DE102004013307A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004013307A1
DE102004013307A1 DE102004013307A DE102004013307A DE102004013307A1 DE 102004013307 A1 DE102004013307 A1 DE 102004013307A1 DE 102004013307 A DE102004013307 A DE 102004013307A DE 102004013307 A DE102004013307 A DE 102004013307A DE 102004013307 A1 DE102004013307 A1 DE 102004013307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
fuel pump
pressure fuel
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013307B4 (de
Inventor
Helmut Rembold
Peter Ropertz
Victorio Toscano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34895440&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004013307(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004013307A priority Critical patent/DE102004013307B4/de
Priority to US11/069,023 priority patent/US7401593B2/en
Publication of DE102004013307A1 publication Critical patent/DE102004013307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013307B4 publication Critical patent/DE102004013307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil (56) vorgeschlagen, das verbesserte hydraulische Eigenschaften und eine reduzierte Zahl von Hochdruckdichtstellen hat.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Förderraum, welcher saugseitig über ein Saugventil mit einer Niederdruckkraftstoffleitung verbunden ist und welcher druckseitig über einen Hochdruckanschluss mit einer Hochdruckkraftstoffleitung verbunden ist, wobei zwischen dem in einem Gehäuse angeordneten Förderraum und dem flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse verbundenen Hochdruckanschluss ein Rückschlagventil und ein parallel zu dem Rückschlagventil geschaltetes Druckbegrenzungsventil angeordnet sind, und wobei das Druckbegrenzungsventil in einer Sacklochbohrung des Gehäuses angeordnet ist.
  • Eine solche Kraftstoffhochdruckpumpe ist aus der nachveröffentlichten DE 103 27 411 bekannt. Vorteilhaft an dieser Kraftstoffhochdruckpumpe ist, dass das Druckbegrenzungsventil nicht während des Förderhubs öffnet und somit kurzzeitig während des Förderhubs der Kraftstoffhochdruckpumpe auftretende Druckspitzen den Liefergrad der Kraftstoffhochdruckpumpe nicht verschlechtern. Lediglich während des Saughubs, wenn im Förderraum ein sehr viel geringerer Druck als in der Hochdruckkraftstoffleitung herrscht, öffnet das Druckbegrenzungsventil, wenn in der Hochdruckkraftstoffleitung ein unzulässig hoher Druck herrscht und schützt dadurch die Kraftstoffhochdruckpumpe und den gesamten Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems wirksam vor unzulässig hohen Drücken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe ist zusätzlich vorgesehen, dass die Sacklochbohrung, welche das Druckbegrenzungsventil aufnimmt, von einem von dem Hochdruckanschluss und dem Gehäuse begrenzten Raum ausgeht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch ist es möglich, das Druckbegrenzungsventil ohne zusätzliche Hochdruckdichtstelle im Hochdruckbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe in das Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe zu integrieren. Dadurch ergeben sich erhebliche Kosteneinsparungen und auch die Zahl der Hochdruckdichtstellen, da ohnehin zwischen dem Hochdruckanschluss und dem Förderraum ein Rückschlagventil vorhanden ist. In anderen Worten: Erfindungsgemäß können das Rückschlagventil und das Druckbegrenzungsventil im Gehäuse montiert werden bevor der Hochdruckanschluss Montage am Gehäuse montiert und druckdicht mit diesem verbunden wird. Der Hochdruckanschluss kann mit dem Gehäuse verschweißt oder in dieses eingeschraubt werden
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe ist somit sehr einfach im Aufbau und eignet sich besonders gut für eine weitestgehend automatisierte Serienfertigung, da das Rückschlagventil und das Druckbegrenzungsventil nahe beieinander im Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe montiert werden und in der Regel die Montagerichtungen des Druckbegrenzungsventils und des Rückschlagventils parallel zueinander angeordnet sind. Alle diese Merkmale vereinfachen die Fertigung, insbesondere die Großserienfertigung, der erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe signifikant.
  • Außerdem hat die erfindungsgemäße Kraftstoffhochdruckpumpe ein sehr günstiges Betriebsverhalten, was sich aus den nachfolgenden Erläuterungen ergibt:
    Bei dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil wird ein unerwünschtes Öffnen dadurch verhindert, dass die während des Förderhubs von der Hochdruckpumpe verursachten Druckpulsationen das Ventilglied von beiden Seiten, das heißt sowohl vom Einlass als auch vom Auslass, beaufschlagen. In Folge dessen verursachen die Druckpulsationen, deren Maximum deutlich über dem Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils liegen kann, keine resultierende hydraulische Kraft auf das Ventilglied. Dadurch ist gewährleistet, dass das Ventilglied während des Förderhubs nicht von seinem Ventilsitz abhebt und somit das Druckbegrenzungsventil nicht öffnet.
  • Andererseits verhindert das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil während des Saughubs der Hochdruckpumpe das Auftreten unzulässig hoher Drücke im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems. Dann nämlich ist das Rückschlagventil zwischen dem Förderraum der Hochdruckpumpe und dem Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems geschlossen und ein eventuell erhöhter Druck im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems öffnet das Ventilglied des Druckbegrenzungsventils, so dass ein Druckabbau stattfindet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Druckbegrenzungsventil ein Gehäuse mit einem Ventilsitz und einer Federkammer aufweist, dass in der Federkammer eine Feder vorgesehen ist, die sich einenends gegen das Gehäuse und anderenends gegen das Ventilglied abstützt, dass die Federkammer mit dem Auslass hydraulisch in Verbindung steht, dass der Ventilsitz in einer Sitzhülse angeordnet ist und dass die Sitzhülse in einer Sacklochbohrung des Gehäuses befestigt ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist fertigungstechnisch besonders einfach, da lediglich in die ohnehin vorhandene Sacklochbohrung eine Feder, das Ventilglied und die Sitzhülse eingeführt werden müssen. Je nachdem, wie tief die Sitzhülse in der Sacklochbohrung durch Schweißen, Einpressen oder Verstemmen befestigt wird, kann der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils eingestellt werden.
