EP2657432B1 - Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern - Google Patents

Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern Download PDF

Info

Publication number
EP2657432B1
EP2657432B1 EP13164909.7A EP13164909A EP2657432B1 EP 2657432 B1 EP2657432 B1 EP 2657432B1 EP 13164909 A EP13164909 A EP 13164909A EP 2657432 B1 EP2657432 B1 EP 2657432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
insulating material
data
sensor
material chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164909.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657432A3 (de
EP2657432A2 (de
Inventor
René Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
isofloc AG
Original Assignee
isofloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by isofloc AG filed Critical isofloc AG
Priority to EP13164909.7A priority Critical patent/EP2657432B1/de
Priority to PL13164909T priority patent/PL2657432T3/pl
Publication of EP2657432A2 publication Critical patent/EP2657432A2/de
Publication of EP2657432A3 publication Critical patent/EP2657432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657432B1 publication Critical patent/EP2657432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the present invention relates to a Einblasspitze, a blowing device and a method for blowing Einblasdämmstoffen in insulation chambers.
  • NL 8204888 discloses a device for blowing Einblasdämmstoffen, wherein the Einblasspitze is equipped with a manometer. At the Einblasspitze a vent valve is additionally arranged, which allows a regulation of the injection pressure. Although the injection pressure can be set by this arrangement, but this must be done by hand. In addition, not only conveying air, but also blow-in insulating material is blown through the vent valve, which leads to a heavy pollution and in particular to a high dust load.
  • GB 2 103 695 A discloses an apparatus for blowing fibers into a cavity.
  • the Einblas spitze a sensor for measuring the back pressure on.
  • An injection tip according to the invention for injecting blow-in insulating materials into insulation chambers has a sensor for measuring operating data of the injection tip and means for transmitting the operating data.
  • the Einblasspitze has means for connection to a blowing machine, in particular with a transport line for conveying Einblasdämmstoffen.
  • the sensor is preferably arranged close to the discharge opening of the injection tip.
  • "close" to the discharge opening is understood to mean that the sensor is arranged in a region, in particular an injection tip, which is immovably connected to the discharge opening.
  • the sensor must not be positioned directly on the exhaust port, it can also be set back in a rear region of the Einblasspitze angel.
  • an immovable lance in the form of a tube is arranged between the sensor and the outlet opening, a measured value can be adjusted with a particularly constant correction factor, so that it nevertheless represents the situation at the outlet opening. It thus becomes possible to determine the operating data of the injection tip during operation and, if appropriate, to be corrected so that they correspond to the values at the outlet opening. It is also conceivable that the sensor is arranged in a region which is movably connected to the blow-out opening.
  • the length of the movable connection is preferably less than 10 m, preferably less than 5 m, particularly preferably less than 1 m.
  • the sensor is designed such that the operating data comprise a static and dynamic injection pressure and / or a mass flow of a conveyed blow-in insulating material and / or the air.
  • an injection pressure is understood here and below to mean the pressure which is encountered during the blowing in the area of the blow-off opening, wherein the static and / or the dynamic pressure can be measured.
  • the gas velocity or flow velocity at the exhaust port can be determined and the gas mass flow calculated.
  • the mass flow is given in kg / h.
  • the Einblasspitze may have a measuring means for detecting data to be filled insulation chamber.
  • the internal dimensions of the insulation chamber can be detected in order to determine the volume and / or the mass of the blowing insulation required for filling.
  • the position of the opening for introducing the Einblasspitze and / or the nature of an inner surface, such as the roughness of the inner walls of the insulating material chamber are detected.
  • the roughness of the inner walls has an influence on the settlement stability of the blow-in insulation and thus can be taken into account already during injection of the blow-in insulation.
  • the corresponding data of the insulation chamber can be detected even before filling with the blowing insulation.
  • the sensor and / or the measuring means can be connectable or connected to a transmitter in order to transmit the operating data and / or data to a setting unit.
  • a Einblasspitze is connected to a blowing machine via a tubular transport line.
  • a transmitter of the Sensor can be transmitted to a receiver of the setting unit.
  • a transmitter is understood as a unit which processes the operating data to be transmitted into a form, so that the operating data can be transmitted via a transmission medium.
  • the transmitter can be designed for wired and / or wireless data transmission.
  • the transmitter can transmit the operating data and / or data to the setting unit via a data cable integrated in the transport line or attached to the transport line.
  • the data cable can also be arranged separately from the transport line. If this is an electrical two-wire cable, the transmitter does not necessarily have to process the data.
  • the sensor can for example be connected directly to the setting unit.
  • the data on the data cable can also be transmitted in another form electrically or optically, for example in digital or analog form. Accordingly, an A / D converter can be provided.
  • the operating data and / or data are transmitted wirelessly, for example by means of radio, infrared or ultrasound.
  • a wireless data transmission replacement or lengthening of the transport hose is easier possible.
  • the data quality is not disturbed by a generated in the transport tube electrostatic voltage in a wireless data transmission.
  • An inventive blowing device for blowing Einblasdämmstoffen in insulation chambers comprises a blowing machine with a blowing fan, a metering unit for metering the blowing insulation and a setting unit for controlling or regulating the delivery rate of the blowing fan and / or the metering unit and / or a filling amount of clearlylasenden Einblasdämmstoffen and a transport line with a blow-out.
  • the transport line has a sensor for measuring near the outlet opening and means for transmitting operating data of the outlet opening. For example, during operation, the operating data can be measured and logged accordingly. It is also conceivable that the operating data are used to control the blowing machine.
  • the setting unit can process the measured operating data and convert it into corresponding control signals for the blowing fan and / or the dosing unit, for example with the aid of tables or regulations stored in the setting unit.
  • data of the insulating chamber to be filled such as internal dimensions, volume, roughness of the planking, etc., as well as specific data of Einblasdämmstoffes and a desired blowing density can be considered.
  • the injection device may have a measuring means for detecting data of an insulation chamber to be filled, in particular an inner dimension of the insulation chamber and / or a condition of an inner surface of the insulation chamber.
  • data as the shape and / or volume and / or condition of the inner surfaces of the insulation chamber have an influence on the required operating parameters of the injection device, in particular on the required amount of blowing insulation, and can be considered accordingly in their operation.
  • the setting unit can be connected or connectable to the sensor and / or the measuring device and the delivery rate of the blowing-in blower and / or the dosing unit and / or the filling quantity of the insulating chamber to be filled can be adjustable, in particular adjustable, in accordance with the measured operating data and / or the recorded data of the insulating chamber. This makes it possible, in particular, to ensure constant operating parameters in the region of the exhaust opening, independently of the length of the transport line. Thus, for example, even density ratios can be achieved in an insulation chamber. In addition, the filling of the insulation chamber can be ensured with the required amount of blowing insulation.
  • the adjustment unit may be wired or wirelessly connectable or connected to the sensor and / or the measuring means.
  • the sensor and / or the measuring device can be connected, for example, directly to the setting unit.
  • the connection is integrated directly in the transport line as a data line.
  • the connection is constructed by radio, infrared or ultrasound.
  • Such a wireless connection requires a transmitter at the sensor and / or measuring means, which transmits the data detected by the sensor and / or measuring means to the setting unit.
  • the setting unit can be configured with a receiver which receives the data transmitted by the transmitter.
  • the wireless connection does not have to be permanent, but can be set up if necessary.
  • the sensor and / or the measuring means must therefore be supplied with energy only for measuring the operating parameters and / or for detecting the data of the insulating chamber and, if necessary, at the time of the data transmission.
  • the sensor for measuring the operating parameters is continuously supplied with energy during injection and also the corresponding data transmission of the operating parameters takes place permanently, preferably in real time.
  • a wireless data transmission can be carried out directly from the transmitter to the setting unit or to a receiver of the setting unit.
  • the transmitter transmits its data to a remote control.
  • a remote control serves, for example as a relay station and sends the data to the setting unit.
  • Such a configuration has the advantage that the transmitter of the Einblasspitze must have only a low transmission power, since the distance to the remote control can be kept small. Accordingly, its energy consumption is low.
  • the hand-held transmitter can be held by a surgeon or fastened, for example, to his belt. In addition to the task as a relay station, this hand-held transmitter can also take on additional functions.
  • the remote control can also serve as a remote control for the blowing machine and turn this on / off.
  • the measuring means for detecting the data to be filled insulation chamber can be integrated in the transmitter.
  • the measuring means may also be an independent device, which can be brought into the corresponding position for detecting the data of the insulation chamber and then transmits the data.
  • such a measuring means on the underside of a Einblasaube as for example in EP 1 255 001 B1 is described is arranged.
  • the measuring means for example, lowered before blowing out of the plane of the cover plate and in the to be filled Insulation chamber are driven to allow detection of the data of the insulation chamber.
  • the measuring means can retract again in the plane of the cover plate or even further, so that the blowing of the Einblasdämmstoffes is not hindered by the measuring means.
