EP2657431A1 - Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern - Google Patents

Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern Download PDF

Info

Publication number
EP2657431A1
EP2657431A1 EP20120165109 EP12165109A EP2657431A1 EP 2657431 A1 EP2657431 A1 EP 2657431A1 EP 20120165109 EP20120165109 EP 20120165109 EP 12165109 A EP12165109 A EP 12165109A EP 2657431 A1 EP2657431 A1 EP 2657431A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
injection
blow
blowing
operating data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120165109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
isofloc AG
Original Assignee
isofloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by isofloc AG filed Critical isofloc AG
Priority to EP20120165109 priority Critical patent/EP2657431A1/de
Priority to PL13164909T priority patent/PL2657432T3/pl
Priority to DK13164909.7T priority patent/DK2657432T3/en
Priority to EP13164909.7A priority patent/EP2657432B1/de
Publication of EP2657431A1 publication Critical patent/EP2657431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the present invention relates to a Einblasspitze, a blowing device and a method for blowing Einblasdämmstoffen in insulation chambers.
  • NL 8204888 discloses a device for blowing Einblasdämmstoffen, wherein the Einblasspitze is equipped with a manometer. At the Einblasspitze a vent valve is additionally arranged, which allows a regulation of the injection pressure. Although the injection pressure can be set by this arrangement, but this must be done by hand. In addition, not only conveying air, but also blow-in insulating material is blown through the vent valve, which leads to a heavy pollution and in particular to a high dust load.
  • An injection tip according to the invention for injecting blow-in insulating materials into insulation chambers has a sensor for measuring and a means for transmitting operating data of the injection tip.
  • the Einblasspitze has means for connection to a blowing machine, in particular with a transport line for conveying Einblasdämmstoffen.
  • the sensor is preferably arranged close to the discharge opening of the injection tip.
  • "close" to the discharge opening is understood to mean that the sensor is arranged in a region, in particular an injection tip, which is immovably connected to the discharge opening.
  • the sensor need not be positioned directly on the exhaust port, it may also be set back in a rear portion of the Einblasspitze.
  • a measured value can be adjusted with a particularly constant correction factor, so that it nevertheless represents the situation at the outlet opening. It thus becomes possible to determine the operational data of the injection tip during operation and if so so to correct that they correspond to the values at the exhaust port. It is also conceivable that the sensor is arranged in a region which is movably connected to the blow-out opening. Preferably, the length of the movable connection is less than 1 m, preferably less than 0.5 m. By such a short movable connection, a measured value is only slightly influenced during a movement of the exhaust opening, so that the correction factor can still be kept constant.
  • the sensor may be designed such that the operating data comprise a blow-in pressure and / or a mass flow of a conveyed blow-in insulating material and / or the air.
  • an injection pressure is understood here and below to mean the pressure which is encountered during the blowing in the area of the blow-out opening.
  • a mass flow is understood to mean the weight of blow-in insulation which is conveyed in a certain time unit. For example, the mass flow is given in kg / h. However, it is also conceivable that instead of the weight, the delivered volume in m 3 / h is detected.
  • the sensor may be connectable or connected to a transmitter to transmit the operating data to a setting unit.
  • a Einblasspitze is connected to a blowing machine via a tubular transport line.
  • a transmitter is understood as a unit which processes the operating data to be transmitted into a form, so that the operating data can be transmitted via a transmission medium.
  • the transmitter can be designed for wired and / or wireless data transmission.
  • the transmitter can transmit the operating data to the setting unit via a data cable integrated in the transport line.
  • the data cable can also be arranged separately from the transport line. If this is an electrical two-wire cable, the transmitter does not necessarily have to process the data.
  • the sensor can for example be connected directly to the setting unit.
  • the data on the data cable can also be transmitted in another form electrically or optically, for example in digital or analog form. Accordingly, an A / D converter can be provided.
  • the operating data are transmitted wirelessly, for example by means of radio, infrared or ultrasound. In particular, in a wireless data transmission replacement or lengthening of the transport hose is easier possible. There is no need to pay attention to a secure connection of the data cable.
  • the data quality is not disturbed by a generated in the transport tube electrostatic voltage in a wireless data transmission.
  • the transport line has a sensor for measuring near the outlet opening and means for transmitting operating data of the outlet opening. For example, during operation, the operating data can be measured and logged accordingly. It is also conceivable that the operating data are used to control the blowing machine.
  • the setting unit can be connected or connectable to the sensor, and the delivery rate of the blowing-in blower and / or the dosing unit can be adjustable, in particular adjustable, in accordance with the measured operating data. This makes it possible, in particular, to ensure constant operating parameters in the region of the exhaust opening, independently of the length of the transport line. Thus, for example, even density ratios can be achieved in an insulation chamber.
  • the adjustment unit may be wired or wirelessly connectable or connected to the sensor.
  • the sensor may be connected directly to the adjustment unit.
  • the connection is integrated directly in the transport line as a data line.
  • the connection is constructed by radio, infrared or ultrasound.
  • Such a wireless connection requires a transmitter at the sensor, which transmits the data detected by the sensor to the setting unit.
  • the setting unit can be configured with a receiver which receives the data transmitted by the transmitter.
  • the wireless connection does not have to be permanent, but can be set up if necessary. The sensor must therefore only for measuring the Operating parameters are supplied with energy and, if necessary, at the time of data transmission.
  • a wireless data transmission can be carried out directly from the transmitter to the setting unit or to a receiver of the setting unit.
  • the transmitter transmits its data to a remote control.
  • a remote control serves, for example as a relay station and sends the data to the setting unit.
  • Such a configuration has the advantage that the transmitter of the Einblasspitze must have only a low transmission power, since the distance to the remote control can be kept small. Accordingly, its energy consumption is low.
  • the hand-held transmitter can be held by a surgeon or fastened, for example, to his belt. In addition to the task as a relay station, this hand-held transmitter can also take on additional functions.
  • the remote control can also serve as a remote control for the blowing machine and turn this on / off.
  • default values for the injection pressure or the amount of blowing-in material to be injected can be entered and communicated to the blowing-in machine or its setting unit.
  • the hand-held transmitter data are transmitted from the blowing machine, which are interesting for the surgeon.
