EP2352595A1 - Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP2352595A1
EP2352595A1 EP09763830A EP09763830A EP2352595A1 EP 2352595 A1 EP2352595 A1 EP 2352595A1 EP 09763830 A EP09763830 A EP 09763830A EP 09763830 A EP09763830 A EP 09763830A EP 2352595 A1 EP2352595 A1 EP 2352595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
collector electrode
field
aerosol
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09763830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian LÜBBERT
Ulrich Riebel
Sergiy Lebedynskyy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Original Assignee
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus filed Critical Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus
Publication of EP2352595A1 publication Critical patent/EP2352595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/025Combinations of electrostatic separators, e.g. in parallel or in series, stacked separators, dry-wet separator combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/145Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/366Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located in the filter, e.g. special shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage process for the electrical separation of net-charged aerosols using space charge effects.
  • Two-stage electrostatic precipitators have long been known (eg US 2,129,783, 26.7.1938) and are mainly used in air conditioning technology and for the separation of oil mist.
  • the aerosol particles are charged by a corona discharge between a usually wire-shaped spray electrode and a mostly plate-shaped collecting electrode and partially deposited, wherein the residence time between the electrodes for a complete separation of the aerosol is usually too short.
  • the now electrically charged residual aerosol passes between parallel, mostly plate-shaped deposition electrodes. Alternately every other deposition electrode is connected or grounded with high voltage, so that a strong electric field is applied between the deposition electrodes and the charged particles are attracted to one of the electrodes and deposited. In the second stage, there is no corona discharge, so that only a very low current intensity is required for the high-voltage supply.
  • No. 4,861,356 describes a two-stage electrostatic precipitator in which the problem of electric flashover between the deposition electrodes is solved by providing first a movable compressed air nozzle for blowing out the interelectrode space and secondly a very high impedance resistor between the high voltage supply and each one of the high voltage to be set to deposition electrodes is provided.
  • US 4,264,343 describes a two-stage electrostatic precipitator arrangement in which there are parallel, grounded, grounded collecting electrodes.
  • the first stage is realized by high voltage, double pointed discharge electrodes, one of the two tips being directed at the second stage electrified separation electrodes.
  • these deposition electrodes are each enveloped by a dielectric insulating layer and each separately connected to a high voltage power supply. Therefore, the discharge electrodes have no function for adjusting the potential of the deposition electrodes.
  • the use of space charges for the separation of electrically charged aerosol particles is not fundamentally new either.
  • US 4,029,482 describes a separator in which aerosols are first charged by a corona discharge and then pass through a fiber filter or a porous bed of an electrically insulating material.
  • the space charge effect causes electrical forces on the aerosol particles, which move them transversely to the flow and deposit them in the filter. Particulate separation is significantly increased compared with the use of a non-insulating filter material.
  • DE 101 32 582 describes an electrostatic precipitator in which the previously electrically charged aerosol is guided for deposition through a bundle of tubes arranged in parallel flow direction.
  • the tubes are sprayed with water and therefore are grounded regardless of the choice of material through contact with the wall of the apparatus. It is proposed the use of tubes with differently structured inner surfaces and with spiral internals. Again, the deposition is mainly due to the space charge effect in the tubes, which is not explicitly mentioned. The deposition is further improved by a downstream filter.
  • the invention is based on the assumption that the aerosol is already charged unipolar by an upstream process, for example a corona discharge or a conventional electrostatic precipitator.
  • a suitable, not necessarily unipolar charging can also be generated by other processes, eg by a pneumatic transport or dry shredding.
  • the decisive factor is that the aerosol carries a net charge, at least in total.
  • a large amount of charge is accumulated by the space charge deposition of a part of the aerosol.
  • This first step is preferably performed in an electrically conductive hollow body, the collector electrode (CE), because doing the delivery of aerosol charges by deposition on the wall of the collector electrode (analogous to a Faraday cup) not by the already reached electrical potential of the collector electrode is influenced or hindered.
  • the collector electrode CE
  • Perforated plate, sieve cloths, loose material etc. cylindrical or plate-shaped parts of a bulk volume through which the aerosol flows.
  • the second step is to use the accumulated charge amount to create a strong electric field in which residual aerosol, which is still carrying electrical charges but too low concentrated for efficient space charge deposition, can be deposited. Also for this there are different variants:
  • the collector electrode is electrically conductively connected to a downstream field electrode (FE), the field is formed between the field electrode and one or more precipitation electrodes (NE), the collector electrode acts as a field electrode, by the residual aerosol between the outside of the collector electrode and a grounded collecting electrode or a grounded housing is passed.
  • FE downstream field electrode
  • NE precipitation electrodes
  • the electrically conductive, compared to the housing of the system but isolated hollow body (the collector electrode) can be replaced in many cases without significant loss of function by a non-conductive hollow body, when the residual aerosol to be deposited in the second step again directly to the collector electrode with the contained and deposited space charges can be passed. This is therefore always the case when collector electrode and field electrode are spatially combined according to the second of the above variants.