  • Die Herstellung des Druckbegrenzungsventils wird weiter vereinfacht, wenn der Ventilsitz in einer Sitzhülse angeordnet ist und diese Sitzhülse in einer Sackloch-Bohrung des Gehäuses zum Beispiel durch Einpressen und/oder Schweißen, befestigt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil einen Federhalter aufweist, und dass zwischen Federhalter und Ventilsitz eine Feder vorgesehen ist, die sich einenends gegen den Federhalter und anderenends gegen das Ventilglied abstützt, so dass das Druckbegrenzungsventil in verschiedenen Einbaulagen in die Kraftstoffhochdruckpumpe integriert werden kann. Außerdem wird die Herstellung des Druckbegrenzungsventils vereinfacht.
  • Eine weitere Ergänzung der Erfindung sieht vor, dass der Federhalter mit der Sitzhülse verbunden ist, so dass Herstellung, Prüfung und Kalibrierung des Druckbegrenzungsventils außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe erfolgen können. Außerdem wird das Betriebsverhalten der Kraftstoffhochdruckpumpe verbessert, wenn der Öffnungsdruck jedes Druckbegrenzungsventils vor der Montage gemessen und justiert wird.
  • Alternativ kann der Federhalter auch am Grund der Sacklochbohrung des Gehäuses befestigt werden, so dass sich die Zahl der Bauteile verringert. Um ein seitliches Ausweichen der Feder zu verhindern kann der Federhalter einen Stützdorn aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil eignet sich besonders zum Einsatz in einer Einzylinder-Kolbenpumpe. Bei einer solchen Hochdruckpumpe sind die Förderpulsationen besonders ausgeprägt, so dass hier das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil sehr wirkungsvoll arbeitet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoffpumpe, an die ein Druckbegrenzungsventil angebaut ist;
  • 2 einen Schnitt durch einen Bereich der Hochdruckpumpe und ein erstes Ausführungsbeispiel eines Druckbegrenzungsventils von 1;
  • 3 ein Diagramm, in dem der Druckverlauf im Förderraum und im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems über der Zeit dargestellt ist und
  • 4 bis 8 weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Druckbegrenzungsventile.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 trägt ein Kraftstoffsystem insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Niederdruckbereich 12 und einen Hochdruckbereich 14.
  • Der Niederdruckbereich 12 umfasst einen Vorratsbehälter 16, in dem Kraftstoff 18 bevorratet wird. Der Kraftstoff 18 wird aus dem Vorratsbehälter 16 von einer ersten Kraftstoffpumpe 20 gefördert. Bei dieser handelt es sich um eine elektrische Kraftstoffpumpe. Die elektrische Kraftstoffpumpe 20 fördert in eine Niederdruck-Kraftstoffleitung 22. In dieser ist nach der elektrischen Kraftstoffpumpe 20 in Strömungsrichtung gesehen zunächst ein Filter 24 vorgesehen. In Strömungsrichtung gesehen noch vor dem Filter 24 zweigt von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 eine erste Zweigleitung 26 ab, welche zum Vorratsbehälter 16 zurückführt. In der ersten Zweigleitung 26 ist eine Druckbegrenzungseinrichtung 28 angeordnet.
  • Die Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 führt zu einer Hochdruckpumpe 30. Diese wird auf hier nicht näher dargestellte Weise von der Nockenwelle einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) angetrieben. Bei der Hochdruckpumpe 30 handelt es sich um eine 1-Kolben-Hochdruckpumpe. Stromaufwärts von der Hochdruckpumpe 30 sind in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 noch ein Druckdämpfer 32 und ein Saugventil 34 angeordnet. Zwischen dem Filter 24 und dem Druckdämpfer 32 zweigt von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 eine zweite Zweigleitung 36 ab, in der ein Niederdruckregler 38 angeordnet ist. Die zweite Zweigleitung 36 führt ebenfalls zum Vorratsbehälter 16. Von der Hochdruckpumpe 30 führt eine Leckageleitung 40 zur zweiten Zweigleitung 36.
  • Ausgangsseitig fördert die Hochdruckpumpe 30 in eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, welche über ein Rückschlagventil 44 zu einer Kraftstoff-Sammelleitung 4b führt. An die Kraftstoff-Sammelleitung 46 sind wiederum Kraftstoff-Einspritzventile 48 angeschlossen, welche den Kraftstoff in einen nicht näher dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzen. Der Druck in der Kraftstoff-Sammelleitung 46 wird von einem Drucksensor 50 erfasst.
  • Um das Betriebsverhalten des Hochdrucksbereichs 14 des Kraftstoffssystems 10 zu verbessern, kann vor der Kraftstoffsammelleitung 46 in der Hochdruckkraftstoffleitung 42 eine Drossel (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Die Drossel vermeidet Druckschwingungen und eine unerwünschte Geräuschentwicklung im Hochdruckbereich 14.