  • a still available for blowing available quantity of blowing insulation can be transmitted and preferably displayed in a display of the remote control or displayed acoustically. The operator can thus easily judge whether sufficient Einblasdämmstoffmaterial is available for filling a next insulation chamber.
  • the delivery rate of the blowing-in blower and / or the dosing unit can be adjustable, in particular controllable, such that the injection pressure and / or the mass flow of insulating material and / or air in the area of the sensor are presettable or preset Value correspond or follow a preselected course.
  • the device may comprise a blow-off valve which is controllable in dependence on the operating data. For example, in the case of a sudden increase in pressure, the blow-off valve can be opened so that the blow-in pressure in the injection tip and thus also in the insulation chamber is immediately reduced.
  • a blow-off valve is particularly advantageous when large and / or pressure-sensitive insulation chambers to be filled, since even a slight increase in the inlet pressure can destroy a Dämmstoffcro.
  • the injection device can be designed, for example, as described above. If the operating parameters are measured close to an exhaust opening, it can be recorded accordingly with which operating parameters the insulation chamber was filled. A simple quality control is possible. By transmitting the measured operating parameters, a control loop can be constructed which, for example, the Keeping constant or keeping a certain course of one or more operating parameters during blowing allowed.
  • a blowing pressure and / or a mass flow of the insulating material and / or the air can be measured.
  • it is also possible to detect other operating parameters, in particular the humidity or the flake size of the blow-in insulating material are conceivable.
  • the operating parameters can be transmitted by cable and / or wireless.
  • the measured operating parameters can be compared with presettable or preset values.
  • a delivery rate of a blowing blower and / or a dosing unit can be controlled such that the operating data correspond to the presettable or preset values.
  • a blow-off valve can be opened.
  • FIG. 1 shows an inventive blowing device 1, which essentially comprises a blowing machine 2, a transport line 5 and a Einblasspitze 10.
  • the blowing-in machine 2 has a funnel-shaped container 7 for receiving the blow-in insulating material to be injected.
  • a stirring unit 9 is arranged, which loosens the Einblasdämmstoff and continuously feeds a rotary valve 8.
  • the rotary valve 8 is supplied by a blowing fan 3 via a normally closed blow-off valve 6 with conveying air.
  • the blowing insulation is mixed with the conveying air and the transport line 5 fed. As long as the blow-in fan 3 is operating and the blow-off valve 6 is closed, the blow-in insulation is conveyed via the transport line 5 to the blow-in tip 10.
  • the illustrated injection tip 10 consists essentially of a tubular structure which is connected to the transport line.
  • a sensor 11 is arranged, which measures the injection pressure during operation.
  • This is a digital pressure sensor based on piezo, but there are also other sensors, eg with strain gauges conceivable.
  • this sensor 11 can also be designed in such a way that it can at the same time absorb the mass flow of the conveyed blow-in insulating material by means of an optical density and speed measurement and / or further operating parameters.
  • a Prandtl-based pressure difference sensor is used for measuring the air mass flow.
  • the measured data is transmitted via a transmitter 12 wirelessly via Bluetooth to a remote control 15.
  • This hand-held transmitter 15 serves as a relay station to a receiver of a setting unit 4, which is integrated in the blowing-in machine 2.
  • the setting unit 4 evaluates the measured and transmitted operating data, such as injection pressure and / or mass flow of the insulating material and / or the air, and regulates the flow rate of the blower 3 or the stirring unit 9 or the speed or a metering slide of the rotary feeder 8.
  • Der Hand transmitter 15 can also take over other functions such as switching on and off of the blowing machine 2, entering the predefined values such as injection pressure and mass flow or other functions in addition to the said function as a relay station.
  • the sensor 11 is arranged in the Einblasspitze 10 so that the sensor 11 comes to rest outside the insulation chamber 20 during injection. However, it is also conceivable that the sensor 11 is arranged at the exhaust opening 13 of the Einblasspitze 10. Depending on the positioning of the sensor 11, a possible pressure loss over the distance from the sensor 11 to the discharge opening 13 can be computationally compensated, so that the data transmitted by the transmitter 12 correspond to the effective injection pressure at the discharge opening 13.
  • the sensor 11 is arranged from the outside in an opening in the Einblasspitze 10, so that its active surface is flush with the inside of the Einblasspitze 10 and has direct contact with the Einblasspitze 10 to be transported Einblasdämmstoff.
  • the senor 11 is also flush with the outside of the Einblasspitze 10, so that the retraction and extension of the Einblasspitze 10 through an opening 21 of the insulating chamber 20 is not hindered.
  • the transmitter 12 is arranged, so that no long supply lines are necessary. Sensor 11 and transmitter 12 are formed as a unit, which can be easily replaced in order to adapt the Einblasspitze 10 different requirements such as different parameters to be measured, different types of transmission and / or different Einblasdämmstoffen.
  • both the transmission between the transmitter 12 and the transmitter 15 and the transmission between the transmitter 15 and setting 4 are shown wirelessly, it is also conceivable that, for example, the transmitter 15 directly connected to the transmitter 12 of the Einblasspitze 10 via a cable is. Such a cable can be designed to be electrically conductive or else as a glass fiber connection.
  • the setting unit 4 can be connected via a cable to the transmitter 15 and / or the transmitter 12. Such a cable line could for example be applied directly to the transport line 5. In a direct cable connection can be dispensed with an A / D conversion in the sensor 11.
  • the setting unit 4 will control both the stirring unit 9, the rotary valve 8 or its metering slide and the blowing fan 3.
  • the setting unit 4 also ensures that the blow-off valve 6 is closed, so that the conveying air of the blowing blower 3 reaches the rotary valve 8 and feeds the blow-in insulating material through the transport line 5 to the blow-in tip 10.
  • the Einblasspitze 10 is introduced with its injection opening 13 ahead through an opening 21 in the insulation chamber 20.
  • the sensor 11 continuously measures the injection pressure and transmits it to the setting unit 4.
  • the setting unit 4 will control the injection blower 3 and / or the stirring unit 9 and / or the insulation dosing in such a way that the injection pressure at the Einblasspitze 10 again reaches the required setpoint or corresponds to a required sequence.
  • blow-off valve 6 ensures that the blow-in pressure in the blow-in tip 10 can be reduced immediately. This pressure reduction can take place independently of the inertia of the blowing-in blower 3.
