EP2346768A1 - Tragriemen - Google Patents

Tragriemen

Info

Publication number
EP2346768A1
EP2346768A1 EP09748338A EP09748338A EP2346768A1 EP 2346768 A1 EP2346768 A1 EP 2346768A1 EP 09748338 A EP09748338 A EP 09748338A EP 09748338 A EP09748338 A EP 09748338A EP 2346768 A1 EP2346768 A1 EP 2346768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support belt
jacket
strands
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09748338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2346768B1 (de
Inventor
Mirco Annen
Stephan Jans
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09748338A priority Critical patent/EP2346768B1/de
Publication of EP2346768A1 publication Critical patent/EP2346768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2346768B1 publication Critical patent/EP2346768B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/064Power supply or signal cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a strap according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a connecting device for contacting a support belt according to the preamble of claim 7, and a method for producing a support belt according to the preamble of claim 13. Furthermore, the invention relates to an elevator system according to the preamble of claim 15.
  • the support straps generally comprise a plurality of strands of steel wires which receive the tensile forces to be absorbed by the support belt.
  • the strands are generally surrounded by a plastic jacket. The jacket protects the strands, for example, from mechanical wear, because the support straps are often guided over deflection points, in particular rollers.
  • the straps are within a conveyor a safety-critical component, since their failure or breakage can lead to a fall of the material to be conveyed. This can lead to considerable property damage and personal injury. For this reason, test units are used in conveyors, which in particular check the mechanical condition of the strands. Damage to the forces absorbing strands should thus be detected early, so that the strap can be replaced if damaged, to prevent failure of the conveyor.
  • the strands are surrounded by the electrically insulating jacket made of plastic.
  • a test of the condition of the strands is in Generally a contacting of a contact element with the strand required.
  • a current is passed through the strands with the aid of the contact element, which serves as a test current to determine the state of the strands.
  • other test methods that do not work with electricity, such. B. ultrasound, into consideration.
  • DE 39 34 654 A1 shows a generic forming strap.
  • the ends of the strands are connected in pairs conductive with a bridge part, so that the strands of the support belt are electrically connected in series.
  • the strands of the support belt are connected via an ammeter to a voltage source, so that by means of the test current, which is passed through all the strands due to the electrical circuit in series, the state of the strands can be checked.
  • DE 2 330 038 shows a system for contacting a flat cable.
  • the flat cable is clamped by an upper and a lower clamping piece.
  • Recesses are arranged on the lower clamping piece, can be performed by trained on a contact carrier lancing teeth.
  • the lancing teeth pierce through the sheath of the flat cable and thus come into contact with the strands.
  • the contacting of the strands using the lancing teeth is thus perpendicular to a longitudinal axis of the strands. Disadvantageously, it is necessary in this contacting that the lancing teeth pierce the jacket of the support belt.
  • WO 2005/094249 A2 and WO 2006/127059 A2 show a system for contacting a support belt, in which the contact elements perpendicular to a longitudinal axis of the strand first pierce the jacket of the support belt and then penetrate into the strands. Disadvantageously, the contact elements can miss the strands due to the required piercing process through the jacket.
  • WO 2005/095251 A1 shows a system for contacting a support belt, in which the strands are contacted by a contact element perpendicular to a longitudinal axis of the strands.
  • the contact elements pierce the jacket of the support belt.
  • the connecting device for contacting and fixing the support belt is also used as a load-securing element.
  • the strap and the connection device should be easy to use and reliable and have low production costs.
  • a corresponding strap includes at least one strand of a, preferably electrically conductive, material, for. As steel, for receiving the forces to be absorbed by the strap and a, preferably electrically insulating, jacket which surrounds the at least one strand.
  • the carrying strap extends over a length which, for example, is dimensioned to connect, carry and drive a car of an elevator installation with a counterweight and, viewed in cross-section, has a width.
  • the support belt has at least one of its ends a recess which extends over the entire width and over a limited, relatively small length portion of the support belt extends.
  • the jacket of the support belt is now removed in the region of this recess at least on one side of the support belt, so that the strand or strands in the region of this recess are substantially exposed or exposed.
  • the at least one strand thus has no jacket perpendicular to a longitudinal axis formed by a center of a cross section of the at least one strand.
  • the metal, in particular steel, or steel wires, existing strand is surrounded by a sheath made of plastic.
  • the strand is in the areas of
  • the strand is freed from the jacket. Perpendicular to the longitudinal axis thus no coat is present on the strand and at another, the first side opposite the second side of the support belt of the jacket is still present.
  • the contact element on the freed from the jacket part of
  • the strap in the direction of the longitudinal axis between two sections with a completely formed coat, in particular only partially, no coat on or the jacket of the support belt is in the direction of the longitudinal axis between two sections with a fully formed coat, in particular only partially removed in the area of this recess.
  • the recess is advantageously arranged in an end region, or in particular on each of the two ends of the support belt. Thus, essentially the entire strap length can be checked.
  • the recess, in which the jacket is partially removed is arranged at one end of the support belt or at respectively the two ends of the support means.
  • the support strap in the region of the recess on a first side of a plane which essentially tangentially intersects the strand and extends along the longitudinal axis does not have a jacket and has a jacket on a second side opposite the first side of the plane.
  • the carrying strap includes at least two strands, which are arranged side by side. These juxtaposed strands thus form a ribbon, or the strap.
  • the at least two strands now have no mantle above or below the plane which at least intersects the at least two strands tangentially and extends along the longitudinal axes or parallel thereto, and has a mantle below or above the plane.
  • the distance between the plane and the center lines, or the longitudinal axes, of the strands is between 0 and half the diameter of the strand.
  • the support belt embodied in this way has a recess in the casing, which extends over all the strands and which at least partially exposes the strands.
  • the exposed strands are now easily contactable, as they are exposed to the touch and still remain embedded in the sheath, whereby they are further defined in their mutual position.
  • the at least one strand is at least partially made of metal, e.g. As iron or steel, and / or the at least one jacket is at least partially made of an electric insulating material, such as textile fibers, plastic, such as polyurethane or rubber.
  • the sheath is multi-layered, at least two-layered, wherein a rear shell part is used essentially for positioning and holding the strand, or the strands and a front-side shell part fills interstices and at the same time forms a need-based structure, preferably longitudinal grooves.
  • the recess may in this case be arranged both in the rear-side jacket part or in the front-side jacket part.
  • a connection device for contacting a support belt relates to a support belt as described above.
  • the support belt includes at least one strand of a, preferably electrically conductive, material, for. As steel, for receiving the forces to be absorbed by the strap, and a, preferably electrically insulating, jacket which surrounds the at least one strand.
  • the connecting device for contacting the support belt includes at least one contact element, which can be brought into contact with the at least one strand of the support belt, wherein the strand of the support belt of the contact element in the region of a recess, without piercing the shell, can be contacted.
  • the connecting device is designed such that the at least one strand of the at least one contact element, at least partially perpendicular to a longitudinal axis of the at least one strand formed by the center of the cross section, can be contacted without piercing the shell.
  • the contact element can be contacted with the stranded wire in this connection device, without it being necessary to pierce the shell with the contact element.
  • the at least one contact element is designed substantially rod-shaped, wherein one end of the at least one contact element, which is contactable with the at least one strand, is formed pointed or blunt.
  • the contact element is designed as a spring contact part.
  • the spring contact part is advantageously carried out with a pointed or blunt contact end, wherein the contact end may be integrally integrated in the spring contact part or may be attached as a contact head on the spring contact part.
  • the tip is generally used to penetrate the tip into the exposed strand.
  • the contact element merely contacts the surface of the strand removed from the shell without the contact element penetrating into the strand.
  • the at least one contact element with the at least one strand can be contacted such that the at least one contact element touches the surface of the at least one strand and / or the at least one contact element penetrates into the at least one strand.
  • a compressive force on the at least one contact element can be applied for contacting the at least one contact element, under the pressure force, with the at least one strand.
  • the application of a compressive force on the contact element by means of an elastic element has the advantage that manufacturing inaccuracies or deformations on the support strap or the connecting device can be compensated by the elastic element. This ensures that at any time a sufficient pressure force is available, with which the contact element is brought into contact with the strand or is kept in contact and thus a reliable and secure contact is given.
  • the at least one contact element is connected to a plug connection or a plug connector.
  • This plug connection or connector strip is advantageously arranged on the connection device.
  • the contact element is designed in such a way that it electrically short-circuits the strands, which are exposed at one end of the support belt, and allows the support belt to be connected together to the test unit.
  • a state of the support belt can be monitored, as it is explained for example in the European application EP1275605.
  • a wear of the support belt is detected when a strand or part of the strand has worked through the shell, or the shell is abraded. This is determined by the fact that the electrically conductive wire touches a contact piece, such as a pulley, and thus the test unit can at least briefly determine a ground fault.
  • the at least one contact element is at least partially movable perpendicular to the line.
  • the strap of the connection device is positively and / or non-positively fixable.
  • the strap of components of the connecting device for. B. a bottom and top part or a bottom and top plate and at least one transverse part, are positively and non-positively fixed.
  • the contact elements in particular contact pins, manually or automatically, for. B. by means of a thread or a hydraulic or pneumatic drive, are moved in the connection device for contacting with the strands.
  • a method for producing a support belt, in particular for an elevator installation comprises the following steps:
  • the subsequent removal of the shell of the strands has the advantage that the strap can be inexpensively manufactured in a conventional manner and only then partially removed at the locally necessary portions of the support belt of the jacket for contacting the contact element with the strand.
  • the shell is partially above or below a plane which is substantially tangent to the strand or cuts the strand, removed from the at least one strand.
  • the jacket is removed mechanically, chemically or thermally.
  • mechanical, chemical or thermal removal of the jacket Mechanically, this can be done for example by scraping, planing, filing, drilling, sawing, grinding, cutting or milling.
  • a chemical removal of the shell is dissolved or etched, for example, by appropriate solvents or acids.
  • the jacket is removed thermally, it becomes local heated above its melting point, so that it passes into the liquid state and can flow through it.
  • evaporation of the jacket for example chemically or thermally, is also possible.
  • An alternative embodiment of a system for contacting a support belt comprises a strap with at least one strand of a, preferably electrically conductive, material, for. As steel, for receiving the forces to be absorbed by the strap and a, preferably electrically insulating, jacket which surrounds the at least one strand.
  • the system further comprises a connection device for fixing the support belt with at least one movable contact element. This can be brought into contact with the at least one strand in a direction of a longitudinal axis of the at least one strand formed by a center of a cross section on an end face of the support belt.
  • the at least one contact element advantageously has a greater extent in a first direction perpendicular to a longitudinal axis of the at least one strand formed by the center of the cross section than in a second direction perpendicular to the longitudinal axis, which is perpendicular to the first direction.
  • the extension of the contact element in the first direction is for example 1 to 12 times greater than the extension of the contact element in the second direction.
  • the contact element is thus formed flat. It is a contact blade. This has the advantage that upon penetration of the contact blade in the front side of the support belt in the direction of the first direction of the flat contact blade, due to their large extension in the first direction, a large coverage for the strand is present and consequently a Fehlmastechnik is practically impossible.
  • For the exact alignment of the contact blade to the strand thus essentially the orientation of the contact blade in the direction of the support belt or end face of the second direction of the contact element is crucial.
  • this is at least one contact element as a contact blade, preferably with a point for contacting the at least one strand, educated.
  • the contact blade has a tip or edge on a narrow side. At this point or edge of the contact blade is inserted at the front of the strap in the strap.
  • a contact blade is generally the plane of the contact blade perpendicular to the plane of the belt formed as a flat strap.
  • An elevator system advantageously comprises a previously described carrying strap and a connecting device described in this application for contacting a support belt.
  • FIG. 1 is an exploded view of a system for contacting a support belt in a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of the system according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section of the system according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of the system according to FIG. 1 with a connector strip
  • 5a is a perspective view of a first contact pin
  • 5b is a perspective view of a second contact pins
  • FIG. 5c is a perspective view of the contact pin of Fig. 5c in another working position
  • Fig. 6c an alternative embodiment of a multilayer
  • FIG. 7 is an exploded view of a system for contacting a support belt in an alternative embodiment
  • FIG. 8 shows a cross section of the system according to FIG. 7, FIG.
  • FIG. 9 is an exploded view of a system for contacting a support belt in another embodiment
  • FIG. 10 is a perspective view of the system according to FIG. 9,
  • FIG. 11 is a cross-section of the system according to FIG. 9,
  • FIG. 13 is a schematic representation of an elevator installation with a
  • 15 is an exploded view of a system for contacting a support belt with shorted strands
  • Fig. 16 is a cross-section of the system according to Fig.15.
  • FIGS. 1 to 3 a first system 8 for contacting a support belt 1 is shown.
  • the carrying strap 1 to be contacted comprises twelve strands 2 made of steel, which are surrounded by a jacket 3 (FIGS. 1 to 3).
  • the jacket 3 is made of electrically insulating plastic and has at the top longitudinal grooves 30 in the direction of a longitudinal axis 31 of the strands 2.
  • the carrying strap 1 extends over a length L.
  • the length L is dimensioned to connect a car of an elevator installation with a counterweight as well as to carry and drive the same, as illustrated for example in FIGS. 13 and 14.
  • the length L of the support belt depends on the travel distance of the elevator car and its suspension type.
  • Typical lengths of carrying straps are in the range of 15 to 120 meters, whereby depending on a building height and corresponding travel distances also larger lengths are possible.
  • the support belt viewed in cross-section, has a width b. Usual widths b of carrying straps are in the range of 20 to 120 millimeters, although other dimensions are possible as well.
  • the support belt also has at least one of its ends or in the end region near the end of the support belt, a recess 12 which extends over the entire width b and over a limited, relatively small longitudinal section I, the support belt 1. In one example, one dimension of the length I is about 5 to 20 millimeters.
  • the recess 12 is only on a first side 7.1 of the support belt above a plane 7 (FIG.
  • the support belt 1 is contacted by means of a connecting device 4 by means of advantageously movable contact elements 5 of these (Fig. 3).
