EP2339071A1 - Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement - Google Patents

Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2339071A1
EP2339071A1 EP10162545A EP10162545A EP2339071A1 EP 2339071 A1 EP2339071 A1 EP 2339071A1 EP 10162545 A EP10162545 A EP 10162545A EP 10162545 A EP10162545 A EP 10162545A EP 2339071 A1 EP2339071 A1 EP 2339071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridging
elements
betonleitwänden
distance
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10162545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2339071B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Bunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag AG
Original Assignee
TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200920017487 external-priority patent/DE202009017487U1/de
Priority claimed from DE201020002141 external-priority patent/DE202010002141U1/de
Application filed by TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH, TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH
Publication of EP2339071A1 publication Critical patent/EP2339071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2339071B1 publication Critical patent/EP2339071B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a bridging element for bridging a distance between two concrete Leitsentn. Furthermore, the invention relates to a roadway boundary element, which has an inventive bridging element between at a distance from each other arranged concrete guide walls.
  • Betonleit practicen For roadway limitation, the provision of Betonleit practicen is known. These are usually stepped in cross-section concrete elements, which are provided in the longitudinal direction with reinforcing elements such as wire ropes. Such concrete guide walls are for example in DE 101 45 647 and DE 10 2005 030 412 described. Concrete guide walls are usually produced directly on site from in-situ concrete. In particular, in the arrangement of Betonleit propositionn on existing lanes, but also in new buildings, there is the problem that manhole covers such as Gullideckel or the like would be placed under this after completion of the concrete wall. However, the manhole covers must be accessible for regular maintenance and the like.
  • the object of the invention is to provide a bridging element for bridging a distance between two Betonleiquainto, as well as a corresponding roadway boundary element, with the two spaced concrete guide walls can be connected to each other at high starting safety.
  • the object is achieved by a bridging element according to claim 1 or a roadway limiting element according to claim 13.
  • the bridging element according to the invention for bridging a distance between two adjacent concrete guide walls is particularly suitable for bridging in the region of covers of a shaft or the like.
  • the bridging element has two coupling devices according to the invention. Each coupling device is in this case connected to one of the two concrete guide walls in such a way that the coupling device can be connected to the reinforcement elements provided in the concrete guide wall for power transmission.
  • the connection with the reinforcing elements is important according to the invention, since in a collision the force is transmitted or absorbed in particular by the reinforcing elements.
  • the two associated with the protruding from the Betonleit brieflyn reinforcing elements coupling devices are connected together for power transmission by a connecting element.
  • the connecting element serves to transmit forces between the two coupling devices.
  • the force introduced by an impact for example, shortly before the end of a concrete guide wall, is connected to the force which is connected to the concrete guide wall Coupling device in the connecting element and transmitted from the connecting element via the second coupling device in the subsequent concrete guide.
  • the bridging element according to the invention there would be the danger that a vehicle collides against the latter just before the end of the two concrete guide walls, the concrete guide wall is displaced laterally, ie transversely to its longitudinal direction, and the vehicle then collides head-on against the front side of the adjacent concrete guide wall. This can lead to serious accidents. This danger is considerably reduced by the invention.
  • each of the two coupling devices has a plurality of coupling elements.
  • the individual coupling elements are each connected to one of the reinforcing elements, such as a reinforcing bar, for power transmission. This is done for example by specially trained sleeves. These are preferably connected via cut on the reinforcing bars thread with the reinforcing elements.
  • Threads may be provided on the outside or inside of the sleeves so that the sleeves can be connected to a nut or screw.
  • Suitable sleeves are, for example, Lenton combination sleeves S13, for reinforcing steel diameter 16 mm from ERICO International Corporation.
  • sleeves are also connected, for example, by a cut onto the reinforcing bars thread with these.
  • the sleeves themselves are touched on the facing away from the reinforcing elements side, so that in a good way welding is possible.
  • sleeves LENTON weld-on sockets type C12.
  • the individual coupling elements are each connected to one another via a common holding element.
  • the example, five reinforcing bars a Betonleitwand are thus connected to each other via the holding element.
  • the coupling elements in a preferred embodiment have a head element, in which embodiment the LENTON combination sleeves type S13 are preferably used.
  • the head element serves to transmit power from the coupling elements to the holding part.
  • the head element is preferably on an inner side of the respective holding element, i. arranged on the two mutually facing sides of the holding element. A collision of a vehicle causes a pulling on the reinforcing elements. These tensile forces are then introduced directly into the holding part via the head part.
  • the head part is in this case preferably connected to the free end of the reinforcing elements or the coupling elements connected to the reinforcing elements.
  • the coupling elements are in this case sleeve-shaped and firmly connected, for example, by screwing or welding to the ends of the reinforcing elements.
  • the particular rod-shaped reinforcing elements are at least partially inserted or screwed into the sleeve.
  • the sleeves have an external or internal thread. It is then possible to provide a nut or screw as the head part.
  • the reinforcing elements provided with coupling elements by extending in the longitudinal direction of the concrete guide openings, such as through holes Retaining elements, inserted. Then, the head part as the mother is connected to the coupling element on the inside of the respective holding element.
  • connection of the connecting element with the two holding elements takes place on the coupling device.
  • the connecting element in each case has a force transmission element, which is connected to the respective holding element.
  • the force transmission element can be a shoulder running transversely to the longitudinal direction, so that the connection element partially surrounds the retaining element.
  • the force transmission elements in a preferred embodiment are pins, in particular screws.
  • the pin-shaped force transmission elements are in this case inserted into openings of the holding element, which extend in particular transversely to the longitudinal axis, and fixed, for example by nuts.
  • the connecting element is formed at least in two parts.
  • the connecting element has two opposing plate-shaped connecting parts. These are applied for connection to the two outer sides of the holding elements and connected via the power transmission elements, such as arranged transversely to the longitudinal direction screws.
  • the transmission of tensile forces on the reinforcing elements in the coupling elements takes place in an impact.
  • the coupling elements in particular the head parts of the coupling elements, there is a transfer of force to the inside of the respective holding element.
  • the force is transmitted in particular via the power transmission elements, such as transversely arranged screws, on the connecting element. From this, the power transmission then takes place in reverse order again in the reinforcing elements of the other Betonleitwand.
  • the invention relates to a roadway boundary element with two spaced apart Betonleit conceptn.
  • the longitudinal distance between the two Betonleit paragraphn is bridged by the bridging element described above.
  • a cover is provided in a preferred embodiment.
  • the cover lies in its two end regions on the end regions of the two concrete guide walls.
  • the Betonleitance are milled off at their ends or have a gradation.
  • the depth of the step substantially corresponds to the thickness of the material of the cover, so that a continuous, substantially flat top is realized.
  • the outer contour of the cover preferably corresponds to the outer contour of the concrete guide walls.
  • the cover can be connected, for example via screws and dowels with the ends of the concrete guide walls in the overlap.
  • a connection of the cover can be made with the connecting element.
  • the connecting element for example, on its upper side on a substantially horizontal upper surface forming intermediate element.
  • the cover can rest and be screwed.
  • Another intermediate element may be provided on the underside of the connecting element. This may in particular be a correspondingly angled sheet metal part, which is connected on the one hand with the connecting element by screwing or the like and on the other hand rests against an inner side of the cover, wherein in this area, for example by screwing a connection can be made.
  • both the cover and the connecting element is held in a preferred embodiment by releasable fixing elements, for example, a manhole cover is easily accessible by appropriate disassembly.
  • the transition element according to the invention is in the FIGS. 1 and 2 shown.
  • the transition element is connected to a first concrete guide wall 10 and a second concrete guide wall 12.
  • a cover 14 ( 4 and 5 ) of the roadway boundary element is in Fig. 1 and 2 not shown.
  • reinforcing rods 18 are provided in the two Betonleit sentencen 10, 12 five each extending in the longitudinal direction 16 reinforcing rods 18 are provided.
  • the two concrete guide walls 10, 12 have a distance a from each other, wherein the reinforcing elements 18 protrude from the end faces 20.
  • a manhole cover 22 is provided, which must be accessible.
  • the reinforcing elements 18 are each connected to a coupling device 24.
  • the two coupling devices 24 are then connected to a connecting element 26.
  • the two coupling devices 24 have a plurality of coupling elements 28, wherein in the illustrated preferred embodiment, the coupling element 28 has a sleeve 30, for example, by welding or crimping with the respective reinforcing element 18th connected is. In this case, the reinforcing element 18 projects into the sleeve 30.
  • the sleeve 30 has an internal thread into which a screw 32 is screwed in to form a head part of the coupling element 28.
  • a holding element 34 is provided, which is essentially a cuboid component.
  • the holding element 34 has through bores 36 extending in the longitudinal direction 16, each throughbore 36 being associated with a coupling element 28.
  • Fig. 3 are the same and similar components according to the first embodiment ( Fig. 1 and 2 ) are identified by the same reference numerals.
  • the main difference between the two embodiments is the design of the sleeves used.
  • the sleeves or coupling elements 29 are as described above with reference to the sleeve 28 connected to the ends of the reinforcing elements 18, for example by welding.
  • the sleeves 18 have no internal thread, so that a connection can be made via a screw connection with the holding elements 34.
  • the sleeves 29 are connected by welding to outer sides 31 of a holding element 33.
  • the holding element 33 is U-shaped in cross section corresponding to the holding element 34, wherein the closed part, however, points in the direction of the concrete guide wall 12.
  • An essential aspect of in Fig. 3 illustrated embodiment is that a weld seam 35, with which the sleeves 29 are welded to the outside 31 of the holding member 33, are disposed within the concrete guide wall 12.
  • the end face 31 of the holding element 33 is arranged in a preferred embodiment within the Betonleitwand 12 or is at least at one end face 37 of the concrete guide 12 at.
  • the reinforcing elements 18 are connected to the sleeves 30. Then, in the first embodiment, five reinforcing elements or the five associated with these sleeves 30 (FIG. Fig. 2 ) is pushed through the openings 36 of the corresponding holding element 34. Then, the screws 32 are screwed into the sleeves 30. Depending on how far the screws 32 are screwed into the sleeves 30, a length compensation or compensation of tolerances can take place. This is particularly important for the assembly of the connecting element 26 described below.
  • the connecting element 26 has two mutually opposite plate-shaped connecting parts 38 (FIG. Fig. 2 or 3 ) on.
  • the connecting parts 38 are flat plates which abut against outer sides 40 of the two holding elements 34.
  • power transmission elements 42 are provided, which are screws in the illustrated embodiment. By means of the screws 42, a force is transmitted from the holding elements 34 to the connecting parts 38.
  • the two connecting parts 38 are formed in cross-section substantially C-shaped ( Fig. 5 ).
  • Fig. 5 Here are the two in Fig. 4 upper lugs 44 a horizontal support for the hood 14.
  • the hood 14 can then be secured by screws on the lugs 44.
  • an intermediate part 46 likewise made of sheet steel or the like, is provided. This is also C-shaped in cross section and has in Fig. 4 upward pointing approaches. These lugs are parallel to the insides of the two side parts 48 of the hood 14. These approaches can be done via screws 50 (FIG. Fig. 4 ) the hood 14 are attached.
  • the hood 14 is placed in a preferred embodiment from above and then screwed as described above with the connecting element 26.
  • the two concrete elements 10, 12 in their end regions a gradation 52 (FIG. Fig. 1 ) on.
  • the gradation 52 is covered by the hood 14 ( Fig. 4 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden (10, 12) weist zwei Kupplungsvorrichtungen (24) auf. Die Kupplungsvorrichtungen (24) sind zur Kraftübertragung mit Bewehrungselementen (18), die in den beiden Betonleitwänden (10, 12) angeordnet sind, verbunden. Die Kupplungsvorrichtungen sind sodann mit einem Verbindungselement (26) zur Kraftübertragung verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrbahnbegrenzungselement, das zwischen in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden ein erfindungsgemäßes Überbrückungselement aufweist.
  • Zur Fahrbahnbegrenzung ist das Vorsehen von Betonleitwänden bekannt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um im Querschnitt gestuft ausgebildete Betonelemente, die in Längsrichtung mit Bewehrungselementen wie Drahtseilen versehen sind. Derartige Betonleitwände sind beispielsweise in DE 101 45 647 und DE 10 2005 030 412 beschrieben. Üblicherweise werden Betonleitwände unmittelbar vor Ort aus Ortbeton hergestellt. Insbesondere bei der Anordnung von Betonleitwänden auf bereits bestehenden Fahrbahnen, aber auch bei Neubauten, besteht die Problematik, dass Schachtabdeckungen wie Gullideckel oder dergleichen nach Fertigstellung der Betonleitwand unter dieser angeordnet wären. Die Schachtabdeckungen müssen jedoch zu regelmäßigen Wartungsarbeiten und dergleichen zugänglich sein. Andererseits muss ferner gewährleistet sein, dass der durch die Betonleitwand erzielte Schutz, d.h. das Zurückhalten von Kraftfahrzeugen im Fall eines Aufpralls, auch in dem Bereich der Schachtabdeckung gewährleistet ist. Hierzu ist es erforderlich die beiden Betonleitwände, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, über ein Element miteinander zu verbinden, durch das die Kräfte entsprechend aufgenommen und in die Betonleitwände eingeleitet werden können. Entsprechende Elemente sind unabhängig von dem Vorhandensein von Schachtabdeckungen auch dann erforderlich, wenn zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Betonleitwände sicher miteinander verbunden werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleiwänden, sowie ein entsprechendes Fahrbahnbegrenzungselement zu schaffen, mit dem bei hoher Anfahrsicherheit die beiden beabstandeten Betonleitwände miteinander verbunden werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Überbrückungselement gemäß Anspruch 1 bzw. ein Fahrbahnbegrenzungselement gemäß Anspruch 13.
  • Das erfindungsgemäße Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei benachbarten Betonleitwänden ist insbesondere zur Überbrückung im Bereich von Abdeckungen eines Schachts oder dergleichen geeignet. Das Überbrückungselement weist erfindungsgemäß zwei Kupplungsvorrichtungen auf. Jede Kupplungsvorrichtung ist hierbei mit einer der beiden Betonleitwände derart verbunden, dass die Kupplungsvorrichtung mit den in der Betonleitwand vorgesehenen Bewehrungselementen zur Kraftübertragung verbindbar ist. Die Verbindung mit den Bewehrungselementen ist erfindungsgemäß wichtig, da bei einem Aufprall die Kraft insbesondere durch die Bewehrungselemente übertragen bzw. aufgenommen wird. Die beiden mit den aus den Betonleitwänden ragenden Bewehrungselementen verbundenen Kupplungsvorrichtungen sind zur Kraftübertragung durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. Das insbesondere aus Stahl-Bauteilen hergestellte Verbindungselement dient zur Übertragung von Kräften zwischen den beiden Kupplungsvorrichtungen. Durch Vorsehen des erfindungsgemäßen Überbrückungselements wird die durch einen Aufprall beispielsweise kurz vor dem Ende einer Betonleitwand in diese eingeleitete Kraft über die mit der Betonleitwand verbundenen Kupplungsvorrichtung in das Verbindungselement und von dem Verbindungselement über die zweite Kupplungsvorrichtung in die anschließende Betonleitwand übertragen. Ohne das Vorsehen des erfindungsgemäßen Überbrückungselements bestünde die Gefahr, dass ein Fahrzeug kurz vor dem Ende der beiden Betonleitwände gegen diese prallt, die Betonleitwand seitlich, d.h. quer zu ihrer Längsrichtung verschoben wird und das Fahrzeug sodann frontal gegen die Stirnseite der benachbarten Betonleitwand prallt. Hierbei können schwere Unfälle erfolgen. Diese Gefahr ist durch die Erfindung erheblich reduziert.
  • Vorzugsweise weist jede der beiden Kupplungsvorrichtungen mehrere Kupplungselemente auf. Die einzelnen Kupplungselemente sind hierbei jeweils mit einem der Bewehrungselemente, wie einem Bewehrungsstab, zur Kraftübertragung verbunden. Diese erfolgt beispielsweise durch speziell ausgebildete Muffen. Diese werden vorzugsweise über auf die Bewehrungsstäbe aufgeschnittene Gewinde mit den Bewehrungselementen verbunden.
  • An der Außenseite oder der Innenseite der Muffen können Gewinde vorgesehen sein, so dass die Muffen mit einer Mutter oder Schraube verbunden werden können. Geeignete Muffen sind beispielsweise Lenton Kombinationsmuffen S13, für Betonstahldurchmesser 16 mm der Firma ERICO International Corporation.
  • Bei einer weiteren geeigneten Ausführungsform der Muffen werden diese ebenfalls beispielsweise durch ein auf die Bewehrungsstäbe aufgeschnittenes Gewinde mit diesen verbunden. Die Muffen selber sind an der von den Bewehrungselementen weg weisenden Seite angefasst, so dass auf gute Weise ein Verschweißen möglich ist. Es handelt sich hierbei beispielsweise um Muffen LENTON Anschweißmuffen, Typ C12.
  • Die einzelnen Kupplungselemente sind jeweils über ein gemeinsames Halteelement miteinander verbunden. Es bestehen somit zwei Halteelemente, die jeweils mit den Kupplungselementen der einen bzw. der anderen Betonleitwand verbunden sind. Die beispielsweise fünf Bewehrungsstäbe einer Betonleitwand sind somit über das Halteelement miteinander verbunden.
  • Um möglichst hohe Kräfte von den einzelnen Kupplungselementen auf das Halteelement übertragen zu können, weisen die Kupplungselemente in bevorzugter Ausführungsform ein Kopfelement auf, wobei bei dieser Ausführungsform vorzugsweise die LENTON Kombinationsmuffen, Typ S13 verwendet werden. Das Kopfelement dient zur Kraftübertragung von den Kupplungselementen auf das Halteteil. Hierzu ist das Kopfelement vorzugsweise auf einer Innenseite des jeweiligen Halteelements, d.h. auf den beiden aufeinander zu weisenden Seiten des Halteelements angeordnet. Ein Aufprall eines Fahrzeugs bewirkt ein Ziehen an den Bewehrungselementen. Diese Zugkräfte werden über das Kopfteil sodann unmittelbar in das Halteteil eingebracht.
  • Das Kopfteil wird hierbei vorzugsweise mit dem freien Ende der Bewehrungselemente bzw. den mit den Bewehrungselementen verbundenen Kupplungselementen verbunden. In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Kupplungselemente hierbei hülsenförmig ausgebildet und beispielsweise durch Verschrauben oder Verschweißen mit den Enden der Bewehrungselemente fest verbunden. Hierzu werden die insbesondere stabförmigen Bewehrungselemente zumindest teilweise in die Hülse eingesteckt bzw. eingeschraubt. Weiter ist es bevorzugt, dass die Hülsen ein Außen- oder Innengewinde aufweisen. Es ist sodann möglich als Kopfteil eine Mutter oder Schraube vorzusehen.
  • Zur Montage werden in besonders bevorzugter Ausführungsform die mit Kupplungselementen versehenen Bewehrungselemente durch in Längsrichtung der Betonleitwände verlaufende Öffnungen, wie Durchgangsbohrungen der Halteelemente, gesteckt. Sodann wird auf der Innenseite des jeweiligen Halteelements das Kopfteil wie die Mutter mit dem Kupplungselement verbunden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei der insbesondere die LENTON Anschweißmuffen, Typ C12 verwendet werden, erfolgt ein Verbinden, insbesondere Verschweißen der Kupplungselemente mit einer Außenseite des Halteelements. Besonders bevorzugt ist es bei dieser Ausführungsform, dass die Enden der Bewehrungselemente zusammen mit den Muffen innerhalb der Betonleitwand angeordnet werden bzw. einbetoniert werden. Auch die Außenseite des Halteelements ist hierbei vorzugsweise innerhalb der Betonleitwand angeordnet. Die Außenseite des Halteelements liegt somit entweder an der Stirnseite der Betonleitwand an oder ragt etwas in diese hinein. Dies hat den Vorteil, dass die verwendeten Muffen nicht aus korrosionsfreiem Material, wie V2A-Stahl, hergestellt sein müssen. Aufgrund des Einbetonierens der Muffe ist diese vor Korrosion geschützt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verbinden des Verbindungselements mit den beiden Halteelementen an der Kupplungsvorrichtung. Hierzu weist das Verbindungselement jeweils ein Kraftübertragungselement auf, das mit dem jeweiligen Halteelement verbunden ist. Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich um einen quer zur Längsrichtung verlaufenden Ansatz handeln, so dass das Verbindungselement das Halteelement teilweise umgreift.
  • Da die Montage hierdurch erheblich vereinfacht und hohe Kräfte aufgenommen werden können, handelt es sich bei den Kraftübertragungselementen in bevorzugter Ausführungsform um Stifte, insbesondere um Schrauben. Die stiftförmigen Kraftübertragungselemente werden hierbei in Öffnungen des Halteelements, die insbesondere quer zur Längsachse verlaufen, eingesteckt und beispielsweise durch Muttern fixiert.
  • Bevorzugt ist es, dass das Verbindungselement mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Insbesondere weist das Verbindungselement zwei einander gegenüberliegende plattenförmige Verbindungsteile auf. Diese werden zur Verbindung an die beiden Außenseiten der Halteelemente angelegt und über die Kraftübertragungselemente, wie quer zur Längsrichtung angeordnete Schrauben, verbunden.
  • In montiertem Zustand erfolgt bei einem Aufprall somit die Übertragung von Zugkräften über die Bewehrungselemente in die Kupplungselemente. Von den Kupplungselementen, insbesondere den Kopfteilen der Kupplungselemente, erfolgt eine Übertragung der Kraft auf die Innenseite des jeweiligen Halteelements. Von dem Halteelement wird die Kraft insbesondere über die Kraftübertragungselemente, wie quer angeordnete Schrauben, auf das Verbindungselement übertragen. Von diesem erfolgt die Kraftübertragung sodann in umgekehrter Reihenfolge wieder in die Bewehrungselemente der anderen Betonleitwand.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrbahnbegrenzungselement mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden. Der in Längsrichtung bestehende Abstand zwischen den beiden Betonleitwänden wird durch das vorstehend beschriebene Überbrückungselement überbrückt. Um eine weiterhin möglichst stufenfreie Außenseite zu gewährleisten und im Fall eines Aufpralls eines Kraftfahrzeugs ein möglichst gutes Ableiten zu ermöglichen, ist in bevorzugter Ausführungsform eine Abdeckhaube vorgesehen. Die Abdeckhaube liegt in ihren beiden Endbereichen auf den Endbereichen der beiden Betonleitwände auf. Vorzugsweise sind die Betonleitwände an ihren Enden abgefräst bzw. weisen eine Abstufung auf. Die Tiefe der Stufe entspricht im Wesentlichen der Dicke des Materials der Abdeckhaube, so dass eine durchgehende, im Wesentlichen ebene Oberseite verwirklicht ist. Die Außenkontur der Abdeckhaube entspricht vorzugweise der Außenkontur der Betonleitwände.
  • Die Abdeckhaube kann beispielsweise über Schrauben und Dübel mit den Enden der Betonleitwände im Bereich der Überdeckung verbunden werden. Zusätzlich oder anstelle dieser Verbindung kann eine Verbindung der Abdeckhaube mit dem Verbindungselement erfolgen. Hierzu weist das Verbindungselement beispielsweise an seiner Oberseite ein im Wesentlichen eine horizontale Oberseite ausbildendes Zwischenelement auf. Auf diesem Zwischenelement kann die Abdeckhaube aufliegen und verschraubt werden. Ein weiteres Zwischenelement kann an der Unterseite des Verbindungselements vorgesehen sein. Hierbei kann es sich insbesondere um ein entsprechend abgewinkeltes Blechteil handeln, das einerseits mit dem Verbindungselement durch Verschrauben oder dergleichen verbunden ist und andererseits an einer Innenseite der Abdeckhaube anliegt, wobei auch in diesem Bereich beispielsweise durch Verschrauben eine Verbindung erfolgen kann.
  • Da sowohl die Abdeckhaube als auch das Verbindungselement in bevorzugter Ausführungsform durch lösbare Fixierelemente gehalten ist, ist beispielsweise eine Schachtabdeckung auf einfache Weise durch entsprechende Demontage zugänglich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überbrückungselements,
    Figur 2
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Figur 3
    eine der in Fig. 2 dargestellten entsprechenden Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Überbrückungselements,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht des Fahrbahnbegrenzungselements,
    Figur 5
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Das erfindungsgemäße Übergangselement ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Hierbei ist das Übergangselement mit einer ersten Betonleitwand 10 und einer zweiten Betonleitwand 12 verbunden. Eine Abdeckhaube 14 (Fig. 4 und 5) des Fahrbahnbegrenzungselements ist in Fig. 1 und 2 nicht dargestellt.
  • In den beiden Betonleitwänden 10, 12 sind jeweils fünf sich in Längsrichtung 16 erstreckende Bewehrungsstäbe 18 vorgesehen. Die beiden Betonleitwände 10, 12 weisen einen Abstand a zueinander auf, wobei die Bewehrungselemente 18 aus den Stirnseiten 20 hervorragen. Zwischen den beiden Stirnseiten 20, d.h. zwischen den beiden Betonleitwänden 10, 12 ist beispielsweise eine Schachtabdeckung 22 vorgesehen, die zugänglich sein muss.
  • Zur Verbindung der Bewehrungselemente 18 sind die Bewehrungselemente 18 jeweils mit einer Kupplungsvorrichtung 24 verbunden. Die beiden Kupplungsvorrichtungen 24 sind sodann mit einem Verbindungselement 26 verbunden.
  • Die beiden Kupplungsvorrichtungen 24 weisen mehrere Kupplungselemente 28 auf, wobei in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Kupplungselement 28 eine Hülse 30 aufweist, die beispielsweise durch Verschweißen oder Verquetschen mit dem jeweiligen Bewehrungselement 18 verbunden ist. Hierbei ragt das Bewehrungselement 18 in die Hülse 30 hinein. Die Hülse 30 weist ein Innengewinde auf, in das zur Ausbildung eines Kopfteils des Kupplungselements 28 eine Schraube 32 eingeschraubt ist.
  • Um die einzelnen Kupplungselemente 28 der jeweiligen Kupplungsvorrichtung 24 miteinander zu verbinden, ist jeweils ein Halteelement 34 vorgesehen, bei dem es sich im Wesentlichen um ein quaderförmiges Bauteil handelt. Das Halteelement 34 weist in Längsrichtung 16 verlaufende Durchgangsbohrungen 36 auf, wobei jede Durchgangsbohrung 36 einem Kupplungselement 28 zugeordnet ist.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform (Fig. 3) sind dieselben und ähnliche Bauteile entsprechend der ersten Ausführungsform (Fig. 1 und 2) mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied der beiden Ausführungsformen besteht in der Ausgestaltung der verwendeten Muffen. Die Muffen bzw. Kupplungselemente 29 werden wie vorstehend anhand der Muffe 28 beschrieben mit den Enden der Bewehrungselemente 18 beispielsweise durch Verschweißen verbunden. Die Muffen 18 weisen jedoch kein Innengewinde auf, so dass ein Verbinden über eine Schraubverbindung mit den Halteelementen 34 erfolgen kann. Vielmehr werden die Muffen 29 durch Verschweißen mit Außenseiten 31 eines Halteelements 33 verbunden. Das Halteelement 33 ist im Querschnitt entsprechend dem Halteelement 34 U-förmig, wobei der geschlossene Teil jedoch in Richtung der Betonleitwand 12 weist. Ein wesentlicher Aspekt der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass eine Schweißnaht 35, mit der die Muffen 29 an der Außenseite 31 des Halteelements 33 verschweißt sind, innerhalb der Betonleitwand 12 angeordnet sind. Auch die Stirnseite 31 des Halteelements 33 ist in bevorzugter Ausführungsform innerhalb der Betonleitwand 12 angeordnet oder liegt zumindest an einer Stirnseite 37 der Betonleitwand 12 an.
  • Die Befestigung des Halteelements 33 mit den Verbindungselementen 38 erfolgt, wie vorstehend anhand der ersten Ausführungsform beschrieben, über Schrauben 42.
  • Zur Montage werden zunächst die Bewehrungselemente 18 mit den Hülsen 30 verbunden. Sodann werden die im ersten Ausführungsbeispiel fünf Bewehrungselemente bzw. die fünf mit diesen verbundenen Hülsen 30 (Fig. 2) durch die Öffnungen 36 des entsprechenden Haltelements 34 geschoben. Sodann werden die Schrauben 32 in die Hülsen 30 geschraubt. Je nachdem wie weit die Schrauben 32 in die Hülsen 30 geschraubt sind, kann ein Längenausgleich bzw. ein Ausgleich von Toleranzen erfolgen. Dies ist insbesondere zu der nachfolgend beschriebenen Montage des Verbindungselements 26 wichtig.
  • Bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 3), bei der verschweißbare Hülsen 29 verwendet werden, erfolgt ein Verschweißen der im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf Hülsen 29 mit der Außenseite 31 des Halteelements 33.
  • Das Verbindungselement 26 weist zwei einander gegenüberliegende plattenförmige Verbindungsteile 38 (Fig. 2 oder 3) auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Verbindungsteilen 38 um ebene Platten, die an Außenseiten 40 der beiden Halteelemente 34 anliegen. Zur Verbindung der beiden Verbindungsteile 38 mit den Halteelementen 34 sind Kraftübertragungselemente 42 vorgesehen, bei denen es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Schrauben handelt. Durch die Schrauben 42 erfolgt eine Kraftübertragung von den Halteelementen 34 auf die Verbindungsteile 38.
  • Die beiden Verbindungsteile 38 sind im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildet (Fig. 5). Hierbei bilden die beiden in Fig. 4 oberen Ansätze 44 eine horizontale Auflage für die Haube 14. Die Haube 14 kann sodann über Schrauben an den Ansätzen 44 befestigt werden.
  • An den unteren Ansätzen 44 der Verbindungsteile 38 ist ein ebenfalls aus Stahlblech oder dergleichen hergestelltes Zwischenteil 46 vorgesehen. Dieses ist im Querschnitt ebenfalls C-förmig ausgebildet und weist in Fig. 4 nach oben weisende Ansätze auf. Diese Ansätze sind parallel zu den Innenseiten der beiden Seitenteile 48 der Haube 14. An diesen Ansätzen kann über Schrauben 50 (Fig. 4) die Haube 14 befestigt werden. Die Haube 14 wird in bevorzugter Ausführungsform von oben aufgesetzt und sodann wie vorstehend beschrieben mit dem Verbindungselement 26 verschraubt. Um einen stufenfreien Übergang zwischen der Außenseite der beiden Betonleitwände 10, 12 und der Haube 14 zu gewährleisten, weisen die beiden Betonelemente 10, 12 in ihren Endbereichen eine Abstufung 52 (Fig. 1) auf. Die Abstufung 52 ist von der Haube 14 überdeckt (Fig. 4).

Claims (14)

  1. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden, insbesondere zur Abdeckung eines Schachts (22), mit
    zwei Kupplungsvorrichtungen (24), die jeweils mit ain einem der Betonleitwände (10, 12) angeordneten Bewehrungselementen (18) zur Kraftübertragung verbindbar sind, und
    einem die beiden Kupplungsvorrichtungen (24) verbindenden Verbindungselement (26) zur Kraftübertragung.
  2. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kupplungsvorrichtung (24) mehrere Kupplungselemente (28, 29) aufweist, die jeweils mit einem der Bewehrungselemente (18) zur Kraftübertragung verbunden sind und die Kupplungselemente (28, 29) vorzugsweise über ein Halteelement (33, 34) miteinander verbunden sind.
  3. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (28, 29) mit aus den Betonleitwänden (10, 12) ragenden Bewehrungselementen (18) und/oder mit innerhalb der Betonleitwände (12) endenden Bewehrungselementen (18) verbunden sind.
  4. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (28) ein Kopfteil (32) zur Kraftübertragung von den Bewehrungselementen (18) auf das Halteelement (34) aufweisen.
  5. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (32) auf den mit den freien Enden der Bewehrungselemente (18) fest verbundenen Kupplungselementen (28) angeordnet ist.
  6. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (28) in eine sich in Längsrichtung (16) erstreckende Öffnung (36) des Halteelements (34) einsteckbar sind und das Kopfteil (32) auf einer Innenseite (33) des Halteelements (34) angeordnet ist.
  7. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (29) mit einer Außenseite (31) des Halteelements (33) insbesondere durch Verschweißen verbunden sind.
  8. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (31) des Halteelements (33) an einer Stirnseite (37) der Betonleitwand (12) anliegt, oder die Außenseite (31) des Halteelements (33) innerhalb der Betonleitwand (12) angeordnet ist.
  9. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (26) über Kraftübertragungselemente (42) mit dem Halteelement (33, 34) verbunden ist.
  10. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (42) stabförmig ausgebildet sind und vorzugsweise in Öffnungen des Halteelements (33, 34) eingreifen.
  11. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (42) quer zur Längsrichtung (16) angeordnet sind.
  12. Überbrückungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (26) zweiteilig, insbesondere jeweils plattenförmig ausgebildet und vorzugsweise einander gegenüberliegend auf beiden Außenseiten (40) der Halteelemente (33, 34) angeordnet sind.
  13. Fahrbahnbegrenzungselement mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden (10, 12), die durch ein Überbrückungselement nach einem der Ansprüche 1-12 miteinander verbunden sind.
  14. Fahrbahnbegrenzungselement mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden (10, 12) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen die Außenkontur der Betonleitwände (10, 12) aufweisende Abdeckhaube (14).
EP20100162545 2009-12-22 2010-05-11 Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement Not-in-force EP2339071B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920017487 DE202009017487U1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE201020002141 DE202010002141U1 (de) 2010-02-09 2010-02-09 Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2339071A1 true EP2339071A1 (de) 2011-06-29
EP2339071B1 EP2339071B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=42799890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100162545 Not-in-force EP2339071B1 (de) 2009-12-22 2010-05-11 Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2339071B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001738U1 (de) * 2012-02-21 2013-05-22 Eurovia Beton Gmbh Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen
CN109113002A (zh) * 2018-09-11 2019-01-01 嘉善凯达水泥构件有限公司 一种护栏连接预制水泥构件
GB2567941A (en) * 2017-09-01 2019-05-01 Gerrard Robert Surface mount security barrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2936510C (en) 2016-07-19 2022-08-30 Ben Powell A transition barrier for connecting a permanent barrier to a temporary barrier

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125817A1 (de) * 1983-04-18 1984-11-21 Quick-Steel Engineering Pty Limited Versetzbare Fahrspurteiler
WO2002055790A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Barrier Systems, Inc. Traffic barrier apparatus with gate
DE10145647C1 (de) 2001-09-15 2003-01-16 Tss Tech Sicherheits Systeme G Abgestuftes Rückhaltesystem an Straßen aus Beton
DE102005030412A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Rückhaltesystem
DE202009001131U1 (de) * 2009-01-29 2009-04-02 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
DE202009016995U1 (de) * 2009-12-16 2010-04-08 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125817A1 (de) * 1983-04-18 1984-11-21 Quick-Steel Engineering Pty Limited Versetzbare Fahrspurteiler
WO2002055790A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-18 Barrier Systems, Inc. Traffic barrier apparatus with gate
DE10145647C1 (de) 2001-09-15 2003-01-16 Tss Tech Sicherheits Systeme G Abgestuftes Rückhaltesystem an Straßen aus Beton
DE102005030412A1 (de) 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Rückhaltesystem
DE202009001131U1 (de) * 2009-01-29 2009-04-02 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
DE202009016995U1 (de) * 2009-12-16 2010-04-08 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001738U1 (de) * 2012-02-21 2013-05-22 Eurovia Beton Gmbh Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen
GB2567941A (en) * 2017-09-01 2019-05-01 Gerrard Robert Surface mount security barrier
GB2567941B (en) * 2017-09-01 2020-09-02 Gerrard Robert Surface mount security barrier
CN109113002A (zh) * 2018-09-11 2019-01-01 嘉善凯达水泥构件有限公司 一种护栏连接预制水泥构件
CN109113002B (zh) * 2018-09-11 2020-11-03 嘉善凯达水泥构件有限公司 一种护栏连接预制水泥构件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2339071B1 (de) 2015-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816898T2 (de) Bodenverankerung für ein Schutzplanken-Ende
DE102015121152B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112006000256T5 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
EP1950360A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2339071B1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
EP2205797B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2336427A2 (de) Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
EP2213800B1 (de) Übergangskonstruktion zwischen Betonleitwänden
DE202010002141U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
DE102014223633B4 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
DE102006053341A1 (de) Betonleitwand
DE102015112496A1 (de) Karosserieteil eines Fahrzeugs
EP3502350A1 (de) Verbindung zweier leitwandelemente
EP1072729A1 (de) Bauteil als Verbindungselement zwischen zwei Gebäudeteilen
EP2982807B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
EP2754766A1 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteils
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
DE202009017487U1 (de) Überbrückungselement sowie Fahrbahnbegrenzungselement
EP1950361B1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE19652736B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE202013104418U1 (de) Fassadenkonsole sowie Fassadenkonstruktion
DE102018130460B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009005456B4 (de) Befestigungsanker zum Befestigen einer Fassade an einem Gebäude
EP2037045B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110901

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140811

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUNZ, WOLFGANG, DR.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRABAG AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009338

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722066

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180524

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010009338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203