  • Der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 und der Kraftstoff-Sammelleitung 46, also im Hochdruckbereich 14 des Kraftstoffsystems 10, wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über ein hochdruckseitiges Mengensteuerventil 52 geregelt. Dieses verbindet den zwischen dem Rückschlagventil 44 und der Kraftstoff-Sammelleitung 46 gelegenen Bereich der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 mit dem zwischen dem Saugventil 34 und dem Druckdämpfer 32 gelegenen Bereich der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22. Die Verbindung erfolgt über eine dritte Zweigleitung 54. Das Mengensteuerventil 52 wird von einer in 1 nicht dargestellten Steuer- und Regeleinheit angesteuert, welche wiederum Signale vom Drucksensor 50 erhält. Auf diese Weise wird ein geschlossener Regelkreis für die Regelung des Drucks im Hochdruckbereich 14 des Kraftstoffsystems 10 geschaffen. In den 4 bis 8 wird die Druckregelung im Hochdruckbereich durch ein saugseitig angeordnetes Mengensteuerventil geregelt.
  • Um bei einem Ausfall des Mengensteuerventils 52 einen Überdruck in der Kraftstoff-Sammelleitung 46 zu vermeiden, welcher die Funktionstüchtigkeit der Einspritzventile 48 beeinträchtigen könnte, ist in die Hochdruckpumpe 30 ein Druckbegrenzungsventil 56 integriert. Der Aufbau und die Funktion des Druckbegrenzungsventils 56 wird nachfolgend anhand der 2 sowie 4 bis 8 erläutert:
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56, welches in ein Gehäuse 58 der Hochdruckpumpe 30 integriert ist. In dem Gehäuse 58 ist ein Förderraum 60 vorhanden, der auf einer Seite von einem Kolben 62 der Hochdruckpumpe 30 begrenzt wird. Der Kolben 62 oszilliert in einer Bohrung 64 des Gehäuses 58. Der Antrieb des Kolbens 62 ist in 2 nicht dargestellt. Die oszillierende Bewegung des Kolbens 62 ist in 2 durch einen Doppelpfeil 66 angedeutet.
  • In der in 2 dargestellten Schnittdarstellung der Hochdruckpumpe 30 sind das Mengensteuerventil 52 und die hydraulische Verbindung zwischen der Niederdruckkraftstoffleitung 22 und dem Förderraum 60 mit dem dazwischen geschalteten Saugventil 34 nicht sichtbar.
  • In 2 ist die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckdämpfer 32 und der Niederdruckkraftstoffleitung 22 durch eine Verbindungsbohrung 110, welche als Stufenbohrung ausgeführt ist, gut zu erkennen.
  • Die hydraulische Verbindung zwischen dem Förderraum 60 und der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 erfolgt über eine Stufenbohrung 61 im Gehäuse 58 und einen dichtend mit dem Gehäuse 58 verbundenen Hochdruck-Anschluss 63. Die Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 ist mit dem Hochdruck-Anschluss 63 durch eine Überwurfmutter 65 verbunden. Das Rückschlagventil 44 ist in die Stufenbohrung 61 eingepresst.
  • Der Hochdruckanschluss 63, das Gehäuse 58 und das Rückschlagventil 44 begrenzen einen Raum 68. Von diesem Raum 68 geht eine in das Gehäuse 58 gebohrte Sacklochbohrung 69 aus. In dieser Sacklochbohrung, welche einen Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70 bildet, ist das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 angeordnet. Zwischen dem Förderraum 60 und der Sacklochbohrung 69 ist eine Verbindungsbohrung vorhanden, die einen Abschnitt 70b der vierten Zweigleitung 70 bildet.
  • Die Sacklochbohrung 69 r kann auch als Stufenbohrung ausgeführt werden (nicht dargestellt). In diese Stufenbohrung wird die Sitzhülse 102 so eingepresst, dass sie an einen Absatz der Stufenbohrung in axialer Richtung fixiert ist. Dadurch wird der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils bestimmt.
  • Das Druckbegrenzungsventil 56 ist bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgebildet. Es können jedoch erfindungsgemäß auch andere Formen von Sitzventilen und auch Schieberventile eingesetzt werden.
  • Im unteren Teil der 2 ist das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 vergrößert dargestellt und die Bauelemente des Druckbegrenzungsventils 56 sind mit Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Bezugszeichen im oberen Teil der 2, in dem das Druckbegrenzungsventil 56 im Gehäuse 58 eingebaut dargestellt ist, nicht vollständig dargestellt. Das Druckbegrenzungsventil 56 besteht im Wesentlichen aus einer Feder 76, die sich einenends gegen das Gehäuse 58 und anderenends gegen einen Federteller 94 abstützt. Der Federteller wiederum liegt auf einem Ventilglied 74 auf, welches von der Feder 76 in einen Ventilsitz 72 einer Sitzhülse 102 gepresst wird. In der Sitzhülse 102 ist eine Bohrung 104 vorhanden. In dem Federteller 94 sind über den Umfang verteilt mehrere Nuten 105 vorgesehen, so dass Kraftstoff durch die Bohrung 104, am Ventilglied 74 vorbei sowie durch die Nuten 105 des Federtellers 94 strömen kann, sobald der Druck des in der Bohrung 104 befindlichen Kraftstoffs (nicht dargestellt) so groß ist, dass er die von der Feder 76 auf das Ventilglied 74 ausgeübte Federkraft überwindet. Es ist selbstverständlich auch möglich, auf die Nuten 105 zu verzichten und entsprechend viel Spiel zwischen dem Federteller 94 und der Sacklochbohrung 69 im Gehäuse 58 vorzusehen, so dass auf diese Weise der Kraftstoff durch das Druckbegrenzungsventil 56 hindurch in den Förderraum 60 (siehe 2 oben) zurückströmen kann, sobald der Druck in der Hochdruckkraftstoffleitung 42 beziehungsweise im Raum 68 den zulässigen Maximaldruck während des Saughubs des Kolbens 62 übersteigt. Je nachdem, wie tief die Sitzhülse 102 in die Sacklochbohrung 69 eingepresst wird, kann der Öffnungsdruck des erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 eingestellt werden. Die Sitzhülse 102 wird in die Sacklochbohrung 69 entweder eingepresst oder verschweißt oder auf andere Weise sicher mit dem Gehäuse 58 verbunden und positioniert.
