EP2333198B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern Download PDF

Info

Publication number
EP2333198B1
EP2333198B1 EP10190851.5A EP10190851A EP2333198B1 EP 2333198 B1 EP2333198 B1 EP 2333198B1 EP 10190851 A EP10190851 A EP 10190851A EP 2333198 B1 EP2333198 B1 EP 2333198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
membrane
filled
air
material chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10190851.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333198A1 (de
Inventor
Hubert Schubiger
Willi Senn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
isofloc AG
Original Assignee
isofloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42112129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2333198(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by isofloc AG filed Critical isofloc AG
Priority to DE502010011594.3A priority Critical patent/DE502010011594C5/de
Priority to EP10190851.5A priority patent/EP2333198B1/de
Publication of EP2333198A1 publication Critical patent/EP2333198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333198B1 publication Critical patent/EP2333198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for blowing Einblasdämmstoff, in particular of cellulose, in insulating chambers of components.
  • EP 1 255 001 B1 shows a blowing device for blowing Einblasdämmstoffen in insulation chambers, which has a Einblasaube, a pressing device and a leveling device.
  • the injection hood which has a cover plate provided with holes, is lowered onto the insulation chamber.
  • the air which is needed for blowing the insulation, is sucked through openings in the cover plate.
  • These openings are arranged in a special pattern, so that a uniform filling is to be achieved.
  • the injection hood is raised and pressed the injected insulation material with the pressing device in the chamber.
  • the leveling device is subsequently compensated for compression of the filling level in the chamber.
  • a filling device which covers at least the width or the length of the chamber to be filled and is moved during filling over the chamber.
  • the filling device consists of a filling hood which consists of a funnel-shaped structure.
  • the filling hood On the front side in the direction of movement, the filling hood is provided with a sealing plate. This sealing plate should prevent blown material from escaping there again.
  • leakage of the injected material through the material already deposited there should be prevented.
  • the filling devices known from the prior art all have the disadvantage that a filling can not be achieved uniformly or a uniform distribution is made possible only with complex ancillary equipment.
  • the cross members, which limit the individual insulation chambers must be cleaned in a separate step and freed from insulating material.
  • a uniform filling of the insulation chamber is to be ensured and subsequent process steps, in particular the closure of the insulation chambers, are simplified.
  • An inventive device for blowing Einblasdämmstoff, especially cellulose, in insulation chambers of components has a cover and at least one filler neck.
  • the cover serves for at least partially covering the insulation chamber to be filled.
  • the at least one filler neck is guided through the cover member and serves to introduce the Einblasdämm fürs in the insulation chamber.
  • the cover is provided on the facing side to be filled insulation chamber with an air-permeable membrane.
  • the at least one filler neck is arranged in an opening of the membrane.
  • the filler neck can be firmly connected to the membrane. For example, this may be attached at its end on the membrane to a plate to which in turn the membrane is attached. Alternatively, however, the nozzle can also be mounted so as to be movable perpendicularly to the plane of the membrane and relative to the membrane, so that at the beginning of the injection, the filler neck extends deeply into the insulation chamber to be filled. The filler neck may remain in position during filling or may be continuously or incrementally withdrawn from the insulation chamber during filling. For this purpose, the plate must be designed so that the corresponding movement of the filler neck is possible.
  • a membrane is understood here and below to mean a separating layer, which in particular allows the injected blow-in insulating material to be separated from the transport air.
  • a membrane in this sense can be constructed as a single-layered or multi-layered structure.
  • An air-permeable membrane has no discrete openings for discharging the air required for the blowing, but is permeable to air over its entire surface.
  • the insulating chambers of the components are laterally limited by webs or crossbars and provided on the back with a closed plate as the back wall.
  • Under construction elements are understood here and below in particular wall, floor, ceiling or roof elements.
  • Such components can be prefabricated at the factory or manufactured directly on the site and filled with mobile devices.
  • the device is not only suitable for blowing cellulose insulation materials. It is also conceivable that other materials for insulation, such as mineral fibers, sheep wool, wood fiber insulation, glass wool, rock wool, wood chips, etc. are blown with the device. It is also conceivable that other loose materials, such as gravel or lime are blown.
  • the device may have means which allow lifting and lowering of the cover and at the same time pressing the cover on the insulation chamber.
  • the operation of the device for the operator is much easier and the cover is not lifted by the injection pressure from the insulation chamber.
  • the cover has a sufficiently large weight, can be dispensed with a device for pressing. The dead weight is enough then to ensure a secure pressing on the webs or crossbars of the insulation chamber.
  • the filler neck may have a slide which closes the filler neck.
  • the filler neck can also be provided with a tear-off collar.
  • a tear-off collar can be designed, for example, in the form of a narrowing of the inner diameter of the filler neck, in particular by means of an introduced ring or a flange.
  • Such a tear-off collar can be provided directly at the mouth of the filler neck or reset to the immersion depth of the filler neck when the filler neck is to be immersed in the insulation chamber when blowing the blow-in insulation.
  • Such Abreisskragen ensures that when lifting the cover and the Eins Stahls respirllstutzens the plug above the Abreisskragens remains in the filler neck, while the insulating material remains below the Abreisskragens in the insulation chamber. It can thus be effectively prevented that create undefined and / or poorly filled areas in the insulation chamber. The remaining plug can be ejected again during the next filling when re-blowing by the injection pressure or possibly by a slight overpressure.
  • the device may have a transport device which receives a provided with to be filled insulation chambers device.
  • a transport device allows relative displacement between cover and insulation chamber. A continuous or gradual filling of an only partially covered insulation chamber is facilitated.
  • the transport device may on the one hand move the cover or be configured so that the component is moved.
  • the cover completely covers at least one insulation chamber of a component in at least one direction.
  • the relative displacement between the cover and insulation chamber is needed only in the other direction.
  • the corresponding transport device is thereby considerably simplified.
  • the cover completely covers at least one insulation chamber.
  • the cover when filling with higher blowing power can be used without the Einblasdämmstoff can escape laterally from the insulation chamber. It is important to ensure that the contact pressure or the weight of the cover is selected accordingly that the cover is not lifted. In particular, in the filling of several large chambers thus a significant time savings and thus cost reduction is possible.
  • the air-permeable membrane may be provided with a cushion layer. It goes without saying that such a cushion layer is preferably also permeable to air. Due to the fact that the air-permeable membrane has a cushioning layer, the membrane can compensate for unevennesses that have the webs or crossbars delimiting the insulating material chamber. The insulation chamber is still tightly sealed.
  • the air-permeable membrane may have a thickness of 0.5 to 10 cm, in particular 0.5 to 5 cm, preferably 0.5 to 2 cm.
  • the surface of the air-permeable membrane, which faces the insulation chamber to be filled, can be provided with a layer which prevents the accumulation of Einblasdämmstoffen.
  • a uniform distribution of the Einblasdämmschers is favored in the insulation chamber.
  • no Einblasdämmstoff is applied when lifting and lowering the cover again on a web or a crossbar of the insulation chamber.
  • Such a layer may contain fluorocarbon, in particular PTFE.
  • the device may comprise a cleaning unit which, if necessary or regularly, for example after each lift, frees the cover from adhering insulating material.
  • a cleaning unit may, for example, have a suction nozzle, which is placed on the membrane and moved over it. It is also conceivable that the membrane moves over the suction nozzle. It has been found that preferably each a suction nozzle is arranged laterally of the device and that the membrane is moved over these suction nozzles.
  • the air-permeable membrane can be flexible and elastic.
  • Flexible and elastic is understood to mean that the membrane as a whole is flexible, without this being damaged by a bend. In addition, unevenness should be compensated by their elasticity.
  • the membrane may for example consist of a material which is known in the auto industry as a car heaven.
  • the air-permeable membrane can be supported by a likewise air-permeable support body.
  • This support body ensures that the air-permeable membrane is not lifted out of its plane during injection and thus the insulation chamber is filled unevenly.
  • Such a support body also ensures that different sized insulation chambers can each be sealed tight.
  • the air-permeable membrane is movable together with the filler neck in the plane of the membrane, uniform filling, in particular of large insulation chambers, can be optimized.
  • this makes it possible that a transport device must ensure a shift between cover and insulation chamber only in one direction. For example, thus several separate insulation chambers, which are located in the working area of the device can be filled one after the other. Also larger chambers can be filled continuously or step by step by moving the filler neck.
  • the support body may have a slot in which the filler neck can move.
  • the filler neck can also be attached to a separate guide. This guide is located as close to the slot, so that no unnecessary tolerances must be considered. If the filler neck is moved synchronously with the membrane, excessive loading of the interface between the filler neck and the membrane can be prevented.
  • the air-permeable membrane may be a band which is mounted on at least two rollers laterally movable and in particular driven. Such a band allows a displacement of the filler neck to the edge of the device. In certain cases, such an orientation of the filler neck may be advantageous.
  • the band can also be designed as an endless belt.
