EP2339289A2 - Zielfernrohrmontagesystem - Google Patents

Zielfernrohrmontagesystem Download PDF

Info

Publication number
EP2339289A2
EP2339289A2 EP10194875A EP10194875A EP2339289A2 EP 2339289 A2 EP2339289 A2 EP 2339289A2 EP 10194875 A EP10194875 A EP 10194875A EP 10194875 A EP10194875 A EP 10194875A EP 2339289 A2 EP2339289 A2 EP 2339289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting system
scope
pivot
swivel
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10194875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339289A3 (de
EP2339289B1 (de
Inventor
Gerhard Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2339289A2 publication Critical patent/EP2339289A2/de
Publication of EP2339289A3 publication Critical patent/EP2339289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339289B1 publication Critical patent/EP2339289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/005Mountings using a pivot point and an anchoring point
    • F41G11/007Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane

Definitions

  • the invention relates to a scope mounting system for a firearm for mounting a scope on the firearm in a target position, wherein the firearm and / or the telescopic sight are aligned in the desired position in an axial direction, with a swivel base, which is attachable to the scope, and with a swivel mount, which is fixable to the firearm, swivel foot and swivel mount together form a pivot joint, which is a pivoting of the telescopic sight by a pivoting angle in a plane formed by the telescopic sight and the axial direction of the firearm when mounting a Pivoting range allows, with a contact surface, which is arranged on the pivot receiver, and with a clamping surface which is arranged on the pivot foot, and which forms a contact area with the contact surface in the mounted state, so that the pivot base fixed in the axial direction, in particular clamped is.
  • riflescopes are often used, which are designed as a telescope with an optics integrated target device.
  • the aiming device and the firearm must be adjusted (shot) to each other, so as to ensure that the target device is an actual breakdown point of a fired projectile with the firearm.
  • rifle scope mounting systems are employed which permit easy separation and reassembly of the riflescope on the firearm in the stalled position.
  • a very traditional method of assembly is the so-called Suhler hook mounting (SEM).
  • SEM Suhler hook mounting
  • the mounting foot attached to the objective head of the rifle scope is hooked into a front foot plate on the firearm.
  • the rear mounting foot attached to the central tube of the riflescope snaps into a rear mounting plate.
  • a spring-loaded pusher attached to the rear footplate must be retracted, whereupon the rearfoot latch is released and the riflescope can be unhooked.
  • the Suhl monocoque mounting is considered one of the most elaborate riflescope assemblies, as this requires very complex pass work.
  • the invention has for its object to provide a riflescope mounting system, which implements a high storage reproducibility of riflescope and firearm, even with repeated pickup and removal operations.
  • a riflescope mounting system for a firearm in particular for a hunting and / or sporting weapon, proposed, which is designed for mounting a riflescope on the firearm.
  • the telescopic sight can be designed as an optical telescope, but also as any other imaging device.
  • the scope mounting system is such that the scope can be mounted in a desired position, wherein the target position describes the position at which the scope detects a shotgun point of a projectile fired from the firearm at a certain distance.
  • the target position is to be seen in professional circles as determined by a shooting position.
  • the orientation of the firearm and / or the riflescope will be referred to hereinafter as the axial direction, a radial direction in the description refers relative to this axial direction.
  • the riflescope mounting system preferably builds on hook-on or counter-hook mounting, wherein a front or a rear foot of the riflescope mounting system - hereafter called swivel foot - is hooked into a swivel mount which is attachable to the firearm and / or fixed.
  • a Vice-Versa embodiment is conceivable within the scope of the invention, wherein the swivel foot on the firearm and the swivel mount on the scope can be attached.
  • the swivel base and the swivel mount together form a swivel joint in the hooked state, the telescopic sight being swiveled by a swivel angle and positionally about a swivel range during assembly.
  • Another foot - also called locking foot - is set to another shot on the firearm.
  • the plane of the pivoting is defined by the alignment of the riflescope and the orientation of the firearm, wherein in a projection direction firearm and riflescope are always congruent during assembly. So far resembles the riflescope mounting system of the well-known Suhler hook mounting.
  • the swivel mount shows a contact surface which is roughly aligned in the radial direction, but in particular can also be curved and / or angled, etc.
  • the swivel base has a clamping surface which is similarly aligned, and which forms a contact region with the contact surface in the mounted state, so that the swivel base is fixed in the axial direction, in particular clamped.
  • the contact area prevents displacement of the Scope mounting system in the direction of Arretierfußes.
  • the contact area thus forms a positive connection and / or a fixed bearing for the telescopic sight mounting system in the axial direction or in the direction of travel in the direction of Arretierfußes.
  • the contact region in the nominal position, is arranged in radial alignment and / or in the direction of the telescopic sight at a distance from an edge of the contact surface.
  • the contact surface thus extends in radial alignment further than the contact region, so that the contact region is positioned in an inner region of the contact surface.
  • a second technical effect is to be seen in that the contact area with a small change in the pivot angle, for example, when unfolded from the target position by up to +/- 1 ° or up to + 3 ° spaced from the edge of Contact surface remains, so that a tolerance is given with respect to the swivel angle.
  • the contact region may be formed as a line contact or as a contact point.
  • these are idealized assumptions; via Herzsche's pressure, these geometric basic forms are usually broadened or converted into printed ellipses. It is also conceivable that the swivel base on the firearm and the swivel mount on the scope can be attached and / or attached.
  • the distance according to the invention can be recognized, for example. in that, in the desired position between the contact surface and the clamping surface, starting from the contact region, a radially outwardly opening gap or a comma gap or a gap with unparallel walls is provided. In a longitudinal section through or parallel to the axial extension, the gap width in the radial direction is monotonous or even strictly monotonically increasing. In particular, the gap width changes steadily.
  • the contact surface and / or the clamping surface may be curved in said longitudinal section.
  • the contact surface can be curved and the clamping surface can be convex or vice versa.
  • a surface can also assume a further convex curvature, so that two convex surfaces abut. It is even possible to use a concave curvature with a convex curvature, but chosen such that the opening gap forms in a radially outward direction.
  • the type of curvature may correspond to part-circular, parabolic or any free-form.
  • clamping means are provided which are adapted to apply a clamping force on the pivot foot in the axial direction, so that the pivot foot is clamped in the pivot receptacle.
  • the clamping means of the swivel foot is biased in the swivel mount in the axial direction.
  • the clamping means may be arranged in the swivel base and / or in the swivel mount.
  • the pivoting force is constant or nearly constant in a swivel angle range of, for example, less than 5 ° about the desired position, in particular exclusively in swivel-up direction.
  • the determination of the swivel base in the axial direction is independent or virtually independent of small changes in the swivel angle from the desired position or, where appropriate, small changes in the position of the contact area on the contact surface.
  • the telescopic sight is clamped by the mounting system in several positions in the pivoting angle range around the target position.
  • the swiveling foot is arranged in the swivel mount with respect to the swivel angle so that it does not touch.
  • the pivot receptacle is designed as a mounting plate, which is preferably insertable into a dovetail guide of the firearm.
  • the swivel foot has a hook portion which allows a hook mounting in the swivel mount.
  • this feature again shows the similarity with the famous Suhler hook mounting.
  • the swiveling foot comprises at least one or more preferably exactly two hook sections, which are preferably arranged at a distance from one another.
  • the pivoting foot according to the invention is similar to the classic swinging foot.
  • the use of two hook sections supports a tilt-free mounting of the riflescope mounting system.
  • the one or more hook portions form part of the pivot joint and thus assume a dual function.
  • the hook portions are opened to the side facing away from the other foot.
  • the swivel base and / or the swivel mount in the longitudinal section has a circular section contour which forms part of the swivel joint.
  • the pivoting range of the pivot joint is located at the center of the circle portion.
  • the pivot receptacle has a convex circular portion in the longitudinal section, which is formed for example by a pin, and on which the hook portion of the pivot foot is supported or hooked.
  • the pivot foot in the longitudinal section has a convex circular section contour with which the pivot foot is supported in a matching receiving contour of the pivot receptacle. In both cases, it may be provided that the receiving contour is elastically yielding with respect to its opening angle, so that thereby the clamping means is formed.
  • the swivel foot in the longitudinal section shows a receiving fork, which encompasses a region of the swivel mount.
  • the receiving fork is elastically and / or resiliently formed with respect to the opening angle of the two fork ends, so that the clamping means is formed by the receiving fork.
  • the pivoting range is defined by a contact point of one of the fork sections on the pivot receiver.