  • the connection device 4 comprises a bottom part 13 and a ceiling part 14 (FIGS. 1 to 3).
  • the bottom part 13 is provided with a longitudinal groove 25 whose width corresponds to the width b of the support belt 1.
  • the support strap 1 can thus be held in a form-fitting manner in the longitudinal groove 25 of the bottom part 13 in the transverse direction.
  • the ceiling part 14 is advantageously made of electrically insulating material such as plastic, ceramic material, etc.
  • the insertable in the ceiling part 14 contact elements 5 to each other.
  • the contact pins themselves may be provided with an outer insulating jacket.
  • the ceiling part 14 may be further made of electrically conductive material.
  • the ceiling part 14 Verschraubungsbohrept 28 are arranged without thread.
  • the ceiling part 14 has at the bottom longitudinal grooves 30 ', which are formed complementary to the longitudinal grooves 30 at the top of the support belt 1.
  • the support belt 1 can thus be inserted at the bottom in the longitudinal groove 25 of the bottom part 13 and at the top of the support belt 1 engage the respective complementary aligned longitudinal grooves 30 ', 30 of the ceiling portion 14 and the support belt 1 into each other when the ceiling portion 14 on the Bottom part 13 is arranged or joined together (FIGS. 2 and 3).
  • the ceiling part 14 is fixed to the bottom part 13 by means of four screws 15.
  • the screws 15 are inserted into the unthreaded screw holes 28 and the end of the screws 15 are inserted and screwed into threaded screw holes 32 on the bottom portion 13, respectively.
  • the support belt 1 is thus positively and non-positively connected to the bottom part 13 and the ceiling part 14 and fixed by means of the longitudinal groove 25 and the longitudinal grooves 30 ', 30 in the ceiling part 14 and at the top of the support belt 1.
  • the existing plastic jacket has elastic properties.
  • the cross-sectional area of a cavity formed by the longitudinal groove 25 and the longitudinal grooves 30 'on the ceiling part 14 is smaller than the cross-sectional area of the support belt 1.
  • the shell 3 is elastically compressed, so that a frictional connection between the support belt 1 and the bottom part 13 and the ceiling part 14 consists.
  • connection device 4 By means of the longitudinal grooves 30 'of the cover part 14 and the longitudinal grooves 30 of the support belt 1, the connection device 4, or their contact elements 5 is exactly aligned with the support belt 1 or the strands 2 embedded in the support belt. Due to the elastic compression of the shell 3, a sealing of the actual contact point also takes place, whereby, for example, penetration of moisture to the contact point is avoided.
  • the ceiling part 14 is provided with twelve threaded holes 16, corresponding to the number of steel strands 2 used for the contact elements 5.
  • the contact elements 5 are designed as contact pins 10 with a tip 11 (FIG. 5).
  • a thread On the outside of the contact pins 10, for example, a thread, not shown, is formed.
  • the contact pins 10 can thereby be screwed into the threaded bores 16 of the ceiling part 14 and brought into contact with the strands 2 of the support belt 1.
  • the contacting of the twelve strands 2 with the twelve contact pins 10 can be made to the effect that the tips 11 of the contact pins 10 touch the strands 2 only on the surface or contact side and thereby contact and thus an electrical connection between the contact pins 10 and the strands 2 is produced.
  • the tips 11 of the contact pins 10 are pressed into the strands 2. Instead of tips also otherwise shaped ends, such as a flat support, can be used.
  • the contact pins 10 themselves can be formed in various embodiments.
  • the contact pin 10 is integrally formed of a metal rod, whose end is formed to the flat top 11.
  • the contact pin 10 is in several parts.
  • a rod 33 is slidably disposed.
  • the tip 11 is formed.
  • a spring 9 is arranged between the tube 6 and the rod 33, as shown in Fig. 5b.
  • the spring 9 has the effect that there is a compressive force in the longitudinal direction between the tube 6 and the tip 11.
  • the tube 6, which is provided with an external thread, not shown, which is arranged in the threaded bore 16 of the cover part 14, are pressed onto the strand 2 by means of the spring 9 under a spring pressure force, as can be seen schematically in FIG. 5c ,
  • This spring pressure force causes improved contact between the tip 11 and the strand 2 of the support belt.
  • a contact pin may be flat, such as a contact blade or contact blade, or oval or polygonal pins may be used.
  • the contact elements 5 as a common contact surface all or a portion of the strands 2 touch each other when an electrical connection between each or all strands is desired.
  • connection device 4 for contacting the support belt 1 is further provided with a connector strip 38.
  • the connector strip 38 is applied in the example shown on the ceiling part 14 and electrically conductively connected to the respective contact pins 5, 10 (FIG. 2).
  • a connection to a test unit 23 ( Figures 12 and 13) can thereby be easily made.
  • the recess 12 can, as shown in FIG. 1, be mounted at right angles, transversely to the longitudinal direction of the support belt 1. Alternatively, the recess 12 at an angle ⁇ , as shown in Fig. 6, may be arranged. As a result, contact pins can be distributed over a longer distance, for example.
  • the arrangement of the recess can be varied so that the recess 12 can also be distributed over a plurality of sections, as shown in FIG. 6b, or a recess 12 can be arranged at the end of the support belt 1, as shown in FIG. 6a.
  • the support belt 1 shown in FIGS. 6 to 6c has no casing 3 in the region of the recess 12 on the first side 7.1 of the plane 7 (FIG.
  • the recesses 12 are arranged near one end of the suspension element (FIGS. 6 and 6 b) or directly at the end of the suspension element (FIG. 6 a)
  • the support strap 1, or the strand 2 or the strands of the support belt can be enclosed with a one-piece jacket 3.
  • the sheath 3 of the support belt 1 as shown in Fig. 6c, also be constructed multi-layered.
  • the illustrated jacket 3 is constructed in two layers.
  • a rear casing part 3.1 is used essentially for positioning and holding the stranded wire, or strands 2, and a front-side casing part 3.2 fills interstices and insulates the strands 2 from each other.
  • the front-side casing part 3.2 determines a needs-based structure.
  • the longitudinal grooves 30 In the example shown, the longitudinal grooves 30.
  • FIGS. 9 to 11 show a further embodiment of the connection device 4 for contacting the support belt 1.
  • the connecting device 4 for contacting the wire 2 consists essentially of a bottom plate 26, a ceiling plate 27 and out two transverse parts 29.
  • the recess 12 is seconded near the end of the support belt and it extends over the entire width of the support belt.
  • the recess 12 is further divided into two sections, whereby two recesses 12 are formed.
  • two threaded screw holes 32 are formed at both ends.
  • the Gewindeverschraubungsbohrept 32 of the cross member 29 serve to be screwed into these four screws 15 for fixing the ceiling plate 27 to the cross member 29 and by means of four further screws 15, the bottom plate 26 is screwed to the two cross members 29.
  • the bottom plate 26 and the ceiling plate 27 are provided for this purpose with four screw holes 28.
  • the two transverse members 29 are arranged corresponding to a distance of the two recesses 12.
  • the ceiling plate 27 is formed in a longitudinal section substantially U-shaped, or with angled legs. At the end of the legs of the U-shaped cross section, longitudinal grooves 30 'are formed in a manner analogous to the ceiling part 14 of the first embodiment ( Figure 9). The longitudinal grooves 30 'engage in the complementary formed longitudinal grooves 30 at the top of the support belt ( Figures 10 and 11). As a result, the carrying strap 1 is held in a form-fitting manner in the connecting device 4 according to this further embodiment. In addition, the support strap 1 is clamped non-positively in this embodiment, because in an analogous manner to the first embodiment, the cross-sectional free surface between the bottom plate 16 and the longitudinal grooves 30 'is smaller than the cross-sectional area of the support belt. 1
  • the contact elements 5 are formed as U-shaped spring contact parts 35.
  • An upper leg of the spring contact parts 35 is clamped in a clamping groove 34 of the cross member 29 and thus connected to this and positioned.
  • At the end of the lower leg of the spring contact parts 35 each have a contact bead 36 is present.
  • the contact bead 36 is thereby contacted with the strand 2 of the support belt 1 (FIG. 11).
  • the connecting device 4 has twelve spring contact parts 35, corresponding to the twelve strands 2 of the support belt 1, on. Each strand 2 of the support belt is thus associated with a spring contact part 35.
  • the contact elements 5, and the spring contact part 35 may be performed on a common or multiple separate contact plates, whereby, for example, an electrical connection of all strands 2 or sub-groups of strands 2 can be easily performed.
  • a connector, or connector strip 38 as shown in Fig. 4 provide on the ceiling plate 27, a connector, or connector strip 38 as shown in Fig. 4, provide.
  • the plug connection is in each case electrically connected to each individual spring contact part 35.
  • the spring contact parts 35 are positioned over the cross members 29 on the ceiling plate 27.
  • the ceiling plate 27 is in turn aligned over the longitudinal grooves 30 'exactly to the longitudinal grooves 30 of the support belt 1 and the strands to be contacted 2 are within the support belt 1, and, the associated shell just as accurately aligned with the longitudinal grooves 30 of the support belt 1.
  • the spring contact parts 35 are necessarily aligned with the strands 2 and can be easily contacted.
  • the illustrated spring contact parts 35 are provided with a contact bead 36. This is a substantially flat embodiment of a contact end, which is integrated directly into the spring contact part 35. Alternatively, the contact end is made pointed or blunt, whereby such a contact end can be integrally integrated in the spring contact part 35 or can be attached as a contact head on the spring contact part 35. Such attachment can be done for example by riveting.
  • FIGS. 7 and 8 show a third embodiment of the connection device 4.
  • the connecting device 4 for contacting the strands 2 comprises a base plate 20 and a clamping plate 21.
  • the clamping plate 21 is provided with longitudinal grooves 30 ', which advantageously coincide with longitudinal grooves 30 of the support means 1.
  • the strands 2 integrated in the suspension element 1 are advantageously arranged in a fixed geometric association with the longitudinal grooves 30 of the suspension element 1.
  • the base plate has a contact guide 17.
  • the clamping plate 21 is aligned over the longitudinal grooves 30 'exactly to the longitudinal grooves 30 of the support belt, and the base plate 20 in turn is aligned to the clamping plate 21 by means of the arrangement of the clamping screws 18, as a direct result, the integrated contact guide 17 in the base plate exactly on the arranged in the strap 1 strands 2.
  • the contact elements 5 are contact blades 49 in this example.
  • the contact blades 49 are flat contact elements 5.
  • the number of contact blades 49 depends on the number of wires 2 used.
  • the contact blades 49 are aligned side by side with their facing flat sides. These contact blades 49 are inserted through the contact guide 17 and allow electrical contacting of the strands 2 by tips or cutting which is pressed into the end of the strand 2 and the adjacent region of the shell 3 become.
  • a contact carrier 19 encloses and holds the contact blades 49 in their retracted position.
  • the contact carrier 19 is fastened in the example shown by means of retaining screws 22 on the base plate 20.
  • the contact carrier 19 and the contact guide 17 are preferably made of electrically insulating material, such as plastic or ceramic material.
  • the contact blades 49 with an insulating material (not shown) to be sheathed.
  • the contact blades 49 may be provided with an insulating ceramic coating and only end portions of the contact blade 49, which are provided for contacting the stranded wire 2 or for connecting power strips or cables, are designed without such a coating.
  • the contact carrier 19 may be designed directly as a plug connection 38, or it may also be connected to other units, for example a test unit 23, for example by means of soldered connections and electrical lines (not shown). This connection can also be carried out in a particularly simple manner by means of the plug connection 38 arranged or integrated on the contact carrier 19. A mating connector must then only be plugged into the connector 38.
  • the contact elements 5 can be arranged in one or more rows. In the examples according to FIGS. 1 to 3 and 9 to 11, two-row arrangements of contact elements 5 are shown. The contact elements 5 are in this case strung together offset, so that in each case two adjacent strands 2 are contacted by contact elements 5 of different rows of contacts. This is advantageous because therefore a larger gap, or distance between the individual contact elements 5 is formed. In the example according to FIGS. 1 to 3, the double-row contact elements 5 engage in a recess 12 and in the example according to FIGS. 9 to 11 the double-row arranged contact elements 5 engage in two recesses 12. This arrangement is interchangeable. Of course, those skilled in the art can constructively modify and combine the illustrated embodiments.
  • the contact guide 17 can integrate the contact guide 17 directly into the clamping plate 21 or he can perform the contact pins 5 in all examples as flat, blade-shaped contact blades 49, which are pressed into the strands or he can perform the contact pins 5 in all examples as round pins 10 , which are pressed into the strands. It is clear that in this case the contact guide 17 and possibly the shape of the contact carrier 19 of the shape of the contact pins 5, 10, 49 is adjusted. If flat contact blades 49 are used, by analogy, as shown in FIGS. 5b and 5c, the flat blades can also be designed with spring-loaded elements. Also, the clamping plate 21 may be provided with additional transverse grooves for better clamping of the support belt 1.
  • groups of contact elements 5 which electrically connect certain groups of strands 2 or all strands 2.
  • a system 8 for contacting the support belt 1 with the corresponding connection device 4 and an enclosed strap portion is enclosed in a moisture-proofing capsule (not shown) or a protective compound such as silicone surrounds this system.
  • a test unit 23 is shown by means of power lines 24 with the system shown in simplified form 8, or the connection device 4, for contacting the support belt 1 at both ends of the support belt, thus at both ends of the support belt, a connection device is arranged.
  • the test unit 23 is an electronic circuit which is at an interruption of the test current through the strands 2, because at both ends of the support belt. 1 in each case a system 8 is arranged, a warning signal, for example an optical or acoustic signal triggers.
  • the individual strands 2 can, depending on Verschaltungsart, individually switched and evaluated or it is also possible to connect the individual strands 2 of the support belt 1 in series, so that several strands can be checked and monitored by means of the test current.
  • test current can be evaluated. From this test unit many other switching stages can be controlled. For example, in the event of damage to one or more of the strands 2, an elevator installation can be automatically switched off or a warning signal for the users of the elevator installation can be triggered.