  • the membrane is a wear part, in an alternative embodiment, the membrane may be formed as a portion of the band or even be arranged as a separate part of the band. If the membrane is only picked up laterally by one band, the material of the bands need not be air-permeable. However, if the membrane is attached flat on the belt, it is advantageous if the belt is also permeable to air.
  • the air-permeable membrane can be releasably secured, for example by means of Velcro straps on the tape. Other forms of attachment of the membrane to the belt are also conceivable.
  • a material for the tape for example, a perforated rubber band or a textile tape can be used. Other embodiments of the band are also conceivable.
  • the cover element can have a termination means, which in the case of a non-complete overlap of the insulation chamber to be filled protrudes into this chamber and closes the gap between the cover and a rear wall of the insulation chamber on one or more sides.
  • a termination means is advantageous. It allows the continuous filling of the insulation chamber, without exiting on the front side of the cover in the transport direction, the injected insulation material.
  • Such termination means may be in the form of a rubbery lip, a plurality of rubbery lobes, lamellae, an elastic body, an inflatable balloon or a chain curtain, for example of a plurality of ball chains.
  • An embodiment of a device according to the invention which alone or in combination with one of the aforementioned embodiments is advantageous, includes a cover element for discharging the transport air required for the injection and at least one filler neck.
  • This at least one filler neck is used to introduce the Einblasdämm fürs in the insulation chamber.
  • the device further has sensor elements which measures the size and / or the shape of the insulating chamber to be filled. With such a sensor element, the position of the insulating chamber to be filled can be determined simultaneously.
  • the filler neck can thus be located at a suitable location, e.g. be placed approximately in the center of the insulation chamber or moved during the filling. A uniform filling is simplified.
  • optical sensor elements For measuring the size and / or the shape of the insulation chamber, optical sensor elements, infrared, ultrasonic, high-frequency or laser sensor elements can be used. Sensor elements based on other technologies are also conceivable.
  • the size and / or the shape of the insulating chamber to be filled can also be supplied by a corresponding CAD system or entered directly in the form of a set of coordinates.
  • the device may have computing means for evaluating the data supplied by the sensor elements and for determining the amount of blowing insufflation required for filling.
  • the required amount of blown insulation can also be determined from data supplied by a CAD system or entered directly in the form of a set of coordinates.
  • the device may comprise pressure sensors, by which an optimal degree of filling is determined.
  • pressure sensors measure the pressure on the membrane which acts on the membrane from the injected insulating material.
  • the pressure sensors can be mounted directly in or on the membrane. It is also conceivable that the pressure sensors are arranged between the membrane and the support body. Pressure sensors can also be arranged directly in the filler neck. This allows a conclusion on the filling pressure and / or the delivery pressure.
  • pressure sensors can also be used to interrupt or stop the injection when certain pressure criteria are reached. For example, pressure criteria can be defined, which can be changed when reaching a position of filling to another position. Other criteria may define safety criteria so that damage to the insulation chamber due to excessive pressure can be prevented.
  • the data of the sensor elements or the CAD system can also be used to optimally position the filler neck.
  • a filling line and the corresponding nozzle positions can be determined for each insulation chamber.
  • the filling line determines the line on which the nozzle positions are arranged.
  • the filling line is normally the center line of the insulation chamber, but may also deviate therefrom under given circumstances.
  • the nozzle positions are those positions where the filler neck is used to fill the insulation chambers.
  • the nozzle positions are determined by the dimension of the insulation chamber. Minimum wall clearances of the first and last nozzle position are maintained. It has been shown that an optimal wall distance between 20 and 70cm, in particular between 25 and 55cm, more preferably between 30 and 40cm.
  • the further nozzle positions are then arranged on the filling line, preferably equidistantly, with a spacing of between 35 and 100 cm, preferably between 45 and 80 cm.
  • the sensor elements or the CAD system also determine the depth of the insulation chambers to be filled. With the help of these depth values, an optimal immersion depth of the filler neck can be determined. For this purpose, for example, data is stored in a table in the computer.
  • the sensors can determine the type of surface of the insulating material limiting elements such as rear wall and side bars or crossbars. These data can be used to determine, depending on the roughness, a filling density which is necessary for optimum filling of the insulation chamber. To determine the filling density and the desired use of the device as, for example, wall, roof or ceiling can be considered. Appropriate Values or correction factors can be stored in a table in the calculation means.
  • the filling density is preferably adjusted by a suitable adjustment of the air-material mixture, as well as by the delivery pressure.
  • the device can be provided with a weighing cell.
  • a load cell can be arranged in the injection system or on the transport device.
  • the first case the decrease in the weight of the insulating material in the injection system is measured, while in the second case, the weight increase of the provided with insulating chambers component is determined.
  • the correct filling quantity is preferably determined on the basis of such a weighing cell and a pressure sensor as described above.
  • the device can be turned off when a defined pressure is reached.
  • the desired filling quantity can be used as a criterion, and the arrangement can also be turned off when safety pressure reaches a limiting pressure.
  • the device may also comprise closing means, so that one or more filler neck can be closed based on the size and / or shape of the insulating chamber to be filled.
  • closing means allow a filler neck, which does not come to rest in a Dämmstoffsch to be filled, is not charged with Einblasdämmstoff.
  • a sequential filling of the insulation chamber can be realized thereby.
  • a plurality of nozzles each use a nozzle for blowing in while the other nozzles are inactive. But it is also conceivable that several nozzles are operated simultaneously.
  • the closing means could be slides in the nozzle or active switches.
  • the method can be carried out with a device according to one of the preceding embodiments.
  • the cover When closing the insulating chamber to be filled with the cover, the cover can be pressed in particular by its own weight so on the insulation chamber, that the membrane is compressed at the covered by the cover webs, which limit the insulation chamber. This compression ensures that no blow-in insulation can escape laterally from the chamber.
  • the size and / or the shape of the insulating chamber to be filled can be determined by means of one or more sensor elements. However, this data can also be provided by an external CAD system or entered directly as a coordinate set. By appropriate Calculating means can thus be ensured that only the required amount of blowing insufflation is blown. Underfilling the insulation chamber or overfilling is thereby prevented. Both overfilling or underfilling would cause less thermal insulation. In addition, overfilling would consume unnecessary material.
  • the injection device comprises pressure sensors which measure the pressure of the injected insulating material on the membrane, underfilling and / or overfilling of the chambers can likewise be reliably prevented.
  • a chamber which is not to be filled can be detected by means of one or more sensor elements.
  • a chamber must be marked accordingly beforehand.
  • the sensor elements independently recognize a chamber which is not to be filled, in particular if it is equipped without a rear wall. It is thus possible that this chamber is not filled or that no Einblasdämmstoff is blown.
  • Such empty chambers are advantageous, for example, if a recess is required on site at this point, e.g. for home installations, windows or doors.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an inventive device 1, wherein a work table 4 is only partially visible and a cover housing of the device is removed.
  • a component 30 is stored on the work table 4.
  • the component 30 has a rear wall 33 on which a frame-like construction is constructed with various webs 32. Between the webs 32 insulation chambers 31 are formed.
  • the insulation chambers 31 are to be filled with blowing insulation.
  • the device 1 has, in addition to the work table 4, a cover element 10 which is mounted on a lifting and lowering device 2 for lifting and lowering the device 1.
  • the lifting and lowering device 2 is mounted on a transport device 3, which allows to move the cover 10 in the horizontal direction.
  • the cover 10 has a membrane 12 which, via four rollers 5 (see FIG. 2 ) is guided in the form of an endless belt.
  • the membrane 12 is in FIG. 1 shown transparent, so that an insight into the interior of the cover 10 is possible.
  • the membrane 12 is held on the underside of the cover 10 by a support body 17 in position.
  • the support body 17 has transversely to the direction of movement of the transport device 3, a slot in which two filler neck 20 can be moved back and forth.
  • the filler neck 20 move synchronously with the membrane 12 on the underside of the cover 10th
  • Such a non-filled chamber 37 for example, on-site elements for domestic installation record.
  • the device 1 also has sensor elements 6, which measure the size and / or shape of the insulation chambers 31 to be filled before filling. These sensor elements 6 are mounted on a support frame, which is fixedly connected to the transport device 3. Thus, the sensor elements 6 can be moved over the component.
  • the sensor elements used are laser scanners. Sensor elements based on other technologies can also be used.
  • an operating unit 8 can be seen, which allows the operation of the device.
  • FIG. 2 is a cross section through the device 1 according to FIG. 1 along a plane through the filler neck 20 shown.
  • a device 30th arranged, which comprises a rear wall 33 and webs 32.
  • the cover 10 is shown.
  • the membrane 12 which limit the covering element 10 spatially over the four rollers 5.
  • the membrane 12 with a cushion layer 13 Provided. Through openings 16 in the membrane two filler neck 20 protrude from the cover 10 out. The filler neck 20 can move laterally back and forth.
  • the membrane 12 which receives the two filler neck 20 in their openings 16, moves synchronously thereto.
  • the drive of the membrane 15 takes place via one of the four rollers 5. It is also conceivable that a plurality of rollers 5 are driven.
  • the filler neck 20 can be lowered individually through the openings 16. As a result, the injection and uniform filling of Einblasdämmstoffes is still improved.