  • the collector electrode Since the space charge-related deposition of the charged aerosol particles in the collector electrode continues to run independently of the potential of the collector electrode, the collector electrode can reach extremely high electrical potentials of 100 kV or more, which otherwise can only be generated by expensive high-voltage generators. On the other hand, it would inevitably come after a certain period of operation to flashovers between the collector electrode and the grounded system housing. In this case, due to the very high electrical conductivity of the flashover channel, a complete discharge or even (due to the induction effect) would lead to a temporary transfer of the collector electrode. In addition, it could cause damage to the device and the emission of electromagnetic interference pulses. Therefore, the invention provides a device which limits the electric potential of the collector electrode to a value well below the breakdown voltage.
  • corona discharge path the insensitive and is very simple, and the discharge voltage (Corona threshold voltage) can be set in a wide range.
  • the corona discharge path can be located either outside the separation space (eg at the high voltage insulators for the suspension of collector electrode and field electrode) or also inside the separation space (ie between collector electrode or field electrode and grounded housing wall).
  • the latter has the advantage that the current flowing through the corona can be used again for additional charging of the aerosol at the entrance to the second stage.
  • variations in the temperature or gas composition of the gas to be purified can then also lead to fluctuations in the potential at the collector electrode.
  • the collector electrode / field electrode is to be operated at very high potential values, then it may be useful to connect the corona discharge path through a corona cascade, i. to replace a cascade of individual corona discharge paths.
  • the autogenous space-charge-based deposition (ARA) must be taken into account. There is a risk that it comes through the cleaning to a potential equalization between the collector electrode / field electrode and the earth, or that aerosol that has released its charges at the collector electrode, gets back into the flow.
  • the autogenous space charge-supported deposition is therefore particularly suitable for the separation of liquid aerosols which run off the collector electrode.
  • solid aerosols can also be separated off and cleaned off the collector electrode by liquefying and removing the dust layer on the collector electrode from time to time or continuously by means of a liquid spray introduced into the aerosol.
  • other Abalismsart such as cleaning with a compressed air jet, conceivable.
  • suspension insulators of the collector electrode / field electrode or via insulating impact hammers can also be subjected to mechanical cleaning by transmission. tion of force pulses. In this case, a possible aerosol discharge by blocking the aerosol flow during cleaning can be prevented.
  • the efficiency of the process depends critically on the quality of the insulation and on the fact that the aerosol-borne electrical current is sufficiently high to compensate for the charge drainage via the insulators, the collector electrode and the field electrode. Therefore, this method is particularly suitable for use directly behind the place of charge generation (corona charging, electrically assisted atomization, mills, etc.).
  • a highly charged auxiliary aerosol can be generated (e.g., by electrical atomization of a liquid) to bring sufficient current to the field electrode.
  • FIGS. 2 to 5 show different implementations of the basic idea.
  • Figure 2 shows a particularly simple, preferred construction for the purification of small and medium volume flows.
  • a part of the inflowing, electrically charged aerosol 1 flows through the tubular collector electrode 3 and is again partially deposited in this.
  • the electric potential accumulated on the collector electrode by the particle precipitate generates high electric field strengths between the collector electrode 3 and the precipitation electrode 5.
  • the aerosol flowing between the collector electrode and the precipitation electrode is well cleaned already in the first stage, while the partially purified gas leaving the collector electrode 10 contains even higher particle concentrations.
  • the high potential of the collector electrode 3 is transmitted to the field electrode 4 through a conductive connection 11.
  • the incompletely cleaned aerosol in the first stage is now exposed to the high field strength between the field electrode and the collecting electrode 5 in the second stage and occurs as Clean gas 2 out of the separator.
  • the collecting electrode 5 is here at the same time the housing 18th
  • Figure 3 shows a particularly compact construction, which appears suitable especially for small volume flows.
  • the second purification stage is realized here by an aerodynamic recycling of the aerosol.
  • collector electrode 3 and field electrode 4 are combined in one electrode.
  • the charged crude aerosol 1 enters the apparatus through a nozzle 15 as a propelling jet at high speed, so that the partially purified aerosol 10 flows back through the space between the field electrode and the housing.
  • a part of the clean gas 2 is to be recirculated into the raw gas stream.
  • Comparable is the operation of the separator according to FIG 4. Even with a mixture of raw gas 1 and partially purified aerosol 10 inside the designed as a bell-shaped mixing container collector electrode / field electrode 3, 4 creates a sufficiently high potential, which then leads to a very high deposition in the outer space between Mixing tank and housing 18 leads.
  • corona tips 20 are shown on the outside of the bell over which limits the potential to avoid flashovers. The corona can be used here for further charging of the aerosol.
  • Seperated liquid aerosol can flow off via a drain opening 7.
  • FIG. 5 shows an embodiment similar to FIG. But here the charged aerosol flows through the collector electrode / field electrode 3, 4.
  • the discharge of the collector electrode / field electrode takes place in this case with the aid of a corona discharge cascade 25.
  • FIG. 6 shows a preferred design for the purification of large aerosol volume flows.
  • the collector electrode / field electrode consists of a larger number, for example 4 plates 3, 4, which are electrically connected to each other to compensate for any potential differences.
  • these plates act as collector electrodes passing through the charged one Roha aerosol 1 will be charged.
  • the plates act as field electrodes with respect to the interposed precipitation electrodes 5.