  • the conveying air which comes from the leakage of the blowing fan 3, is blown out via the blow-off valve 6. Since this blow-off valve 6 is located in front of the stirring unit 9, this conveying air can easily be discharged to the environment. No blow-in insulation is blown out and there is no unnecessary generation of dust.
  • the Blowing fan 3 are controlled down so fast by means of frequency converter that no pressure peaks can arise.
  • FIG. 2 shows an inventive injection tip 10 with an injection lance 18, wherein the injection lance 18 is inserted into an insulation chamber 20.
  • the injection tip 10 is coupled directly to the end of a transport line 5.
  • the transported Einblasdämmstoffmaterial is shown by an arrow in the transport line 5.
  • the Einblasspitze 10 consists essentially of the injection lance 18.
  • a sensor 11 is arranged in the transition region of the transport line 5 to the injection lance 18.
  • This is a wired sensor, which directly with a remote control 15 (see FIG. 1 ) or with an adjustment unit 4 of a blowing machine 2 (both FIG. 1 ) can be connected.
  • the sensor 11 can also be configured such that it can be connected to the hand-held transmitter 15 without cables or directly to the setting unit 4.
  • the subsidized with the Einblasdämmstoff air must be able to leave the insulation chamber 20 during filling again.
  • the injection lance 18 is also equipped with a vent pipe 17 for venting in addition to the transport pipe for blowing.
  • This vent tube 17 ensures that the subsidized with the Einblasdämmstoff air can escape from the insulation chamber 20 again.
  • the vent pipe 17 does not have to reach the exhaust opening 13 of the Einblasspitze 18, but have at least one air inlet within the insulation chamber.
  • FIG. 3 is a detailed view of a transport line 5 with integrated sensor 11 shown.
  • the transport line consists of a ribbed tube with a corresponding wall 19.
  • the sensor 11 is integrated in the wall 19 so that the inside of the sensor 11 is flush with the inside of the fin tube runs.
  • the outer dimensions of the sensor 11 are dimensioned so that it can be arranged with its outer side approximately flush with the ribs of the finned tube.
  • a transmitter 12 is simultaneously integrated, which communicates with a hand-held transmitter 15 and / or a blowing machine 2 (see FIG. 1 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Einblasvorrichtung (1) zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (13) in Dämmstoffkammern (20) umfassend: - eine Einblasmaschine (2) mit einem Einblasgebläse (3), einer Dosiereinheit und einer Einstelleinheit (4) zum Steuern der Förderleistung des Einblasgebläses (3), - und eine Transportleitung (5) mit einer Ausblasöffnung (13), wobei die Transportleitung (5) nahe der Ausblasöffnung (13) einen Sensor (11) zum Messen von Betriebsdaten aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einblasspitze, eine Einblasvorrichtung sowie ein Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Einblasspitzen und Einblasvorrichtungen sowie Verfahren zu deren Betreiben bekannt.
  • Beispielsweise zeigen DE 20 2008 000 090 U1 bzw. EP 2 146 015 A1 eine Einblasspitze, welche als Venturi-Düse ausgestaltet ist. Dadurch, dass die Einblasdüse selbst für die Förderung des Einblasdämmstoffes verantwortlich ist und mit einem definierbaren Druck betrieben werden kann, wird sichergestellt, dass der Einblasdruck den Anforderungen der einzelnen Situationen entspricht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Förderung des Einblasdämmstoffes lediglich durch den durch die Venturi-Düse erzeugten Unterdruck, insbesondere bei langen Materialzuleitungen, nicht konstant oder gar nicht ausreichend ist. Ausserdem bedingt eine solche Venturi-Düse eine aufwändige Vorrichtung vor Ort zur Erzeugung des benötigten Einblasdruckes.
  • NL 8204888 offenbart eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen, wobei die Einblasspitze mit einem Manometer ausgestattet ist. An der Einblasspitze ist zusätzlich ein Entlüftungsventil angeordnet, welches eine Regulierung des Einblasdruckes erlaubt. Zwar kann durch diese Anordnung der Einblasdruck eingestellt werden, dies muss jedoch von Hand erfolgen. Ausserdem wird durch das Entlüftungsventil nicht nur Förderluft, sondern auch Einblasdämmstoffmaterial ausgeblasen, was zu einer starken Verschmutzung und insbesondere zu einer hohen Staubbelastung führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen eine Einblasspitze, eine Einblasvorrichtung sowie ein Verfahren zum Einblasen von Dämmstoffmaterial zur Verfügung gestellt werden, welche unabhängig von deren Positionierung oder Einsatzort eine gleich bleibende Qualität der Einblasdämmung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie das Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Einblasspitze zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern weist einen Sensor zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Einblasspitze auf. Die Einblasspitze weist Mittel zum Verbinden mit einer Einblasmaschine, insbesondere mit einer Transportleitung zum Fördern von Einblasdämmstoffen auf. Der Sensor ist vorzugsweise nahe an der Ausblasöffnung der Einblasspitze angeordnet. Unter nahe an der Ausblasöffnung wird hier und im Folgenden verstanden, dass der Sensor in einem Bereich, insbesondere einer Einblasspitze, angeordnet ist, welcher unbeweglich mit der Ausblasöffnung verbunden ist. Beispielsweise muss bei einer Einblasspitze mit einer Einblaslanze der Sensor nicht direkt an der Ausblasöffnung positioniert sein, er kann auch zurückversetzt in einem hinteren Bereich der Einblasspitze angeordnet sein. Dadurch, dass zwischen Sensor und Ausblasöffnung eine unbewegliche Lanze in Form eines Rohres angeordnet ist, kann ein Messwert mit einem insbesondere konstanten Korrekturfaktor angepasst werden, so dass dieser trotzdem die Situation an der Ausblasöffnung repräsentiert. Es wird somit möglich, die Betriebsdaten der Einblasspitze während des Betriebs zu bestimmen und gegebenenfalls so zu korrigieren, dass sie den Werten an der Ausblasöffnung entsprechen. Es ist auch denkbar, dass der Sensor in einem Bereich angeordnet ist, welcher beweglich mit der Ausblasöffnung verbunden ist. Vorzugsweise beträgt die Länge der beweglichen Verbindung weniger als 1 m, bevorzugt weniger als 0.5 m. Durch eine solche kurze bewegliche Verbindung wird ein Messwert bei einer Bewegung der Ausblasöffnung nur wenig beeinflusst, so dass der Korrekturfaktor trotzdem konstant gehalten werden kann.