  • One of the two filler neck 20 is shown in the lowered position.
  • the cover element 10 has a support body 17, which supports the membrane 12.
  • This support body 17 has a slot, which allows the filler neck 20 are laterally movable with the membrane 12.
  • the entire cover element 10 is attached to a lifting and lowering device 2 for lifting and lowering the device 1.
  • This lifting and lowering device 2 consists of a chain drive. Also conceivable is an embodiment with a threaded spindle or a lever-lift-like lifting and lowering device.
  • the cover 10 with its lifting and lowering device 2 is further mounted on a transport device 3.
  • This transport device 3 allows a displacement of the cover 10 in a direction perpendicular to the direction of movement of the filler neck 20.
  • the transport device 3 has a known roller and rail system with a toothed belt drive. Other types of transport devices and / or drives are also conceivable.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the cover 10 according to the device according to FIG. 1 ,
  • the cover 10 has four rollers 5, which span the membrane 12.
  • the entire membrane 12 is formed as an endless belt.
  • the membrane 12 is supported by a two-piece support body 17 against displacement to the inside.
  • This support body 17 is formed by two perforated plates, which are additionally provided with cross braces to increase their stability.
  • the two parts of the support body 17 are frontally connected together to form a plate.
  • a gap 18 is formed, which allows a lateral displacement of the filler neck 20.
  • a guide element is mounted, on which the filler neck 20 are slidably mounted.
  • cleaning elements 25 are arranged on both sides of the cover 10 on both sides, but only one cleaning element 25 is visible.
  • These cleaning elements 25 essentially comprise a pivotable suction nozzle 26, which can be pivoted to the membrane 12 if necessary, so that possibly adhering material, in particular blowing-in insulation, can be removed.
  • the suction nozzle 26 can be brought to the membrane 12 instead of a pivoting movement by means of another movement.
  • the suction nozzle 26 is preferably elongated so that it can cover the entire width of the membrane 12.
  • FIG. 4 a portion of a cover 10 is shown on a component 30.
  • the component 30 has a rear wall 33, which is provided with webs 32.
  • the cover 10 is placed on the webs 32.
  • a contact pressure is exerted on the membrane 12 via the support body 17 so that it is pressed onto the webs 32.
  • the membrane 12 is compressed in the sequence in the area over the webs 32.
  • the membrane 12 comprises a support 19, a cushioning layer 13 and a sliding layer 15.
  • the sliding layer 15 is designed so that on the surface 14 no accumulations of blow-in insulating material can be formed.
  • the membrane 12 has a thickness D of 1.5 cm. Other thicknesses are also conceivable. In the area over the webs 32, the membrane 12 is compressed and its thickness is correspondingly smaller. Because the membrane 12 is flexible and elastic, the compression only has an effect in the area of the webs 32. Immediately adjacent to the webs 32, the membrane 12 again assumes its original thickness D.
  • a gap 35 is formed between the membrane 12 and the rear wall 33 of the component.
  • This gap can be bounded laterally by the webs 32.
  • a closed insulation chamber 31 and a chamber 37 not to be filled is formed.
  • chambers 37 which are not to be filled have no back wall, if they are to be recessed, for example, for windows, doors or installations.
  • chambers should not be filled, which have a rear wall.
  • Such chambers can, for example be temporarily equipped for marking with a body, for example with a wooden block.
  • FIG. 5 is in a perspective view of the back of the device 1 from FIG. 1 shown.
  • a component 30 is deposited, which is scanned by means of the sensor elements 6 before filling with blow-in insulation.
  • the size and / or shape of the insulation chambers 31 to be filled can be measured with the sensor elements 6.
  • the sensor elements 6 are fixedly mounted on the device 1 and can not be lowered with the cover 10.
  • FIG. 6a a schematic representation of a filler neck 20 in different design.
  • the filler neck 20 off FIG. 6a has at its mouth 24 a tear-off collar 23 in the form of an annular thickening.
  • the filler neck 20 according to FIG. 6b is suitable for immersion in the insulation chamber during filling and also has a tear-off collar 23.
  • this tear-off collar 23 is set back with respect to the mouth 24 and is formed by a peripheral flange of the filler neck 20.
  • the tear-off collar can be a welded ring, a crimp or a constriction.
  • the collar may be formed circumferentially or segmentally.
  • the inner diameter of the filler neck 20 is reduced, so that at the end of the filling process, a plug 22 in the filler neck 20 is formed. Due to the defined constriction on the tear-off collar 23, the material of the blow-in insulating material now tears exactly at this point when lifting the cover element and thus the filler neck 20 from. The plug 22 remains in the filler neck 20 and a clean filling is guaranteed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff, insbesondere von Cellulose, in Dämmstoffkammern von Bauelementen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern bekannt. Dabei wird im Wesentlichen unterschieden, ob eine verschlossene Dämmstoffkammer durch so genannte Füllöffnungen mit lanzenförmigen Einblasstutzen befüllt wird, oder ob eine offene Dämmstoffkammer mit einer Befüllhaube abgedeckt und die Dämmstoffkammer erst nach dem kompletten Befüllen und einer visuellen Kontrolle verschlossen wird. Aus Gründen der Qualitätsüberwachung wird die zweite Variante bevorzugt.
  • EP 1 255 001 B1 zeigt eine Einblasvorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern, welche eine Einblashaube, eine Andrückeinrichtung und eine Einebnungseinrichtung aufweist. Zum Einblasen des Dämmstoffes wird die Einblashaube, welche eine mit Löchern versehene Abdeckplatte aufweist, auf die Dämmstoffkammer abgesenkt. Die Luft, welche zum Einblasen des Dämmstoffes benötigt wird, wird durch Öffnungen in der Abdeckplatte abgesaugt. Diese Öffnungen sind in einem speziellen Muster angeordnet, sodass eine gleichmässige Befüllung erreicht werden soll. Nach dem Befüllen der Dämmstoffkammer wird die Einblashaube angehoben und das eingeblasene Dämmstoffmaterial mit der Andrückeinrichtung in der Kammer verpresst. Um eine unzureichende und ungleichmässige Befüllung zu verhindern, wird mit der Einebnungseinrichtung nachfolgend an das Verpressen der Füllstand in der Kammer ausgeglichen. Gleichzeitig werden die Stege, auf welche eine die Dämmstoffkammer verschliessende Platte aufgelegt wird, von Füllmaterial befreit.
  • In EP 0 841 444 B1 wird eine Einfüllvorrichtung gezeigt, welche mindestens die Breite oder die Länge der zu befüllenden Kammer überdeckt und während dem Befüllen über die Kammer bewegt wird. Die Einfüllvorrichtung besteht dabei aus einer Einfüllhaube welche aus einem trichterförmigen Gebilde besteht. Auf der in Richtung der Bewegung vorderen Seite ist die Einfüllhaube mit einer Abdichtplatte versehen. Diese Abdichtplatte soll verhindern, dass eingeblasenes Material dort wieder austritt. Auf der in der Bewegungsrichtung hinteren Seite der Einfüllhaube soll ein Austreten des eingeblasenen Materials durch das dort schon deponierte Material verhindert werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Einfüllvorrichtungen weisen allesamt den Nachteil auf, dass eine Befüllung nicht gleichmässig erreicht werden kann oder eine gleichmässige Verteilung nur mit komplexen Zusatzeinrichtungen ermöglicht wird. Ausserdem müssen vor dem Verschliessen der Dämmstoffkammern die Querstreben, welche die einzelnen Dämmstoffkammern begrenzen, in einem separaten Arbeitsschritt gereinigt und von Dämmstoffmaterial befreit werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein gleichmässiges Befüllen der Dämmstoffkammer sichergestellt und nachfolgende Verfahrensschritte, insbesondere das Verschliessen der Dämmstoffkammern, vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierte Vorrichtung bzw. Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff, insbesondere Cellulose, in Dämmstoffkammern von Bauelementen, weist ein Abdeckelement und mindestens einen Einfüllstutzen auf. Das Abdeckelement dient zum wenigstens teilweisen Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer. Der mindestens eine Einfüllstutzen wird durch das Abdeckelement hindurch geführt und dient dem Einbringen des Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer. Das Abdeckelement ist auf der der zu befüllenden Dämmstoffkammer zugewandten Seite mit einer luftdurchlässigen Membran versehen. Der mindestens eine Einfüllstutzen ist in einer Öffnung der Membran angeordnet.
  • Der Einfüllstutzen kann fest mit der Membran verbunden sein. Beispielsweise kann dieser an seinem membranseitigen Ende an einer Platte befestigt sein, an welcher wiederum die Membran befestigt ist. Alternativ kann der Stutzen jedoch auch senkrecht zur Ebene der Membran und relativ zur Membran beweglich gelagert sein, so dass zu Beginn des Einblasens der Einfüllstutzen tief in die zu befüllende Dämmstoffkammer hineinreicht. Der Einfüllstutzen kann während dem Befüllen in seiner Position verharren oder während des Befüllens kontinuierlich oder schrittweise aus der Dämmstoffkammer hinausgezogen werden. Hierzu muss die Platte so ausgestaltet sein, dass die entsprechende Bewegung des Einfüllstutzens möglich ist.
