EP2349618A1 - Lochsäge - Google Patents

Lochsäge

Info

Publication number
EP2349618A1
EP2349618A1 EP09777270A EP09777270A EP2349618A1 EP 2349618 A1 EP2349618 A1 EP 2349618A1 EP 09777270 A EP09777270 A EP 09777270A EP 09777270 A EP09777270 A EP 09777270A EP 2349618 A1 EP2349618 A1 EP 2349618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hole saw
base body
hard particles
hole
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09777270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Fach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa (UK) Ltd
Original Assignee
Boa (UK) Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boa (UK) Ltd filed Critical Boa (UK) Ltd
Publication of EP2349618A1 publication Critical patent/EP2349618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/12Abrasive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/247Drilling tools having a working portion at both ends of the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/144Wear indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0411Drills for trepanning with stepped tubular cutting bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/895Having axial, core-receiving central portion

Definitions

  • the invention relates to a hole saw, consisting of a basic body of cylindrical contour and end face on the main body annularly arranged hard particles.
  • Such hole saws are used, e.g. To drill in ceramic tiles or similar holes of only a few millimeters, for example, to attach a dowel hole in the underlying wall can.
  • the hole saw has at one end a hard particle coating capable of annularly severing the hard ceramic material to form a hole in the tile.
  • Such hole saws typically have a diameter of only a few millimeters.
  • these hole saws prevent a tile connected to the wall from bursting with the use of percussion drills or hammer drills, for example when installing a holder or the like in a bathroom.
  • the object of the invention is to further develop the known hole saws so that the purpose of use is increased.
  • the advantage of the invention is that either the service life of a single tool is easily doubled, and / or that holes of different diameters can be produced with one and the same tool.
  • the tool according to the invention can have the same diameter at both ends or in each case different diameters.
  • the cylindrical contour can e.g. have the cross section of a regular hexagon in order to hold the drill saw according to the invention against rotation in a conventional three-jaw chuck.
  • the hole saw according to the invention may also have an annular cross-section, ie consist of a tube section of constant or varying diameter, wherein in each case a clamping surface must be provided on the outer circumference, which corresponds to a chuck.
  • the tube cross-section in each case runs straight-cylindrical, except for an optionally necessary transition region from the smaller to the larger cross-section.
  • the hollow-core hole saw is therefore capable of receiving the sawn piece of ceramic as soon as the hole saw has passed through the tile.
  • the hole saw according to the invention is additionally coated in color, e.g. by paint or powder coating, the wear condition can be easily seen from a distance, so that if necessary replenishment can be procured in time.
  • the figures show a hole saw. 1
  • Such hole saw consists of a base body 2 of cylindrical contour.
  • the main body 2 may, but need not, be hollow inside. It is also conceivable to hollow out the base body only at the ends and to make it in the middle axial region as a solid body in order to be able to apply, for example, high clamping forces.
  • the main body 2 has on one end face 4 a coating of hard particles 3.
  • holes of different diameters can be produced with a single tool.
  • the clamping of the hole saw is expediently always carried out on that cylinder cross-section which is opposite to the current cylinder cross-section required for hole production.
  • Clamping jaws of the drill chuck 8 can come there accordingly to the plant, as in particular the detailed representation
  • Fig.3 illustrates.
  • the main body 2 including its two front ends 5, 6 and the hard particles 3 located there, e.g. by painting or powder coating or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lochsäge (1), bestehend aus einem Grundkörper (2) von zylindrischer Kontur und stirnendseitig am Grundkörper kreisringförmig angeordneten Hartpartikeln (3). Um bei einer derartigen Lochsäge den Gebrauchswert zu erhöhen wird vorgeschlagen, dass die Hartpartikel (3) an beiden Stirnenden (4) des Grundkörpers (2) angebracht sind.