  • such a detection of the data of the insulation chamber takes place before the actual blowing, so that no continuous detection is necessary.
  • the data of the insulation chamber are recorded again after the blowing with the measuring means.
  • the density or even the density distribution of the injected insulation can be subsequently checked and logged for purposes of quality assurance and / or used to optimize the blowing.
  • the data determined during and / or after the injection of the insulation chamber such as the filling amount used, the pressure curve during blowing, the density distribution of the injected insulation, etc. stored in the setting and analyzed according to predetermined criteria and / / or compared with the given values.
  • a self-learning system can be present which continuously optimizes the parameters required for blowing in.
  • a target value of the injection pressure can be adjusted if the filling quantity determined from the data recorded from the insulation chamber can not be blown in, since the device has ended injection due to a measured pressure increase.
  • the hand-held transmitter data are transmitted from the blowing machine, which are interesting for the surgeon.
  • a still available for blowing available quantity of blowing insulation and / or compared with the recorded data of the insulation chamber become.
  • Preferably can be displayed in a display of the remote control or displayed acoustically, if the insulation chamber can still be filled or if the surgeon may need to provide additional Einblasdämmstoffmaterial for filling the next insulation chamber available.
  • the delivery rate of the blowing blower and / or the dosing unit and / or the filling quantity of the insulating chamber to be filled can be adjustable, in particular controllable, such that the injection pressure and / or the mass flow of insulating material and / or air in the region of the sensor correspond to a presettable or preset value or follow a preselected history.
  • the insulation chamber is filled with a constant injection pressure and / or mass flow.
  • the quality of the Einblasdämmung in the insulation chamber is thus constant over its entire filling area.
  • the injection device may comprise a blow-off valve, which is controllable in dependence on the operating data and / or data.
  • a blow-off valve which is controllable in dependence on the operating data and / or data.
  • the blow-off valve can be opened so that the blow-in pressure in the injection tip and thus also in the insulation chamber is immediately reduced.
  • the blow-off valve can then be opened when the predetermined filling quantity is blown on blow-in insulation.
  • a sudden stopping of the blowing causes and further compression of the Einblasdämmstoffes be prevented in the insulation chamber.
  • Such a blow-off valve is particularly advantageous when large and / or pressure-sensitive insulation chambers to be filled, since even a slight increase in the inlet pressure can destroy a Dämmstoffbib.
  • the blow-off valve can be arranged directly at the blow-in blower and / or at the injection tip be.
  • the blow-off valve must be provided with a corresponding filter in order to retain the blow-in insulating materials present in the transport line.
  • the injection device can be designed, for example, as described above. If the operating parameters are measured close to an exhaust opening, it can be recorded accordingly with which operating parameters the insulation chamber was filled. A simple quality control is possible. By transmitting the measured operating parameters, a control loop can be set up, which allows, for example, keeping constant or adhering to a specific course of one or more operating parameters during injection.
  • the static and dynamic injection pressure and / or a mass flow of the insulating material and / or the air are measured.
  • it is also possible to detect other operating parameters, in particular the humidity or the flake size of the blow-in insulating material are conceivable.
  • data of an insulation chamber to be filled in particular an inner dimension of the insulation chamber and / or a condition of an inner surface of the insulation chamber can be detected.
  • This data can be used to determine the volume and / or the mass of the blowing insulation required for filling.
  • the roughness of the inner walls has an influence on the settlement stability of the blow-in insulation and thus can be taken into account already during injection of the blow-in insulation.
  • a detection of the data of the insulation chamber takes place before the actual blowing, so that no continuous detection is necessary.
  • the data of the insulation chamber are recorded again after the blowing with the measuring means.
  • the density or even the density distribution of the injected insulation can be subsequently checked and logged for purposes of quality assurance and / or used to optimize the blowing.
  • the data determined during and / or after filling the insulation chamber with blow-in insulation such as the filling amount used, the pressure curve during inflation, the density distribution of the injected insulation, etc., stored, analyzed according to predetermined criteria and / or compared with the predetermined values become.
  • a self-learning system can continuously optimize the parameters needed for injection.
  • a target value of the injection pressure for the further insulation chambers can be adapted if the filling quantity determined from the data recorded of the insulation chamber could not be blown into the already filled insulation chamber, since the injection process was prematurely ended due to a measured pressure increase.
  • the operating parameters can be transmitted by cable and / or wireless.
  • the measured operating parameters can be compared with presettable or preset values.
  • a delivery rate of a blowing blower and / or a dosing unit and / or a filling amount of the insulating chamber to be filled can be regulated such that the operating data correspond to the presettable or preset values and / or the acquired data.
  • a uniform and correct filling of the insulation chambers can be ensured.
  • a blow-off valve can be opened.
  • an insulation chamber is not overloaded, for example, subjected to pressure.
  • the promotion of Einblasdämmstoffes and / or the air mass flow can be prevented before the insulation chamber is destroyed.
  • FIG. 1 shows an inventive blowing device 1, which essentially comprises a blowing machine 2, a transport line 5 and a Einblasspitze 10.
  • the blowing-in machine 2 has a funnel-shaped container 7 for receiving the blow-in insulating material to be injected.
  • a stirring unit 9 is arranged, which loosens the Einblasdämmstoff and continuously feeds a rotary valve 8.
  • the rotary valve 8 is supplied by a blowing fan 3 via a normally closed blow-off valve 6 with conveying air.
  • the blowing insulation is mixed with the conveying air and the transport line 5 fed. As long as the blow-in fan 3 is operating and the blow-off valve 6 is closed, the blow-in insulation is conveyed via the transporting power 5 to the blow-in tip 10.
  • the illustrated injection tip 10 consists essentially of a tubular structure which is connected to the transport line.
  • a sensor 11 is arranged, which measures the injection pressure during operation.
  • This is a digital pressure sensor based on piezo, but there are also other sensors, eg with strain gauges conceivable.
  • this sensor 11 can also be designed in such a way that it can at the same time absorb the mass flow of the conveyed blow-in insulating material by means of an optical density and speed measurement and / or further operating parameters.
  • a Prandtl-based pressure difference sensor is used to measure the air mass flow.
  • the measured data is transmitted via a transmitter 12 wirelessly via Bluetooth to a remote control 15.
  • This hand-held transmitter 15 serves as a relay station to a receiver of a setting unit 4, which is integrated in the blowing-in machine 2.
  • the setting unit 4 evaluates the measured and transmitted operating data, such as injection pressure and / or mass flow of the insulating material and / or the air, and controls the flow rate of the blowing fan 3 or the stirring unit 9 or the speed or a metering slide of the rotary valve 8.
  • the Der Hand transmitter 15 can also take over other functions such as switching on and off of the blowing machine 2, entering the predefined values such as injection pressure and mass flow or other functions in addition to the said function as a relay station.
  • the hand-held transmitter 15 also has a measuring means 25 in the form of a 3D scanner. This measuring means 25 is mounted on an outer side on the hand-held transmitter 15, so that the measuring means 25 can be inserted into an opening 21 of an insulating chamber 20 to be filled.
  • the 3D scanner detects the internal dimensions of the insulating chamber 20 to be filled and the roughness of the inner surfaces. In particular, the thickness of the targeted blow-in insulation and the surface finish of the wall paneling are important data to be recorded.
  • These recorded data of the insulation chamber 20 can be transmitted from the hand-held transmitter 15 to the receiver of the setting unit 4 of the blowing-in machine 2. From the data thus acquired, it is now possible to ascertain the filling quantity of blow-in insulating material 22 required for filling the insulating chamber 20. In addition, these data, in particular the roughness of the inner surface in the determination of the required injection pressure can be taken into account, so that a settlement safe Einblasdämmung can be ensured. Alternatively, the measuring means also in the Einblassspitze 10 at the exhaust port 13 may be arranged. A transfer of the detected data of the insulation chamber 20 then takes place in the same manner as the transmission of the operating data, which are measured by the sensor 11.
  • the measuring means 25 can also be designed as an independent device or integrated in an injection hood.
  • the sensor 11 is arranged in the Einblasspitze 10 so that the sensor 11 comes to rest outside the insulation chamber 20 during injection. However, it is also conceivable that the sensor 11 is arranged at the exhaust opening 13 of the Einblasspitze 10. Depending on the positioning of the sensor 11, a possible pressure loss over the distance from the sensor 11 to the discharge opening 13 can be computationally compensated, so that the data transmitted by the transmitter 12 correspond to the effective injection pressure at the discharge opening 13.
  • the sensor 11 is arranged from the outside in an opening in the Einblasspitze 10, so that its active surface is flush with the inside of the Einblasspitze 10 and has direct contact with the Einblasspitze 10 to be transported Einblasdämmstoff.
  • the senor 11 is also flush with the outside of the Einblasspitze 10 so that the retraction and extension of the Einblasspitze 10 through an opening 21 of the insulating chamber 20 is not hindered.