  • the support point is formed between the fork end adjacent to the telescopic sight and a surface of the pivot receptacle facing the sighting telescope, preferably on the upper side of the pivot receptacle.
  • Another embodiment provides that the support point is formed between the fork end remote from the scope and a surface of the pivot receptacle facing the scope, preferably on a bottom surface of the pivot receptacle.
  • the telescopic sight mounting system comprises the Arretierfuß, the Arretierfuß is formed as a fixed bearing in the transverse direction and as a floating bearing in the axial direction.
  • the locking foot is designed so that it can be locked in different angular positions about at least one pivot axis relative to the firearm.
  • the Arretierfuß is thus angle tolerant and can therefore be used without rework, if the swivel base and the Arretierfuß are not aligned or twisted to each other.
  • the Arretierfuß a secure locking even with deviations in terms of pitch, yaw and / or roll angle of the Arretierfußes.
  • Particularly preferred angle tolerances of at least 0.01 °, preferably at least 0.1 ° and in particular of at least 0.4 ° are possible.
  • FIG. 1 a and 1b show in a schematic sectional view a firearm 1, designed as a hunting rifle, on which a riflescope 2 is mounted.
  • a riflescope mounting system 3 is provided, which has a front attachment area 4 and a rear attachment area 5.
  • the scope 2 is hooked in the direction of arrow A in the front mounting portion 4 and then pivoted by a pivoting movement about the front mounting portion 4 according to arrow B by a pivot angle, so that the rear mounting portion 5 is locked.
  • the pivoting takes place in leaf level of FIGS. 1 a, b in which both the axial extent of the firearm 1 and the axial extent of the scope 2 is located.
  • FIG. 2a shows a swivel base 6, which is fixed to the scope 2
  • FIG. 2b shows a pivot receptacle 7 in the form of a mounting plate which is fixed on the firearm 1 by a dovetail guide and / or by means of screws.
  • the pivot foot 6 is formed as a ring segment and has two hooks 8, which are arranged spaced from each other and which can be inserted into corresponding slots 9 of the pivot receiver 7.
  • the hooks 8 are inserted and hooked and thus form together with the swivel mount 7, a swivel joint, which allows the pivoting of the scope 2 in the direction of arrow B.
  • the hooks 8 are in the Mounting oriented away from the rear attachment region 5.
  • the hooks 8 each carry a clamping surface 10, which enables a fixation and clamping of the pivot base 6 and thus of the riflescope 2 in the axial direction.
  • the function of the clamping surface 10 will be explained below.
  • the side surfaces of the hooks 8, which are oriented in the direction of rotation around the sighting telescope 2, are received by the slits flat and accurately, so that a total of four or at least two guide surfaces are formed by the side surfaces.
  • the position of the swivel base 6 is set in the transverse direction to the axial direction.
  • FIG. 3 shows in a schematic three-dimensional representation of the front mounting portion 4 of the riflescope mounting system 3 with graphically suppressed firearm 1 and rifle scope 2.
  • the pivot foot 6 is here hooked into the pivot receiver 7 and placed in the desired position.
  • a metal clip is screwed in the direction of rotation, which forms a mechanical receptacle for the telescopic sight 2 together with the pivot foot 6.
  • the aiming telescope 2 may also comprise a track aligned in the direction of travel, wherein the swivel foot 6 is attached to the rail.
  • FIGS. 4 . 5 . 6 and 7 In each case different embodiments of the invention are shown in a longitudinal section through one of the hooks 8. In the illustrations, both variations in the hooking mechanism and the clamping surface 10 are made, with other embodiments being disclosed by any mixture of these variations.
  • FIG. 4 shows a hook 8, which has for hooking a circular section in the longitudinal section shown hook head 11 with radius R1 as a hook 8, which engages in a corresponding thereto formed bearing 12 of the pivot receptacle 7 and is pivotally mounted there about the center M of the hook head 11 so that the riflescope 2, the pivoting according to arrow B in the FIG. 1 can perform.
  • the formation of the bearing 12 can be formed by only two support areas instead of the complementary, concave shape shown here.
  • the clamping surface 10 of the hook 8 is located on a radially aligned contact surface 13 in a contact region 14 linear.
  • FIG. 4 is the desired position of the swivel base 6 and thus of the riflescope 2 shown.
  • the contact region 14 is removed from an edge region 15 of the contact surface 13.
  • the distance is more than 0.5 mm, preferably greater than 1 mm and in particular greater than 1.5 mm.
  • the pivot angle about the desired position of the contact region 14 is always spaced from the edge region 15. In particular, extends in the radial direction, a gap 16 which is formed by the clamping surface 10 and the contact surface 13 and which opens steadily starting from the contact region 14 ,
  • the radius R2 of the clamping surface 10 is selected such that it corresponds to the distance between the contact region 14 and fulcrum M, and also uses the same radius for the curvature, the contact area 14 does not migrate at all with small variations of the pivoting angle, for example less than 1 ° or less than 0.5 °.
  • clamping surface 10 is flat and the contact surface 13 is curved.
  • both surfaces can be curved, on the one hand to an opposing curvature and on the other to think of a same direction curvature with different radii of curvature. All of these embodiments can be designed so that the contact region 14 in the desired position is securely spaced from the edge region 15 and has a certain angular tolerance with respect to the pivoting angle.
  • clamping means 17 may be provided which on the one hand press the contact surface 13 in the direction of the hook 8, on the other press the bearing 12 in the direction of the hook 8 and / or the in the hook 8 are arranged and are supported in the axial direction against the bearing point 12 and contact surface 13.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the invention, which differs from the embodiment in the FIG. 4 essentially differs in that the bearing 12 is formed as a pin, which may be hardened and ground, for example, and which is formed as part of the pivot receiver 7.
  • the hook 8 has a pin receptacle 18, so that the hook 8 can pivot about the center M, which is now located in the center of the pin.
  • the pin receptacle 18 may be formed in the sectional view shown as a V-shaped receptacle. Sufficiently components could be limited to the functional surfaces, so that instead of a pin, a cylindrical section or even only a plurality of cylindrical surface sections is used as a bearing.
  • FIG. 6 shows a third embodiment of the invention, wherein the hook 8 similar to the embodiment in the FIG. 4 is formed so that reference is made to the description there.
  • the pivot receiver 7 is realized differently.
  • a mouth 19 is formed for receiving the hook head 11, which leads the hook head 11 during the pivoting movement.
  • the mouth 19 may be designed to be elastic within certain limits, so that it can expand under load in the axial direction through the hook head 11 and in this way forms the clamping means 17. Alternatively or additionally, further clamping means can be provided again.
  • FIG. 7 shows a next embodiment of the invention, wherein the hook 8 has a hook mouth 20, which surrounds a stationary portion 21 of the pivot receiver 7.
  • the hook mouth 20 rests on a top side of the stationary area 21 with a support area 22, wherein the support area 22 at the same time forms a pivot point or a pivot area for the pivoting movement of the swivel foot 6 or the riflescope 3.
  • the hook jaw 20 and the stationary portion 21 are formed so that a clamping means 17 is formed, which converts a bias of the hook 8 in the axial direction against the contact surface 13.
  • the contact region 14 has slid closer to the edge region 15 in the desired position, however, as before, the gap 16 remains, so that the sensitive edge region 15 is not stressed in the desired position and thus can wear out. In detail view, this area is thus formed as shown in the preceding figures. It should also be noted that between the swivel base 6 and the swivel mount 7 in a region adjacent to the edge region 15, a transversely extending gap 18 is formed, so that from the desired position out of the swivel 6 in Aufklapp- but also in the closing direction without mechanical End stop can be moved.
  • All embodiments shown have in common that even with a moderate variation of the pivot angle of, for example, less than 1 °, in particular less than 0.5 °, the contact area 14 spaced from the edge region 15 remains, so that even different positions next to the desired position wear or can be adjusted wear-free.
  • the clamping means 17 while the force required for the pivoting in the said pivoting angle range is almost constant.
  • the swivel base 6 is arranged in such a clamping manner that the telescopic sight 2 is self-holding in the swivel angle ranges.
  • the biasing force between the clamping surface 10 and the abutment surface 13 is also constant or nearly constant within said swivel angle range, i. with a maximum deviation of 20% of the preload force in the desired position.
  • the front area 4 converts a fixed bearing in the axial direction and in the transverse direction and forms a movable bearing for the pivoting angle.
