EP2340586B1 - Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes - Google Patents

Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes Download PDF

Info

Publication number
EP2340586B1
EP2340586B1 EP10760598.2A EP10760598A EP2340586B1 EP 2340586 B1 EP2340586 B1 EP 2340586B1 EP 10760598 A EP10760598 A EP 10760598A EP 2340586 B1 EP2340586 B1 EP 2340586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor end
stop
conductor
plug
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10760598.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2340586A1 (de
Inventor
Ralph Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP2340586A1 publication Critical patent/EP2340586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2340586B1 publication Critical patent/EP2340586B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool

Definitions

  • the present invention relates to a connector for receiving a rigid conductor end.
  • Terminals are used in particular in electrical engineering for releasable connection or the connection of wires, wires or cables.
  • a permanent, secure contact should be ensured. This is achieved by mechanical fixation (for example by screw or spring) of the connected conductors in a conductive body.
  • terminals There are many types of terminals known. There are also known various types of spring connections, in particular leg spring connections. These connections generally have a component that transmits the current and a spring acting thereon.
  • the clamping leg of the leaf spring is further dimensioned and shaped such that the end-side clamping edge of the clamping leg end in the position of clamping an electrical conductor is approximately opposite to the existing on the Lochkrageninnenwand Structure transverse edge to improve the electrical contact.
  • a disadvantage of the known terminals is that the highest possible spring force is needed to provide a secure clamp closure. However, the higher the spring force, the harder it is to plug the conductor into the clamp.
  • the object is achieved by a plug connection for receiving a rigid conductor end according to appended claim 1.
  • the connector according to the invention comprises a stop for locking the conductor end in the Plug connection.
  • a spring element is inventively provided to press the conductor end received in the connector against the stop so that the end of the conductor is locked non-positively in the connector.
  • the plug connection comprises a tilting element for defining a tilting axis, wherein the tilting element is arranged such that the spring element generates a torque about the tilting axis at the received conductor end, so that the conductor end is pressed against the stop.
  • the tilting element the bearing force with which the conductor end presses against the stop, can be suitably defined. For this the lever law is used.
  • the conductor end can be released by rotation against the spring element to facilitate removal or insertion of the conductor end.
  • the tilt axis is transverse to the axial direction of the conductor end.
  • a distance between the stop and the tilting axis is smaller than a distance between the tilting axis and a point of application of the spring force on the conductor end.
  • the distance between the point of application of the spring element corresponds to the lever length of the spring element. The longer this lever is compared to the lever of the stop, the greater the force difference - in equilibrium perpendicular to the tilt axis - between the restoring force of the spring and the stop force, so that in the locked state, a greater contact force acts on the stop as the spring force with which presses the spring element against the conductor end.
  • Another preferred embodiment of the present invention provides a bus bar for passing electrical current through the conductor end.
  • the stop forms an electrical contact between the recorded conductor end and the busbar in the locked state.
  • both a frictional connection for locking the conductor end and an electrical contact can be provided by means of the stop.
  • a further stop is provided to generate in the locked state of the conductor end another torque about the tilt axis.
  • the further stop is preferably arranged at the greatest possible distance from the tilting axis at the conductor end.
  • the further stop is preferably detachable, so that the conductor end can be removed from the connector.
  • the further stop is pivoted away or pushed away from the inserted conductor end, so that now only the spring element presses against the conductor end.
  • the conductor end By rotating the conductor end against the torque generated by the spring element, the conductor end can now be released from the first stop and removed from the connector.
  • the procedure is to include the conductor end in the connector. First, the conductor end is inserted into the connector and alone by the first spring element arrested.
  • the further stop is pivoted or pushed against the conductor end and locked in order to support the torque of the spring element for locking. This prevents that the head end can be solved by slightly tilting against the spring force wrongly.
  • the further stop establishes a further electrical contact between the received conductor end and the busbar.
  • FIG. 1 illustrated cross section of the first embodiment illustrates the operation of the present invention.
  • the connector is shown with recorded conductor end 10.
  • a stop 20 is provided, against which the conductor end 10 bears non-positively.
  • a spring 30 presses the conductor end 10 against Tilting element, whereby a torque is generated, which rotates the conductor end about a tilting axis. As a result, the conductor end is pressed against the stop 20.