Description

Lochsäge
Die Erfindung betrifft eine Lochsäge, bestehend aus einem Grundkörper von zylindrischer Kontur und stirnendseitig am Grundkörper kreisringförmig angeordneten Hartpartikeln.
Derartige Lochsägen werden benutzt, um z.B. in Keramik- kacheln oder ähnliches Löcher von nur wenigen Millimetern zu bohren, um beispielsweise in der dahinterliegenden Wand ein Dübelloch anbringen zu können.
Zu diesem Zweck weist die Lochsäge an einem Stirnende eine Hartpartikelbeschichtung auf, die im Stande ist, das harte Keramikmaterial ringförmig zu durchtrennen, so dass ein Loch in der Kachel entsteht.
Derartige Lochsägen weisen typischer Weise einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern auf.
Mit diesen Lochsägen wird unter anderem auch verhindert, dass unter Verwendung von Schlagbohr- bzw. Hammerbohr- maschinen eine mit der Wand verbundene Kachel platzt, wenn man beispielsweise einen Halter oder ähnliches in einem Badezimmer anbringen will.
Derartige Lochsägen sind eigentlich Verschleißwerkzeu- ge. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Lochsägen so weiter zu bilden, dass der Gebrauchszweck erhöht wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs .
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass entweder die Standzeit eines einzigen Werkzeugs auf einfache Wei- se verdoppelt wird, und/oder dass mit ein und demselben Werkzeug Löcher unterschiedlicher Durchmesser erzeugbar sind.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass nunmehr bei- de Stirnenden des zylindrischen Grundkörpers mit den an sich bekannten Haftpartikeln beschichtet sind und somit als spanabhebende Werkzeugenden zur Verfügung stehen.
Dabei kann das erfindungsgemäße Werkzeug an beiden Stirnenden denselben Durchmesser aufweisen oder jeweils unterschiedliche Durchmesser.
Die zylindrische Kontur kann z.B. den Querschnitt eines regelmäßigen Sechsecks haben, um die erfindungsgemäße Bohr- säge verdrehsicher in einem üblichen Dreibackenspannfutter haltern zu können.
Die erfindungsgemäße Lochsäge kann auch einen kreisringförmigen Querschnitt haben, also aus einem Rohrabschnitt gleich bleibenden oder sich verändernden Durchmessers bestehen, wobei jeweils eine Einspannfläche am Außenumfang zur Verfügung gestellt werden muss, die mit einem Einspannfutter korrespondiert . Zweckmäßiger Weise verläuft der Rohrquerschnitt jeweils geradzylindrisch bis auf einen ggf. notwendigen Übergangsbereich vom kleineren auf den größeren Querschnitt.
Die im Innenbereich hohle Lochsäge ist daher im Stande, das ausgesägte Keramikstück aufzunehmen, sobald die Lochsäge durch die Kachel gegangen ist.
Wird die erfindungsgemäße Lochsäge zusätzlich farbig beschichtet, z.B. durch Lack- oder Pulverbeschichtung, lässt sich leicht der Verschleißzustand von weitem erkennen, so dass ggf. rechtzeitig Nachschub beschafft werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.l die erfindungsgemäße Lochsäge mit über die Länge gleich bleibendem Querschnitt;
Fig.2a, b die erfindungsgemäße Lochsäge mit zwei unterschiedlichen Werkzeugdurchmessern in zwei verschiedenen Einspannsituationen Fig.3a, b die Einspannsituationen gem. Fig.2a, b in Blickrichtung III-III
Sofern im Folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Lochsäge 1.
Derartige Lochsäge besteht aus einem Grundkörper 2 von zylindrischer Kontur.
Der Grundkörper 2 kann, muss aber nicht, innen hohl sein. Es ist auch denkbar, den Grundkörper lediglich an den Enden auszuhöhlen und im mittleren Axialbereich als Vollkörper zu gestalten, um z.B. hohe Einspannkräfte aufbringen zu können.
Der Grundkörper 2 besitzt an einer Stirnseite 4 eine Beschichtung aus Hartpartikeln 3.
Es handelt sich beispielsweise um synthetische Diamanten oder Carbid-Teilchen.
Wesentlich ist nun, dass die Hartpartikel 3 an den beiden Stirnenden 5,6 des Grundkörpers 2 angebracht sind.
Auf diese Weise entsteht ein Werkzeug, welches praktisch zwei entweder identisch übereinstimmende oder voneinander in ihren Abmessungen abweichende Arbeitsenden aufweist.
Mit einem derartigen Werkzeug können daher im Ausführungsbeispiel der Fig.l doppelt so viele Löcher gesägt werden, wie mit einer herkömmlichen Lochsäge dieser Bauart.
Mit einem Werkzeug gemäß den Ausführungsbeispielen aus Fig.2 lassen sich Löcher unterschiedlicher Durchmesser mit einem einzigen Werkzeug erzeugen.
Dabei erfolgt zweckmäßiger Weise die Einspannung der Lochsäge stets an demjenigen Zylinderquerschnitt, welcher dem momentanen zur Lochherstellung benötigten Zylinderquerschnitt gegenüber liegt.
Wird also der kleine Zylinderquerschnitt benötigt, folgt die Einspannung am großen Zylinderquerschnitt und umgekehrt. Die jeweilige Einspannfläche 7 am Grundkörper sollte daher entsprechend geradezylindrisch verlaufen, so dass die
Spannbacken des Bohrfutters 8 dort entsprechend zur Anlage kommen können, wie insbesondere die Detaildarstellung aus
Fig.3 verdeutlicht.
Weiterhin ist es zweckmäßig, den Grundkörper 2 einschließlich seiner beiden Stirnenden 5,6 und den dort be- findlichen Hartpartikeln 3 farbig zu beschichten, z.B. durch Lackieren oder Pulverbeschichtung oder ähnliches.
Auf diese Weise lässt sich der aktuelle Verschleißzustand des Werkzeugs jederzeit kontrollieren.
Bezugszeichenliste
1 Lochsage
2 Grundkörper
3 Hartpartikel
4 Stirnseite
5 erstes Stirnende
6 zweites Stirnende
7 Einspannfläche
8 Bohrfutter