  • the rear portion 5 is formed as a fixed bearing in the transverse direction and in height, so that the pivot angle is defined, and realized in the axial direction as a floating bearing.
  • the scope 2 is held tension-free by the mounting system 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohrmontagesystem (3) für eine Feuerwaffe (1) zur Montage eines Zielfernrohrs (2) auf der Feuerwaffe (1) in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe (1) und/oder das Zielfernrohr (2) in der Sollposition in einer axialen Richtung ausgerichtet sind, mit einem Schwenkfuß (6), der an dem Zielfernrohr (2) anbringbar ist, und mit einer Schwenkaufnahme (7) , die an der Feuerwaffe (1) festlegbar ist, wobei Schwenkfuß (6) und Schwenkaufnahme (7) gemeinsam ein Schwenkgelenk bilden, welches bei der Montage eine Schwenkung (B) des Zielfernrohrs (2) um einen Schwenkwinkel in einer vertikalen Ebene, die durch das Zielfernrohr (2) und die axiale Richtung der Feuerwaffe (1) gebildet wird, um einen Schwenkbereich (M), (22) ermöglicht, mit einer Anlagefläche (13), die an der Schwenkaufnahme (7) angeordnet ist, und mit einer Klemmfläche (10), die an dem Schwenkfuß (6) angeordnet ist, und die im montierten Zustand einen Kontaktbereich (14) mit der Anlagefläche (13) bildet, so dass der Schwenkfuß (6) in der axialen Richtung festgelegt, insbesondere geklemmt ist, wobei in der Sollposition der Kontaktbereich (14) in radialer Ausrichtung und/oder in Richtung zu dem Zielfernrohr beabstandet zu einem Rand (15) der Anlagefläche (13) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe zur die Montage eines Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe und/oder das Zielfernrohr in der Sollposition in einer axialen Richtung ausgerichtet sind, mit einem Schwenkfuß, der an dem Zielfernrohr anbringbar ist, und mit einer Schwenkaufnahme, die an der Feuerwaffe festlegbar ist, wobei Schwenkfuß und Schwenkaufnahme gemeinsam ein Schwenkgelenk bilden, welches bei der Montage eine Schwenkung des Zielfernrohrs um einen Schwenkwinkel in einer Ebene, die durch das Zielfernrohr und die axiale Richtung der Feuerwaffe gebildet wird, um einen Schwenkbereich ermöglicht, mit einer Anlagefläche, die an der Schwenkaufnahme angeordnet ist, und mit einer Klemmfläche, die an dem Schwenkfuß angeordnet ist, und die im montierten Zustand einen Kontaktbereich mit der Anlagefläche bildet, so dass der Schwenkfuß in der axialen Richtung festgelegt, insbesondere geklemmt ist.
  • Bei Feuerwaffen, insbesondere Gewehren, werden oftmals Zielfernrohre verwendet, die als ein Fernrohr mit einer in der Optik integrierten Zieleinrichtung ausgebildet sind. Die Zieleinrichtung und die Feuerwaffe müssen zueinander justiert (eingeschossen) werden, damit sichergestellt ist, dass mit der Zieleinrichtung ein tatsächlicher Durchschlagpunkt eines mit der Feuerwaffe abgefeuerten Projektils anvisiert ist.
  • Aus Praxisgründen ist es allerdings manchmal notwendig, Zielfernrohr und Feuerwaffe voneinander zu trennen. Diese Notwendigkeit kann sich beispielsweise bei einem Transport, bei der Lagerung etc. ergeben. Um nach einem Abnehmen eine reproduzierbare Montage des Zielfernrohrs auf der Feuerwaffe ohne neuerliches Einschießen zu erreichen, werden Zielfernrohrmontagesysteme eingesetzt, die eine einfache Trennung und Wiedermontage des Zielfernrohres auf der Feuerwaffe in der eingeschossenen Position ermöglichen.
  • Im Bereich der Jagdfeuerwaffen sind mindestens zwei verschiedene Arten von Zielfernrohrmontagesystemen bekannt:
    • So betrifft beispielsweise die Druckschrift DE 9406408 ein Montagesystem für eine sogenannte Schwenk-Drehmontage eines Zielfernrohrs, wobei ein vorderer Drehzapfen des Montagesystems in einen vorderen Sockel einer Feuerwaffe eingesetzt und das Zielfernrohr um 90° eingeschwenkt wird. Ein hinterer Zapfen wird bei der Drehbewegung in eine seitliche Ausfräsung eingefahren und mittels eines Handhebel verriegelt.
    • Ein ähnliches Montagesystem ist auch in der Druckschrift DE 10 2005 005232 A1 offenbart.
  • Eine sehr traditionelle Art der Montage ist die sogenannte Suhler Einhakmontage (SEM). Bei der Suhler Einhakmontage wird der am Objektivkopf des Zielfernrohres angebrachte Montagefuß in eine vordere Fußplatte auf der Feuerwaffe eingehakt. Nach kurzem, kräftigen Niederdrücken rastet der hintere, am Mittelrohr des Zielfernrohrs befestigte Montagefuß in eine hintere Montageplatte ein. Um das Zielfernrohr wieder abzunehmen, muss ein an der hinteren Fußplatte angebrachter, gefederter Schieber zurückgezogen werden, worauf die Verriegelung des Hinterfußes aufgehoben ist und das Zielfernrohr ausgehakt werden kann. Die Suhler Einhakmontage gilt als eine der aufwändigsten Zielfernrohrmontagen, da diese sehr aufwändige Passarbeiten verlangt. Jede einzelne Passfläche muss separat und manuell nachbearbeitet werden, so dass ein genauer Sitz des Zielfernrohres in einer Sollposition gegeben ist. Auf die Suhler Einhakmontage wird beispielsweise in der Druckschrift DE 29802854 U1 verwiesen, die dadurch als nächstkommender Stand der Technik angenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zielfernrohrmontagesystem zu schaffen, welches eine hohe Lagereproduzierbarkeit von Zielfernrohr und Feuerwaffe auch bei mehrmaligen Auf- und Abnahmevorgängen umsetzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Zielfernrohrmontagesystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe, insbesondere für eine Jagd- und/oder Sportwaffe, vorgeschlagen, die zur Montage eines Zielfernrohres auf der Feuerwaffe ausgebildet ist. Das Zielfernrohr kann als ein optisches Fernrohr, jedoch auch als eine beliebig andere Abbildungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Das Zielfernrohrmontagesystem ist so beschaffen, dass das Zielfernrohr in einer Sollposition montierbar ist, wobei die Sollposition die Position beschreibt, bei der das Zielfernrohr in einer gewissen Entfernung einen Durchschusspunkt eines aus der Feuerwaffe abgeschossenen Projektil erfasst. Insbesondere ist die Sollposition die in Fachkreisen als durch ein Einschießen bestimmte Position zu sehen. Zum Zwecke der Beschreibung wird die Ausrichtung der Feuerwaffe und/oder des Zielfernrohres nachfolgend als axiale Richtung bezeichnet, eine radiale Richtung in der Beschreibung bezieht sich relativ zu dieser axialen Richtung.
  • Das Zielfernrohrmontagesystem baut vorzugsweise auf der Einhakmontage oder der Kontra-Einhakmontage auf, wobei ein vorderer oder ein hinterer Fuß des Zielfernrohrmontagesystems - nachfolgend Schwenkfuß genannt - in einer Schwenkaufnahme, die an der Feuerwaffe festlegbar ist und/oder festgelegt ist, eingehakt wird. Auch eine Vice-Versa Ausführung ist im Rahmen der Erfindung denkbar, wobei der Schwenkfuß an der Feuerwaffe und die Schwenkaufnahme an dem Zielfernrohr anbringbar ist. Der Schwenkfuß und die Schwenkaufnahme bilden im eingehakten Zustand gemeinsam ein Schwenkgelenk, wobei bei der Montage das Zielfernrohr betragsmäßig um einen Schwenkwinkel und positionsmäßig um einen Schwenkbereich geschwenkt wird. Ein weiterer Fuß - auch Arretierfuß genannt - wird an einer weiteren Aufnahme an der Feuerwaffe festgelegt.
  • Die Ebene der Schwenkung wird durch die Ausrichtung des Zielfernrohres und die Ausrichtung der Feuerwaffe definiert, wobei in einer Projektionsrichtung Feuerwaffe und Zielfernrohr bei der Montage stets deckungsgleich sind. Soweit ähnelt das Zielfernrohrmontagesystem der bekannten Suhler Einhakmontage.
