EP3246490B1 - Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3246490B1 EP3246490B1 EP17171204.5A EP17171204A EP3246490B1 EP 3246490 B1 EP3246490 B1 EP 3246490B1 EP 17171204 A EP17171204 A EP 17171204A EP 3246490 B1 EP3246490 B1 EP 3246490B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insulation
- binder
- chamber
- blown
- insulation chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 130
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 83
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 81
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 21
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 14
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 11
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 9
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 6
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 5
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims description 5
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 5
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 5
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 5
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 2
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 16
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 15
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Natural products OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 240000003433 Miscanthus floridulus Species 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011002 L(+)-tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N L-(+)-Tartaric acid Natural products OC(=O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-LWMBPPNESA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013681 dietary sucrose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002706 dry binder Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001653 ettringite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
- E04F21/085—Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials
Definitions
- the present invention relates to a method and a device for blowing blown-in insulation material into insulation chambers of components and to a component according to the preambles of the independent claims.
- this shows EP 2 333 198 A1 the applicant presents a device and a method for dry blowing, in which the insulation chambers are covered with a cover element and blown insulation material is blown into the insulation chamber through a filler neck.
- the cover element is provided with an air-permeable membrane through which the blown-in air can escape. After filling, the chamber is closed.
- the disadvantage is that the blown-in insulation material lies loosely in the chamber and can escape through openings, especially in the event of a fire.
- the WO 2005/007984 A1 discloses an insulation and a method for applying an insulation layer in which cellulose fibers are injected into an open wall or ceiling chamber.
- the cellulose fibers are wetted before being applied to the wall or ceiling. If the cellulose material is already mixed with an adhesive, wetting it with water is sufficient, otherwise is wetted with a liquid binder. A mass forms which adheres to the wall or ceiling and can thus form an insulation layer.
- the disadvantage is that during such a spraying process, excess fiber material is also deposited outside the insulation chamber to be filled, which then has to be removed. In addition, the surface of the insulation layer obtained in this way is not flat and must be reworked accordingly.
- blown-in insulation material is understood to mean any type of loose insulation material that can be blown in using a blow-in device.
- This category includes natural insulation fibers, such as cellulose fibers, wood fibers, wood chips, wool, straw, hemp, flax, miscanthus, but also mineral fibers, such as glass wool and rock wool.
- Blown-in insulation also includes polystyrene balls, airgel, foam chips and similar insulation materials.
- An insulation chamber is a chamber that is closed on all sides in its final state.
- Such insulation chambers are usually arranged in structural elements in order, for example, to be able to erect a house or a production hall from prefabricated elements more quickly.
- the component forms, for example, a wall, a floor, a roof of a building to be built or parts thereof.
- these insulation chambers usually consist of a wood, wood fiber, gypsum or wood composite panel as a back wall and are delimited on the left and right, as well as at the top and bottom, by a side boundary element, usually a wooden rafter, a post or a batten.
- the insulation chambers are usually closed with planking, which also usually consists of wood, wood fiber, gypsum or wood composite panels. If necessary, a foil is used for closure or in addition to the cladding, e.g. as a vapor barrier.
- planking also usually consists of wood, wood fiber, gypsum or wood composite panels.
- a foil is used for closure or in addition to the cladding, e.g. as a vapor barrier.
- Such insulation chambers are used in different sizes, usually they have a center distance of 62.5 cm and a height of up to 3.0 m.
- the cover element used to cover the insulation chamber to be filled is preferably a blow-in plate, similar to the one in the patent application EP 2 333 198 A1 described by the applicant.
- the filler neck is integrated into this cover element. It goes without saying that not only a single filler neck but also a plurality of filler necks distributed over the base area of the insulation chamber can be present.
- the binder can be introduced into the insulation chamber at the same time as the blown-in insulation material is blown in. However, it is also conceivable that the binder and the blown-in insulation material are introduced alternately.
- the binder can be introduced through the same filler neck as the blown-in insulation material or through separate filler elements.
- the blown-in insulation material By activating the binder in the insulation chamber and/or when introducing it into the insulation chamber, it is achieved that the blown-in insulation material connects, glues and/or crosslinks both to the side walls of the insulation chamber and to itself. Accordingly, the blown-in insulation material is prevented from falling out through openings in the chamber wall. Since the binding agent is only activated when it is introduced or only in the insulation chamber, sticking and clogging of the supply line is also prevented.
- the filled insulation chamber is closed after the cover element or the blow-in panel has been removed, for example with a wood, wood fiber, gypsum or wood composite panel.
- activation can take place before or after closing the insulation chamber.
- the blown-in insulation material can connect and stick to the side walls of the insulation chamber.
- a bond can also be created between the individual insulation particles or insulation fibers.
- a coherent insulating material element is formed, so that even in the event of a fire after the outer closure plate has burned through, the blown-in insulation material is prevented from falling out. If the corresponding blown-in insulation material is also treated to be flame retardant, an efficient and inexpensive fire barrier can be formed.
- the blown-in insulation material and the binder are mixed during blowing into the insulation chamber.
- Liquid binders are mixed with the blown-in insulation material during blowing into the insulation chamber.
- spray nozzles are used, for example, which blow the binder into the air stream loaded with the blown insulation material.
- the blown-in insulation material can thus be wetted on all sides by a suitable arrangement of the spray nozzles, so that it connects to one another in the insulation chamber and to the side walls of the insulation chamber.
- the binder is introduced in and/or liquid form. As already mentioned above, a liquid binder is added during blowing in to prevent clogging in the supply hoses.
- the binding agent can also be adjusted. Furthermore, the selection of the binder and the blown-in insulation material also determines the way in which the binder is activated.
- the binder can also be naturally contained in the blown-in insulation material and blown in at the same time, such as lignin in cellulose insulation material.
- the activation of the binder can be done by temperature and/or vibration and/or chemical and/or pressure.
- liquid binders especially water-based binders
- the act of mixing them with the blown-in insulation material and the resulting drying process are understood as activation.
- the activation of the binder can take place in an edge layer and/or the entire thickness of the insulation chamber.
- the binder is activated only in an edge layer. Accordingly, a solidified edge structure forms in the insulation chamber, which surrounds the loose blown-in insulation material enclosed therein and also holds it in place in the event of a fire. If the binder is activated throughout the entire thickness of the insulation chamber, the entire blown-in insulation layer is solidified and bound. It is impossible for part of the blown-in insulation material to fall out.