  • the conductor end is essentially cylindrical. It has a ladder jacket made of flexible Kunsstoff from which protrudes a rigid conductive end sleeve.
  • the longitudinal axis of the conductor end 10 is in FIG. 1 shown essentially vertically.
  • the stop 20 is designed so that the largest end sleeve and / or the largest rigid conductor end 10 can be introduced for the intended connection cross-section and or the intended teaching mandrel. This stop 20 is advantageously formed by a busbar 70.
  • the stop 20 Laterally at the end of the conductor is the stop 20.
  • the contact surface between the stop 20 and the end sleeve of the conductor end 10 and the vertical force generated by the spring 30 on the stop 20 generate a large amount of static friction. Due to this static friction, the conductor end is locked in the connector.
  • Characteristic of the present invention is that, in contrast to the prior art, the stop 20 is not disposed on the spring element 30 opposite side of the conductor end 10. Instead, both the spring element 60 and the abutment are arranged on the same side of the inserted conductor end 10.
  • a tilting element 40 ensures that the force is transmitted from the spring element 60 to the contact surface.
  • the tilting member 40 is formed substantially as a projection defining a tilting axis 50 about which the inserted conductor end 10 is pivotable.
  • F spring is the spring force acting perpendicular to the tilting axis 50; 11 is the distance between the point of application of the spring element on the conductor end 10 and the tilting axis 50; F stop is acting perpendicular to the tilting axis 50 restoring force of the stopper; 12 is the distance between the stopper 20 and the tilting axis 50.
  • the aim of the invention is to optimize the adhesion between the stopper 20 and the conductor end 10. From equation 1 shows that the stop force F stop is the higher the smaller the distance 12 between the stop and the tilt axis. An increase in the distance 11 between the point of application of the spring force on the conductor end 10 and the tilting axis 50 increases the stop force F stop . Therefore, preferably, the tilting axis 50 is placed closer to the stop 20 as the point of application of the spring 30. As a result, a particularly high impact force is generated at a comparatively low spring force. The higher the impact force, the better the adhesion between stop 20 and conductor end 10.
  • both the tilting element and the spring element have only a comparatively small contact surface with the conductor end, the friction surface is very small. Both the static friction and the sliding friction between the conductor end and plug connection is thus minimized. Consequently, insertion and removal of the conductor end is very easy to accomplish.
  • FIG. 2 is a perspective view of the connector of the first embodiment shown.
  • the cable hopper 120 is preferably designed so large that the conductor end is not pressed by the spring element against the cable hopper. The stop alone should counteract the torque of the spring element to produce the strongest possible adhesion.
  • the housing 80 is preferably formed of an insulating plastic. In the housing 80, the busbar is embedded; it serves for the electrical coupling of current through the conductor end 10 with another conductor, not shown.
  • the stopper 20 is formed as part of the busbar 70. It thus serves not only the mechanical locking of the conductor end 10 but also the electrical coupling of the conductor end 10. If the stop is formed as part of the busbar, this has the advantage that the metallic end sleeve of the conductor end 10 rests on the metallic stop. The elastically deformable conductor shell would deform under the contact force. However, the material flow of the plastic can affect the contact force between the stop 20 and conductor end 10, in particular reduce, which is disadvantageous because a predictable bearing force is desired to ensure that the head end is securely locked.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the connector of the second embodiment of the present invention. Those features of the connector according to FIG. 3 which correspond to the features of the embodiment are indicated by the same reference numeral.
  • the connector according to the second embodiment also has a stop 20, a spring element 30 and a tilting element 40. The conductor end is inserted into the funnel of the housing 80 and locked in the connector.
  • the spring force acts on the conductor end and is redirected via the tilting member 40 to the stop such that a Force fit between the stopper 20 and the conductor end is generated.
  • This frictional connection prevents the conductor end 10 from being easily pulled out of the plug connection 10.
  • the movement of the conductor end along the stop counteracts the friction between stop 20 and conductor end 10.
  • the conductor end can be pulled out of the hopper 120.
  • FIG. 3 another stop, a housing stop, 90 is provided.
  • the housing stop 90 is preferably detachable, so that the conductor end can be easily removed or inserted again after the housing stop 90 has been detached from the conductor end 10.