  • Der Sensor kann so ausgebildet sein, dass die Betriebsdaten einen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom eines geförderten Einblasdämmstoffes und/oder der Luft umfassen. Dabei wird hier und im Folgenden unter einem Einblasdruck derjenige Druck verstanden, welcher während des Einblasens im Bereich der Ausblasöffnung anzutreffen ist. Unter einem Massenstrom wird das Gewicht an Einblasdämmstoff verstanden, welche in einer bestimmten Zeiteinheit gefördert wird. Beispielsweise wird der Massenstrom in kg/h angegeben. Es ist jedoch auch denkbar, dass anstelle des Gewichts das geförderte Volumen in m3/h erfasst wird. Mit diesen Betriebsdaten ist eine einfache Qualitätskontrolle der gefüllten Dämmstoffkammern möglich. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob die Dämmstoffkammer über einen genügenden Füllungsgrad verfügt und/oder der Einblasdämmstoff in der Dämmstoffkammer gleichmässig verdichtet ist. Neben dem Einblasdruck und/oder dem Massenstrom des Einblasdämmstoffes und/oder der Luft können auch andere Betriebsparameter erfasst werden, denkbar sind insbesondere die Feuchtigkeit oder die Flockengrösse des Einblasdämmstoffes oder deren Verteilung.
  • Der Sensor kann mit einem Sender verbindbar oder verbunden sein, um die Betriebsdaten an eine Einstelleinheit zu übertragen. Im Normalfall ist eine Einblasspitze mit einer Einblasmaschine über eine schlauchförmige Transportleitung verbunden. Um die Daten vom Sensor an eine Einstelleinheit, welche meist in der Einblasmaschine integriert ist, zu übertragen, ist es hilfreich, wenn die Betriebsdaten mittels eines Senders vom Sensor zu einem Empfänger der Einstelleinheit übertragen werden können. Hierbei wird unter einem Sender eine Einheit verstanden, welche die zu übertragenden Betriebsdaten in eine Form aufbereitet, so dass die Betriebsdaten über ein Übertragungsmedium übertragen werden können.
  • Der Sender kann zur kabelgebundenen und/oder zur kabellosen Datenübertragung ausgelegt sein. So kann der Sender beispielsweise die Betriebsdaten über ein in der Transportleitung integriertes Datenkabel an die Einstelleinheit übertragen. Das Datenkabel kann jedoch auch separat von der Transportleitung angeordnet sein. Wenn es sich hierbei um eine elektrische Zweidrahtleitung handelt, muss der Sender die Daten nicht zwingend aufbereiten. Der Sensor kann beispielsweise direkt mit der Einstelleinheit verbunden werden. Die Daten auf dem Datenkabel können jedoch auch in anderer Form elektrisch oder optisch übermittelt werden, beispielsweise in digitaler oder analoger Form. Entsprechend kann ein A/D-Wandler vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die Betriebsdaten kabelfrei, beispielsweise mittels Funk, Infrarot oder Ultraschall übertragen werden. Insbesondere bei einer kabellosen Datenübertragung ist ein Auswechseln oder Verlängern des Transportschlauches einfacher möglich. Es muss nicht auf eine sichere Koppelung des Datenkabels geachtet werden. Ausserdem wird bei einer kabellosen Datenübertragung die Datenqualität nicht durch eine im Transportschlauch generierte elektrostatische Spannung gestört.
  • Eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern umfasst eine Einblasmaschine mit einem Einblasgebläse, eine Dosiereinheit zum Dosieren des Einblasdämmstoffes und einer Einstelleinheit zum Steuern der Förderleistung des Einblasgebläse und/oder der Dosiereinheit und eine Transportleitung mit einer Ausblasöffnung. Die Transportleitung weist nahe der Ausblasöffnung einen Sensor zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Ausblasöffnung auf. So können beispielsweise während des Betriebs die Betriebsdaten gemessen und entsprechend protokolliert werden. Es ist auch denkbar, dass die Betriebsdaten zur Regelung der Einblasmaschine verwendet werden.
  • Die Einstelleinheit kann mit dem Sensor verbunden oder verbindbar sein und die Förderleistung des Einblasgebläses und/oder der Dosiereinheit kann entsprechend den gemessenen Betriebsdaten einstellbar, insbesondere regelbar sein. Dies ermöglicht insbesondere unabhängig von der Länge der Transportleitung konstante Betriebsparameter im Bereich der Ausblasöffnung sicherzustellen. Somit können beispielsweise gleichmässige Dichteverhältnisse in einer Dämmstoffkammer erreicht werden.
  • Die Einstelleinheit kann mit dem Sensor kabelgebunden oder kabellos verbindbar oder verbunden sein. Bei einer kabelgebundenen Verbindung kann der Sensor beispielsweise direkt mit der Einstelleinheit verbunden sein. Es ist denkbar, dass die Verbindung direkt in der Transportleitung als Datenleitung integriert ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Verbindung über Funk, Infrarot oder Ultraschall aufgebaut ist. Eine solche kabellose Verbindung bedingt einen Sender beim Sensor, welcher die vom Sensor erfassten Daten an die Einstelleinheit übermittelt. Entsprechend kann die Einstelleinheit mit einem Empfänger ausgestaltet sein, welcher die vom Sender übermittelten Daten empfängt. Die kabellose Verbindung muss nicht permanent stehen, sondern kann im Bedarfsfall aufgebaut werden. Der Sensor muss somit nur zur Messung der Betriebsparameter mit Energie versorgt werden und im Bedarfsfall zum Zeitpunkt der Datenübertragung.
