WO2019094997A1 - Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug - Google Patents

Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019094997A1
WO2019094997A1 PCT/AT2018/060268 AT2018060268W WO2019094997A1 WO 2019094997 A1 WO2019094997 A1 WO 2019094997A1 AT 2018060268 W AT2018060268 W AT 2018060268W WO 2019094997 A1 WO2019094997 A1 WO 2019094997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting tool
information source
information
cutting
holder
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander SINGER-SCHNÖLLER
Original Assignee
Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H. filed Critical Ceratizit Austria Gesellschaft M.B.H.
Priority to CN201880080825.5A priority Critical patent/CN111491755A/zh
Priority to EP18806968.6A priority patent/EP3710191A1/de
Priority to US16/764,501 priority patent/US20200356077A1/en
Priority to JP2020526616A priority patent/JP2021502907A/ja
Priority to KR1020207016334A priority patent/KR102553129B1/ko
Publication of WO2019094997A1 publication Critical patent/WO2019094997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4155Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by programme execution, i.e. part programme or machine function execution, e.g. selection of a programme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1681Adjustable position of the plate-like cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/04Overall shape
    • B23B2200/0447Parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/36Other features of cutting inserts not covered by B23B2200/04 - B23B2200/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • B23B2205/125One or more walls of the seat being elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/104Markings, i.e. symbols or other indicating marks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37355Cutting, milling, machining force

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated for delivery cutting tool having the features of the preamble of claim 1, a holder for such a cutting tool having the features of claim 10 and a machine tool having the features of the preamble of claim 11.
  • the axial running characteristic of the individual cutting edges relative to one another in the machine tool is defined as an important feature in particular.
  • loading trained as a lathes machine tools is more likely to speak of a repeat accuracy, since a fluctuation in a change of the cutting tool is noticed on the holder here.
  • the nominal size of a cutting tool can be z. B. to a certain distance of a cutting edge of the cutting tool from a reference point, z. B. a center or another predetermined point of the cutting tool refer.
  • a disadvantage of the state of the art is the fact that a user of the cutting tool must determine the actual dimension, which is relevant for the planned or carried out cutting process, with respect to a physical configuration of the cutting tool by one or more measurements, which is time-consuming and error-prone is.
  • the required positioning accuracy of the cutting edge of the cutting tool on a holder is very difficult or impossible to reach.
  • Cutting tool has no information about its actual size.
  • the object of the invention is to provide a generic cutting tool, a generic holder and a generic machine tool, in which faster and less error-prone than in the prior art, a high positioning accuracy of the cutting edge of the cutting tool on a holder can be achieved.
  • a cutting tool (prepared for final use) ready for delivery to the user, which has at least one actual dimension with regard to a machining operation carried out by means of the cutting tool with respect to a physical configuration of the cutting tool, wherein it is provided that the cutting tool prepared for delivery at least associated with a user or a data processing system readable information source, which provides information about a deviation of the at least one actual size of a nominal size or the actual size itself or coded, has the advantage that a very high positioning accuracy of the cutting tool can be achieved without time-consuming and / or error-prone surveying of the cutting tool by the user would be necessary.
  • the determination of the actual dimension is preferably carried out by the manufacturer of the cutting tools immediately after their production, before the ready-made for a delivery cutting tool leaves the factory.
  • the assembly of the cutting tool for delivery takes place z. B. by packaging the cutting tool.
  • the at least one information source is arranged only in a spatially limited portion of the cutting tool itself.
  • the at least one information source can be arranged on or in the cutting tool itself and / or on or in a packaging of the prefabricated cutting tool.
  • the attachment of the at least one information source can be done depending on the type of information source in a manner known to those skilled, z. Example by lasering a portion of the cutting tool itself. Preferred are mounting methods in which the at least one information source is arranged captive on the cutting tool, such. B. the already mentioned lasers.
  • a captive attachment or marking means a type of attachment or marking in which the information source is integral with the cutting tool to be marked. Examples of methods for making such captive attachments or markers include lasers, etching, needle embossing, permanent color labeling methods, or the like.
  • the at least one information source is assigned to the cutting tool ready for delivery in a detachable manner.
  • a lose attachment or marking is meant a type of attachment or marking in which the information source is not integrally formed with the cutting tool to be marked. Examples of methods for loss of attachment or marking would be labels, glued chips or the like.
  • the at least one information source may be in the form of an alphanumeric indication and / or an encoding, wherein it is preferably provided that the coding is in the form of at least one of the following types:
  • the cutting tool as changeable
  • Cutting insert preferably as an indexable insert is formed.
  • the cutting tool at least two
  • an information source is provided which for each of the at least two cutting edges provides or encodes the information about a deviation of the at least one actual dimension from a nominal dimension or the actual dimension itself or
  • Two information sources are provided, each of which provides an information source with respect to one of the at least two cutting edges, the information about a deviation of the at least one actual size of a nominal size or the actual size itself or coded
  • the cutting tool can be designed for turning, milling or drilling.
  • the at least one information source can be permanently assigned to the cutting tool that has been assembled for delivery or, alternatively, it can be provided that the at least one information source is assigned only temporarily to the cutting tool that has been assembled for delivery. In the latter case it can be provided that the at least one information source is arranged on the cutting tool such that the at least one information source is destroyed by the intended use (at least to such an extent that the information is no longer readable by a user or a data processing system). , The intended use changes the actual size of the cutting tool and the information provided or coded by the at least one information source is no longer applicable. The destruction of the at least one source of information by the delivery prevents a user from using the information that no longer applies to a positioning of the already used cutting tool.