  • Dadurch, dass die Dämmstoffkammer beim Einfüllen mit einer luftdurchlässigen Membran abgedeckt wird, kann die für das Einblasen des Einblasdämmstoffes benötigte Luft gleichmässig durch die luftdurchlässige Membran entweichen. Es sind keine diskreten Abluftöffnungen nötig. Dadurch wird eine homogene Befüllung der Dämmstoffkammer gewährleistet.
  • Unter einer Membran wird hier und im Folgenden eine Trennschicht verstanden, welche es insbesondere erlaubt, das eingeblasene Einblasdämmstoffmaterial von der Transportluft zu trennen. Eine Membran in diesem Sinne kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein. Eine luftdurchlässige Membran weist keine diskreten Öffnungen zum Abführen der für das Einblasen benötigten Luft auf, sondern ist auf ihrer gesamten Fläche luftdurchlässig.
  • Die Dämmstoffkammern der Bauelemente sind seitlich mit Stegen oder Querlatten begrenzt und auf der Rückseite mit einer geschlossenen Platte als Rückwand versehen. Unter Bauelementen werden hier und im Folgenden insbesondere Wand-, Boden-, Decken- oder Dachelemente verstanden. Solche Bauelemente können werkseitig vorgefertigt werden oder aber direkt auf der Baustelle hergestellt und mit mobilen Vorrichtungen befüllt werden.
  • Die Vorrichtung ist nicht nur für das Einblasen von Cellulose-Dämmstoffen geeignet. Es ist auch denkbar, dass andere Materialien zum Dämmen, wie beispielsweise Mineralfasern, Schafwolle, Holzfaserdämmstoffe, Glaswolle, Steinwolle, Holzspäne, usw. mit der Vorrichtung eingeblasen werden. Ebenso ist es denkbar, dass andere lose Materialien, wie beispielsweise Kies oder Kalkschrot eingeblasen werden.
  • Die Vorrichtung kann Mittel aufweisen, welche ein Heben und Senken des Abdeckelementes und gleichzeitig ein Anpressen des Abdeckelementes auf die Dämmstoffkammer ermöglichen. Somit wird die Bedienung der Vorrichtung für das Bedienpersonal wesentlich vereinfacht und das Abdeckelement wird durch den Einblasdruck nicht von der Dämmstoffkammer abgehoben. Wenn das Abdeckelement ein genügend grosses Eigengewicht aufweist, kann auf eine Vorrichtung zum Anpressen verzichtet werden. Das Eigengewicht genügt dann um ein sicheres Anpressen auf den Stegen oder Querlatten der Dämmstoffkammer zu gewährleisten.
  • Um beim Abheben des Abdeckelementes und damit dem Abheben des Einsfüllstutzens ein Herausfallen des im Einfüllstutzen vorhandenen Pfropfens oder Teilen davon aus Einblasdämmstoff zu verhindern, kann der Einfüllstutzen über einen Schieber verfügen, welcher den Einfüllstutzen verschliesst. Alternativ kann der Einfüllstutzen auch mit einem Abreisskragen versehen sein. Ein solcher Abreisskragen kann beispielsweise in Gestalt einer Verengung des Innendurchmessers des Einfüllstutzens, insbesondere durch einen eingebrachten Ring oder eine Bördelung, ausgestaltet sein. Ein solcher Abreisskragen kann direkt an der Mündung des Einfüllstutzens vorgesehen oder um die Eintauchtiefe des Einfüllstutzens zurückgesetzt sein, wenn der Einfüllstutzen beim Einblasen des Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer eingetaucht werden soll. Ein solcher Abreisskragen stellt sicher, dass beim Abheben des Abdeckelementes und des Einsfüllstutzens der Pfropfen oberhalb des Abreisskragens im Einfüllstutzen verbleibt, während das Dämmstoffmaterial unterhalb des Abreisskragens in der Dämmstoffkammer verbleibt. Es kann somit effektiv verhindert werden, dass undefinierte und/oder mangelhaft befüllte Bereiche in der Dämmstoffkammer entstehen. Der verbleibende Pfropfen kann beim nächsten Füllvorgang beim erneuten Einblasen durch den Einblasdruck oder gegebenenfalls durch einen leichten Überdruck wieder ausgestossen werden.
  • Ausserdem kann die Vorrichtung eine Transportvorrichtung aufweisen, welche ein mit zu befüllenden Dämmstoffkammern versehenes Bauelement aufnimmt. Eine solche Transportvorrichtung ermöglicht eine Relativ-Verschiebung zwischen Abdeckelement und Dämmstoffkammer. Ein kontinuierliches oder stufenweises Befüllen einer nur teilweise abgedeckten Dämmstoffkammer wird so erleichtert.
  • Ausserdem können mehrere Dämmstoffkammern des gleichen Bauelementes der Reihe nach einfach befüllt werden. Die Transportvorrichtung kann einerseits das Abdeckelement verschieben oder aber so ausgestaltet sein, dass das Bauelement verschoben wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Abdeckelement mindestens eine Dämmstoffkammer eines Bauelementes in mindestens einer Richtung komplett überdeckt. Somit wird die Relativ-Verschiebung zwischen Abdeckelement und Dämmstoffkammer nur noch in die andere Richtung benötigt. Die entsprechende Transportvorrichtung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
  • Es ist auch denkbar, dass das Abdeckelement mindestens eine Dämmstoffkammer komplett überdeckt. Somit kann beim Befüllen mit höherer Einblasleistung gearbeitet werden, ohne dass der Einblasdämmstoff seitlich aus der Dämmstoffkammer austreten kann. Dabei ist sicher zu stellen, dass der Anpressdruck bzw. das Eigengewicht des Abdeckelementes entsprechend gewählt wird, dass das Abdeckelement nicht abgehoben wird. Insbesondere bei der Befüllung von mehreren grossen Kammern ist somit eine wesentliche Zeitersparnis und somit Kostenreduktion möglich.
  • Die luftdurchlässige Membran kann mit einer Polsterschicht versehen sein. Es versteht sich von selbst, dass eine solche Polsterschicht bevorzugt ebenfalls luftdurchlässig ist. Dadurch, dass die luftdurchlässige Membran eine Polsterschicht aufweist, kann die Membran Unebenheiten, welche die die Dämmstoffkammer begrenzenden Stege oder Querlatten aufweisen, kompensieren. Die Dämmstoffkammer wird trotzdem dicht abgeschlossen.
  • Die luftdurchlässige Membran kann eine Dicke von 0,5 bis 10 cm, insbesondere 0,5 bis 5 cm, vorzugsweise 0,5 bis 2 cm aufweisen.
  • Die Oberfläche der luftdurchlässigen Membran, welche der zu befüllenden Dämmstoffkammer zugewandt ist, kann mit einer Schicht versehen werden, welche ein Anballen von Einblasdämmstoffen verhindert. Durch eine solche Schicht wird ein gleichmässiges Verteilen des Einblasdämmstoffes in der Dämmstoffkammer begünstigt. Ausserdem wird sichergestellt, dass beim Anheben und erneuten Absenken des Abdeckelementes auf einem Steg bzw. einer Querlatte der Dämmstoffkammer kein Einblasdämmstoff aufgebracht wird.
  • Eine solche Schicht kann Fluorcarbon, insbesondere PTFE enthalten. Die Verwendung anderer geeigneter Materialien ist jedoch auch denkbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung eine Reinigungseinheit umfassen, welche bei Bedarf oder regelmässig, beispielsweise nach jedem Abheben das Abdeckelement von anhaftendem Dämmstoffmaterial befreit. Eine solche Reinigungseinheit kann beispielsweise eine Saugdüse aufweisen, welche auf die Membran gesetzt und über diese bewegt wird. Es ist auch denkbar, dass sich die Membran über die Saugdüse bewegt. Es hat sich gezeigt, dass vorzugsweise je eine Saugdüse seitlich der Vorrichtung angeordnet ist und dass die Membran über diese Saugdüsen bewegt wird.
  • Die luftdurchlässige Membran kann flexibel und elastisch sein. Unter flexibel und elastisch wird dabei verstanden, dass die Membran als Ganzes biegsam ist, ohne dass diese durch eine Biegung beschädigt wird. Ausserdem sollen Unebenheiten durch deren Elastizität ausgeglichen werden können.
  • Dabei soll bei einer Kompression der luftdurchlässigen Membran nur eine elastische Verformung stattfinden. Somit ist gewährleistet, dass die Membran nach dem Zusammendrücken wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Diese Eigenschaft ist insbesondere beim dichten Abdecken der Stege der Dämmstoffkammer von Vorteil. Auch kann dadurch die Membran an den Stegen komprimiert werden, während im Raum zwischen den Stegen die Membran ihre ursprüngliche Dicke bewahrt. Durch diese Eigenschaft der Membran wird sichergestellt, dass eine Dämmstoffkammer unabhängig vom Einblasdruck nicht überfüllt werden kann und die Stege nach dem Entfernen des Abdeckelementes frei von Einblasdämmstoff bleiben.