  • the plates 3, 4 act as field electrodes, so that the gas passing between the plates and the housing is completely freed from the charged aerosol particles , Due to the accumulated charges, a strong electric field is generated between the collector electrode / field electrode 3, 4 and the collecting electrode 5.
  • FIG. 7 shows a structure where a cylindrical packing is flowed through from the inside.
  • the insulating piece of pipe 3, 4 acts as a collector electrode and at the same time as a field electrode which generates a high electric field strength in the non-conductive packing 12.
  • the packing offers the advantage that the particles to be separated have only a short way to cover a surface.
  • a packing it is also possible to use a bed of non-conductive packing or an arrangement of concentric pipes.
  • Figure 1 shows a not falling under the invention arrangement.
  • the charged aerosol 1 flows through an array of 3 concentric cylinders.
  • deposition takes place only by the effect of the space charge, whereby a high charge density accumulates on the outside of the cylinder.
  • a high field strength is deposited by the aerosol on the inner wall of the middle cylinder.
  • the disadvantage of this very simple arrangement is that the aerosol flowing through the inner cylinder is exposed to only low field strengths and is therefore only imperfectly deposited.

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von geladenen Aerosolen, bei der das Aerosol zunächst in einer durchströmbaren Kollektorelektrode unter der Wirkung einer Raumladung abgeschieden wird. Anschließend werden elektrische Ladungen des abgeschiedenen Aerosols zur Erzeugung eines hohen elektrischen Potentials auf der Kollektorelektrode gesammelt. Schließlich wird das aus der Kollektorelektrode austretende Rest-Aerosol durch die Abscheidezone mit hoher Feldstärke geführt. Erfindungsgemäß betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahrens.

Description

Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Verfahren zur elektrischen Abscheidung von netto-geladenen Aerosolen unter Nutzung von Raumladungseffekten.
Zweistufige Elektroabscheider sind seit langem bekannt (z. B. US 2,129,783, 26.7.1938) und werden vor allem in der Klimatechnik sowie zur Abscheidung von Ölnebeln eingesetzt.
In der ersten Stufe werden die Aerosolteilchen durch eine Coronaentladung zwischen einer meist drahtförmigen Sprühelektrode und einer meist plattenförmigen Niederschlagselektrode aufgeladen und teilweise abgeschieden, wobei die Verweilzeit zwischen den Elektroden für eine vollständige Abscheidung des Aerosols in der Regel zu kurz ist.
In der zweiten Stufe passiert das nun elektrisch geladene Restaerosol zwischen parallel angeordneten, meist plattenförmigen Abscheideelektroden. Abwechselnd jede zweite Abscheideelektrode ist mit Hochspannung verbunden bzw. geerdet, so dass zwischen den Abscheideelektroden ein starkes elektrisches Feld anliegt und die geladenen Teilchen zu einer der Elektroden hingezogen und abgeschieden werden. In der zweiten Stufe entsteht keine Coronaentladung, so dass es hier nur einer sehr geringen Stromstärke für die Hochspannungsversorgung bedarf.
In den letzten Jahrzehnten hat eine kontinuierliche Weiterentwicklung der zweistufigen Elektroabscheider stattgefunden, wobei einige dieser Weiterentwicklungen zur Abgrenzung gegenüber der hier vorliegenden Erfindung näher betrachtet werden sollen. Dabei muß vorausgeschickt werden, dass der Verfahrensschritt der Partikelaufladung, der den wesentlichen Vorgang in der ersten Stufe der zweistufigen Elektroabscheider darstellt, kein integraler Bestandteil der Erfindung ist.
Die US 4,861 ,356 beschreibt einen zweistufigen Elektroabscheider, bei dem das Problem von elektrischen Überschlägen zwischen den Abscheideelektroden gelöst wird, indem zum Ersten eine verfahrbare Druckluftdüse zum Freiblasen des Elektrodenzwischenraums vorgesehen ist, und indem zum Zweiten ein sehr hochohmi- ger Vorschaltwiderstand zwischen der Hochspannungsversorgung und jeder einzelnen der unter Hochspannung zu setzenden Abscheideelektroden vorgesehen wird. Dieser Vorschaltwiderstand wird erfindungsgemäß durch eine Corona- Entladung zwischen einer unter Hochspannung stehenden Spitzen- oder Drahtelektrode und der zu elektrisierenden Platte realisiert. Dazu stehen die zu elektrisierenden Platten gegenüber den geerdeten Platten etwas (0,25 Inch = 6,5 mm) hervor.
Die US 4,264,343 beschreibt eine zweistufige Elektroabscheider-Anordnung, bei der parallele, durchgehende geerdete Niederschlagselektroden vorhanden sind. Die erste Stufe wird durch unter Hochspannung stehende, doppelspitzige Sprühelektroden realisiert, wobei jeweils eine der beiden Spitzen auf die elektrisierten Abscheideelektroden der zweiten Stufe gerichtet ist. Diese Abscheideelektroden sind allerdings jeweils von einer dielektrischen Isolierschicht umhüllt und je separat an eine Hochspannungsversorgung angeschlossen. Daher haben die Sprühelektroden hier keine Funktion für die Einstellung des Potentials der Abscheideelektroden. Auch die Nutzung von Raumladungen zur Abscheidung von elektrisch geladenen Aerosolteilchen ist nicht grundsätzlich neu.