  • Betrachtet man die Schwenkaufnahme etwas genauer, so zeigt diese eine Anlagefläche, die grob in radialer Richtung ausgerichtet ist, insbesondere aber auch gekrümmt und/oder gewinkelt etc. sein kann. Der Schwenkfuß weist eine Klemmfläche auf, die ähnlich ausgerichtet ist, und die im montierten Zustand einen Kontaktbereich mit der Anlagefläche bildet, so dass der Schwenkfuß in der axialen Richtung festgelegt, insbesondere geklemmt ist. Insbesondere verhindert der Kontaktbereich ein Verschieben des Zielfernrohrmontagesystems in Richtung des Arretierfußes. Der Kontaktbereich bildet somit einen Formschluss und/oder ein Festlager für das Zielfernrohrmontagesystem in axialer Richtung oder auch Laufrichtung und zwar in Richtung des Arretierfußes.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass in der Sollposition der Kontaktbereich in radialer Ausrichtung und/oder in Richtung zu dem Zielfernrohr hin beabstandet zu einem Rand der Anlagenfläche angeordnet ist. Die Anlagefläche erstreckt sich somit in radialer Ausrichtung weiter als der Kontaktbereich, so dass der Kontaktbereich in einem Innenbereich der Anlagefläche positioniert ist.
  • Diese konstruktive Änderung begründet zwei mögliche technische Verbesserungen:
    • Zum einen wird der Randbereich der Anlagefläche entlastet.
  • Durch die Entlastung des Randbereiches ist es möglich, die Anzahl der Aufsetzvorgänge und Abnahmevorgänge ohne Nacharbeitung des Zielfernrohrmontagesystems deutlich zu erhöhen. Während bei der Suhler Einhakmontage meist nur 10 bis 20 Wechsel möglich waren, haben Experimente gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Zielfernrohrmontagesystem mehr als 100, sogar mehr als 200 Wechsel ohne Nachbearbeitung des Kontaktbereichs erreichbar waren. Die Wartungsintervalle für das Zielfernrohrmontagesystem werden somit gegenüber der ursprünglichen Suhler Einhakmontage drastisch erhöht.
  • Eine zweite technische Wirkung ist darin zu sehen, dass der Kontaktbereich bei einer kleinen Änderung des Schwenkwinkels, zum Beispiel bei einem Aufklappen von der Sollposition um bis zu +/- 1° oder um bis zu + 3° beabstandet zu dem Rand der Anlagefläche bleibt, so dass eine Toleranz hinsichtlich des Schwenkwinkels gegeben ist. Die Festlegung des Schwenkwinkels bei der Sollposition erfolgt über den anderen Fuß, wobei jedoch eine Überdefinition des Schwenkwinkels - wie es bislang bei der Suhler Einhakmontage oftmals üblich war - nicht mehr gegeben ist.
  • Der Kontaktbereich kann als ein Linienkontakt oder als ein Kontaktpunkt ausgebildet sein. Selbstverständlich sind das idealisierte Annahmen, über die Herzsche Pressung werden diese geometrischen Grundformen üblicher Weise verbreitert oder in Druckellipsen gewandelt. Denkbar ist auch, dass der Schwenkfuß an der Feuerwaffe und die Schwenkaufnahme an dem Zielfernrohr anbringbar ist und/oder angebracht ist.
  • Konstruktiv betrachtet erkennt man den erfindungsgemäßen Abstand z.B. dadurch, dass in der Sollposition zwischen der Anlagefläche und der Klemmfläche, ausgehend von dem Kontaktbereich, ein sich in radialer Ausrichtung nach außen öffnender Spalt oder ein Kommaspalt oder ein Spalt mit unparallelen Wänden vorgesehen ist. In einem Längsschnitt durch oder parallel zu der axiale Erstreckung ist die Spaltbreite in radialer Richtung monoton oder sogar streng monoton steigend. Insbesondere ändert sich die Spaltbreite stetig.
  • Zur Erzeugung des Spalts kann vorgesehen sein, dass in dem genannten Längsschnitt die Anlagefläche und/oder die Klemmfläche gekrümmt ist. Verschiedene Möglichkeiten sind hierbei denkbar: Zum einen kann die Anlagefläche gekrümmt und die Klemmfläche konvex oder vice versa ausgebildet sein. Statt einer geraden Erstreckung kann eine Fläche auch eine weitere konvexe Krümmung einnehmen, so dass zwei konvexe Flächen aneinanderstoßen. Es kann sogar eine konkave Krümmung mit einer konvexen Krümmung verwendet werden, welche jedoch so gewählt sind, dass sich der sich öffnende Spalt in radialer Richtung nach außen bildet. Die Art der Krümmung kann teilkreisförmig, parabelförmig oder einer beliebigen Freiform entsprechen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind Klemmmittel vorgesehen, die ausgebildet sind, eine Klemmkraft auf den Schwenkfuß in axialer Richtung aufzubringen, so dass der Schwenkfuß in der Schwenkaufnahme klemmend gehalten ist. Durch das Klemmmittel wird der Schwenkfuß in der Schwenkaufnahme in axialer Richtung vorgespannt. Das Klemmmittel kann in dem Schwenkfuß und/oder in der Schwenkaufnahme angeordnet sein.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkkraft in einem Schwenkwinkelbereich von z.B. kleiner als 5° um die Sollposition, insbesondere ausschließlich in Aufschwenk-Richtung, konstant oder nahezu konstant ist. Mit dieser Weiterbildung wird nochmals unterstrichen, dass die Festlegung des Schwenkfußes in axialer Richtung unabhängig oder quasi unabhängig von kleinen Änderungen des Schwenkwinkels aus der Sollposition bzw. gegebenenfalls von kleinen Änderungen der Position des Kontaktbereiches auf der Anlagefläche ist. Besonders bevorzugt ist das Zielfernrohr durch das Montagesystem in mehreren Positionen in dem Schwenkwinkelbereich um die Sollposition selbsthaltend eingespannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkfuß in der Schwenkaufnahme bezüglich des Schwenkwinkels anschlagfrei angeordnet.
  • Für die Wahl des Schwenkbereiches gibt es unter anderem die folgenden Möglichkeiten:
    • Zum einen kann ein Auflagepunkt bzw. Auflagebereich des Schwenkfußes auf der Schwenkaufnahme den Schwenkbereich bilden. Der Auflagepunkt bzw. -bereich kann an einer dem Zielfernrohr zugewandten Außenseite oder auf einer davon abgewandten Innenseite der Schwenkaufnahme angeordnet sein.
    • Denkbar ist auch, dass der Auflagepunkt bzw. Auflagebereich auf einem Boden der Schwenkaufnahme angeordnet ist.
  • Bei einer konstruktiven Realisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkaufnahme als eine Montageplatte ausgebildet ist, die vorzugsweise in eine Schwalbenschwanzführung der Feuerwaffe einführbar ist.
  • Es ist zudem bevorzugt, dass der Schwenkfuß einen Hakenabschnitt aufweist, der eine Einhakmontage in die Schwenkaufnahme ermöglicht. Insbesondere dieses Merkmal zeigt nochmals die Ähnlichkeit mit der berühmten Suhler Einhakmontage.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Schwenkfuß mindestens einen oder mehrere vorzugsweise genau zwei Hakenabschnitte, die bevorzugt beabstandet zueinander angeordnet sind. In dieser Ausgestaltung ähnelt der erfindungsgemäße Schwenkfuß dem klassischen Schwenkfuß stark. Der Einsatz von zwei Hakenabschnitten unterstützt eine verkippungsfreie Montage des Zielfernrohrmontagesystems. Es ist darauf hinzuweisen, dass der oder die Hakenabschnitte einen Teil des Schwenkgelenks bilden und somit einen Doppelfunktion einnehmen. Bevorzugt sind die Hakenabschnitte zu der Seite geöffnet, die dem anderen Fuß abgewandt ist.