  • guide elements may comprise lateral surfaces and / or a groove in which the conductor is held laterally.
  • a lateral guide for example, can be realized by the cable funnel 120.
  • FIG. 4 is shown in cross section the third embodiment of the connector of the present invention.
  • the embodiment according to FIG. 3 corresponding features are identified by the same reference numerals.
  • the connector according to FIG. 4 a further stop 100, which is part of the busbar 70.
  • this stop supports the torque generated by the spring element 30 at the conductor end, so that the conductor end is not erroneously released from its locking.
  • the busbar stop 100 is releasably lockable so that the conductor end 10 can be relatively easily removed or inserted if necessary.
  • a contact surface 110 is provided, which is set towards the conductor end slightly opposite the contact rib 51 and in this way not the tilting moment for the larger rigid or stranded conductor ends 10th affected.
  • the stop 20 is arranged above the tilting element 50 in each case.
  • the point of application of the spring element 30 and the conductor end 10 is arranged below the tilting element 50. Equivalently, it is possible to construct the plug connection so that the spring element 30 acts above the tilting element 50. Then a stop placed in the housing or from the busbar takes over the function of locking the conductor end by force-locking.
  • Such an embodiment has the advantage that a force acting on the conductor supports the tilting moment.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes.
  • Anschlussklemmen dienen insbesondere in der Elektrotechnik dem lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Drähten, Adern oder Leitungen. Im angeklemmten Zustand soll ein dauerhafter, sicherer Kontakt gewährleistet sein. Das wird durch mechanische Fixierung (beispielsweise durch Schraube oder Feder) der angeschlossenen Leiter in einem leitfähigen Körper erreicht.
  • Es sind viele Arten von Anschlussklemmen bekannt. Es sind zudem verschiedene Arten von Federanschlüssen bekannt, hier insbesondere Schenkelfederanschlüsse. Diese Anschlüsse haben im Allgemeinen einen Bestandteil das den Strom überträgt und eine dazu wirkende Feder.
  • Allerdings haben diese Klemmstellen unterhalb oder oberhalb der vorstehenden Kante die Kontaktwand fortgeführt, was zu Folge hat, dass sich die Federkraft zwischen mindestens zwei Kontaktpunkten befindet und sich die Kontaktkraft aufteilt. Bekannt sind auch Klemmstellen mit einem Durchzug. Diese Anschlussklemmen sind dann so ausgelegt, dass die wirkende Federkraft annähernd gegenüber der Kontaktkante liegt um die vorhandene Federkraft nahezu identisch als Kontaktkraft zu bekommen. Aus der EP 1 391 965 A1 ist ein entsprechender Federkraftklemmenanschluss für einen elektrischen Leiter bekannt, der ein Stromschienenenstück mit einem viereckigen Materialdurchzug aufweist, in den das Klemmschenkelende einer Blattfeder eintaucht, derart dass das Klemmschenkelende mit einer Lochkrageninnenwandfläche des Materialdurchzugs eine Klemmstelle für einen elektrischen Leiter bildet. Es wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, für die Lochkrageninnenwandfläche eine Formgebung mit einer Querkante zu verwenden. Der Klemmschenkel der Blattfeder ist weiterhin derart bemessen und geformt, dass die endseitige Klemmkante des Klemmschenkelendes in der Position der Klemmung eines elektrischen Leiters in etwa gegenüber der an der Lochkrageninnenwandfläche vorhandenen Querkante gegenüberliegt, um den elektrischen Kontakt zu verbessern.