  • Die Membran kann beispielsweise aus einem Material bestehen, welches in der Autoindustrie als Autohimmel bekannt ist.
  • Die luftdurchlässige Membran kann von einem ebenfalls luftdurchlässigen Stützkörper gestützt sein. Dieser Stützkörper gewährleistet, dass beim Einblasen die luftdurchlässige Membran nicht aus ihrer Ebene gehoben und somit die Dämmstoffkammer ungleichmässig befüllt wird. Ein solcher Stützkörper gewährleistet ausserdem, dass verschieden grosse Dämmstoffkammern jeweils dicht abgeschlossen werden können.
  • Wenn die luftdurchlässige Membran gemeinsam mit dem Einfüllstutzen in der Ebene der Membran beweglich ist, kann ein gleichmässiges Befüllen insbesondere von grossen Dämmstoffkammern optimiert werden. Ausserdem wird dadurch ermöglicht, dass eine Transportvorrichtung eine Verschiebung zwischen Abdeckelement und Dämmstoffkammer nur in eine Richtung gewährleisten muss. Beispielsweise können somit mehrere voneinander getrennte Dämmstoffkammern, welche sich im Arbeitsbereich der Vorrichtung befinden nacheinander befüllt werden. Auch können grössere Kammern durch ein Verschieben des Einfüllstutzens kontinuierlich oder schrittweise befüllt werden.
  • Der Stützkörper kann dabei einen Schlitz aufweisen, in welchem sich der Einfüllstutzen bewegen kann. Der Einfüllstutzen kann zusätzlich an einer separaten Führung befestigt sein. Diese Führung befindet sich dabei möglichst nahe am Schlitz, so dass keine unnötigen Toleranzen berücksichtigt werden müssen. Wenn der Einfüllstutzen synchron mit der Membran bewegt wird, kann eine übermässige Belastung der Schnittstelle zwischen Einfüllstutzen und Membran verhindert werden.
  • Die luftdurchlässige Membran kann ein Band sein, welches über mindestens zwei Rollen seitlich beweglich und insbesondere antreibbar gelagert ist. Ein solches Band ermöglicht eine Verschiebung des Einfüllstutzens bis an den Rand der Vorrichtung. In gewissen Fällen kann eine solche Ausrichtung der Einfüllstutzen vorteilhaft sein. Das Band kann auch als Endlosband ausgebildet sein.
  • Da es sich bei der Membran um ein Verschleissteil handelt, kann in einer alternativen Ausführungsform die Membran als Teilbereich des Bandes ausgebildet sein oder sogar als separates Teil am Band angeordnet werden. Falls die Membran nur seitlich von je einem Band aufgenommen wird, muss das Material der Bänder nicht luftdurchlässig sein. Falls die Membran jedoch flächig auf dem Band befestigt wird, ist es von Vorteil, wenn das Band ebenfalls luftdurchlässig ist.
  • Die luftdurchlässige Membran kann lösbar, beispielsweise mittels Klettverschlüssen am Band befestigt werden. Andere Formen der Befestigung der Membran am Band sind ebenfalls denkbar. Als Material für das Band kann beispielsweise ein gelochtes Gummiband oder ein Textilband verwendet werden. Andere Ausführungsformen des Bandes sind ebenfalls denkbar.
  • Das Abdeckelement kann mindestens auf seiner in Transportrichtung vorderen Seite ein Abschlussmittel aufweisen, welches bei einer nicht kompletten Überdeckung der zu befüllenden Dämmstoffkammer in diese Kammer hineinragt und den Zwischenraum zwischen dem Abdeckelement und einer Rückwand der Dämmstoffkammer auf einer oder mehreren Seiten abschliesst. Insbesondere bei der Befüllung von grossen Dämmstoffkammern ist ein solches Abschlussmittel vorteilhaft. Es ermöglicht die kontinuierliche Befüllung der Dämmstoffkammer, ohne dass auf der in Transportrichtung vorderen Seite des Abdeckelementes das eingeblasene Dämmstoffmaterial austritt. Solche Abschlussmittel können in Form einer gummiartigen Lippe, mehrerer gummiartiger Lappen, von Lamellen, eines elastischen Körpers, eines aufblasbaren Ballons oder eines Kettenvorhanges, beispielsweise aus mehreren Kugelketten, ausgebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäss Ausführungsform einer Vorrichtung, welche für sich alleine oder in Kombination mit einer der vorgängig genannten Ausführungsformen vorteilhaft ist, beinhaltet ein Abdeckelement zum Abführen der für das Einblasen benötigten Transportluft sowie mindestens einen Einfüllstutzen. Dieser mindestens eine Einfüllstutzen dient dem Einbringen des Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer. Die Vorrichtung verfügt weiter über Sensorelemente, welche die Grösse und/oder die Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer ausmisst. Mit einem solchen Sensorelement kann gleichzeitig die Position der zu befüllenden Dämmstoffkammer bestimmt werden. Der Einfüllstutzen kann somit an geeigneter Stelle, z.B. in etwa mittig in der Dämmstoffkammer platziert werden oder auch während der Befüllung bewegt werden. Ein gleichmässiges Einfüllen wird dadurch vereinfacht.
  • Zum Ausmessen der Grösse und/oder der Form der Dämmstoffkammer können optische Sensorelemente, Infrarot-, Ultraschall-, Hochfrequenz- oder Lasersensorelemente verwendet werden. Sensorelemente basierend auf anderen Technologien sind ebenfalls denkbar.
  • Die Grösse und/oder die Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer kann auch von einem entsprechenden CAD-System geliefert oder direkt in Form eines Koordinatensatzes eingegeben werden.
  • Die Vorrichtung kann Rechenmittel zum Auswerten der von den Sensorelementen gelieferten Daten und zur Bestimmung der zur Befüllung benötigten Menge des Einblasdämmstoffes aufweisen. Alternativ kann die benötigte Menge des Einblasdämmstoffes auch aus Daten bestimmt werden, welche von einem CAD-System geliefert oder direkt in Form eines Koordinatensatzes eingegeben werden. Somit wird ermöglicht, dass basierend auf der Grösse und/oder Form der Dämmstoffkammer eine optimale Menge des Einblasdämmstoffes eingeblasen wird.
  • Alternativ kann die Vorrichtung Drucksensoren aufweisen, durch welche ein optimaler Befüllungsgrad bestimmt wird. Solche Drucksensoren messen den Druck auf die Membran, welcher von dem eingeblasenen Dämmstoffmaterial auf die Membran wirkt. Die Drucksensoren können direkt in oder auf der Membran angebracht sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Drucksensoren zwischen der Membran und dem Stützkörper angeordnet sind. Drucksensoren können auch direkt im Einfüllstutzen angeordnet sein. Dies erlaubt einen Rückschluss auf die Fülldruck und/oder den Förderdruck. Solche Drucksensoren können auch benutzt werden, um das Einblasen beim Erreichen bestimmter Druckkriterien zu unterbrechen oder ganz zu stoppen. Beispielsweise können Druckkriterien definiert sein, bei deren Erreichen von einer Position des Befüllens auf eine andere Position umgestellt werden kann. Weitere Kriterien können Sicherheitskriterien definieren, so dass eine Beschädigung der Dämmstoffkammer durch überhöhten Druck verhindert werden kann.
  • Ausserdem können die Daten der Sensorelemente bzw. des CAD-Systems auch verwendet werden, um die Einfüllstutzen optimal zu Positionieren. So können beispielsweise für jede Dämmstoffkammer eine Fülllinie und die entsprechenden Stutzenpositionen bestimmt werden. Die Fülllinie bestimmt dabei die Linie, auf welcher die Stutzenpositionen angeordnet sind. Die Fülllinie ist im Normalfall die Mittellinie der Dämmstoffkammer, kann jedoch unter vorgegebenen Umständen auch davon abweichen. Bei den Stutzenpositionen handelt es sich um diejenigen Positionen, an denen der Einfüllstutzen zum Befüllen der Dämmstoffkammern angesetzt wird. Die Stutzenpositionen werden aufgrund der Dimension der Dämmstoffkammer bestimmt. Dabei werden minimale Wandabstände der ersten und letzten Stutzenposition eingehalten. Es hat sich gezeigt, dass ein optimaler Wandabstand zwischen 20 und 70cm, insbesondere zwischen 25 und 55cm, besonders bevorzugt zwischen 30 und 40cm beträgt. Die weiteren Stutzenpositionen werden dann auf der Fülllinie, bevorzugt äquidistant, mit einem Abstand zwischen 35 und 100cm, bevorzugt zwischen 45 und 80cm angeordnet.