  • a permanent attachment or marking is to be understood as a permanent, permanent type of attachment or marking in which the source of information is retained on the cutting tool when used as intended (ie resistant to the expected influences). Expected influences would be, for example, wear and tear which occur due to the intended use of the cutting tool (due to chips, coolant and the like).
  • a temporary attachment or marking means a type of attachment or marking in which the source of information may be lost when used as intended.
  • Reading devices can be understood as any type of device which, depending on the type of information source, enables an evaluation of the information source.
  • an application of optical or infrared-based reading devices or an application of a bar code reader or a QR code reader is quite conceivable.
  • the use of RFID readers or magnetic information readers is also conceivable.
  • a holder for a cutting tool according to at least one of the discussed embodiments is provided, wherein the cutting tool is releasably attachable to the holder and the holder has an adjusting device for adjusting a position of the cutting tool on the holder with respect to at least one direction, wherein the holder a with respect corresponding to the at least one information source of the cutting tool marking for adjusting the position of the cutting tool on the holder depending on the information provided by the at least one information source or a reading device for automatically reading the provided or coded by the at least one information source information.
  • a machine tool is provided, with a cutting tool, which is designed according to at least one of the discussed embodiments, wherein the machine tool has a reading device for an automatic reading of the information source provided or encoded by the information and the machine tool is designed to:
  • the machine tool has a holder for a cutting tool, wherein the machine tool for the automatic Delivery of the cutting tool for automatically actuating the adjustment of the holder is formed.
  • FIG. 1 a-c embodiments of the invention for three different
  • Cutting tools in which two sources of information are arranged on the cutting tool itself,
  • Fig. 2a, 2b a holder for a cutting tool including cutting tool and a detailed representation of the adjustment
  • Fig. 3a, 3b two embodiments of the invention, in which at one
  • Packaging for cutting tools Information sources for several cutting tools are arranged
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention, in which a
  • Machine tool which reads at least one information source automatically
  • FIG. 5a-d further embodiments of the invention with a machine
  • Fig. 1 ac show three different cutting tools 1 in the form of indexable inserts, each having two information sources 2, wherein each information source 2 refers to each cutting tool on one of the two possible mounting positions (via a bore 8) on a holder 4 and an alphanumeric Code A - E has.
  • a separate information source 2 is provided for each usable cutting edge of the indexable insert.
  • the holder 4 for the cutting tool 1 embodied here as an indexable insert has a setting device 6 known per se for adjusting a position of the cutting tool 1 on the holder 4. This can be done in any desired direction (here: fine adjustment of FIG radial axis of rotation) are designed.
  • the adjusting device 6 may be formed in any known manner, for. B. adjustment can be done via an eccentric or a cone.
  • FIG. 2b shows an example in which the actuation takes place by means of a rotationally symmetrical adjusting cone 10, which has a thread 11 at its lower end.
  • the adjusting cone 10 has a small pitch (eg 1:10) in order to achieve precise adjustment of the cutting tool 1 on the holder 4.
  • the thread 11 may be formed as a control or fine thread.
  • An interface eg hexagon socket or Torx
  • the defined region can be determined geometrically by grooves, slots or recesses such that the elastic deformation results in a defined direction.
  • Each indexable insert receives an information source 2 in the form of a coding in a well-visible place at the final inspection in the factory.
  • the cutting tool 1 has in this embodiment itself (here: captive) the information source 2, even before a packaging or packaging of the cutting tool 1 for delivery to the user. Preferred is for each usable
  • Cutting edge of the indexable insert provided a separate information source 2.
  • the coding is formed in this embodiment so that a predetermined letter A - G defines the deviation of the actual size of the cutting edge of the indexable insert from the nominal size.
  • the adjusting device 6 for setting a position of the cutting tool 1 on the holder 4 is here equipped with a corresponding coding A - G and a marking 7 corresponding to the at least one information source 2 of the cutting tool 1. Shows the information source 2 to be used for the cutting operation cutting edge of the cutting tool 1 z.
  • Example, the code "C” the user has the setting device 6 (here a dial) with respect to the mark 7 on the corresponding position "C" rotate, thus achieving the desired precise positioning of the cutting edge of the cutting tool 1 on the holder 4 below Considering the actual dimension of the physical configuration of the cutting tool 1.
  • the user does not even have to know how large the deviation of the actual dimension from the nominal dimension is for a specific code.
  • the user achieved a very high positioning accuracy on the machine tool 5, without the user himself had to determine the actual size or a deviation of the actual size of the nominal size.
  • FIG. 3 a shows an exemplary embodiment in which a plurality of cutting tools 1 are assembled in a packaging 3.
  • the packaging 3 has, for each cutting tool 1, an information source 2 which provides or encodes information about a deviation of the at least one actual dimension from a nominal dimension or the actual dimension itself, possibly for each cutting edge of each cutting tool 1.
  • each cutting tool is also 1 provided with an information source 2, but this is not absolutely necessary, as shown in FIG. 3b.
  • 4 shows a machine tool 5 with a cutting tool 1, which is designed here as an indexable insert.
  • the machine tool 5 has a reading device for automatic reading of the information provided or encoded by the information source 2.
  • the machine tool 5 can be designed to:
  • 5a to 5d show further cutting tools 1 with information sources 2, which are optimized for automatic reading, z.
  • information sources 2 which are optimized for automatic reading, z.
  • information sources 2 which are optimized for automatic reading, z.
  • information sources 2 which are optimized for automatic reading, z.