  • test unit 23 In a further embodiment of the test unit 23, other signals such as ultrasound or light may be used to test the condition of the strands 2, depending on the type of strand 2 used, instead of electrical current.
  • the test unit allows the strand 2 to determine the material thickness and thus the state of wear or defects or cracks and to locate.
  • the number, the size and the distribution of cracks in the strands 2 can also be determined.
  • the system 8, or the connection device 4, for contacting the support belt 1 and the corresponding support strap 1 is installed in an elevator system 40.
  • the elevator system 40 includes at least one elevator car 41, a counterweight 42 and the support belt 1 and a traction sheave 43 with associated drive motor 44.
  • the traction sheave 43 drives the suspension element 1 and thus moves the elevator car 41 and the counterweight 42 against each other.
  • the drive motor 44 is controlled by an elevator control 45.
  • the cabin 41 is designed to receive people and / or goods and to move between floors of a building transport. Cabin 41 and counterweight 42 are guided along guides. In the example, the cabin 41 and the counterweight 42 are connected to the drive pulley 43 suspended.
  • the carrying strap 1 runs with a higher speed via the drive 43, 44 in accordance with a transfer factor.
  • the wrap factor is 2: 1.
  • the length L of the support belt 1 corresponds in this embodiment, about a double maximum travel distance of the cabin plus design-related additional lengths.
  • the support means, or the support strap 1 is in this case fastened by means of a first support means attachment 47 in the building. It is further guided via a support roller 46 of the cab 41 to the traction sheave 43 and runs from there to the counterweight 42 where it is in turn deflected by means of a counterweight-side support roller 46 and guided to a second support means attachment 48.
  • the Tragstoffbefest Trent 47, 48 conduct carrying forces of the support belt 1 into the building.
  • a loose end 1.1 of the support belt 1 is provided with the system 8, or the connection device 4, for contacting the support belt 1.
  • such systems 8, or connecting devices 4 are attached to both ends of the support belt 1.
  • These connection devices 4 are arranged in the areas of the support means ends 1.1. These areas are no longer burdened by the carrying capacity in the carrying strap 1, since this carrying capacity is already passed in advance in the building.
  • the connection device 4 of the second support means attachment 48 is provided with a plug connection 38. In this connector 38 bridge elements 39 are connected, which connect strands of the support belt 1 together electrically.
  • the connecting device 4 of the arranged at the other end of the support means 1 first support means 47 is connected in the example, by means of power lines 24 to the test unit 23, which test unit 23 performs the necessary monitoring and any measures directly in the elevator control 45 causes or generates corresponding service requirements.
  • the Connecting device 4 of the first support means attachment 47 may be provided with a plug connection 38, which is advantageously integrated directly into the cover part 14 of the connection device 4, as shown in Fig. 4 by way of example.
  • the test unit 23 can be connected directly to this connection device 4, using a corresponding plug.
  • the elevator installation 40 shown is exemplary. Other cap factors and arrangements are possible.
  • the system 8, or the connecting device 4, for contacting the support belt 1 is then arranged according to the placement of the support means fastenings 47, 48.
  • the test unit 23 can also, as shown schematically in FIG. 12, contact both ends of the support belt 1.
  • FIG. 14 another system 8, or connecting device 4, for contacting the support belt 1 and the corresponding support strap 1 in an elevator system 40 is shown.
  • the elevator installation 40 is basically constructed as explained in FIG. 13.
  • the connecting device 4 summarizes all the strands of the support belt 1 together.
  • the test unit 23 checks whether the strap 1, or one of its electrically conductive strands has an electrically conductive contact to a deflection roller 46 or traction sheave 43. Some of the pulleys and traction sheave are grounded to E. Of course, further contact points such as contact brushes or the like along the support belt 1 may be arranged on a case-by-case basis.
  • test unit establishes a contact between the strand 2 and one of the contact points or rollers 46, 43, the type of wear can be deduced on the basis of the duration of the contact, as explained in our application EP1275605.
  • the opposite second end of the support belt can be left without contact elements. It's just like that to attach that the strands have no electrical contact with surrounding elevator, or continents.
  • FIGS. 15 and 16 show a further embodiment of the connecting device 4, as used in the elevator installation according to FIG. 14.
  • the support belt 1 has at one end the recess 12, which extends on one side of the support belt 1 over the entire width thereof.
  • the connection device 4 includes the ceiling part 14, the bottom part 13 and contact element 5.
  • the bottom part 13 includes positioning 13.2, which allow accurate positioning of the contact element 5 in the bottom part. Base part and ceiling part are held together by means of fastening elements.
  • Fasteners are either screwed, spring clips or self-locking, directly into the housing parts integrated connections.
  • Pressure points 13.3, which are arranged for example in the bottom part, pressed in assembled state (see Fig. 16) contact tongues 5.3, which are brought together in the contact element 5, to the strands 2 in the region of the recess 12 of the support belt 1.
  • the ceiling element 14 has a suitable structure to make in contact with the bottom part 13 and the contact element 5, as well as the strap 1 a contact of the reeds 5.3 to the strands 2.
  • pressure points 13.3 each press a contact tongue 5.3 onto two strands 2.
  • the contact tongues 5.3 are provided with an end-side bend.
  • the contact tongue 5.3 is increasingly pressed into the strand 2 and a form of the contact tongue or the bottom part a spring effect is achieved, which holds the contact tongue in elastic contact with the strand 2.
  • a pressure point per contact tongue and a single strand can of course also be provided. This depends inter alia on a dimension of the strand. 16, a strand diameter is approximately 1.5 to 2.0 millimeters. If a single strand 2 'with a correspondingly larger diameter were used instead of two such strands 2, the same could be used Execution of the connection device 4 can be used, as shown in dashed lines in Fig. 16.
  • connection device 4 closes all strands 2 together electrically and connection tongues 5.4 allow a simple connection of the contact element 5 to the test unit 23 as shown in FIG. 14.
  • the contact element 5 may be designed so that, for example, instead of a short-circuiting of all strands, only groups of strands are interconnected.
  • the spring contact parts 35 shown in the example according to FIGS. 9 to 11 can also be used analogously in the solution variants of the examples of FIGS. 1 to 3, FIGS. 7 to 8 and FIGS. 15 to 16, instead of the contact pins 10 shown there be, this is also possible vice versa.
  • the illustrated recesses of FIGS. 6, 6a and 6b can also be combined.
  • the person skilled in the art also recognizes that the top and bottom of the carrying strap can be exchanged.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Bei einem Tragriemen (1 ), insbesondere für eine Fördereinrichtung, z. B. Aufzuganlage, umfassend wenigstens eine Litze (2) aus einem, vorzugsweise elektrisch leitenden, Material, z. B. Stahl, zur Aufnahme der von dem Tragriemen aufzunehmenden Kräfte, einen, vorzugsweise elektrisch isolierenden, Mantel (3), der die wenigstens eine Litze (2) umgibt, soll die Litzen (2) des Tragriemens (1) sicher und zuverlässig und in genauer Weise von einem Kontaktelement (5) kontaktiert werden können zur Ermittlung des Zustandes der Litzen (2). Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Bereiche einer Ausnehmung (12) des Tragriemens (1 ) der Mantel (3) zumindest teilweise entfernt ist und die Litze (2) im Bereiche dieser Ausnehmung (12) zumindest teilweise freiliegt. Die wenigstens eine Litze (2) weist somit im Wesentlichen senkrecht zu einer von einem Mittelpunkt eines Querschnitts der wenigstens einen Litze (2) gebildeten Längsachse (31 ) keinen Mantel (3) auf. Die wenigstens eine Litze (2) ist von einem Kontaktelement (5) ohne ein Durchstossen des Mantels (3) kontaktierbar.

Description

Tragriemen
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tragriemen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ausserdem betrifft die Erfindung eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines Tragriemens gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 7, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Tragriemens gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 13. Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugsanlage gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 15.
In Fördereinrichtungen, z. B. Aufzuganlagen, Fahrtreppen, Fahrsteigen, Hebezeugen oder Kranen, werden Tragriemen eingesetzt. Die Tragriemen umfassen im Allgemeinen mehrere aus Stahldrähten bestehende Litzen, welche die von dem Tragriemen aufzunehmenden Zugkräfte aufnehmen. Die Litzen sind im Allgemeinen von einem Mantel aus Kunststoff umgeben. Der Mantel schützt die Litzen beispielsweise vor mechanischem Verschleiss, weil die Tragriemen häufig über Umlenkstellen, insbesondere Rollen, geführt werden.
Die Tragriemen sind innerhalb einer Fördereinrichtung ein sicherheitskritisches Bauteil, da ihr Versagen bzw. Bruch zu einem Herabfallen des zu fördernden Gutes führen kann. Dies kann zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen. Aus diesem Grund werden Prüfeinheiten in Fördereinrichtungen eingesetzt, welche insbesondere den mechanischen Zustand der Litzen überprüfen. Schäden an den die Kräfte aufnehmenden Litzen sollen dadurch frühzeitig erkannt werden können, so dass der Tragriemen bei einer Beschädigung ausgewechselt werden kann, um ein Versagen der Fördereinrichtung zu verhindern.
Die Litzen sind von dem elektrisch isolierenden Mantel aus Kunststoff umgeben. Zur Durchführung einer Prüfung des Zustandes der Litzen ist im Allgemeinen eine Kontaktierung eines Kontaktelementes mit der Litze erforderlich. Im Allgemeinen wird mit Hilfe des Kontaktelementes durch die Litzen ein Strom geleitet, der als Prüfstrom dazu dient, den Zustand der Litzen festzustellen. Daneben kommen auch andere Prüfverfahren, die nicht mit elektrischem Strom arbeiten, z. B. Ultraschall, in Betracht.
Die DE 39 34 654 A1 zeigt einen gattungsbildenden Tragriemen. Die Enden der Litzen sind dabei paarweise leitend mit einem Brückenteil verbunden, so dass die Litzen des Tragriemens elektrisch in Reihe geschaltet sind. Die Litzen des Tragriemens sind über ein Amperemeter an eine Spannungsquelle angeschlossen, so dass mittels des Prüfstromes, der durch sämtliche Litzen aufgrund der elektrischen Schaltung in Reihe geleitet wird, der Zustand der Litzen überprüft werden kann.
Die DE 2 330 038 zeigt ein System zur Kontaktierung eines Flachkabels. In dem dargestellten Flachkabel sind mehrere Litzen nebeneinander innerhalb einer Ebene angeordnet und von einem Mantel umgeben. Zur elektrischen Kontaktierung der Litzen wird das Flachkabel von einem oberen und einem unteren Klemmstück eingeklemmt. An dem unteren Klemmstück sind Ausnehmungen angeordnet, durch den an einem Kontaktträger ausgebildeten Stechzinken durchgeführt werden können. Die Stechzinken durchstossen dadurch den Mantel des Flachkabels und kommen somit in Kontakt zu den Litzen. Die Kontaktierung der Litzen mittels der Stechzinken erfolgt damit senkrecht zu einer Längsachse der Litzen. Nachteiligerweise ist es bei dieser Kontaktierung erforderlich, dass die Stechzinken den Mantel des Tragriemens durchstossen. Das Durchstossen des Mantels durch die Stechzinken kann jedoch zur Folge haben, dass die Stechzinken beim Durchstossen des Mantels von der vorgesehenen Stechrichtung abweichen und dadurch kein Kontakt zu der Litze herstellbar ist. Die Stechzinken können damit möglicherweise auch andere, nicht vorhergesehene Litzen oder auch überhaupt keine Litze beim Durchstossen des Mantels kontaktieren. Die WO 2005/094249 A2 und die WO 2006/127059 A2 zeigen ein System zur Kontaktierung eines Tragriemens, bei der die Kontaktelemente senkrecht zu einer Längsachse der Litze zunächst den Mantel des Tragriemens durchstossen und dann in die Litzen eindringen. Nachteiligerweise können dabei die Kontaktelemente aufgrund des erforderlichen Durchstossvorganges durch den Mantel die Litzen verfehlen.
Die WO 2005/095251 A1 zeigt ein System zur Kontaktierung eines Tragriemens, bei der die Litzen senkrecht zu einer Längsachse der Litzen von einem Kontaktelement kontaktiert werden. Die Kontaktelemente durchstossen dabei den Mantel des Tragriemens. Die Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung und Fixierung des Tragriemens wird dabei auch als Lastsicherungselement verwendet.
Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen deshalb darin, einen Tragriemen, eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines Tragriemens und ein Verfahren zur Herstellung eines Tragriemens sowie eine Fördereinrichtung, bzw. eine Aufzugsanlage, zur Verfügung zu stellen, bei der die Litzen des Tragriemens sicher und zuverlässig und in genauer Weise von einem Kontaktelement kontaktiert werden können zur Ermittlung des Zustandes der Litzen. Der Tragriemen und die Anschlussvorrichtung sollen in der Handhabung einfach und zuverlässig sein sowie geringe Herstellungskosten aufweisen.
Ein entsprechender Tragriemen beinhaltet wenigstens eine Litze aus einem, vorzugsweise elektrisch leitenden, Material, z. B. Stahl, zur Aufnahme der von dem Tragriemen aufzunehmenden Kräfte und einen, vorzugsweise elektrisch isolierenden, Mantel, der die wenigstens eine Litze umgibt. Der Tragriemen erstreckt sich über ein Länge, welche beispielsweise derart bemessen ist um eine Kabine einer Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht zu verbinden, zu tragen und zu treiben und er weist im Querschnitt betrachtet eine Breite auf. Der Tragriemen weist an mindestens einem seiner Enden eine Ausnehmung auf, welche sich über die gesamte Breite und über einen begrenzten, relativ kleinen Längenabschnitt, des Tragriemens erstreckt. Der Mantel des Tragriemens ist nun im Bereiche dieser Ausnehmung mindestens auf einer Seite des Tragriemens entfernt, so dass die Litze oder die Litzen im Bereiche dieser Ausnehmung im Wesentlichen freiliegt bzw. freiliegen. Die wenigstens eine Litze weist somit senkrecht zu einer von einem Mittelpunkt eines Querschnitts der wenigstens einen Litze gebildeten Längsachse keinen Mantel auf.
