DE19859624B4 - Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19859624B4
DE19859624B4 DE1998159624 DE19859624A DE19859624B4 DE 19859624 B4 DE19859624 B4 DE 19859624B4 DE 1998159624 DE1998159624 DE 1998159624 DE 19859624 A DE19859624 A DE 19859624A DE 19859624 B4 DE19859624 B4 DE 19859624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
recess
wear
gradation
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998159624
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859624A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Peetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998159624 priority Critical patent/DE19859624B4/de
Publication of DE19859624A1 publication Critical patent/DE19859624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859624B4 publication Critical patent/DE19859624B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/144Wear indicators

Abstract

Gesteinsbohrer mit einem Hartmetall bestückten Bohrkopf, einer Förderwendel und einer als Markierung ausgebildeten Einrichtung zur Kennzeichnung des Verschleißes des Gesteinsbohrers im Bereich hohen Verschleißes, wobei die Markierung als Vertiefung, Ausnehmung oder Abstufung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung als farbliche Markierung ausgebildet ist, wobei die Vertiefung, Ausnehmung oder Abstufung im Bereich im Bereich des Bohrerkopfes in der Hartmetall-Schneidplatte und/oder in dem eine Bohrmehlnut begrenzenden Steg der Förderwendel angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem deutschen Patent Nr. 19 65 131 ist eine Verschleißanzeigeeinrichtung für einen Hartmetallbohrer bekannt geworden. Insbesondere wird im Bereich der ersten Wendeln der Spannut hinter dem Bohrkopf in mindestens einem Rücken der die Förderwendel begrenzenden Stege eine Vertiefung angebracht, die als Rille oder Nut ausgebildet sein kann. Mit zunehmendem Verschleiß des Bohrwerkzeugs wird diese Vertiefung zunehmend flacher, so daß hierdurch der Verschleißzustand des Werkzeugs über seine Lebensdauer erfaßbar ist.
  • Die beim Stand der Technik vorgeschlagenen Vertiefungen können als Rille mit senkrecht zur Werkzeuglängsachse verlaufenden Längsachse oder als achsparallele Nut ausgebildet sein. Dies hat den Nachteil, daß derartige Rillen oder Nuten bei hoher Beanspruchung des Werkzeugs nicht immer sicher als Verschleißmarkierung erkennbar sind, da das Werkzeug selbst im Gebrauch mit zusätzlichen Nuten und Rillen versehen wird. Es ist deshalb gelegentlich äußerst schwer, eine derartige Verschleißanzeige von anderen Werkzeugverletzungen, hervorgerufen durch den Gebrauch, zu unterscheiden.
  • Aus der DE 198 10 511 A1 ist weiterhin ein Diamantbestücktes Kreissägeblatt zur Bearbeitung von Gestein usw. bekannt geworden. Zur Unterscheidung unterschiedlicher Arten von Schneidsegmenten wird auf farbige Markierungen dieser Schneidsegmente verwiesen. Die der Verschleißanzeige dienenden Kerben oder Ausnehmungen sind farblos in das Werkzeug eingebracht und weisen damit die gleichen Nachteile wie beim zuvor genannten Stand der Technik auf. Ein der Verschleißanzeige zusätzlich dienendes Zwischenstück kann zwar farbig aufbaut sein. Hier handelt es sich jedoch um ein gesondertes Teil, welches bei Bohrwerkzeugen nicht praktisch anwendbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verschleißanzeigeeinrichtung vorzuschlagen, die zuverlässig erkannt und als solche identifizierbar ist. Weiterhin soll die Einrichtung zusätzliche Informationsaufgaben erfüllen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Einrichtung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung geht von der Erkenntnis aus, daß derartige Markierungen sicher von anderen, ähnlichen Markierungen unterscheidbar sein müssen. Insbesondere ist es wichtig, daß übliche Beschädigungen am Werkzeug nicht mit derartigen Markierungen verwechselt werden dürfen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Markierung an vorgegebener Stelle farblich vorgenommen wird, so daß sie stets als spezielle Markierung auch erkennbar ist.