  • Dadurch, dass der Federraum 78 und damit auch die Rückseite des Ventilglieds 74 mit dem im Förderraum 60 herrschenden Druck beaufschlagt werden, hebt das Ventilglied 74 während des Förderhubs der Kraftstoff-Hochdruckpumpe 30 auch dann nicht vom Ventilsitz 72 ab, wenn im Förderraum 60 oder in der Kraftstoff-Hochdruckleitung 42 Druckpulsationen auftreten. Während des Förderhubs ist nämlich das Rückschlagventil 44 geöffnet, so dass der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, der vierten Zweigleitung 70, dem Federraum 78 und dem Förderraum 60 gleich ist und sich somit die auf das Ventilglied 74 wirkenden hydraulischen Kräfte aufheben.
  • Erst während des Saughubs, wenn nämlich der Druck im Förderraum 60 abnimmt und das Rückschlagventil 44 schließt, entsteht eine Druckdifferenz zwischen den Abschnitten 70a und 70b der vierten Zweigleitung 70 und infolgedessen eine resultierende hydraulische Kraft auf das Ventilglied 74. Wenn diese resultierende hydraulische Kraft die von der Feder 76 auf das Ventilglied 74 ausgeübte Schließkraft überwindet, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 und ein unzulässig hoher Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 wird über die vierte Zweigleitung 70 und das Druckbegrenzungsventil 56 in den Förderraum 60 abgebaut.
  • Wie sich aus der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels ergibt, ist das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 so einfach aufgebaut wie andere aus dem Stand der Technik bekannte Druckbegrenzungsventile. Durch die erfindungsgemäße Verschaltung bleibt das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 auch beim Auftreten von Druckpulsationen während des Förderhubs der Kraftstoffhochdruckpumpe 30 geschlossen. Dadurch findet der Druckaufbau in Normalbetrieb der Brennkraftmaschine wie gewünscht statt. Erst, wenn während des Saughubs der Hochdruckpumpe 30 der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 überschreitet, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 und ermöglicht damit einen Druckabbau in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42.
  • In 3 sind der Verlauf des Drucks im Förderraum 60 und in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 nach dem Rückschlagventil 44 über den Hub des Kolbens 62 der Hochdruckpumpe 30 aufgetragen.
  • Eine erste Linie 80 zeigt den Weg des Kolbens 62 in der Bohrung 64. Die Bewegung vom unteren Totpunkt (UT) bis zum oberen Totpunkt (OT) wird als Förderhub bezeichnet und ist in 3 durch den Doppelpfeil 82 gekennzeichnet.
  • Der Weg des Kolbens vom OT zum UT wird als Saughub 84 bezeichnet.
  • Eine zweite durchgezogene Linie 86 zeigt den Druck im Förderraum 60. In 3 ist deutlich zu erkennen, dass während des Förderhubs eine sogenannte Druckpulsation 85 entsteht. Das heißt es bildet sich eine Druckspitze mit einem Maximalwert von Pmax, die deutlich über einem Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56 liegt.
  • In 3 ist eine gestrichelte dritte Linie 88 eingetragen, welche den Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 hinter dem Rückschlagventil 44 und in dem Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung 70 darstellt. In 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Linie 88, das heißt der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42, während des Förderhubs 82 dem Druck im Förderraum 60 (zweite Linie 86) folgt, auch wenn der Druck den Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56 übersteigt. Erst, wenn während des Saughubs 84 der Druck im Förderraum 60 stark absinkt (siehe die zweite durchgezogene Linie 86), kann sich eine Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 und dem Förderraum 60 ausbilden. In dem in 3 dargestellten Betriebszustand des Kraftstoffsystems bleibt der Druck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 42 während des Saughubs gleich dem Öffnungsdruck PDBV des Druckbegrenzungsventils 56, während der Druck im Förderraum 60 hingegen stark absinkt. In anderen Worten: Das Druckbegrenzungsventil 56 verhindert das Auftreten unzulässig hoher Drücke während des Saughubs dadurch, dass die während des Förderhubs in die Kraftstoffsammelleitung 46 geförderte Kraftstoffmenge während des Saughubs wieder in den Förderraum 60 entspannt wird.
  • Das in 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 ist als vormontierte Baueinheit ausgeführt, bestehend aus der Sitzhülse 102 mit einem Sitz 72 und einer Bohrung 104 sowie einem Federhalter 106, einer Feder 76 und einem Ventilglied 74. In 4 ist ein solches vormontiertes Druckbegrenzungsventil 56 außerhalb des Gehäuses 58 dargestellt.