  • QR codes In the form of bar codes or QR codes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Für eine Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug (1), welches zumindest ein hinsichtlich eines mittels des Zerspanungswerkzeugs (1) durchgeführten Zerspanungsvorgangs relevantes Istmaß in Bezug auf eine körperliche Ausgestaltung des Zerspanungswerkzeugs (1) aufweist, wobei dem für die Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug (1) wenigstens eine für einen Benutzer oder eine Datenverarbeitungsanlage auslesbare Informationsquelle (2) zugeordnet ist, welche Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert.

Description

Für Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug
Die Erfindung betrifft ein für eine Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , einen Halter für ein solches Zerspanungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
Die ständig steigenden Anforderungen an Werkzeugmaschinen mit lösbar an Haltern befestigbaren Zerspanungswerkzeugen führen in Bezug auf Toleranzen bzw. Positioniergenauigkeit der Schneidkante der Zerspanungswerkzeuge dazu, dass eine Ausführung nach Norm (DIN-ISO) teilweise nicht mehr ausreichend ist und durch Hersteller-Spezifikationen strengere Vorgaben gemacht werden.
Beim Bestücken von als Fräsmaschinen ausgebildeten Werkzeugmaschinen mit Zerspanungswerkzeugen ist als wichtiges Merkmal insbesondere die Planlaufeigenschaft der einzelnen Schneidkanten zueinander in der Werkzeugmaschine definiert. Beim Bestücken von als Drehmaschinen ausgebildeten Werkzeugmaschinen ist eher von einer Wiederholgenauigkeit zu sprechen, da hier eine Schwankung bei einem Wechsel des Zerspanungswerkzeugs am Halter bemerkt wird.
Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl von Vorrichtungen bekannt, die das Ziel verfolgen, die Positioniergenauigkeit von Zerspanungswerkzeugen bei Dreh- oder Fräswerkzeugen zu verbessern. Beispielhaft sei verwiesen auf WO 87/01319 A1 , GB 2 496 510 A, WO 02/04157 A1 und DE 198 27 778 A1.
Das Sollmaß eines Zerspanungswerkzeugs kann sich z. B. auf einen bestimmten Abstand einer Schneidkante des Zerspanungswerkzeugs von einem Referenzpunkt, z. B. einem Mittelpunkt oder einem anderen vorgegebenen Punkt des Zerspanungswerkzeugs, beziehen.
Zum Erreichen der erforderlichen Positioniergenauigkeit des Zerspanungswerkzeugs am Halter ist es für einen Benutzer des Zerspanungswerkzeugs nicht möglich, sich auf das Sollmaß des Zerspanungswerkzeugs zu beziehen, da aufgrund von Fertigungstoleranzen Abweichungen des Istmaßes vom Sollmaß vorliegen können. Nachteilig am Stand der Technik ist die Tatsache, dass ein Benutzer des Zerspanungswerkzeugs das in Bezug auf eine körperliche Ausgestaltung des Zerspanungswerkzeugs vorliegende Istmaß, welches für den geplanten bzw. durchgeführten Zerspanungsvorgang relevant ist, durch eine oder mehrere Messungen selbst bestimmen muss, was zeitaufwändig und fehleranfällig ist. Die erforderliche Positioniergenauigkeit der Schneidkante des Zerspanungswerkzeugs an einem Halter ist so nur sehr mühsam oder gar nicht erreichbar.
Die Hersteller der Zerspanungswerkzeuge ermitteln zwar üblicherweise im Rahmen der Qualitätssicherung das Istmaß jedes Zerspanungswerkzeugs. Diese Information geht aber verloren, da ja nur kontrolliert wird, ob jedes Zerspanungswerkzeug ein Istmaß aufweist, welches innerhalb eines vorgegebenen Abweichungsfensters in Bezug auf ein vorgegebenes Sollmaß liegt und jene Zerspanungswerkzeuge, welche nicht im Abweichungsfenster liegen, aussortiert werden. Von den für die Benutzung konfektionierten Zerspanungswerkzeugen weiß man im Stand der Technik nur, dass deren Istmaße in einem für den Benutzer ohnehin unbekannten Abweichungsfenster liegen.
DE 10 2005 015 930 A1 lehrt ein zum Ausgleich von Verschleiß nachstellbares Zerspanungswerkzeug, wobei zum Nachstellen eine Stellschraube mit einer Einstellhilfe wie einer Skala vorgesehen ist. Das zur Benutzung konfektionierte
Zerspanungswerkzeug weist keinerlei Information über dessen Istmaß auf.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines gattungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs, eines gattungsgemäßen Halters und einer gattungsgemäßen Werkzeugmaschine, bei welchen schneller und weniger fehleranfällig als beim Stand der Technik eine hohe Positioniergenauigkeit der Schneidkante des Zerspanungswerkzeugs an einem Halter erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein für eine Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , einen Halter mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Werkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Ein für eine Auslieferung an die Benutzer konfektioniertes (zur endgültigen Verwendung hergerichtetes) Zerspanungswerkzeug, welches zumindest ein hinsichtlich eines mittels des Zerspanungswerkzeugs durchgeführten Zerspanungsvorgangs relevantes Istmaß in Bezug auf eine körperliche Ausgestaltung des Zerspanungswerkzeugs aufweist, wobei vorgesehen ist, dass dem für die Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug wenigstens eine für einen Benutzer oder eine Datenverarbeitungsanlage auslesbare Informationsquelle zugeordnet ist, welche Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert, weist den Vorteil auf, dass eine sehr hohe Positioniergenauigkeit des Zerspanungswerkzeugs erzielt werden kann, ohne dass zeitaufwändige und/oder fehleranfällige Vermessungen des Zerspanungswerkzeugs durch den Benutzer notwendig wären.