  • Die farbliche Auslegung einer solchen Markierung hat den Vorteil, daß sie stets und zuverlässig als Verschleißanzeigeeinrichtung identifizierbar ist. Insofern können Garantieansprüche schnell und problemlos abgewickelt werden. Insbesondere ist bei eindeutiger Identifizierung derartiger Markierungen keine große Verkaufsorganisation erforderlich, um den Garantiefall tatsächlich zweifelsfrei festzustellen. Die Markierung läßt sich stets in seiner Ausbildung und unverfälschlich erkennen.
  • Ein weiterer Aspekt der farblichen Auslegung der Markierung liegt in einer eindeutigen Zuordnung der Marke des Werkzeugs zu einem bestimmten Hersteller. Bestimmte farbliche Markierungen werden demzufolge unter Umständen als zusätzliches Qualitätssymbol erkannt.
  • Die Markierung selbst wird in geeigneter Weise ausgeführt. Sie kann insbesondere als Kerbe, Rille, Nut ausgebildet sein. Weiterhin sind Bohrungen, Versenkungen oder Sicken möglich. Die Tiefe der Markierung hängt vom Einzelfall ab. Sie muß so lange Bestand haben, bis das Werkzeug zumindest keinen Garantieanspruch mehr aufweist. Zum Beispiel werden derartige Vertiefungen im Bereich von 2/10 bis 5/10 Millimeter Tiefe ausgeführt.
  • Sofern das Werkzeug zum Beispiel als Bohrwerkzeug und insbesondere als Hartmetall-Bohrwerkzeug ausgebildet ist, kann die Vertiefung vorzugsweise sowohl im Hartmetall-Schneidbesatz als auch im Bereich der Förderwendel angeordnet sein. Der Hartmetall-Schneidbesatz kann hierfür eine Kerbe, eine Bohrung oder auch eine Abstufung aufweisen, die es erlaubt, den Verschleißfortschritt des Hartmetalls zu erkennen. Das gleiche gilt auch für die Förderwendel des Bohrwerkzeugs. Hier können an den Rücken der Wendelstege der Förderwendel entsprechende Vertiefungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung läßt sich auch problemlos auf andere Werkzeuge erweitern. Beispielsweise können Kreissägeblätter sowohl an ihren Hartmetall-Einsätzen als auch an ihren Seitenflächen entsprechende Verschleißmarkierungen aufweisen. Die Hartmetall-Schneideinsätze können vorzugsweise auch stufenförmige Absätze aufweisen, die je nach Verschleißfortschritt sich allmählich reduzieren. Weiterhin sind an den Seitenflächen eines Kreissägeblattes sowohl örtliche Vertiefungen als auch längliche Rillen möglich, die sich bogenförmig oder radial an den Seitenflächen erstrecken.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr andere Werkzeuge zur spanabhebenden Bearbeitung, wie zum Beispiel Stichsägeblätter, Meisel, Fräser oder sonstige Werkzeuge.

Claims (3)

  1. Gesteinsbohrer mit einem Hartmetall bestückten Bohrkopf, einer Förderwendel und einer als Markierung ausgebildeten Einrichtung zur Kennzeichnung des Verschleißes des Gesteinsbohrers im Bereich hohen Verschleißes, wobei die Markierung als Vertiefung, Ausnehmung oder Abstufung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung als farbliche Markierung ausgebildet ist, wobei die Vertiefung, Ausnehmung oder Abstufung im Bereich im Bereich des Bohrerkopfes in der Hartmetall-Schneidplatte und/oder in dem eine Bohrmehlnut begrenzenden Steg der Förderwendel angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als Kerbe, Rille, Nut, Versenkung, Vertiefung, Sicke oder als Bohrung ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung als treppenförmige Abstufung an einem Werkzeug ausgebildet ist.