  • the transmitter 12 is arranged, so that no long supply lines are necessary. Sensor 11 and transmitter 12 are formed as a unit, which can be easily replaced in order to adapt the Einblasspitze 10 different requirements such as different parameters to be measured, different types of transmission and / or different Einblasdämmstoffen.
  • the power supply of the sensor 11 and the transmitter 12 is usually carried out by means of a battery or a battery. The power supply is not shown in the embodiment shown.
  • both the transmission between the transmitter 12 and the transmitter 15 and the transmission between the transmitter 15 and setting 4 are shown wirelessly, it is also conceivable that, for example, the transmitter 15 directly connected to the transmitter 12 of the Einblasspitze 10 via a cable is. Such a cable can be designed to be electrically conductive or else as a glass fiber connection.
  • the setting unit 4 can be connected via a cable to the transmitter 15 and / or the transmitter 12. Such a cable line could for example be applied directly to the transport line 5. In a direct cable connection can be dispensed with an A / D conversion in the sensor 11.
  • the Einblasspitze 10 is introduced with its injection opening 13 ahead through an opening 21 in the insulation chamber 20.
  • the setting unit 4 controls both the stirring unit 9, the rotary valve 8 or the metering slide and the blowing fan 3.
  • the setting unit 4 also ensures that the blow-off valve 6 is closed, so that the conveying air of the blowing blower 3 reaches the rotary valve 8 and the blow-in insulation 22nd through the transport line 5 of the injection tip 10 supplies.
  • the blow-in insulation 22, which is conveyed, exits from the injection opening 13 and fills the insulation chamber.
  • the sensor 11 continuously measures the injection pressure and transmits it to the setting unit 4.
  • the setting unit 4 will control the injection blower 3 and / or the stirring unit 9 and / or the insulation dosing in such a way that the injection pressure at the injection tip 10 again reaches the required nominal value or corresponds to a required course.
  • an abrupt increase in the injection pressure will set.
  • This increase in the injection pressure is also detected by the sensor 11 and transmitted via the transmitter 12 and the transmitter 15 to the setting unit 4.
  • the setting unit 4 will open the purge valve 6 immediately due to the abrupt increase in pressure.
  • a blow-off valve 6 a spring or druckbelastetes or an electromagnetic plate or plug valve can be used. Due to the immediate opening of the blow-off valve 6, the conveying air of the blow-in blower 3 is no longer supplied to the rotary valve 8, so that no blow-in insulation is conveyed to the blow-in tip 10. Of course, at the same time the performance of the blowing fan 3 is reduced or completely turned off.
  • the stirring unit 9 is likewise reduced or completely stopped.
  • the immediate opening of the blow-off valve 6 ensures that the blow-in pressure in the blow-in tip 10 can be reduced immediately. This pressure reduction can take place independently of the inertia of the blowing-in blower 3.
  • the conveying air which comes from the leakage of the blowing fan 3, is blown out via the blow-off valve 6. Since this blow-off valve 6 is located in front of the stirring unit 9, this conveying air can easily be discharged to the environment. No blow-in insulation is blown out and there is no unnecessary generation of dust.
  • the blowing fan 3 can be controlled down so fast by means of frequency converter that no pressure peaks can arise.
  • FIG. 2 shows an inventive injection tip 10 with an injection lance 18, wherein the injection lance 18 is inserted into an insulation chamber 20.
  • the injection tip 10 is coupled directly to the end of a transport line 5.
  • the transported Einblasdämmstoffmaterial is shown by an arrow in the transport line 5.
  • the Einblasspitze 10 consists essentially of the injection lance 18.
  • a sensor 11 is arranged in the transition region of the transport line 5 to the injection lance 18.
  • This is a wired sensor, which directly with a remote control 15 (see FIG. 1 ) or with an adjustment unit 4 of a blowing machine 2 (both FIG. 1 ) can be connected.
  • the sensor 11 can also be configured such that it can be connected to the hand-held transmitter 15 without cables or directly to the setting unit 4.
  • the subsidized with the Einblasdämmstoff air must be able to leave the insulation chamber 20 during filling again.
  • the injection lance 18 is also equipped with a vent pipe 17 for venting in addition to the transport pipe for blowing.
  • This vent tube 17 ensures that the subsidized with the Einblasdämmstoff air can escape from the insulation chamber 20 again.
  • the vent pipe 17 does not have to reach the exhaust opening 13 of the Einblasspitze 18, but have at least one air inlet within the Dämmstoffbib 20.
  • FIG. 3 is a detailed view of a transport line 5 with integrated sensor 11 shown.
  • the transport line consists of a ribbed tube with a corresponding wall 19.
  • the sensor 11 is integrated in the wall 19 so that the inside of the sensor 11 is flush with the inside of the fin tube.
  • the outer dimensions of the sensor 11 are dimensioned so that it can be arranged with its outer side approximately flush with the ribs of the finned tube.
  • a transmitter 12 is simultaneously integrated, which communicates with a hand-held transmitter 15 and / or a blowing machine 2 (see FIG. 1 ).
  • the sensor 11 has a battery, which, however, is not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einblasspitze, eine Einblasvorrichtung sowie ein Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Einblasspitzen und Einblasvorrichtungen sowie Verfahren zu deren Betreiben bekannt.
  • Beispielsweise zeigen DE 20 2008 000 090 U1 bzw. EP 2 146 015 A1 eine Einblasspitze, welche als Venturi-Düse ausgestaltet ist. Dadurch, dass die Einblasdüse selbst für die Förderung des Einblasdämmstoffes verantwortlich ist und mit einem definierbaren Druck betrieben werden kann, wird sichergestellt, dass der Einblasdruck den Anforderungen der einzelnen Situationen entspricht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass eine Förderung des Einblasdämmstoffes lediglich durch den durch die Venturi-Düse erzeugten Unterdruck, insbesondere bei langen Materialzuleitungen, nicht konstant oder gar nicht ausreichend ist. Ausserdem bedingt eine solche Venturi-Düse eine aufwändige Vorrichtung vor Ort zur Erzeugung des benötigten Einblasdruckes.
  • NL 8204888 offenbart eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen, wobei die Einblasspitze mit einem Manometer ausgestattet ist. An der Einblasspitze ist zusätzlich ein Entlüftungsventil angeordnet, welches eine Regulierung des Einblasdruckes erlaubt. Zwar kann durch diese Anordnung der Einblasdruck eingestellt werden, dies muss jedoch von Hand erfolgen. Ausserdem wird durch das Entlüftungsventil nicht nur Förderluft, sondern auch Einblasdämmstoffmaterial ausgeblasen, was zu einer starken Verschmutzung und insbesondere zu einer hohen Staubbelastung führt.
  • GB 2 103 695 A offenbart eine Vorrichtung zum Einblasen von Fasern in einen Hohlraum. Dabei weist die Einblasspitze einen Sensor zum Messen des Gegendrucks auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden. Insbesondere sollen eine Einblasspitze, eine Einblasvorrichtung sowie ein Verfahren zum Einblasen von Dämmstoffmaterial zur Verfügung gestellt werden, welche unabhängig von deren Positionierung oder Einsatzort eine gleich bleibende Qualität der Einblasdämmung erlauben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie das Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Einblasspitze zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern weist einen Sensor zum Messen von Betriebsdaten der Einblasspitze und Mittel zum Übertragen der Betriebsdaten auf. Die Einblasspitze weist Mittel zum Verbinden mit einer Einblasmaschine, insbesondere mit einer Transportleitung zum Fördern von Einblasdämmstoffen auf. Der Sensor ist vorzugsweise nahe an der Ausblasöffnung der Einblasspitze angeordnet. Unter nahe an der Ausblasöffnung wird hier und im Folgenden verstanden, dass der Sensor in einem Bereich, insbesondere einer Einblasspitze, angeordnet ist, welcher unbeweglich mit der Ausblasöffnung verbunden ist. Beispielsweise muss bei einer Einblasspitze mit einer Einblaslanze der Sensor nicht direkt an der Ausblasöffnung positioniert sein, er kann auch zurückversetzt in einem hinteren Bereich der Einblasspitze angel ordnet sein. Dadurch, dass zwischen Sensor und Ausblasöffnung eine unbewegliche Lanze in Form eines Rohres angeordnet ist, kann ein Messwert mit einem insbesondere konstanten Korrekturfaktor angepasst werden, so dass dieser trotzdem die Situation an der Ausblasöffnung repräsentiert. Es wird somit möglich, die Betriebsdaten der Einblasspitze während des Betriebs zu bestimmen und gegebenenfalls so zu korrigieren, dass sie den Werten an der Ausblasöffnung entsprechen. Es ist auch denkbar, dass der Sensor in einem Bereich angeordnet ist, welcher beweglich mit der Ausblasöffnung verbunden ist. Vorzugsweise beträgt die Länge der beweglichen Verbindung weniger als 10 m, bevorzugt weniger als 5 m, besonders bevorzugt weniger als 1 m. Durch eine solche kurze bewegliche Verbindung wird ein Messwert bei einer Bewegung der Ausblasöffnung nur wenig beeinflusst, so dass der Korrekturfaktor trotzdem konstant gehalten werden kann.