  • Bei einer möglichen Ausbildung der Erfindung weist der Schwenkfuß und/oder die Schwenkaufnahme in dem Längsschnitt eine Kreisabschnittskontur auf, die einen Teil des Schwenkgelenks bildet. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass der Schwenkbereich des Schwenkgelenks im Mittelpunkt des Kreisabschnitts angeordnet ist. Es ist denkbar, dass die Schwenkaufnahme einen konvexen Kreisabschnitt in dem Längsschnitt aufweist, der beispielsweise durch einen Stift gebildet ist, und an dem sich der Hakenabschnitt des Schwenkfußes abstützt bzw. einhakt. Auf der anderen Seite kann auch vorgesehen sein, dass der Schwenkfuß in dem Längsschnitt eine konvexe Kreisabschnittskontur aufweist, mit der sich der Schwenkfuß in eine dazu passende Aufnahmekontur der Schwenkaufnahme abstützt. Bei beiden Fällen kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmekontur hinsichtlich ihres Öffnungswinkels elastisch nachgiebig ausgebildet ist, so dass dadurch das Klemmmittel gebildet wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt der Schwenkfuß in dem Längsschnitt eine Aufnahmegabel, welche einen Bereich der Schwenkaufnahme umgreift. Die Aufnahmegabel ist hinsichtlich des Öffnungswinkels der beiden Gabelenden elastisch und/oder nachgiebig ausgebildet, so dass das Klemmmittel durch die Aufnahmegabel gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass das Klemmmittel zielfernrohrseitig angeordnet ist und so bei einem Nachlassen der elastischen Eigenschaften leichter ausgetauscht werden kann. Die Elastizität kann beispielsweise durch eine erweiterte Aussparung in dem Schwenkfuß erreicht werden, welche in einen Bereich zwischen den Gabelenden eingebracht wird und welche größer dimensioniert ist als dies aus Störkonturgründen bei der Schwenkung notwendig wäre.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es zudem bevorzugt, wenn der Schwenkbereich durch einen Auflagepunkt eines der Gabelabschnitte auf der Schwenkaufnahme definiert ist. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Auflagepunkt zwischen der dem Zielfernrohr benachbarten Gabelende und einer dem Zielfernrohr zugewandten Fläche der Schwenkaufnahme, vorzugsweise auf der Oberseite der Schwenkaufnahme gebildet ist. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass der Auflagepunkt zwischen der zu dem Zielfernrohr entfernten Gabelende und einer dem Zielfernrohr zugewandten Fläche der Schwenkaufnahme, vorzugsweise auf einer Bodenfläche der Schwenkaufnahme gebildet ist.
  • Bei einer möglichen Ergänzung der Erfindung umfasst das Zielfernrohrmontagesystem den Arretierfuß, wobei der Arretierfuß als ein Festlager in Querrichtung und als ein Loslager in axialer Richtung ausgebildet ist.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist der Arretierfuß so gestaltet, dass dieser in verschiedenen Winkelpositionen um mindestens eine Schwenkachse relativ zu der Feuerwaffe arretierbar ist. Der Arretierfuß ist somit winkeltolerant und kann folglich auch ohne Nacharbeit eingesetzt werden, wenn der Schwenkfuß und der Arretierfuß nicht fluchtend oder verdreht zueinander angeordnet sind. Insbesondere erlaubt der Arretierfuß eine sichere Arretierung auch bei Abweichungen hinsichtlich eines Nick-, Gier- und/oder Rollwinkels des Arretierfußes. Besonders bevorzugt sind Winkeltoleranzen von mindestens 0,01°, vorzugsweise mindestens 0,1° und insbesondere von mindestens 0,4° möglich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile oder Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Figur 1a, b
    in seitlicher Ansicht eine Montage eines Zielfernrohrs auf einer Feuerwaffe als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 2
    die vordere Aufnahme des Montagesystems in den Figuren 1a,b;
    Figur 3 a
    den Schwenkfuß des Zielfernrohrmontagesystems in den Figuren 1 a, b;
    Figur 3 b
    die Schwenkaufnahme auf der Feuerwaffe des Zielfernrohrmontagesystems der Figuren 1 a, b;
    Figur 4
    eine schematische Längsschnittdarstellung im Bereich des Schwenkgelenks des Zielfernrohrmontagesystems als eine erste mögliche Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 5
    in ähnlicher Darstellung wie die Figur 4 einen zweite Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6
    in gleicher Darstellung wie die Figuren 4 und 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 7
    in gleicher Darstellung wie die vorhergehenden Figuren eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind jeweils mit einander entsprechenden oder gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 a und 1 b zeigen in einer schematischen Schnittansicht eine Feuerwaffe 1, ausgebildet als ein Jagdgewehr, auf die ein Zielfernrohr 2 montiert wird. Zur Kopplung des Zielfernrohrs 2 mit der Feuerwaffe 1 ist ein Zielfernrohrmontagesystem 3 vorgesehen, welches einen vorderen Befestigungsbereich 4 und einen hinteren Befestigungsbereich 5 aufweist. Bei der Montage wird das Zielfernrohr 2 in Richtung des Pfeils A im vorderen Befestigungsbereich 4 zunächst eingehakt und dann mittels einer Schwenkbewegung um den vorderen Befestigungsbereich 4 gemäß Pfeil B um einen Schwenkwinkel geschwenkt, so dass der hintere Befestigungsbereich 5 arretiert ist. Die Schwenkung erfolgt dabei in Blattebene der Figuren 1 a, b, in der sowohl die axiale Erstreckung der Feuerwaffe 1 als auch die axiale Erstreckung der Zielfernrohr 2 liegt.
  • In den Figuren 2 a,b und 3 sind in schematischen dreidimensionalen Darstellung jeweils Einzelteile des vorderen Befestigungsbereiches 4 dargestellt.
  • Die Figur 2a zeigt einen Schwenkfuß 6, welcher an dem Zielfernrohr 2 festgelegt ist, die Figur 2b zeigt eine Schwenkaufnahme 7 in Form einer Montageplatte, welche auf der Feuerwaffe 1 durch eine Schwalbenschwanzführung und/oder mittels Schrauben festgelegt ist. Der Schwenkfuß 6 ist als ein Ringsegment ausgebildet und weist zwei Haken 8 auf, welche zueinander beabstandet angeordnet sind und welche in korrespondierende Schlitze 9 der Schwenkaufnahme 7 eingeführt werden können. Bei der Montage werden die Haken 8 eingeführt und eingehakt und bilden so gemeinsam mit der Schwenkaufnahme 7 ein Schwenkgelenk, welches die Schwenkung des Zielfernrohrs 2 in Richtung des Pfeils B erlaubt. Die Haken 8 sind bei der Montage von dem hinteren Befestigungsbereich 5 weg orientiert. Auf der dem hinteren Befestigungsbereich 5 zugewandten Seite tragen die Haken 8 jeweils eine Klemmfläche 10, welche eine Fixierung und Klemmung des Schwenkfußes 6 und damit des Zielfernrohres 2 in axialer Richtung ermöglicht. Die Funktion der Klemmfläche 10 wird nachfolgend noch erläutert. Die Seitenflächen der Haken 8, welche in Umlaufrichtung um das Zielfernrohr 2 orientiert sind, werden von den Schlitzen flächig und passgenau aufgenommen, so dass sich durch die Seitenflächen insgesamt vier oder mindestens zwei Führungsflächen bilden. Über die Seitenflächen ist die Position des Schwenkfußes 6 in Querrichtung zu der axialen Richtung festgelegt.
  • Die Figur 3 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung den vorderen Befestigungsbereich 4 des Zielfernrohrmontagesystems 3 mit zeichnerisch unterdrückter Feuerwaffe 1 und Zielfernrohr 2. Der Schwenkfuß 6 ist hier in die Schwenkaufnahme 7 eingehakt und in Sollposition gebracht. Zur Aufnahme des Zielfernrohrs 2 ist in Umlaufrichtung eine Metallspange angeschraubt, die zusammen mit dem Schwenkfuß 6 eine mechanische Aufnahme für das Zielfernrohr 2 bildet. Bei anderen Ausführungsformen kann das Zielfernohr 2 auch eine in Laufrichtung ausgerichtete Schiene aufweisen, wobei der Schwenkfuß 6 an der Schiene befestigt ist.
  • In den Figuren 4, 5, 6 und 7 sind jeweils verschiedene Ausführungsformen der Erfindung in einem Längsschnitt durch einen der Haken 8 dargestellt. Bei den Darstellungen sind sowohl Variationen bei dem Einhakmechanismus als auch bei der Klemmfläche 10 vorgenommen, wobei weitere Ausführungsbeispiele durch eine beliebige Mischung dieser Variationen offenbart sind.