  • Wie aus 4 erkennbar ist, ist der Federhalter 106 mit der Sitzhülse 102 durch Bördeln und Schweißen (siehe die Schweißnaht 109) fest verbunden. Die Feder 76 stützt sich einenends gegen den Federhalter 106 und anderenends gegen das Ventilglied 74 ab. Wenn die Sitzhülse 102 und der Federhalter 106 miteinander verbunden sind, kann der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 eingestellt werden, indem der Federhalter 76 in Richtung seiner Längsachse noch etwas zusammengedrückt wird. Dadurch erhöht sich die von der Feder 76 auf das Ventilglied 74 ausgeübte Vorspannkraft und infolgedessen auch der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils. Dieses erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil 56 kann somit vollständig außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 30 montiert und justiert werden. Dadurch ergeben sich Vorteile hinsichtlich des Fertigungsaufwandes. Außerdem wird die Streuung des Betriebsverhaltens verschiedener erfindungsgemäßer Druckbegrenzungsventile 56 in einer Serienfertigung deutlich reduziert.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 außerhalb des Gehäuses 58 dargestellt. Die Einbaulage dieses Aufführungsbeispiels entspricht, wie bei den anderen Ausführungsbeispiele auch, der Einbaulage des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Der Federhalter 106 wird in die Sacklochbohrung 69 (nicht dargestellt in 5, siehe 2) eingelegt. Anschließend werden die Feder 76 und die Sitzhülse 102 in der bereits beschriebenen Weise montiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 besteht keine unmittelbare Verbindung zwischen Sitzhülse 102 und Federhalter 106. Damit die Feder 76 nicht seitlich ausweichen kann, ist am Federhalter 106 ein Stützdorn 112 vorgesehen.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen, und es gilt das betreffend der 2, 4 und 5 Gesagte entsprechend. Im Unterschied beispielsweise zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist zwischen dem Förderraum 60 und dem Ventilglied 74 ein im Gehäuse 58 dichtend im Federhalter 106 geführter Trennkolben 90 vorgesehen, welcher in den Federraum 78 ragt und auf dem Ventilglied 74 aufliegt. Der Federhalter 106 wird bei diesem Ausführungsbeispiel soweit vom Grund der Sacklochbohrung 69 entfernt montiert, dass der Federhalter 106 den Federraum 78 und die Bohrung 70b (siehe 2) hydraulisch trennt und nur über den Trennkolben 90 eine Kopplung erfolgt.
  • Wenn im Förderraum 60 ein höherer Druck als im Federraum 78 herrscht, wird der Trennkolben 90 in Richtung des Ventilglieds 74 bewegt und presst dieses in seinen Sitz 72. Durch die Anordnung des Trennkolbens 90 wird das Totvolumen im Förderraum 60 reduziert und dadurch der volumetrische Wirkungsgrad der Hochdruckpumpe 30 verbessert.
  • Der Federraum 78 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer drucklosen Leckageleitung oder mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 22 (siehe 1) verbunden. Dies bedeutet, dass der Trennkolben 90 während des Förderhubs der Hochdruckpumpe 30 auf das Ventilglied 74 drückt und somit ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils 56 während des Förderhubs 82 verhindert.
  • Durch die Wahl des Durchmessers des Trennkolbens 90 und des Ventilsitzes 72 kann auch noch eine hydraulische Verstärkung der vom Trennkolben 90 auf das Ventilglied 74 ausgeübten hydraulischen Kraft während des Förderhubs erreicht werden. Durch den Trennkolben 90 wird der Liefergrad der Kraftstoffhochdruckpumpe 30 maximiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 6 eines Druckbegrenzungsventils 56 kann, wie das Ausführungsbeispiel gemäß 4, vollständig außerhalb der Hochdruckpumpe 30 hergestellt und justiert werden, da zwischen Sitzhülse 102 und Federhalter 106 eine Hülse 116 mit mindestens einer Querbohrung 118 vorgesehen ist. Die Hülse 116 wird mit dem Federhalter 106 und der Sitzhülse 102 verschweißt, wenn die Vorspannung der Feder 76 so groß ist, dass ein gewünschter Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 56 erreicht wurde. Selbstverständlich kann die Hülse 116 auch durch andere Mittel als eine Schweißnaht 109 mit dem Federhalter 106 und/oder der Sitzhülse 102 verbunden werden.
  • Das vormontierte und justierte Druckbegrenzungsventil 56 wird anschließend als kompakte Einheit in die Sacklochbohrung 69 eingepresst.
  • Das erfindungsgemäße Druckbegrenzungsventil hat folgende Hauptfunktionen:
    Im Normalbetrieb wird der Systemdruck der Kraftstoffeinspritzanlage im Schubbetrieb des Motors begrenzt, wenn der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 durch die Aufheizung des Kraftstoffs durch die Motorwärme ansteigt.
  • Im Notlaufbetrieb, wenn beispielsweise das Mengensteuerventil 52 klemmt und zwar in einer solchen Stellung, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe 30 stets die volle Fördermenge fördert, wird der Systemdruck der Kraftstoffeinspritzanlage ebenfalls begrenzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 kann im Schubbetrieb bei voll geöffnetem Mengensteuerventil (Notlaufbetrieb) maximal die von der Hochdruckpumpe 30 geförderte Kraftstoffmenge wieder in den Förderraum 60 abgelassen werden. Eine Drucksteigerung, welche durch die Aufheizung des Kraftstoffs in der Kraftstoffsammelleitung 46 verursacht ist, kann nicht kompensiert werden. Deshalb wird vorgeschlagen, in diesem Fall über die Einspritzventile 48 so viel Kraftstoff in die Brennräume (nicht dargestellt) einzuspritzen, dass ein unzulässiger Druckanstieg im Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems 10 verhindert wird.
  • Bei den Druckbegrenzungsventilen 56 gemäß den 7 und 8 ist es möglich, sowohl im Normalbetrieb als auch im Notlaufbetrieb die komplette Kraftstoffmenge abzuführen und damit den Druckaufbau unter allen Umständen und ohne zusätzlichen Eingriff des Steuergeräts der Motorsteuerung zu realisieren. Es kann jedoch sinnvoll sein, im Notlaufbetrieb die maximale Motordrehzahl zu reduzieren, um für den Druckabbau in der Kraftstoffsammelleitung 46 während der Saugphase der Hochdruckpumpe 30 genügend Zeit zu haben.