- a device for blowing blow-in insulation material into insulation chambers of components has a cover element for at least partially covering the insulation chamber and at least one filler neck for introducing a blow-in insulation material into the insulation chamber.
- the device also has at least one wetting device for wetting a boundary surface of the insulation chamber and/or a surface of a layer of blown-in insulation material blown into the insulation chamber with a binder.
- Such a device is used, for example, to spray a liquid binder into the insulation chamber to be filled before filling the blown-in insulation material and to wet its inner boundary surfaces.
- the injected insulation material can be wetted in the insulation chamber in order to form a binding and solidified edge layer of the blown-in insulation material.
- a device according to the invention for blowing in insulation material into insulation chambers of components has a cover element for at least partially covering the insulation chamber and at least one filler neck for introducing a mixture of inlet insulation material and liquid binder into the insulation chamber.
- the device further has an activation element in order to activate the binder and accordingly connect the blown-in insulation material to one another and/or to the boundary surfaces of the insulation chamber.
- the device can have a mixer for mixing the blown-in insulation material and the binder.
- a mixer is installed upstream of an injection device, for example for the use of solid or dry binder. Accordingly, the device already blows in the complete mixture of blown-in insulation and binder.
- the mixer can be arranged in the filler neck to mix the blown-in insulation material and the preferably liquid binder.
- a filler neck provided with spray nozzles is considered to be such a mixer.
- the spray nozzles are aligned in such a way that a liquid binder is directed onto the stream of blown-in insulation material passing through the filler neck and the blown-in insulation material is correspondingly wetted with the binder.
- injection needles When using injection needles as activation elements, they are preferably arranged in the cover element so that they can be retracted and/or extended. By means of a retractable and/or extendable arrangement, the blown-in insulation material or the corresponding binder can be activated at different depths of the insulation chamber. As soon as activation has taken place, the injection needle can be sunk into the cover element, so that a uniform formation of the surface of the blown-in insulation material in the insulation chamber is possible.
- an alternating magnetic field is preferably generated in the frequency range between 20 kHz and 100 kHz.
- the corresponding induction loop or induction loops can be integrated in the cover element and/or on the support table of the insulation chamber or the component.
- microwave radiation in the frequency range from 0.9 GHz to 3 GHz is preferably used.
- These high-frequency antennas can also be integrated in the cover element and/or the support table for the insulation chambers or the component.
- infrared radiation in the range from 780 nm to 3,000 nm is preferably emitted.
- These infrared transmitters can be attached to the cover element or its surface, but also to injection needles or even to the support table.
- the device can comprise a type of activation oven, which is spatially separated from the blowing-in step.
- a further object of the present invention is to provide a component which meets increased fire requirements.
- the invention relates to a component for meeting increased fire requirements.
- a component according to the invention comprises at least one insulation chamber, which is defined by a front wall, a rear wall and laterally by boundary elements.
- the insulation chamber is filled with blown-in insulation material.
- This blown-in insulation material is introduced using a previously described method and by means of a previously described device.
- the density of the blown-in insulation material is less than 50 kg/m 3 , preferably less than 45 kg/m 3 , particularly preferably less than 40 kg/m 3 . It goes without saying that the density mentioned is a density that is resistant to settling.
- the density over the entire area of the insulation chamber will no longer change over time, the blown-in insulation material will not collapse and therefore will not form any cavities within the insulation chamber.
- This settlement security with a lower density is made possible by the binder, which connects the individual particles of the blown-in insulation material to each other and to the boundary elements of the insulation chamber.
- a component according to the invention in a further embodiment comprises at least one insulation chamber, which is formed by a front wall, a rear wall and laterally by boundary elements is defined.
- the insulation chamber is filled with a blow-in insulation material and additionally has a non-combustible retaining element, which is arranged between the blow-in insulation material and the front wall and/or between the blow-in insulation material and the rear wall.
- this retaining element can cover a complete rear wall or front wall of the component and be firmly connected to it in a previous step.
- the blown-in insulation material is introduced using a previously described method and by means of a previously described device.
- the retaining element preferably meets the common fire requirements according to standard VKF fire protection guidelines RF1 or RF2 or is classified according to EN 13501-1:2010-01 as shown in the table below: Fire behavior group VKF Classification EN 13501-1 for construction products RF1 A1 A2-s1, d0 RF2 A2-s1, d1 A2-s2, d0 A2-s2, d1 B-s1, d0 B-s1, d1 B-s2, d0 B-s2, d1 C-s1, d0 C-s1, d1 C-s2, d0 C-s2, d1
- the entire component with insulation chambers also meets the above-mentioned fire requirements.
- Figure 1 shows a perspective view of a component 30 with insulation chambers 31 to be filled. These insulation chambers are formed by a rear wall 34 and laterally arranged limiting elements 35.
- the component 30 shown comprises three such insulation chambers 31. After filling the insulation chambers 31, the component 30 is usually closed with a front wall (not shown).
- FIG 2 shows a perspective view of the component 30 Figure 1 wherein an insulation chamber is covered by a cover element 10 of a device according to the invention.
- Two insulation chambers 31 are still visible from the component 30, which are defined laterally by limiting elements 35.
- These insulation chambers 31 are already filled with a blown-in insulation material 20 and the corresponding binder 21.
- the surface 23 of the filled blow-in insulation material is flat because it was limited by the corresponding cover element 10 during filling.
- the cover element 10 has a connection device on its upper side in order to be able to be connected to a corresponding blowing machine and a metering device by means of a supply hose.
- This connection device is divided into two filler necks 11 in the cover element shown, which are in the following Figure 3 be carried out further.
- FIG 3 shows a perspective view from below of the cover element 10 from the Figure 2 .
- two filler necks 11 can be seen as openings through which the blown-in insulation material to be blown in and, if necessary, the binding agent are blown into the insulation material chamber.
- a large number of activation elements 12 can also be seen on this underside, which are designed as injection needles 15 in the exemplary embodiment shown. These injection needles 15 protrude from the surface of the Underside of the cover element 10 and are at most retractable and extendable.
- the injection needles 15 can be inserted into the blown-in insulation material in a filled insulation chamber, so that the binder contained in the filled inlet insulation material can be activated, for example, with hot steam or hot air.