  • Die Figur 4 zeigt einen Haken 8, der für das Einhaken einen in dem gezeigten Längsschnitt kreisabschnittsförmigen Hakenkopf 11 mit Radius R1 als Haken 8 aufweist, der in eine korrespondierend dazu ausgebildete Lagerstelle 12 der Schwenkaufnahme 7 eingreift und dort schwenkbar um den Mittelpunkt M des Hakenkopfes 11 gelagert ist, so dass das Zielfernrohr 2 die Schwenkung gemäß Pfeil B in der Figur 1 durchführen kann. Die Ausbildung der Lagerstelle 12 kann statt durch die hier gezeigte komplementäre, konkaven Form auch nur durch zwei Stützbereiche gebildet werden. Die Klemmfläche 10 des Hakens 8 liegt an einer radial ausgerichteten Anlagefläche 13 in einem Kontaktbereich 14 linienförmig an.
  • In der Figur 4 ist die Solllage des Schwenkfußes 6 und somit des Zielfernrohrs 2 gezeigt. In dieser Solllage ist der Kontaktbereich 14 von einem Randbereich 15 der Anlagefläche 13 entfernt. Beispielsweise beträgt die Entfernung mehr als 0,5 mm, vorzugsweise größer als 1 mm und im Speziellen größer als 1,5 mm. Bei einer Variation des Schwenkwinkels um die Solllage bleibt der Kontaktbereich 14 stets beabstandet von dem Randbereich 15. Insbesondere erstreckt sich in radialer Richtung ein Spalt 16, der durch die Klemmfläche 10 und due Anlagefläche 13 gebildet ist und welcher sich ausgehend von dem Kontaktbereich 14 stetig öffnet.
  • Durch den verbleibenden Bereich der Anlagefläche 13 zwischen Kontaktbereich 14 und Randbereich 15 wird eine Abnutzung des Randbereiches 15 vermieden, sodass mit dem Montagesystem 3 eine häufiges Aufsetzen und Abnehmen des Zielfernrohrs 2 ohne Überarbeitung des Montagesystems 3 möglich ist. Wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Radius R2 der Klemmfläche 10 so gewählt, dass diese dem Abstand zwischen Kontaktbereich 14 und Drehpunkt M entspricht und zudem der gleiche Radius für die Krümmung verwendet, so wandert der Kontaktbereich 14 bei geringen Variationen des Schwenkwinkels, zum Beispiel von kleiner als 1 ° oder von kleiner als 0,5 °, überhaupt nicht.
  • Ähnliche Effekte können jedoch auch erzielt werden, wenn die Klemmfläche 10 eben ausgebildet ist und die Anlagefläche 13 dagegen gekrümmt ist. Auch können beide Flächen gekrümmt sein, wobei zum einen an eine gegensinnige Krümmung und zum anderen auch an eine gleichsinnige Krümmung mit unterschiedlichen Krümmungsradien zu denken ist. All diese Ausführungsbeispiele können so ausgelegt werden, dass der Kontaktbereich 14 in der Solllage sicher beabstandet von dem Randbereich 15 ist und eine gewisse Winkeltoleranz hinsichtlich des Schwenkwinkels aufweist.
  • Um eine Vorspannung in axialer Richtung oder eine Klemmung in axialer Richtung zu erreichen, können Klemmmittel 17 vorgesehen sein, welche zum einen die Anlagefläche 13 in Richtung des Hakens 8 drücken, zum anderen die Lagerstelle 12 in Richtung des Hakens 8 pressen und/oder die in dem Haken 8 angeordnet sind und sich in axialer Richtung gegen Lagerstelle 12 und Anlagefläche 13 abstützen.
  • Die Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich von dem Ausführungsbeispiel in der Figur 4 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Lagerstelle 12 als ein Stift ausgebildet ist, der zum Beispiel gehärtet und geschliffen sein kann, und der als Teil der Schwenkaufnahme 7 ausgebildet ist. In diesem Fall weist der Haken 8 eine Stiftaufnahme 18 auf, sodass der Haken 8 um den Mittelpunkt M, welcher sich nun im Zentrum des Stiftes befindet, schwenken kann. Auch hier können die einzelnen Bereiche wieder mit Klemmmitteln 17 ausgestattet sein. Die Stiftaufnahme 18 kann in der gezeigten Schnittdarstellung auch als eine V-förmige Aufnahme ausgebildet sein. Ausreichend könnten auch Bauteile beschränkt auf die Funktionsflächen sein, so dass statt eines Stiftes ein zylindrischer Abschnitt oder sogar nur mehrere Zylindermantelflächenabschnitte als Lagerstelle eingesetzt wird.
  • Die Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Haken 8 ähnlich zu der Ausführungsform in der Figur 4 ausgebildet ist, so dass auf die Beschreibung dort verwiesen wird. Die Schwenkaufnahme 7 ist jedoch anders realisiert. Hier wird zur Aufnahme des Hakenkopfes 11 ein Maul 19 gebildet, welches den Hakenkopf 11 bei der Schwenkbewegung führt. Das Maul 19 kann in gewissen Grenzen elastisch ausgeführt sein, so dass es sich bei Belastung in axialer Richtung durch den Hakenkopf 11 aufweiten kann und auf diese Weise das Klemmmittel 17 bildet. Alternativ oder ergänzend können wieder weitere Klemmmittel vorgesehen sein.
  • Die Figur 7 zeigt eine nächste Ausführungsform der Erfindung, wobei der Haken 8 ein Hakenmaul 20 aufweist, welches einen stationären Bereich 21 der Schwenkaufnahme 7 umgreift. Das Hakenmaul 20 liegt mit einem Auflagebereich 22 auf einer Oberseite des stationären Bereiches 21 auf, wobei der Auflagebereich 22 zugleich einen Schwenkpunkt oder einen Schwenkbereich für die Schwenkbewegung des Schwenkfußes 6 bzw. des Zielfernrohrs 3 bildet. Auch hier sind das Hakenmaul 20 und der stationäre Bereich 21 so ausgebildet, dass sich ein Klemmmittel 17 ausbildet, welches eine Vorspannung des Hakens 8 in axialer Richtung gegen die Anlagefläche 13 umsetzt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Kontaktbereich 14 zwar näher an den Randbereich 15 in der Solllage gerutscht, jedoch verbleibt nach wie vor der Spalt 16, sodass der empfindliche Randbereich 15 in der Solllage nicht beansprucht wird und damit verschleißen kann. In Detailansicht ist dieser Bereich somit so ausgebildet, wie die in den vorhergehenden Figuren dargestellt. Es ist noch darauf hinzuweisen, dass zwischen dem Schwenkfuß 6 und der Schwenkaufnahme 7 in einem Bereich angrenzend an den Randbereich 15 ein in Querrichtung verlaufender Spalt 18 ausgebildet ist, so dass aus der Solllage heraus der Schwenkfuß 6 in Aufklapp- aber auch in Schließrichtung ohne mechanischen Endanschlag bewegt werden kann.
  • Alle gezeigten Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass auch bei einer mäßigen Variation des Schwenkwinkels von zum Beispiel kleiner als 1 °, insbesondere kleiner als 0,5 °, der Kontaktbereich 14 beabstandet von dem Randbereich 15 bleibt, so dass auch verschiedene Positionen neben der Sollposition verschleißarm oder verschleißfrei eingestellt werden können. Durch das Klemmmittel 17 ist dabei die für die Schwenkung benötigte Kraft in dem genannten Schwenkwinkelbereich nahezu konstant. Zudem ist der Schwenkfuß 6 derart klemmend angeordnet, dass das Zielfernrohr 2 selbsthaltend in den Schwenkwinkelbereichen ist. Insbesondere ist auch die Vorspannkraft zwischen der Klemmfläche 10 und der Anlagefläche 13 innerhalb des genannten Schwenkwinkelbereichs konstant oder nahezu konstant, d.h. mit einer maximalen Abweichung von 20% der Vorspannkraft in der Soll-Lage.