  • Der Sensor ist so ausgebildet, dass die Betriebsdaten einen statischen und dynamischen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom eines geförderten Einblasdämmstoffes und/oder der Luft umfassen. Dabei wird hier und im Folgenden unter einem Einblasdruck derjenige Druck verstanden, welcher während des Einblasens im Bereich der Ausblasöffnung anzutreffen ist, wobei der statische und/oder der dynamische Druck gemessen werden kann. Wenn sowohl der statische als auch der dynamische Druck gemessen wird, kann die Gasgeschwindigkeit oder die Fördergeschwindigkeit an der Ausblasöffnung bestimmt werden und der Gasmassenstrom berechnet werden. Unter einem Massenstrom eines geförderten Einblasdämmstoffes wird das Gewicht an Einblasdämmstoff verstanden, welches in einer bestimmten Zeiteinheit gefördert wird. Beispielsweise wird der Massenstrom in kg/h angegeben. Mit diesen Betriebsdaten ist eine einfache Qualitätskontrolle der gefüllten Dämmstoffkammern möglich. Es kann beispielsweise überprüft werden, ob die Dämmstoffkammer über einen genügenden Füllungsgrad verfügt und/oder der Einblasdämmstoff in der Dämmstoffkammer gleichmässig verdichtet ist. Neben dem Einblasdruck und/oder dem Massenstrom des Einblasdämmstoffes und/oder der Luft können auch andere Betriebsparameter erfasst werden, denkbar sind insbesondere die Feuchtigkeit oder die Flockengrösse des Einblasdämmstoffes oder deren Verteilung.
  • Die Einblasspitze kann ein Messmittel zum Erfassen von Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer aufweisen. Beispielsweise können die Innenabmessungen der Dämmstoffkammer erfasst werden, um das Volumen und/oder die Masse des zum befüllen benötigten Einblasdämmstoffes zu bestimmen. Ebenso ist es denkbar, dass die Position der Öffnung zum Einführen der Einblasspitze und/oder die Beschaffenheit einer inneren Oberfläche, beispielsweise die Rauheit der Innenwände der Dämmstoffkammer erfasst werden. Die Rauheit der Innenwände hat einen Einfluss auf die Setzungsstabilität des Einblasdämmstoffes und kann somit schon beim Einblasen des Einblasdämmstoffes berücksichtigt werden.
  • Zum Erfassen der Daten der Dämmstoffkammer sind verschiedene Messmittel denkbar. Beispielsweise können optische Sensorelemente, Infrarot-, Ultraschall-, Hochfrequenz- oder Laser-Sensorelemente verwendet werden. Möglich ist auch der Einsatz bekannter 3D-Scanner. Sensorelemente basierende auf anderen Technologien sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise können die entsprechenden Daten der Dämmstoffkammer schon vor dem Befüllen mit dem Einblasdämmstoff erfasst werden. Ebenso ist es auch denkbar, dass diese Daten der zu befüllenden Dämmstoffkammer von einem entsprechenden CAD-System geliefert oder direkt in Form eines Koordinatensatzes eingegeben werden.
  • Der Sensor und/oder das Messmittel kann mit einem Sender verbindbar oder verbunden sein, um die Betriebsdaten und/oder Daten an eine Einstelleinheit zu übertragen. Im Normalfall ist eine Einblasspitze mit einer Einblasmaschine über eine schlauchförmige Transportleitung verbunden. Um die Daten vom Sensor und/oder des Messmittels an eine Einstelleinheit, welche meist in der Einblasmaschine integriert ist, zu übertragen, ist es hilfreich, wenn die Betriebsdaten und/oder Daten mittels eines Senders vom Sensor zu einem Empfänger der Einstelleinheit übertragen werden können. Hierbei wird unter einem Sender eine Einheit verstanden, welche die zu übertragenden Betriebsdaten in eine Form aufbereitet, so dass die Betriebsdaten über ein Übertragungsmedium übertragen werden können.
  • Der Sender kann zur kabelgebundenen und/oder zur kabellosen Datenübertragung ausgelegt sein. So kann der Sender beispielsweise die Betriebsdaten und/oder Daten über ein in der Transportleitung integriertes oder an der Transportleitung angebrachtes Datenkabel an die Einstelleinheit übertragen. Das Datenkabel kann jedoch auch separat von der Transportleitung angeordnet sein. Wenn es sich hierbei um eine elektrische Zweidrahtleitung handelt, muss der Sender die Daten nicht zwingend aufbereiten. Der Sensor kann beispielsweise direkt mit der Einstelleinheit verbunden werden. Bei einer Übertragung der Daten über eine Drei- oder Vierdrahtleitung können Messfehler, welche beispielsweise von der Drahtlänge oder der Temperatur herrühren, kompensiert werden. Die Daten auf dem Datenkabel können jedoch auch in anderer Form elektrisch oder optisch übermittelt werden, beispielsweise in digitaler oder analoger Form. Entsprechend kann ein A/D-Wandler vorgesehen sein. Es ist auch denkbar, dass die Betriebsdaten und/oder Daten kabelfrei, beispielsweise mittels Funk, Infrarot oder Ultraschall übertragen werden. Insbesondere bei einer kabellosen Datenübertragung ist ein Auswechseln oder Verlängern des Transportschlauches einfacher möglich. Es muss nicht auf eine sichere Koppelung des Datenkabels geachtet werden. Ausserdem wird bei einer kabellosen Datenübertragung die Datenqualität nicht durch eine im Transportschlauch generierte elektrostatische Spannung gestört.
  • Eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern umfasst eine Einblasmaschine mit einem Einblasgebläse, eine Dosiereinheit zum Dosieren des Einblasdämmstoffes und einer Einstelleinheit zum Steuern oder Regeln der Förderleistung des Einblasgebläse und/oder der Dosiereinheit und/oder einer Befüllmenge von einzublasenden Einblasdämmstoffen und eine Transportleitung mit einer Ausblasöffnung. Die Transportleitung weist nahe der Ausblasöffnung einen Sensor zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Ausblasöffnung auf. So können beispielsweise während des Betriebs die Betriebsdaten gemessen und entsprechend protokolliert werden. Es ist auch denkbar, dass die Betriebsdaten zur Regelung der Einblasmaschine verwendet werden.
  • Die Einstelleinheit kann die gemessenen Betriebsdaten verarbeiten und beispielsweise mit Hilfe von in der Einstelleinheit hinterlegten Tabellen oder Vorschriften in entsprechende Steuersignale für das Einblasgebläse und/oder die Dosiereinheit umwandeln. Dabei können auch Daten der zu befüllenden Dämmstoffkammer, wie beispielsweise Innenabmessungen, Volumen, Rauheit der Beplankung, usw. sowie spezifische Daten des Einblasdämmstoffes und eine gewünschte Einblasdichte berücksichtigt werden.
  • Die Einblasvorrichtung kann ein Messmittel zum Erfassen von Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer, insbesondere eine Innenabmessung der Dämmstoffkammer und/oder eine Beschaffenheit einer inneren Oberfläche der Dämmstoffkammer aufweisen. Solche Daten wie Form und/oder Volumen und/oder Beschaffenheit der inneren Oberflächen der Dämmstoffkammer haben einen Einfluss auf die benötigten Betriebsparameter der Einblasvorrichtung, insbesondere auf die benötigte Menge an Einblasdämmstoff, und können entsprechend bei deren Betrieb berücksichtigt werden.
  • Die Einstelleinheit kann mit dem Sensor und/oder dem Messmittel verbunden oder verbindbar sein und die Förderleistung des Einblasgebläses und/oder der Dosiereinheit und/oder die Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer kann entsprechend den gemessenen Betriebsdaten und/oder den erfassten Daten der Dämmstoffkammer einstellbar, insbesondere regelbar sein. Dies ermöglicht insbesondere unabhängig von der Länge der Transportleitung konstante Betriebsparameter im Bereich der Ausblasöffnung sicherzustellen. Somit können beispielsweise gleichmässige Dichteverhältnisse in einer Dämmstoffkammer erreicht werden. Ausserdem kann die Befüllung der Dämmstoffkammer mit der benötigten Menge an Einblasdämmstoff gewährleistet werden.