Die US 4,029,482 beschreibt einen Abscheider, in dem Aerosole zunächst durch eine Corona-Entladung aufgeladen werden und dann durch ein Faserfilter oder eine poröse Schüttung aus einem elektrisch isolierenden Material passieren. Hierbei kommt es durch den Raumladungseffekt zu elektrischen Kräften auf die Aerosolteilchen, die diese quer zur Strömung bewegen und im Filter abscheiden. Die Parti- kelabscheidung ist gegenüber der Verwendung eines nicht isolierenden Filtermaterials deutlich erhöht.
Die DE 101 32 582 beschreibt einen elektrostatischen Abscheider, bei dem das zuvor elektrisch geladene Aerosol zur Abscheidung durch ein Bündel von in Strömungsrichtung parallel angeordneten Röhren geführt wird. Die Röhren werden mit Wasser besprüht und sind daher unabhängig von der Wahl des Materials durch den Kontakt mit der Wand des Apparates geerdet. Es wird die Verwendung von Röhren mit verschieden strukturierten Innenoberflächen und mit spiralförmigen Einbauten vorgeschlagen. Auch hier erfolgt die Abscheidung überwiegend durch den Raumladungseffekt in den Röhren, was allerdings nicht explizit erwähnt wird. Die Abscheidung wird durch einen nachgeschalteten Filter noch verbessert.
Die bekannten technischen Lösungen zur Nutzung von Raumladungen zur Abscheidung von Aerosolen haben einige schwerwiegende Nachteile, was sich durch die ungünstigen, die Physik der Raumladungen nicht berücksichtigenden Konstruktionen ergibt:
Betrachtet man die elektrischen Feldstärken, die in einer durchströmten Röhre oder in einem durchströmten Filter durch die Raumladung entstehen, dann gilt mit E der elektrischen Feldstärke, A der Oberfläche und V dem Volumeninhalt eines Aerosolvolumens, εoder Dielektrizitätskonstante, pi der Raumladungsdichte:
Das bedeutet zum Ersten, dass bei einer gleichmäßig verteilten Raumladungsdichte die elektrische Feldstärke von der Mittelachse oder dem Zentrum der Röhre oder des Filters aus linear nach außen hin ansteigt. Dagegen ist die Feldstärke in der Mitte der Röhre oder des Filters sehr gering, so dass die geladenen Aerosolteilchen hier keine elektrischen Kräfte erfahren und also nicht abgeschieden werden. Es gibt daher bei beiden erwähnten Konstruktionen einen Teilstrom des Aerosols, der praktisch ohne Abscheidung durch die Mitte der Anordnung passiert.
Zum Zweiten werden nach heutigen Standards generell sehr hohe Abscheide- Wirkungsgrade von 99% und mehr verlangt, so dass die Aerosolkonzentration und damit auch die Raumladungsdichte über die Laufstrecke des Aerosols durch die Röhre oder die Filterschicht entsprechend stark abnehmen müßte. Mit abnehmender Raumladungsdichte nimmt aber auch die entstehende Feldstärke proportional ab. Daher ist der in einem Gefäß bzw. Rohr bzw. in einer Pore unter der Wirkung der Raumladung abgeschiedene Mengenstrom an Teilchen (bei gegebener Ladung der einzelnen Teilchen) proportional zum Quadrat der Teilchenkonzentration. Es ist daher offensichtlich, dass so mit vertretbarem apparativem Aufwand keine ausreichend niedrigen Aerosolkonzentrationen im Reingas erreicht werden können.
Es stellt sich daher die Aufgabe, durch ein verbessertes Konstruktionsprinzip die raumladungsgestützte Abscheidung grundlegend und wesentlich verbessert zur Abscheidung von Aerosolen einzusetzen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei davon aus, dass das Aerosol durch einen vorgeschalteten Prozeß, zum Beispiel eine Coronaentladung oder einen konventionellen Elektroab- scheider bereits unipolar aufgeladen ist. Eine geeignete, nicht notwendig unipolare Aufladung kann aber auch durch andere Prozesse erzeugt werden, z.B. durch ei- nen pneumatischen Transport oder eine trockene Zerkleinerung. Ausschlaggebend ist, dass das Aerosol zumindest in der Summe eine Nettoladung trägt.
Die Grundidee ist nun wie folgt:
Zunächst wird in einem ersten Schritt durch die Raumladungsabscheidung eines Teils des Aerosols eine große Ladungsmenge angesammelt. Dieser erste Schritt wird vorzugsweise in einem elektrisch leitfähigen Hohlkörper, der Kollektorelektrode (CE), ausgeführt, weil dabei die Abgabe der Aerosolladungen durch Abscheidung an die Wand der Kollektorelektrode (analog wie in einem Faraday-Becher) nicht durch das bereits erreichte elektrische Potential der Kollektorelektrode beeinflußt oder behindert wird. Technisch geeignete Realisationen eines Hohlkörpers sind zum Beispiel
ein beidseitig offenes, durchströmtes Rohr zwei (oder mehr) parallele, elektrisch miteinander verbundene Platten, durch deren Zwischenraum das Aerosol hindurchströmt einseitig offene Becher oder Glocken, in die das Aerosol hineingeblasen wird
Hohlkörper der oben beschriebenen Art mit perforierten Wandungen aus
Lochblech, Siebgeweben, Schüttmaterial etc. zylinder- becher- oder plattenförmige Teile eines Schüttungsvolumens die vom Aerosol durchströmt werden.