  • Eine kabellose Datenübertragung kann direkt vom Sender zur Einstelleinheit oder zu einem Empfänger der Einstelleinheit erfolgen. Ebenso ist es auch denkbar, dass der Sender seine Daten an einen Handsender übermittelt. Ein solcher Handsender dient dann beispielsweise als Relaisstation und sendet die Daten weiter an die Einstelleinheit. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, dass der Sender der Einblasspitze nur über eine geringe Sendeleistung verfügen muss, da die Distanz zum Handsender klein gehalten werden kann. Entsprechend ist sein Energiebedarf gering. Der Handsender kann von einem Operateur gehalten oder beispielsweise an seinem Gurt befestigt werden. Dieser Handsender kann neben der Aufgabe als Relaisstation noch weitere Funktionen übernehmen. So kann der Handsender auch als Fernsteuerung für die Einblasmaschine dienen und diese ein-/ausschalten. Weiter können beispielsweise Vorgabewerte für den Einblasdruck oder die einzublasendes Menge an Einblasdämmstoff eingegeben und an die Einblasmaschine bzw. deren Einstelleinheit übermittelt werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass dem Handsender Daten von der Einblasmaschine übermittelt werden, welche für den Operateur interessant sind. Beispielsweise kann eine noch zum Einblasen zur Verfügung stehende Menge an Einblasdämmstoff übermittelt und vorzugsweise in einem Display des Handsenders dargestellt oder akustisch angezeigt werden. Der Operateur kann somit einfach beurteilen, ob genügend Einblasdämmstoffmaterial zum Befüllen einer nächsten Dämmstoffkammer zur Verfügung steht.
  • Die Förderleistung des Einblasgebläses und/oder der Dosiereinheit kann derart einstellbar, insbesondere regelbar sein, dass der Einblasdruck und/oder der Massenstrom von Dämmstoff und/oder Luft im Bereich des Sensors einem voreinstellbaren oder voreingestellten Wert entsprechen oder einem vorgewählten Verlauf folgen. Somit kann beispielsweise gewährleistet werden, dass die Dämmstoffkammer mit einem konstanten Einblasdruck und/oder Massenstrom befüllt wird. Die Qualität der Dämmung in der Dämmstoffkammer wird somit über ihren gesamten Füllbereich konstant. Die Vorrichtung kann ein Ausblasventil umfassen, welches in Abhängigkeit der Betriebsdaten steuerbar ist. Beispielsweise kann bei einem plötzlichen Druckanstieg das Ausblasventil geöffnet werden, so dass der Einblasdruck in der Einblasspitze und somit auch in der Dämmstoffkammer sofort reduziert wird. Ein solches Ausblasventil ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn grosse und/oder druckempfindliche Dämmstoffkammern befüllt werden sollen, da schon ein geringes Ansteigen des Einlassdruckes eine Dämmstoffkammer zerstören kann.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern mittels einer Einblasvorrichtung umfasst die folgenden Schritte:
    • Messen von Betriebsparametern nahe einer Ausblasöffnung mittels eines Sensors,
    • Übertragung der gemessenen Betriebsparameter an eine Einstelleinheit.
  • Dabei kann die Einblasvorrichtung beispielsweise wie vorgängig beschrieben ausgestaltet sein. Wenn die Betriebsparameter nahe einer Ausblasöffnung gemessen werden, kann entsprechend protokolliert werden, mit welchen Betriebsparametern die Dämmstoffkammer befüllt wurde. Eine einfache Qualitätskontrolle ist somit möglich. Durch das Übertragen der gemessenen Betriebsparameter kann ein Regelkreis aufgebaut werden, welcher beispielsweise das Konstanthalten oder das Einhalten eines bestimmten Verlaufes eines oder mehrerer Betriebsparameter während des Einblasens erlaubt.
  • Beispielsweise kann ein Einblasdruck und/oder ein Massenstrom des Dämmstoffes und/oder der Luft gemessen werden. Es können aber auch andere Betriebsparameter erfasst werden, denkbar sind insbesondere die Feuchtigkeit oder die Flockengrösse des Einblasdämmstoffes.
  • Die Betriebsparameter können kabelgebunden und/oder kabellos übertragen werden.
  • Des Weiteren können die gemessenen Betriebsparameter mit voreinstellbaren oder voreingestellten Werten verglichen werden. Ausserdem kann eine Förderleistung eines Einblasgebläses und/oder einer Dosiereinheit derart geregelt werden, dass die Betriebsdaten den voreinstellbaren oder voreingestellten Werten entsprechen. Somit kann eine gleichmässige Befüllung der Dämmstoffkammern gewährleistet werden. Sobald ein Betriebsparameter einen voreinstellbaren oder voreingestellten Wert überschreitet, kann ein Ausblasventil geöffnet werden. Durch einen solchen Verfahrensschritt kann gewährleistet werden, dass eine Dämmstoffkammer nicht übermässig, beispielsweise mit Druck belastet wird. Die Förderung des Einblasdämmstoffes und/oder des Luftmassenstromes kann unterbunden werden, bevor die Dämmstoffkammer zerstört wird.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung,
    Figur 2:
    eine erfindungsgemässe Einblasspitze mit einer Einblaslanze, und
    Figur 3:
    eine Detailansicht eines Transportschlauches mit integriertem Sensor.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung 1, welche im Wesentlichen eine Einblasmaschine 2, eine Transportleitung 5 sowie eine Einblasspitze 10 umfasst. Die Einblasmaschine 2 weist einen trichterförmigen Behälter 7 zur Aufnahme des einzublasenden Einblasdämmstoffes auf. In diesem Behälter 7 ist eine Rühreinheit 9 angeordnet, welche den Einblasdämmstoff auflockert und kontinuierlich einer Zellenradschleuse 8 zuführt. Die Zellenradschleuse 8 wird von einem Einblasgebläse 3 über ein im Normalfall geschlossenes Ausblasventil 6 mit Förderluft versorgt. In der Zellenradschleuse 8 wird der Einblasdämmstoff mit der Förderluft gemischt und der Transportleitung 5 zugeführt. Solange das Einblasgebläse 3 arbeitet und das Ausblasventil 6 geschlossen ist, wird der Einblasdämmstoff über die Transportleitung 5 zur Einblasspitze 10 gefördert.