  • Die Einstelleinheit kann mit dem Sensor und/oder dem Messmittel kabelgebunden oder kabellos verbindbar oder verbunden sein. Bei einer kabelgebundenen Verbindung kann der Sensor und/oder das Messmittel beispielsweise direkt mit der Einstelleinheit verbunden sein. Es ist denkbar, dass die Verbindung direkt in der Transportleitung als Datenleitung integriert ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Verbindung über Funk, Infrarot oder Ultraschall aufgebaut ist. Eine solche kabellose Verbindung bedingt einen Sender beim Sensor und/oder Messmittel, welcher die vom Sensor und/oder Messmittel erfassten Daten an die Einstelleinheit übermittelt. Entsprechend kann die Einstelleinheit mit einem Empfänger ausgestaltet sein, welcher die vom Sender übermittelten Daten empfängt. Die kabellose Verbindung muss nicht permanent stehen, sondern kann im Bedarfsfall aufgebaut werden. Der Sensor und/oder das Messmittel muss somit nur zur Messung der Betriebsparameter und/oder zum Erfassen der Daten der Dämmstoffkammer mit Energie versorgt werden und im Bedarfsfall zum Zeitpunkt der Datenübertragung. Um eine kontinuierliche Regelung zu gewährleisten, wird der Sensor zur Messung der Betriebsparameter jedoch während dem Einblasen kontinuierlich mit Energie versorgt und auch die entsprechende Datenübertragung der Betriebsparameter erfolgt permanent, vorzugsweise in Echtzeit.
  • Eine kabellose Datenübertragung kann direkt vom Sender zur Einstelleinheit oder zu einem Empfänger der Einstelleinheit erfolgen. Ebenso ist es auch denkbar, dass der Sender seine Daten an einen Handsender übermittelt. Ein solcher Handsender dient dann beispielsweise als Relaisstation und sendet die Daten weiter an die Einstelleinheit. Eine solche Konfiguration hat den Vorteil, dass der Sender der Einblasspitze nur über eine geringe Sendeleistung verfügen muss, da die Distanz zum Handsender klein gehalten werden kann. Entsprechend ist sein Energiebedarf gering. Der Handsender kann von einem Operateur gehalten oder beispielsweise an seinem Gurt befestigt werden. Dieser Handsender kann neben der Aufgabe als Relaisstation noch weitere Funktionen übernehmen. So kann der Handsender auch als Fernsteuerung für die Einblasmaschine dienen und diese ein-/ausschalten. Weiter können beispielsweise Vorgabewerte für den Einblasdruck oder die einzublasendes Menge an Einblasdämmstoff eingegeben und an die Einblasmaschine bzw. deren Einstelleinheit übermittelt werden. Ebenso kann das Messmittel zum Erfassen der Daten der zu befüllenden Dämmstoffkammer im Handsender integriert sein. Eine solche Anordnung macht beispielsweise das Ausmessen einer Dämmstoffkammer besonders einfach, da der Handsender einfach mit dem Messmittel auf einer zum Einblasen vorgesehenen Öffnung der Dämmstoffkammer platziert werden kann, so dass das Messmittel die entsprechenden Daten der Dämmstoffkammer erfassen kann. Alternativ kann das Messmittel auch ein eigenständiges Gerät sein, welches zur Erfassung der Daten der Dämmstoffkammer in die entsprechende Position gebracht werden kann und anschliessend die Daten übermittelt. So ist es insbesondere auch denkbar, dass ein solches Messmittel an der Unterseite einer Einblashaube, wie sie beispielsweise in EP 1 255 001 B1 beschrieben ist, angeordnet ist. Dabei kann das Messmittel beispielsweise vor dem Einblasen aus der Ebene der Abdeckplatte abgesenkt und in die zu befüllende Dämmstoffkammer gefahren werden, um eine Erfassen der Daten der Dämmstoffkammer zu ermöglichen. Anschliessend kann das Messmittel sich wieder in die Ebene der Abdeckplatte oder gar weiter zurückziehen, so dass das Einblasen des Einblasdämmstoffes durch das Messmittel nicht behindert wird. Üblicherweise erfolgt ein solches Erfassen der Daten der Dämmstoffkammer vor dem eigentlichen Einblasen, so dass kein kontinuierliches Erfassen nötig ist. Es ist auch denkbar, dass das nach dem Einblasen mit dem Messmittel nochmals Daten der Dämmstoffkammer erfasst werden. So kann beispielsweise die Dichte oder sogar die Dichteverteilung der eingeblasenen Dämmung nachträglich überprüft und zu Zwecken der Qualitätssicherung protokolliert werden und/oder zur Optimierung des Einblasens verwendet werden.
  • Ebenso ist es denkbar, dass die während und/oder nach dem Einblasen der Dämmstoffkammer ermittelten Daten, wie beispielsweise die verwendete Befüllmenge, der Druckverlauf während des Einblasens, die Dichteverteilung der eingeblasenen Dämmung, usw. in der Einstelleinheit gespeichert und nach vorgegebenen Kriterien analysiert und/oder mit den vorgegebenen Werten verglichen werden. Beispielsweise kann ein selbstlernendes System vorhanden sein, welches die für das Einblasen benötigten Parameter fortlaufend optimiert. Beispielsweise kann ein Sollwert des Einblasdrucks angepasst werden, wenn nicht die aus den erfassten Daten der Dämmstoffkammer ermittelte Befüllmenge eingeblasen werden kann, da die Vorrichtung aufgrund einer gemessenen Drucküberhöhung das Einblasen beendet hat.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass dem Handsender Daten von der Einblasmaschine übermittelt werden, welche für den Operateur interessant sind. Beispielsweise kann eine noch zum Einblasen zur Verfügung stehende Menge an Einblasdämmstoff übermittelt und/oder mit den erfassten Daten der Dämmstoffkammer verglichen werden. Vorzugsweise kann in einem Display des Handsenders dargestellt oder akustisch angezeigt werden, ob die Dämmstoffkammer noch befüllt werden kann oder ob der Operateur gegebenenfalls zusätzliches Einblasdämmstoffmaterial zum Befüllen der nächsten Dämmstoffkammer zur Verfügung stellen muss.
  • Die Förderleistung des Einblasgebläses und/oder der Dosiereinheit und/oder die Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer kann derart einstellbar, insbesondere regelbar sein, dass der Einblasdruck und/oder der Massenstrom von Dämmstoff und/oder Luft im Bereich des Sensors einem voreinstellbaren oder voreingestellten Wert entsprechen oder einem vorgewählten Verlauf folgen. Somit kann beispielsweise gewährleistet werden, dass die Dämmstoffkammer mit einem konstanten Einblasdruck und/oder Massenstrom befüllt wird. Die Qualität der Einblasdämmung in der Dämmstoffkammer wird somit über ihren gesamten Füllbereich konstant.
  • Die Einblasvorrichtung kann ein Ausblasventil umfassen, welches in Abhängigkeit der Betriebsdaten und/oder Daten steuerbar ist. Beispielsweise kann bei einem plötzlichen Druckanstieg das Ausblasventil geöffnet werden, so dass der Einblasdruck in der Einblasspitze und somit auch in der Dämmstoffkammer sofort reduziert wird. Ebenfalls kann das Ausblasventil dann geöffnet werden, wenn die vorgegebene Befüllmenge an Einblasdämmstoff eingeblasen ist. So kann beispielsweise ein schlagartiges Stoppen des Einblasens bewirkt und eine weitere Verdichtung des Einblasdämmstoffes in der Dämmstoffkammer verhindert werden. Ein solches Ausblasventil ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn grosse und/oder druckempfindliche Dämmstoffkammern befüllt werden sollen, da schon ein geringes Ansteigen des Einlassdruckes eine Dämmstoffkammer zerstören kann. Das Ausblasventil kann direkt beim Einblasgebläse und/oder bei der Einblasspitze angeordnet sein. Dabei ist insbesondere bei einer Anordnung bei der Einblasspitze das Ausblasventil mit einem entsprechenden Filter zu versehen, um die in der Transportleitung vorhandenen Einblasdämmstoffe zurückzuhalten.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern mittels einer Einblasvorrichtung umfasst die folgenden Schritte:
    • Messen von Betriebsparametern nahe einer Ausblasöffnung mittels eines Sensors,
    • Übertragung der gemessenen Betriebsparameter an eine Einstelleinheit.
  • Dabei kann die Einblasvorrichtung beispielsweise wie vorgängig beschrieben ausgestaltet sein. Wenn die Betriebsparameter nahe einer Ausblasöffnung gemessen werden, kann entsprechend protokolliert werden, mit welchen Betriebsparametern die Dämmstoffkammer befüllt wurde. Eine einfache Qualitätskontrolle ist somit möglich. Durch das Übertragen der gemessenen Betriebsparameter kann ein Regelkreis aufgebaut werden, welcher beispielsweise das Konstanthalten oder das Einhalten eines bestimmten Verlaufes eines oder mehrerer Betriebsparameter während des Einblasens erlaubt.
  • Der statische und dynamische Einblasdruck und/oder ein Massenstrom des Dämmstoffes und/oder der Luft werden gemessen. Es können aber auch andere Betriebsparameter erfasst werden, denkbar sind insbesondere die Feuchtigkeit oder die Flockengrösse des Einblasdämmstoffes.