- a liquid and/or vaporous binder can be introduced and activated during and/or after filling with the blown-in insulation material.
- the blown-in insulation combines with the binder to form a compact mass.
- a connection to the side boundary elements and to the rear wall of the insulation chamber is achieved.
- these injection needles 15 can be extended to different extents. It is also conceivable, for example, for the injection needles to continuously retract from a maximum extended position while the blown-in insulation material and the binder are charged with hot steam and/or hot air. This means that the binder can be activated continuously over the entire thickness of the insulation chamber.
- the activation element 12 is not designed as an injection needle, but rather as an induction loop, high-frequency antenna, infrared transmitter, etc.
- the specific design of the activation element depends on the binding agent that is to be used and activated in the specific case. It is also conceivable that the activation element 12 merely represents a wetting device, which sprays the rear wall and the side boundary elements with a binding agent or adhesive before filling the insulation chamber, so that the blown-in insulation material connects to these elements.
- the number of activation elements 12 of the cover element 10 can be adjusted according to the size and/or the technology used.
- Figure 4 shows a schematic representation of a section through a component 30 with three insulation chambers 31, 31 ', 31" with differently activated blown-in insulation materials 20, 20', 20" and corresponding binders.
- the insulation chamber 31 shows a blown-in insulation material 20, which was activated with the corresponding binder over the entire thickness 25.
- the insulation chambers are in turn formed by a front wall 33, the rear wall 34 and corresponding lateral boundary elements 35.
- the insulation chamber 31" has a loose blown-in insulation material 20", possibly with appropriate binder. However, the binder was not activated here.
- a retaining element 37 in the form of a fleece, which covers the front wall 33 and the rear wall 34 on the inside. In the event of a fire, after the front wall 33 and/or the rear wall 34 has burned through, this retaining element 37 will prevent the loose blown-in insulation material 20" from falling out.
- the blown-in insulation material can also be provided with binder and the binder can be activated. The blown-in insulation material is lying This means that it is no longer loose and provides additional fire protection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen sowie ein Bauelement gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern bekannt. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen trockenem Einblasen in geschlossene Kammern und nassem Besprühen von offenen Kammern.
- So zeigt beispielsweise die
EP 2 333 198 A1 der Anmelderin eine Vorrichtung und ein Verfahren zum trockenen Einblasen, bei welchem die Dämmstoffkammern mit einem Abdeckelement abgedeckt und durch einen Einfüllstutzen ein Einblasdämmstoff in die Dämmstoffkammer eingeblasen wird. Um die mit dem Einblasdämmstoff eingebracht Luft abführen und die gesamte Dämmstoffkammer gleichmässig mit Einblasdämmstoff befüllen zu können, ist das Abdeckelement mit einer luftdurchlässigen Membran versehen, durch welche die eingeblasene Luft austreten kann. Nach dem Befüllen wird die Kammer verschlossen. Nachteilig ist, dass das eingeblasene Isolationsmaterial lose in der Kammer liegt und durch Öffnungen, insbesondere im Brandfall, austreten kann. - Die
WO 2005/007984 A1 offenbart eine Isolation sowie ein Verfahren zum Anbringen einer Isolationsschicht, bei dem Zellulosefasern in eine offene Wand- oder Deckenkammer eingespritzt werden. Dabei werden die Zellulosefasern vor dem Aufbringen auf die Wand oder Decke benetzt. Wenn das Zellulosematerial bereits mit einem Klebstoff vermischt ist, genügt ein Benetzen mit Wasser, ansonsten wird mit einem flüssigen Bindemittel benetzt. Es bildet sich eine Masse, welche auf der Wand oder Decke anhaftet und so eine Isolationsschicht ausbilden kann. Nachteilig ist, dass sich bei einem solchen Sprühprozess überschüssiges Fasermaterial auch ausserhalb der zu befüllenden Dämmstoffkammer niederschlägt, welches anschliessend entfernt werden muss. Ausserdem ist die so erhaltene Oberfläche der Isolationsschicht nicht flach ausgebildet und muss entsprechend nachbearbeitet werden. - Die
EP0841444 A2 , die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, offenbart ein Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Bauelementes mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer,
- Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer mit einem Abdeckelement,
- Einblasen von Einblasdämmstoff durch mindestens einen Einfüllstutzen in die Dämmstoffkammer,
- Abnehmen des Abdeckelementes von der befüllten Dämmstoffkammer,
- Verschliessen der befüllten Dämmstoffkammer,wobei der Einblasdämmstoff natürliche Dämmstofffasern, insbesondere Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, oder Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle
oder Steinwolle, sind,wobei der mindestens eine Einfüllstutzen im Abdeckelement integriert ist. - Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern zur Verfügung gestellt werden, welche ein einfaches Einblasen und Isolieren von Dämmstoffkammern ermöglicht. Ausserdem sollen insbesondere die Dämmstoffkammer und das entsprechend ausgebildete Bauelement erhöhten Brandschutzbedingungen standhalten.
- Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Nachfolgend wird unter dem Begriff Einblasdämmstoff jegliche Art von losen Dämmstoffen verstanden, welche mittels einer Einblasvorrichtung eingeblasen werden können. Erfindungsgemäß fallen unter diese Kategorie natürliche Dämmstofffasern, wie beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, aber auch Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle, Steinwolle. Des Weiteren werden unter einem Einblasdämmstoff auch Polystyrolkugeln, Aerogel, Schaumstoffschnitzel und ähnliche Dämmstoffe verstanden.
- Unter einer Dämmstoffkammer wird eine im Endzustand allseitig geschlossene Kammer verstanden. Üblicherweise sind solche Dämmstoffkammern in Bauelementen angeordnet, um beispielsweise ein Haus oder eine Produktionshalle aus vorgefertigten Elementen schneller aufrichten zu können. Das Bauelement bildet z.B. eine Wand, einen Boden, ein Dach von einem zu erstellenden Gebäude oder Teile davon. Entsprechend bestehen diese Dämmstoffkammern meist aus einer Holz-, Holzfaser-, Gips- oder Holzverbundplatte als Rückwand und sind sowohl links und rechts, als auch oben und unten durch ein seitliches Begrenzungselement, meist ein Holzsparren, ein Pfosten oder eine Latte, begrenzt. Nach dem Befüllen werden die Dämmstoffkammern üblicherweise mit einer Beplankung, welche ebenfalls meist aus einer Holz-, Holzfaser-, Gips- oder Holzverbundplatte besteht, verschlossen. Allenfalls kommt zum Verschliessen oder zusätzlich zur Beplankung eine Folie, z.B. als Dampfsperre zum Einsatz. Solche Dämmstoffkammern werden in verschiedenen Grössen verwendet, üblicherweise weisen sie einen Achsabstand von 62.5 cm und eine Höhe von bis zu 3.0 m auf.
- Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Bauelementen umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Bauelementes mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer,
- Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer mit einem Abdeckelement,
- Einblasen von Einblasdämmstoff durch mindestens einen Einfüllstutzen in die Dämmstoffkammer,
- Einbringen eines Bindemittels in die Dämmstoffkammer,
- Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer.
- Das zum Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer verwendete Abdeckelement ist vorzugsweise eine Einblasplatte, ähnlich wie in der Patentanmeldung
EP 2 333 198 A1 der Anmelderin beschrieben. Erfindungsgemäss ist der Einfüllstutzen in diesem Abdeckelement integriert. Es versteht sich von selbst, dass hierzu nicht nur ein einzelner Einfüllstutzen sondern auch eine Mehrzahl von über die Grundfläche der Dämmstoffkammer verteilte Einfüllstutzen vorhanden sein können. Das Einbringen des Bindemittels in die Dämmstoffkammer kann gleichzeitig mit dem Einblasen des Einblasdämmstoffes erfolgen. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass das Bindemittel und der Einblasdämmstoff in abwechselnder Weise eingebracht werden. Dabei kann das Bindemittel durch denselben Einfüllstutzen wie der Einblasdämmstoff oder aber durch separate Einfüllelemente eingebracht werden. Durch das Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer wird erreicht, dass der Einblasdämmstoff sich sowohl mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer als auch mit sich selbst verbindet, verklebt und/oder vernetzt. Entsprechend wird ein Herausfallen des Einblasdämmstoffes durch Öffnungen in der Kammerwand verhindert. Da das Bindemittel erst beim Einbringen oder erst in der Dämmstoffkammer aktiviert wird, wird ausserdem ein Verkleben und Verstopfen der Zuführungsleitung verhindert. - Erfindungsgemäss wird die befüllte Dämmstoffkammer nach dem Abnehmen des Abdeckelementes bzw. der Einblasplatte verschlossen, beispielsweise mit einer Holz-, Holzfaser- Gips- oder Holzverbundplatte. Je nach verwendetem Bindemittel und der Aktivierungstechnologie kann das Aktivieren vor oder nach dem Verschliessen der Dämmstoffkammer erfolgen.
- Durch das Einbringen von Einblasdämmstoff und Bindemittel in Kombination mit dem Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer kann sich der Einblasdämmstoff mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer verbinden und verkleben. Ebenso kann eine Bindung unter den einzelnen Dämmstoffpartikel oder Dämmstofffasern erfolgen. Es wird ein zusammenhängendes Dämmstoffelement gebildet, so dass selbst in einem Brandfall nach Durchbrennen der äusseren Verschlussplatte ein Herausfallen des Einblasdämmstoffes verhindert wird. Wenn der entsprechende Einblasdämmstoff zusätzlich flammhemmend behandelt ist, kann somit eine effiziente und günstig herzustellende Brandbarriere gebildet werden.
- Der Einblasdämmstoff und das Bindemittel werden während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer vermischt.
- Flüssige Bindemittel werden während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer mit dem Einblasdämmstoff vermischt. Zum Vermischen von flüssigem Bindemittel beim Einblasen in die Dämmstoffkammer werden beispielsweise Sprühdüsen verwendet, welche das Bindemittel in den mit dem Einblasdämmstoff beladenen Luftstrom einblasen. Der Einblasdämmstoff kann somit durch geeignete Anordnung der Sprühdüsen allseitig benetzt werden, sodass sich dieser in der Dämmstoffkammer untereinander und mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer verbindet.
- Das Bindemittel wird in und/oder flüssiger Form eingebracht. Wie bereits vorgängig erwähnt, wird ein flüssiges Bindemittel während dem Einblasen beigemischt, sodass in den Zuführungsschläuchen ein Verstopfen verhindert wird.
- Das Bindemittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
- natürliche Bindemittel, insbesondere Weissleim, Lignin, Stärke, Kleister, Wasserglas, Tannine, Hemicellulose, Saccharide usw.,
- künstliche Bindemittel, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Polyolefin-Fasern, Zellulose-Polymer-Verbundstoffe usw.,
- künstliche Bindemittel in Verbindung mit Metallpartikeln,
- Bindemittel, welche erst beim Vermischen zweier Stoffe beim Einbringen zum Bindemittel werden,
- Kombinationen daraus.
- Die folgenden Saccharide können beispielsweise als Bindemittel verwendet werden, wobei mit Sorbit gute Resultate erzielt wurden:
- Galactose / D-Fructose,
- Lactose,
- Mannit,
- Palmitinsäure,
- Saccharose,
- Sorbit,
- Stärke,
- Stearinsäure,
- Stearylalkohol,
- Thymolphthalain,
- Vitamin C,
- Acetylsalcylsäure,
- Adipinsäure,
- Apfelsäure,
- Antrachinon,
- Bernsteinsäure,
- Citronensäure,
- Fumarsäure,
- Gallussäure,
- Phenolphthalain,
- Phthalsäure,
- Sorbinsäure,
- L-(+)-Weinsäure,
- Xylit,
- Calciumaluminatsulfat,
- Ettringit.
- Je nach Wahl des Einblasdämmstoffes kann auch das Bindemittel angepasst werden. Des Weiteren bestimmt die Auswahl des Bindemittels und des Einblasdämmstoffes auch die Art und Weise des Aktivierens des Bindemittels. Das Bindemittel kann auch natürlicherweise im Einblasdämmstoff enthalten und gleichzeitig mit diesem eingeblasen werden, wie z.B. Lignin in Zellulose-Dämmstoff.
- Die Aktivierung des Bindemittels kann durch Temperatur und/oder Vibration und/oder chemisch und/oder Druck erfolgen. Bei der Verwendung von flüssigen Bindemitteln, insbesondere wasserbasierten Bindemitteln, werden bereits das Vermischen mit dem Einblasdämmstoff und der somit einsetzende Trocknungsvorgang als Aktivieren verstanden.