DE1998159624 1998-12-23 1998-12-23 Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen Expired - Fee Related DE19859624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159624 DE19859624B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998159624 DE19859624B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859624A1 DE19859624A1 (de) 2000-06-29
DE19859624B4 true DE19859624B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7892360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998159624 Expired - Fee Related DE19859624B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859624B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159014A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Hilti Ag Gesteinsbohrer
DE20216056U1 (de) * 2002-10-18 2004-03-04 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102004034061A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Bohrwerkzeug mit einem als Platte oder Kopf ausgebildeten Schneidelement
DE102008036941A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 BOA (UK) Limited, Biggin Hill Westerham Lochsäge
DE102013113202B4 (de) * 2013-11-28 2016-12-08 Rhodius Schleifwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Anordnung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine und einer Schleifscheibe; Verfahren zum Steuern der Drehzahl einer handgeführten Werkzeugmaschine sowie Verwendung dieses Verfahrens und dieser Anordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965131A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-15 Bosch Gmbh Robert Hartmetallbohrer
DE8708125U1 (de) * 1987-06-09 1987-07-30 Bergmann, Dirk, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal, De
US4904130A (en) * 1989-01-11 1990-02-27 Gorman Jeremy W Cutting tools with depth indication
DE4239498A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Hydra Tools Int Plc
DE4424203A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Wernicke & Co Gmbh Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE19810511A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Scintilla Ag Werkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965131A1 (de) * 1969-12-27 1971-07-15 Bosch Gmbh Robert Hartmetallbohrer
DE8708125U1 (de) * 1987-06-09 1987-07-30 Bergmann, Dirk, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal, De
US4904130A (en) * 1989-01-11 1990-02-27 Gorman Jeremy W Cutting tools with depth indication
DE4239498A1 (de) * 1991-11-30 1993-06-03 Hydra Tools Int Plc
DE4424203A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Wernicke & Co Gmbh Schleifscheibe zum Schleifen des Randes von Brillengläsern
DE19810511A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Scintilla Ag Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859624A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810511B4 (de) Werkzeug mit einer Mehrzahl von Schneidsegmenten zur Bearbeitung von Gestein, Mauerwerk oder Beton
DE112011102673B4 (de) Schneidwerkzeug mit ungleichem Nutabstand
US2915926A (en) Coded drill bushing
DE102008015673A1 (de) Kugelbahnfräser, Werkzeugsystem mit einem Kugelbahnfräser sowie Verfahren zur Anbringung eines Kugelbahnfräsers
EP2448704B1 (de) Tieflochbohrer
DE202008006036U1 (de) Zylindrisches Bohrwerkzeug
DE19859624B4 (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Werkzeugen
DE102009024256A1 (de) Einlippenbohrer
WO2019094997A1 (de) Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug
DE202009012569U1 (de) Einlippen-Tieflochbohrer
DE19922208A1 (de) Rundschaftmeißel
DE102005012026A1 (de) Bohrerspitze mit besonderer Schneidgeometrie
DE10339518A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatten sowie Wechselschneidplatten für ein solches Bohrwerkzeug
DE3025890A1 (de) Bohrer fuer bohrhaemmer, insbes. zum bohren in gestein, beton o.dgl.
WO2008138657A2 (de) Montageset
EP1124670B1 (de) Maschinenmesser zum beschneiden von büchern o. dgl.
DE102011001824A1 (de) Werkzeug mit Führungsnut
EP0264599B1 (de) Aufbohrwerkzeug
DE4341503A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Bohrungen
DE202009010943U1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202009012566U1 (de) Einlippenbohrer
DE10024435B4 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Gestein, Beton oder dergleichen
DE202006015263U1 (de) Bohrschablone
DE3842995C2 (de)
DE102009042186A1 (de) Leitgrößenkennzeichen für Spiralbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B28D 1/14 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701