  • Konzeptionell betrachtet setzt der vordere Bereich 4 ein Festlager in axialer Richtung und in Querrichtung um und bildet ein Loslager für den Schwenkwinkel. Dagegen ist der hintere Bereich 5 als ein Festlager in Querrichtung und in der Höhe ausgebildet, so dass der Schwenkwinkel definiert ist, und in Axialrichtung als Loslager realisiert. Insbesondere wird das Zielfernrohr 2 durch das Montagesystem 3 verspannungsfrei gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerwaffe
    2
    Zielfernrohr
    3
    Zielfernrohrmontagesystem
    4
    vorderer Befestigungsbereich
    5
    hinterer Befestigungsbereich
    6
    Schwenkfuß
    7
    Schwenkaufnahme
    8
    Haken
    9
    Schlitze
    10
    Klemmfläche
    11
    Hakenkopf
    12
    Lagerstelle
    13
    Anlagefläche
    14
    Kontaktbereich
    15
    Randbereich
    16
    Spalt
    17
    Klemmmittel
    18
    Spalt
    19
    Maul
    20
    Hakenmaul
    21
    stationärer Bereich
    22
    Auflagebereich

Claims (19)

  1. Zielfernrohrmontagesystem (3) für eine Feuerwaffe (1) zur Montage eines Zielfernrohrs (2) auf der Feuerwaffe (1) in einer Sollposition, wobei die Feuerwaffe (1) und/oder das Zielfernrohr (2) in der Sollposition in einer axialen Richtung ausgerichtet sind,
    mit einem Schwenkfuß (6), der an dem Zielfernrohr (2) anbringbar ist,
    und mit einer Schwenkaufnahme (7), die an der Feuerwaffe (1) festlegbar ist,
    oder vice versa,
    wobei Schwenkfuß (6) und Schwenkaufnahme (7) gemeinsam ein Schwenkgelenk bilden, welches bei der Montage eine Schwenkung (B) des Zielfernrohrs (2) um einen Schwenkwinkel in einer Ebene, die durch das Zielfernrohr (2) und die axiale Richtung der Feuerwaffe (1) gebildet wird, um einen Schwenkbereich (M, 22) ermöglicht,
    mit einer Anlagefläche (13), die an der Schwenkaufnahme (7) angeordnet ist, und mit einer Klemmfläche (10), die an dem Schwenkfuß (6) angeordnet ist, und die im montierten Zustand einen Kontaktbereich (14) mit der Anlagefläche (13) bildet, so dass der Schwenkfuß (6) in der axialen Richtung festgelegt, insbesondere geklemmt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Sollposition der Kontaktbereich (14) in radialer Ausrichtung und/oder in Richtung zu dem Zielfernrohr beabstandet zu einem Rand (15) der Anlagefläche (13) angeordnet ist.
  2. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sollposition zwischen der Anlagefläche (13) und der Klemmfläche (10) ausgehend von dem Kontaktbereich (14) ein sich in radialer Ausrichtung öffnender Spalt (16) ausgebildet ist
  3. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch das Zielfernrohrmontagesystem (3) die Anlagefläche (13) und/oder die Klemmfläche (10) gekrümmt ist oder sind, so dass sich der sich öffnende Spalt (16) ausbildet
  4. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Klemmmittel (17), welche ausgebildet sind, eine Klemmkraft auf den Schwenkfuß (6) in axialer Richtung aufzubringen, so dass der Schwenkfuß (6) klemmend gehalten ist.
  5. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkkraft und/oder die Vorspannkraft zwischen Anlagefläche (13) und Klemmfläche (10) in einem Schwenkwinkelbereich um die Sollposition konstant oder nahezu konstant ist.
  6. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich durch einen Auflagepunkt bzw. -bereich (22) des Schwenkfußes (6) auf der Schwenkaufnahme (7) und/oder durch einen Drehpunkt (M) ausgebildet ist.
  7. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkaufnahme (7) als eine Montageplatte ausgebildet ist, die vorzugsweise in eine Schwalbenschwanzführung der Feuerwaffe (1) einführbar ist.
  8. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfuß (6) einen Hakenabschnitt (8) aufweist, der eine Einhakmontage in die Schwenkaufnahme (7) ermöglicht.
  9. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfuß (6) mindestens oder genau zwei Hakenabschnitte (8) aufweist, die vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet sind.
  10. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenabschnitte (8) einen Teil des Schwenkgelenks bilden.
  11. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfuß (6) und/oder die Schwenkaufnahme (7) in dem Längsschnitt eine Kreisabschnittskontur aufweist, die einen Teil des Schwenkgelenks bildet.
  12. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkfuß (6) eine Aufnahmegabel (20) aufweist, welche einen Bereich (21) der Schwenkaufnahme (7) umgreift.
  13. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der umgriffene Bereich ein Stift ist.
  14. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umgriffenen Bereich ein einstückig in der Schwenkaufnahme angeordnete, Bereich (21) ist.
  15. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegabel (20) das Klemmmittel (17) bildet
  16. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich durch den Auflagepunkt (22) eines Gabelendes der Aufnahmegabel (20) definiert ist.
  17. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmegabel (20) und der umgriffene Bereich ein Getriebe bilden, die bei einer Schwenkung um den Schwenkbereich den Kontaktbereich und/oder einen Punkt der Anlagefläche (13) entlang einer Trajektorie führt, die eine Kurvenbahn oder Kreisbahn, insbesondere annähernde Kreisbahn beschreibt, deren Öffnung von dem Schwenkbereich weg zeigt.
  18. Zielfernrohrmontagesystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Arretierfuß, wobei der Arretierfuß als ein Festlager in Querrichtung und in der Höhe ausgebildet ist, so dass der Schwenkwinkel definiert ist, und in Axialrichtung als Loslager realisiert ist.
  19. Zielfernrohrmontagesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierfuß in verschiedenen Winkelpositionen um mindestens eine Schwenkachse relativ zu der Feuerwaffe arretierbar ist.
EP10194875.0A 2009-12-22 2010-12-14 Zielfernrohrmontagesystem Active EP2339289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060659 2009-12-22
DE102010005589A DE102010005589A1 (de) 2009-12-22 2010-01-22 Zielfernrohrmontagesystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2339289A2 true EP2339289A2 (de) 2011-06-29
EP2339289A3 EP2339289A3 (de) 2012-09-05
EP2339289B1 EP2339289B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=43447751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10194875.0A Active EP2339289B1 (de) 2009-12-22 2010-12-14 Zielfernrohrmontagesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8555542B2 (de)
EP (1) EP2339289B1 (de)
DE (1) DE102010005589A1 (de)
ES (1) ES2537107T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI410276B (zh) * 2010-10-06 2013-10-01 Nat Univ Tsing Hua 具有核殼結構之觸媒、製造方法及其應用
TWI633272B (zh) 2012-02-04 2018-08-21 伯里斯公司 瞄準系統
US9243870B2 (en) * 2013-05-23 2016-01-26 Wilcox Industries Corp. Mounting apparatus for night vision system
US9423215B2 (en) 2014-11-26 2016-08-23 Burris Corporation Multi-turn elevation knob for optical device
US10415934B2 (en) * 2015-02-27 2019-09-17 Burris Company, Inc. Self-aligning optical sight mount
EP3809093B1 (de) * 2019-10-15 2022-05-04 Daniel Dentler Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406408U1 (de) 1994-04-18 1994-07-28 Herz Rudolf Zielfernrohr "Schwenk-Drehmontage"
DE29802854U1 (de) 1998-02-19 1998-08-13 Kolb Franz Felix Vorrichtung für den Umbau einer Suhler Einhakmontage (SEM) in eine Schwenkmontage
DE102005005232A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Siegmund Mittag Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117782A (en) * 1913-12-18 1914-11-17 Eugene P Camus Telescope-mounting for firearms.