- Die Aktivierung des Bindemittels kann in einer Randschicht und/oder der gesamten Dicke der Dämmstoffkammer erfolgen. So ist es bei dicken Dämmstoffkammern denkbar, dass die Aktivierung des Bindemittels lediglich in einer Randschicht erfolgt. Entsprechend bildet sich in der Dämmstoffkammer eine verfestigte Randstruktur, welche den darin eingeschlossenen losen Einblasdämmstoff umgibt und im Brandfall auch festhält. Wenn die Aktivierung des Bindemittels in der gesamten Dicke der Dämmstoffkammer erfolgt, wird entsprechend die gesamte Einblasdämmstoffschicht verfestigt und gebunden. Ein Herausfallen eines Teils des Einblasdämmstoffes wird verunmöglicht.
- Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen weist ein Abdeckelement zum wenigstens teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer und wenigsten einen Einfüllstutzen zum Einbringen eines Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer auf. Die Vorrichtung weist ausserdem wenigstens eine Benetzungseinrichtung zum Benetzen einer Begrenzungsfläche der Dämmstoffkammer und/oder einer Oberfläche einer Schicht von in die Dämmstoffkammer eingeblasenem Einblasdämmstoff mit einem Bindemittel auf. Eine solche Vorrichtung kommt beispielsweise zum Einsatz, um ein flüssiges Bindemittel vor dem Einfüllen des Einblasdämmstoffes in die zu befüllende Dämmstoffkammer einzusprühen und deren innere Begrenzungsflächen zu benetzen. Ausserdem kann der eingebrachte Einblasdämmstoff in der Dämmstoffkammer benetzt werden um eine bindende und verfestigte Randschicht des Einblasdämmstoffes zu bilden.
- In einer weiteren Ausführungsform weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen ein Abdeckelement zum wenigstens teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer und mindestens einen Einfüllstutzen zum Einbringen eines Gemisches aus Einlassdämmstoff und flüssigem Bindemittel in die Dämmstoffkammer auf. Die Vorrichtung weist weiter ein Aktivierungselement auf, um das Bindemittel zu aktivieren und entsprechend den Einblasdämmstoff untereinander und/oder mit den Begrenzungsflächen der Dämmstoffkammer zu verbinden.
- Die Vorrichtung kann einen Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes und des Bindemittels aufweisen. Ein solcher Mischer ist beispielsweise für die Verwendung von festem oder trockenem Bindemittel einer Einblasvorrichtung vorgeschaltet. Entsprechend wird mit der Vorrichtung bereits das komplette Gemisch aus Einblasdämmstoff und Bindemittel eingeblasen.
- Der Mischer kann zum Vermischen des Einblasdämmstoffes und des vorzugsweise flüssigen Bindemittels im Einfüllstutzen angeordnet sein. Beispielsweise wird als ein solcher Mischer ein mit Sprühdüsen versehener Einfüllstutzen angesehen. Die Sprühdüsen sind dabei so ausgerichtet, dass ein flüssiges Bindemittel auf den den Einfüllstutzen durchlaufenden Strom von Einblasdämmstoff gerichtet ist und der Einblasdämmstoff entsprechend mit dem Bindemittel benetzt wird.
- Das Aktivierungselement kann ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
- wenigstens einen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer zugewandten Seite des Abdeckelementes,
- wenigstens eine Injektionsnadel mit einem endseitigen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer zugewandten Seite des Abdeckelementes,
- wenigstens eine Induktionsschlaufe zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes im Bereich der Dämmstoffkammer,
- wenigstens eine Hochfrequenzantenne zum Ausstrahlen einer Mikrowellenstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer,
- wenigstens einen Infrarotsensor zum Ausstrahlen einer Infrarotstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer,
- eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
- Bei der Verwendung von Injektionsnadeln als Aktivierungselemente sind diese vorzugsweise versenkbar und/oder ausfahrbar im Abdeckelement angeordnet. Durch eine versenkbare und/oder ausfahrbare Anordnung kann der eingeblasene Einblasdämmstoff bzw. das entsprechende Bindemittel in verschiedenen Tiefen der Dämmstoffkammer aktiviert werden. Sobald die Aktivierung erfolgt ist, kann die Injektionsnadel im Abdeckelement versenkt werden, sodass eine gleichmässige Ausbildung der Oberfläche des Einblasdämmstoffes in der Dämmstoffkammer ermöglicht wird.
- Bei der Verwendung von Induktionsschlaufen als Aktivierungselement wird vorzugsweise ein magnetisches Wechselfeld im Frequenzbereich zwischen 20 kHz und 100 kHz erzeugt. Die entsprechende Induktionsschlaufe oder Induktionsschlaufen können dabei im Abdeckelement und/oder auf dem Auflagetisch der Dämmstoffkammer bzw. des Bauelementes integriert sein.
- Bei der Verwendung von Hochfrequenzantennen als Aktivierungselement kommt vorzugsweise eine Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 0.9 GHz bis 3 GHz zur Anwendung. Auch diese Hochfrequenzantennen können im Abdeckelement und/oder dem Auflagetisch für die Dämmstoffkammern bzw. das Bauelement integriert sein.
- Bei der Verwendung von Infrarotsendern zur Aktivierung wird vorzugsweise eine Infrarotstrahlung im Bereich von 780 nm bis 3'000 nm ausgestrahlt. Diese Infrarotsender können im Abdeckelement bzw. in dessen Oberfläche, aber auch an Injektionsnadeln oder gar auf dem Auflagetisch angebracht sein.