Die aus Metall, insbesondere Stahl, bzw. Stahldrähten, bestehende Litze ist von einem Mantel aus Kunststoff umgeben. Die Litze ist im Bereiche der
Ausnehmung, über einen Teilbereich der Ummantelung, von dem Mantel befreit, so dass ein Kontaktelement die Litze unmittelbar ohne ein
Durchstossen des Mantels kontaktieren kann. An einer Kontaktseite oder einer ersten Seite des Tragriemens ist die Litze von dem Mantel befreit. Senkrecht zu der Längsachse ist somit an der Litze kein Mantel vorhanden und an einer anderen, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Tragriemens ist der Mantel weiterhin vorhanden. In vorteilhafter Weise kann damit das Kontaktelement an dem von dem Mantel befreiten Teil der
Litze (Kontaktseite) aufgelegt bzw. in Kontakt mit der freiliegenden Litze gebracht werden und auf der anderen Seite ist die Litze weiterhin von dem isolierenden und schützenden Mantel umgeben.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Tragriemen in Richtung der Längsachse zwischen zwei Teilabschnitten mit einem vollständig ausgebildeten Mantel, insbesondere nur teilweise, keinen Mantel auf oder der Mantel des Tragriemens wird in Richtung der Längsachse zwischen zwei Teilabschnitten mit einem vollständig ausgebildeten Mantel, insbesondere nur teilweise, im Bereiche dieser Ausnehmung entfernt. Die Ausnehmung ist vorteilhafterweise in einem Endbereich, bzw. im Besonderen an jeweils den beiden Enden des Tragriemens angeordnet. Damit kann im Wesentlichen die gesamte Tragriemenlänge geprüft werden. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Ausnehmung, bei der der Mantel teilweise entfernt ist, an einem Ende des Tragriemens, bzw. an jeweils den beiden Enden des Tragmittels angeordnet.
Insbesondere weist der Tragriemen im Bereiche der Ausnehmung auf einer ersten Seite einer Ebene, die im Wesentlichen die Litze tangential anschneidet und sich entlang der Längsachse erstreckt, keinen Mantel auf und weist auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der der Ebene einen Mantel auf. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass der Abstand zwischen der Ebene und der Mittellinie, bzw. der Längsachse, der Litze zwischen 0 und dem halben Durchmesser der Litze liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet der Tragriemen wenigstens zwei Litzen, welche nebeneinander angeordnet sind. Diese nebeneinander angeordneten Litzen bilden damit ein Flachband, bzw. den Tragriemen aus. Insbesondere weisen nun die wenigstens zwei Litzen teilweise oberhalb bzw. unterhalb der Ebene, die zumindest die wenigstens zwei Litzen tangential anschneidet und sich entlang der Längsachsen oder parallel dazu erstreckt, keinen Mantel auf und weist unterhalb bzw. oberhalb der Ebene einen Mantel auf. Der Abstand zwischen der Ebene und den Mittellinien, bzw. den Längsachsen, der Litzen liegt zwischen 0 und dem halben Durchmesser der Litze.
Der derart ausgeführte Tragriemen weist in der Ummantelung eine Ausnehmung auf, welche sich über alle Litzen erstreckt und welche die Litzen zumindest teilweise freilegt. Die freigelegten Litzen sind nun einfach kontaktierbar, da sie zur Berührung freigelegt sind und trotzdem in der Ummantelung eingebettet bleiben, wodurch sie in ihrer gegenseitigen Lage weiterhin definiert sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die wenigstens eine Litze wenigstens teilweise aus Metall, z. B. Eisen oder Stahl, und/oder der wenigstens eine Mantel besteht wenigstens teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus Textilfasern, aus Kunststoff, wie Polyurethan oder aus Gummi.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel mehrschichtig, mindestens zweischichtig aufgebaut, wobei ein rückseitiger Mantelteil im Wesentlichen zur Positionierung und Halterung der Litze, bzw. der Litzen verwendet ist und ein vorderseitiger Mantelteil füllt Litzenzwischenräume und bildet zugleich eine bedarfsgerechte Struktur, vorzugsweise Längsrillen. Die Ausnehmung kann hierbei sowohl beim rückseitigen Mantelteil oder beim vorderseitigen Mantelteil angeordnet sein.
Eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines Tragriemens bezieht sich auf einen Tragriemen wie er vorgängig beschrieben ist. Der Tragriemen beinhaltet wenigstens eine Litze aus einem, vorzugsweise elektrisch leitenden, Material, z. B. Stahl, zur Aufnahme der von dem Tragriemen aufzunehmenden Kräfte, und einen, vorzugsweise elektrisch isolierenden, Mantel, der die wenigstens eine Litze umgibt. Die Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung des Tragriemens beinhaltet wenigstens ein Kontaktelement, das mit der wenigstens einen Litze des Tragriemens in Kontakt bringbar ist, wobei die Litze des Tragriemens von dem Kontaktelement im Bereiche einer Ausnehmung, ohne ein Durchstossen des Mantels, kontaktierbar ist. Die Anschlussvorrichtung ist dahingehend ausgebildet, dass die wenigstens eine Litze von dem wenigstens einen Kontaktelement, wenigstens teilweise senkrecht zu einer von dem Mittelpunkt des Querschnitts gebildeten Längsachse der wenigstens einen Litze, ohne ein Durchstossen des Mantels kontaktierbar ist. In besonders vorteilhafter Weise kann bei dieser Anschlussvorrichtung das Kontaktelement mit der Litze kontaktiert werden, ohne dass es erforderlich ist, den Mantel mit dem Kontaktelement zu durchstossen. Dadurch ist eine besonders genaue Ausrichtung, Kontrolle und eine zuverlässige Kontaktierung der Litze mit dem Kontaktelement möglich. In einer weiteren Variante ist das wenigstens eine Kontaktelement im Wesentlichen stabförmig ausgeführt, wobei ein Ende des wenigstens einen Kontaktelementes, welches mit der wenigstens einen Litze kontaktierbar ist, spitz oder stumpf ausgebildet ist. Alternativ ist das Kontaktelement als Federkontaktteil ausgebildet. Auch das Federkontaktteil ist vorteilhafterweise mit einem spitzen oder stumpfen Kontaktende ausgeführt, wobei das Kontaktende einstückig im Federkontaktteil integriert sein kann oder als Kontaktkopf am Federkontaktteil angebracht werden kann. Bei einem Kontaktelement mit einem spitzen Ende wird im Allgemeinen die Spitze dazu verwendet, dass die Spitze in die freigelegte Litze eindringt. Bei einem Kontaktelement mit einem stumpfen Ende berührt im Allgemeinen das Kontaktelement lediglich die Oberfläche der von dem Mantel befreiten Litze, ohne dass das Kontaktelement in die Litze eindringt.
Zweckmässig ist das wenigstens eine Kontaktelement mit der wenigstens einen Litze dahingehend kontaktierbar, dass das wenigstens eine Kontaktelement die Oberfläche der wenigstens einen Litze berührt und/oder das wenigstens eine Kontaktelement in die wenigstens eine Litze eindringt.
In einer weiteren Ausführungsform ist von einem elastischen Element, insbesondere einer Feder, eine Druckkraft auf das wenigstens eine Kontaktelement aufbringbar zur Kontaktierung des wenigstens einen Kontaktelements, unter der Druckkraft, mit der wenigstens einen Litze. Das Aufbringen einer Druckkraft auf das Kontaktelement mittels eines elastischen Elementes hat den Vorteil, dass Fertigungsungenauigkeiten oder Verformungen am Tragriemen oder der Anschlussvorrichtung von dem elastischen Element ausgeglichen werden können. Damit ist sichergestellt, dass jederzeit eine ausreichende Druckkraft vorhanden ist, mit der das Kontaktelement mit der Litze in Kontakt gebracht wird oder in Kontakt gehalten wird und damit ein zuverlässiger und sicherer Kontakt gegeben ist.
Insbesondere ist das wenigstens eine Kontaktelement mit einer Steckverbindung oder einer Steckerleiste verbunden. Diese Steckverbindung oder Steckerleiste ist vorteilhafterweise an der Anschlussvorrichtung angeordnet. Mittels einer derartigen Steckverbindung, bzw. Steckerleiste, an der eine Gegensteckverbindung eingesteckt werden kann, ist es in der Praxis besonders einfach möglich eine elektrische Verbindung mittels einer Stromleitung zu einer Prüfeinheit herzustellen. Ein aufwendiges Anschliessen von Leitungen ist nicht mehr erforderlich, lediglich die Gegensteckverbindung muss in die Steckverbindung zur Herstellung der elektrischen Verbindung eingeführt werden. Die Prüfeinheit kann dadurch sowohl für eine dauernde Überwachung (stationär) des Tragriemens verwendet sein oder die Prüfeinheit kann für eine punktuelle, zeitlich begrenzte Zeit (temporär) in der Aufzugsanlage eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kontaktelement derart ausgelegt, dass es die Litzen welche an einem Ende des Tragriemens freiliegen miteinander elektrisch kurzschliesst und ein gemeinsames Anschliessen des Tragriemens an die Prüfeinheit ermöglicht. Damit kann ein Zustand des Tragriemens überwacht werden, wie es beispielsweise in der europäischen Anmeldung EP1275605 erläutert ist. Hierbei wird ein Verschleiss des Tragriemens festgestellt, wenn sich eine Litze oder ein Teil der Litze durch den Mantel durchgearbeitet hat, oder der Mantel abgerieben ist. Dies wird dadurch festgestellt dass die elektrisch leitende Litze ein Kontaktstück, wie beispielsweise eine Umlenkrolle, berührt und somit die Prüfeinheit zumindest kurzzeitig einen Erdschluss feststellen kann.
In einer anderen Ausgestaltung ist das wenigstens eine Kontaktelement wenigstens teilweise senkrecht zu der Linie bewegbar.
In einer ergänzenden Ausführungsform ist der Tragriemen von der Anschlussvorrichtung form- und/oder kraftschlüssig fixierbar. Insbesondere kann der Tragriemen von Komponenten der Anschlussvorrichtung, z. B. ein Boden- und Deckenteil oder eine Boden- und Deckenplatte sowie wenigstens ein Querteil, form- und kraftschlüssig fixiert werden. In einer zusätzlichen Ausgestaltung können die Kontaktelemente, insbesondere Kontaktstifte, manuell oder automatisch, z. B. mittels eines Gewindes oder eines hydraulischen oder pneumatischen Antriebes, in der Anschlussvorrichtung bewegt werden zur Kontaktierung mit den Litzen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Tragriemens, insbesondere für eine Aufzuganlage, beinhaltet die folgenden Schritte:
- Erstellen wenigstens einer, vorzugsweise elektrisch leitenden, Litze,
- Einschliessen der wenigstens einen Litze mit einem, vorzugsweise elektrisch isolierenden Mantel, und
- Entfernen des Mantels von der wenigstens einen Litze, insbesondere nur teilweise, senkrecht zu einer von einem Mittelpunkt eines Querschnitts der wenigstens einen Litze gebildeten Längsachse, so dass eine Ausnehmung im Tragriemen entsteht, welche sich über eine gesamte Breite des Tragriemen erstreckt und die Litze im Bereiche dieser Ausnehmung zumindest auf einer Seite des Tragriemens freiliegt.
Das nachträgliche Entfernen des Mantels von den Litzen hat den Vorteil, dass der Tragriemen preiswert in konventioneller Art und Weise hergestellt werden kann und erst anschliessend partiell an den lokal notwendigen Abschnitten des Tragriemens der Mantel zur Kontaktierung des Kontaktelementes mit der Litze entfernt wird.
Vorteilhafterweise wird der Mantel teilweise oberhalb bzw. unterhalb einer Ebene, die im Wesentlichen tangential an der Litze anliegt oder die Litze anschneidet, von der wenigstens einen Litze entfernt.
Vorteilhafterweise wird der Mantel mechanisch, chemisch oder thermisch entfernt. Es gibt viele Möglichkeiten zum mechanischen, chemischen oder thermischen Entfernen des Mantels. Mechanisch kann dies beispielsweise durch Abkratzen, Hobeln, Feilen, Bohren, Sägen, Schleifen, Schneiden oder Fräsen erfolgen. Bei einem chemischen Entfernen wird der Mantel beispielsweise durch entsprechende Lösungsmittel oder Säuren aufgelöst oder abgeätzt. Beim thermischen Entfernen des Mantels wird dieser lokal oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt, so dass dieser in den flüssigen Aggregatzustand übertritt und dadurch abfliessen kann. Ferner ist auch ein Verdampfen des Mantels, beispielsweise chemisch oder thermisch, möglich.
Eine alternative Ausgestaltung eines Systems zur Kontaktierung eines Tragriemens umfasst einen Tragriemen mit wenigstens einer Litze aus einem, vorzugsweise elektrisch leitenden, Material, z. B. Stahl, zur Aufnahme der von dem Tragriemen aufzunehmenden Kräfte und einen, vorzugsweise elektrisch isolierenden, Mantel, der die wenigstens eine Litze umgibt. Das System umfasst weiter eine Anschlussvorrichtung zur Fixierung des Tragriemens mit wenigstens einem bewegbaren Kontaktelement. Dieses ist mit der wenigstens einen Litze in einer Richtung einer von einem Mittelpunkt eines Querschnitts gebildeten Längsachse der wenigstens einen Litze an einer Stirnseite des Tragriemens in Kontakt bringbar. Das wenigstens eine Kontaktelement weist in einer ersten Richtung senkrecht zu einer von dem Mittelpunkt des Querschnitts gebildeten Längsachse der wenigstens einen Litze vorteilhafterweise eine grossere Ausdehnung auf als in einer zweiten, zu der Längsachse senkrechten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung ist. Die Ausdehnung des Kontaktelementes in der ersten Richtung ist beispielsweise um das 1 bis 12-fache grösser als die Ausdehnung des Kontaktelementes in der zweiten Richtung. Das Kontaktelement ist damit flach ausgebildet. Es ist eine Kontaktklinge. Dies hat den Vorteil, dass beim Eindringen der Kontaktklinge in die Stirnseite des Tragriemens in Richtung der ersten Richtung der flachen Kontaktklinge, aufgrund deren grossen Ausdehnung in der ersten Richtung, eine grosse Überdeckung zur Litze vorhanden ist und demzufolge eine Fehlkontaktierung praktisch nicht möglich ist. Zur genauen Ausrichtung der Kontaktklinge zu der Litze ist damit im Wesentlichen die Ausrichtung der Kontaktklinge in Richtung zu dem Tragriemen bzw. Stirnseite der zweiten Richtung des Kontaktelementes entscheidend.