Claims

Patentansprüche
1. Lochsäge (1) bestehend aus einem Grundkörper (2) von zylindrischer Kontur und stirnseitig am Grundkörper (2) kreisringförmig angeordneten Hartpartikeln (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (4) an beiden Stirnenden (5,6) des Grundkörpers (2) angebracht sind.
2. Lochsäge (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Kontur des Grundkörpers (2) eine äußere Einspannfläche (7) für ein Bohrfutter (8) bie- tet.
3. Lochsäge (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (3) synthetische Diamanten sind.
4. Lochsäge (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (4) aus Carbid bestehen.
5. Lochsäge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an einem seiner Enden einen größeren und an seinem anderen Ende einen kleineren Zylinderquerschnitt aufweist.
6. Lochsäge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einschließlich beider Stirnenden (5,6) und der dort befindlichen Hartpartikel (3) farbig beschichtet ist.
7. Lochsäge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) von den Stirnenden (5,6) her betrachtet jeweils einen kreiszylindrischen Rohrquerschnitt aufweist.
EP09777270A 2008-08-08 2009-07-17 Lochsäge Withdrawn EP2349618A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036941A DE102008036941A1 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Lochsäge
PCT/EP2009/005215 WO2010015321A1 (de) 2008-08-08 2009-07-17 Lochsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2349618A1 true EP2349618A1 (de) 2011-08-03

Family

ID=41057588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777270A Withdrawn EP2349618A1 (de) 2008-08-08 2009-07-17 Lochsäge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110243675A1 (de)
EP (1) EP2349618A1 (de)
JP (1) JP2011530413A (de)
AU (1) AU2009278303A1 (de)
CA (1) CA2739645A1 (de)
DE (1) DE102008036941A1 (de)
WO (1) WO2010015321A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD690334S1 (en) 2010-01-13 2013-09-24 Irwin Industrial Tool Company Hole saw
US9808869B2 (en) 2010-01-13 2017-11-07 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with chip egress aperture
US9782839B2 (en) 2010-01-13 2017-10-10 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with chip egress aperture
USD659176S1 (en) 2010-01-13 2012-05-08 Irwin Industrial Tool Company Hole saw
US10137507B2 (en) 2010-01-13 2018-11-27 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with multiple fulcrums
JP5816197B2 (ja) * 2010-01-13 2015-11-18 アーウィン インダストリアル トゥール カンパニー 複数個の梃子枕を伴う軸沿い長孔を有するホールカッタ
US9724766B2 (en) 2010-01-13 2017-08-08 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with multiple fulcrums
US8579554B2 (en) * 2010-01-13 2013-11-12 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with axially-elongated aperture defining multiple fulcrums
US9884374B2 (en) 2015-09-03 2018-02-06 Irwin Industrial Tool Company Hole cutter with multiple fulcrums
CN107538626A (zh) * 2017-10-16 2018-01-05 内蒙金属材料研究所 一种金刚石钻头
USD845362S1 (en) 2017-12-04 2019-04-09 Black & Decker Inc. Holesaw