  • Nachteilig an den bekannten Anschlussklemmen ist, dass eine möglichst hohe Federkraft benötigt wird, um einen sicheren Klemmverschluss bereitzustellen. Je höher die Federkraft ist, desto schwieriger wird es allerdings, den Leiter in den Klemmverschluss einzustecken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes bereitzustellen, die eine sichere Arretierung und einen sicheren elektrischen Kontakt des eingeführten Leiterendes ermöglicht, wobei das Einstecken des Leiterendes möglichst leicht erfolgen soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes gemäß beigefügtem Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Steckverbindung umfasst einen Anschlag zum Arretieren des Leiterendes in der Steckverbindung. Ein Federelement ist erfindungsgemäß dazu vorgesehen, das in die Steckverbindung aufgenommene Leiterende derart gegen den Anschlag zu drücken, dass das Leiterende kraftschlüssig in der Steckverbindung arretiert ist. Die Steckverbindung umfasst ein Kippelement zum Definieren einer Kippachse, wobei das Kippelement derart angeordnet ist, dass das Federelement an dem aufgenommenen Leiterende ein Drehmoment um die Kippachse erzeugt, so dass das Leiterende gegen den Anschlag gedrückt wird. Mittels des Kippelements kann die Auflagekraft, mit der das Leiterende gegen den Anschlag drückt, geeignet definiert werden. Dazu wird das Hebelgesetz verwendet. Mit einer relativ geringen Rückstellkraft durch das Federelement kann eine hohe Auflagekraft gegen den Anschlag erzeugt werden. Damit wird der Kraftschluss zwischen Leiterende und Anschlag zum Arretieren des Leiterendes in der Steckverbindung verbessert. Andererseits kann das Leiterende durch Rotation gegen das Federelement gelöst werden, um ein Herausnehmen oder Einfügen des Leiterendes zu erleichtern. Die Kippachse verläuft quer zur axialen Richtung des Leiterendes.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen dem Anschlag und der Kippachse kleiner als ein Abstand zwischen der Kippachse und einem Angriffspunkt der Federkraft auf das Leiterende. Der Abstand zwischen Angriffspunkt des Federelements entspricht der Hebellänge des Federelements. Je länger dieser Hebel ist im Vergleich zum Hebel des Anschlags, desto größer ist der Kraftunterschied - im Gleichgewicht senkrecht zur Kippachse - zwischen der Rückstellkraft der Feder und der Anschlagskraft, so dass im arretierten Zustand eine größere Kontaktkraft auf den Anschlag wirkt als die Federkraft mit der das Federelement gegen das Leiterende drückt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Stromschiene zum Weiterleiten von elektrischem Strom durch das Leiterende vor. Der Anschlag bildet im arretierten Zustand einen elektrischen Kontakt zwischen dem aufgenommenen Leiterende und der Stromschiene. Somit kann mittels des Anschlags sowohl ein Kraftschluss zum Arretieren des Leiterendes als auch ein elektrischer Kontakt bereitgestellt werden. Auch für den Kraftschluss ist es von Vorteil, wenn zwei metallische Flächen aufeinander wirken, die im Gegensatz zum Kunststoffgehäuse der Steckverbindung oder dem Leitermantel nicht verformbar sind.
  • Vorzugsweise ist ein weiterer Anschlag vorgesehen, der im arretierten Zustand des Leiterendes ein weiteres Drehmoment um die Kippachse zu erzeugen. Der weitere Anschlag ist vorzugsweise im größtmöglichen Abstand von der Kippachse an dem Leiterende angeordnet. Der weitere Anschlag ist vorzugsweise lösbar, damit das Leiterende aus der Steckverbindung entnommen werden kann. Dazu wird der weitere Anschlag von dem eingeführten Leiterende weg geschwenkt oder geschoben, so dass nunmehr nur noch das Federelement gegen das Leiterende drückt. Durch Rotation des Leiterendes gegen das von dem Federelement erzeugte Drehmoment kann das Leiterende von dem ersten Anschlag nunmehr gelöst werden und aus der Steckverbindung entfernt werten. Umgekehrt wird vorgegangen, um das Leiterende in die Steckverbindung aufzunehmen. Zunächst wird das Leiterende in die Steckverbindung eingeführt und allein von dem ersten Federelement arretiert. Danach wird der weitere Anschlag gegen das Leiterende geschwenkt oder geschoben und arretiert, um das Drehmoment des Federelements zum Arretieren zu unterstützen. Dadurch wird verhindert, dass das Leiterende durch leichtes Schwenken gegen die Federkraft fälschlicherweise gelöst werden kann. Vorzugsweise stellt der weitere Anschlag einen weiteren elektrischen Kontakt zwischen dem aufgenommenen Leiterende und der Stromschiene her.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Querschnittsansicht einer Steckverbingung eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Steckverbindung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1;
    • Figur 3 eine Querschnittsansicht der Steckverbindung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4 eine Querschnittsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Querschnitt des ersten Ausführungsbeispiels veranschaulicht die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung. In Figur 1 ist die Steckverbindung mit aufgenommenen Leiterende 10 dargestellt. Ein Anschlag 20 ist vorgesehen, an dem das Leiterende 10 kraftschlüssig anliegt. Eine Feder 30 drückt das Leiterende 10 gegen ein Kippelement, wodurch ein Drehmoment entsteht, welches das Leiterende um eine Kippachse rotiert. Dadurch wird das Leiterende gegen den Anschlag 20 gedrückt.