  • Zusätzlich zu den vorgängig genannten Schritten können Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer, insbesondere eine Innenabmessung der Dämmstoffkammer und/oder eine Beschaffenheit einer inneren Oberfläche der Dämmstoffkammer erfasst werden. Mit diesen Daten kann das Volumen und/oder die Masse des zum befüllen benötigten Einblasdämmstoffes bestimmt werden. Die Rauheit der Innenwände hat einen Einfluss auf die Setzungsstabilität des Einblasdämmstoffes und kann somit schon beim Einblasen des Einblasdämmstoffes berücksichtigt werden. Üblicherweise erfolgt ein solches Erfassen der Daten der Dämmstoffkammer vor dem eigentlichen Einblasen, so dass kein kontinuierliches Erfassen nötig ist. Es ist auch denkbar, dass das nach dem Einblasen mit dem Messmittel nochmals Daten der Dämmstoffkammer erfasst werden. So kann beispielsweise die Dichte oder sogar die Dichteverteilung der eingeblasenen Dämmung nachträglich überprüft und zu Zwecken der Qualitätssicherung protokolliert werden und/oder zur Optimierung des Einblasens verwendet werden.
  • Die während und/oder nach dem Befüllen der Dämmstoffkammer mit Einblasdämmstoffen ermittelten Daten, wie beispielsweise die verwendete Befüllmenge, der Druckverlauf während des Einblasens, die Dichteverteilung der eingeblasenen Dämmung, usw. können gespeichert, nach vorgegebenen Kriterien analysiert und/oder mit den vorgegebenen Werten verglichen werden. Beispielsweise kann ein selbstlernendes System vorhanden die für das Einblasen benötigten Parameter fortlaufend optimieren. Beispielsweise kann ein Sollwert des Einblasdrucks für die weiteren Dämmstoffkammern angepasst werden, wenn nicht die aus den erfassten Daten der Dämmstoffkammer ermittelte Befüllmenge in der bereits befüllten Dämmstoffkammer eingeblasen werden konnte, da der Einblasvorgang aufgrund einer gemessenen Drucküberhöhung frühzeitig beendet wurde.
  • Die Betriebsparameter können kabelgebunden und/oder kabellos übertragen werden.
  • Des Weiteren können die gemessenen Betriebsparameter mit voreinstellbaren oder voreingestellten Werten verglichen werden. Ausserdem kann eine Förderleistung eines Einblasgebläses und/oder einer Dosiereinheit und/oder eine Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer derart geregelt werden, dass die Betriebsdaten den voreinstellbaren oder voreingestellten Werten und/oder den erfassten Daten entsprechen. Somit kann eine gleichmässige und korrekte Befüllung der Dämmstoffkammern gewährleistet werden.
  • Sobald ein Betriebsparameter einen voreinstellbaren oder voreingestellten Wert überschreitet, kann ein Ausblasventil geöffnet werden. Durch einen solchen Verfahrensschritt kann gewährleistet werden, dass eine Dämmstoffkammer nicht übermässig, beispielsweise mit Druck belastet wird. Die Förderung des Einblasdämmstoffes und/oder des Luftmassenstromes kann unterbunden werden, bevor die Dämmstoffkammer zerstört wird. Ausserdem kann präzise beim Erreichen der benötigten, vorab bestimmten Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer die Förderung von weiterem Einblasdämmstoff unterbunden werden.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung,
    Figur 2:
    eine erfindungsgemässe Einblasspitze mit einer Einblaslanze, und
    Figur 3:
    eine Detailansicht eines Transportschlauches mit integriertem Sensor.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Einblasvorrichtung 1, welche im Wesentlichen eine Einblasmaschine 2, eine Transportleitung 5 sowie eine Einblasspitze 10 umfasst. Die Einblasmaschine 2 weist einen trichterförmigen Behälter 7 zur Aufnahme des einzublasenden Einblasdämmstoffes auf. In diesem Behälter 7 ist eine Rühreinheit 9 angeordnet, welche den Einblasdämmstoff auflockert und kontinuierlich einer Zellenradschleuse 8 zuführt. Die Zellenradschleuse 8 wird von einem Einblasgebläse 3 über ein im Normalfall geschlossenes Ausblasventil 6 mit Förderluft versorgt. In der Zellenradschleuse 8 wird der Einblasdämmstoff mit der Förderluft gemischt und der Transportleitung 5 zugeführt. Solange das Einblasgebläse 3 arbeitet und das Ausblasventil 6 geschlossen ist, wird der Einblasdämmstoff über die Transportleistung 5 zur Einblasspitze 10 gefördert.
  • Die dargestellte Einblasspitze 10 besteht im Wesentlichen aus einem rohrförmigen Gebilde, welches mit der Transportleitung verbunden ist. In der Einblasspitze 10 ist ein Sensor 11 angeordnet, welcher den Einblasdruck während des Betriebs misst. Hierbei handelt es sich um einen digitalen Drucksensor auf Piezobasis, es sind aber auch andere Sensoren, z.B. mit Dehnmessstreifen denkbar. Dieser Sensor 11 kann ausser zum Messen des Einblasdrucks auch derart ausgebildet sein, dass er gleichzeitig den Massenstrom des geförderten Einblasdämmstoffes durch eine optische Dichte- und Geschwindigkeitsmessung und/oder weitere Betriebsparameter aufnehmen kann. Zur Messung des Luftmassenstromes kommt beispielsweise ein Druckdifferenzsensor auf Prandtlbasis zum Einsatz. Die gemessenen Daten werden über einen Sender 12 drahtlos mittels Bluetooth an einen Handsender 15 übermittelt. Alternativ können auch andere Short-Range Wireless Networks Technologien wie beispielsweise Gifi, NFC oder ZigBee oder Schmal- respektive Breitband-Funk zur Datenübertragung zum Handsender 15 verwendet werden. Dieser Handsender 15 dient als Relaisstation zu einem Empfänger einer Einstelleinheit 4, welche in der Einblasmaschine 2 integriert ist. Die Einstelleinheit 4 wertet die gemessenen und übermittelten Betriebsdaten, wie beispielsweise Einblasdruck und/oder Massenstrom des Dämmstoffes und/oder der Luft, aus und regelt entsprechend die Förderleistung des Einblasgebläses 3 bzw. die Rühreinheit 9 oder die Drehzahl oder einen Dosierschieber der Zellenradschleuse 8. Der Handsender 15 kann neben der genannten Funktion als Relaisstation auch weitere Funktionen wie beispielsweise Ein- und Ausschalten der Einblasmaschine 2, Eingeben der vordefinierten Werte wie Einblasdruck und Massenstrom oder weitere Funktionen übernehmen. Ausserdem weist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Handsender 15 auch ein Messmittel 25 in Form eines 3D-Scanners auf. Dieses Messmittel 25 ist auf einer Aussenseite am Handsender 15 angebracht, so dass das Messmittel 25 in einen Öffnung 21 einer zu befüllenden Dämmstoffkammer 20 eingeführt werden kann. Der 3D-Scanner erfasst dann die Innenabmessungen der zu befüllenden Dämmstoffkammer 20 sowie die Rauheit der inneren Oberflächen. Dabei sind insbesondere die Dicke der angestrebten Einblasdämmung sowie die Oberflächenbeschaffenheit der Wandbeplankung wichtige zu erfassende Daten. Diese erfassten Daten der Dämmstoffkammer 20 können vom Handsender 15 an den Empfänger der Einstelleinheit 4 der Einblasmaschine 2 übermittelt werden. Aus den so erfassten Daten kann nun die zum Befüllen der Dämmstoffkammer 20 benötigte Befüllmenge an Einblasdämmstoff 22 ermittelt werden. Ausserdem können diese Daten, insbesondere die Rauheit der inneren Oberfläche bei der Bestimmung des benötigten Einblasdruckes berücksichtigt werden, so dass eine setzungssichere Einblasdämmung gewährleistet werden kann. Alternativ kann das Messmittel auch in der Einblassspitze 10 bei der Ausblasöffnung 13 angeordnet sein. Eine Übertragung der erfassten Daten der Dämmstoffkammer 20 erfolgt dann in gleicher Weise wie die Übertragung der Betriebsdaten, welche vom Sensor 11 gemessen werden. Das Messmittel 25 kann auch als eigenständiges Gerät ausgebildet oder in einer Einblashaube integriert sein.