  • Die dargestellte Einblasspitze 10 besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Gebilde, welches mit der Transportleitung verbunden ist. In der Einblasspitze 10 ist ein Sensor 11 angeordnet, welcher den Einblasdruck während des Betriebs misst. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Drucksensor auf Piezobasis, es sind aber auch andere Sensoren, z.B. mit Dehnmessstreifen denkbar. Dieser Sensor 11 kann ausser zum Messen des Einblasdrucks auch derart ausgebildet sein, dass er gleichzeitig den Massenstrom des geförderten Einblasdämmstoffes durch eine optische Dichte- und Geschwindigkeitsmessung und/oder weitere Betriebsparameter aufnehmen kann. Zur Messung des Luftmassenstromes kommt beispielsweise ei Druckdifferenzsensor auf Prandtlbasis zum Einsatz. Die gemessenen Daten werden über einen Sender 12 drahtlos mittels Bluetooth an einen Handsender 15 übermittelt. Alternativ können auch andere Short-Range Wireless Networks Technologien wie beispielsweise Gifi, NFC oder ZigBee oder Schmal- respektive Breitband-Funk zur Datenübertragung zum Handsender 15 verwendet werden. Dieser Handsender 15 dient als Relaisstation zu einem Empfänger einer Einstelleinheit 4, welche in der Einblasmaschine 2 integriert ist. Die Einstelleinheit 4 wertet die gemessenen und übermittelten Betriebsdaten, wie beispielsweise Einblasdruck und/oder Massenstrom des Dämmstoffes und/oder der Luft, aus und regelt entsprechend die Förderleistung des Einblasgebläses 3 bzw. die Rühreinheit 9 oder die Drehzahl oder einen Dosierschieber der Zellenradschleuse 8. Der Handsender 15 kann neben der genannten Funktion als Relaisstation auch weitere Funktionen wie beispielsweise Ein- und Ausschalten der Einblasmaschine 2, Eingeben der vordefinierten Werte wie Einblasdruck und Massenstrom oder weitere Funktionen übernehmen.
  • Der Sensor 11 ist in der Einblasspitze 10 so angeordnet, dass der Sensor 11 beim Einblasen ausserhalb der Dämmstoffkammer 20 zu liegen kommt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Sensor 11 bei der Ausblasöffnung 13 der Einblasspitze 10 angeordnet ist. Je nach Positionierung des Sensors 11 kann ein möglicher Druckverlust über die Distanz vom Sensor 11 zur Ausblasöffnung 13 rechnerisch kompensiert werden, so dass die vom Sender 12 übermittelten Daten dem effektiven Einblasdruck an der Ausblasöffnung 13 entsprechen. Der Sensor 11 ist dabei von aussen in einer Öffnung in der Einblasspitze 10 angeordnet, so dass seine aktive Oberfläche bündig mit der Innenseite der Einblasspitze 10 verläuft und direkten Kontakt mit dem durch die Einblasspitze 10 zu transportierenden Einblasdämmstoff hat. Im Idealfall ist der Sensor 11 auch aussen bündig mit der Einblasspitze 10, so dass das Ein- und Ausfahren der Einblasspitze 10 durch eine Öffnung 21 der Dämmstoffkammer 20 nicht behindert wird. Direkt über dem Sensor 11 oder integriert im Sensor 11 oder auf dem Chip des Sensors 11 ist der Sender 12 angeordnet, so dass keine langen Zuleitungen nötig sind. Sensor 11 und Sender 12 sind dabei als Einheit ausgebildet, welche einfach ausgetauscht werden kann, um die Einblasspitze 10 unterschiedlichen Anforderungen wie beispielsweise unterschiedlichen zu messenden Parametern, unterschiedlichen Übertragungsarten und/oder unterschiedlichen Einblasdämmstoffen anzupassen.
  • Obwohl in der gezeigten Darstellung sowohl die Übertragung zwischen Sender 12 und Handsender 15 als auch die Übertragung zwischen Handsender 15 und Einstelleinheit 4 kabellos dargestellt sind, ist es auch denkbar, dass beispielsweise der Handsender 15 direkt mit dem Sender 12 der Einblasspitze 10 über ein Kabel verbunden ist. Ein solches Kabel kann elektrisch leitend oder auch als Glasfaserverbindung ausgestaltet sein. Selbstverständlich kann auch die Einstelleinheit 4 über ein Kabel mit dem Handsender 15 und/oder dem Sender 12 verbunden sein. Eine solche Kabelleitung könnte beispielsweise direkt auf der Transportleitung 5 aufgebracht sein. Bei einer direkten Kabelverbindung kann auf eine A/D-Wandlung im Sensor 11 verzichtet werden.
  • Im Betrieb wird die Einstelleinheit 4 sowohl die Rühreinheit 9, die Zellenradschleuse 8 oder deren Dosierschieber als auch das Einblasgebläse 3 steuern. Die Einstelleinheit 4 stellt ausserdem sicher, dass das Ausblasventil 6 geschlossen ist, so dass die Förderluft des Einblasgebläse 3 zur Zellenradschleuse 8 gelangt und den Einblasdämmstoff durch die Transportleitung 5 der Einblasspitze 10 zuführt. Die Einblasspitze 10 wird mit ihrer Einblasöffnung 13 voran durch eine Öffnung 21 in die Dämmstoffkammer 20 eingeführt. Der Einblasdämmstoff 22, welcher gefördert wird, tritt aus der Einblasöffnung 13 aus und befüllt die Dämmstoffkammer. Der Sensor 11 misst fortwährend den Einblasdruck und übermittelt diesen an die Einstelleinheit 4. Sobald der Einblasdruck in der Einblasspitze 10 von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, wird die Einstelleinheit 4 das Einblasgebläse 3 und/oder die Rühreinheit 9 und/oder die Dämmstoffdosierung derart ansteuern, dass der Einblasdruck an der Einblasspitze 10 wieder den geforderten Sollwert erreicht oder einem geforderten Ablauf entspricht.