Insbesondere ist das wenigstens eine Kontaktelement als Kontaktklinge, vorzugsweise mit einer spitzen zur Kontaktierung der wenigstens einen Litze, ausgebildet. Die Kontaktklinge weist an einer Schmalseite eine Spitze oder Schneide auf. An dieser Spitze oder Schneide wird die Kontaktklinge an der Stirnseite des Tragriemens in den Tragriemen eingefügt. Bei einem als Flachband ausgeführten Tragriemen und einer Kontaktklinge steht im Allgemeinen die Ebene der Kontaktklinge senkrecht zu der Ebene des als Flachband ausgebildeten Tragriemens. Zur genauen Kontaktierung des als Kontaktklinge ausgebildeten Kontaktelementes mit dem Tragriemen ist damit die Ausrichtung der Kontaktklinge in Richtung einer Richtung, die senkrecht auf der Ebene der Kontaktklinge liegt entscheidend. Eine Richtung, die in Richtung der Ebene der Kontaktklinge ausgerichtet ist, ist damit zur sicheren Kontaktierung der Litze mittels des Kontaktelementes nicht von entscheidender Bedeutung.
Eine Aufzuganlage umfasst vorteilhafterweise einen vorgängig beschriebenen Tragriemen und eine in dieser Anmeldung beschriebene Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung eines Tragriemens.
Im Nachfolgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung und eine beispielhafte Anwendung in einer Aufzugsanlage unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Gleichwirkende Teile sind hierbei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Systems zur Kontaktierung eines Tragriemens in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Systems gemäss Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt des Systems gemäss Fig. 1 ,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Systems gemäss Fig. 1 mit Steckerleiste,
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht eines ersten Kontaktstifts, Fig. 5b eine perspektivische Ansicht eines zweiten Kontaktstiften,
Fig. 5c eine perspektivische Ansicht des Kontaktstifts von Fig. 5c in einer anderen Arbeitsposition,
Fig. 6 eine alternative Ausführung eines Tragriemens,
Fig. 6a eine andere alternative Ausführung eines Tragriemens,
Fig. 6b eine weitere alternative Ausführung eines Tragriemens,
Fig. 6c ein alternatives Ausführungsbeispiel eines mehrschichtigen
Tragriemens,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung eines Systems zur Kontaktierung eines Tragriemens in einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 8 einen Querschnitt des Systems gemäss Fig. 7,
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung eines Systems zur Kontaktierung eines Tragriemens in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des Systems gemäss Fig. 9,
Fig. 11 einen Querschnitt des Systems gemäss Fig.9,
Fig. 12 eine schematisierte Darstellung des Systems zur Kontaktierung des Tragriemens mit einer Prüfeinheit, und
Fig. 13 eine schematisierte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einem
System zur Kontaktierung des Tragriemens an beiden Enden mit einer Prüfeinheit, Fig. 14 eine schematisierte Darstellung einer Aufzugsanlage mit einem System zur Kontaktierung des Tragriemens an einem Ende mit einer Prüfeinheit,
Fig. 15 eine Explosionsdarstellung eines Systems zur Kontaktierung eines Tragriemens mit kurzgeschlossenen Litzen,
Fig. 16 einen Querschnitt des Systems gemäss Fig.15.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein erstes System 8 zur Kontaktierung eines Tragriemens 1 dargestellt. Der zu kontaktierende Tragriemen 1 umfasst im dargestellten Beispiel zwölf aus Stahl bestehende Litzen 2, die von einem Mantel 3 umgeben sind (Fig. 1 bis 3). Der Mantel 3 besteht aus elektrisch isolierendem Kunststoff und weist an der Oberseite Längsrillen 30 in Richtung einer Längsachse 31 der Litzen 2 auf. Der Tragriemen 1 erstreckt sich über ein Länge L. Die Länge L ist derart bemessen um eine Kabine einer Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht zu verbinden sowie dieselben zu tragen und zu treiben, wie es beispielsweise in den Fig. 13 und Fig. 14 dargestellt ist. Die Länge L des Tragriemens richtet sich nach der Verfahrstrecke der Aufzugskabine und deren Aufhängeart. Typische Längen von Tragriemen liegen im Bereich von 15 bis 120 Metern, wobei abhängig von einer Gebäudehöhe und entsprechender Verfahrstrecken auch grossere Längen möglich sind. Der Tragriemen weist im Querschnitt betrachtet eine Breite b auf. Übliche Breiten b von Tragriemen liegen im Bereich von 20 bis 120 Millimetern, wobei auch da andere Abmessungen möglich sind. Der Tragriemen weist ferner an mindestens einem seiner Enden oder im Endbereich nahe des Endes des Tragriemens eine Ausnehmung 12 auf, welche sich über die gesamte Breite b und über einen begrenzten, relativ kleinen Längenabschnitt I, des Tragriemens 1 erstreckt. In einem ausgeführten Beispiel beträgt eine Abmessung des Längenabschnitts I etwa 5 bis 20 Millimeter. Die Ausnehmung 12 ist lediglich auf einer ersten Seite 7.1 des Tragriemens oberhalb einer Ebene 7 (Fig. 3) ausgebildet, die in den Linien von den Mittelpunkten der Querschnitte der Litzen 2 gebildeten Linien liegt, bzw. die die Litzen 2 tangential berührt oder anschneidet. Damit ist nur in einem Teilabschnitt senkrecht zu der Linie, die von einem Mittelpunkt des Querschnitts der Litze 2 gebildet wird, kein Mantel 3 vorhanden. An der anderen Seite der Litzen 2 d. h. unterhalb der Ebene 7, auf einer der ersten Seite 7.1 gegenüberliegenden zweiten Seite 7.2, ist der Mantel 3 weiterhin vorhanden, so dass die Litzen 2 in diesem Bereich von dem Mantel 3 teilweise eingebettet sind.
Der Tragriemen 1 wird mittels einer Anschlussvorrichtung 4 mittels vorteilhafterweise beweglicher Kontaktelemente 5 von diesen kontaktiert (Fig. 3). Die Anschlussvorrichtung 4 umfasst ein Bodenteil 13 und ein Deckenteil 14 (Fig. 1 bis 3). Das Bodenteil 13 ist mit einer Längsnut 25 versehen, deren Breite der Breite b des Tragriemens 1 entspricht. Der Tragriemen 1 kann damit formschlüssig in der Längsnut 25 des Bodenteils 13 in Querrichtung gehalten werden. Das Deckenteil 14 besteht vorteilhafterweise aus elektrisch isolierendem Material wie beispielsweise Kunststoff, keramischem Werkstoff, etc. Dadurch sind die im Deckenteil 14 einfügbaren Kontaktelemente 5 zueinander isoliert. Selbstverständlich können auch die Kontaktstifte selbst mit einem äusseren isolierenden Mantel versehen sein. Hierbei kann das Deckenteil 14 weiterhin aus elektrisch leitendem Material ausgeführt sein. An dem Deckenteil 14 sind Verschraubungsbohrungen 28 ohne Gewinde angeordnet. Ferner weist das Deckenteil 14 an der Unterseite Längsrillen 30' auf, die komplementär zu den Längsrillen 30 an der Oberseite des Tragriemens 1 ausgebildet sind. Der Tragriemen 1 kann damit an der Unterseite in die Längsnut 25 des Bodenteils 13 eingelegt werden und an der Oberseite des Tragriemens 1 greifen die jeweils komplementär zueinander ausgerichteten Längsrillen 30', 30 des Deckenteils 14 und des Tragriemen 1 ineinander, wenn das Deckenteil 14 auf dem Bodenteil 13 angeordnet, bzw. zusammengefügt ist (Fig. 2 und 3). Das Deckenteil 14 wird an dem Bodenteil 13 mittels vier Schrauben 15 befestigt. Die Schrauben 15 werden in die Verschraubungsbohrungen 28 ohne Gewinde eingeführt und das Ende der Schrauben 15 jeweils in Gewindeverschraubungsbohrungen 32 an dem Bodenteil 13 eingeführt und verschraubt. Der Tragriemen 1 ist damit form- und kraftschlüssig mit dem Bodenteil 13 und dem Deckenteil 14 verbunden und mittels der Längsnut 25 sowie den Längsrillen 30', 30 in dem Deckenteil 14 bzw. an der Oberseite des Tragriemens 1 fixiert. Der aus Kunststoff bestehende Mantel weist elastische Eigenschaften auf. Die Querschnittsfläche eines von der Längsnut 25 und den Längsrillen 30' an dem Deckenteil 14 gebildeten Hohlraumes ist kleiner als die Querschnittsfläche des Tragriemens 1. Dadurch wird der Mantel 3 elastisch zusammengepresst, so dass auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Tragriemen 1 und dem Bodenteil 13 und dem Deckenteil 14 besteht. Mittels der Längsrillen 30' des Deckenteils 14 und den Längsrillen 30 des Tragriemens 1 ist die Anschlussvorrichtung 4, bzw. deren Kontaktelemente 5 genau zum Tragriemen 1 bzw. den im Tragriemen eingebetteten Litzen 2 ausgerichtet. Durch das elastische Zusammenpressen des Mantels 3 erfolgt zudem eine Abdichtung der eigentlichen Kontaktstelle, wodurch beispielsweise ein Eindringen von Feuchtigkeit zur Kontaktstelle vermieden wird.
Das Deckenteil 14 ist mit zwölf Gewindebohrungen 16, entsprechend der Anzahl der verwendeten Stahllitzen 2, für die Kontaktelemente 5 versehen. Die Kontaktelemente 5 sind als Kontaktstifte 10 mit einer Spitze 11 ausgebildet (Fig. 5). An der Aussenseite der Kontaktstifte 10 ist beispielsweise ein nicht dargestelltes Gewinde ausgebildet. Die Kontaktstifte 10 können dadurch in die Gewindebohrungen 16 des Deckenteils 14 eingeschraubt werden und in Kontakt zu den Litzen 2 des Tragriemens 1 gebracht werden. Die Kontaktierung der zwölf Litzen 2 mit den zwölf Kontaktstiften 10 kann dabei dahingehend erfolgen, dass die Spitzen 11 der Kontaktstifte 10 die Litzen 2 lediglich an der Oberfläche bzw. Kontaktseite berühren und dadurch einen Kontakt und damit eine elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften 10 und den Litzen 2 hergestellt wird. Darüber hinaus können bei einem weiteren Einschrauben der Kontaktstifte 10 in die Gewindebohrungen 16 die Spitzen 11 der Kontaktstifte 10 in die Litzen 2 eingedrückt werden. Anstelle von Spitzen können auch anderweitig geformte Enden, wie beispielsweise eine flächige Auflage, verwendet werden.
Die Kontaktstifte 10 selbst können in verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet werden. In einer in Fig. 5a dargestellten Ausführungsform besteht der Kontaktstift 10 einteilig aus einem Metallstab, dessen Ende zu der flächigen Spitze 11 geformt ist. In der in Fig. 5b und Fig. 5c dargestellten Ausführungsform ist der Kontaktstift 10 mehrteilig. In einem zylinderförmigen Rohr 6 ist eine Stange 33 verschiebbar angeordnet. Am Ende der Stange 33 ist die Spitze 11 ausgebildet. Zwischen dem Rohr 6 und der Stange 33 ist, wie in Fig. 5b dargestellt, eine Feder 9 angeordnet. Die Feder 9 hat dabei die Wirkung, dass in Längsrichtung zwischen dem Rohr 6 und der Spitze 11 eine Druckkraft besteht. Dadurch kann in dieser Ausführungsform des Kontaktstiftes 10 das mit einem nicht dargestellten Aussengewinde versehene Rohr 6, das in der Gewindebohrung 16 des Deckenteils 14 angeordnet ist, mittels der Feder 9 unter einer Federdruckkraft auf die Litze 2 gedrückt werden, wie in Fig. 5c schematisch ersichtlich. Diese Federdruckkraft bewirkt einen verbesserten Kontakt zwischen der Spitze 11 und der Litze 2 des Tragriemens 1.
Selbstverständlich können auch andersartige Kontaktelemente 5 verwendet werden. So kann ein Kontaktstift flach, wie eine Kontaktklinge oder Kontaktschneide, ausgeführt sein oder es können ovale oder mehreckige Stifte verwendet sein. Fallweise können die Kontaktelemente 5 als gemeinsame Kontaktfläche alle oder einen Teil der Litzen 2 miteinander berühren, wenn eine elektrische Verbindung zwischen einzelnen oder allen Litzen erwünscht ist.
In Fig. 4 ist die Anschlussvorrichtung 4 zur Kontaktierung des Tragriemens 1 weiter mit einer Steckerleiste 38 versehen. Die Steckerleiste 38 ist im dargestellten Beispiel auf das Deckenteil 14 aufgebracht und elektrisch leitend zu den jeweiligen Kontaktstiften 5, 10 (Fig. 2) verbunden. Eine Verbindung zu einer Prüfeinheit 23 (Fig. 12 und 13) kann dadurch einfach hergestellt werden.