  • Der Sensor 11 ist in der Einblasspitze 10 so angeordnet, dass der Sensor 11 beim Einblasen ausserhalb der Dämmstoffkammer 20 zu liegen kommt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Sensor 11 bei der Ausblasöffnung 13 der Einblasspitze 10 angeordnet ist. Je nach Positionierung des Sensors 11 kann ein möglicher Druckverlust über die Distanz vom Sensor 11 zur Ausblasöffnung 13 rechnerisch kompensiert werden, so dass die vom Sender 12 übermittelten Daten dem effektiven Einblasdruck an der Ausblasöffnung 13 entsprechen. Der Sensor 11 ist dabei von aussen in einer Öffnung in der Einblasspitze 10 angeordnet, so dass seine aktive Oberfläche bündig mit der Innenseite der Einblasspitze 10 verläuft und direkten Kontakt mit dem durch die Einblasspitze 10 zu transportierenden Einblasdämmstoff hat. Im Idealfall ist der Sensor 11 auch aussen bündig mit der Einblasspitze 10, so dass das Ein- und Ausfahren der Einblasspitze 10 durch eine Öffnung 21 der Dämmstoffkammer 20 nicht behindert wird. Direkt über dem Sensor 11 oder integriert im Sensor 11 oder auf dem Chip des Sensors 11 ist der Sender 12 angeordnet, so dass keine langen Zuleitungen nötig sind. Sensor 11 und Sender 12 sind dabei als Einheit ausgebildet, welche einfach ausgetauscht werden kann, um die Einblasspitze 10 unterschiedlichen Anforderungen wie beispielsweise unterschiedlichen zu messenden Parametern, unterschiedlichen Übertragungsarten und/oder unterschiedlichen Einblasdämmstoffen anzupassen. Die Energieversorgung des Sensors 11 und des Senders 12 erfolgt üblicherweise mittels eines Akkus oder einer Batterie. Die Energieversorgung ist in der gezeigten Ausführungsform nicht dargestellt.
  • Obwohl in der gezeigten Darstellung sowohl die Übertragung zwischen Sender 12 und Handsender 15 als auch die Übertragung zwischen Handsender 15 und Einstelleinheit 4 kabellos dargestellt sind, ist es auch denkbar, dass beispielsweise der Handsender 15 direkt mit dem Sender 12 der Einblasspitze 10 über ein Kabel verbunden ist. Ein solches Kabel kann elektrisch leitend oder auch als Glasfaserverbindung ausgestaltet sein. Selbstverständlich kann auch die Einstelleinheit 4 über ein Kabel mit dem Handsender 15 und/oder dem Sender 12 verbunden sein. Eine solche Kabelleitung könnte beispielsweise direkt auf der Transportleitung 5 aufgebracht sein. Bei einer direkten Kabelverbindung kann auf eine A/D-Wandlung im Sensor 11 verzichtet werden.
  • Im Betrieb wird die Einblasspitze 10 mit ihrer Einblasöffnung 13 voran durch eine Öffnung 21 in die Dämmstoffkammer 20 eingeführt. Die Einstelleinheit 4 steuert sowohl die Rühreinheit 9, die Zellenradschleuse 8 oder deren Dosierschieber als auch das Einblasgebläse 3. Die Einstelleinheit 4 stellt ausserdem sicher, dass das Ausblasventil 6 geschlossen ist, so dass die Förderluft des Einblasgebläse 3 zur Zellenradschleuse 8 gelangt und den Einblasdämmstoff 22 durch die Transportleitung 5 der Einblasspitze 10 zuführt. Der Einblasdämmstoff 22, welcher gefördert wird, tritt aus der Einblasöffnung 13 aus und befüllt die Dämmstoffkammer. Der Sensor 11 misst fortwährend den Einblasdruck und übermittelt diesen an die Einstelleinheit 4. Sobald der Einblasdruck in der Einblasspitze 10 von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, wird die Einstelleinheit 4 das Einblasgebläse 3 und/oder die Rühreinheit 9 und/oder die Dämmstoffdosierung derart ansteuern, dass der Einblasdruck an der Einblasspitze 10 wieder den geforderten Sollwert erreicht oder einem geforderten Verlauf entspricht.
  • Wenn nun die Dämmstoffkammer 20 komplett befüllt ist, wird sich eine abrupte Erhöhung des Einblasdrucks einstellen. Diese Erhöhung des Einblasdrucks wird ebenfalls durch den Sensor 11 detektiert und via Sender 12 und Handsender 15 an die Einstelleinheit 4 übermittelt. Die Einstelleinheit 4 wird aufgrund des abrupten Druckanstiegs das Ausblasventil 6 sofort öffnen. Als Ausblasventil 6 kann ein feder- oder druckbelastetes oder ein elektromagnetisches Teller- oder Kegelventil verwendet werden. Durch das sofortige Öffnen des Ausblasventils 6 wird die Förderluft des Einblasgebläses 3 nicht mehr der Zellenradschleuse 8 zugeführt, so dass kein Einblasdämmstoff mehr zur Einblasspitze 10 gefördert wird. Selbstverständlich wird gleichzeitig die Leistung des Einblasgebläses 3 reduziert oder ganz abgestellt. Ebenfalls reduziert oder komplett angehalten wird die Rühreinheit 9. Durch das sofortige Öffnen des Ausblasventils 6 wird erreicht, dass der Einblasdruck in der Einblasspitze 10 sofort reduziert werden kann. Diese Druckreduktion kann unabhängig von der Trägheit des Einblasgebläses 3 erfolgen. Die Förderluft, welche vom Auslaufen des Einblasgebläses 3 stammt, wird über das Ausblasventil 6 ausgeblasen. Da sich dieses Ausblasventil 6 vor der Rühreinheit 9 befindet, kann diese Förderluft problemlos an die Umgebung abgegeben werden. Es wird kein Einblasdämmstoff ausgeblasen und es kommt zu keiner unnötigen Staubentwicklung. Alternativ kann das Einblasgebläse 3 mittels Frequenzumformer derart schnell herunter geregelt werden, dass keine Druckspitzen entstehen können.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Einblasspitze 10 mit einer Einblaslanze 18, wobei die Einblaslanze 18 in eine Dämmstoffkammer 20 eingeführt ist. Die Einblasspitze 10 ist unmittelbar an das Ende einer Transportleitung 5 gekoppelt. Das transportierte Einblasdämmstoffmaterial ist dabei durch einen Pfeil in der Transportleitung 5 dargestellt. Die Einblasspitze 10 besteht im Wesentlichen aus der Einblaslanze 18. Im Übergangsbereich von der Transportleitung 5 zur Einblaslanze 18 ist ein Sensor 11 angeordnet. Dabei handelt es sich um einen kabelgebundenen Sensor, welcher direkt mit einem Handsender 15 (siehe Figur 1) oder mit einer Einstelleinheit 4 einer Einblasmaschine 2 (beides Figur 1) verbunden werden kann. Es versteht sich von selbst, dass der Sensor 11 auch derart ausgestaltet sein kann, dass dieser kabelfrei mit dem Handsender 15 oder direkt mit der Einstelleinheit 4 verbunden werden kann. Die mit dem Einblasdämmstoff geförderte Luft muss die Dämmstoffkammer 20 beim Befüllen wieder verlassen können. Zu diesem Zweck ist die Einblaslanze 18 zusätzlich zum Transportrohr für das Einblasen auch mit einem Entlüftungsrohr 17 zum Entlüften ausgestattet. Dieses Entlüftungsrohr 17 stellt sicher, dass die mit dem Einblasdämmstoff geförderte Luft wieder aus der Dämmstoffkammer 20 austreten kann. Das Entlüftungsrohr 17 muss nicht bis zur Ausblasöffnung 13 der Einblasspitze 18 reichen, jedoch zumindest einen Lufteinlass innerhalb der Dämmstoffkammer 20 aufweisen.
  • In Figur 3 ist eine Detailansicht einer Transportleitung 5 mit integriertem Sensor 11 dargestellt. Die Transportleitung besteht dabei aus einem Rippenschlauch mit einer entsprechenden Wandung 19. Der Sensor 11 ist so in der Wandung 19 integriert, dass die Innenseite des Sensors 11 plan mit der Innenseite des Rippenschlauches verläuft. Die Aussendimensionen des Sensors 11 sind dabei so bemessen, dass er mit seiner Aussenseite in etwa bündig mit den Rippen des Rippenschlauches angeordnet werden kann. Im Gehäuse des Sensors 11 ist gleichzeitig ein Sender 12 integriert, welcher eine Kommunikation mit einem Handsender 15 und/oder einer Einblasmaschine 2 (siehe Figur 1) ermöglicht. Zur Energieversorgung weist der Sensor 11 einen Akku auf, welcher jedoch nicht dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Einblässpitze (10) zum Einblasen von Einblasdäinmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20), wobei die Einblasspitze (10) einen Sensor (11) zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Einblasspitze (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) so ausgebildet ist, dass die Betriebsdaten einen statischen und dynamischen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom des einzublasenden Einblasdämmstoffes (22) und/oder der Transportluft umfassen.
  2. Einblasspitze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasspitze (10) ein Messmittel (25) zum Erfassen von Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (20), insbesondere eine Innenabmessung der Dämmstoffkammer (20) und/oder eine Beschaffenheit einer inneren Oberfläche der Dämmstoffkammer (20), aufweist.