  • Wenn nun die Dämmstoffkammer 20 komplett befüllt ist, wird sich eine abrupte Erhöhung des Einblasdrucks einstellen. Diese Erhöhung des Einblasdrucks wird ebenfalls durch den Sensor 11 detektiert und via Sender 12 und Handsender 15 an die Einstelleinheit 4 übermittelt. Die Einstelleinheit 4 wird aufgrund des abrupten Druckanstiegs das Ausblasventil 6 sofort öffnen. Als Ausblasventil 6 kann ein feder- oder druckbelastetes oder ein elektromagnetisches Teller- oder Kegelventil verwendet werden. Durch das sofortige Öffnen des Ausblasvenitls 6 wird die Förderluft des Einblasgebläses 3 nicht mehr der Zellenradschleuse 8 zugeführt, so dass kein Einblasdämmstoff mehr zur Einblasspitze 10 gefördert wird. Selbstverständlich wird gleichzeitig die Leistung des Einblasgebläse 3 reduziert oder ganz abgestellt. Ebenfalls reduziert oder komplett angehalten wird die Rühreinheit 9. Durch das sofortige Öffnen des Ausblasventils 6 wird erreicht, dass der Einblasdruck in der Einblasspitze 10 sofort reduziert werden kann. Diese Druckreduktion kann unabhängig von der Trägheit des Einblasgebläses 3 erfolgen. Die Förderluft, welche vom Auslaufen des Einblasgebläses 3 stammt, wird über das Ausblasventil 6 ausgeblasen. Da sich dieses Ausblasventil 6 vor der Rühreinheit 9 befindet, kann diese Förderluft problemlos an die Umgebung abgegeben werden. Es wird kein Einblasdämmstoff ausgeblasen und es kommt zu keiner unnötigen Staubentwicklung. Alternativ kann das Einblasgebläse 3 mittels Frequenzumformer derart schnell herunter geregelt werden, dass keine Druckspitzen entstehen können.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Einblasspitze 10 mit einer Einblaslanze 18, wobei die Einblaslanze 18 in eine Dämmstoffkammer 20 eingeführt ist. Die Einblasspitze 10 ist unmittelbar an das Ende einer Transportleitung 5 gekoppelt. Das transportierte Einblasdämmstoffmaterial ist dabei durch einen Pfeil in der Transportleitung 5 dargestellt. Die Einblasspitze 10 besteht im Wesentlichen aus der Einblaslanze 18. Im Übergangsbereich von der Transportleitung 5 zur Einblaslanze 18 ist ein Sensor 11 angeordnet. Dabei handelt es sich um einen kabelgebundenen Sensor, welcher direkt mit einem Handsender 15 (siehe Figur 1) oder mit einer Einstelleinheit 4 einer Einblasmaschine 2 (beides Figur 1) verbunden werden kann. Es versteht sich von selbst, dass der Sensor 11 auch derart ausgestaltet sein kann, dass dieser kabelfrei mit dem Handsender 15 oder direkt mit der Einstelleinheit 4 verbunden werden kann. Die mit dem Einblasdämmstoff geförderte Luft muss die Dämmstoffkammer 20 beim Befüllen wieder verlassen können. Zu diesem Zweck ist die Einblaslanze 18 zusätzlich zum Transportrohr für das Einblasen auch mit einem Entlüftungsrohr 17 zum Entlüften ausgestattet. Dieses Entlüftungsrohr 17 stellt sicher, dass die mit dem Einblasdämmstoff geförderte Luft wieder aus der Dämmstoffkammer 20 austreten kann. Das Entlüftungsrohr 17 muss nicht bis zur Ausblasöffnung 13 der Einblasspitze 18 reichen, jedoch zumindest einen Lufteinlass innerhalb der Dämmstoffkammer aufweisen.
  • In Figur 3 ist eine Detailansicht einer Transportleitung 5 mit integriertem Sensor 11 dargestellt. Die Transportleitung besteht dabei aus einem Rippenschlauch mit einer entsprechenden Wandung 19. Der Sensor 11 ist so in der Wandung 19 integriert, dass die Innenseite des Sensors 11 plan mit der Innenseite des Rippenschlauches verläuft. Die Aussendimensionen des Sensors 11 sind dabei so bemessen, dass er mit seiner Aussenseite in etwa bündig mit den Rippen des Rippenschlauches angeordnet werden kann. Im Gehäuse des Sensors 11 ist gleichzeitig ein Sender 12 integriert, welcher eine Kommunikation mit einem Handsender 15 und/oder einer Einblasmaschine 2 (siehe Figur 1) ermöglicht.

Claims (14)

  1. Einblasspitze (10) zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasspitze (10) einen Sensor (11) zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Einblasspitze (10) aufweist.
  2. Einblasspitze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) so ausgebildet ist, dass die Betriebsdaten einen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom des einzublasenden Einblasdämmstoffes (22) und/oder der Transportluft umfassen.
  3. Einblasspitze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) mit einem Sender (12) verbindbar oder verbunden ist, um die Betriebsdaten an eine Einstelleinheit (4) zu übertragen.
  4. Einblasspitze (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (11) zur kabelgebundenen und/oder kabelfreien Datenübertragung ausgelegt ist.
  5. Einblasvorrichtung (1) zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20) umfassend:
    - eine Einblasmaschine (2) mit einem Einblasgebläse (3), einer Dosiereinheit und einer Einstelleinheit (4) zum Steuern der Förderleistung des Einblasgebläse (3) und/oder der Dosiereinheit,
    - und eine Transportleitung (5) mit einer Ausblasöffnung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Transportleitung (5) nahe der Ausblasöffnung (13) einen Sensor (11) zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Ausblasöffnung aufweist.
  6. Einblasvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (4) mit dem Sensor (11) verbunden oder verbindbar ist und die Förderleistung des Einblasgebläses (3) und/oder der Dosiereinheit entsprechend den gemessenen Betriebsdaten einstellbar, insbesondere regelbar ist.
  7. Einblasvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (4) mit dem Sensor (11) kabelgebunden und/oder kabelfrei verbindbar ist.
  8. Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung des Einblasgebläses (3) und/oder der Dosiereinheit derart einstellbar, insbesondere regelbar ist, dass der Einblasdruck und/oder der Massenstrom im Bereich des Sensors (11) einem voreinstellbaren oder voreingestellten Wert oder einem vorgewählten Verlauf entspricht.
  9. Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Ausblasventil (6) umfasst und das Ausblasventil (6) in Abhängigkeit der Betriebsdaten steuerbar ist.
  10. Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20) mittels einer Einblasvorrichtung (1), insbesondere einer Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, umfassend die Schritte:
    - Messen von Betriebsparametern nahe einer Ausblasöffnung (13) mittels eines Sensors (11),
    - Übertragen der gemessenen Betriebsparameter an eine Einstelleinheit (4).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einblasdruck und/oder Massenstrom des einzublasenden Einblasdämmstoffes (22) und/oder der Transportluft gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter kabelgebunden und/oder kabellos übertragen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, zusätzlich umfassend die Schritte:
    - Vergleichen der gemessenen Betriebsparameter mit voreinstellbaren oder voreingestellten Werten,
    - Regeln einer Förderleistung eines Einblasgebläses (3) und/oder einer Dosiereinheit derart, dass die Betriebsdaten den voreinstellbaren oder voreingestellten Werten entsprechen oder einem vorgewählten Verlauf folgen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausblasventil (6) geöffnet wird, sobald ein Betriebsparameter einen voreinstellbaren oder voreingestellten Wert überschreitet.