  • Die Sensorelemente bzw. das CAD-System bestimmen auch die Tiefe der zu befüllenden Dämmstoffkammern. Mit Hilfe dieser Tiefenwerte kann auch eine optimale Eintauchtiefe des Einfüllstutzens bestimmt werden. Hierzu sind beispielsweise Daten in einer Tabelle im Rechenmittel abgelegt.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass die Sensoren die Art der Oberfläche der die Dämmstoffkammer begrenzenden Elemente wie Rückwand und seitliche Stege oder Querlatten bestimmen können. Diese Daten können verwendet werden, um abhängig von der Rauheit eine Fülldichte zu bestimmen, welche für eine optimale Befüllung der Dämmstoffkammer nötig ist. Zur Bestimmung der Fülldichte kann auch die angestrebte Verwendung des Bauelementes als beispielsweise Wand, Dach oder Decke berücksichtigt werden. Entsprechende Werte bzw. Korrekturfaktoren können in einer Tabelle im Rechenmittel hinterlegt sein. Die Fülldichte wird vorzugsweise durch eine geeignete Einstellung des Luft-Material-Gemisches, sowie durch den Förderdruck eingestellt.
  • Zur Kontrolle der korrekten Füllmenge kann die Vorrichtung mit einer Wägezelle versehen sein. Eine solche Wägezelle kann im Einblassystem oder auf der Transportvorrichtung angeordnet sein. Im ersten Fall wird die Abnahme des Gewichtes des Dämmstoffmaterials im Einblassystem gemessen, während im zweiten Fall die Gewichtszunahme des mit Dämmstoffkammern versehenen Bauelementes bestimmt wird. Vorzugsweise wird die korrekte Füllmenge anhand einer solchen Wägezelle und eines Drucksensors wie vorstehend beschrieben ermittelt. Insbesondere kann bei jeder Stutzenposition die Vorrichtung bei Erreichen eines definierten Druckes abgestellt werden. Bei der letzten Stutzenposition kann die Sollfüllmenge als Kriterium herangezogen werden, wobei die Anordnung ausserdem bei Erreichen eines Grenzdruckes aus Sicherheitsgründen abgestellt werden kann.
  • Die Vorrichtung kann ausserdem Schliessmittel aufweisen, sodass basierend auf der Grösse und/oder Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer ein oder mehrere Einfüllstutzen verschliessbar sind. Solche Schliessmittel ermöglichen, dass ein Einfüllstutzen, welcher nicht in einer zu befüllenden Dämmstoffkammer zu liegen kommt, nicht mit Einblasdämmstoff beschickt wird. Ausserdem kann dadurch ein sequentielles Befüllen der Dämmstoffkammer realisiert werden. Typischerweise wird bei einer Mehrzahl von Stutzen jeweils ein Stutzen zum Einblasen verwendet während die anderen Stutzen inaktiv sind. Es ist aber auch denkbar, dass mehrere Stutzen gleichzeitig betrieben werden. Die Schliessmittel könnten Schieber im Stutzen oder aktive Weichen sein.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff, insbesondere Cellulose oder anderen vorgängig genannten Materialien, in Dämmstoffkammern von Bauelementen mit einer Einblasvorrichtung umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Elementes mit wenigstens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer,
    • Verschliessen der zu befüllenden Dämmstoffkammer mit einem mit einer luftdurchlässigen Membran versehen Abdeckelement,
    • Einblasen von Einblasdämmstoff durch mindestens einen Einfüllstutzen, und
    • Abführen der für das Einblasen benötigten Luft durch die Membran.
  • Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung gemäss einer der vorhergehenden Ausführungsformen durchgeführt werden.
  • Beim Verschliessen der zu befüllenden Dämmstoffkammer mit dem Abdeckelement kann das Abdeckelement insbesondere durch sein Eigengewicht so auf die Dämmstoffkammer gedrückt werden, dass die Membran an den vom Abdeckelement überdeckten Stegen, welche die Dämmstoffkammer begrenzen, komprimiert wird. Durch diese Kompression wird sichergestellt, dass kein Einblasdämmstoff seitlich aus der Kammer austreten kann.
  • Vor dem Einblasen von Einblasdämmstoff kann mittels einem oder mehreren Sensorelementen die Grösse und/oder die Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer bestimmt werden. Diese Daten können jedoch auch von einem externen CAD-System zur Verfügung gestellt oder direkt als Koordinatensatz eingegeben werden. Durch entsprechende Rechenmittel kann somit gewährleistet werden, dass nur die benötigte Menge von Einblasdämmstoff eingeblasen wird. Ein Unterbefüllen der Dämmstoffkammer bzw. ein Überfüllen wird dadurch verhindert. Sowohl ein Überfüllen oder ein Unterfüllen würde eine geringere Wärmedämmung bewirken. Ausserdem würde durch Überfüllen unnötiges Material verbraucht.
  • Wenn die Einblasvorrichtung Drucksensoren umfasst, welche den Druck des eingeblasenen Dämmstoffes auf die Membran messen, kann ein Unter- und/oder Überbefüllen der Kammern ebenfalls zuverlässig verhindert werden.
  • Vor dem Einblasen von Einblasdämmstoff kann mittels einem oder mehreren Sensorelementen eine nicht zu befüllende Kammer erkannt werden. Eine solche Kammer muss vorgängig entsprechend markiert werden. Es ist auch denkbar, dass die Sensorelemente eine nicht zu befüllende Kammer selbständig, insbesondere wenn diese ohne Rückwand ausgestattet ist, erkennen. Es ist somit möglich, dass diese Kammer nicht befüllt wird bzw. dass kein Einblasdämmstoff eingeblasen wird. Solche leeren Kammern sind beispielsweise vorteilhaft, wenn bauseitig an dieser Stelle eine Aussparung benötigt wird, z.B. für Hausinstallationen, Fenster oder Türen.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei ein Arbeitstisch nur teilweise sichtbar ist,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Figur 1 entlang einer Ebene durch die Einfüllstutzen,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Abdeckelementes gemäss der Vorrichtung nach Figur 1,
    Figur 4
    eine Prinzipdarstellung eines Abdeckelementes auf einem Bauelement,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung aus Figur 1,
    Figur 6a
    eine schematische Darstellung eines Einfüllstutzens mit einem Abreisskragen an der Mündung, und
    Figur 6b
    eine schematische Darstellung eines Einfüllstutzens mit einem im Einfüllstutzen zurückversetzten Abreisskragen.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1, wobei ein Arbeitstisch 4 nur teilweise sichtbar ist und ein Abdeckgehäuse der Vorrichtung entfernt ist. Auf dem Arbeitstisch 4 ist ein Bauelement 30 abgelegt. Das Bauelement 30 verfügt über eine Rückwand 33, auf der mit verschiedenen Stegen 32 eine rahmenähnliche Konstruktion aufgebaut ist. Zwischen den Stegen 32 sind Dämmstoffkammern 31 ausgebildet. Die Dämmstoffkammern 31 sollen mit Einblasdämmstoff gefüllt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist neben dem Arbeitstisch 4 ein Abdeckelement 10 auf, welches an einer Hebe- und Senkvorrichtung 2 zum Heben und Senken der Vorrichtung 1 montiert ist. Die Hebe- und Senkvorrichtung 2 ist auf einer Transportvorrichtung 3 montiert, welche es erlaubt, das Abdeckelement 10 in horizontaler Richtung zu verschieben.
  • Das Abdeckelement 10 weist eine Membran 12 auf, welche über vier Rollen 5 (siehe Figur 2) in Form eines Endlosbandes geführt ist. Die Membran 12 ist in Figur 1 transparent dargestellt, sodass ein Einblick in das Innere des Abdeckelementes 10 möglich ist. Die Membran 12 wird auf der Unterseite des Abdeckelementes 10 von einem Stützkörper 17 in Position gehalten. Der Stützkörper 17 weist quer zur Bewegungsrichtung der Transportvorrichtung 3 einen Schlitz auf, in welchem zwei Einfüllstutzen 20 hin und her bewegt werden können. Die Einfüllstutzen 20 bewegen sich dabei synchron mit der Membran 12 auf der Unterseite des Abdeckelements 10.
  • Das Bauelement 30 weist neben Dämmstoffkammern 31, welche mit dem Einblasdämmstoff zu befüllen sind, auch Kammern 37 auf, welche nicht zu befüllen sind. Eine solche nicht befüllte Kammer 37 kann beispielsweise bauseitig Elemente für die Hausinstallation aufnehmen.
  • Die Vorrichtung 1 weist ausserdem Sensorelemente 6 auf, welche vor dem Befüllen die Grösse und/oder Form der zu befüllenden Dämmstoffkammern 31 ausmessen. Diese Sensorelemente 6 sind auf einem Stützrahmen montiert, welcher mit der Transportvorrichtung 3 fix verbunden ist. Somit können die Sensorelemente 6 über das Bauelement bewegt werden. Bei den verwendeten Sensorelementen handelt es sich um Laserscanner. Sensorelemente basierend auf anderen Technologien können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Seitlich ist eine Bedieneinheit 8 zu erkennen, welche die Bedienung der Vorrichtung erlaubt.