  • In der 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils 56 im Schnitt dargestellt. Das Ausführungsbeispiel gemäß 9 weist Parallelen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 auf, so dass nur die erfindungsgemäßen Weiterbildungen beschrieben werden und ansonsten auf das oben zu 2 Gesagte verwiesen wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 schließt sich an den Ventilsitz 72 ein zylindrischer Führungsabschnitt 124 in der Sitzhülse 102 an, der das Ventilglied 74 in axialer Richtung führt, sobald dieses vom Ventilsitz 72 abgehoben hat.
  • Der Durchmesser des Führungsabschnitts 124 und der Durchmesser des als Kugel ausgebildeten Ventilglieds 74 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich zwischen Ventilglied 74 und Führungsabschnitt 124 ein ringförmiger Drosselspalt 126 ausbildet. Die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils ist wie folgt:
    Wenn im Notlaufbetrieb nach Beendigung des Förderhubs der Druck im Förderraum 60 abgebaut wird, öffnet das Druckbegrenzungsventil 56 bei dem sich aus Vorspannkraft der Feder 76 und der auf das Ventilglied 64 wirkenden hydraulischen Kraft ergebenden Öffnungsdruck. Die zu Beginn der Öffnung des Druckbegrenzungsventils 56 vom Abschnitt 70a der vierten Zweigleitung in den Federraum 78 strömende Kraftstoffmenge wird im Drosselspalt 126 angedrosselt und die gesamte projizierte Fläche des Ventilglieds 74 wird mit dem Staudruck beaufschlagt. Dies führt zu einer sehr schnellen Öffnungsbewegung des Ventilglieds 74 und einer schlagartigen Vergrößerung des Strömungsquerschnitts sobald das Ventilglied 74 den Führungsabschnitt 124 in Richtung des Federraums 78 verlassen hat, weil sich der Führungsabschnitt 124 zu dem Federraum 78 mit einem sehr viel größeren Durchmesser erweitert. Aufgrund dieses schnellen Ansprechens des Druckbegrenzungsventils 56 kann in kurzer Zeit eine große Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckbereich 14 in den Förderraum 60 zurückströmen. Über die Dimensionierung des Drosselspalts 126 und die Länge des Führungsabschnitts 124 kann das Ansprechverhalten des Druckbegrenzungsventils 26 optimiert und an eine bestimmte Applikation adaptiert werden. Bei der Bemessung des Drosselspalts 126 ist jedoch zu beachten, dass beim Ansprechen des Druckbegrenzungsventils 56 im Normalbetrieb, aufgrund eines Druckanstiegs durch Aufheizung des Kraftstoffs im Drosselspalt 126 keine Drosselung auftritt, da sonst der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 entsprechend der Druckstufe im Druckbegrenzungsventil 56 sprungartig abgesenkt werden würde. Da es sich jedoch in diesem Fall um sehr kleine Überströmmengen handelt, kann der Drosselspalt 126 so ausgelegt werden, dass die eingangs beschriebene Funktion realisiert wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 wird nicht das Ventilglied 74, sondern der Federteller 94 in einem Führungsabschnitt 124 des Gehäuses 58 geführt. Infolgedessen bildet sich der Drosselspalt 126 zwischen dem Führungsabschnitt 124 und dem Federteller 94 aus. Auf diese Weise kann die mit dem Staudruck beaufschlagte Fläche unabhängig vom Durchmesser des Ventilglieds gewählt werden. Damit ergibt sich ein weiterer Freiheitsgrad bei der Optimierung des dynamischen Verhaltens des Druckbegrenzungsventils 56. Durch diese konstruktiven Maßnahmen wird das Problem gelöst, welches darin besteht, dass bei hohen Drehzahlen (im Fehlerfall bei klemmenden Mengensteuerventil 52) die Zeit während der Saugphase der Hochdruckpumpe 30 nicht mehr ausreicht, um die zuvor in den Hochdruckbereich 14 geförderte Kraftstoffmenge wieder vollständig in den Förderraum 60 abzuführen. Speziell im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine würde dann immer noch eine bestimmte Kraftstoffmenge über das Saugventil 34 angesaugt werden und infolge davon der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 46 unzulässig ansteigen.
  • Insbesondere durch die Ausführungsbeispiele gemäß den 8 und 9 kann gewährleistet werden, dass es nicht zu einer unzulässigen Drucksteigerung in der Kraftstoffsammelleitung 46 kommt, selbst wenn das Mengensteuerventil 52 klemmt und/oder das Steuergerät fehlerhaft arbeitet, da die Druckbegrenzungsventile 56 einen ausreichend großen Rückfluss von Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich 14 in den Förderraum 60 während des Saughubs der Hochdruckpumpe 30 ermöglichen.