  • Das Leiterende ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Es besitzt einen Leitermantel aus flexiblem Kunsstoff, aus dem eine starre leitende Endhülse herausragt. Die Längsachse des Leiterendes 10 ist in Figur 1 im Wesentlichen vertikal dargestellt. Der Anschlag 20 ist so ausgelegt das die größte Aderendhülse und/oder das größte starre Leiterende 10 für den vorgesehenen Anschlussquerschnitt und oder der vorgesehene Lehrdorn eingeführt werden kann. Dieser Anschlag 20 wird vorteilhaft von einer Stromschiene 70 gebildet.
  • Seitlich an dem Leiterende liegt der Anschlag 20 an. Die Berührungsfläche zwischen dem Anschlag 20 und der Endhülse des Leiterendes 10 und die von der Feder 30 erzeugte senkrechte Kraft auf den Anschlag 20 erzeugen eine große Haftreibung. Aufgrund dieser Haftreibung ist das Leiterende in der Steckverbindung arretiert. Kennzeichnend an der vorliegenden Erfindung ist, dass im Gegensatz zum Stand der Technik, der Anschlag 20 nicht auf der dem Federelement 30 gegenüberliegenden Seite von dem Leiterende 10 angeordnet ist. Stattdessen sind sowohl das Federelement 60 als auch der Anschlag auf derselben Seite des eingeführten Leiterendes 10 angeordnet. Ein Kippelement 40 sorgt dafür, dass die Kraft von dem Federelement 60 auf die Kontaktfläche übertragen wird. Das Kippelement 40 ist im Wesentlichen als Vorsprung ausgebildet, der eine Kippachse 50 definiert, um die das eingeführte Leiterende 10 schwenkbar ist.
  • Im Gleichgewicht, wenn das Leiterende arretiert ist, ist das von dem Federelement 30 erzeugte Drehmoment genauso groß wie das entgegengesetzte Drehmoment, welches von dem Anschlag 20 erzeugt wird. Es gilt deshalb: F Feder * l 1 = F Anschlag * l 2
    Figure imgb0001
  • FFeder ist die senkrecht zur Kippachse 50 wirkende Federkraft; 11 ist der Abstand zwischen dem Angriffspunkt des Federelements auf das Leiterende 10 und der Kippachse 50; FAnschlag ist die senkrecht zur Kippachse 50 wirkende Rückstellkraft des Anschlags; 12 ist der Abstand zwischen dem Anschlag 20 und der Kippachse 50.
  • Ziel der Erfindung ist es den Kraftschluss zwischen dem Anschlag 20 und dem Leiterende 10 zu optimieren. Aus Gleichung 1 geht hervor, dass die Anschlagskraft FAnschlag um so höher ist je geringer der Abstand 12 zwischen dem Anschlag und der Kippachse ist. Auch eine Vergrößerung des Abstands 11 zwischen dem Angriffspunkt der Federkraft auf das Leiterende 10 und der Kippachse 50 erhöht die Anschlagskraft FAnschlag. Deshalb wird vorzugsweise die Kippachse 50 näher zum Anschlag 20 hin plaziert als zum Angriffspunkt der Feder 30. Dadurch wird eine besonders hohe Anschlagskraft bei vergleichsweise niedriger Federkraft erzeugt. Je höher die Anschlagskraft desto besser ist der Kraftschluss zwischen Anschlag 20 und Leiterende 10.