Die Ermittlung des Istmaßes erfolgt vorzugsweise durch den Hersteller der Zerspanungswerkzeuge unmittelbar nach deren Fertigung, bevor das fertig für eine Auslieferung konfektionierte Zerspanungswerkzeug das Werk verlässt. Die Konfektionierung des Zerspanungswerkzeugs für die Auslieferung erfolgt z. B. durch Verpacken des Zerspanungswerkzeugs.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Informationsquelle nur in einem räumlich begrenzten Teilbereich des Zerspanungswerkzeugs selbst angeordnet.
Die wenigstens eine Informationsquelle kann am oder im Zerspanungswerkzeug selbst und/oder am oder in einer Verpackung des konfektionierten Zerspanungswerkzeugs angeordnet sein.
Das Anbringen der wenigstens einen Informationsquelle kann je nach Art der Informationsquelle in einer für den Fachmann bekannten Weise erfolgen, z. B. durch Lasern eines Bereichs des Zerspanungswerkzeugs selbst. Bevorzugt sind Anbringungsarten, bei welchen die wenigstens eine Informationsquelle unverlierbar am Zerspanungswerkzeug angeordnet ist, wie z. B. das bereits erwähnte Lasern. Unter einer unverlierbaren Anbringung oder Markierung ist eine Art der Anbringung oder Markierung zu verstehen, bei welcher die Informationsquelle integral mit dem zu markierenden Zerspanungswerkzeug ausgebildet ist. Beispiele für Verfahren zur Herstellung solcher unverlierbaren Anbringungen oder Markierungen sind Lasern, Ätzen, Nadelprägen, Beschriftungsmethoden mit permanenten Farben oder Ähnliches.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Informationsquelle verlierbar an dem für die Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug zugeordnet ist. Unter einer verlierbaren Anbringung oder Markierung ist eine Art der Anbringung oder Markierung zu verstehen, bei welcher die Informationsquelle nicht integral mit dem zu markierenden Zerspanungswerkzeug ausgebildet ist. Beispiele für Methoden zur verlierbaren Anbringung oder Markierung wären Etiketten, aufgeklebte Chips oder dergleichen.
Die wenigstens eine Informationsquelle kann in Form einer alphanumerischen Angabe und/oder einer Codierung ausgebildet sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Codierung in Form wenigstens einer der nachstehend beschriebenen Arten ausgebildet ist:
- Strichcode oder QR-Code
- Symbol oder Symbolkette
- Farbe oder Farbenkombination
- morphologisch in Form einer Oberflächengestaltung
- permanent eingeprägtes magnetisches Feld oder Träger für ein transientes elektromagnetisches Feld
- kapazitiver Datenträger
- holografischer Code
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zerspanungswerkzeug als wechselbarer
Schneideinsatz, vorzugsweise als Wendeschneidplatte, ausgebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Zerspanungswerkzeug wenigstens zwei
Schneidkanten aufweist und entweder: - eine Informationsquelle vorgesehen ist, welche für jede der wenigstens zwei Schneidkanten die Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert oder
- zwei Informationsquellen vorgesehen sind, von denen jeweils eine Informationsquelle in Bezug auf eine der wenigstens zwei Schneidkanten die Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert
Das Zerspanungswerkzeug kann für Drehen, Fräsen oder Bohren ausgebildet sein.
Die wenigstens eine Informationsquelle kann dauerhaft dem für eine Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug zugeordnet sein oder es kann alternativ vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Informationsquelle nur temporär dem für eine Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug zugeordnet ist. Im letzteren Fall kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Informationsquelle derart am Zerspanungswerkzeug angeordnet ist, dass die wenigstens eine Informationsquelle durch die bestimmungsgemäße Benutzung zerstört wird (zumindest in einem solchen Ausmaß, dass die Information nicht mehr für einen Benutzer oder eine Datenverarbeitungsanlage auslesbar ist). Durch die bestimmungsgemäße Benutzung ändert sich das Istmaß des Zerspanungswerkzeugs und die durch die wenigstens eine Informationsquelle bereitgestellte oder codierte Information ist nicht mehr zutreffend. Die Zerstörung der wenigstens einen Informationsquelle durch die Auslieferung verhindert, dass ein Benutzer die nicht mehr zutreffende Information für eine Positionierung des bereits benutzten Zerspanungswerkzeugs benutzt.
Unter einer dauerhaften Anbringung oder Markierung ist eine permanente, beständige Art der Anbringung oder Markierung zu verstehen, bei welcher die Informationsquelle bei bestimmungsgemäßer Benutzung (das heißt resistent gegenüber den zu erwartenden Einflüssen) am Zerspanungswerkzeug erhalten bleibt. Zu erwartende Einflüsse wären beispielsweise Abnutzungen, welche durch den bestimmungsgemäßen Einsatz des Zerspanungswerkzeuges (durch Späne, Kühlflüssigkeit und dergleichen) auftreten. Im Gegensatz dazu wird unter einer temporären Anbringung oder Markierung eine Art der Anbringung oder Markierung verstanden, bei welcher die Informationsquelle bei bestimmungsgemäßer Benutzung verloren gehen kann. Unter Lesevorrichtungen können jegliche Art von Vorrichtungen verstanden werden, welche je nach Art der Informationsquelle eine Auswertung der Informationsquelle ermöglichen. So ist für entsprechend ausgebildete Informationsquellen eine Anwendung optischer oder infrarotgestützter Lesevorrichtungen oder eine Anwendung eines Barcodelesegerätes oder eines QR-Code-Lesegerätes durchaus denkbar. Auch der Einsatz von RFID-Lesevorrichtungen oder magnetischer Informationslesegeräten ist durchaus denkbar.