  • In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung 1 gemäss Figur 1 entlang einer Ebene durch die Einfüllstutzen 20 dargestellt. Auf dem Arbeitstisch 4 ist wiederum ein Bauelement 30 angeordnet, welches eine Rückwand 33 und Stege 32 umfasst. Über dem Arbeitstisch 4 bzw. dem Bauelement 30 ist das Abdeckelement 10 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die Membran 12, welche über die vier Rollen 5 das Abdeckelement 10 räumlich begrenzen. Auf der Unterseite des Abdeckelementes 10 ist die Membran 12 mit einer Polsterschicht 13 (siehe Figur 4) versehen. Durch Öffnungen 16 in der Membran ragen zwei Einfüllstutzen 20 aus dem Abdeckelement 10 heraus. Die Einfüllstutzen 20 können sich seitlich hin und her bewegen. Dabei werden jedoch nicht nur die beiden Einfüllstutzen 20 bewegt, sondern auch die Membran 12, welche in ihren Öffnungen 16 die beiden Einfüllstutzen 20 aufnimmt, bewegt sich synchron dazu. Der Antrieb der Membran 15 erfolgt dabei über eine der vier Rollen 5. Es ist aber auch denkbar, dass mehrere Rollen 5 angetrieben sind. Ausserdem sind die Einfüllstutzen 20 durch die Öffnungen 16 individuell absenkbar. Hierdurch wird das Einblasen und gleichmässige Einfüllen des Einblasdämmstoffes noch verbessert. Einer der beiden Einfüllstutzen 20 ist in der abgesenkten Position gezeigt.
  • Um die Membran 12 beim Einblasen in ihrer Position zu halten, weist das Abdeckelement 10 einen Stützkörper 17 auf, welcher die Membran 12 abstützt. Dieser Stützkörper 17 weist einen Schlitz auf, welcher es erlaubt, dass die Einfüllstutzen 20 seitlich mit der Membran 12 bewegbar sind.
  • Das gesamte Abdeckelement 10 ist an einer Hebe- und Senkvorrichtung 2 zum Heben und Senken der Vorrichtung 1 befestigt. Diese Hebe- und Senkvorrichtung 2 besteht aus einem Kettenantrieb. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung mit einer Gewindespindel oder einer hebebühneartig ausgebildeten Hebe- und Senkvorrichtung. Das Abdeckelement 10 mit seiner Hebe- und Senkvorrichtung 2 ist weiter auf einer Transportvorrichtung 3 montiert. Diese Transportvorrichtung 3 erlaubt ein Verschieben des Abdeckelementes 10 in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Einfüllstutzen 20. Die Transportvorrichtung 3 weist ein bekanntes Rollen- und Schienensystem mit einem Zahnriemenantrieb auf. Andere Arten von Transportvorrichtungen und/oder Antrieben sind ebenfalls denkbar.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abdeckelementes 10 gemäss der Vorrichtung nach Figur 1. Das Abdeckelement 10 weist vier Rollen 5 auf, welche die Membran 12 aufspannen. Die komplette Membran 12 ist dabei als Endlosband ausgebildet. Auf der Unterseite des Abdeckelementes 10 wird die Membran 12 durch einen zweiteiligen Stützkörper 17 gegen ein Verschieben nach Innen abgestützt. Dieser Stützkörper 17 wird durch zwei Lochbleche gebildet, welche zusätzlich mit Querstreben zur Erhöhung ihrer Stabilität versehen sind. Die beiden Teile des Stützkörpers 17 sind stirnseitig miteinander zu einer Platte verbunden. Zwischen den beiden Teilen des Stützkörpers 17 ist ein Spalt 18 ausgebildet, welcher ein seitliches Verschieben der Einfüllstutzen 20 erlaubt. Neben dem Spalt 18 ist ein Führungselement montiert, an welchem die Einfüllstutzen 20 verschiebbar gelagert sind.
  • Ebenfalls sichtbar sind Sensorelemente 6, welche auf einem Stützrahmen montiert sind und das Erkennen der zu befüllenden Dämmstoffkammern ermöglichen. Ausserdem ist seitlich am Abdeckelement 10 beidseitig ein Reinigungselement 25 angeordnet, wobei jedoch nur ein Reinigungselement 25 sichtbar ist. Diese Reinigungselemente 25 umfassen im Wesentlichen eine schwenkbare Saugdüse 26, welche bei Bedarf auf die Membran 12 geschwenkt werden kann, so dass evtl. anhaftendes Material, insbesondere Einblassdämmstoff, entfernt werden kann. Die Saugdüse 26 kann anstelle einer Schwenkbewegung auch mittels einer anderen Bewegung auf die Membran 12 bringbar sein. Die Saugdüse 26 ist vorzugsweise länglich ausgebildet, so dass sie die gesamte Breite der Membran 12 überdecken kann.
  • In einer Prinzipdarstellung ist in Figur 4 ein Teilbereich eines Abdeckelementes 10 auf einem Bauelement 30 dargestellt. Das Bauelement 30 weist eine Rückwand 33 auf, welche mit Stegen 32 versehen ist. Das Abdeckelement 10 ist auf die Stege 32 aufgelegt. Dabei wird über den Stützkörper 17 ein Anpressdruck auf die Membran 12 ausgeübt, so dass diese auf die Stege 32 gepresst wird. Die Membran 12 wird in der Folge im Bereich über den Stegen 32 komprimiert.
  • Die Membran 12 umfasst einen Träger 19, eine Polsterschicht 13 und eine Gleitschicht 15. Die Gleitschicht 15 ist so ausgestaltet, dass an der Oberfläche 14 keine Anballungen von Einblasdämmstoff gebildet werden kann. Die Membran 12 weist eine Dicke D von 1.5 cm auf. Andere Dicken sind ebenfalls denkbar. Im Bereich über den Stegen 32 ist die Membran 12 komprimiert und ihre Dicke ist entsprechend kleiner. Dadurch, dass die Membran 12 flexibel und elastisch ausgestaltet ist, wirkt sich die Kompression nur im Bereich der Stege 32 aus. Unmittelbar neben den Stegen 32 nimmt die Membran 12 wieder ihre ursprüngliche Dicke D ein.
  • Zwischen der Membran 12 und der Rückwand 33 des Bauelementes wird ein Zwischenraum 35 gebildet. Dieser Zwischenraum kann seitlich begrenzt werden durch die Stege 32. Somit wird eine geschlossene Dämmstoffkammer 31 bzw. eine nicht zu befüllende Kammer 37 gebildet. Im Normalfall weisen nicht zu befüllende Kammern 37 keine Rückwand auf, wenn diese beispielsweise für Fenster, Türen oder Installationen ausgespart werden sollen. Es ist jedoch auch denkbar, dass Kammern nicht befüllt werden sollen, welche eine Rückwand aufweisen. Solche Kammern können beispielsweise vorübergehend zur Markierung mit einem Körper, zum Beispiel mit einem Holzklotz, bestückt werden.
  • In Figur 5 ist in einer perspektivischen Ansicht die Rückseite der Vorrichtung 1 aus Figur 1 dargestellt. Auf dem Arbeitstisch 4 ist wiederum ein Bauelement 30 abgelegt, welches mittels der Sensorelemente 6 vor dem Befüllen mit Einblasdämmstoff abgescannt wird. Mit den Sensorelementen 6 kann somit die Grösse und/oder Form der zu befüllenden Dämmstoffkammern 31 ausgemessen werden. Die Sensorelemente 6 sind fix an der Vorrichtung 1 montiert und können nicht mit dem Abdeckelement 10 abgesenkt werden.
  • In den Figuren 6a und 6b ist je eine schematische Darstellung eines Einfüllstutzens 20 in unterschiedlicher Ausführung gezeigt. Der Einfüllstutzen 20 aus Figur 6a weist dabei an seine Mündung 24 einen Abreisskragen 23 in Form einer ringförmigen Verdickung auf. Der Einfüllstutzen 20 gemäss Figur 6b eignet sich zum Eintauchen in die Dämmstoffkammer während des Befüllens und weist ebenfalls einen Abreisskragen 23 auf. Dieser Abreisskragen 23 ist jedoch in Bezug auf die Mündung 24 zurückversetzt und wird durch eine umlaufende Bördelung des Einfüllstutzens 20 gebildet. Der Abreisskragen kann ein angeschweisster Ring, eine Bördelung oder eine Einschnürung sein. Der Kragen kann umlaufend oder segmentweise ausgebildet sein.
  • Im Bereich des Abreisskragens 23 ist der Innendurchmesser des Einfüllstutzens 20 verringert, so dass sich am Ende des Befüllungsvorganges ein Pfropfen 22 im Einfüllstutzen 20 ausbildet. Durch die definierte Verengung am Abreisskragen 23 reisst nun beim Anheben des Abdeckelementes und somit des Einfüllstutzens 20 das Material des Einblasdämmstoffes exakt an dieser Stelle ab. Der Pfropfen 22 verbleibt im Einfüllstutzen 20 und eine saubere Befüllung wird gewährleistet.