  • Herkömmlicherweise hat eine hohe Anschlagskraft zur Folge, dass das Einstecken und Lösen des Leiterendes um so kraftaufwändiger ist je größer der Kraftschluss ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt jedoch, dass ein Lösen des Leiterendes relativ einfach erfolgen kann. Dazu muss nur das Leiterende 10 derart um die Kippachse 50 rotiert werden, dass es nicht mehr auf dem Anschlag aufliegt. Hier gilt wieder das Hebelgesetz. Je weiter entfernt von der Kippachse das Leiterende 10 gegriffen wird, desto geringer ist die erforderliche Kraft. Sobald das Leiterende 10 von dem Anschlag gelöst ist, kann es ohne Aufwand herausgezogen werden. Allenfalls die Feder und das Kippelement erzeugen noch eine gewisse Haftreibung, die dem Herausziehen oder Einführen des Leiterendes entgegenwirken. Da aber sowohl das Kippelement als auch das Federelement nur eine vergleichsweise kleine Auflagefläche mit dem Leiterende haben, ist die Reibfläche sehr gering. Sowohl die Haftreibung als auch die Gleitreibung zwischen Leiterende und Steckverbindung ist somit minimiert. Folglich ist ein Einführen und Herausnehmen des Leiterendes sehr leicht zu bewerkstelligen.
  • Ferner besitzt die Steckverbindung gemäß Figur 1 eine Stromschiene 70 zum weiterleiten von elektrischem Strom, der durch das Leiterende 10 fließt. In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der Steckverbindung des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Leiterende in einem Trichter 120 eingeführt ist, der von einem Gehäuse 80 gebildet wird. Der Kabeltrichter 120 ist vorzugsweise so groß ausgelegt, dass das Leiterende von dem Federelement nicht gegen den Kabeltrichter gedrückt wird. Der Anschlag allein soll dem Drehmoment des Federelements entgegenwirken, um eine möglichst starken Kraftschluss zu erzeugen. Das Gehäuse 80 ist vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoff ausgebildet. In das Gehäuse 80 ist die Stromschiene eingelassen; sie dient der elektrischen Kopplung von Strom durch das Leiterende 10 mit einem anderen nicht dargestellten Leiter.
  • Der Anschlag 20 ist als Teil der Stromschiene 70 ausgebildet. Er dient somit nicht nur dem mechanischen Arretieren des Leiterendes 10 sondern auch der elektrischen Kopplung des Leiterendes 10. Wenn der Anschlag als Bestandteil der Stromschiene ausgebildet ist, hat dies den Vorteil, dass die metallische Endhülse des Leiterendes 10 auf dem metallischen Anschlag anliegt. Der elastisch verformbare Leitermantel würde sich unter der Kontaktkraft verformen. Der Materialfluss des Kunststoffs kann aber die Auflagekraft zwischen Anschlag 20 und Leiterende 10 beeinflussen, insbesondere reduzieren, was nachteilig ist, denn eine berechenbare Auflagekraft ist erwünscht, um sicherzustellen, dass das Leiterende sicher arretiert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Steckverbindung des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Diejenigen Merkmale der Steckverbindung gemäß Figur 3, die den Merkmalen des Ausführungsbeispiels entsprechen, sind mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Steckverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls einen Anschlag 20, ein Federelement 30 und ein Kippelement 40. Das Leiterende ist in den Trichter des Gehäuses 80 eingeführt und in der Steckverbindung arretiert.
  • Die Federkraft wirkt auf das Leiterende und wird über das Kippelement 40 auf den Anschlag derart umgeleitet, dass ein Kraftschluss zwischen dem Anschlag 20 und dem Leiterende erzeugt wird. Dieser Kraftschluss verhindert, dass das Leiterende 10 ohne weiteres aus der Steckverbindung 10 herausgezogen wird. Der Bewegung des Leiterendes entlang des Anschlags wirkt die Reibung zwischen Anschlag 20 und Leiterende 10 entgegen. Wird allerdings das Leiterende durch leichte Rotation gegen das Federelement 30 von dem Anschlag gelöst, dann kann das Leiterende aus dem Trichter 120 herausgezogen werden.
  • Damit der Kraftschluss zwischen Leiterende 10 und Anschlag 20 nicht auf diese Weise fälschlicherweise verloren geht, ist in Figur 3 ein weiterer Anschlag, ein Gehäuseanschlag, 90 vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass das Leiterende durch äußere Einflüsse gegen das von dem Federelement erzeugte Drehmoment bewegt wird, so dass das Leiterende gelöst wird. Der Gehäuseanschlag 90 ist vorzugsweise lösbar ausgebildet, so dass das Leiterende nach dem Lösen des Gehäuseanschlags 90 von dem Leiterende 10 leicht wieder entnommen oder eingeführt werden kann. Weiterhin ist es noch von Vorteil, wenn der Leiter durch ein oder mehrere Führungselemente seitlich geführt oder gehaltert wird, so dass eine Rotation des Leiters in Richtung auf die Kippachse vermieden wird. Diese Führungselemente können seitliche Flächen und/oder eine Rille umfassen, in welcher der Leiter seitlich gehalten wird. Eine seitliche Führung kann beispielsweise auch durch den Kabeltrichter 120 realisiert werden.