- Insbesondere bei der Verwendung von Induktionsschlaufen, Hochfrequenzantennen, Infrarotsendern oder anderen Energie- oder Wärmequellen ist es auch denkbar, dass nicht jede einzelne Dämmstoffkammer aktiviert wird, sondern ein gesamtes Bauelement umfassend mehrere Dämmstoffkammern. Entsprechend kann die Vorrichtung eine Art Aktivierungsofen umfassen, welcher vom Arbeitsschritt des Einblasens räumlich getrennt ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das zur Verfügung stellen eines Bauelementes, welches erhöhten Brandanforderungen genügt. Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Erfüllen erhöhter Brandanforderungen. Ein erfindungsgemässes Bauelement umfasst wenigstens eine Dämmstoffkammer, welche durch eine Vorderwand, eine Rückwand sowie seitlich durch Begrenzungselemente definiert ist. Die Dämmstoffkammer ist mit einem Einblasdämmstoff befüllt. Dieser Einblasdämmstoff ist nach einem vorgängig beschriebenen Verfahren und mittels einer vorgängig beschriebenen Vorrichtung eingebracht. Die Dichte des eingeblasenen Dämmstoffes beträgt dabei bei Verwendung von Zellulosefasern weniger als 50 kg/m3, vorzugsweise weniger als 45 kg/m3, besonders bevorzugt weniger als 40 kg/m3. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei der genannten Dichte um eine Dichte handelt, welche setzungssicher ist. Entsprechend wird sich die Dichte über den gesamten Bereich der Dämmstoffkammer im Verlaufe der Zeit nicht mehr ändern, der eingeblasene Dämmstoff wird nicht zusammenfallen und entsprechend keine Hohlräume innerhalb der Dämmstoffkammer bilden. Diese Setzungssicherheit bei geringerer Dichte wird durch das Bindemittel ermöglicht, welches die einzelnen Partikel des Einblasdämmstoffes untereinander und mit den Begrenzungselementen der Dämmstoffkammer verbindet. Durch die Verwendung einer geringeren Dichte an Einblasdämmstoff wird die Herstellung des entsprechenden Bauelementes kostengünstiger und resourcenschonender.
- Ein erfindungsgemässes Bauelement in einer weiteren Ausführungsform umfasst wenigstens eine Dämmstoffkammer, welche durch eine Vorderwand, eine Rückwand sowie seitlich durch Begrenzungselemente definiert ist. Die Dämmstoffkammer ist dabei mit einem Einblasdämmstoff befüllt und weist zusätzlich ein nicht brennbares Rückhalteelement auf, welches zwischen Einblasdämmstoff und der Vorderwand und/oder zwischen Einblasdämmstoff und der Rückwand angeordnet ist. Insbesondere bei der industriellen Fertigung von Bauelementen kann dieses Rückhalteelement eine komplette Rückwand bzw. Vorderwand des Bauelementes bedecken und mit dieser in einem vorgängigen Schritt fest verbunden sein. Der Einblasdämmstoff ist nach einem vorgängig beschriebenen Verfahren und mittels einer vorgängig beschriebenen Vorrichtung eingebracht.
- Das Rückhalteelement ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
- ein Vlies,
- ein Netz,
- ein Gitter,
- eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
- Beim entsprechenden Rückhalteelement ist es dabei ausschlaggebend, dass dieses im Brandfall nicht verbrennen, schmelzen oder verglühen kann. Vorzugsweise erfüllt das Rückhalteelement die gängigen Brandanforderungen nach Standard VKF Brandschutzrichtlinien RF1 oder RF2 bzw. ist klassifiziert nach EN 13501-1:2010-01 wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Brandverhaltensgruppe VKF Klassifizierung EN 13501-1 für Bauprodukte RF1 A1 A2-s1, d0 RF2 A2-s1, d1 A2-s2, d0 A2-s2, d1 B-s1, d0 B-s1, d1 B-s2, d0 B-s2, d1 C-s1, d0 C-s1, d1 C-s2, d0 C-s2, d1 - Vorzugsweise erfüllt auch das gesamte Bauelement mit Dämmstoffkammern die oben genannten Brandanforderungen.
- Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes mit zu befüllenden Dämmstoffkammern,
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht des Bauelements aus
Figur 1 , wobei eine Dämmstoffkammer durch ein Abdeckelement einer erfindungsgemässen Vorrichtung abgedeckt ist, - Figur 3:
- eine perspektivische Ansicht von unten auf das Abdeckelement aus
Figur 2 , und - Figur 4:
- eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Bauelement mit drei Dämmstoffkammern und unterschiedlich aktivierten Einblasdämmstoffen und Bindemitteln.
-
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes 30 mit zu befüllenden Dämmstoffkammern 31. Diese Dämmstoffkammern werden gebildet durch eine Rückwand 34 und seitlich angeordnete Begrenzungselemente 35. Das dargestellte Bauelement 30 umfasst drei solche Dämmstoffkammern 31. Nach dem Befüllen der Dämmstoffkammern 31 wird das Bauelement 30 üblicherweise mit einer Vorderwand (nicht dargestellt) verschlossen. -
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bauelementes 30 ausFigur 1 wobei eine Dämmstoffkammer durch ein Abdeckelement 10 einer erfindungsgemässen Vorrichtung abgedeckt ist. Vom Bauelement 30 sind zwei Dämmstoffkammern 31 noch sichtbar, welche seitlich durch Begrenzungselemente 35 definiert werden. Diese Dämmstoffkammern 31 sind bereits mit einem Einblasdämmstoff 20 und dem entsprechenden Bindemittel 21 befüllt. Die Oberfläche 23 des befüllten Einblasdämmstoffes ist flach ausgebildet, da diese beim Befüllen durch das entsprechende Abdeckelement 10 begrenzt wurde. - Das Abdeckelement 10 weist auf seiner Oberseite eine Anschlussvorrichtung auf, um mittels eines Zuführungsschlauches mit einer entsprechenden Einblasmaschine und einer Dosiereinrichtung verbunden werden zu können. Diese Anschlussvorrichtung teilt sich im gezeigten Abdeckelement in zwei Einfüllstutzen 11 auf, welche in der nachfolgenden
Figur 3 weiter ausgeführt werden. -