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829659A (en) * 1931-06-22 1931-10-27 Albert F Kefflo Tubular saw
US3295618A (en) * 1960-05-09 1967-01-03 Fischer Artur Dowel bit and method of manufacturing the same
US3360025A (en) * 1965-09-14 1967-12-26 Sr John Gallo Double edge hole saw and mandrel
US4274769A (en) * 1978-04-21 1981-06-23 Acker Drill Company, Inc. Impregnated diamond drill bit construction
JPS5815061Y2 (ja) * 1979-05-24 1983-03-26 神東工業株式会社 孔あけ切削工具
US5009553A (en) * 1987-07-20 1991-04-23 Nowman William G Method and apparatus for drilling hardplate
US4904130A (en) * 1989-01-11 1990-02-27 Gorman Jeremy W Cutting tools with depth indication
JPH07100247B2 (ja) * 1989-10-11 1995-11-01 株式会社ハウスビーエム ホールソー
JPH0747244B2 (ja) * 1991-02-19 1995-05-24 株式会社ミヤナガ コアドリル
DE59203177D1 (de) * 1991-05-23 1995-09-14 Busse Diamantwerkz Friedr Werkzeug für die Bearbeitung von Beton o.dgl.
US5316416A (en) * 1992-09-29 1994-05-31 Ehwa Diamond Ind. Co., Ltd. Diamond cutting tool for hard articles
JP2566519B2 (ja) * 1992-12-17 1996-12-25 株式会社ハウスビーエム 穿孔錐の錐体着脱装置
DE19859624B4 (de) * 1998-12-23 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen
DE20017440U1 (de) * 2000-10-11 2001-01-18 Mueller Werkzeug Und Autospezi Schweißpunkt-Bohrer
JP2002239919A (ja) * 2000-12-14 2002-08-28 Tenryu Saw Mfg Co Ltd メタルボンド穴あけ及び中ぐり工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010015321A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036941A1 (de) 2010-02-11
JP2011530413A (ja) 2011-12-22
US20110243675A1 (en) 2011-10-06
CA2739645A1 (en) 2010-02-11
AU2009278303A1 (en) 2010-02-11
WO2010015321A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349618A1 (de) Lochsäge
DE102015105047B4 (de) Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet
DE3901528A1 (de) Hohlbohrwerkzeug
DE3407427C2 (de)
DE202011050277U1 (de) Bohrwerkzeug
EP1112795A1 (de) Saugwerkzeug
DE202017100778U1 (de) Lochsäge
DE102015119813A1 (de) Reinigungskolben mit unpolarem Werkstoff sowie Mischkopf mit Reinigungskolben und Auslaufkanal
WO2017020051A1 (de) Auswechselbarer schneidkopf, werkzeugschaft und schaftwerkzeug
DE202008010140U1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Honwerkzeug
DE2807156A1 (de) Gesteinsbohrer
DE102014207502A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf
EP0706870B1 (de) Hohlbohrkrone mit einem hohlzylindrischen Trägerkörper
DE102007037736B4 (de) Dorn oder Dornstange für ein Rohrherstellungsverfahren und Verwendung solch eines Dorns oder solch einer Dornstange
DE102011000844A1 (de) Diamantlochsäge mit Zentrierbohrer und Anschlag
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
DE10106035A1 (de) Bohrer
DE4206351C2 (de) Schleifkrone, insbesondere Diamantschleifkrone
DE820230C (de) Reibrolle fuer Reibraedergetriebe
DE19726421B4 (de) Diamantsägeseil
DE102018210305A1 (de) Bohrwerkzeug
EP4221926A1 (de) Werkzeug für eine mobile werkzeugmaschine
DE2752544C2 (de) Schlagbohrspitze
DE102016013110A1 (de) Schleifwerkzeug mit verstellbarem Profil, T- Multi Profile
DE102016113373A1 (de) Werkzeugsystem und Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28D 1/04 20060101ALI20120328BHEP

Ipc: B24B 27/06 20060101AFI20120328BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120904