  • In Figur 4 ist im Querschnitt das dritte Ausführungsbeispiel der Steckverbindung der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 entsprechenden Merkmale sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Gegensatz zu dem zweiten Ausführungsbeispiel besitzt die Steckverbindung gemäß Figur 4 einen weiteren Anschlag 100, der Bestandteil der Stromschiene 70 ist. Damit wird ein weiterer elektrischer Kontaktpunkt für den Stromfluss durch den Leiter 10 bereitgestellt. Vorzugsweise unterstützt dieser Anschlag das durch das Federelement 30 erzeugte Drehmoment an dem Leiterende, damit das Leiterende nicht fälschlicherweise aus seiner Arretierung gelöst wird. Schließlich ist der Stromschienenanschlag 100 lösbar arretierbar, damit das Leiterende 10 bei Bedarf relativ leicht entnommen oder eingeführt werden kann.
  • Für flexible und kleine starre Leiter ist unterhalb einer Kontaktrippe 51, welche die Kippachse definiert, eine Kontaktfläche 110 vorgesehen, die in Richtung auf das Leiterende etwas gegenüber der Kontaktrippe 51 zurückgesetzt ist und auf diese Weise nicht das Kippmoment für die größeren starren oder mehrdrähtigen Leiterenden 10 beeinflusst.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Anschlag 20 jeweils oberhalb des Kippelements 50 angeordnet. Der Angriffspunkt des Federelements 30 and dem Leiterende 10 ist unterhalb des Kippelements 50 angeordnet. Äquivalent dazu besteht die Möglichkeit, die Steckverbindung so aufzubauen, dass das Federelement 30 oberhalb des Kippelements 50 wirkt. Dann übernimmt ein unten im Gehäuse oder von der Stromschiene eingebrachter Anschlag die Funktion, das Leiterende durch Kraftschluss zu arretieren.
  • Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine auf den Leiter wirkende Kraft das Kippmoment unterstützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Abstand zwischen Kippachse 50 und Angriffspunkt 60 der Feder 30
    12
    Abstand zwischen Kippachse 50 und Anschlag 20
    10
    Leiterende
    20
    Anschlag
    30
    Federelement
    40
    Kippelement
    50
    Kippachse
    51
    Kontaktrippe
    60
    Angriffspunkt des Federelements 30
    70
    Stromschiene
    80
    Gehäuse
    90
    Gehäuseanschlag
    100
    Stromschienenanschlag
    110
    Kontaktfläche
    120
    Kabeltrichter

Claims (5)

  1. Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes (10), mit
    einem Anschlag (20) zum Arretieren des Leiterendes in der Steckverbindung, und
    einem Federelement (30), das dazu ausgebildet ist, das in die Steckverbindung aufgenommenen Leiterende (10) derart gegen den Anschlag (20) zu drücken, dass das Leiterende (10) kraftschlüssig in der Steckverbindung arretiert ist, gekennzeichnet durch
    ein Kippelement (40) zum Definieren einer Kippachse, wobei das Kippelement (40) derart angeordnet ist, dass das Federelement (30) an dem aufgenommenen Leiterende (10) ein Drehmoment um die Kippachse (50) erzeugt, so dass das Leiterende (10) gegen den Anschlag (20) gedrückt wird.
  2. Steckverbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abstand zwischen dem Anschlag (20) und der Kippachse (50) kleiner ist als ein Abstand zwischen der Kippachse (50) und einem Angriffspunkt (60) der Federkraft auf das Leiterende (10), so dass im arretierten Zustand eine größere Kontaktkraft auf den Anschlag (20) wirkt als die Federkraft mit der das Federelement (30) gegen das Leiterende (10) drückt.