  • Alle in den Zeichnungen, deren Beschreibung und den Patentansprüchen erläuterten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Verbindung miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (12)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (30) mit einem Förderraum (60), welcher saugseitig über ein Saugventil (34) mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung (22) verbunden ist und welcher druckseitig über einen Hochdruck-Anschluss (63) mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung (42) verbunden ist, wobei zwischen dem in einem Gehäuse (58) angeordneten Förderraum (60) und dem flüssigkeitsdicht mit dem Gehäuse (58) verbundenen Hochdruck-Anschluss (63) ein Rückschlagventil (44) und ein parallel zu dem Rückschlagventil (44) geschaltetes Druckbegrenzungsventil (56) angeordnet sind, wobei das Druckbegrenzungsventil (56) in einer Sackloch-Bohrung (69) des Gehäuses (58) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackloch-Bohrung (69) von einem von dem Hochdruck-Anschluss (63) und dem Gehäuse (58) begrenzten Raum (68) ausgeht.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil eine Druckseite, einen Auslass und ein gegen einen Ventilsitz (72) vorgespanntes Ventilglied (74) aufweist, dass die Druckseite mit dem in der Hochdruck-Kraftstoffleitung (42) herrschenden Druck beaufschlagt wird, dass das Ventilglied (74) ab einer bestimmten zwischen Einlass und Auslass vorhandenen Druckdifferenz diese hydraulisch verbindet, und dass der Auslass des Druckbegrenzungsventils (56) mit dem Förderraum (60) einer Hochdruckpumpe (30) des Kraftstoffsystems (10) hydraulisch in Verbindung steht.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) als Sitzventil oder als Schieberventil ausgeführt ist.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) ein Gehäuse (58) mit einem Ventilsitz (72) und einer Federkammer (78) aufweist, dass in der Federkammer (78) eine Feder (76) vorgesehen ist, die sich einenends gegen das Gehäuse (58) und anderenends gegen das Ventilglied (74) abstützt, dass die Federkammer (78) mit dem Auslass (70b) hydraulisch in Verbindung steht, dass der Ventilsitz (72) in einer Sitzhülse (102) angeordnet ist, und dass die Sitzhülse (102) in der Sacklochbohrung (69) des Gehäuses (58) befestigt ist.
  5. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhülse (102) in der Sacklochbohrung (69) eingepresst und/oder eingeschweißt ist.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (56) einen Federhalter (106) aufweist, und dass zwischen Federhalter (106) und Ventilsitz (72) eine Feder (76) vorgesehen ist, die sich einenends gegen den Federhalter (106) und anderenends gegen das Ventilglied (74) abstützt (4, 5, 6).
  7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) mit dem Ventilsitz (72) verbunden ist. (4, 6)
  8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) am Grund der Sacklochbohrung (69) angeordnet ist. (5)
  9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Federhalter (106) einen Stützdorn (112) aufweist. (5)
  10. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ventilsitz (72) ein Führungsabschnitt (124) anschließt, und dass sich zwischen dem Führungsabschnitt (124) und dem Ventilglied (74) ein Drosselspalt (126) ausbildet. (7)
  11. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ventilsitz (72) ein Führungsabschnitt (124) anschließt, und dass sich zwischen dem Führungsabschnitt (124) und dem Federteller (94) ein Drosselspalt (126) ausbildet. (8)
  12. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (30) eine 1-Zylinder-Kolbenpumpe ist.
DE102004013307A 2004-03-17 2004-03-17 Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil Expired - Lifetime DE102004013307B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013307A DE102004013307B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
US11/069,023 US7401593B2 (en) 2004-03-17 2005-03-02 High-pressure fuel pump with a pressure relief valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013307A DE102004013307B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013307A1 true DE102004013307A1 (de) 2005-09-29
DE102004013307B4 DE102004013307B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=34895440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013307A Expired - Lifetime DE102004013307B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7401593B2 (de)
DE (1) DE102004013307B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122127A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102006025926A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Druckbegrenzungsventil bei einer Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE102009028116A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102014202794A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202809A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202957A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
WO2015120944A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102014202796A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014220742A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102014226304A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014226316A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102015215186B3 (de) * 2015-08-10 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017205949B3 (de) 2017-04-07 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102018217905A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102018218919A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019200025A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2021028282A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2021078464A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2022218850A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4453028B2 (ja) * 2005-03-30 2010-04-21 株式会社デンソー 高圧燃料ポンプ
US7774341B2 (en) 2006-03-06 2010-08-10 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on dynamically identifying microgenres associated with the content
JP4169052B2 (ja) * 2006-06-29 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US20080017142A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-24 Eaton Corporation Energy Recovery System for an Added Motion System
US7677212B2 (en) * 2006-06-30 2010-03-16 Eaton Corporation Added motion hydraulic circuit with proportional valve
DE102006062491A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dosierung von Kraftstoff zum Abgassystem eines Verbrennungsmotors
EP1967775A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Delphi Technologies, Inc. Ventil
JP5103138B2 (ja) * 2007-11-01 2012-12-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧液体供給ポンプ
DE102008043217A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
JP4803269B2 (ja) * 2009-02-24 2011-10-26 株式会社デンソー 脈動低減装置
US10180212B2 (en) * 2009-03-30 2019-01-15 Westport Power Inc. Method and system for controlling fluid flow from a storage tank through a supply line to an end user
IT1396473B1 (it) * 2009-03-30 2012-12-14 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta
KR101452859B1 (ko) 2009-08-13 2014-10-23 삼성전자주식회사 움직임 벡터를 부호화 및 복호화하는 방법 및 장치
JP5235968B2 (ja) * 2010-10-26 2013-07-10 三菱電機株式会社 燃料供給システム
JP5616243B2 (ja) * 2011-01-20 2014-10-29 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5505732B2 (ja) * 2011-03-31 2014-05-28 株式会社デンソー 高圧ポンプ
US9181944B2 (en) 2011-03-31 2015-11-10 Denso Corporation High pressure pump having unitary discharge and relief valve
US9879662B2 (en) * 2011-05-17 2018-01-30 Holley Performance Products, Inc. Inline pump assembly and method
ES2865184T3 (es) 2011-11-17 2021-10-15 Stanadyne Llc Válvula de alivio de presión auxiliar en bomba de combustible de un solo pistón
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
EP2728164B1 (de) * 2012-10-30 2016-08-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Ventilanordnung