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf das Abdeckelement 10 aus derFigur 2 . Auf der dargestellten Unterseite dieses Abdeckelementes 10 sind zwei Einfüllstutzen 11 als Öffnungen erkennbar, durch welche der einzublasende Einblasdämmstoff und allenfalls das Bindemittel in die Dämmstoffkammer eingeblasen werden. Weiter zu erkennen ist auf dieser Unterseite eine Vielzahl von Aktivierungselementen 12, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Injektionsnadeln 15 ausgebildet sind. Diese Injektionsnadeln 15 stehen von der Oberfläche der Unterseite des Abdeckelementes 10 hervor und sind allenfalls versenkbar und ausfahrbar. Die Injektionsnadeln 15 können in einer befüllten Dämmstoffkammer in den Einblasdämmstoff eingestochen werden, sodass das im eingefüllte Einlassdämmstoff enthaltene Bindemittel beispielsweise mit Heissdampf oder Heissluft aktiviert werden kann. Ausserdem kann mit einer solchen Ausführungsform mit den Injektionsnadeln 15 ein flüssiges und/oder dampfförmiges Bindemittel während und/oder nach dem Befüllen mit dem Einblasdämmstoff eingebracht und aktiviert werden. Der Einblasdämmstoff verbindet sich mit dem Bindemittel zu einer kompakten Masse. Ausserdem wird eine Verbindung zu den seitlichen Begrenzungselementen sowie an die Rückwand der Dämmstoffkammer erzielt. Abhängig von der Dicke der zu befüllenden Dämmstoffkammer können diese Injektionsnadeln 15 unterschiedlich weit ausgefahren werden. Ebenso ist es beispielsweise denkbar, dass die Injektionsnadeln von einer maximal ausgefahrenen Stellung kontinuierlich einfahren, während der Einblasdämmstoff und das Bindemittel mit Heissdampf und/oder Heissluft beschickt werden. Somit kann eine Aktivierung des Bindemittels kontinuierlich über die gesamte Dicke der Dämmstoffkammer erfolgen. - Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das Aktivierungselement 12 nicht als Injektionsnadel ausgebildet ist, sondern allenfalls als Induktionsschlaufe, Hochfrequenzantenne, Infrarotsender, usw. Die konkrete Ausgestaltung des Aktivierungselementes ist abhängig vom Bindemitte, welches im konkreten Fall verwendet und aktiviert werden soll. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Aktivierungselement 12 lediglich eine Benetzungseinrichtung darstellt, welche vor dem Befüllen der Dämmstoffkammer die Rückwand und die seitlichen Begrenzungselemente mit einem Bindemittel bzw. Kleber besprüht, sodass der eingeblasene Einblasdämmstoff sich mit diesen Elementen verbindet. Selbstverständlich kann die Anzahl der Aktivierungselemente 12 des Abdeckelementes 10 entsprechend der Grösse und/oder der benutzten Technologie angepasst werden.
-
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Bauelement 30 mit drei Dämmstoffkammern 31, 31', 31" mit unterschiedlich aktivierten Einblasdämmstoffen 20, 20', 20" und entsprechenden Bindemitteln. So zeigt beispielsweise die Dämmstoffkammer 31 einen Einblasdämmstoff 20, welcher mit dem entsprechenden Bindemittel über die gesamte Dicke 25 aktiviert wurde. Die Dämmstoffkammern werden wiederum durch eine Vorderwand 33, die Rückwand 34 und entsprechende seitliche Begrenzungselemente 35 gebildet. - In der Dämmstoffkammer 31' wurde lediglich eine Randschicht 24 des Einblasdämmstoffes 20' bzw. des entsprechenden Bindemittels aktiviert. Somit bildet sich eine randseitige Hülle in der Dämmstoffkammer, welche den zentralen losen Einblasdämmstoff komplett umhüllt. Diese Randschicht 24 ist durch eine unterschiedliche Schraffur dargestellt.
- Die Dämmstoffkammer 31" weist einen losen Einblasdämmstoff 20", allenfalls mit entsprechendem Bindemittel auf. Das Bindemittel wurde hier jedoch nicht aktiviert. Zusätzlich zu den seitlichen Begrenzungselementen 35, der Vorderwand 33 und Rückwand 34 ist ein Rückhalteelement 37 in Form eines Vlieses vorhanden, welches die Vorderwand 33 und die Rückwand 34 innenseitig bedeckt. Im Falle eines Brandes wird nach dem Durchbrennen der Vorderwand 33 und/oder der Rückwand 34 dieses Rückhalteelement 37 den losen Einblasdämmstoff 20" vor einem Herausfallen hindern. Zusätzlich zum Rückhalteelement 37 kann der Einblasdämmstoff auch mit Bindemittel versehen und das Bindemittel aktiviert sein. Der Einblasdämmstoff liegt somit nicht mehr lose vor, es ergibt sich ein zusätzlicher Brandschutz.
Claims (11)
- Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Bauelementes (30) mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (31),- Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) mit einem Abdeckelement (10),- Einblasen von Einblasdämmstoff (20) durch mindestens einen Einfüllstutzen (11) in die Dämmstoffkammer (31),- Einbringen eines Bindemittels (21) in die Dämmstoffkammer (31),- Aktivieren des Bindemittels (21) in der Dämmstoffkammer (31) und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer (31),- Abnehmen des Abdeckelementes (10) von der befüllten Dämmstoffkammer (31),- Verschliessen der befüllten Dämmstoffkammer (31),wobei der Einblasdämmstoff (20) natürliche Dämmstofffasern, insbesondere Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, oder Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle, sind,wobei der mindestens eine Einfüllstutzen (11) im Abdeckelement (10) integriert ist,wobei der Einblasdämmstoff (20) und das Bindemittel (21) während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer (31) vermischt werden und das Bindemittel (21) in flüssiger Form eingebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (21) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:- natürliche Bindemittel, insbesondere Weissleim, Lignin, Stärke, Kleister, Wasserglas, Tannine, Hemizellulose, Saccharide, usw.,- künstliche Bindemittel, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Polyolefinfasern, Zellulose-Polymer-Verbundstoffe, usw.,- künstliche Bindemittel in Verbindung mit Metallpartikeln,- Bindemittel, welche erst bei Vermischung zweier Stoffe zu einem Bindemittel werden,- Kombinationen daraus.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Bindemittels (21) durch Temperatur und/oder Vibration und/oder chemisch und/oder Druck erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Bindemittels (21) in einer Randschicht (24) und/oder der gesamte Dicke (25) der Dämmstoffkammer (31) erfolgt.
- Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer (31) und wenigstens einem Einfüllstutzen (11) zum Einbringen eines Einblasdämmstoffes (20) in die Dämmstoffkammer (31), wobei der Einblasdämmstoff (20) natürliche Dämmstofffasern, insbesondere Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, oder Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle, sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Benetzungseinrichtung zum Benetzen einer Begrenzungsfläche der Dämmstoffkammer (31) und/oder einer Oberfläche (23) einer Schicht von in die Dämmstoffkammer (31) eingeblasenem Einblasdämmstoff (20) mit einem flüssigen Bindemittel (21) aufweist, wobei der wenigstens eine Einfüllstutzen (11) im Abdeckelement (10) integriert ist.
- Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken einer Dämmstoffkammer (31) und mindestens einem Einfüllstutzen (11) zum Einbringen eines Gemisches aus Einblasdämmstoff (20) und flüssigem Bindemittel (21) in die Dämmstoffkammer (31), wobei der Einblasdämmstoff (20) natürliche Dämmstofffasern, insbesondere Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, oder Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle oder Steinwolle, sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Aktivierungselement (12) aufweist, um das Bindemittel (21) zu aktivieren.
- Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes (20) und des Bindemittels (21) aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes (20) und des flüssigen Bindemittels (21) im Einfüllstutzen (11) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (12) ein Element aufweist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:- wenigstens einen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer (31) zugewandten Seite des Abdeckelementes (10),- wenigstens eine Injektionsnadel (15) mit einem endseitigen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer (31) zugewandten Seite des Abdeckelementes (10),- wenigstens eine Induktionsschlaufe zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes im Bereich der Dämmstoffkammer (31),- wenigstens eine Hochfrequenzantenne zum Ausstrahlen einer Mikrowellenstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer (31),- wenigstens einen Infrarotsender zum Ausstrahlen einer Infrarotstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer (31),- eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
- Bauelement (30) umfassend wenigstens eine Dämmstoffkammer (31), welche durch eine Vorderwand (33), eine Rückwand (34) sowie seitlich durch Begrenzungselemente (35) definiert ist, wobei die Dämmstoffkammer (31) mit einem Einblasdämmstoff (20) und mit Bindemittel (21) setzungssicher befüllt ist, wobei das Bindemittel (21) in flüssiger Form und der Einblasdämmstoff bevorzugt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9 eingebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des eingeblasenen Dämmstoffes bei Verwendung von Zellulosefasern als Dämmstoff weniger als 50 kg/m3, vorzugsweise weniger als 45 kg/m3, besonders bevorzugt weniger als 40 kg/m3 beträgt.
- Bauelement (30) nach Anspruch 10, wobei die Dämmstoffkammer (31) zusätzlich ein nichtbrennbares Rückhalteelement (37) aufweist, welches zwischen Einblasdämmstoff (20) und der Vorderwand (33) und/oder zwischen Einblasdämmstoff (20) und der Rückwand (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (37) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:- ein Vlies,- ein Netz,- ein Gitter,- eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16170545 | 2016-05-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3246490A1 EP3246490A1 (de) | 2017-11-22 |
EP3246490C0 EP3246490C0 (de) | 2023-11-01 |
EP3246490B1 true EP3246490B1 (de) | 2023-11-01 |
Family
ID=56068730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17171204.5A Active EP3246490B1 (de) | 2016-05-20 | 2017-05-16 | Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3246490B1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7127856B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-10-31 | Hans T. Hagen, Jr. | Insulated stud panel and method of making such |
JP4071393B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2008-04-02 | 吉四郎 太田 | 住宅壁部の吹込断熱工法および当該工法に用いる棚部材 |
EP2333198A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-15 | isofloc AG | Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern |
DE102013104027A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Reflecto Tec KG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1602382A (en) * | 1978-05-24 | 1981-11-11 | Shell Int Research | Cavity insulation |
GB9708117D0 (en) * | 1996-11-07 | 1997-06-11 | Excel Ind Ltd | Methods and apparatus for introducing air-entrainable material into a chanel or recess |
DE20106489U1 (de) * | 2001-04-14 | 2001-09-06 | Gleixner, Markus, 93482 Pemfling | Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen |
WO2005007984A1 (en) | 2003-07-17 | 2005-01-27 | Alfred Otto Schmidt | Cellulose fibre insulation and method of application |
US8950156B2 (en) * | 2011-10-11 | 2015-02-10 | SR Contractors, LLC | Method for modifying walls |
FR2989291A1 (fr) * | 2012-09-20 | 2013-10-18 | Gaztransp Et Technigaz | Remplissage d'un caisson avec une matiere isolante fibreuse |
-
2017
- 2017-05-16 EP EP17171204.5A patent/EP3246490B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4071393B2 (ja) * | 1999-06-23 | 2008-04-02 | 吉四郎 太田 | 住宅壁部の吹込断熱工法および当該工法に用いる棚部材 |
US7127856B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-10-31 | Hans T. Hagen, Jr. | Insulated stud panel and method of making such |
EP2333198A1 (de) * | 2009-12-03 | 2011-06-15 | isofloc AG | Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern |
DE102013104027A1 (de) * | 2013-03-08 | 2014-09-11 | Reflecto Tec KG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3246490A1 (de) | 2017-11-22 |
EP3246490C0 (de) | 2023-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0071213B2 (de) | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung | |
EP3045279B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte | |
EP3275611A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserplatte | |
EP3271521A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dämmstoffes | |
DE102004011931A1 (de) | Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch | |
EP3246490B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen | |
DE102005057724B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen oder Kernen insbesondere für Gießereizwecke | |
EP2963198B1 (de) | Verfahren zur herstellung flammengeschützter dämmstoffplatten | |
DE1923161A1 (de) | Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10148376B4 (de) | Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung | |
DE3122087C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmedämmenden Hohlblocksteins | |
DE102005009270B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff | |
CH462024A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden wärme- und schallisolierenden Formstücken | |
EP2724832B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mauersteins mit dämmfüllung | |
AT514179A1 (de) | Akustisches Paneel | |
DE102013001262A1 (de) | Zur herstellung von vliesen geeignete bambusfasern | |
DE19919004A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern | |
EP2677073A1 (de) | Zur Herstellung von Vliesen geeignete Bambusfasern | |
DE10152545A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwer entflammbaren Faserverbundwerkstoffs | |
DE1025582B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern | |
DE1569550C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zuschlagstoffhaltigen Aminoplastschaumstoffen | |
EP3898162B1 (de) | Rotorblattform zur herstellung eines rotorblatts und verfahren | |
DE10338007B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmformkörpers aus leichtem Holzfaserdämmstoff und Dämmformkörper aus leichtem Holzfaserdämmstoff | |
EP0512479B1 (de) | Platte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0246347B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens einseitig offenen Gefässen aus Zement, gegebenenfalls aus Zementmörtel und aus einer Bewehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180306 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190313 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230217 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230619 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017015545 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231114 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240301 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240202 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240201 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 8 Effective date: 20240426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017015545 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |