EP2336546A1 - Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2336546A1
EP2336546A1 EP11157537A EP11157537A EP2336546A1 EP 2336546 A1 EP2336546 A1 EP 2336546A1 EP 11157537 A EP11157537 A EP 11157537A EP 11157537 A EP11157537 A EP 11157537A EP 2336546 A1 EP2336546 A1 EP 2336546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
fuel pump
valve seat
pressure fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11157537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336546B1 (de
Inventor
Siamend Flo
Rainer Wilms
Heinz Siegel
Berthold Pfuhl
Volkmar Goldschmitt
Klaus Lang
Hans-Werner Schlingensief
Peter Ropertz
Joachim Zumbraegel
Martin Laich
Victorio Toscano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2336546A1 publication Critical patent/EP2336546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2336546B1 publication Critical patent/EP2336546B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump according to the preamble of claim 1.
  • a high pressure fuel pump of the type mentioned is from the DE 10 2004 013 307 A1 known.
  • the delivery chamber can be connected to a high-pressure outlet via a spring-loaded outlet valve.
  • a pressure limiting valve is provided which has a spring-loaded valve ball as the valve element.
  • the pressure relief valve opens to the pumping chamber and connects in the open state, the high-pressure outlet with the pumping chamber.
  • a pressure relief valve arranged in this way has the advantage that it protects the high-pressure region against impermissibly high pressures, but at the same time does not worsen the degree of delivery of the high-pressure fuel pump, since the pressure relief valve only opens when there is a significantly lower pressure in the delivery chamber than in the high-pressure outlet.
  • Object of the present invention is to provide a high pressure fuel pump of the type mentioned, which works very reliable.
  • a valve seat body of the pressure limiting valve comprises a securing section, which extends in the opening direction of the valve element, for the valve element, which is designed as a substantially annular collar.
  • the throttle device comprises a high pressure side arranged from the pressure relief valve and separated from the pressure relief valve part with a flow restrictor, the previously used pressure relief valves can remain unchanged. This lowers the manufacturing costs.
  • the separate part may be cup-shaped with a bottom portion, wherein the flow restrictor is formed by at least one opening in the bottom portion.
  • Such a part can be inexpensively manufactured as Blechform- and stamped part.
  • the free cross-sectional area is at least approximately 0.6 times to 1.1 times the cross-sectional area of a valve seat of the pressure relief valve.
  • the throttle device may also include a flow restrictor, which in a valve seat body the pressure relief valve near or immediately adjacent to the valve seat and seen from this high pressure side is arranged. This eliminates the handling of a separate part, which simplifies the assembly of the fuel high-pressure pump according to the invention.
  • the flow restrictor can be easily formed by a constriction in an inflow channel in the valve seat body.
  • the free cross-sectional area of the flow restrictor should be at least approximately 0.5 times to 0.75 times the cross-sectional area of the valve seat of the pressure relief valve.
  • valve element of the pressure relief valve is a spring-loaded ball in question, which can be loosely installed, which is very cost.
  • the valve seat for such a ball is advantageously conical with a cone angle approximately between 30 ° and 50 °. The smaller the angle, the better the seal in the closed state of the pressure relief valve.
  • a free cross-sectional area of an inflow channel immediately upstream (ie high pressure side) of the valve seat (the term upstream is here based on the flow direction of the pressure relief valve) at least about 0.8 times to 0.95 times the cross-sectional area of the valve seat of the pressure relief valve.
  • a narrow valve seat is advantageous in order to ensure good Schmutzunempfmdige the pressure relief valve can.
  • the seat can be embossed particularly well during operation by such a narrow valve seat.
  • a development provides that the securing portion is formed on a valve seat portion of the pressure relief valve in the vicinity of the valve seat. This reduces the number of parts to be handled during assembly, which simplifies assembly. In addition, the manufacturing costs for the securing portion are reduced, since the valve seat portion of the pressure relief valve must be processed anyway.
  • At least one flow channel in particular a flow pocket, is formed on the radially inner side of the securing section, preferably at least one flow channel which extends essentially over the length of the securing section.
  • a flow channel introduced, for example, through a recess permits a low-resistance flow between the valve element and the inside of the securing section when the pressure-limiting valve is open, while at the same time guiding the valve element tightly through the securing section.
  • the fluid can easily flow past between the inside of the securing portion and the open valve element and a possibly this holding valve element holder.
  • the securing portion has at least one preferably substantially extending over its length slot.
  • Such a slot is particularly inexpensive to produce.
  • the radial inner side of the securing section comprises a conical surface which widens in the opening direction of the pressure limiting valve.
  • the cone angle of the conical surface at least approximately correspond to the cone angle of the valve seat, which allows a relatively simple production.
  • the cone angle of the conical surface can also be greater than the cone angle of the valve seat, which leads to a comparatively large clearance between the radial inner side of the securing section on the one hand and the valve element or valve element holder on the other hand even with a small opening stroke of the valve element.
  • valve seat body has a shoulder adjacent to the valve seat and extending at least approximately radially, from which the radial inner side of the securing section extends in the opening direction of the pressure limiting valve.
  • This measure can be related both to the above Flow pockets or flow slots as well as the above cone surface use find. The heel closing flow forces are avoided on the valve element in its open state.
  • the pressure limiting valve may comprise a piston-like valve element holder, which acts on the valve element in the closing direction and immersed in both the closed and open pressure relief valve in the securing portion. As a result, a particularly secure guidance of the valve element is ensured.
  • a fuel system carries the overall reference numeral 10.
  • the in FIG. 1 Fuel system 10 shown only in simplified form comprises a fuel tank 12, from which a prefeed pump 13 conveys the fuel into a low-pressure fuel line 14. This leads to a high-pressure fuel pump 16, which further compresses the fuel and delivers it to a fuel rail 18 in which the fuel is stored under high pressure and which is also referred to as "rail". To the rail 18 a plurality of injectors 20 are connected, which inject the fuel directly into them associated combustion chambers (not shown) of an internal combustion engine to which the fuel system 10 belongs.
  • the high-pressure fuel pump 16 has a housing 22 with a low-pressure inlet 24 and a high-pressure outlet 26. From the low-pressure inlet 24, an inlet channel 28 leads to an inlet valve 30 (in FIG FIG. 2 not visible) and on to a delivery chamber 32, which is bounded by a pump piston 34. An outlet passage 36 leads to the high-pressure outlet 26 via an outlet valve 38.
  • the inlet valve 30 is integrated into a quantity control valve 40, by means of which the delivery space 32 can be forcibly connected to the region of the inlet passage 28 located upstream of the inlet valve 30. In this way, during a delivery stroke fuel to the low pressure inlet 24th fed back and hereby the delivery of the high-pressure fuel pump 16 can be adjusted.
  • a pressure limiting valve 42 is arranged. This is more in detail in FIG. 3 It comprises a valve seat body 44 which is arranged in an overflow channel 46 leading from the high-pressure outlet 26 to the delivery chamber 32 with a fastening region 48 in a press fit. Toward the delivery chamber 32, the outer diameter of the valve seat body 44 tapers toward a valve seat region 50. The outer contour of the valve seat body 44 in this area can also be referred to as bottle neck. This prevents that this valve seat portion 50 is deformed during the pressing of the valve seat body 44 in the overflow 46.
  • the valve seat body 44 is penetrated by an inflow channel 52 in the longitudinal direction, which is designed as a stepped bore whose inner diameter in the valve seat portion 50 is smaller than in the mounting portion 48.
  • the actual valve seat 54 is incorporated for a designed as a valve ball valve element 56.
  • the valve seat 54 is conical with a cone angle in the present case of approximately 30 °.
  • the half cone angle is in FIG. 4 indicated by an arrow with the reference numeral 58. In principle, the cone angle should be approximately between 30 ° and 50 °, with a small cone angle having advantages with respect to the seal.
  • the point of contact of the valve element 56 with the valve seat 54 is linear with a diameter d 1 .
  • the diameter d 2 of the inflow channel 52 is smaller than the diameter d 1 .
  • a free cross-sectional area F d2 of the valve seat 54 from the high pressure port 26 and thus high pressure side arranged inflow 52 immediately adjacent to the valve element 56 at least about 0.8 times to 0.95 times as large as the cross-sectional area F. d1 , which is defined by the valve seat diameter d 1 on the valve seat 54.
  • valve element 56 is urged towards the valve seat 54 by a valve element holder 60, which in turn engages a valve spring 62.
  • An immersion depth of the valve element 56 in the inflow channel 52 of the valve seat body 54 is in FIG. 3 denoted by T.
  • a throttle device 64 is held in the overflow 46 in a press fit.
  • This throttle device 64 is in the in the FIGS. 2 to 4 embodiment shown as separate from the pressure relief valve 42 and cup-shaped part 65, which has a bottom portion 66 and an approximately rectangular and circumferential wall portion 68 to this.
  • the part 65 may be made, for example, as sheet metal and stamped part.
  • an opening 70 is present, which has a diameter D 1 and forms a flow restrictor.
  • the free cross-sectional area F D1 on the basis of the diameter D1 of the flow restrictor 70 is 0.6 times the cross-sectional area F d1 on the basis of the diameter d 1 of the valve seat 54 of the pressure relief valve 42.
  • values between the 0 are generally conceivable , 6 times to 1.1 times.
  • the high-pressure fuel pump 16 operates as follows: During a suction stroke of the pump piston 34, the inlet valve 30 opens and fuel flows from the low-pressure fuel line 14 into the delivery chamber 32. In a subsequent delivery stroke, the fuel trapped in the delivery chamber 32 is compressed, until finally the outlet valve 38 8 opens and the fuel is pressed under high pressure in the rail 18. If there is too high a pressure in the rail 18 and thus also in the area of the high-pressure outlet 26, the valve element 56 lifts off from the valve seat 54 and against the force of the valve spring 62 due to the then prevailing pressure difference during a suction stroke of the pump piston 34. In this way, fuel can flow out of the rail 18 or the high-pressure outlet 26 via the overflow channel 46 and the pressure-limiting valve 42 into the delivery chamber 32. As a result, the rail 18 and the high-pressure outlet 26 is relieved.
  • FIGS. 5 and 6 An alternative embodiment is in the FIGS. 5 and 6 shown.
  • elements and regions which have equivalent functions to previously described elements and regions bear the same reference numerals and are not explained again in detail.
  • the throttle device 64 is not formed as a separate part, but in the valve seat body 44 of the pressure relief valve 42, namely high pressure side and very close or even immediately adjacent to the valve seat 54 in the form of a constriction 70.
  • Their free cross-sectional area F D1 based on their diameter D 1 , in the present case is about 0.5 times the cross-sectional area F. d1 of the valve seat 54 of the pressure relief valve 42, based on the diameter d 1 .
  • FIG. 7 shows a portion of yet another alternative embodiment of a high-pressure fuel pump 16. This corresponds with respect to the execution of the flow restrictor 70 in the FIGS. 5 and 6 shown embodiment.
  • annular collar 76 extending in the opening direction (arrow 74) of the valve element 56, that is to say in the axial direction of the pressure limiting valve 42, which forms a securing section for the valve element 56, is integrally formed on the valve seat body 44 of the pressure limiting valve 42.
  • the collar 76 has a radial outer side 78, with which it bears against the inside of the overflow channel 46.
  • a radial inner side 80 of the collar 76 leads from a radially extending shoulder 82 to the projecting end of the collar 76.
  • the shoulder 82 extends in the radial direction approximately from the valve seat 54, thus adjacent thereto.
  • the valve element holder 60 is in the in FIG. 7 shown embodiment having a piston-like design with an approximately disposed in its axial center annular collar 84, on which the valve spring 62 is supported.
  • a pin-like portion 86 of the valve element holder 60 extends from the annular collar 84, starting from similar to those in the Figures 3 and 5 and 6 shown embodiments, in the annular space bounded by the valve spring 62 (without reference number) into it.
  • a lying in the vicinity of the annular collar 84 portion 88 of the peg-like portion 86 has an outer diameter which is only slightly smaller than the inner diameter of the valve spring 62. In this way, the valve member holder 60 is held tilting on the valve spring 62.
  • the holding section 90 has a cylindrical outer contour with a diameter that remains constant over its length.
  • a blind hole (not numbered) serves to radially support the valve element 56 on the valve element holder 60.
  • the outer diameter of the holding portion 90 is selected so that the holding portion 90 in the in FIG. 7 Having shown closed position of the pressure relief valve 42 relative to the radial inner side 80 of the collar 76 still has a small distance. In this way it is ensured that the holding portion 90 does not abut the collar 76 before the valve element 56 fully abuts the valve seat 54.
  • the length of the collar 76 and the holding portion 90 are coordinated so that the holding portion 90 of the valve element holder 60 immersed in both the closed and open pressure relief valve 42 in the limited of the radial inner surface 80 interior of the collar 76. Also in this way is ensured by the collar 76 that even with dynamic pressure surges and thereby causing large opening strokes of the valve element 56 this out of the limited space by the collar 76 and instead reliably find when closing the pressure relief valve 42 back into the valve seat 54 ,
  • FIGS. 9 and 10 differs from that of FIGS. 7 and 8 in that instead of the flow pockets in the collar / securing portion 76 whose entire thickness passing through slots 94 are introduced, which also extend from the shoulder 82 over the entire length of the collar 76 to its abragendem end.
  • FIG. 11 Another variant shows FIG. 11
  • the radial inside 80 of the collar 76 is formed as in the opening direction 74 of the pressure limiting valve 42 widening conical surface.
  • the holding portion 90 of the valve element holder 60 is similarly conical, but with a smaller cone angle than the radial inner side 80 of the collar 76.
  • the cone angle can have approximately the same cone angle as the valve seat 54 (compare in particular FIG. 4 ), or a larger cone angle than the valve seat 54.
  • valve seat 54 passes directly into the radial inside 80.
  • valve seat 54 is initially followed by a shoulder 82, which extends in the radial direction, and only from this then goes from the conical surface of the radial inner side 80 of the collar 76 from.
  • shoulder 82 prevents or at least reduces a force acting on the valve element 56 in the closing direction when the valve element 56 is open.
  • FIG. 12 shows FIG. 13 in that the cone angle of the conical surface forming the radial inner side 80 of the collar 76 is comparatively steep and the holding portion 90 is cylindrical with a constant diameter.
  • This variant has the advantage that the outflow behavior when the pressure limiting valve 42 is open is largely independent of the opening stroke of the valve element 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) umfasst mindestens einen Förderraum (32) und einen Hochdruckauslass (26). Ferner ist ein Druckbegrenzungsventil (42) mit einem druckdifferenzbetätigten Ventilelement (56) vorgesehen, welches vom Hochdruckauslass (26) zum Förderraum (32) öffnen kann. Es wird vorgeschlagen, dass vom Ventilsitz (54) des Druckbegrenzungsventils (42) aus gesehen auf dessen Hochdruckseite eine Drosseleinrichtung (64) angeordnet ist, deren freier Querschnitt (F D1 ) höchstens in etwa gleich einem gewünschten maximalen Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils (42) ist, und dass ein Ventilsitzkörper (44) des Druckbegrenzungsventils (42) einen sich in Öffnungsrichtung (74) des Ventilelements (56) erstreckenden Sicherungsabschnitt (76) für das Ventilelement (56) umfasst, der als im Wesentliche ringförmiger Kragen (76) ausgebildet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2004 013 307 A1 bekannt. Bei dieser Einzylinder-Kolbenpumpe ist der Förderraum über ein federbelastetes Auslassventil mit einem Hochdruckauslass verbindbar. Fluidisch parallel zu dem Auslassventil ist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen, welches als Ventilelement eine federbelastete Ventilkugel aufweist. Das Druckbegrenzungsventil öffnet zum Förderraum hin und verbindet in geöffnetem Zustand den Hochdruckauslass mit dem Förderraum. Ein solchermaßen angeordnetes Druckbegrenzungsventil hat den Vorteil, dass es den Hochdruckbereich vor unzulässig hohen Drücken schützt, gleichzeitig aber den Liefergrad der Kraftstoff-Hochdruckpumpe nicht verschlechtert, da das Druckbegrenzungsventil lediglich dann öffnet, wenn im Förderraum ein deutlich geringerer Druck als im Hochdruckauslass herrscht.
  • Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders zuverlässig arbeitet.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Ferner finden sich für die Erfindung wesentliche Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Dabei können die Merkmale auch in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein, ohne dass hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils die Gefahr besteht, dass das Ventilelement durch dynamische Druckstöße so weit vom Ventilsitz abhebt, dass es aus dem Ventilsitz herausgedrückt wird und sich zwischen Ventilsitzkörper und Federteller verklemmt. Damit könnte das Druckbegrenzungsventil nicht mehr schließen, was zur Folge hätte, dass eine Pumpenförderung nicht mehr möglich wäre. All dies wird durch die erfindungsgemäße Maßnahme verhindert: Durch die Drosseleinrichtung wird der durch das Druckbegrenzungsventil maximal abströmende Mengenstrom so begrenzt, dass das Ventilelement des Druckbegrenzungsventils einen maximalen Öffnungshub nicht überschreiten kann. Die Drosseleinrichtung wirkt also quasi als hydraulische Hubbegrenzung.
  • Erreicht wird dies durch die spezielle Abstimmung des freien Querschnitts der Drosseleinrichtung mit dem gewünschten maximalen Öffnungsquerschnitt des Druckbegrenzungsventils, der einem Hub des Ventilelements entspricht, bei dem noch sichergestellt ist, dass das Ventilelement sich nicht verklemmen kann. In den meisten Fällen dürfte dieser maximale Öffnungsquerschnitt eine Ringfläche sein. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird verhindert, dass das Ventilelement bei maximalen Durchfluss durch das Druckbegrenzungsventil aus dem Ventilsitzbereich heraustaucht, und es wird gewährleistet, dass das Ventilelement beim Schließen des Druckbegrenzungsventils wieder leicht in den Ventilsitz zurückfindet. Die Drosseleinrichtung reduziert darüber hinaus das dynamische Verhalten des Druckbegrenzungsventils, was sich auch auf den Verschleiß positiv auswirkt. Druckspitzen werden nur gedämpft auf das Ventilelement übertragen.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Ventilsitzkörper des Druckbegrenzungsventils einen sich in Öffnungsrichtung des Ventilelements erstreckenden Sicherungsabschnitt für das Ventilelement, der als im Wesentlichen ringförmiger Kragen ausgebildet ist. Durch diesen Sicherungsabschnitt wird das Ventilelement in geöffnetem, also vom Ventilsitz abgehobenem Zustand in seitlicher Richtung gesichert, so dass es selbst beim Auftreten dynamischer Druckstöße und großem Öffnungshub unmöglich ist, dass das Ventilelement zwischen Ventilsitzkörper und einer das Ventilelement beaufschlagenden Ventilfeder verklemmt wird. Letztlich wird durch diese erfindungsgemäße Maßnahme die Betriebssicherheit der Kraftstoff-Hochdruckpumpe verbessert, da verhindert wird, dass das Druckbegrenzungsventil in geöffnetem Zustand verklemmt und hierdurch ein Hochdruckaufbau der Kraftstoff-Hochdruckpumpe unmöglich wird. Der Sicherungsabschnitt sorgt letztlich dafür, dass das Ventilelement auch bei einem großen Hub wieder sicher zum Ventilsitz zurückfindet.
  • Wenn die Drosseleinrichtung ein vom Druckbegrenzungsventil aus gesehen hochdruckseitig angeordnetes und vom Druckbegrenzungsventil separates Teil mit einer Strömungsdrossel umfasst, können die bisher eingesetzten Druckbegrenzungsventile unverändert bleiben. Dies senkt die Herstellkosten.
  • In die gleiche Richtung zielt jene Weiterbildung, bei welcher das separate Teil im Presssitz in einem Überströmkanal eines Pumpengehäuses gehalten ist.
  • Das separate Teil kann topfförmig ausgebildet sein mit einem Bodenabschnitt, wobei die Strömungsdrossel durch mindestens eine Öffnung in dem Bodenabschnitt ausgebildet ist. Ein solches Teil kann preiswert als Blechform- und Stanzteil hergestellt werden.
  • Bei einer vom Druckbegrenzungsventil aus gesehen hochdruckseitig angeordneten Drosseleinrichtung ist es vorteilhaft, wenn deren freie Querschnittsfläche wenigstens in etwa das 0,6-fache bis 1,1- fache der Querschnittsfläche eines Ventilsitzes des Druckbegrenzungsventils beträgt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer vom Druckbegrenzungsventil separaten Strömungsdrossel kann die Drosseleinrichtung auch eine Strömungsdrossel umfassen, die in einem Ventilsitzkörper des Druckbegrenzungsventils nahe oder unmittelbar benachbart zum Ventilsitz und von diesem aus gesehen hochdruckseitig angeordnet ist. Damit entfällt die Handhabung eines separaten Teils, was die Montage der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Hochdruckpumpe vereinfacht.
  • Dabei kann die Strömungsdrossel einfach durch eine Engstelle in einem Zuströmkanal im Ventilsitzkörper gebildet werden.
  • Bei einer solchen Drosseleinrichtung sollte die freie Querschnittsfläche der Strömungsdrossel wenigstens in etwa das 0,5-fache bis 0,75-fache der Querschnittsfläche des Ventilsitzes des Druckbegrenzungsventils betragen. Bei einer solchen Auslegung wird eine gute Funktion des Druckbegrenzungsventils mit guter Sicherheit gegen ein Verklemmen des Ventilelements gewährleistet.
  • Als Ventilelement des Druckbegrenzungsventils kommt eine federbeaufschlagte Kugel in Frage, welche lose verbaut werden kann, was sehr kostengünstig ist. Der Ventilsitz für eine solche Kugel ist vorteilhafterweise konisch mit einem Konuswinkel ungefähr zwischen 30° und 50°. Je geringer der Winkel ist, desto besser ist die Abdichtung in geschlossenem Zustand des Druckbegrenzungsventils.
  • Vorgeschlagen wird ferner, dass eine freie Querschnittsfläche eines Zuströmkanals unmittelbar stromaufwärts (also hochdruckseitig) vom Ventilsitz (der Begriff stromaufwärts ist hier auf die Durchströmrichtung des Druckbegrenzungsventils bezogen) wenigstens in etwa das 0,8-fache bis 0,95-fache der Querschnittsfläche des Ventilsitzes des Druckbegrenzungsventils beträgt. Ein solch schmaler Ventilsitz ist vorteilhaft, um eine gute Schmutzunempfmdlichkeit des Druckbegrenzungsventils gewährleisten zu können. Ferner kann durch einen solchen schmalen Ventilsitz der Sitz selbst im Betrieb besonders gut geprägt werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Sicherungsabschnitt an einen Ventilsitzbereich des Druckbegrenzungsventils in der Nähe von dessen Ventilsitz angeformt ist. Damit wird die Anzahl der bei der Montage handzuhabenden Teile reduziert, was die Montage vereinfacht. Darüber hinaus werden die Herstellkosten für den Sicherungsabschnitt reduziert, da der Ventilsitzbereich des Druckbegrenzungsventils ohnehin bearbeitet werden muss.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der radialen Innenseite des Sicherungsabschnittes mindestens ein vorzugsweise sich im Wesentlichen über die Länge des Sicherungsabschnitts erstreckender Strömungskanal, insbesondere eine Strömungstasche ausgebildet ist. Ein solcher beispielsweise durch eine Ausnehmung eingebrachter Strömungskanal gestattet bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil eine widerstandsarme Strömung zwischen dem Ventilelement und der Innenseite des Sicherungsabschnitts, bei gleichzeitig enger Führung des Ventilelements durch den Sicherungsabschnitt. Durch den Strömungskanal kann das Fluid problemlos zwischen der Innenseite des Sicherungsabschnitts und dem geöffneten Ventilelement und einem dieses eventuell haltenden Ventilelementhalter vorbeiströmen.
  • In die gleiche Richtung zielt jene Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Hochdruckpumpe, bei welcher der Sicherungsabschnitt mindestens einen sich vorzugsweise im Wesentlichen über seine Länge erstreckenden Schlitz aufweist. Ein solcher Schlitz ist besonders preiswert herstellbar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die radiale Innenseite des Sicherungsabschnitts eine sich in Öffnungsrichtung des Druckbegrenzungsventils erweiternde Konusfläche umfasst. Damit wird bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil jener Freiraum geschaffen, der eine widerstandsarme Strömung des Fluids zwischen Sicherungsabschnitt einerseits und Ventilelement und Ventilelementhalter andererseits ermöglicht. Dabei kann der Konuswinkel der Konusfläche wenigstens ungefähr dem Konuswinkel des Ventilsitzes entsprechen, was eine relativ einfache Herstellung ermöglicht. Der Konuswinkel der Konusfläche kann aber auch größer sein als der Konuswinkel des Ventilsitzes, was bereits bei einem kleinen Öffnungshub des Ventilelements zu einem vergleichsweise großen Freiraum zwischen der radialen Innenseite des Sicherungsabschnitts einerseits und dem Ventilelement beziehungsweise Ventilelementhalter andererseits führt.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn der Ventilsitzkörper einen zum Ventilsitz benachbarten und sich wenigstens in etwa radial erstreckenden Absatz aufweist, von dem aus sich in Öffnungsrichtung des Druckbegrenzungsventils die radiale Innenseite des Sicherungsabschnitts erstreckt. Diese Maßnahme kann sowohl im Zusammenhang mit den oben genannten Strömungstaschen oder Strömungsschlitzen als auch der oben genannten Konusfläche Verwendung finden. Durch den Absatz werden schließende Strömungskräfte auf das Ventilelement in dessen geöffnetem Zustand vermieden.
  • Das Druckbegrenzungsventil kann einen kolbenartigen Ventilelementhalter umfassen, der das Ventilelement in Schließrichtung beaufschlagt und sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil in den Sicherungsabschnitt eintaucht. Hierdurch wird eine besonders sichere Führung des Ventilelements gewährleistet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer KraftstoffHochdruckpumpe;
    Figur 2
    einen teilweisen Schnitt durch die Kraftstoff-Hochdruckpumpe von Figur 1 mit einer ersten Ausführungsform eines Druckbegrenzungsventils und einer Drosseleinrichtung;
    Figur 3