Die Ausnehmung 12 kann, wie in der Fig. 1 ersichtlich, rechtwinklig, quer zur Längsausrichtung des Tragriemens 1 angebracht werden. Alternativ kann die Ausnehmung 12 in einem Winkel α, wie in Fig. 6 dargestellt, angeordnet sein. Dadurch können Kontaktstifte beispielsweise über eine längere Strecke verteilt werden. Die Anordnung der Ausnehmung ist variierbar, so kann die Ausnehmung 12 auch auf mehrere Abschnitte, wie in Fig. 6b dargestellt, verteilt werden oder eine Ausnehmung 12 kann am Ende des Tragriemens 1 , wie in Fig. 6a dargestellt, angeordnet sein. Der in den Fig. 6 bis 6c dargestellte Tragriemen 1 weist im Bereiche der Ausnehmung 12 auf der ersten Seite 7.1 der Ebene 7 (Fig. 6c), die im dargestellten Beispiel die Litze 2 anschneidet, keinen Mantel 3 auf und er weist auf der gegenüberliegenden zweiten Seite 7.2 der Ebene 7 weiterhin einen Mantel auf. Die Ausnehmungen 12 sind hierbei nahe einem Ende des Tragmittels (Fig. 6 und 6 b) oder direkt am Ende des Tragmittels (Fig. 6a) angeordnet
Der Tragriemen 1 , bzw. die Litze 2 oder die Litzen des Tragriemens, können mit einem einstückigen Mantel 3 umschlossen sein. Alternativ kann die Ummantelung 3 des Tragriemens 1 , wie in Fig. 6c ersichtlich, auch mehrschichtig aufgebaut sein. Der dargestellte Mantel 3 ist zweischichtig aufgebaut ist. Ein rückseitiger Mantelteil 3.1 ist im Wesentlichen zur Positionierung und Halterung der Litze, bzw. der Litzen 2, verwendet und ein vorderseitiger Mantelteil 3.2 füllt Litzenzwischenräume und isoliert die Litzen 2 gegeneinander. Zugleich bestimmt der vorderseitige Mantelteil 3.2 eine bedarfsgerechte Struktur. Im dargestellten Beispiel sind das Längsrillen 30.
In den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 4 zur Kontaktierung des Tragriemens 1 dargestellt. Die Anschlussvorrichtung 4 zur Kontaktierung der Litze 2 besteht im Wesentlichen aus einer Bodenplatte 26, einer Deckenplatte 27 sowie aus zwei Querteilen 29. An dem Tragriemen 1 ist, in analoger Weise zu der ersten Ausführungsform, eine Ausnehmung 12 des Mantels 3 ausgebildet. Die Ausnehmung 12 ist nahe am Ende des Tragriemens abgeordnet und sie erstreckt sich über die gesamte Breite des Tragriemens. In diesem Beispiel ist die Ausnehmung 12 weiter auf zwei Abschnitte aufgeteilt, wodurch zwei Ausnehmungen 12 gebildet werden. In den beiden Querteilen 29 sind an beiden Enden jeweils zwei Gewindeverschraubungsbohrungen 32 ausgebildet. Die Gewindeverschraubungsbohrungen 32 des Querteils 29 dienen dazu, dass in diesen jeweils vier Schrauben 15 zur Fixierung der Deckenplatte 27 an dem Querteil 29 eingeschraubt werden sowie mittels vier weiterer Schrauben 15 die Bodenplatte 26 an den beiden Querteilen 29 verschraubt wird. Die Bodenplatte 26 und die Deckenplatte 27 sind hierfür mit jeweils vier Verschraubungsbohrungen 28 versehen. Die beiden Querteile 29 sind hierbei entsprechend einer Distanz der zwei Ausnehmungen 12 angeordnet.
Die Deckenplatte 27 ist im Längsschnitt im Wesentlichen U-förmig, bzw. mit angewinkelten Schenkeln, ausgebildet. An dem Ende der Schenkel des U-förmigen Querschnittes sind, in analoger Weise zu dem Deckenteil 14 der ersten Ausführungsform, Längsrillen 30' ausgebildet (Fig. 9). Die Längsrillen 30' greifen dabei in die komplementär ausgebildeten Längsrillen 30 an der Oberseite des Tragriemens ein (Fig. 10 und 11). Dadurch wird der Tragriemen 1 in der Anschlussvorrichtung 4 gemäss dieser weiteren Ausführungsform formschlüssig gehalten. Darüber hinaus wird der Tragriemen 1 auch in dieser Ausführungsform kraftschlüssig geklemmt, weil in analoger Weise zu der ersten Ausführungsform die Querschnittsfreifläche zwischen der Bodenplatte 16 und den Längsrillen 30' kleiner ist als die Querschnittsfläche des Tragriemens 1.
An der Unterseite der beiden Querteile 29 sind Klemmrillen 34 vorhanden. Die Kontaktelemente 5 sind als U-förmige Federkontaktteile 35 ausgebildet. Ein oberer Schenkel der Federkontaktteile 35 wird in einer Klemmrille 34 des Querteils 29 eingeklemmt und damit mit dieser verbunden und positioniert. Am Ende des unteren Schenkels der Federkontaktteile 35 ist jeweils eine Kontaktwulst 36 vorhanden. Die Kontaktwulst 36 wird dabei mit der Litze 2 des Tragriemens 1 kontaktiert (Fig. 11). Die Anschlussvorrichtung 4 weist zwölf Federkontakteile 35, entsprechend den zwölf Litzen 2 des Tragriemens 1 , auf. Jeder Litze 2 des Tragriemens ist damit ein Federkontaktteil 35 zugeordnet. Aufgrund der von dem Federkontaktteil 35 auf die Kontaktwulst 36 aufgebrachten Federkraft, wird die Litze 2 unter einer Federdruckkraft von der Kontaktwulst 36 kontaktiert. In dem Querteil 29 sind nicht dargestellte elektrische Leitungen und Kontakteile vorhanden, welche eine elektrische Verbindung von dem Federkontaktteil 35 in den Klemmrillen 34 zu weiterführenden Leitungen herstellen.
Auch in diesem Beispiel können die Kontaktelemente 5, bzw. das Federkontaktteil 35 auf eine gemeinsame oder mehrere getrennte Kontaktplatten geführt sein, wodurch beispielsweise ein elektrisches Verbinden aller Litzen 2 oder von Teilgruppen der Litzen 2 einfach ausgeführt werden kann.
Darüber hinaus ist es auch möglich, an der Deckenplatte 27 eine Steckverbindung, bzw. Steckerleiste 38 wie in Fig. 4 dargestellt, vorzusehen. Die Steckverbindung ist dabei jeweils elektrisch mit jedem einzelnen Federkontaktteil 35 verbunden. Bei einer Verbindung der Anschlussvorrichtung 4 mit einer Prüfeinheit 23 braucht deswegen nur noch eine Gegensteckverbindung in die Steckverbindung eingeführt zu werden, um den elektrischen Kontakt herzustellen (nicht dargestellt).
Die Federkontaktteile 35 sind über die Querteile 29 an der Deckenplatte 27 positioniert. Die Deckenplatte 27 ist ihrerseits über die Längsrillen 30' genau zu den Längsrillen 30 des Tragriemens 1 ausgerichtet und die zu kontaktierenden Litzen 2 sind innerhalb des Tragriemens 1 , bzw., der zugehörigen Ummantelung ebenso genau auf die Längsrillen 30 des Tragriemens 1 ausgerichtet. Damit sind in der Gesamtbetrachtung die Federkontaktteile 35 zwangsläufig auf die Litzen 2 ausgerichtet und können einfach kontaktiert werden. Die dargestellten Federkontaktteile 35 sind mit einer Kontaktwulst 36 versehen. Dies ist eine im Wesentlichen flache Ausführung eines Kontaktendes, welches direkt in das Federkontaktteil 35 integriert ist. Alternativ kann das Kontaktende spitz oder stumpf ausgeführt ist, wobei auch ein derartiges Kontaktende einstückig im Federkontaktteil 35 integriert sein kann oder als Kontaktkopf am Federkontaktteil 35 angebracht werden kann. Ein derartiges Anbringen kann beispielsweise mittels nieten erfolgen.
In den Figuren 7 und 8 ist eine dritte Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 4 dargestellt. Die Anschlussvorrichtung 4 zur Kontaktierung der Litzen 2 umfasst eine Basisplatte 20 und eine Klemmplatte 21. Die Klemmplatte 21 ist mit Längsrillen 30' versehen, welche vorteilhafterweise mit Längsrillen 30 des Tragmittel 1 übereinstimmen. Mittels Klemmschrauben 18 wird die Klemmplatte 21 mit der Basisplatte 20 verbunden und im Endbereich des Tragriemens 1 mit diesem festgeklemmt. Die im Tragmittel 1 integrierten Litzen 2 sind vorteilhafterweise in einer festen geometrischen Zuordnung zu den Längsrillen 30 des Tragmittels 1 angeordnet. Die Basisplatte verfügt über eine Kontaktführung 17. Da die Klemmplatte 21 über die Längsrillen 30' genau zu den Längsrillen 30 des Tragriemens ausgerichtet ist, und die Basisplatte 20 ihrerseits zur Klemmplatte 21 mittels der Anordnung der Klemmschrauben 18 ausgerichtet ist, ist als direkte Folge auch die in der Basisplatte integrierte Kontaktführung 17 genau auf die im Tragriemen 1 angeordneten Litzen 2 ausgerichtet.
Die Kontaktelemente 5 sind in diesem Beispiel Kontaktklingen 49. Die Kontaktklingen 49 sind flache Kontaktelemente 5. Die Anzahl der Kontaktklingen 49 richtet sich nach der Anzahl der verwendetet Litzen 2. Die Kontaktklingen 49 sind, mit ihren einander zugewandten flachen Seiten, nebeneinander ausgerichtet. Diese Kontaktklingen 49 werden durch die Kontaktführung 17 eingeschoben und ermöglichen eine elektrische Kontaktierung der Litzen 2 durch Spitzen oder Schneiden welche in des Ende der Litze 2 und den benachbarten Bereich des Mantels 3 eingedrückt werden. Ein Kontaktträger 19 umschliesst und hält die Kontaktklingen 49 in ihrer eingeschobenen Position. Der Kontaktträger 19 ist im dargestellten Beispiel mittels Halteschrauben 22 an der Basisplatte 20 befestigt. Der Kontaktträger 19 sowie die Kontaktführung 17 sind vorzugsweise aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff oder keramischem Material, ausgeführt. Alternativ können selbstverständlich auch die Kontaktklingen 49 mit einem isolierenden Material (nicht dargestellt) ummantelt sein. So können die Kontaktklingen 49 beispielsweise mit einer isolierenden Keramikbeschichtung versehen sein und lediglich Endbereiche der Kontaktklinge 49, welche zur Kontaktierung der Litze 2 oder zum Anschluss von Steckerleisten oder Kabeln vorgesehen sind, sind ohne eine derartige Beschichtung ausgeführt.
Der Kontaktträger 19 kann direkt als Steckverbindung 38 ausgeführt sein, oder er kann auch, beispielsweise mittels Lötverbindungen und nicht dargestellter elektrischer Leitungen mit anderen Einheiten, beispielsweise einer Prüfeinheit 23, verbunden werden. Diese Verbindung kann in besonders einfacher Weise auch mittels der an dem Kontaktträger 19 angeordneten oder integrierten Steckverbindung 38 ausgeführt werden. Eine Gegensteckverbindung muss dann nur noch in die Steckverbindung 38 eingesteckt werden.
Die Kontaktelemente 5 können ein- oder mehrreihig angeordnet sein. In den Beispielen gemäss Fig. 1 bis 3 und 9 bis 11 sind zweireihige Anordnungen von Kontaktelementen 5 gezeigt. Die Kontaktelemente 5 sind hierbei zueinander versetzt aufgereiht, so dass jeweils zwei benachbarte Litzen 2 von Kontaktelementen 5 aus unterschiedlichen Kontaktreihen kontaktiert werden. Das ist vorteilhaft, da deswegen ein grosserer Zwischenraum, bzw. Distanz, zwischen den einzelnen Kontaktelementen 5 entsteht. Im Beispiel gemäss Fig. 1 bis 3 greifen die zweireihig angeordneten Kontaktelemente 5 in eine Ausnehmung 12 und im Beispiel gemäss Fig. 9 bis 11 greifen die zweireihig angeordneten Kontaktelemente 5 in zwei Ausnehmungen 12. Diese Anordnung ist austauschbar. Der Fachmann kann selbstverständlich die dargestellten Ausführungen konstruktiv abändern und kombinieren. So kann er beispielsweise die Kontaktführung 17 direkt in die Klemmplatte 21 integrieren oder er kann die Kontaktstifte 5 in allen Beispielen als flache, schneidenförmige Kontaktklingen 49 ausführen, welche in die Litzen eingedrückt werden oder er kann die Kontaktstifte 5 in allen Beispielen als runde Kontaktstifte 10 ausführen, welche in die Litzen eingedrückt werden. Es ist klar, dass hierbei die Kontaktführung 17 und allenfalls die Form des Kontaktträgers 19 der Form der Kontaktstifte 5, 10, 49 angepasst wird. Werden flache Kontaktklingen 49 verwendet, können sinngemäss, wie in den Fig. 5b und 5c dargestellt, auch die flachen Klingen mit federbelasteten Elementen ausgeführt werden. Auch kann die Klemmplatte 21 mit zusätzlichen Querrillen zur besseren Klemmung des Tragriemens 1 versehen sein.
Natürlich können wie in den Erläuterungen zu den Beispielen gemäss Fig. 1 bis 3 und Fig. 9 bis 11 erklärt bei allen Ausführungsbeispielen Gruppen von Kontaktelementen 5 gebildet werden, welche bestimmte Gruppen von Litzen 2 oder alle Litzen 2 elektrisch verbinden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein System 8 zur Kontaktierung des Tragriemens 1 mit der entsprechenden Anschlussvorrichtung 4 und einem umschlossenen Tragriemenbereich in eine feuchtigkeitsschützende Kapsel (nicht gezeigt) eingeschlossen oder eine Schutzmasse, wie beispielsweise Silikon, umgibt dieses System.