EP2728163B1 (de) * 2012-10-30 2016-08-17 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Ventilanordnung
US20140174409A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 United Techologies Corporation Gear Pump Protection Valve
US9429124B2 (en) * 2013-02-12 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
US9599082B2 (en) * 2013-02-12 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Direct injection fuel pump
DE102013216817A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Pumpenanordnung und System für ein Kraftfahrzeug
WO2016033015A1 (en) 2014-08-25 2016-03-03 Carrier Corporation Gear pump with dual pressure relief
EP2993341B1 (de) * 2014-09-08 2017-03-29 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für ein direkteinspritzsystem
CN204092386U (zh) * 2014-09-23 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 一种清洁器
GB201512329D0 (en) * 2015-07-15 2015-08-19 Delphi Int Operations Lux Srl Pressure limiting valve assembly for a fuel pump
DE102016217923B3 (de) * 2016-09-19 2018-02-08 Continental Automotive Gmbh Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
US10094346B1 (en) * 2017-10-18 2018-10-09 MAGNETI MARELLI S.p.A. Fuel pump with an improved maximum-pressure valve for a direct-injection system
US11236682B2 (en) * 2018-02-22 2022-02-01 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel pump systems for turbomachines
DE102018203154A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe mit Druckbegrenzungsventil
DE102018209033A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
DE102018210461A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102018217453A1 (de) 2018-06-30 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
US10808667B2 (en) 2018-09-27 2020-10-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and outlet valve thereof
DE102020208228A1 (de) 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US20220316470A1 (en) * 2019-09-11 2022-10-06 Hitachi Astemo, Ltd. Fuel Pump
DE112020004456B4 (de) * 2019-11-13 2024-03-14 Hitachi Astemo, Ltd. Kraftstoffzufuhrpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090781A (en) * 1933-07-12 1937-08-24 Atlas Diesel Ab Fuel pump for internal combustion engines
US2247421A (en) * 1938-06-18 1941-07-01 Eisemann Magneto Corp Pressure regulator for fuel injection systems for internal combustion engines
US4926902A (en) * 1988-01-18 1990-05-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Pressure equalizer valve device of fuel injection pump
DE3820707A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4240303C2 (de) * 1992-12-01 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19706591A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Druckventil
JPH11200990A (ja) * 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
DE10039773A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
JP2003097387A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料供給装置
DE10327411B4 (de) * 2002-10-15 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122127A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2333304A1 (de) 2006-04-25 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2336546A1 (de) 2006-04-25 2011-06-22 Robert Bosch GmbH Kraftstoff-Hochdruckpumpe
US8202065B2 (en) 2006-04-25 2012-06-19 Robert Bosch Gmbh High pressure fuel pump
CN101432518B (zh) * 2006-04-25 2012-07-11 罗伯特·博世有限公司 轨-燃料高压泵
DE102006025926A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Siemens Ag Druckbegrenzungsventil bei einer Kraftstoff-Einspritzpumpe
DE102009028116A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
US10107245B2 (en) 2014-02-17 2018-10-23 Robert Bosch Gmbh Plunger fuel pump for an internal combustion engine
US10400726B2 (en) 2014-02-17 2019-09-03 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
WO2015120942A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
US10316807B2 (en) 2014-02-17 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
WO2015120944A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102014202794A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202795A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
US10393112B2 (en) 2014-02-17 2019-08-27 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
DE102014202796A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202809A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102014202957A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Druckbegrenzungsventilvorrichtung für ein Hochdrucksystem
DE102014220742A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
US10309335B2 (en) 2014-10-14 2019-06-04 Continental Automotive Gmbh Fuel-supply system for an internal combustion engine
DE102014220742B4 (de) * 2014-10-14 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE102014226316A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
US10288025B2 (en) 2014-12-17 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
US10400727B2 (en) 2014-12-17 2019-09-03 Robert Bosch Gmbh Piston fuel pump for an internal combustion engine
DE102014226304A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Kolben-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
US10900451B2 (en) 2015-08-10 2021-01-26 Vitesco Technologies GmbH High-pressure fuel pump
DE102015215186B3 (de) * 2015-08-10 2016-12-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102017205949B3 (de) 2017-04-07 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US10781780B2 (en) 2017-04-07 2020-09-22 Vitesco Technologies GmbH Fuel injection system for an internal combustion engine
DE102018217905A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2020094278A1 (de) 2018-11-06 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102018218919A1 (de) 2018-11-06 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019200025A1 (de) 2019-01-03 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2021028282A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
CN114599874A (zh) * 2019-08-15 2022-06-07 罗伯特·博世有限公司 燃料高压泵
WO2021078464A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
CN114630955A (zh) * 2019-10-23 2022-06-14 罗伯特·博世有限公司 燃料高压泵
WO2022218850A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102021203663A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20050205065A1 (en) 2005-09-22
DE102004013307B4 (de) 2012-12-06
US7401593B2 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013307B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP1411238B1 (de) Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1834089B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102008043217A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP2273115A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Druckdämpfer
DE10115324A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2014001126A1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102009045113A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP1251266B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP1395753B1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004054108A1 (de) Dreiwegeventil und dieses aufweisende Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2659125B1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
EP1135606A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10249688A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzanlage, insbesondere eine Common-Rail-Kraftstoffeinspritzanlage, von Brennkraftmaschinen
DE10213625A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2019166136A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP2256332B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckverstärkerkolben
DE10210300B4 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit steuerbarer Fördermenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130306

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R071 Expiry of right