    eine vergrößerte Detaildarstellung eines Bereichs der KraftstoffHochdruckpumpe von Figur 2;
    Figur 4
    ein Detail IV von Figur 3;
    Figur 5
    eine Darstellung ähnlich Figur 3 einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 6
    eine Darstellung ähnlich Figur 5 bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil;
    Figur 7
    eine Darstellung ähnlich Figur 5 einer dritten Ausführungsform;
    Figur 8
    einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII von Figur 7;
    Figur 9
    eine Darstellung ähnlich Figur 7 einer vierten Ausführungsform;
    Figur 10
    einen Schnitt längs der Linie X-X von Figur 9;
    Figur 11
    eine Darstellung ähnlich Figur 7 einer fünften Ausführungsform;
    Figur 12
    eine Darstellung ähnlich Figur 7 einer sechsten Ausführungsform; und
    Figur 13
    eine Darstellung ähnlich Figur 7 einer siebten Ausführungsform.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In Figur 1 trägt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen 10. Das in Figur 1 nur vereinfacht dargestellte Kraftstoffsystem 10 umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Vorförderpumpe 13 den Kraftstoff in eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 fördert. Diese führt zu einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16, die den Kraftstoff weiter verdichtet und in eine Kraftstoff-Sammelleitung 18 fördert, in der der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert ist und die auch als "Rail" bezeichnet wird. An das Rail 18 sind mehrere Injektoren 20 angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume (nicht dargestellt) einer Brennkraftmaschine einspritzen, zu der das Kraftstoffsystem 10 gehört.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, verfügt die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 über ein Gehäuse 22 mit einem Niederdruckeinlass 24 und einem Hochdruckauslass 26. Vom Niederdruckeinlass 24 führt ein Einlasskanal 28 zu einem Einlassventil 30 (in Figur 2 nicht sichtbar) und weiter zu einem Förderraum 32, der von einem Pumpenkolben 34 begrenzt wird. Ein Auslasskanal 36 führt über ein Auslassventil 38 zu dem Hochdruckauslass 26. Das Einlassventil 30 ist in ein Mengensteuerventil 40 integriert, durch welches der Förderraum 32 zwangsweise mit dem stromaufwärts vom Einlassventil 30 gelegenen Bereich des Einlasskanals 28 verbunden werden kann. Auf diese Weise kann während eines Förderhubs Kraftstoff zum Niederdruckeinlass 24 zurückgefördert und hiermit die Fördermenge der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 eingestellt werden.
  • Fluidisch parallel zum Auslassventil 38 ist ein Druckbegrenzungsventil 42 angeordnet. Dieses ist stärker im Detail in Figur 3 dargestellt: Es umfasst einen Ventilsitzkörper 44, der in einem vom Hochdruckauslass 26 zum Förderraum 32 führenden Überströmkanal 46 mit einem Befestigungsbereich 48 im Presssitz angeordnet ist. Zum Förderraum 32 hin verjüngt sich der Außendurchmesser des Ventilsitzkörpers 44 zu einem Ventilsitzbereich 50 hin. Die Außenkontur des Ventilsitzkörpers 44 in diesem Bereich kann auch als flaschenhalsartig bezeichnet werden. Damit wird verhindert, dass sich dieser Ventilsitzbereich 50 beim Einpressen des Ventilsitzkörpers 44 in den Überströmkanal 46 verformt.
  • Der Ventilsitzkörper 44 wird von einem Zuströmkanal 52 in Längsrichtung durchsetzt, der als Stufenbohrung ausgeführt ist, deren Innendurchmesser im Ventilsitzbereich 50 kleiner ist als im Befestigungsbereich 48. Am in den Figuren 3 und 4 rechten Ende des Zuströmkanals 52 ist der eigentliche Ventilsitz 54 für ein als Ventilkugel ausgebildetes Ventilelement 56 eingearbeitet. Der Ventilsitz 54 ist konisch ausgeführt mit einem Konuswinkel vorliegend von ungefähr 30°. Der halbe Konuswinkel ist in Figur 4 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 58 angedeutet. Grundsätzlich sollte der Konuswinkel ungefähr zwischen 30° und 50° liegen, wobei ein kleiner Konuswinkel Vorteile im Hinblick auf die Abdichtung hat. Die Berührungsstelle des Ventilelements 56 mit dem Ventilsitz 54 ist linienförmig mit einem Durchmesser d1. Der Durchmesser d2 des Zuströmkanals 52 ist kleiner als der Durchmesser d1. Auf diese Weise ist eine freie Querschnittsfläche Fd2 des vom Ventilsitz 54 aus gesehen zum Hochdruckanschluss 26 hin und insoweit hochdruckseitig angeordneten Zuströmkanals 52 unmittelbar benachbart zum Ventilelement 56 wenigstens in etwa 0,8-fach bis 0,95-fach so groß wie die Querschnittsfläche Fd1, die durch den Ventilsitzdurchmesser d1 am Ventilsitz 54 definiert wird.
  • Das Ventilelement 56 wird zum Ventilsitz 54 hin von einem Ventilelementhalter 60 beaufschlagt, an dem wiederum eine Ventilfeder 62 angreift. Eine Eintauchtiefe des Ventilelements 56 in den Zuströmkanal 52 des Ventilsitzkörpers 54 ist in Figur 3 mit T bezeichnet.
  • Vom Druckbegrenzungsventil 42 bzw. dessen Ventilsitz 54 aus gesehen zum Hochdruckanschluss 26 hin, als auf der Hochdruckseite des Druckbegrenzungsventils 42, ist im Überströmkanal 46 eine Drosseleinrichtung 64 im Presssitz gehalten. Diese Drosseleinrichtung 64 ist bei der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform als vom Druckbegrenzungsventil 42 separates und topfförmiges Teil 65 ausgebildet, welches einen Bodenabschnitt 66 und einen zu diesem in etwa rechtwinkligen und umlaufenden Wandabschnitt 68 aufweist. Das Teil 65 kann beispielsweise als Blechform- und Stanzteil hergestellt sein. Im Bodenabschnitt 66 ist eine Öffnung 70 vorhanden, welche einen Durchmesser D1 aufweist und eine Strömungsdrossel bildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die freie Querschnittsfläche FD1 auf der Basis des Durchmessers D1 der Strömungsdrossel 70 das 0,6-fache der Querschnittsfläche Fd1 auf der Basis des Durchmessers d1 des Ventilsitzes 54 des Druckbegrenzungsventils 42. Grundsätzlich denkbar sind jedoch Werte zwischen dem 0,6-fachen bis zum 1,1-fachen.
  • Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 arbeitet folgendermaßen: Bei einem Saughub des Pumpenkolbens 34 öffnet das Einlassventil 30 und Kraftstoff strömt aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 in den Förderraum 32. Bei einem anschließenden Förderhub wird der im Förderraum 32 eingeschlossene Kraftstoffkomprimiert, bis schließlich das Auslassventil 38 8 öffnet und der Kraftstoff unter hohem Druck in das Rail 18 gepresst wird. Kommt es im Rail 18 und somit auch im Bereich des Hochdruckauslasses 26 zu einem zu hohen Druck, hebt das Ventilelement 56 aufgrund der dann herrschenden Druckdifferenz während eines Saughubs des Pumpenkolbens 34 vom Ventilsitz 54 und gegen die Kraft der Ventilfeder 62 ab. Auf diese Weise kann Kraftstoff aus dem Rail 18 beziehungsweise dem Hochdruckauslass 26 über den Überströmkanal 46 und das Druckbegrenzungsventil 42 in den Förderraum 32 strömen. Hierdurch wird das Rail 18 und der Hochdruckauslass 26 entlastet.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Dabei gilt hier und bei nachfolgenden Ausführungsfonnen, dass solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu vorab beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16 6 ist die Drosseleinrichtung 64 nicht als separates Teil ausgebildet, sondern in den Ventilsitzkörper 44 des Druckbegrenzungsventils 42 integriert, und zwar hochdruckseitig und sehr nahe oder sogar unmittelbar benachbart zum Ventilsitz 54 in Form einer Engstelle 70. Deren freie Querschnittsfläche FD1, bezogen auf ihren Durchmesser D1, beträgt vorliegend etwa das 0,5-fache der Querschnittsfläche Fd1 des Ventilsitzes 54 des Druckbegrenzungsventils 42, auf den Durchmesser d1 bezogen.