EP20120165109 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern Withdrawn EP2657431A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120165109 EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
PL13164909T PL2657432T3 (pl) 2012-04-23 2013-04-23 Końcówka wdmuchująca, urządzenie wdmuchujące oraz sposób wdmuchiwania wdmuchiwanych materiałów izolacyjnych do komór materiału izolacyjnego
DK13164909.7T DK2657432T3 (en) 2012-04-23 2013-04-23 Supply point, supply device and method for supplying supply insulation materials in insulation material chambers
EP13164909.7A EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120165109 EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2657431A1 true EP2657431A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=48128224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120165109 Withdrawn EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
EP13164909.7A Active EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164909.7A Active EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2657431A1 (de)
DK (1) DK2657432T3 (de)
PL (1) PL2657432T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105040961A (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 马鞍山市志诚科技有限公司 一种自动送料的建筑喷涂机器人
WO2015197018A1 (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
CN106088548A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 上海同济环境工程科技有限公司 一种混凝土表面涂层智能电动刷
EP3097982A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 S. Nooijens Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur abgabe von wulstisolierung in hohlwänden zur bereitstellung von isolierung zwischen zwei schichten der wänden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201181B (zh) * 2014-06-26 2018-02-23 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
CN106049836A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 万象设计江苏有限责任公司 一种带压力显示的墙面腻子涂刷器
CN111270819B (zh) * 2020-02-22 2021-09-03 北京正升建设工程有限公司 一种墙面粉刷装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103695A (en) * 1981-06-12 1983-02-23 Cape Insulation Ltd Cavity wall insulation
GB2124194A (en) * 1981-03-13 1984-02-15 Ecomax Insulation dispensing apparatus
GB2131862A (en) * 1982-12-11 1984-06-27 John Barry Jackson A system for filling a cavity wall
NL8204888A (nl) 1982-12-17 1984-07-16 Rouwenhorst B V Werkwijze en inrichting voor het isoleren van een spouwmuur.
EP1028208A2 (de) * 1999-02-13 2000-08-16 Isofloc Ökologische Baustoffe GmbH Vorrichtung und Einrichtung zum Befüllen von hohlen Rahmenelementen mit Dämmstofff-Flocken und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE202008000090U1 (de) 2008-07-17 2008-09-18 Haupt, Stefan Injektionsanordnung zur Einbringung einer Dämmung
EP2146015A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Stefan Haupt Injektionsverfahren und -anordnung zur Einbringung einer Dämmung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20106489U1 (de) 2001-04-14 2001-09-06 Gleixner Markus Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
EP2333199A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-15 isofloc AG Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124194A (en) * 1981-03-13 1984-02-15 Ecomax Insulation dispensing apparatus
GB2103695A (en) * 1981-06-12 1983-02-23 Cape Insulation Ltd Cavity wall insulation
GB2131862A (en) * 1982-12-11 1984-06-27 John Barry Jackson A system for filling a cavity wall
NL8204888A (nl) 1982-12-17 1984-07-16 Rouwenhorst B V Werkwijze en inrichting voor het isoleren van een spouwmuur.
EP1028208A2 (de) * 1999-02-13 2000-08-16 Isofloc Ökologische Baustoffe GmbH Vorrichtung und Einrichtung zum Befüllen von hohlen Rahmenelementen mit Dämmstofff-Flocken und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE202008000090U1 (de) 2008-07-17 2008-09-18 Haupt, Stefan Injektionsanordnung zur Einbringung einer Dämmung
EP2146015A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Stefan Haupt Injektionsverfahren und -anordnung zur Einbringung einer Dämmung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197018A1 (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
EP3097982A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 S. Nooijens Beheer B.V. Vorrichtung und verfahren zur abgabe von wulstisolierung in hohlwänden zur bereitstellung von isolierung zwischen zwei schichten der wänden
NL2014884A (en) * 2015-05-29 2016-12-08 S Nooijens Beheer B V An apparatus and a method for dispensing bead insulation into cavity walls for providing insulation between two skins of the walls.
CN105040961A (zh) * 2015-07-13 2015-11-11 马鞍山市志诚科技有限公司 一种自动送料的建筑喷涂机器人
CN105040961B (zh) * 2015-07-13 2017-09-26 马鞍山市志诚科技有限公司 一种自动送料的建筑喷涂机器人
CN106088548A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 上海同济环境工程科技有限公司 一种混凝土表面涂层智能电动刷

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657432A2 (de) 2013-10-30
PL2657432T3 (pl) 2017-07-31
DK2657432T3 (en) 2017-03-13
EP2657432B1 (de) 2016-12-28
EP2657432A3 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657432B1 (de) Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
WO2016071269A1 (de) Pneumatische sämaschine
EP2629897B1 (de) Farbauftragssystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
DE102015105117A1 (de) Farbauftragsystem
EP3177406B1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
EP3685924B1 (de) Pulverfördereinrichtung für beschichtungspulver und pulverbeschichtungsanlage mit einer pulverfördereinrichtung
DE60113662T2 (de) Kontrolleinrichtung für einen pneumatischen förderer
AT513798B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten, formgebenden Ausgabe von Massenkörpern aus pumpfähigen Massen
EP0990586B1 (de) Verpackungsvorrichtung
EP1135568B1 (de) Befüllvorrichtung für schüttgut oder fasermaterial
DE102010064412A1 (de) Verfahren zum Kühlen von Kunststoffprofilen
WO2019068602A1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines drucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE202006020267U1 (de) Unterdruckerzeuger
EP2105207B1 (de) Vorlagebehälter für pulverförminge Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2936084B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines betriebsstoffes
EP1520948A2 (de) Fördervorrichtung, mobile Befüllanlage und Verfahren zum Einblasen von Dämmstoff in Dämmstoffkammern
DE102015112794B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Schüttgut
WO2012136207A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialsäule im boden
DE3021588C2 (de)
EP2228305B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Gebinden mit Trockeneisteilchen
EP3165880A1 (de) Pneumatik-modul, dosierkopf und maschinenkopf für eine dosiervorrichtung
EP2338589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Massen aus mindestens zwei Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501