Die Raumladung des aktuell in der Kollektorelektrode enthaltenen Aerosols und die Ladung der in der Kollektorelektrode abgeschiedenen Aerosolteilchen erzeugen zusammen ein sehr hohes, mit der Zeit noch zunehmendes elektrisches Potential der Kollektorelektrode.
Der zweite Schritt besteht darin, dass die angesammelte Ladungsmenge genutzt wird, um ein starkes elektrisches Feld zu erzeugen, in dem das ebenfalls noch elektrische Ladungen tragende, aber für eine effiziente Raumladungsabscheidung zu gering konzentrierte Restaerosol abgeschieden werden kann. Auch hierfür gibt es verschiedene Varianten:
die Kollektorelektrode wird elektrisch leitend mit einer stromabwärts gelegenen Feldelektrode (FE) verbunden, das Feld entsteht zwischen der bzw. den Feldelektroden und einer oder mehreren Niederschlagselektroden (NE), die Kollektorelektrode wirkt zugleich als Feldelektrode, indem das Restaerosol zwischen der Außenseite der Kollektorelektrode und einer geerdeten Niederschlagselektrode oder einem geerdeten Gehäuse hindurchgeführt wird.
Der elektrisch leitende, gegenüber dem Gehäuse der Anlage aber isolierte Hohlkörper (die Kollektorelektrode) kann in vielen Fällen ohne wesentliche Einbußen an Funktion auch durch einen nicht leitenden Hohlkörper ersetzt werden, wenn das abzuscheidende Restaerosol im zweiten Schritt nochmals direkt an der Kollektorelektrode mit den enthaltenen und abgeschiedenen Raumladungen vorbeigeführt werden kann. Dies ist also immer dann der Fall, wenn Kollektorelektrode und Feldelektrode entsprechend der zweiten der obenstehenden Varianten räumlich vereinigt sind.
Da die raumladungsbedingte Abscheidung der geladenen Aerosolteilchen in der Kollektorelektrode unabhängig vom Potential der Kollektorelektrode weiterläuft, kann die Kollektorelektrode extrem hohe elektrische Potentiale von 100 kV und mehr erreichen, die sonst nur durch aufwendige Hochspannungsgeneratoren erzeugt werden können. Andererseits müßte es nach einer gewissen Betriebsdauer zwangsläufig zu Überschlägen zwischen der Kollektorelektrode und dem geerdeten Anlagengehäuse kommen. Dabei würde es, wegen der sehr hohen elektrischen Leitfähigkeit des Überschlagskanals, zu einer vollständigen Entladung oder sogar (durch den Induktionseffekt) zu einer vorübergehenden Umladung der Kollektorelektrode kommen. Außerdem könnte es zu Schäden an der Vorrichtung und zur Abstrahlung von elektromagnetischen Störimpulsen kommen. Daher sieht die Erfindung eine Vorrichtung vor, die das elektrische Potential der Kollektorelektrode auf einen Wert deutlich unterhalb der Überschlagsspannung begrenzt. Besonders geeignet hierfür erscheint eine Corona-Entladungsstrecke, die unempfindlich und sehr einfach aufgebaut ist, und deren Entladungsspannung (Corona- Einsatzspannung) in einem weiten Bereich eingestellt werden kann. Die Corona- Entladungsstrecke kann sich entweder außerhalb des Abscheideraumes (z.B. an den Hochspannungsisolatoren zur Aufhängung von Kollektorelektrode und Feldelektrode) oder auch innerhalb des Abscheideraumes (d.h. zwischen Kollektorelektrode oder Feldelektrode und geerdeter Gehäusewand) befinden. Letzteres hat den Vorteil, dass der über die Corona fließende Strom nochmals für eine zusätzliche Aufladung des Aerosols am Eintritt in die 2. Stufe genutzt werden kann. Allerdings können Schwankungen der Temperatur oder der Gaszusammensetzung des zu reinigenden Gases dann auch zu Schwankungen des Potentials an der Kollektorelektrode führen.
Wenn die Kollektorelektrode/Feldelektrode bei sehr hohen Potentialwerten betrieben werden soll, dann kann es sinnvoll sein, die Corona-Entladungsstrecke durch eine Corona-Kaskade, d.h. eine Kaskade von einzelnen Corona- Entladungsstrecken zu ersetzen.
Auch für den Abreinigungsvorgang muß die besondere Funktionsweise der autogenen raumladungsgestützten Abscheidung (ARA) berücksichtigt werden. Dabei besteht die Gefahr, dass es durch die Abreinigung zu einem Potentialausgleich zwischen der Kollektorelektrode/Feldelektrode und der Erde kommt, oder dass Aerosol, dass seine Ladungen an der Kollektorelektrode abgegeben hat, wieder in die Strömung gelangt. Besonders geeignet ist die autogene raumladungsgestützte Abscheidung daher für die Abscheidung von flüssigen Aerosolen, die von der Kollektorelektrode ablaufen. Es können aber auch feste Aerosole abgeschieden und von der Kollektorelektrode abgereinigt werden, indem die Staubschicht auf der Kollektorelektrode von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich durch einen in das Aerosol eingetragenen Flüssigkeitsspray verflüssigt und entfernt wird. Daneben sind auch andere Abreinigungsarten, wie z.B. das Abreinigen mit einem Druckluftstrahl, denkbar. Cl- ber die Aufhängungs-Isolatoren der Kollektorelektrode/Feldelektrode oder über isolierende Schlaghämmer kann auch eine mechanische Abreinigung durch Übertra- gung von Kraftimpulsen erfolgen. Dabei kann ein eventueller Aerosolaustrag durch Absperren des Aerosolstroms während der Abreinigung unterbunden werden.
Insgesamt hängt die Effizienz des Verfahrens maßgeblich ab von der Qualität der Isolation ab und davon, dass der aerosolgetragene elektrische Strom ausreichend hoch ist, um den Ladungsabfluß über die Isolatoren, die Kollektorelektrode und Feldelektrode tragen, auszugleichen. Daher bietet sich dieses Verfahren insbesondere für den Einsatz direkt hinter dem Ort der Ladungserzeugung (Coronaauflader, elektrisch unterstützte Zerstäubung, Mühlen, etc.) an. Bei niedrigen oder stark schwankenden Aerosolkonzentrationen kann ein hoch aufgeladenes Hilfsaerosol erzeugt werden (z.B. durch elektrische Zerstäubung einer Flüssigkeit), um einen ausreichenden Strom auf die Feldelektrode zu bringen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den anhand der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen.
Die Figuren 2 - 5 zeigen verschiedene Umsetzungen der Grundidee.
Figur 2 zeigt eine besonders einfache, bevorzugte Konstruktionsweise für die Reinigung von kleineren und mittleren Volumenströmen. Ein Teil des einströmenden, elektrisch geladenen Aerosols 1 durchströmt die rohrförmige Kollektorelektrode 3 und wird wiederum teilweise in dieser abgeschieden. Das durch die Teilchenab- scheidung auf der Kollektorelektrode akkumulierte elektrische Potential erzeugt hohe elektrische Feldstärken zwischen der Kollektorelektrode 3 und der Niederschlagselektrode 5. Dadurch wird das zwischen Kollektorelektrode und Niederschlagselektrode strömende Aerosol bereits in der ersten Stufe gut gereinigt, während das aus der Kollektorelektrode austretende teilgereinigte Gas 10 noch höhere Teilchenkonzentrationen enthält. Um auch dieses Aerosol vollkommen zu reinigen, wird das hohe Potential der Kollektorelektrode 3 durch eine leitfähige Verbindung 11 auf die Feldelektrode 4 übertragen. Das in der ersten Stufe unvollständig gereinigte Aerosol wird nun in der zweiten Stufe insgesamt der hohen Feldstärke zwischen der Feldelektrode und der Niederschlagselektrode 5 ausgesetzt und tritt als Reingas 2 aus dem Abscheider aus. Die Niederschlagselektrode 5 ist hier zugleich das Gehäuse 18.
Figur 3 zeigt eine besonders kompakte Konstruktionsweise, die vor allem für kleine Volumenströme geeignet erscheint. Die zweite Reinigungsstufe wird hier durch eine aerodynamische Rückführung des Aerosols realisiert. Dabei sind Kollektorelektrode 3 und Feldelektrode 4 in einer Elektrode vereinigt. Das aufgeladene Rohaerosol 1 tritt durch eine Düse 15 als Treibstrahl mit hoher Geschwindigkeit in den Apparat ein, so dass das teilgereinigte Aerosol 10 durch den Zwischenraum zwischen Feldelektrode und Gehäuse zurückströmt. Um eine sichere Funktion zu gewährleisten, soll ein Teil des Reingases 2 in den Rohgasstrom rezirkuliert werden.
Vergleichbar ist die Funktionsweise des Abscheiders gemäß Figur 4. Auch bei einer Vermischung von Rohgas 1 und teilgereinigtem Aerosol 10 im Inneren der als glockenförmiger Mischbehälter ausgeführten Kollektorelektrode/Feldelektrode 3, 4 entsteht ein ausreichend hohes Potential, was dann zu einer sehr hohen Abscheidung in Außenraum zwischen Mischbehälter und Gehäuse 18 führt. Zusätzlich sind hier Corona-Spitzen 20 auf der Außenseite der Glocke gezeigt, über die eine Begrenzung des Potentials zur Vermeidung von Überschlägen erfolgt. Die Corona kann hier zur weiteren Aufladung des Aerosols genutzt werden. Abgeschiedenes flüssiges Aerosol kann über eine Ablauföffnung 7 abfließen.
Die Figur 5 zeigt eine zu Figur 4 ähnliche Ausführung. Aber hier strömt das geladene Aerosol durch die Kollektorelektrode/Feldelektrode 3, 4 hindurch. Die Entladung der Kollektorelektrode/Feldelektrode findet in diesem Fall mit Hilfe einer Coronaent- ladungskaskade 25 statt.
