angeordnet ist.
  11. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (22) mit der Stützlehne (28) um eine Vertikalachse schwenkbar ist.
  12. Rollstuhlhalterung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlehne (28) zum Eingriff in eine Aussparung (34) der Rücklehne (32) des Sitzes (30) ausgebildet ist.
  13. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stütze (22) eine Umlenkung (21) für den Dreipunktgurt (19) befestigt ist.
  14. Rollstuhlhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (9) als ausziehbare Spanngurte (10) mit einem Retraktor bzw. Spannschloss (11) und einem am Ende der Spanngurte (10) angeordneten Haken (13) zur Befestigung an einem Gestell (13) des Rollstuhls (5) ausgebildet sind.
EP11151859.3A 2010-02-06 2011-01-24 Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge Active EP2353564B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11151859T PL2353564T3 (pl) 2010-02-06 2011-01-24 Zamocowanie wózka inwalidzkiego dla pojazdów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007096A DE102010007096A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2353564A2 EP2353564A2 (de) 2011-08-10
EP2353564A3 EP2353564A3 (de) 2012-10-24
EP2353564B1 true EP2353564B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=43903805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11151859.3A Active EP2353564B1 (de) 2010-02-06 2011-01-24 Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2353564B1 (de)
DE (1) DE102010007096A1 (de)
DK (1) DK2353564T3 (de)
ES (1) ES2533556T3 (de)
PL (1) PL2353564T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057479B (zh) * 2012-12-24 2014-12-31 河北工业大学 一种轮椅上下车装置
GB201317779D0 (en) * 2013-10-08 2013-11-20 Lateral Design Concepts Ltd Wheelchair restraining system for a vehicle
DE202015105429U1 (de) 2015-10-14 2017-01-17 Hermann Schnierle Gmbh Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
US10898395B2 (en) * 2017-08-07 2021-01-26 The Braun Corporation Movable baseplate cover and inboard barrier gate of a lift system for a motorized vehicle
US10688959B2 (en) * 2018-07-26 2020-06-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle occupant restraint system for wheelchair users and vehicle incorporating the system
KR20210074340A (ko) * 2018-10-11 2021-06-21 발레다 컴퍼니 엘엘씨 휠체어 접근 가능한 차량을 위한 후방 편위 등받이
JP7156188B2 (ja) * 2019-07-04 2022-10-19 トヨタ自動車株式会社 車椅子乗員用拘束装置
JP7147698B2 (ja) * 2019-07-04 2022-10-05 トヨタ自動車株式会社 車椅子乗員用拘束装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623289A (en) * 1984-11-20 1986-11-18 State Of California, Department Of Transportation Safety retainer for a wheelchair
GB2176154B (en) * 1985-01-04 1988-05-25 Unwin C N Ltds Improvements relating to wheelchair restraints
US4805954A (en) * 1987-10-13 1989-02-21 Lazaroff Lewis S Driver wheelchair lockdown
FR2697748B1 (fr) * 1992-11-09 1994-12-30 Dietrich & Cie De Dispositif de fixation d'un véhicule pour handicapé physique dans un moyen de transport.
JP3059969B2 (ja) * 1995-02-07 2000-07-04 丸菱工業株式会社 車両用車椅子固定装置
US6113325A (en) * 1997-09-29 2000-09-05 Craft; Richard D. Wheelchair restraint system for a transportation vehicle
US6015256A (en) * 1999-01-15 2000-01-18 Mesa; Carlos Wheelchair tilting device and method of tilting a wheelchair
JP2001087317A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Torao Hirai 車椅子固定装置
US6837656B2 (en) * 2002-06-17 2005-01-04 General Motors Corporation Mobility equipment securement device
ATE370019T1 (de) * 2003-10-22 2007-09-15 Beheers & Beleggingsmij Verach Auf der bodenplatte eines fahrzeugs angebrachter verbesserter fussboden zur befestigung von stühlen, sesseln und rohlstühlen
US7455490B1 (en) * 2004-07-21 2008-11-25 Gregory F Goosen Wheelchair holding device
US20070189885A1 (en) * 2006-02-14 2007-08-16 Madormo Anthony J Assist device

Also Published As

Publication number Publication date
DK2353564T3 (da) 2015-04-27
PL2353564T3 (pl) 2015-06-30
EP2353564A3 (de) 2012-10-24
EP2353564A2 (de) 2011-08-10
ES2533556T3 (es) 2015-04-13
DE102010007096A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353564B1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE60214510T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
DE19516011C1 (de) Klapptisch für Fahrzeuge
DE202010001972U1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
WO2008086967A1 (de) Mit einem schultergurtzeug versehener sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
EP1777100A1 (de) Lehnenanordnung
WO2004058536A1 (de) Kleiderbügel mit kopfstütze
DE202015102395U1 (de) Entfernbares Verdecksystem
DE2025962A1 (de) Sicherheitssitz- und -gurtsystem
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE102012023157B4 (de) Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
EP3090916B1 (de) Baueinheit, umfassend eine sitzeinrichtung und eine halterung für die sitzeinrichtung, zur anordnung in einem schienenfahrzeug, verfahren zum überführen der sitzeinrichtung von einer verstaustellung in eine gebrauchsstellung sowie schienenfahrzeug mit mindestens einer baueinheit
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE202015105429U1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
EP1394003B2 (de) Haltesystem
DE2612263A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102010005482A1 (de) Verstauvorrichtung zur Aufbewahrung von Gegenständen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE2607802A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze
EP1516780B1 (de) Liege für ein LKW-Fahrerhaus
DE60307957T2 (de) Einklappbare Sicherheitsgurtfangvorrichtung
EP3727265A1 (de) Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes
EP1424239B1 (de) Crashsichere Wickelsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/00 20060101ALN20120919BHEP

Ipc: A61G 7/10 20060101ALN20120919BHEP

Ipc: A61G 3/08 20060101AFI20120919BHEP

Ipc: A61G 3/02 20060101ALN20120919BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 3/02 20060101ALN20140604BHEP

Ipc: A61G 7/10 20060101ALN20140604BHEP

Ipc: A61G 3/08 20060101AFI20140604BHEP

Ipc: B60N 2/00 20060101ALN20140604BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140815

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 3/02 20060101ALN20140804BHEP

Ipc: A61G 7/10 20060101ALN20140804BHEP

Ipc: B60N 2/00 20060101ALN20140804BHEP

Ipc: A61G 3/08 20060101AFI20140804BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005696

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 708821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533556

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005696

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 708821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240115

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 14