Bevorzugt ist ein Halter für ein Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der diskutierten Ausführungsbeispiele vorgesehen, wobei das Zerspanungswerkzeug lösbar am Halter befestigbar ist und der Halter eine Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage des Zerspanungswerkzeugs am Halter in Bezug auf zumindest eine Richtung aufweist, wobei der Halter eine in Bezug auf die wenigstens eine Informationsquelle des Zerspanungswerkzeugs korrespondierende Markierung zum Einstellen der Lage des Zerspanungswerkzeugs am Halter in Abhängigkeit der durch die wenigstens eine Informationsquelle bereitgestellten oder codierten Information oder eine Lesevorrichtung für ein automatisches Einlesen der durch die wenigstens eine Informationsquelle bereitgestellten oder codierten Information aufweist.
Bevorzugt ist eine Werkzeugmaschine vorgesehen, mit einem Zerspanungswerkzeug, welches nach wenigstens einem der diskutierten Ausführungsbeispiele ausgebildet ist, wobei die Werkzeugmaschine eine Lesevorrichtung für ein automatisches Einlesen der durch die Informationsquelle bereitgestellten oder codierten Information aufweist und die Werkzeugmaschine dazu ausgebildet ist:
- die durch die wenigstens eine Informationsquelle bereitgestellte oder codierte Information für einen Benutzer lesbar darzustellen und/oder
- automatisch eine Zustellung des Zerspanungswerkzeugs in Abhängigkeit der durch die wenigstens eine Informationsquelle bereitgestellten oder codierten Information vorzunehmen
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Werkzeugmaschine einen Halter für ein Zerspanungswerkzeug aufweist, wobei die Werkzeugmaschine für die automatische Zustellung des Zerspanungswerkzeugs zur automatischen Betätigung der Einstellvorrichtung des Halters ausgebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Figuren diskutiert. Es zeigen:
Fig. 1 a-c Ausführungsbeispiele der Erfindung für drei verschiedene
Zerspanungswerkzeuge, bei welchen zwei Informationsquellen am Zerspanungswerkzeug selbst angeordnet sind,
Fig. 2a, 2b einen Halter für ein Zerspanungswerkzeug samt Zerspanungswerkzeug und eine Detaildarstellung zur Einstellvorrichtung
Fig. 3a, 3b zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei welchen an einer
Verpackung für Zerspanungswerkzeuge Informationsquellen für mehrere Zerspanungswerkzeuge angeordnet sind
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem eine
Werkzeugmaschine die wenigstens eine Informationsquelle automatisch ausliest
Fig. 5a-d weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit für ein maschinelles
Einlesen optimierten Informationsquellen
Die Fig. 1 a-c zeigen drei verschiedene Zerspanungswerkzeuge 1 in Form von Wendeschneidplatten, welche jeweils zwei Informationsquellen 2 aufweisen, wobei sich bei jedem Zerspanungswerkzeug jede Informationsquelle 2 auf eine der beiden möglichen Einbaulagen (über eine Bohrung 8) an einem Halter 4 bezieht und einen alphanumerischen Code A - E aufweist. Es ist für jede nutzbare Schneidkante der Wendeschneidplatte eine separate Informationsquelle 2 vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 2a) bietet der Halter 4 für das hier als Wendeschneidplatte ausgebildete Zerspanungswerkzeug 1 eine an sich bekannte Einstellvorrichtung 6 zum Einstellen einer Lage des Zerspanungswerkzeugs 1 am Halter 4. Diese kann in eine beliebe Richtung (hier: Feinverstellung der radialen Drehachse) gestaltet werden.
Die Einstellvorrichtung 6 kann in jeder bekannten Weise ausgebildet sein, z. B. kann die Einstellung über einen Exzenter oder einen Konus erfolgen. In der Detaildarstellung der Fig. 2b ist ein Beispiel gezeigt, bei welchem die Betätigung mittels eines rotationssymmetrischen Verstellkegels 10 erfolgt, welcher an seinem unteren Ende ein Gewinde 11 besitzt. Idealerweise besitzt der Verstellkegel 10 eine geringe Steigung (z. B. 1 :10), um eine präzise Einstellung des Zerspanungswerkzeugs 1 am Halter 4 zu erreichen. Das Gewinde 11 kann als Regel- oder Feingewinde ausgebildet sein.
Am oberen Abschnitt des Verstellkegels 10 ist eine Schnittstelle (z. B. Innensechskant oder Torx) für ein handelsübliches Werkzeug zur Einleitung der Drehbewegung angebracht. Im Halter 4 sind ein passender Gegenkegel 12 in Form einer Bohrungsgeometrie und ein passendes Gegengewinde 13 (im unteren Bereich) angeordnet. Während des Eindrehens verdrängt der Verstellkegel 10 einen definierten Bereich des Halters 4 auf elastische Weise. Der definierte Bereich kann durch Nuten, Schlitze oder Ausnehmungen derart geometrisch bestimmt sein, dass sich die elastische Verformung in eine definierte Richtung ergibt.