In Fig. 12 ist eine Prüfeinheit 23 mittels Stromleitungen 24 mit dem vereinfacht dargestellten System 8, bzw. der Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 an beiden Enden des Tragriemens dargestellt, wobei somit an beiden Enden des Tragriemens eine Anschlussvorrichtung angeordnet ist. Die Prüfeinheit 23 ist eine elektronische Schaltung, die bei einer Unterbrechung des durch die Litzen 2 durchgeleiteten Prüfstromes, weil an beiden Enden des Tragriemens 1 jeweils ein System 8 angeordnet ist, ein Warnsignal, beispielsweise ein optisches oder akustische Signal, auslöst. Die einzelnen Litzen 2 können, je nach Verschaltungsart, einzeln geschalten und ausgewertet werden oder es ist auch möglich, die einzelnen Litzen 2 des Tragriemens 1 in Reihe zu schalten, so dass mittels des Prüfstromes mehrere Litzen überprüft und überwacht werden können.
Innerhalb einer elektronischen Schaltung der Prüfeinheit 23 kann beispielsweise ein Prüfstrom ausgewertet werden. Aus dieser Prüfeinheit können viele andere Schaltstufen angesteuert werden. Beispielsweise kann bei einem festgestellten Schaden an einer oder mehrerer der Litzen 2 eine Aufzuganlage automatisch abgeschaltet werden oder ein Warnsignal für die Benutzer der Aufzuganlage kann ausgelöst werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Prüfeinheit 23 kann, abhängig von der Art der verwendeten Litze 2, anstelle von elektrischem Strom andere Signale wie Ultraschall oder Licht zur Prüfung des Zustandes der Litzen 2 verwendet werden. Vorteilhafterweise ermöglicht die Prüfeinheit an den Litzen 2 die Materialdicke und damit den Verschleisszustand oder Fehlstellen oder Risse festzustellen und zu lokalisieren. Ausserdem kann in einer vorteilhaften Anwendung die Anzahl, die Grosse und die Verteilung von Rissen in den Litzen 2 mit ermittelt werden.
In Fig. 13 ist das System 8, bzw. die Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 und der entsprechende Tragriemen 1 in eine Aufzuganlage 40 eingebaut. Die Aufzuganlage 40 beinhaltet zumindest eine Aufzugskabine 41 , ein Gegengewicht 42 und den Tragriemen 1 sowie eine Treibscheibe 43 mit zugeordnetem Antriebsmotor 44. Die Treibscheibe 43 treibt das Tragmittel 1 und bewegt damit die Aufzugskabine 41 und das Gegengewicht 42 gegengleich. Der Antriebsmotor 44 ist von einer Aufzugssteuerung 45 gesteuert. Die Kabine 41 ist gestaltet, um Personen und/oder Güter aufzunehmen und zwischen Etagen eines Gebäudes zu transportieren. Kabine 41 und Gegengewicht 42 sind entlang von Führungen geführt. Im Beispiel sind die Kabine 41 und das Gegengewicht 42 umgehängt zur Treibscheibe 43 verbunden. Dies bedeutet, dass der Tragriemen 1 mit einer entsprechend einem Umhängefaktor höheren Geschwindigkeit über den Antrieb 43, 44 läuft. Im Beispiel beträgt der Umhängefaktor 2:1. Die Länge L des Tragriemens 1 entspricht bei dieser Ausführungsart etwa einer zweifachen maximalen Verfahrstrecke der Kabine zuzüglich konstruktiv bedingter Zusatzlängen.
Das Tragmittel, bzw. der Tragriemen 1 ist hierbei mittels einer ersten Tragmittelbefestigung 47 im Gebäude befestigt. Es ist weiter über eine Tragrolle 46 der Kabine 41 zur Treibscheibe 43 geführt und läuft von dort weiter zum Gegengewicht 42 wo es wiederum mittels einer gegengewichtsseitigen Tragrolle 46 umgelenkt und zu einer zweiten Tragmittelbefestigung 48 geführt ist. Die Tragmittelbefestigungen 47, 48 leiten Tragkräfte des Tragriemens 1 ins Gebäude ein.
Ein loses Ende 1.1 des Tragriemens 1 ist mit dem System 8, bzw. der Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 versehen. Im Beispiel sind an beiden Enden des Tragriemens 1 derartige Systeme 8, bzw. Anschlussvorrichtungen 4 befestigt. Diese Anschlussvorrichtungen 4 sind im Bereiche der Tragmittelenden 1.1 angeordnet. Diese Bereiche sind von der Tragkraft im Tragriemen 1 nicht mehr belastet, da diese Tragkraft bereits vorgängig in das Gebäude geleitet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Anschlussvorrichtung 4 der zweiten Tragmittelbefestigung 48 mit einer Steckverbindung 38 versehen. Auf diese Steckverbindung 38 sind Brückenelemente 39 verbunden, welche Litzen des Tragriemens 1 miteinander elektrisch verbinden. Die Anschlussvorrichtung 4 der am anderen Ende des Tragmittels 1 angeordneten ersten Tragmittelbefestigung 47 ist, im Beispiel, mittels Stromleitungen 24 zur Prüfeinheit 23 verbunden, welche Prüfeinheit 23 die erforderlichen Überwachungen durchführt und allfällige Massnahmen direkt in der Aufzugssteuerung 45 bewirkt oder entsprechende Serviceanforderungen generiert. Auch die Anschlussvorrichtung 4 der ersten Tragmittelbefestigung 47 kann mit einer Steckverbindung 38 versehen sein, welche vorteilhafterweise direkt in das Deckenteil 14 der Anschlussvorrichtung 4 integriert ist, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt. Dadurch kann die Prüfeinheit 23 direkt, unter Verwendung eines entsprechenden Steckers, an diese Anschlussvorrichtung 4 angeschlossen werden. Dadurch ist ein Einsatz der Prüfeinheit 23 als temporäre Prüfeinheit oder als stationäre Prüfeinheit möglich. Die gezeigte Aufzuganlage 40 ist beispielhaft. Andere Umhängefaktoren und Anordnungen sind möglich. Das System 8, bzw. die Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 wird dann entsprechend der Platzierung der Tragmittelbefestigungen 47, 48 angeordnet. Die Prüfeinheit 23 kann auch, wie in Fig. 12 schematisch gezeigt, beide Enden des Tragriemens 1 kontaktieren.
In Fig. 14 ist ein anderes System 8, bzw. Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 und der entsprechende Tragriemen 1 in eine Aufzuganlage 40 dargestellt. Die Aufzuganlage 40 ist grundsätzlich wie in Fig. 13 erläutert aufgebaut.
Im Unterschied zu Fig. 13 ist jedoch nur ein loses Ende 1.1 des Tragriemens 1 mit dem System 8, bzw. der Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung des Tragriemens 1 versehen. Die Anschlussvorrichtung 4 fasst alle Litzen des Tragriemens 1 zusammen. Die Prüfeinheit 23 prüft ob der Tragriemen 1 , bzw. eine seiner elektrisch leitenden Litzen einen elektrisch leitenden Kontakt zu einer Umlenkrolle 46 oder Treibscheibe 43 aufweist. Einige der Umlenkrollen und Treibscheibe sind dazu geerdet E. Selbstverständlich können fallweise weitere Kontaktstellen wie Kontaktbürsten oder ähnliches entlang des Tragriemens 1 angeordnet sein. Stellt die Prüfeinheit einen Kontakt zwischen Litze 2 und einem der Kontaktstellen oder Rollen 46, 43 fest kann anhand der Dauer des Kontaktes auf die Art eines Verschleisses geschlossen werden, wie in unsere Anmeldung EP1275605 erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel kann das gegenüberliegende zweite Ende des Tragriemens ohne Kontaktelemente belassen werden. Es ist lediglich so zu befestigen, dass die Litzen keinen elektrischen Kontakt zu umgebenden Aufzugs-, bzw. Erdteilen aufweisen.
In den Figuren 15 und 16 ist eine weitere Ausführungsform der Anschlussvorrichtung 4 dargestellt, wie sie in der Aufzugsanlage gemäss Fig. 14 verwendet ist. Der Tragriemen 1 weist an einem Ende die Ausnehmung 12 auf, welche sich auf einer Seite des Tragriemens 1 über die dessen gesamte Breite erstreckt. Die Anschlussvorrichtung 4 beinhaltet das Deckenteil 14, das Bodenteil 13 und Kontaktelement 5. Der Bodenteil 13 enthält Positionierhilfen 13.2, welche ein genaues Positionieren des Kontaktelementes 5 im Bodenteil ermöglichen. Bodenteil und Deckenteil sind mittels Befestigungselementen zusammengehalten. Diese
Befestigungselemente sind wahlweise Verschraubungen, Federclips oder selbstrastende, direkt in die Gehäuseteile integrierte Verbindungen. Druckpunkte 13.3, welche beispielsweise im Bodenteil angeordnet sind, drücken in zusammengebautem Zustand (siehe Fig. 16) Kontaktzungen 5.3, welche im Kontaktelement 5 zusammengeführt sind, an die Litzen 2 im Bereiche der Ausnehmung 12 des Tragriemens 1. Das Deckenelement 14 weist eine geeignete Struktur auf um im Zusammenwirken mit dem Bodenteil 13 und dem Kontaktelement 5, sowie dem Tragriemen 1 einen Kontakt der Kontaktzungen 5.3 zu den Litzen 2 herzustellen. Im dargestellten Beispiel pressen Druckpunkte 13.3 jeweils eine Kontaktzunge 5.3 auf zwei Litzen 2. Die Kontaktzungen 5.3 sind mit einer endseitigen Anbiegung versehen. Damit wird die Kontaktzunge 5.3 verstärkt in die Litze 2 eingedrückt und über eine Form der Kontaktzunge oder des Bodenteils wird eine Federwirkung erzielt, welche die Kontaktzunge in elastischem Kontakt zur Litze 2 hält. Fallweise kann selbstverständlich auch ein Druckpunkt pro Kontaktzunge und einer einzelnen Litze vorgesehen sein. Dies hängt unter anderem von einer Abmessung der Litze ab. Im dargestellten Beispiel gemäss Fig. 16 beträgt ein Litzendurchmesser etwa 1 ,5 bis 2,0 Millimeter. Würde anstelle von jeweils zwei derartigen Litzen 2 eine einzelne Litze 2' mit einem entsprechend grosserem Durchmesser verwendet, könnte dieselbe Ausführung der Anschlussvorrichtung 4 verwendet werden, wie in Fig. 16 gestrichelt dargestellt.
Die Anschlussvorrichtung 4 schliesst alle Litzen 2 elektrisch zusammen und Anschlusszungen 5.4 erlauben ein einfaches Verbinden des Kontaktelements 5 zur Prüfeinheit 23 wie in Fig. 14 ersichtlich.
Selbstverständlich kann auch in diesem Beispiel das Kontaktelement 5 so ausgeführt sein, dass beispielsweise, anstelle eines Kurzschliessens aller Litzen, lediglich Gruppen von Litzen zusammengeschalten werden.
Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemässen Tragriemen 1 und dem erfindungsgemässen System 8, bzw. der Anschlussvorrichtung 4, zur Kontaktierung eines Tragriemens 1 erhebliche Vorteile verbunden. Die Kontaktierung der Litzen 2 mittels Kontaktelementen 5 ist wesentlich verbessert. Bei einer Kontaktierung der Litzen 2 senkrecht zu einer Längsachse 31 der Litzen ist es nicht mehr erforderlich, den Mantel 3 des Tragriemens 1 zu durchstossen. Dadurch treten in vorteilhafter weise bei der Kontaktierung die nachteiligen Auswirkungen während des Durchstossens des Mantels 3 durch die Kontaktelemente 5 nicht mehr auf.
Die dargestellten Beispiele sind in vielen Details kombinierbar. So können selbstverständlich die im Beispiel gemäss den Fig. 9 bis 11 dargestellten Federkontaktteile 35 sinngemäss auch in den Lösungsvarianten der Beispiele der Fig. 1 bis 3, Fig. 7 bis 8 und Fig. 15 bis 16, anstelle der dort gezeigten Kontaktstifte 10, verwendet sein, dies ist auch umgekehrt möglich. Auch die dargestellten Ausnehmungen der Fig. 6, 6a und 6b sind kombinierbar. Der Fachmann erkennt natürlich auch, dass Oberseite und Unterseite des Tragriemens getauscht werden können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Tragriemen (1) einer Aufzugsanlage, der Tragriemen hat eine Länge
(L) mit zwei Enden (1.1) und er weist im Querschnitt betrachtet eine Breite (b), eine erste Seite (7.1) und eine der ersten Seite (7.1) gegenüberliegende zweite Seite (7.2) auf, welche Seiten (7.1 , 7.2) sich über die Breite (b) des Tragriemens erstrecken; der Tragriemen beinhaltet:
- wenigstens eine Litze (2) zur Aufnahme eines von dem Tragriemen zu tragenden Lastanteils und welche Litze (2) sich über die Länge (L) des Tragriemens erstreckt,
- einen Mantel (3) aus einem elektrisch isolierendem Material, der die Litze (2) umschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (1) an mindesten einem der zwei Enden (1.1) eine Ausnehmung (12) aufweist, welche sich auf der ersten Seite (7.1) über die gesamte Breite (b) und über einen begrenzten Längenabschnitt (I) des Tragriemens (1) erstreckt, dass der Mantel (3) im Bereiche der Ausnehmung (12) entfernt ist, und dass die Litze (2) im Bereiche der Ausnehmung (12) zumindest auf der ersten Seite (7.1) des Tragriemens freiliegt.
2. Tragriemen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (1) im Bereiche der Ausnehmung (12) auf der ersten Seite (7.1) einer Ebene (7), die im Wesentlichen tangential an der Litze (2) anliegt oder die Litze (2) anschneidet, keinen Mantel (3) aufweist und auf der zweiten Seite (7.2) der Ebene (7) einen Mantel aufweist (3).
3. Tragriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Litze (2) hauptsächlich aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Stahldrähten, besteht und der elektrisch isolierende Mantel (3) aus Textilfasern, Kunststoff und/oder Gummi, besteht.
4. Tragriemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Litzen (2) nebeneinander angeordnet sind und der Mantel (3) die wenigstens zwei Litzen (2) gemeinsam umschliesst und voneinander elektrisch isoliert und die wenigstens zwei Litzen (2) im Bereiche der Ausnehmung (12) freiliegen.