US1418935A (en) * 1920-02-24 1922-06-06 Arthur L Johnson Telescope mount for rifles
US1622193A (en) * 1925-06-29 1927-03-22 August Hanneman Gun sight
US1710547A (en) * 1928-04-21 1929-04-23 Phillip H Meise Mount for telescopic rifle sights
US1816195A (en) * 1928-05-07 1931-07-28 John H Redfield Telescope mounting for guns
US1837290A (en) * 1928-12-21 1931-12-22 John H Redfield Telescope sight mounting
US1905070A (en) * 1929-03-06 1933-04-25 Zeiss Carl Fa Telescope sight
US2036290A (en) * 1935-04-29 1936-04-07 George M Mccann Telescope mount for guns
US2135774A (en) * 1937-07-22 1938-11-08 Dennis E Tilden Telescope mounting for guns
US2306972A (en) * 1940-06-26 1942-12-29 Ernest L Meisel Mount for telescopic sights
US2396404A (en) * 1944-04-12 1946-03-12 Williams Mount for telescopic gun sights
US2445595A (en) * 1944-07-24 1948-07-20 A N Brunson Telescope mounting for guns
US2452145A (en) * 1946-06-25 1948-10-26 Ralph H Pike Telescope sight mounting
US2450466A (en) * 1947-01-06 1948-10-05 Carlson Richard Telescope mounting for guns
US2493254A (en) * 1947-02-15 1950-01-03 Leupold & Stevens Instr Inc Telescope mount
US2475383A (en) * 1947-03-28 1949-07-05 E T Lake Quick detachable telescope sight mount
US2510289A (en) * 1947-09-02 1950-06-06 Earl L Livermore Telescope mount
US2580246A (en) * 1948-09-30 1951-12-25 Robert D Schall Detachable mount for telescopes
US2526816A (en) * 1949-06-13 1950-10-24 Ernest T Lake Detachable telescope sight mount for firearms
US2585985A (en) * 1950-01-27 1952-02-19 John H Anderson Mount for telescopic gun sights
US2641057A (en) * 1951-03-02 1953-06-09 Joseph M Moore Telescope mounting
US2620565A (en) * 1951-09-29 1952-12-09 Bausch & Lomb Mount for telescope gun sights
US2836895A (en) * 1955-12-13 1958-06-03 Ernesto P Dillon Telescopic sight mount for fire arms
US2931101A (en) * 1956-01-17 1960-04-05 Martin Hermann Mounting device of sighting telescopes on firearms
GB853182A (en) * 1957-02-18 1960-11-02 Ernst Leitz Canada Ltd Improvements in or relating to securing telescopic sights to weapons
US2937448A (en) * 1957-10-28 1960-05-24 Joseph V Dimick Gun telescope mounting
US2942346A (en) * 1958-02-18 1960-06-28 Ernst Leitz Canada Ltd Gun telescope mounting
US3205579A (en) * 1963-11-04 1965-09-14 Bausch & Lomb Demountable gun telescope mounting
US3259986A (en) * 1963-11-20 1966-07-12 Olin Mathieson Telescope sight for top-ejecting firearms
DE1578319A1 (de) * 1967-05-16 1971-11-11 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Vorrichtung zur wechselweisen Aufnahme verschiedener Zielfernrohre
US3463430A (en) * 1967-11-24 1969-08-26 Irving Rubin Mounting means for rifle telescopic sights
AT313115B (de) * 1970-10-20 1974-02-11 Ernst Apel Fa Zielfernrohrhalterung
US3750318A (en) * 1971-11-08 1973-08-07 Outdoor Sports Ind Inc Riflescope mount
US3880389A (en) * 1973-07-09 1975-04-29 Burris Company Riflescope mount
US3877166A (en) * 1974-01-14 1975-04-15 William A Ward Gunsight mount with spring biased jaw
DE7524622U (de) 1975-08-02 1976-02-19 Ernst Apel, Feinmechanische Erzeugnisse, 8702 Gerbrunn Abnehmbare zielfernrohrhalterung mit vorrichtung zur spannungsfreien lagerung von zielfernrohren durch aufnahme aller in laufrichtung auftretenden laengenausdehnungen
US4121363A (en) * 1977-03-17 1978-10-24 York Ausbie A Telescope sight mount
DE7810514U1 (de) * 1978-04-08 1978-07-20 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Visierschiene fuer handfeuerwaffen
US4205473A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Wilson Hugh R Telescope mount for firearms
US4249315A (en) * 1979-06-29 1981-02-10 Hopson Walter G Iii Gun scope mount system
US4310980A (en) * 1979-11-19 1982-01-19 Phillip Pilkington Quick detachable scope mount
US4353180A (en) * 1980-04-07 1982-10-12 Wilson Hugh R Fit adjustable telescope mount for firearms
DE3204152C2 (de) * 1982-02-06 1984-09-13 H. Krieghoff GmbH, 7900 Ulm Vorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohres an einer Schußwaffe
DE3820471A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Zeiss Carl Fa Befestigungseinrichtung fuer ein zielfernrohr
DE8909502U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Herz, Rudolf, 8951 Baisweil, De
US4934085A (en) * 1989-12-20 1990-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Night sight mounting bracket for rocket launcher
US5070637A (en) * 1989-12-22 1991-12-10 K. W. Thompson Tool Company, Inc. Telescopic
DE9006133U1 (de) * 1990-05-30 1990-08-23 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
AT402564B (de) * 1992-01-29 1997-06-25 Voere Kufsteiner Geraetebau Un Halterung für ein zielfernrohr
US5274941A (en) * 1992-05-08 1994-01-04 Warren Moore Selectively adjustable firearm scope mount
US5396725A (en) * 1994-03-16 1995-03-14 Talbot; Alfred R. Quick detachable mount
US5787630A (en) * 1996-04-01 1998-08-04 Martel; Phillip C. Scope mounting ring system
US5680725A (en) * 1997-01-02 1997-10-28 Burris Company, Inc. Positive-aligning quick mount
US6594938B2 (en) * 2001-09-26 2003-07-22 John Wiley Horton Front interfacing detachable scope mount
DE102004008211B4 (de) * 2004-02-19 2006-04-13 Heckler & Koch Gmbh Montageeinrichtung für Feuerwaffen
SE0400519D0 (sv) * 2004-03-03 2004-03-03 Gs Dev Ab Sight Mount for Fire Arms
US6922934B1 (en) * 2004-05-24 2005-08-02 Taiwan Ministry Of Defence Plant 402, Bureau Of Armaments Acquisition Mounting bracket for scope of a gun
US7562485B2 (en) * 2004-11-09 2009-07-21 Gg & G, Inc. Apparatus and method for coupling an auxiliary device with a male dovetail rail
US7140143B1 (en) * 2005-01-11 2006-11-28 Stephen Ivey Adjustable rifle scope mount
US7543405B1 (en) * 2005-01-11 2009-06-09 Stephen Ivey Adjustable scope mounting system
DE202006004542U1 (de) 2005-03-18 2006-06-01 Kilic, Ali Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
US7444776B2 (en) * 2005-08-10 2008-11-04 Steve Adams Vertical lift mount apparatus for firearm accessories
US7308772B1 (en) * 2005-12-02 2007-12-18 Millett Industries, Inc. Articulated sight mount
US7827724B1 (en) * 2006-05-08 2010-11-09 Michael Angelo Spinelli No-drill rear sight scope mount base
US7908782B1 (en) * 2008-04-12 2011-03-22 Larue Mark C Pivot mount for firearm sighting devices
US8079171B2 (en) * 2008-06-11 2011-12-20 Christopher Gene Barrett Adjustable rifle telescope system with multiple fixed angle mount setpoints
US7971384B2 (en) * 2009-01-12 2011-07-05 Lippard Karl C Interchangeable scope mount
US8006430B2 (en) * 2009-09-15 2011-08-30 Asia Optical Co., Inc. Universal scope mount for firearm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406408U1 (de) 1994-04-18 1994-07-28 Herz Rudolf Zielfernrohr "Schwenk-Drehmontage"
DE29802854U1 (de) 1998-02-19 1998-08-13 Kolb Franz Felix Vorrichtung für den Umbau einer Suhler Einhakmontage (SEM) in eine Schwenkmontage
DE102005005232A1 (de) 2005-01-31 2006-08-03 Siegmund Mittag Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005589A1 (de) 2011-06-30
EP2339289A3 (de) 2012-09-05
EP2339289B1 (de) 2015-03-04
US8555542B2 (en) 2013-10-15
ES2537107T3 (es) 2015-06-02
US20110197490A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2339289B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem
EP2122292B1 (de) Anschlussstück und anschlussstück mit visierelement
EP2339290B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
EP1864073B1 (de) Spannsystem zur fixierung eines bauteils an einer handfeuerwaffe sowie damit ausgestattete handfeuerwaffe
DE19742248A1 (de) Verbesserungen an bzw. bezüglich von Feuerwaffen
EP2339288B1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE102005005232A1 (de) Montage zur Verbindung von Optiken mit Schusswaffen
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
DE102004054077B4 (de) Zieleinrichtung
WO2003076866A1 (de) Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe
DE202010001286U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem
EP3943873A1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
EP1830154B1 (de) Verstellbare Visiereinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102007005142B4 (de) Anschlussstück
EP3171120A1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP1600725B1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE202010000947U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE3204152A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zielfernrohres an einer schusswaffe
EP1703246B1 (de) Mehrläufige Handfeuerwaffe
DE202010000950U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem mit Klemmmittel
EP3730893B1 (de) Lagereinheit zur lagerung einer verschlusseinheit und eines laufs einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
EP3303979B1 (de) Halterung für zusatzgeräte an handwaffen
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
EP2405228A2 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE202019106701U1 (de) Kompakte Montagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 11/00 20060101AFI20120730BHEP

Ipc: F41G 1/387 20060101ALI20120730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140923

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009039

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2537107

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 14