Jede Wendeschneidplatte erhält bei der Endprüfung im Werk eine Informationsquelle 2 in Form einer Codierung an einer gut ersichtlichen Stelle. Das Zerspanungswerkzeug 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel selbst (hier: unverlierbar) die Informationsquelle 2 auf, noch bevor eine Verpackung bzw. Konfektionierung des Zerspanungswerkzeugs 1 für die Auslieferung an die Benutzer erfolgt. Bevorzugt ist für jede nutzbare
Schneidkante der Wendeschneidplatte eine separate Informationsquelle 2 vorgesehen. Die Codierung ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass ein vorgegebener Buchstabe A - G die Abweichung des Istmaßes der Schneidkante der Wendeschneidplatte vom Sollmaß definiert.
Tabelle 1 :
Figure imgf000010_0001
Die Einstellvorrichtung 6 zum Einstellen einer Lage des Zerspanungswerkzeugs 1 am Halter 4 ist hier mit einer korrespondierenden Codierung A - G und einer in Bezug auf die wenigstens eine Informationsquelle 2 des Zerspanungswerkzeugs 1 korrespondierende Markierung 7 ausgestattet. Zeigt die Informationsquelle 2 der für den Zerspanungsvorgang einzusetzenden Schneidkante des Zerspanungswerkzeugs 1 z. B. den Code„C“, so muss der Benutzer die Einstellvorrichtung 6 (hier ein Einstellrad) in Bezug auf die Markierung 7 auf die korrespondierende Position„C“ drehen und erzielt so die gewünschte genaue Positionierung der Schneidkante des Zerspanungswerkzeugs 1 am Halter 4 unter Berücksichtigung des Istmaßes der körperlichen Ausgestaltung des Zerspanungswerkzeugs 1. Der Benutzer muss in diesem Ausführungsbeispiel gar nicht wissen, wie groß die Abweichung des Istmaßes vom Sollmaß für einen bestimmten Code beträgt. Der Benutzer erzielt eine sehr hohe Positioniergenauigkeit an der Werkzeugmaschine 5, ohne dass der Benutzer selbst das Istmaß bzw. eine Abweichung des Istmaßes vom Sollmaß ermitteln musste.
Alternativ zur Angabe eines Codes könnte die Informationsquelle 2 das Istmaß selbst oder die Abweichung des Istmaßes vom Sollmaß selbst bereitstellen. Diese Information kann der Benutzer dazu verwenden, mittels Einstellvorrichtung die erforderlichen Veränderungen der Lage des Zerspanungswerkzeugs 1 vorzunehmen. Die Einstellvorrichtung 6 muss in diesem Fall keine Codierung A - G aufweisen. Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem in einer Verpackung 3 mehrere Zerspanungswerkzeuge 1 konfektioniert sind. Die Verpackung 3 weist für jedes Zerspanungswerkzeug 1 eine Informationsquelle 2 auf, die Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert, und zwar ggf. für jede Schneidkante jedes Zerspanungswerkzeugs 1. Darüber hinaus ist auch jedes Zerspanungswerkzeug 1 mit einer Informationsquelle 2 versehen, was aber nicht unbedingt erforderlich ist, wie Fig. 3b zeigt. Fig. 4 zeigt eine Werkzeugmaschine 5 mit einem Zerspanungswerkzeug 1 , welches hier als Wendeschneidplatte ausgebildet ist. Die Werkzeugmaschine 5 weist eine Lesevorrichtung für ein automatisches Einlesen der durch die Informationsquelle 2 bereitgestellten oder codierten Information auf. Die Werkzeugmaschine 5 kann dazu ausgebildet sein:
- die durch die Informationsquelle 2 bereitgestellte oder codierte Information für einen Benutzer lesbar darzustellen und/oder
- automatisch eine Zustellung des Zerspanungswerkzeugs 1 in Abhängigkeit der durch die Informationsquelle 2 bereitgestellten oder codierten Information vorzunehmen
Fig. 5a bis 5d zeigen weitere Zerspanungswerkzeuge 1 mit Informationsquellen 2, welche für ein automatisches Einlesen optimiert sind, z. B. in Form von Strichcodes oder QR-Codes.
Bezugszeichenliste:
1 Zerspanungswerkzeug
2 Informationsquelle
3 Verpackung des konfektionierten Zerspanungswerkzeugs
4 Halter für ein Zerspanungswerkzeug
5 Werkzeugmaschine
6 Einstellvorrichtung für Zerspanungswerkzeug
7 Markierung am Halter
8 Bohrung am Zerspanungswerkzeug
9 Nut am Halter
10 Verstellkegel
1 1 Gewinde des Verstellkegels
12 Gegenkegel
13 Gegengewinde

Claims

Patentansprüche:
1 . Für eine Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug (1 ), welches zumindest ein hinsichtlich eines mittels des Zerspanungswerkzeugs (1 ) durchgeführten Zerspanungsvorgangs relevantes Istmaß in Bezug auf eine körperliche Ausgestaltung des Zerspanungswerkzeugs (1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem für die Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug (1 ) wenigstens eine für einen Benutzer oder eine Datenverarbeitungsanlage auslesbare Informationsquelle (2) zugeordnet ist, welche Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert.
2. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 , wobei die wenigstens eine Informationsquelle (2) am oder im Zerspanungswerkzeug (1 ) selbst und/oder am oder in einer Verpackung (3) des konfektionierten Zerspanungswerkzeugs (1 ) angeordnet ist.
3. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Informationsquelle (2) in Form einer alphanumerischen Angabe und/oder einer Codierung ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Codierung in Form wenigstens einer der nachstehend beschriebenen Arten ausgebildet ist:
- Strichcode oder QR-Code
- Symbol oder Symbolkette
- Farbe oder Farbenkombination
- morphologisch in Form einer Oberflächengestaltung
- permanent eingeprägtes magnetisches Feld oder Träger für ein transientes elektromagnetisches Feld
- kapazitiver Datenträger
- holografischer Code
4. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zerspanungswerkzeug (1 ) als wechselbarer Schneideinsatz, vorzugsweise als Wendeschneidplatte, ausgebildet ist.
5. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zerspanungswerkzeug (1 ) für Drehen, Fräsen oder Bohren ausgebildet ist.
6. Zerspanungswerkzeug nach Anspruch 1 oder wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die wenigstens eine Informationsquelle (2) unverlierbar an dem für eine Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug (1 ) zugeordnet ist, vorzugsweise durch Lasern, Ätzen, Nadelprägen oder Beschriftungsmethoden mit permanenten Farben.
7. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Informationsquelle (2) dauerhaft dem für eine Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug (1 ) zugeordnet ist.
8. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Informationsquelle (2) nur temporär dem für eine Auslieferung konfektionierten Zerspanungswerkzeug (1 ) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Informationsquelle (2) derart am Zerspanungswerkzeug (1 ) angeordnet ist, dass die wenigstens eine Informationsquelle (2) durch die Auslieferung zerstört wird.
9. Zerspanungswerkzeug nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zerspanungswerkzeug (1 ) wenigstens zwei Schneidkanten aufweist und entweder
- eine Informationsquelle (2) vorgesehen ist, welche für jede der wenigstens zwei Schneidkanten die Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert oder
- zwei Informationsquellen (2) vorgesehen sind, von denen jeweils eine Informationsquelle (2) in Bezug auf eine der wenigstens zwei Schneidkanten die Information über eine Abweichung des zumindest einen Istmaßes von einem Sollmaß oder das Istmaß selbst bereitstellt oder codiert
10. Halter (4) für ein Zerspanungswerkzeug (1 ) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zerspanungswerkzeug (1 ) lösbar am Halter (4) befestigbar ist und der Halter (4) eine Einstellvorrichtung (6) zum Einstellen einer Lage des Zerspanungswerkzeugs (1 ) am Halter (4) in Bezug auf zumindest eine Richtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (4) eine in Bezug auf die wenigstens eine Informationsquelle (2) des Zerspanungswerkzeugs (1 ) korrespondierende Markierung (7) zum Einstellen der Lage des Zerspanungswerkzeugs (1 ) am Halter (4) in Abhängigkeit der durch die wenigstens einen Informationsquelle (2) bereitgestellten oder codierten Information oder eine Lesevorrichtung für ein automatisches Einlesen der durch die wenigstens eine Informationsquelle (2) bereitgestellten oder codierten Information aufweist.
11. Werkzeugmaschine (5) mit einem Zerspanungswerkzeug (1 ), welches nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist, wobei die Werkzeugmaschine (5) eine Lesevorrichtung für ein automatisches Einlesen der durch die wenigstens eine Informationsquelle (2) bereitgestellten oder codierten Information aufweist und die Werkzeugmaschine (5) dazu ausgebildet ist
- die durch die wenigstens eine Informationsquelle (2) bereitgestellte oder codierte Information für einen Benutzer lesbar darzustellen und/oder
- automatisch eine Zustellung des Zerspanungswerkzeugs (1 ) in Abhängigkeit der durch die wenigstens eine Informationsquelle (2) bereitgestellten oder codierten Information vorzunehmen.
12. Werkzeugmaschine nach dem vorangehenden Anspruch, mit einem Halter (4) nach Anspruch 10, wobei die Werkzeugmaschine (5) für die automatische Zustellung des Zerspanungswerkzeugs (1 ) zur automatischen Betätigung der Einstellvorrichtung (6) des Halters (4) ausgebildet ist.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Lesevorrichtung als ein Barcodelesegerät oder ein QR-Code-Lesegerät ausgebildet ist.