  • Bei beiden Ausführungsformen entsprechend der Figuren 2 bis 4 oder 5 und 6 ist der freie Querschnitt der Strömungsdrossel 70 ausgelegt, dass er bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 42, also dann, wenn das Ventilelement 56 vom Ventilsitz 54 abgehoben ist (vergleiche Figur 6), höchstens in etwa dem sich dann einstellenden ringförmigen Öffnungsquerschnitt FR entspricht, der durch den Spalt 72 zwischen Ventilelement 56 und Ventilsitz 54 gebildet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der sich auf diese Weise einstellende Hub H des Ventilelements 56 kleiner ist als die Eintauchtiefe T, wodurch verhindert wird, dass sich das Ventilelement 56 zwischen Ventilsitzkörper 44 und dem Ventilelementhalter 60 verklemmen kann.
  • Figur 7 zeigt einen Bereich einer nochmals alternativen Ausführungsform einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe 16. Diese entspricht im Hinblick auf die Ausführung der Strömungsdrossel 70 der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform. Zusätzlich ist jedoch an den Ventilsitzkörper 44 des Druckbegrenzungsventils 42 ein sich in Öffnungsrichtung (Pfeil 74) des Ventilelements 56, also in axialer Richtung des Druckbegrenzungsventils 42 erstreckender ringförmiger Kragen 76 angeformt, der einen Sicherungsabschnitt für das Ventilelement 56 bildet. Der Kragen 76 weist dabei eine radiale Außenseite 78 auf, mit der er an der Innenseite des Überströmkanals 46 anliegt. Eine radiale Innenseite 80 des Kragens 76 führt von einem sich radial erstreckenden Absatz 82 bis zum abragenden Ende des Kragens 76. Der Absatz 82 erstreckt sich dabei in radialer Richtung ausgehend ungefähr vom Ventilsitz 54, ist zu diesem also benachbart.
  • Der Ventilelementhalter 60 ist bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform kolbenartig ausgebildet mit einem ungefähr in seiner axialen Mitte angeordneten Ringbund 84, an dem sich die Ventilfeder 62 abstützt. Ein zapfenartiger Abschnitt 86 des Ventilelementhalters 60 erstreckt sich vom Ringbund 84 ausgehend, ähnlich zu den in den Figuren 3 sowie 5 und 6 gezeigten Ausführungsformen, in den von der Ventilfeder 62 begrenzten Ringraum (ohne Bezugszeichen) hinein. Ein in der Nähe des Ringbundes 84 liegender Bereich 88 des zapfenartigen Abschnitts 86 hat einen Außendurchmesser, der nur unwesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Ventilfeder 62. Auf diese Weise ist der Ventilelementhalter 60 verkippsicher an der Ventilfeder 62 gehalten.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des Ringbundes 84 erstreckt sich von diesem ein Halteabschnitt 90 bis zum Ventilelement 56. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform hat der Halteabschnitt 90 eine zylindrische Außenkontur mit über seine Länge gleichbleibendem Durchmesser. Ein Sackloch (ohne Bezugszeichen) dient zur radialen Halterung des Ventilelements 56 am Ventilelementhalter 60. Der Außendurchmesser des Halteabschnitts 90 ist so gewählt, dass der Halteabschnitt 90 in der in Figur 7 gezeigten geschlossenen Stellung des Druckbegrenzungsventils 42 gegenüber der radialen Innenseite 80 des Kragens 76 noch einen geringen Abstand aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Halteabschnitt 90 nicht am Kragen 76 anstößt, bevor das Ventilelement 56 vollständig am Ventilsitz 54 anliegt.
  • Die Länge des Kragens 76 und des Halteabschnitts 90 sind jedoch so aufeinander abgestimmt, dass der Halteabschnitt 90 des Ventilelementhalters 60 sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 42 in den von der radialen Innenseite 80 begrenzten Innenraum des Kragens 76 eintaucht. Auch auf diese Weise wird durch den Kragen 76 sichergestellt, dass selbst bei dynamischen Druckstößen und hierdurch verursachten großen Öffnungshüben des Ventilelements 56 dieses aus dem durch den Kragen 76 begrenzten Raum nicht heraustreten und stattdessen zuverlässig beim Schließen des Druckbegrenzungsventils 42 wieder in den Ventilsitz 54 zurückfinden kann.
  • Um dann, wenn das Ventilelement 56 vom Ventilsitz 54 abgehoben hat, eine möglichst ungehinderte Abströmung des Fluids zum Förderraum 32 hin zu gewährleisten, sind über die Umfangserstreckung des Kragens 76 hinweg verteilt drei Strömungstaschen 92 auf der radialen Innenseite 80 des Kragens 76 ausgebildet. Diese erstrecken sich vom Absatz 82 über die gesamte Länge des Kragens 76 hinweg bis zu dessen abragendem Ende und haben eine kreissegmentförmige Randkontur. Dies ist insbesondere aus Figur 8 ersichtlich.
  • Eine in den Figuren 9 und 10 gezeigte alternative Ausführungsform unterscheidet sich von jener der Figuren 7 und 8 dadurch, dass anstelle der Strömungstaschen in den Kragen/Sicherungsabschnitt 76 dessen gesamte Dicke durchsetzende Schlitze 94 eingebracht sind, die sich ebenfalls vom Absatz 82 über die gesamte Länge des Kragens 76 bis zu dessen abragendem Ende erstrecken.
  • Eine weitere Variante zeigt Figur 11: Bei dieser ist die radiale Innenseite 80 des Kragens 76 als sich in Öffnungsrichtung 74 des Druckbegrenzungsventils 42 erweiternde Konusfläche ausgebildet. Auch der Halteabschnitt 90 des Ventilelementhalters 60 ist ähnlich konisch ausgeführt, jedoch mit kleinerem Konuswinkel als die radiale Innenseite 80 des Kragens 76. Bei einer Öffnungsbewegung des Ventilelements 56 und des Ventilelementhalters 60 in Öffnungsrichtung 74 ergibt sich ein sich vergrößernder Abstand zwischen diesen Elementen einerseits und der radialen Innenseite 80 des Kragens 76 andererseits, durch den das Fluid zum Förderraum 32 hin abströmen kann. Der Konuswinkel kann dabei etwa den gleichen Konuswinkel wie der Ventilsitz 54 aufweisen (vergleiche insbesondere Figur 4), oder einen größeren Konuswinkel als der Ventilsitz 54.
  • Bei der in Figur 11 gezeigten Ausführungsform geht der Ventilsitz 54 unmittelbar in die radiale Innenseite 80 über. Bei der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform dagegen schließt sich an den Ventilsitz 54 zunächst wieder ein Absatz 82 an, der sich in radialer Richtung erstreckt, und erst von diesem aus geht dann die Konusfläche der radialen Innenseite 80 des Kragens 76 ab. Auch hier wird durch den Absatz 82 eine bei geöffnetem Ventilelement 56 in Schließrichtung auf das Ventilelement 56 wirkende Kraft verhindert oder zumindest reduziert.
  • Eine nochmalige Variante zu Figur 12 zeigt Figur 13, bei der der Konuswinkel der die radiale Innenseite 80 des Kragens 76 bildenden Konusfläche vergleichsweise steil und der Halteabschnitt 90 zylindrisch mit gleichbleibendem Durchmesser ist. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Abströmverhalten bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 42 vom Öffnungshub des Ventilelements 56 weitgehend unabhängig ist.