5. Tragriemen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) mindestens zweischichtig aufgebaut ist, wobei ein rückseitiger Mantelteil (3.1) im Wesentlichen zur Positionierung der Litze, bzw. der Litzen (2) im Herstellprozess, verwendet ist und ein vorderseitiger Mantelteil (3.2) Litzenzwischenräume füllt und zugleich eine bedarfsgerechte Struktur, vorzugsweise Längsrillen (30), bildet, wobei die erste Seite (7.1) beim vorderseitigen Mantelteil (3.2) oder beim rückseitigen Mantelteil (3.1) angeordnet ist
6. Tragriemen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (12) mit entferntem Mantel (3), in Richtung einer Längsachse (31), zwischen zwei Teilabschnitten mit einem vollständig ausgebildeten Mantel (3) angeordnet ist, oder dass die Ausnehmung (12) mit entferntem Mantel (3), in Richtung einer Längsachse (31), an einem Ende des Tragriemens (1) angeordnet ist.
7. Anschlussvorrichtung (4) zur Kontaktierung eines Tragriemens (1), der gemäss einem der vorgängigen Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist, die Anschlussvorrichtung (4) beinhaltet wenigstens ein Kontaktelement (5) das mit der wenigstens einen Litze (2) des
Tragriemens (1) in Kontakt bringbar ist, wobei die Litze (2) des Tragriemens (1) von dem Kontaktelement (5) im Bereiche der Ausnehmung (12), ohne ein Durchstossen des Mantels (3), kontaktierbar ist.
8. Anschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5), welches mit der wenigstens einen Litze (2) kontaktierbar ist, im Wesentlichen stabförmig, mit einem spitzen oder stumpfen Kontaktende, ausgeführt ist, oder als geformtes Federkontaktteil (35), mit einem spitzen oder stumpfen Kontaktende, ausgeführt ist, wobei das Kontaktende einstückig im Federkontaktteil (35) integriert ist oder als Kontaktkopf am Federkontaktteil (35) angebracht ist, wobei das Kontaktelement (5) lediglich eine Oberfläche der Litze (2) berührt, oder dass das Kontaktelement (5) teilweise in die Litze (2) eindringt.
9. Anschlussvorrichtung (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Litze (2) mindestens ein Kontaktelement (5) zugeordnet ist und diese Kontaktelemente (5) ein- oder mehrreihig in der Anschlussvorrichtung angeordnet sind, oder dass sich ein Kontaktelement (5) gemeinsam über alle Litzen (2) erstreckt und diese Litzen im Bereiche der Ausnehmung (12) elektrisch kurzschliesst.
10. Anschlussvorrichtung (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Feder (9) eine Druckkraft auf das Kontaktelement (5) aufbringbar ist, oder dass das Kontaktelement (5) selbst federnd ausgeführt ist.
11. Anschlussvorrichtung (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung (4) mit einer Positionierstruktur, vorzugsweise Längsrillen (30'), versehen ist, welche Positionierstruktur, zur Ausrichtung der Anschlussvorrichtung am Tragriemen, mit einer bedarfsgerechten Struktur des Tragriemens, vorzugsweise Längsrillen (30), zusammenwirkt.
12. Anschlussvorrichtung (4) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (5) mit einer an der Anschlussvorrichtung (4) angeordneten Steckerleiste (38) oder einem Stecker (38.1) verbunden ist, wobei vorzugsweise das Kontaktelement (5) und die
Steckerleiste (38), bzw. der Stecker (38.1) in einer Platine integriert sind und diese Platine Bedarfsweise erforderliche Leiterbahnen und/oder elektronische Bauteile aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Tragriemens (1) einer Aufzuganlage, mit den Schritten
- Erstellen wenigstens einer Litze (2) und
- Einschliessen der Litze (2) mit einem Mantel (3),
- Entfernen des Mantels (3) im Bereiche einer Ausnehmung (12) über eine gesamte Breite (b) des Tragriemens, so dass die Litze
(2) im Bereiche der Ausnehmung (12) zumindest auf einer ersten Seite (7.1) des Tragriemens freigelegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (3) im Bereiche der Ausnehmung (12) mechanisch, chemisch oder thermisch entfernt wird.
15. Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (41) und einem Gegengewicht (42), welche mittels eines Tragriemens (1) verbunden, getragen und getrieben sind, wobei der Tragriemen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist und die Aufzugsanlage weiter eine Anschlussvorrichtung (4) zur Kontaktierung des
Tragriemens (1) gemäss einem der Ansprüche 7 bis 12 beinhaltet.
EP09748338A 2008-11-19 2009-11-09 Tragriemen Not-in-force EP2346768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09748338A EP2346768B1 (de) 2008-11-19 2009-11-09 Tragriemen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08169452 2008-11-19
PCT/EP2009/064812 WO2010057797A1 (de) 2008-11-19 2009-11-09 Tragriemen
EP09748338A EP2346768B1 (de) 2008-11-19 2009-11-09 Tragriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2346768A1 true EP2346768A1 (de) 2011-07-27
EP2346768B1 EP2346768B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=40475094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09748338A Not-in-force EP2346768B1 (de) 2008-11-19 2009-11-09 Tragriemen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8640828B2 (de)
EP (1) EP2346768B1 (de)
KR (1) KR20110084422A (de)
CN (1) CN102216193B (de)
AU (1) AU2009317388B2 (de)
BR (1) BRPI0922055A2 (de)
ES (1) ES2402542T3 (de)
HK (1) HK1157718A1 (de)
MX (1) MX2011005070A (de)
MY (1) MY154186A (de)
RU (1) RU2518399C2 (de)
WO (1) WO2010057797A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991562B2 (en) * 2009-07-06 2015-03-31 Inventio Ag Electrical contacting device for elevator support tensile carriers
US9254985B2 (en) * 2010-02-10 2016-02-09 Otis Elevator Company Elevator system belt having connecting devices attached thereto
WO2013087418A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Inventio Ag System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
US9981830B2 (en) 2012-10-22 2018-05-29 Inventio Ag Support for an elevator installation
EP2909123B1 (de) 2012-10-22 2016-12-14 Inventio AG Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
FI124543B (en) * 2012-12-30 2014-10-15 Kone Corp Rope clamp assembly and elevator
CN103887623B (zh) * 2013-04-22 2016-09-21 洛阳威尔若普检测技术有限公司 一种用于电梯承载复合带的电接插器
EP2851325B1 (de) * 2013-09-24 2016-09-14 KONE Corporation Seilanschlussanordnung und Aufzug
EP2860142B1 (de) * 2013-10-10 2016-09-14 KONE Corporation Seilendgerätanordnung und Aufzug
EP2878563B1 (de) * 2013-11-29 2017-03-22 KONE Corporation Seilendgerätanordnung und Aufzug
WO2015185153A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Thyssenkrupp Elevator Ag Terminal for toothed belts
EP3053867A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 KONE Corporation Seilanschlussanordnung, Anordnung zur Zustandsüberwachung eines Aufzugsseils und Aufzug
EP3070042A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-21 Kone Corporation Seilanschlussanordnung und Aufzug
CA2978508C (en) * 2015-04-30 2023-10-10 Inventio Ag Elevator suspension means
US11130656B2 (en) * 2016-03-23 2021-09-28 Inventio Ag Elevator installation having a supporting means, around which an electrically conductive housing partially extends, in particular at a deflecting roller arrangement
EP3309105A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Inventio AG Verfahren und steuerungsvorrichtungssystem zur überwachung des aufhängungszugmittels eines aufzugs und aufzugssystem mit einem aufzug und einem steuerungsvorrichtungssystem
EP3339231A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 KONE Corporation Verbinder für ein hubseil einer hubvorrichtung
US20200277162A1 (en) * 2017-09-15 2020-09-03 Inventio Ag Method for electrical attachment of a connecting element to a belt for an elevator system, and corresponding belt assembly
CN107855047B (zh) * 2017-11-24 2020-08-04 重庆市远翔食品有限公司 一种搅拌装置
EP3543194A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Otis Elevator Company Antriebsriemen für personenförderer
CN109573785B (zh) * 2019-01-02 2020-03-03 日立楼宇技术(广州)有限公司 电梯曳引钢带断绳检测装置、检测系统及检测方法
EP3851403B1 (de) * 2020-01-15 2022-09-28 Otis Elevator Company Stützelement für einen antriebsriemen eines personenförderers
WO2023194630A1 (es) * 2022-04-06 2023-10-12 Dinacell Electrónica, S.L. Conector electrico
DE102022208243A1 (de) * 2022-08-08 2024-02-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen mit Leitungselementen
CN118666116A (zh) * 2023-03-16 2024-09-20 奥的斯电梯公司 具有改进的可检测性的高强度缆索
US12091287B1 (en) * 2023-08-01 2024-09-17 Otis Elevator Company Elevator connector with angled interface

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1299935A1 (ru) * 1985-04-02 1987-03-30 Новочеркасский Политехнический Институт Им.Серго Орджоникидзе Дефектоскоп дл проверки прочности стального каната
US4992778A (en) * 1989-12-22 1991-02-12 The University Of New Mexico Pre-failure tension warning device
SU1745662A1 (ru) * 1990-01-16 1992-07-07 Ленинградский сельскохозяйственный институт Устройство дл контрол износа стальных тросов
GB9210648D0 (en) * 1992-05-19 1992-07-01 Amp Holland Connecting a drain wire to an electrical connector shield
US6422624B1 (en) * 2001-03-20 2002-07-23 Lift-All Company, Inc. Wire rope roundsling with inspection window
US20020194935A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-26 Arthur Clarke Tensile load sensing belt
US7670240B2 (en) * 2001-10-04 2010-03-02 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise reducing groove arrangement
JP4215464B2 (ja) * 2002-08-09 2009-01-28 東芝エレベータ株式会社 エレベータ昇降路配線
EP1530040B1 (de) 2003-11-04 2012-09-12 Inventio AG Verfahren und Einrichtung zur Kontrolle von Tragmitteln
JP2005139001A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Inventio Ag 支持手段を点検する方法および装置
US7201688B2 (en) * 2004-03-09 2007-04-10 The Gates Corporation Power transmission belt
ATE507181T1 (de) * 2004-03-16 2011-05-15 Otis Elevator Co Elektrischer verbinder und rückhaltevorrichtung zur verwendung mit aufzugsriemen
JP4820815B2 (ja) * 2004-03-16 2011-11-24 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ荷重支持部材の状態を監視する電気信号適用方法
ES2354157T3 (es) 2004-03-16 2011-03-10 Otis Elevator Company Detección de desgaste y fallo de un miembro de soporte de carga de ascensor.
ES2360527T3 (es) * 2004-03-16 2011-06-06 Otis Elevator Company Dispositivo conector eléctrico para utilizar con miembros de soporte de carga de ascensores.
CN1926051B (zh) * 2004-03-16 2010-09-08 奥蒂斯电梯公司 与电梯承重构件一起使用的电连接器装置
US7681934B2 (en) * 2004-11-02 2010-03-23 Toray International, Inc. Fiber sling and method for evaluating its performance
JP2006182566A (ja) * 2004-12-24 2006-07-13 Inventio Ag ベルト状の駆動手段をもつ装置、およびその装置における電気エネルギーまたは信号を伝達する方法
EP1859512A1 (de) * 2005-01-19 2007-11-28 Fci Elektrischer verbinder für ein flachkabel mit verbesserten dichtmitteln
CN101208834B (zh) * 2005-05-20 2013-03-27 奥蒂斯电梯公司 包括用于刺入导电构件的电连接器的导电组件
US7424996B2 (en) * 2006-11-29 2008-09-16 Stuart Larsen Wire rope pre-failure indicator and method of using same
CN101778791A (zh) * 2007-08-17 2010-07-14 因温特奥股份公司 具有承载机构状态检测装置的电梯系统和用于检测承载机构的状态的方法
EP2516313B1 (de) * 2009-12-21 2015-04-08 Inventio AG Überwachung eines trag- und treibmittels einer aufzugsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010057797A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110084422A (ko) 2011-07-22
BRPI0922055A2 (pt) 2015-12-22
CN102216193A (zh) 2011-10-12
US8640828B2 (en) 2014-02-04
RU2518399C2 (ru) 2014-06-10
MX2011005070A (es) 2011-05-25
US20110220438A1 (en) 2011-09-15
WO2010057797A1 (de) 2010-05-27
AU2009317388B2 (en) 2016-07-07
CN102216193B (zh) 2013-05-08
EP2346768B1 (de) 2013-01-09
MY154186A (en) 2015-05-15
RU2011124920A (ru) 2012-12-27
ES2402542T3 (es) 2013-05-06
HK1157718A1 (en) 2012-07-06
AU2009317388A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346768B1 (de) Tragriemen
EP2451734B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP2791040B1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
EP2909123B1 (de) Überwachung von tragmitteln in aufzugsanlagen
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
EP1133813B1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren einer elektrischen leitung, insbesondere einer flachbandleitung
EP3717391B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP3681834A1 (de) Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung
EP2837062A1 (de) Anschlusshalter zum anschluss einer abschirmung von zumindest einer koaxialleitung
EP2909124B1 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP3577260B1 (de) Deckelstabgarnitur mit einer detektionsvorrichtung
EP1978378B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
WO2020187414A1 (de) Kontaktvorrichtung, fahrzeug sowie ladestation
EP2793288B1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Zellverbinder und einer Elektronikeinheit eines Batteriesystems
DE102018211365B3 (de) Fixierungsvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE202012006976U1 (de) Steckverbinder
EP1489389A2 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Positionssensor
EP3121903A1 (de) Anordnung mit einem verbinder für mindestens ein elektrisches kabel
DE102016223475B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung für Litzenleiter in einer Führung
DE102020134690B4 (de) Einlegevorrichtung für elektrische Leitungen
WO2010105729A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer leitung an ein verbindungselement
DE69612466T2 (de) Elektrischer Kabelsteckverbinder zum Anschliessen an ein leitendes Teil
DE102019131486B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1157718

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005973

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402542

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1157718

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005973

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005973

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110