Figur 6 zeigt eine bevorzugte Bauart für die Reinigung großer Aerosolvolumenströme, dargestellt. Die Kollektorelektrode/Feldelektrode besteht aus einer größeren Zahl, z.B. 4 Platten 3, 4, die elektrisch mit einander verbunden sind, um eventuelle Potentialunterschiede auszugleichen. Im stromaufwärts gelegenen Teil des Abscheiders wirken diese Platten als Kollektorelektroden, die durch das geladene Rohaerosol 1 aufgeladen werden. Im stromabwärts gelegenen Teil des Abscheiders wirken die Platten als Feldelektroden gegenüber den dazwischengeschobenen Niederschlagselektroden 5. Auch gegenüber dem Gehäuse 18 wirken die Platten 3, 4 als Feldelektroden, so dass auch das zwischen den Platten und dem Gehäuse passierende Gas vollständig von den geladenen Aerosolteilchen befreit wird. Durch die angesammelten Ladungen wird ein starkes elektrisches Feld zwischen der Kollektorelektrode/Feldelektrode 3, 4 und der Niederschlagselektrode 5 erzeugt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine nicht leitfähige Packung als Kollektorelektrode/Feldelektrode zu benutzen. Die Figur 7 zeigt einen Aufbau, wo eine zylinderförmige Packung von innen durchgeströmt wird. Das isolierend angebrachte Rohrstück 3, 4 wirkt als Kollektorelektrode und zugleich als Feldelektrode, die eine hohe elektrische Feldstärke in der nicht leitfähigen Packung 12 erzeugt. Die Packung bietet den Vorteil, dass die abzuscheidenden Teilchen nur einen kurzen Weg bis auf eine Oberfläche zurückzulegen haben. Anstelle einer Packung kann auch eine Schüttung von nicht leitfähigen Füllkörpern oder eine Anordnung von konzentrischen Rohren eingesetzt werden.
Figur 1 zeigt eine nicht unter die Erfindung fallende Anordnung.
In Figur 1 strömt das geladene Aerosol 1 durch eine Anordnung aus 3 konzentrischen Zylindern hindurch. Im innersten Zylinder findet eine Abscheidung nur durch die Wirkung der Raumladung statt, wobei sich eine hohe Ladungsdichte auf der Außenseite des Zylinders ansammelt. Dadurch entsteht im Zwischenraum zwischen dem innersten und dem mittleren Zylinder eine hohe Feldstärke, durch die Aerosol auf die Innenwand des mittleren Zylinders abgeschieden wird. Ebenso kommt es zwischen dem mittlerem und dem äußerem Zylinder durch das Feld des mittleren Zylinders zu einer verstärkten Abscheidung. Der Nachteil dieser sehr einfachen Anordnung ist, dass das durch den inneren Zylinder strömende Aerosol nur geringen Feldstärken ausgesetzt ist und daher nur unvollkommen abgeschieden wird.

Claims

Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zurDurchführung des VerfahrensPatentansprüche
1. Verfahren zur Abscheidung von geladenen Aerosolen in einen zweistufigen Elektroabscheider mit mindestens einer Kollektorelektrode und mindestens einer Feldelektrode,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Teilabscheidung des Aerosols in der durchströmbaren Kollektorelektrode unter Wirkung der Raumladung,
Sammeln der elektrischen Ladung des abgeschiedenen Aerosols zur Erzeugung eines sehr hohen elektrischen Potentials auf der Kollektorelektrode, gegebenenfalls Übertragung des elektrischen Potentials auf eine Feldelektrode und Hindurchleiten des aus der Kollektorelektrode austretenden Rest- Aerosols durch die Abscheidezone mit hoher Feldstärke, die zwischen der Kollektorelektrode und/oder der Feldelektrode und einer geerdeten Niederschlagselektrode ausgebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode mit Flüssigkeit gereinigt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung der Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode kontrolliert erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kontrollierte Entladung der Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode mit Hilfe einer Coro- naentaldungskaskade erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Ladungslieferung ein Hilfsaerosol benutzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Reinigungsstufe dadurch realisiert wird, dass das Aerosol aerodynamisch zurückgeführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer durchströmbaren Kollektorelektrode, einer durchströmbaren Feldelektrode und einer geerdeten Niederschlagselektrode, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abscheidezone mit hoher Feldstärke zwischen der Kollektorelektrode und/oder der Feldelektrode und einer geerdeten Niederschlagselektrode ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode in Plattenbauweise ausgeführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode in Rphrbauweise ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode eine Düse zugeordnet ist, über welche das aufgeladene Rohaerosol als Treibstrahl mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode geleitet werden kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und die Feldelektrode in einer Elektrode vereinigt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode in Mischbehälterbauweise ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode leitfähig ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode nicht leitfähig ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kollektorelektrode und/oder Feldelektrode eine nicht leitfähige Packung eingesetzt ist.