  • Beim erneuten Einblasen in einer weiteren Dämmstoffkammer oder in derselben Dämmstoffkammer an einer weiteren Stutzenposition wird der Pfropfen 22 durch einen kurzzeitig, beispielsweise während ca. 2s erhöhten Förderdruck wieder aus dem Einfüllstutzen 20 ausgebracht. Anschliessend kann mit dem herkömmlichen Förderdruck das Befüllen fortgesetzt werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1) zum Einblasen von Einblasdämmstoff, insbesondere Cellulose, in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken einer Dämmstoffkammer (31) und mindestens einem Einfüllstutzen (20) zum Einbringen des Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer (31), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) auf der der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) zuwendbaren Seite mit einer auf ihrer gesamten Fläche luftdurchlässigen Membran (12) versehen ist um ein gleichmässiges Entweichen der Luft zu ermöglichen, und dass der mindestens eine Einfüllstutzen (20) in einer Öffnung (16) der Membran (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel (2) aufweist, welche ein Heben und Senken des Abdeckelementes (10) und insbesondere ein Anpressen des Abdeckelementes (10) auf die Dämmstoffkammer (31) ermöglichen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Transportvorrichtung (3) aufweist um eine Relativverschiebung zwischen Abdeckelement (10) und Dämmstoffkammer (31) zu ermöglichen.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) mindestens eine Dämmstoffkammer (31) eines Bauelementes (30), welches von der Transportvorrichtung (3) aufgenommen ist, in mindestens einer Richtung komplett überdeckt.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) mindestens eine Dämmstoffkammer (31), welche von der Transportvorrichtung (3) aufgenommen ist, in beiden Richtungen komplett überdeckt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) mit einer Polsterschicht (13) versehen ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) eine Dicke (D) von 0.5-10 cm aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche (14) der luftdurchlässigen Membran (12), welche der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) zugewandt ist, mit einer Schicht (15) versehen ist, welche ein Anballen von Einblasdämmstoff verhindert.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (15) Fluorcarbone, insbesondere PTFE enthält.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) flexibel und elastisch ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) von einem luftdurchlässigen Stützkörper (17) gestützt ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) gemeinsam mit dem Einfüllstutzen (20) in der Ebene der Membran (12) beweglich ist.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (17) einen Schlitz (18) aufweist, in welchem der Einfüllstutzen (20) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige Membran (12) als Band, insbesondere als Endlosband ausgebildet ist, welches über mindestens zwei Rollen (5) seitlich beweglich, vorzugsweise antreibbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) mindestens auf seiner in Transportrichtung vorderen Seite eine Abschlussmittel (11) aufweist, welches bei einer nicht kompletten Überdeckung der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) in die zu befüllende Dämmstoffkammer (31) hineinragt und den Zwischenraum (35) zwischen dem Abdeckelement (10) und einer Rückwand (33) der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) abschliesst.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) über Sensorelemente (6) verfügt, welche die Grösse und/oder die Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) ausmisst.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Rechenmittel (7) zum Auswerten der Sensordaten und/oder von einem CAD-System gelieferten Daten zur Bestimmung der Menge des benötigen Einblasdämmstoffes und/oder zum Positionieren der Einblasstutzen (20) aufweist.
  18. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Schliessmittel (21) aufweist, so dass basierend auf der Grösse und/oder Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) ein oder mehrere Einfüllstutzen (20) verschliessbar sind.
  19. Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff, insbesondere Cellulose, in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30), insbesondere mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Bauelementes (30) mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (31),
    - Verschliessen der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) mit einem mit einer luftdurchlässigen Membran (12) versehenen Abdeckelement (10), wobei die Membran (12) auf ihrer gesamten Fläche luftdurchlässig ist,
    - Einblasen von Einblasdämmstoff durch mindestens einen Einfüllstutzen (20),
    - Abführen der für das Einblasen benötigten Luft durch die Membran (12).
  20. Verfahren,nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschliessen der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) mit dem Abdeckelement (10) das Abdeckelement (10) auf die Dämmstoffkammer (31), insbesondere durch sein Eigengewicht, gedrückt wird, so dass die Membran (12) an vom Abdeckelement (10) überdeckten Stegen (32), welche die Dämmstoffkammer (31) begrenzen, komprimiert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einblasen von Einblasdämmstoff mittels eines oder mehrerer Sensorelementen (6) die Grösse und/oder die Form der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) bestimmt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einblasen von Einblasdämmstoff mittels eines oder mehrerer Sensorelementen (31) eine nicht zu befüllende und entsprechend markierte Kammer (37) erkannt wird und somit in diese Kammer (37) kein Einblasdämmstoff eingeblasen wird.
EP10190851.5A 2009-12-03 2010-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern Active EP2333198B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502010011594.3A DE502010011594C5 (de) 2009-12-03 2010-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
EP10190851.5A EP2333198B1 (de) 2009-12-03 2010-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177907A EP2333199A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
EP10190851.5A EP2333198B1 (de) 2009-12-03 2010-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333198A1 EP2333198A1 (de) 2011-06-15
EP2333198B1 true EP2333198B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=42112129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177907A Withdrawn EP2333199A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
EP10190851.5A Active EP2333198B1 (de) 2009-12-03 2010-11-11 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177907A Withdrawn EP2333199A1 (de) 2009-12-03 2009-12-03 Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2333199A1 (de)
DE (2) DE502010011594C5 (de)
DK (1) DK2333198T3 (de)
PL (1) PL2333198T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033050A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co KG Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
DE102021131257A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 GEKO Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff in eine Dämmstoffkammer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2657431A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 isofloc AG Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
EP3246490B1 (de) 2016-05-20 2023-11-01 isofloc AG Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen
AT520562B1 (de) * 2017-12-01 2019-05-15 Isocell Gmbh Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoff
CN113235879B (zh) * 2021-05-25 2022-12-13 广东长青藤化工有限公司 一种防水涂料涂抹装置
DE102021134328A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Einblasen von Dämmstoff
DE102021134327A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Gutex Holzfaserplattenwerk H. Henselmann Gmbh + Co Kg Verbesserte Einblasmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030136496A1 (en) * 2000-08-08 2003-07-24 Sweany Ralph S. Use of an air-permeable/adhesive-permeable cloth to hold insulation material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9708117D0 (en) * 1996-11-07 1997-06-11 Excel Ind Ltd Methods and apparatus for introducing air-entrainable material into a chanel or recess
DE19951109B4 (de) * 1999-10-23 2009-10-08 Weinmann & Partner Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Gebäudeelementen, insbesondere von Wand- oder Deckenelementen in Holzrahmenkonstruktion
US6330779B1 (en) * 2000-06-28 2001-12-18 Kinzler Construction Services, Inc. Insulated ceiling for metal buildings and method of installing same
DE20106489U1 (de) * 2001-04-14 2001-09-06 Gleixner Markus Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
US7127856B2 (en) * 2003-06-06 2006-10-31 Hans T. Hagen, Jr. Insulated stud panel and method of making such

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030136496A1 (en) * 2000-08-08 2003-07-24 Sweany Ralph S. Use of an air-permeable/adhesive-permeable cloth to hold insulation material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4033050A1 (de) 2021-01-20 2022-07-27 Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co KG Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
DE102021131257A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 GEKO Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff in eine Dämmstoffkammer
DE102021131257B4 (de) 2021-11-29 2024-01-25 GEKO Maschinenbau GmbH Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff in eine Dämmstoffkammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333199A1 (de) 2011-06-15
DE502010011594C5 (de) 2022-04-14
EP2333198A1 (de) 2011-06-15
DE202010018111U1 (de) 2014-02-17
PL2333198T3 (pl) 2016-10-31
DK2333198T3 (en) 2016-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333198B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
EP0004094B2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
WO1992005333A1 (de) Vorrichtung zum fördern von isolierglasscheiben
WO2006002975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, die mit einem von luft verschiedenen gas gefüllt sind
EP3528634A1 (de) Vorrichtung zum formen eines teigbandes
DE3927758C2 (de)
DE102011002808A1 (de) Bandabblasvorrichtung
DE10054900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP1255001B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
EP1053792A2 (de) Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
EP2937029B1 (de) Saugdüse zum saugen von glattböden, insbesondere von gefliesten bodenflächen
DE102015003051B4 (de) Bäckereimaschinenanlage zum Fördern von Teig
EP1943324B1 (de) Koksofenbedienungseinrichtung zur reinigung eines ofentürstopfens
EP1820400A2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2021863A1 (de) Einrichtung zum Auffangen,Absaugen und Entstauben von beim Ausstossen von abgegarten Kokskuchen aus Horizontalkammer-Verkokungsoefen anfallenden Gasen
DE4416214C2 (de) Be- und Entladevorrichtung
AT524436B1 (de) Vorrichtung zum einblasen von dämmstoff
EP3050475A1 (de) Saugdüse zum saugen von hartbodenflächen
EP0444334A2 (de) Mobiler Rottebehälter
EP0921235A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2118563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leeren einer mit Obst gefüllten Bulkkiste
EP1520948A2 (de) Fördervorrichtung, mobile Befüllanlage und Verfahren zum Einblasen von Dämmstoff in Dämmstoffkammern
DE102021131257B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff in eine Dämmstoffkammer
EP1810805A1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
AT504380B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fussmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20201109

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20201104

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20201110

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20201027

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797051

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211111