Claims (18)

  1. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16), mit mindestens einem Förderraum (32), einem Hochdruckauslass (26) und einem Druckbegrenzungsventil (42) mit einem druckdifferenzbetätigten Ventilelement (56), welches vom Hochdruckauslass (26) zum Förderraum (32) öffnen kann, dadurch gekennzeichnet, dass von einm Ventilsitz (54) des Druckbegrenzungsventils (42) aus gesehen auf dessen Hochdruckseite eine Drosseleinrichtung (64) angeordnet ist, deren freier Querschnitt (FD1; FD2) höchstens in etwa gleich einem gewünschten maximalen Öffnungsquerschnitt (FR) des Druckbegrenzungsventils (42) ist, und dass ein Ventilsitzkörper (44) des Druckbegrenzungsventils (42) einen sich in Öffnungsrichtung (74) des Ventilelements (56) erstreckenden Sicherungsabschnitt (76) für das Ventilelement (56) umfasst, der als im Wesentliche ringförmiger Kragen (76) ausgebildet ist.
  2. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (64) ein vom Druckbegrenzungsventil (42) aus gesehen hochdruckseitig angeordnetes und vom Druckbegrenzungsventil (42) separates Teil (65) mit einer Strömungsdrossel (70) umfasst.
  3. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Teil (65) im Presssitz in einem Überströmkanal (46) eines Pumpengehäuses (22) gehalten ist.
  4. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das separate Teil (65) topfförmig mit einem Bodenabschnitt (66) und die Strömungsdrossel durch mindestens eine Öffnung (70) in dem Bodenabschnitt (66) gebildet ist.
  5. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (64) durch die Strömungsdrossel (70) gebildet wird, deren freie Querschnittsfläche (FD1) wenigstens in etwa das 0,6-fache bis 1,1- fache der Querschnittsfläche (Fd1) eines Ventilsitzes (54) des Druckbegrenzungsventils (42) beträgt.
  6. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (64) eine Strömungsdrossel (70) umfasst, die in einem Ventilsitzkörper (44) des Druckbegrenzungsventils (42) nahe oder unmittelbar benachbart zum Ventilsitz (54) und von diesem aus gesehen hochdruckseitig angeordnet ist.
  7. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdrossel durch eine Engstelle (70) in einem Zuströmkanal (52) im Ventilsitzkörper (44) gebildet ist.
  8. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinrichtung (64) durch die Strömungsdrossel (70) gebildet wird, deren freie Querschnittsfläche (FD2) wenigstens in etwa das 0,5-fache bis 0,75-fache der Querschnittsfläche (Fd1) des Ventilsitzes (54) des Druckbegrenzungsventils (42) beträgt.
  9. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement des Druckbegrenzungsventils (42) eine federbeaufschlagte Kugel (56) umfasst, und dass der Ventilsitz (54) konisch ist mit einem Konuswinkel (58) ungefähr zwischen 30° und 50°.
  10. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Querschnittsfläche (Fd2) des Zuströmkanals (52) unmittelbar stromaufwärts vom Ventilsitz (54) wenigstens in etwa das 0,8-fache bis 0,95-fache der Querschnittsfläche (Fd1) des Ventilsitzes (54) des Druckbegrenzungsventils (42) beträgt.
  11. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (76) an einen Ventilsitzbereich (50) des Druckbegrenzungsventils (42) in der Nähe von dessen Ventilsitz (54) angeformt ist.
  12. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radialen Innenseite (80) des Sicherungsabschnitts (76) mindestens ein vorzugsweise sich im Wesentlichen über die Länge des Sicherungsabschnitts (76) erstreckender Strömungskanal, insbesondere eine Strömungstasche (92), ausgebildet ist.
  13. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (76) mindestens einen sich vorzugsweise im Wesentlichen über seine Länge erstreckenden Schlitz (94) aufweist.
  14. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Innenseite (80) des Sicherungsabschnitts (76) eine sich in Öffnungsrichtung (74) des Druckbegrenzungsventils (42) erweiternde Konusfläche umfasst.
  15. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel der Konusfläche (80) wenigstens ungefähr dem Konuswinkel des Ventilsitzes (54) entspricht.
  16. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel der Konusfläche (80) größer ist als der Konuswinkel des Ventilsitzes (54).
  17. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (44) einen zum Ventilsitz (54) benachbarten und sich wenigstens in etwa radial erstreckenden Absatz (82) aufweist, von dem aus sich in Öffnungsrichtung (74) des Druckbegrenzungsventils (42) die radiale Innenseite (80) des Sicherungsabschnitts (76) erstreckt.
  18. Kraftstoff-Hochdruckpumpe (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (42) einen kolbenartigen Ventilelementhalter (60) umfasst, der das Ventilelement (56) in Schließrichtung beaufschlagt und sowohl bei geschlossenem als auch bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil (42) in den vom Sicherungsabschnitt (76) begrenzten Innenraum eintaucht.
EP11157537.9A 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-Hochdruckpumpe Not-in-force EP2336546B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019049 2006-04-25
DE102007016134A DE102007016134A1 (de) 2006-04-25 2007-03-29 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP07728147A EP2013469B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728147.5 Division 2007-04-16
EP07728147A Division EP2013469B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336546A1 true EP2336546A1 (de) 2011-06-22
EP2336546B1 EP2336546B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=38565035