  3. Steckverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
    eine Stromschiene (70) zum Weiterleiten von elektrischem Strom durch das Leiterende (10), wobei der Anschlag (20) im arretierten Zustand einen elektrischen Kontakt zwischen dem aufgenommenen Leiterende (10) und der Stromschiene (70) bereitstellt.
  4. Steckverbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen weiteren Anschlag (90, 100), der dazu ausgebildet ist, im arretierten Zustand des Leiterendes (10) ein weiteres Drehmoment um die Kippachse (50) zu erzeugen.
  5. Steckverbindung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Anschlag (90, 100) einen weiteren elektrischen Kontakt zwischen dem aufgenommenen Leiterende und der Stromschiene bereitstellt.
EP10760598.2A 2009-10-22 2010-09-17 Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes Active EP2340586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050366A DE102009050366A1 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Steckverbindung zur Aufnahme eines starren Leiterendes
PCT/EP2010/005720 WO2011047758A1 (de) 2009-10-22 2010-09-17 Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2340586A1 EP2340586A1 (de) 2011-07-06
EP2340586B1 true EP2340586B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=43086663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10760598.2A Active EP2340586B1 (de) 2009-10-22 2010-09-17 Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110312208A1 (de)
EP (1) EP2340586B1 (de)
JP (1) JP5384737B2 (de)
CN (1) CN102187522B (de)
DE (1) DE102009050366A1 (de)
ES (1) ES2439115T3 (de)
WO (1) WO2011047758A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012021A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Metallteil für eine elektronische Anschlussvorrichtung
JP2018107079A (ja) 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 端子台
BE1025720B1 (de) * 2017-11-16 2019-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussvorrichtung und Verfahren für ein Elektronikgehäuse zum Anschluss eines Leiters, insbesondere eines Schirmleiters
CN111052511B (zh) * 2018-05-08 2021-08-13 富士电机机器制御株式会社 连接端子座、电气设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324447A (en) * 1965-05-28 1967-06-06 Gen Electric Electrical connector
DE29500614U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-16 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Betätigungsdrücker
NO301567B1 (no) * 1996-09-10 1997-11-10 Elektrokontakt As Skruelös elektrisk kontaktinnretning
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE10103107B4 (de) * 2000-12-20 2007-07-12 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
FR2824960B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-15 Entrelec Dispositif de raccordement a poussoir
US6719581B2 (en) * 2002-07-25 2004-04-13 Nippon Dics Co., Ltd. Plug for speaker cables, and speaker terminal and speaker terminal system provided with them
DE10239273A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluß für einen elektrischen Leiter
DE102004030085B4 (de) * 2004-06-22 2013-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
JP4289230B2 (ja) * 2004-06-25 2009-07-01 パナソニック電工株式会社 速結端子装置
CA2573845C (en) * 2006-04-20 2009-11-24 Thomas & Betts International, Inc. Electrical connector components
TWI449281B (zh) * 2006-04-25 2014-08-11 Wago Verwaltungs Gmbh Electronic connector
DE102007035336B3 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftprintklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013500547A (ja) 2013-01-07
ES2439115T3 (es) 2014-01-21
CN102187522B (zh) 2014-01-29
US20110312208A1 (en) 2011-12-22
JP5384737B2 (ja) 2014-01-08
WO2011047758A1 (de) 2011-04-28
EP2340586A1 (de) 2011-07-06
CN102187522A (zh) 2011-09-14
DE102009050366A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323228B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit gewinkeltem Zugentlastungselement
EP2272058B1 (de) Markierungsvorrichtung
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP2843764A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE202013101582U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP2340586B1 (de) Steckverbindung zur aufnahme eines starren leiterendes
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE7414321U (de) Kabelklemme
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
DE202020100088U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3123566B1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
EP3747183B1 (de) Universielle halterung für ein telekommunikations-endgerät
DE102007009448B4 (de) Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
DE102015211271B3 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
DE3303178A1 (de) Steckerbuchse fuer elektrische leitungsadern
DE202014106002U1 (de) Schneidklemmkontakt
EP2849299A2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels und Funktionseinheit
DE202010006331U1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0236753B1 (de) Prüfklemme
DE202009011832U1 (de) Elektrische Stegklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005384

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2439115

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140121

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005384

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005384

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010005384

Country of ref document: DE