EP09763830A 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP2352595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055732A DE102008055732A1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Verfahren zur elektrischen Abscheidung von Aerosolen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2009/007911 WO2010051988A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2352595A1 true EP2352595A1 (de) 2011-08-10

Family

ID=41600316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09763830A Withdrawn EP2352595A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130074692A1 (de)
EP (1) EP2352595A1 (de)
DE (1) DE102008055732A1 (de)
WO (1) WO2010051988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201053A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 BSH Hausgeräte GmbH Filtereinheit für Luftreinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905680A1 (de) * 1998-10-22 2000-08-17 Heinz Hoelter Zweistufiger Wärmetauscher mit integriertem denaturierendem Ionen-Raumluft-Reinigungssystem und Ionen-Luftstromgenerator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516892A (fr) * 1918-02-21 1921-04-27 Purification Ind Des Gaz Soc D Dispositif d'appareil pour la dépoussiération électrique des gaz
CH159935A (de) * 1930-12-04 1933-02-15 Brion Georg Dr Prof Anordnung zur elektrischen Gasreinigung.
US2129783A (en) 1935-10-15 1938-09-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical precipitator for atmospheric dust
US2192250A (en) * 1938-08-19 1940-03-05 Research Corp Electrical precipitation apparatus
DE1233700B (de) * 1963-02-04 1967-02-02 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kunststoffgranulaten von Staubteilchen u.dgl.
US4029482A (en) 1974-03-27 1977-06-14 Battelle Memorial Institute Electrostatic removal of airborne particulates employing fiber beds
US4236900A (en) * 1978-03-30 1980-12-02 Maxwell Laboratories, Inc. Electrostatic precipitator apparatus having an improved ion generating means
US4264343A (en) 1979-05-18 1981-04-28 Monsanto Company Electrostatic particle collecting apparatus
US4380720A (en) * 1979-11-20 1983-04-19 Fleck Carl M Apparatus for producing a directed flow of a gaseous medium utilizing the electric wind principle
SE447797B (sv) * 1980-05-29 1986-12-15 Onera (Off Nat Aerospatiale) Sett och anordning for separering av svevande partiklar fran en gas
US4861356A (en) 1985-05-17 1989-08-29 Penney Gaylord W Close-spaced electrostatic precipitator
RU1824240C (ru) * 1991-04-29 1993-06-30 Научно-Производственное Объединение "Стромэкология, Лтд" Электрофильтр
SE515908C2 (sv) * 1995-02-08 2001-10-29 Purocell Sa Anordning vid elektrostatfilter
DE19650585C2 (de) * 1996-12-06 2001-11-22 Appbau Rothemuehle Brandt Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Aufladung und Abtrennung schwierig abzuscheidender Partikel aus einem Gasfluid
JP2002263523A (ja) * 2001-03-12 2002-09-17 Yamatake Corp 二段式電気集塵装置
DE10132582C1 (de) 2001-07-10 2002-08-08 Karlsruhe Forschzent Anlage zum elektrostatischen Reinigen von Gas und Verfahren zum Betreiben derselben
US6761752B2 (en) * 2002-01-17 2004-07-13 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Gas particle partitioner
DE102004039118B3 (de) * 2004-08-11 2005-08-11 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Elektrofilter für eine Feuerungsanlage
NO323806B1 (no) * 2005-11-01 2007-07-09 Roger Gale Entrinns elektrostatisk stovutfeller
JP4270233B2 (ja) * 2006-07-14 2009-05-27 ダイキン工業株式会社 集塵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905680A1 (de) * 1998-10-22 2000-08-17 Heinz Hoelter Zweistufiger Wärmetauscher mit integriertem denaturierendem Ionen-Raumluft-Reinigungssystem und Ionen-Luftstromgenerator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010051988A1 (de) 2010-05-14
DE102008055732A1 (de) 2010-05-06
US20130074692A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD242568A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstaubung eines feste oder fluessige partikel in suspension enthaltenden gasstromes mittels eines elektrischen feldes
EP0121540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen
EP2590750A2 (de) Flugaschetrennung mittels koronaentladung
WO2006074888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen aufladung und abscheidung schwierig abzuscheidender partikel
DE102011052946B4 (de) Elektroabscheider
DE2533690A1 (de) Elektrostatische nasswaescher - und sammleranordnung
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
WO2010051988A1 (de) Verfahren zur elektrischen abscheidung von aerosolen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1771254B1 (de) Bauprinzip einer abgasreinigungsanlage und verfahren zum reinigen eines abgases damit
DE2743292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinstaeuben und salzaerosolen aus rohgasstroemen
CH623240A5 (de)
DE102009036957A1 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizungssystem
EP2062649B1 (de) Elektrostatischer Abscheider mit Partikelabweisemittel, Heizungssystem und Verfahren zum Betrieb
WO2009100932A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufladung von aerosolen
DE2139300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung geladener Flussigkeitstropfchen in einem elektrostatischen Abscheider
EP2251088A2 (de) Elektrostatischer Abscheider und Heizsystem
DE1557087A1 (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Ausfaellen
WO2004030825A1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE2235531B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
EP2772309B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren
CH620057A5 (en) Device for ionising gases
DE2305723A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung geladener fluessigkeitsteilchen
DE2632233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von gasen oder daempfen
DE202011104657U1 (de) Elektronischer Feinstaubabscheider
DE2721284A1 (de) Skrubber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121016