PCT/AT2018/060268 2017-11-15 2018-11-13 Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug WO2019094997A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880080825.5A CN111491755A (zh) 2017-11-15 2018-11-13 为了交付而组装的切削工具
EP18806968.6A EP3710191A1 (de) 2017-11-15 2018-11-13 Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug
US16/764,501 US20200356077A1 (en) 2017-11-15 2018-11-13 Cutting tool which is assembled and ready for delivery
JP2020526616A JP2021502907A (ja) 2017-11-15 2018-11-13 収容され配送準備ができた切削工具
KR1020207016334A KR102553129B1 (ko) 2017-11-15 2018-11-13 조립되고 전달 준비가 된 절삭 공구

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50206/2017 2017-11-15
ATGM50206/2017U AT16360U1 (de) 2017-11-15 2017-11-15 Für Auslieferung konfektioniertes Zerspanungswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019094997A1 true WO2019094997A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66538307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060268 WO2019094997A1 (de) 2017-11-15 2018-11-13 Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200356077A1 (de)
EP (1) EP3710191A1 (de)
JP (1) JP2021502907A (de)
KR (1) KR102553129B1 (de)
CN (1) CN111491755A (de)
AT (1) AT16360U1 (de)
WO (1) WO2019094997A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733332A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug, system und verfahren zur erhöhung der traceability einer schneidkante
JP7459599B2 (ja) 2020-03-24 2024-04-02 三菱マテリアル株式会社 切削工具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111565887A (zh) * 2018-02-16 2020-08-21 株式会社北川铁工所 卡盘机构以及顶爪
US20240095483A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Brandsguards Technology Co., Ltd. Two layers qr code label anti-counterfeiting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004380A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Walter Ag Präzisionsfräser mit Schneidplatten
JP2004351555A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Kyocera Corp スローアウェイチップおよびその選別方法
WO2008123375A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Kyocera Corporation 切削工具およびそれを用いた切削方法
GB2487490A (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Kennametal Inc Modular drill with diamond cutting edges

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984839A (en) * 1932-05-21 1934-12-18 Neville Ryland Davis Identification means for tools
US3576540A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Sundstrand Corp Plural machine tool and part handling control system
USRE32837E (en) * 1982-05-12 1989-01-17 Comau S.P.A. Coding systems for elements of machine tools, particularly of the numerically controlled type
JPH06182652A (ja) * 1992-12-17 1994-07-05 Mori Seiki Co Ltd 補正機能付きnc工作機械
JPH07237067A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Hitachi Zosen Corp 工具管理装置
JPH0866805A (ja) * 1994-08-30 1996-03-12 Mitsubishi Materials Corp スローアウェイチップ
FR2765507A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Safety Fabrique De Carbure De Fraise hemispherique et plaquette pour une telle fraise
JPH11235607A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Toshiba Tungaloy Co Ltd スローアウェイチップ
US6592303B2 (en) * 2000-08-30 2003-07-15 Kyocera Corporation Throw-away tip
JP2003242469A (ja) * 2002-02-21 2003-08-29 Daishowa Seiki Co Ltd 情報保持体
JP2005297083A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Tungaloy Corp Icタグ付き切削工具
KR200426644Y1 (ko) * 2006-06-21 2006-09-18 이해우 마킹부를 갖는 회전 절삭공구
US8316742B2 (en) * 2007-12-11 2012-11-27 Kennametal Inc. Cutting tool with integrated circuit chip
US9089906B2 (en) * 2011-09-02 2015-07-28 Vallourec Oil And Gas France, S.A.S. Identification tags and installation techniques
CN104520038B (zh) * 2012-08-06 2017-06-23 株式会社泰珂洛 刀尖调整装置
EP2735400B1 (de) * 2012-11-22 2023-03-01 Sandvik Intellectual Property AB Anordnung zur Steuerung des Prozesses von spanabhebender Drehbearbeitung eines Werkstückes, und ein Schneidwerkzeug für spanabhebende Drehbearbeitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004380A1 (de) * 1998-11-28 2000-05-31 Walter Ag Präzisionsfräser mit Schneidplatten
JP2004351555A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Kyocera Corp スローアウェイチップおよびその選別方法
WO2008123375A1 (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Kyocera Corporation 切削工具およびそれを用いた切削方法
GB2487490A (en) * 2011-01-21 2012-07-25 Kennametal Inc Modular drill with diamond cutting edges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3733332A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Seco Tools Ab Schneidwerkzeug, system und verfahren zur erhöhung der traceability einer schneidkante
EP3733333A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Seco Tools Ab System und verfahren zum verfolgen der benutzung einer schneidkante
WO2020221693A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Seco Tools Ab A cutting tool, system and method for increasing traceability of a cutting edge
WO2020221694A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 Seco Tools Ab A system and method for tracing the use of a cutting edge
JP7459599B2 (ja) 2020-03-24 2024-04-02 三菱マテリアル株式会社 切削工具

Also Published As

Publication number Publication date
KR102553129B1 (ko) 2023-07-06
EP3710191A1 (de) 2020-09-23
AT16360U1 (de) 2019-07-15
US20200356077A1 (en) 2020-11-12
JP2021502907A (ja) 2021-02-04
CN111491755A (zh) 2020-08-04
KR20200123405A (ko) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019094997A1 (de) Für auslieferung konfektioniertes zerspanungswerkzeug
EP1945909B1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
EP1767295A2 (de) Zerspanungswerkzeug mit Feinstverstellung
EP2908014B1 (de) Schraube
DE102008040562A1 (de) Werkzeug mit axialer Einstellbarkeit
DE102009037167A1 (de) Werkzeugträger mit auswechselbaren Werkzeughaltern und Werkzeughalter
DE102008040563A1 (de) Werkzeug mit Befestigungseinrichtung
DE102018120739A1 (de) Schreib-Gravier-Werkzeughalter
EP1033210B1 (de) Schneidplatte, insbesondere für ein Fräswerkzeug
EP2411167B1 (de) Stanzwerkzeug, werkzeugmaschine mit einem solchen stanzwerkzeug und verfahren zum prüfen der zugehörigkeit eines justierrings zu einem stanzstempel
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
WO2008138657A2 (de) Montageset
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE4222809A1 (de) Werkzeugaggregat
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE202006008622U1 (de) Schrauben-Markierungssystem
DE19745728A1 (de) Verfahren zur optischen Kontrolle eines mechanischen Befestigungselements
DE102015002041B4 (de) Tragplatten-Komponenten-Anordnung; Verfahren zur Positionierung einer Komponente mittels einer Verdrehsicherung in einer Tragplatte
DE19917020A1 (de) Meßbuchse zur Ermittlung von Lagerkräften
WO2022268798A1 (de) Werkzeugidentifikationschip
DE102018206889A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit Tiefenanschlag
DE202009003795U1 (de) Werkzeugkomponente und Werkzeugmaschine
DE102005026430B3 (de) Kennzeichnungsstempel
EP4279024A1 (de) Dentalrohling und positionierhilfe für dentalrohlinge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18806968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020526616

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018806968

Country of ref document: EP

Effective date: 20200615