  3. Einblasspitze (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) und/oder das Messmittel (25) mit einem Sender (12) verbindbar oder verbunden ist, um die Betriebsdaten und/oder Daten an eine Einstelleinheit (4) zu übertragen.
  4. Einblasspitze (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (12) zur kabelgebundenen und/oder kabelfreien Datenübertragung ausgelegt ist.
  5. Einblasvorrichtung (1) zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20) umfassend:
    - eine Einblasmaschine (2) mit einem Einblasgebläse (3), einer Dosiereinheit und einer Einstelleinheit (4) zum Steuern oder Regeln der Förderleistung des Einblasgebläse (3) und/oder der Dosiereinheit und/oder einer Befüllmenge von einzublasenden Einblasdämmstoffen (22),
    - und eine Transportleitung (5) mit einer Ausblasöffnung (13),
    wobei die Transportleitung (5) nahe der Ausblasöffnung (13) einen Sensor (11) zum Messen und Mittel zum Übertragen von Betriebsdaten der Ausblasöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (11) so ausgebildet ist, dass die Betriebsdaten einen statischen und dynamischen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom des einzublasenden Einblasdämmstoffes (22) und/oder der Transportluft umfassen.
  6. Einblasvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasvorrichtung (1) ein Messmittel (25) zum Erfassen von Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (20), insbesondere eine Innenabmessung der Dämmstoffkammer (20) und/oder eine Beschaffenheit einer inneren Oberfläche der Dämmstoffkammer (20), aufweist.
  7. Einblasvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (4) mit dem Sensor (11) und/oder dem Messmittel (25) verbunden oder verbindbar ist und die Förderleistung des Einblasgebläses (3) und/oder der Dosiereinheit und/oder der Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer entsprechend den gemessenen Betriebsdaten und/oder Daten einstellbar, insbesondere regelbar ist.
  8. Einblasvorrichtung (1) einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinheit (4) mit dem Sensor (11) und/oder dem Messmittel (25) kabelgebunden und/oder kabelfrei verbindbar ist.
  9. Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung des Einblasgebläses (3) und/oder der Dosiereinheit und/oder der Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer derart einstellbar, insbesondere regelbar ist, dass der Einblasdruck und/oder der Massenstrom im Bereich des Sensors (11) einem voreinstellbaren oder voreingestellten Wert oder einem vorgewählten Verlauf entspricht.
  10. Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Ausblasventil (6) umfasst und das Ausblasventil (6) in Abhängigkeit der Betriebsdaten und/oder Daten steuerbar ist.
  11. Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen (22) in Dämmstoffkammern (20) mittels einer Einblasvorrichtung (1), insbesondere einer Einblasvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, umfassend die Schritte:
    - Messen von Betriebsparametern nahe einer Ausblasöffnung (13) mittels eines Sensors (11), wobei die Betriebsdaten einen statischen und dynamischen Einblasdruck und/oder einen Massenstrom des einzublasenden Einblasdämmstoffes (22) und/oder der Transportluft umfassen.
    - Übertragen der gemessenen Betriebsparameter an eine Einstelleinheit (4).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, zusätzlich umfassend den Schritt Erfassen von Daten einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (20), insbesondere eine Innenabmessung der Dämmstoffkammer (20) und/oder eine Beschaffenheit einer inneren Oberfläche der Dämmstoffkammer (20).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter und/oder Daten kabelgebunden und/oder kabellos übertragen werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, zusätzlich umfassend die Schritte:
    - Vergleichen der gemessenen Betriebsparameter mit voreinstellbaren oder voreingestellten Werten,
    - Regeln einer Förderleistung eines Einblasgebläses (3) und/oder einer Dosiereinheit und/oder einer Befüllmenge der zu befüllenden Dämmstoffkammer derart, dass die Betriebsdaten den voreinstellbaren oder voreingestellten Werten und/oder den erfassten Daten entsprechen oder einem vorgewählten Verlauf folgen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausblasventil (6) geöffnet wird, sobald ein Betriebsparameter einen voreinstellbaren oder voreingestellten Wert überschreitet.
EP13164909.7A 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern Active EP2657432B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13164909.7A EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
PL13164909T PL2657432T3 (pl) 2012-04-23 2013-04-23 Końcówka wdmuchująca, urządzenie wdmuchujące oraz sposób wdmuchiwania wdmuchiwanych materiałów izolacyjnych do komór materiału izolacyjnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120165109 EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
EP13164909.7A EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2657432A2 EP2657432A2 (de) 2013-10-30
EP2657432A3 EP2657432A3 (de) 2014-07-16
EP2657432B1 true EP2657432B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=48128224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120165109 Withdrawn EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
EP13164909.7A Active EP2657432B1 (de) 2012-04-23 2013-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120165109 Withdrawn EP2657431A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2657431A1 (de)
DK (1) DK2657432T3 (de)
PL (1) PL2657432T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201181B (zh) * 2014-06-26 2018-02-23 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
WO2015197018A1 (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
NL2014884B1 (en) * 2015-05-29 2017-01-31 S Nooijens Beheer B V An apparatus and a method for dispensing bead insulation into cavity walls for providing insulation between two skins of the walls.
CN105040961B (zh) * 2015-07-13 2017-09-26 马鞍山市志诚科技有限公司 一种自动送料的建筑喷涂机器人
CN106049836A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 万象设计江苏有限责任公司 一种带压力显示的墙面腻子涂刷器
CN106088548A (zh) * 2016-08-08 2016-11-09 上海同济环境工程科技有限公司 一种混凝土表面涂层智能电动刷
CN111270819B (zh) * 2020-02-22 2021-09-03 北京正升建设工程有限公司 一种墙面粉刷装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124194B (en) * 1981-03-13 1985-06-26 Ecomax Insulation dispensing apparatus
GB2103695B (en) * 1981-06-12 1985-09-25 Cape Insulation Ltd Cavity wall insulation
GB2131862A (en) * 1982-12-11 1984-06-27 John Barry Jackson A system for filling a cavity wall
NL8204888A (nl) 1982-12-17 1984-07-16 Rouwenhorst B V Werkwijze en inrichting voor het isoleren van een spouwmuur.
DE19906138A1 (de) * 1999-02-13 2000-08-24 Isofloc Oekologische Bautechni Vorrichtung und Einrichtung zum Befüllen von hohlen Rahmenelementen mit Dämmstoff-Flocken und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE20106489U1 (de) 2001-04-14 2001-09-06 Gleixner Markus Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
DE202008000090U1 (de) 2008-07-17 2008-09-18 Haupt, Stefan Injektionsanordnung zur Einbringung einer Dämmung
EP2146015A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Stefan Haupt Injektionsverfahren und -anordnung zur Einbringung einer Dämmung
EP2333199A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-15 isofloc AG Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657432A3 (de) 2014-07-16
DK2657432T3 (en) 2017-03-13
PL2657432T3 (pl) 2017-07-31
EP2657431A1 (de) 2013-10-30
EP2657432A2 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657432B1 (de) Einblasspitze, Einblasvorrichtung sowie Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern
WO2016071269A1 (de) Pneumatische sämaschine
EP2629897B1 (de) Farbauftragssystem und verfahren zu dessen betrieb
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
AT515623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit in Druckgiessformen
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
AT516210B1 (de) Dichtleistenhalter
DE2919472C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren von Schlauchfolien mit Bahnbreitenregelung
DE102007049169A1 (de) Pulversprühbeschichtungs-Steuergerät und seine Kombination mit einer Pulverfördervorrichtung oder mit einer Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP3685924B1 (de) Pulverfördereinrichtung für beschichtungspulver und pulverbeschichtungsanlage mit einer pulverfördereinrichtung
AT506278B1 (de) Verfahren zur ermittlung der befüllzeit
DE102014102345A1 (de) Vorrichtung zur messung der dichte und/oder des durchsatzes von schüttgut, sowie verfahren dafür
EP2896571A1 (de) Dosier-Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren
EP1135568B1 (de) Befüllvorrichtung für schüttgut oder fasermaterial
CN214779340U (zh) 储柜出料装置和烟草生产系统
DE202006020267U1 (de) Unterdruckerzeuger
EP3420794A1 (de) System zur ertragsmessung und verfahren zum betreiben eines systems zur ertragsmessung
EP2105207B1 (de) Vorlagebehälter für pulverförminge Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1520948A2 (de) Fördervorrichtung, mobile Befüllanlage und Verfahren zum Einblasen von Dämmstoff in Dämmstoffkammern
WO2012136207A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer materialsäule im boden
DE3021588C2 (de)
DE102015112794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockengas-Förderung
EP3283234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von einer flüssigkeit
EP2788571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versiegeln von isolierglasrohlingen
DE10111383B4 (de) Verfahren zur Förderung von Beschichtungspulver zu einer Beschichtungseinheit und zugehörige Pulverfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 21/08 20060101AFI20140611BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20140611BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160518

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005879

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170309

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005879

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210317

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20210316

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210330

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20210409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210415

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857436

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423