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157492A Not-in-force EP2333304B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP07728147A Active EP2013469B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP11157537.9A Not-in-force EP2336546B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11157492A Not-in-force EP2333304B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP07728147A Active EP2013469B1 (de) 2006-04-25 2007-04-16 Kraftstoff-hochdruckpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8202065B2 (de)
EP (3) EP2333304B1 (de)
JP (1) JP5069288B2 (de)
CN (1) CN101432518B (de)
DE (1) DE102007016134A1 (de)
ES (2) ES2479691T3 (de)
WO (1) WO2007122127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214627A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
WO2016198311A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem
EP3088726A4 (de) * 2013-12-27 2017-08-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008057451A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Hitachi Ltd 高圧燃料供給ポンプ
JP4380739B2 (ja) 2007-07-06 2009-12-09 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
JP4595996B2 (ja) 2007-11-16 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE102008043217A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102009014072B4 (de) * 2009-03-20 2014-09-25 Continental Automotive Gmbh Common-Rail-Einspritzsystem sowie Verfahren zur Druckentlastung eines Common-Rail-Einspritzsystems
IT1396473B1 (it) * 2009-03-30 2012-12-14 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta
JP5158219B2 (ja) * 2010-06-29 2013-03-06 株式会社デンソー リリーフ弁及びこれを用いた高圧ポンプ
JP5770458B2 (ja) * 2010-11-30 2015-08-26 アルバック機工株式会社 ポンプシステム
DE102011005487A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung, insbesondere Auslassventil einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102011089288A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, und Hochdruckpumpe mit Mengensteuerventil
FI20126142A (fi) * 2012-11-01 2014-05-02 Waertsilae Finland Oy Polttoaineen ruiskutusjärjestelmä ja varoventtiilijärjestely
DE102013210760A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013215754A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum hydraulischen Ansteuern einer Zumessblende, über die ein hydraulischer Verbraucher mit Druckmittel versorgbar ist, sowie hydraulische Anordnung mit einer Zumessblende und mindestens einem derartigen Ventil
DE102014202957A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
ES2756750T3 (es) * 2014-04-21 2020-04-27 Stanadyne Llc Válvula de descarga de presión para bomba de combustible de émbolo único
JP6302735B2 (ja) * 2014-04-24 2018-03-28 Kyb株式会社 リリーフ弁
DE102014208891B3 (de) * 2014-05-12 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventil und Bauteil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbegrenzungsventils
EP2993341B1 (de) * 2014-09-08 2017-03-29 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für ein direkteinspritzsystem
JP2016109032A (ja) * 2014-12-05 2016-06-20 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6342020B2 (ja) * 2015-01-26 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 弁機構及びこれを備えた高圧燃料供給ポンプ
US10006423B2 (en) 2015-03-06 2018-06-26 Hitachi Automotive Systems Americas Inc. Automotive fuel pump
JP6432440B2 (ja) * 2015-05-15 2018-12-05 株式会社デンソー 高圧ポンプ
CN105090151A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 芜湖德孚转向系统有限公司 一种安装于变量泵中的阀体
DE102017212003A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017204925B3 (de) 2017-03-23 2018-09-13 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
US10094346B1 (en) * 2017-10-18 2018-10-09 MAGNETI MARELLI S.p.A. Fuel pump with an improved maximum-pressure valve for a direct-injection system
DE102018202928A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil
JP7139265B2 (ja) * 2019-02-19 2022-09-20 日立Astemo株式会社 高圧燃料供給ポンプ及びリリーフ弁機構
DE102019210653A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210654B4 (de) * 2019-07-18 2023-12-14 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102019210655A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Ventilvorrichtung für ein Kraftstoffversorgungssystem und Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102020208228A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019212247A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP4286718A1 (de) * 2021-09-03 2023-12-06 Hitachi Astemo, Ltd. Kraftstoffpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058948A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump for an internal combustion engine
WO2002044549A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
WO2005054663A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 L'orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102004013307A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269406A (en) * 1965-03-25 1966-08-30 Ansel B Grose Valve
US4675003A (en) * 1985-12-23 1987-06-23 Cordis Corporation Three stage pressure regulator valve
FR2606454B1 (fr) 1986-11-06 1990-04-20 Peugeot Clapet antiretour pour circuit de liquide sous pression dans un moteur a combustion interne, et moteur equipe de ce clapet
JPS63297170A (ja) * 1987-05-27 1988-12-05 Toyoda Mach Works Ltd 流体絞り装置
US5265644A (en) 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
DE4426667A1 (de) 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4430472A1 (de) 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19548167A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
DE19739904A1 (de) 1997-09-11 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE19927197B4 (de) 1999-06-15 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Rückschlagventil für eine Hochdruckpumpe
JP2002250258A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Denso Corp 燃料噴射装置用定残圧弁
DE10231135A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Druckentlastungsventil
EP1411238B1 (de) * 2002-10-15 2006-01-11 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1561028B1 (de) * 2002-10-31 2008-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE10251014A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
JP2005214303A (ja) * 2004-01-29 2005-08-11 Aisin Seiki Co Ltd リリーフバルブ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058948A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Bosch Gmbh Robert A fuel injection pump for an internal combustion engine
WO2002044549A2 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
WO2005054663A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 L'orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102004013307A1 (de) 2004-03-17 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3088726A4 (de) * 2013-12-27 2017-08-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe
DE102014214627A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
DE102014214627B4 (de) * 2014-07-25 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Hochdruckpumpe
WO2016198311A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2013469A1 (de) 2009-01-14
EP2333304A1 (de) 2011-06-15
ES2370854T3 (es) 2011-12-23
DE102007016134A1 (de) 2007-11-08
WO2007122127A1 (de) 2007-11-01
US20090252621A1 (en) 2009-10-08
JP2009534582A (ja) 2009-09-24
EP2333304B1 (de) 2012-08-22
JP5069288B2 (ja) 2012-11-07
EP2013469B1 (de) 2011-09-28
ES2479691T3 (es) 2014-07-24
EP2336546B1 (de) 2014-06-18
CN101432518B (zh) 2012-07-11
US8202065B2 (en) 2012-06-19
CN101432518A (zh) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333304B1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP1411238A1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2014139698A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit einem zwischen einem förderraum und einem auslass angeordneten auslassventil
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
WO2004083695A1 (de) Druckbegrenzungsventil
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE10245084A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102013224816A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem zwischen einem Förderraum und einem Auslass angeordneten und zum Auslass hin öffnenden Auslassventil
DE19955083A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102017206607A1 (de) Überströmventil
EP2966293B1 (de) Schaltventil, insbesondere zur zumessung eines fluids für eine stromabwärts angeordnete förderpumpe
WO2017198360A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2867520B1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE10158337C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3158185B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1671029A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere f r eine brenn kraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016101425B4 (de) Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
DE10158588C1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2014206639A1 (de) Hydraulische baugruppe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2013469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120402

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140311

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOLDSCHMITT, VOLKMAR

Inventor name: SCHLINGENSIEF, HANS-WERNER

Inventor name: PFUHL, BERTHOLD

Inventor name: TOSCANO, VICTORIO

Inventor name: ZUMBRAEGEL, JOACHIM

Inventor name: FLO, SIAMEND

Inventor name: ROPERTZ, PETER

Inventor name: LAICH, MARTIN

Inventor name: SIEGEL, HEINZ

Inventor name: LANG, KLAUS

Inventor name: WILMS, RAINER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2013469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2479691

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013217

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013217

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013217

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200417

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509