EP3246490A1 - Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3246490A1
EP3246490A1 EP17171204.5A EP17171204A EP3246490A1 EP 3246490 A1 EP3246490 A1 EP 3246490A1 EP 17171204 A EP17171204 A EP 17171204A EP 3246490 A1 EP3246490 A1 EP 3246490A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
binder
chamber
insulating
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17171204.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246490C0 (de
EP3246490B1 (de
Inventor
Alexander Jaenke
Samuel Lieberherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
isofloc AG
Original Assignee
isofloc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by isofloc AG filed Critical isofloc AG
Publication of EP3246490A1 publication Critical patent/EP3246490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246490C0 publication Critical patent/EP3246490C0/de
Publication of EP3246490B1 publication Critical patent/EP3246490B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for blowing Einblasdämmstoff in insulation chambers of components and a device according to the preambles of the independent claims.
  • the Applicant an apparatus and a method for dry blowing, in which the insulating chambers covered with a cover and a Einglallstutzen a Einblasdämmstoff is injected into the insulation chamber.
  • the covering element is provided with an air-permeable membrane, through which the injected air can escape. After filling, the chamber is closed.
  • the disadvantage is that the injected insulation material is loosely in the chamber and can escape through openings, especially in case of fire.
  • the WO 2005/007984 A1 discloses an insulation as well as a method for applying an insulating layer, in which cellulose fibers are injected into an open wall or ceiling chamber.
  • the cellulose fibers are wetted before being applied to the wall or ceiling. If the cellulosic material is already mixed with an adhesive, wetting with water is sufficient, otherwise is wetted with a liquid binder. It forms a mass which adheres to the wall or ceiling and can form an insulating layer.
  • the disadvantage is that in such a spraying process excess fiber material also precipitates outside of the insulating chamber to be filled, which subsequently has to be removed. In addition, the surface of the insulation layer thus obtained is not flat and must be reworked accordingly.
  • blow-in insulation means any type of loose insulating material which can be blown in by means of a blowing device.
  • natural insulation fibers such as cellulose fibers, wood fibers, wood chips, wool, straw, hemp, flax, miscanthus, but also mineral fibers such as glass wool, rock wool.
  • a blow-in insulating material is also understood as meaning polystyrene balls, airgel, foam chips and similar insulating materials.
  • insulation chambers are arranged in components to raise, for example, a house or a production hall of prefabricated elements faster.
  • the device forms e.g. a wall, a floor, a roof of a building to be built or parts of it.
  • these insulation chambers usually consist of a wood, wood fiber, gypsum or wood composite panel as the rear wall and are both left and right, as well as above and below by a lateral boundary element, usually a wooden rafters, a post or a bar limited.
  • a planking which also usually consists of a wood, wood fiber, gypsum or wood composite board.
  • a foil e.g. used as a vapor barrier.
  • Such insulating chambers are used in various sizes, usually they have a center distance of 62.5 cm and a height of up to 3.0 m.
  • the cover used to cover the insulating chamber to be filled is preferably a Einblasplatte, similar to the patent application EP 2 333 198 A1 the applicant described. Accordingly, the filler neck can be integrated in this cover. It goes without saying that this not only a single filler neck but also a plurality of distributed over the base of the insulation chamber filler neck can be present.
  • the introduction of the binder in the insulation chamber can be done simultaneously with the blowing of the Einblasdämmstoffes. However, it is also conceivable that the binder and the Einblasdämmstoff be introduced in an alternating manner. In this case, the binder can be introduced through the same filler neck as the Einblasdämmstoff or by separate filling elements.
  • the filled insulation chamber is closed after removing the cover or the injection plate, for example, with a wood, wood fiber plaster or wood composite board.
  • the activation can take place before or after the closure of the insulation chamber.
  • blow-in insulation can connect to the side walls of the insulation chamber and stick together. Likewise, a bond can be made under the individual insulating particles or Dämmstoffmaschinen. It is formed a continuous insulating element, so that even in a fire after burning through the outer closure plate falling out of the Einblasdämmstoffes is prevented. If the corresponding blowing insulation is additionally treated flame retardant, thus an efficient and low-cost fire barrier can be formed.
  • the blowing insulation and the binder can be mixed before and / or during the injection into the insulation chamber.
  • Liquid binders are preferably mixed with the blow-in insulation during blowing into the insulation chamber, while solid or dry binders are preferably mixed with the blow-in insulation prior to blowing.
  • spray nozzles are used, which inject the binder in the laden with the blow-in airflow.
  • the blow-in insulation can thus be wetted on all sides by a suitable arrangement of the spray nozzles, so that it connects in the insulation chamber with each other and with the side walls of the insulation chamber.
  • a solid or dry binder this is preferably already attached to the Einblasdämmstoff via a metering system of a blowing device.
  • the mixing can take place in a separate mixer and / or in the supply lines needed for blowing.
  • the binder can be introduced in solid and / or liquid form.
  • a liquid binder is preferably admixed during injection so that clogging in the supply hoses is prevented.
  • binder and blowing insulator also determines the manner of activating the binder.
  • the binder may also be naturally contained in the blow-in insulation and injected simultaneously with it, e.g. Lignin in cellulose insulation.
  • Activation of the binder may be by temperature and / or vibration and / or chemical and / or pressure.
  • liquid binders in particular water-based binders
  • mixing with the blow-in insulating material and the drying process that begins with it are already understood as activating.
  • Activation of a dry binder, e.g. Lignin or paste, with water is also understood as chemical activation.
  • the activation of the binder can take place in a boundary layer and / or the entire thickness of the insulation chamber. So it is conceivable with thick insulation chambers that the activation of the binder takes place only in a peripheral layer. Accordingly, a solidified edge structure is formed in the insulation chamber, which surrounds the enclosed loose insufflation material contained therein and also holds in case of fire. If the activation of the binder takes place in the entire thickness of the insulating chamber, the entire blowing-in insulating layer is correspondingly solidified and bonded. Falling out of a portion of Einblasdämmstoffes is impossible.
  • An inventive device for blowing Einblasdämmstoff in insulation chambers of components has a cover for at least partially covering the insulation chamber and at least one filler neck for introducing a Einblasdämmstoffes in the insulation chamber.
  • the apparatus further comprises at least one wetting device for wetting a boundary surface of the insulation chamber and / or a surface of a layer of blown insulating material blown into the insulation chamber with a binder.
  • Such a device is used, for example, to spray a liquid binder before filling the Einblasdämmstoffes in the insulating chamber to be filled and to wet their inner boundary surfaces.
  • the introduced Einblasdämmstoff can be wetted in the insulation chamber to form a binding and solidified edge layer of Einblasdämmstoffes.
  • an inventive device for blowing Einblasdämmstoff in insulation chambers of components on a cover for at least partially covering the Dämmstoffsch and at least one filler neck for introducing a mixture of inlet insulation and binder in the insulation chamber.
  • the device further comprises an activation element in order to activate the binder and to connect the injection insulation material to one another and / or to the boundary surfaces of the insulation material chamber.
  • the apparatus may include a mixer for mixing the blowing insulant and the binder.
  • a mixer for mixing the blowing insulant and the binder.
  • Such a mixer precedes, for example, the use of solid or dry binder of a blowing device. Accordingly, the device already blown in the complete mixture of blowing insulation and binder.
  • the mixer can be arranged for mixing the injection insulation material and the preferably liquid binder in the filler neck.
  • a mixer provided with spray nozzles filler neck.
  • the spray nozzles are aligned so that a liquid binder is directed onto the current flowing through the Ein Shellstutzen Einblasdämmstoff and the Einblasdämmstoff is appropriately wetted with the binder.
  • injection needles When using injection needles as activation elements they are preferably retractable and / or extendable arranged in the cover. By retractable and / or extendable arrangement of the blown Einblasdämmstoff or the corresponding binder can be activated in different depths of the insulation chamber. Once the activation has taken place, the injection needle can be sunk in the cover, so that a uniform formation of the surface of the Einblasdämmschers is made possible in the insulation chamber.
  • an alternating magnetic field is preferably generated in the frequency range between 20 kHz and 100 kHz.
  • the corresponding induction loop or induction loops can be integrated in the cover and / or on the support table of the insulation chamber or the component.
  • high-frequency antennas When using high-frequency antennas as activating element preferably microwave radiation in the frequency range of 0.9 GHz to 3 GHz is used. These high-frequency antennas can also be integrated in the cover element and / or the support table for the insulation chambers or the component.
  • infrared transmitters When using infrared transmitters for activation, preferably an infrared radiation in the range of 780 nm to 3,000 nm is emitted.
  • infrared transmitters can be mounted in the cover element or in its surface, but also on injection needles or even on the support table.
  • the device may comprise a kind of activation furnace, which is spatially separated from the blowing step.
  • Another object of the present invention is to provide a device that meets increased fire requirements.
  • Another invention relates to a device for meeting increased fire requirements.
  • An inventive component comprises at least one insulation chamber, which is defined by a front wall, a rear wall and laterally by limiting elements.
  • the insulation chamber is filled with a Einblasdämmstoff.
  • This blow-in insulating material is preferably introduced by a previously described method and / or by means of a previously described device.
  • the density of the injected insulating material is less than 50 kg / m 3 , preferably less than 45 kg / m 3 , particularly preferably less than 40 kg / m 3 . It goes without saying that the said density is a density which is settling safe.
  • the density will no longer change over time, the injected insulation material will not collapse and accordingly form no cavities within the insulation chamber.
  • This settlement safety at a lower density is made possible by the binder, which connects the individual particles of Einblasdämmstoffes with each other and with the boundary elements of the insulation chamber.
  • a component according to the invention in a further embodiment comprises at least one insulation chamber, which passes through a front wall, a rear wall and laterally by delimiting elements is defined.
  • the insulation chamber is filled with a Einblasdämmstoff and additionally has a non-combustible retaining element, which is arranged between Einblasdämmstoff and the front wall and / or between Einblasdämmstoff and the rear wall.
  • this retaining element may cover a complete rear wall or front wall of the component and be firmly connected to this in a previous step.
  • the blowing insulation is preferably introduced by a previously described method and / or by means of a previously described device.
  • the retention element meets the common fire requirements according to standard VKF fire protection guidelines RF1 or RF2 or is classified according to EN 13501-1: 2010-01 as shown in the following table: Fire behavior group VKF Classification EN 13501-1 for construction products RF1 A1 A2-s1, d0 RF2 A2-s1, d1 A2-s2, d0 A2-s2, d1 B-s1, d0 B-s1, d1 B-s2, d0 B-s2, d1 C-s1, d0 C-s1, d1 C-s2, d0 C-s2, d1
  • the entire component with insulation chambers meets the above-mentioned fire requirements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device 30 to be filled with insulation chambers 31.
  • This insulation chambers are formed by a rear wall 34 and laterally arranged limiting elements 35.
  • the illustrated component 30 comprises three such insulating chambers 31. After filling the insulating chambers 31, the component 30 is usually closed with a front wall (not shown).
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device 30 from FIG. 1 wherein an insulation chamber is covered by a cover 10 of an inventive device. From the component 30, two insulation chambers 31 are still visible, which are laterally defined by limiting elements 35. These insulation chambers 31 are already filled with a blow-in insulation 20 and the corresponding binder 21. The surface 23 of the filled Einblasdämmstoffes is flat, since this was limited during filling by the corresponding cover member 10.
  • the cover 10 has on its upper side a connecting device to be connected by means of a supply hose with a corresponding blowing-in machine and a metering device.
  • This connecting device is divided in the cover shown in two filler neck 11, which in the following FIG. 3 continue to run.
  • FIG. 3 shows a perspective view from below of the cover 10 from the FIG. 2 .
  • two filler necks 11 are recognizable as openings through which the Einblasdämmstoff bioblasende and at most the binder are blown into the insulation chamber.
  • a plurality of activation elements 12 which are formed as injection needles 15 in the illustrated embodiment.
  • These injection needles 15 are from the surface of the Underside of the cover 10 and are at best retractable and extendable.
  • the injection needles 15 can be pierced in a filled insulation chamber in the Einblasdämmstoff so that the binder contained in the filled inlet insulation can be activated for example with hot steam or hot air.
  • a liquid and / or vaporous binder can be introduced and activated during and / or after filling with the blow-in insulating material.
  • the blow-in insulation combines with the binder to form a compact mass.
  • a connection to the lateral boundary elements and to the rear wall of the insulation chamber is achieved.
  • these injection needles 15 can be extended to different extents. It is also conceivable, for example, for the injection needles to retract continuously from a maximally extended position, while the injection insulation material and the binder are charged with hot steam and / or hot air. Thus, an activation of the binder can be carried out continuously over the entire thickness of the insulation chamber.
  • the activation element 12 is not designed as an injection needle, but possibly as an induction loop, radio-frequency antenna, infrared transmitter, etc.
  • the specific embodiment of the activation element is dependent on the binding agent, which is to be used and activated in the specific case.
  • the activation element 12 merely represents a wetting device which, before filling the insulation chamber, sprays the rear wall and the lateral boundary elements with a binder or adhesive so that the blown-in insulation material bonds to these elements.
  • the number of activation elements 12 of the cover 10 according to the size and / or the technology used.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a section through a device 30 with three insulation chambers 31, 31 ', 31 "with differently activated Einblasdämmstoffen 20, 20', 20" and corresponding binders.
  • the insulation chamber 31 shows a blow-in insulation 20, which was activated with the corresponding binder over the entire thickness 25.
  • the insulation chambers are in turn formed by a front wall 33, the rear wall 34 and corresponding lateral boundary elements 35.
  • the insulation chamber 31 "has a loose Einblasdämmstoff 20", possibly with a corresponding binder. However, the binder was not activated here.
  • a retainer 37 in the form of a non-woven covering the front wall 33 and the rear wall 34 on the inside. In the event of a fire, after blowing through the front wall 33 and / or the rear wall 34, this retaining element 37 will prevent the loose blow-in insulation 20 "from falling out ..
  • the blow-in insulation may also be provided with binder and the binder activated thus no longer loose before, it results in additional fire protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken einer Dämmstoffkammer (31) und mindestens einem Einfüllstutzen (11) zum Einbringen eines Gemisches aus Einblasdämmstoff (20) und Bindemittel (21) in die Dämmstoffkammer (31), wobei die Vorrichtung ein Aktivierungselement aufweist, um das Bindemittel (21) zu aktivieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen sowie ein Bauelement gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern bekannt. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen trockenem Einblasen in geschlossene Kammern und nassem Besprühen von offenen Kammern.
  • So zeigt beispielsweise die EP 2 333 198 A1 der Anmelderin eine Vorrichtung und ein Verfahren zum trockenen Einblasen, bei welchem die Dämmstoffkammern mit einem Abdeckelement abgedeckt und durch einen Einfüllstutzen ein Einblasdämmstoff in die Dämmstoffkammer eingeblasen wird. Um die mit dem Einblasdämmstoff eingebracht Luft abführen und die gesamte Dämmstoffkammer gleichmässig mit Einblasdämmstoff befüllen zu können, ist das Abdeckelement mit einer luftdurchlässigen Membran versehen, durch welche die eingeblasene Luft austreten kann. Nach dem Befüllen wird die Kammer verschlossen. Nachteilig ist, dass das eingeblasene Isolationsmaterial lose in der Kammer liegt und durch Öffnungen, insbesondere im Brandfall, austreten kann.
  • Die WO 2005/007984 A1 offenbart eine Isolation sowie ein Verfahren zum Anbringen einer Isolationsschicht, bei dem Zellulosefasern in eine offene Wand- oder Deckenkammer eingespritzt werden. Dabei werden die Zellulosefasern vor dem Aufbringen auf die Wand oder Decke benetzt. Wenn das Zellulosematerial bereits mit einem Klebstoff vermischt ist, genügt ein Benetzen mit Wasser, ansonsten wird mit einem flüssigen Bindemittel benetzt. Es bildet sich eine Masse, welche auf der Wand oder Decke anhaftet und so eine Isolationsschicht ausbilden kann. Nachteilig ist, dass sich bei einem solchen Sprühprozess überschüssiges Fasermaterial auch ausserhalb der zu befüllenden Dämmstoffkammer niederschlägt, welches anschliessend entfernt werden muss. Ausserdem ist die so erhaltene Oberfläche der Isolationsschicht nicht flach ausgebildet und muss entsprechend nachbearbeitet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern zur Verfügung gestellt werden, welche ein einfaches Einblasen und Isolieren von Dämmstoffkammern ermöglicht. Ausserdem sollen insbesondere die Dämmstoffkammer und das entsprechend ausgebildete Bauelement erhöhten Brandschutzbedingungen standhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Nachfolgend wird unter dem Begriff Einblasdämmstoff jegliche Art von losen Dämmstoffen verstanden, welche mittels einer Einblasvorrichtung eingeblasen werden können. Insbesondere fallen unter diese Kategorie natürliche Dämmstofffasern, wie beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern, Holzspäne, Wolle, Stroh, Hanf, Flachs, Chinaschilf, aber auch Mineralfasern, wie beispielsweise Glaswolle, Steinwolle. Des Weiteren werden unter einem Einblasdämmstoff auch Polystyrolkugeln, Aerogel, Schaumstoffschnitzel und ähnliche Dämmstoffe verstanden.
  • Unter einer Dämmstoffkammer wird eine im Endzustand allseitig geschlossene Kammer verstanden. Üblicherweise sind solche Dämmstoffkammern in Bauelementen angeordnet, um beispielsweise ein Haus oder eine Produktionshalle aus vorgefertigten Elementen schneller aufrichten zu können. Das Bauelement bildet z.B. eine Wand, einen Boden, ein Dach von einem zu erstellenden Gebäude oder Teile davon. Entsprechend bestehen diese Dämmstoffkammern meist aus einer Holz-, Holzfaser-, Gips- oder Holzverbundplatte als Rückwand und sind sowohl links und rechts, als auch oben und unten durch ein seitliches Begrenzungselement, meist ein Holzsparren, ein Pfosten oder eine Latte, begrenzt. Nach dem Befüllen werden die Dämmstoffkammern üblicherweise mit einer Beplankung, welche ebenfalls meist aus einer Holz-, Holzfaser-, Gips- oder Holzverbundplatte besteht, verschlossen. Allenfalls kommt zum Verschliessen oder zusätzlich zur Beplankung eine Folie, z.B. als Dampfsperre zum Einsatz. Solche Dämmstoffkammern werden in verschiedenen Grössen verwendet, üblicherweise weisen sie einen Achsabstand von 62.5 cm und eine Höhe von bis zu 3.0 m auf.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoffen in Dämmstoffkammern von Bauelementen umfasst die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Bauelementes mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer,
    • Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer mit einem Abdeckelement,
    • Einblasen von Einblasdämmstoff durch mindestens einen Einfüllstutzen in die Dämmstoffkammer,
    • Einbringen eines Bindemittels in die Dämmstoffkammer,
    • Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer.
  • Das zum Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer verwendete Abdeckelement ist vorzugsweise eine Einblasplatte, ähnlich wie in der Patentanmeldung EP 2 333 198 A1 der Anmelderin beschrieben. Entsprechend kann der Einfüllstutzen in diesem Abdeckelement integriert sein. Es versteht sich von selbst, dass hierzu nicht nur ein einzelner Einfüllstutzen sondern auch eine Mehrzahl von über die Grundfläche der Dämmstoffkammer verteilte Einfüllstutzen vorhanden sein können. Das Einbringen des Bindemittels in die Dämmstoffkammer kann gleichzeitig mit dem Einblasen des Einblasdämmstoffes erfolgen. Ebenso ist es jedoch auch denkbar, dass das Bindemittel und der Einblasdämmstoff in abwechselnder Weise eingebracht werden. Dabei kann das Bindemittel durch denselben Einfüllstutzen wie der Einblasdämmstoff oder aber durch separate Einfüllelemente eingebracht werden. Durch das Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer wird erreicht, dass der Einblasdämmstoff sich sowohl mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer als auch mit sich selbst verbindet, verklebt und/oder vernetzt. Entsprechend wird ein Herausfallen des Einblasdämmstoffes durch Öffnungen in der Kammerwand verhindert. Da das Bindemittel erst beim Einbringen oder erst in der Dämmstoffkammer aktiviert wird, wird ausserdem ein Verkleben und Verstopfen der Zuführungsleitung verhindert.
  • Üblicherweise wird die befüllte Dämmstoffkammer nach dem Abnehmen des Abdeckelementes bzw. der Einblasplatte verschlossen, beispielsweise mit einer Holz-, Holzfaser- Gips- oder Holzverbundplatte. Je nach verwendetem Bindemittel und der Aktivierungstechnologie kann das Aktivieren vor oder nach dem Verschliessen der Dämmstoffkammer erfolgen.
  • Durch das Einbringen von Einblasdämmstoff und Bindemittel in Kombination mit dem Aktivieren des Bindemittels in der Dämmstoffkammer kann sich der Einblasdämmstoff mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer verbinden und verkleben. Ebenso kann eine Bindung unter den einzelnen Dämmstoffpartikel oder Dämmstofffasern erfolgen. Es wird ein zusammenhängendes Dämmstoffelement gebildet, so dass selbst in einem Brandfall nach Durchbrennen der äusseren Verschlussplatte ein Herausfallen des Einblasdämmstoffes verhindert wird. Wenn der entsprechende Einblasdämmstoff zusätzlich flammhemmend behandelt ist, kann somit eine effiziente und günstig herzustellende Brandbarriere gebildet werden.
  • Der Einblasdämmstoff und das Bindemittel können vor und/oder während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer vermischt werden. Flüssige Bindemittel werden vorzugsweise während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer mit dem Einblasdämmstoff vermischt, während feste oder trockene Bindemittel vorzugsweise vor dem Einblasen mit dem Einblasdämmstoff vermischt werden. Zum Vermischen von flüssigem Bindemittel beim Einblasen in die Dämmstoffkammer werden beispielsweise Sprühdüsen verwendet, welche das Bindemittel in den mit dem Einblasdämmstoff beladenen Luftstrom einblasen. Der Einblasdämmstoff kann somit durch geeignete Anordnung der Sprühdüsen allseitig benetzt werden, sodass sich dieser in der Dämmstoffkammer untereinander und mit den Seitenwänden der Dämmstoffkammer verbindet. Bei einer Verwendung von festem oder trockenem Bindemittel wird dieses vorzugsweise bereits über ein Dosiersystem einer Einblasvorrichtung dem Einblasdämmstoff beigefügt. Die Vermischung kann in einem separaten Mischer und/oder in den für das Einblasen benötigten Zufuhrleitungen erfolgen.
  • Das Bindemittel kann in fester und/oder flüssiger Form eingebracht werden. Wie bereits vorgängig erwähnt, wird ein flüssiges Bindemittel vorzugsweise während dem Einblasen beigemischt, sodass in den Zuführungsschläuchen ein Verstopfen verhindert wird.
  • Das Bindemittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
    • natürliche Bindemittel, insbesondere Weissleim, Lignin, Stärke, Kleister, Wasserglas, Tannine, Hemicellulose, Saccharide usw.,
    • künstliche Bindemittel, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Polyolefin-Fasern, Zellulose-Polymer-Verbundstoffe usw.,
    • künstliche Bindemittel in Verbindung mit Metallpartikeln,
    • Bindemittel, welche erst beim Vermischen zweier Stoffe beim Einbringen zum Bindemittel werden,
    • Kombinationen daraus.
  • Die folgenden Saccharide können beispielsweise als Bindemittel verwendet werden, wobei mit Sorbit gute Resultate erzielt wurden:
    • Galactose / D-Fructose,
    • Lactose,
    • Mannit,
    • Palmitinsäure,
    • Saccharose,
    • Sorbit,
    • Stärke,
    • Stearinsäure,
    • Stearylalkohol,
    • Thymolphthalain,
    • Vitamin C,
    • Acetylsalcylsäure,
    • Adipinsäure,
    • Apfelsäure,
    • Antrachinon,
    • Bernsteinsäure,
    • Citronensäure,
    • Fumarsäure,
    • Gallussäure,
    • Phenolphthalain,
    • Phthalsäure,
    • Sorbinsäure,
    • L-(+)-Weinsäure,
    • Xylit,
    • Calciumaluminatsulfat,
    • Ettringit.
  • Je nach Wahl des Einblasdämmstoffes kann auch das Bindemittel angepasst werden. Des Weiteren bestimmt die Auswahl des Bindemittels und des Einblasdämmstoffes auch die Art und Weise des Aktivierens des Bindemittels. Das Bindemittel kann auch natürlicherweise im Einblasdämmstoff enthalten und gleichzeitig mit diesem eingeblasen werden, wie z.B. Lignin in Zellulose-Dämmstoff.
  • Die Aktivierung des Bindemittels kann durch Temperatur und/oder Vibration und/oder chemisch und/oder Druck erfolgen. Bei der Verwendung von flüssigen Bindemitteln, insbesondere wasserbasierten Bindemitteln, werden bereits das Vermischen mit dem Einblasdämmstoff und der somit einsetzende Trocknungsvorgang als Aktivieren verstanden. Eine Aktivierung eines trockenen Bindemittels, z.B. Lignin oder Kleister, mit Wasser wird auch als chemische Aktivierung verstanden.
  • Die Aktivierung des Bindemittels kann in einer Randschicht und/oder der gesamten Dicke der Dämmstoffkammer erfolgen. So ist es bei dicken Dämmstoffkammern denkbar, dass die Aktivierung des Bindemittels lediglich in einer Randschicht erfolgt. Entsprechend bildet sich in der Dämmstoffkammer eine verfestigte Randstruktur, welche den darin eingeschlossenen losen Einblasdämmstoff umgibt und im Brandfall auch festhält. Wenn die Aktivierung des Bindemittels in der gesamten Dicke der Dämmstoffkammer erfolgt, wird entsprechend die gesamte Einblasdämmstoffschicht verfestigt und gebunden. Ein Herausfallen eines Teils des Einblasdämmstoffes wird verunmöglicht.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen weist ein Abdeckelement zum wenigstens teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer und wenigsten einen Einfüllstutzen zum Einbringen eines Einblasdämmstoffes in die Dämmstoffkammer auf. Die Vorrichtung weist ausserdem wenigstens eine Benetzungseinrichtung zum Benetzen einer Begrenzungsfläche der Dämmstoffkammer und/oder einer Oberfläche einer Schicht von in die Dämmstoffkammer eingeblasenem Einblasdämmstoff mit einem Bindemittel auf. Eine solche Vorrichtung kommt beispielsweise zum Einsatz, um ein flüssiges Bindemittel vor dem Einfüllen des Einblasdämmstoffes in die zu befüllende Dämmstoffkammer einzusprühen und deren innere Begrenzungsflächen zu benetzen. Ausserdem kann der eingebrachte Einblasdämmstoff in der Dämmstoffkammer benetzt werden um eine bindende und verfestigte Randschicht des Einblasdämmstoffes zu bilden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Bauelementen ein Abdeckelement zum wenigstens teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer und mindestens einen Einfüllstutzen zum Einbringen eines Gemisches aus Einlassdämmstoff und Bindemittel in die Dämmstoffkammer auf. Die Vorrichtung weist weiter ein Aktivierungselement auf, um das Bindemittel zu aktivieren und entsprechend den Einblasdämmstoff untereinander und/oder mit den Begrenzungsflächen der Dämmstoffkammer zu verbinden.
  • Die Vorrichtung kann einen Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes und des Bindemittels aufweisen. Ein solcher Mischer ist beispielsweise für die Verwendung von festem oder trockenem Bindemittel einer Einblasvorrichtung vorgeschaltet. Entsprechend wird mit der Vorrichtung bereits das komplette Gemisch aus Einblasdämmstoff und Bindemittel eingeblasen.
  • Der Mischer kann zum Vermischen des Einblasdämmstoffes und des vorzugsweise flüssigen Bindemittels im Einfüllstutzen angeordnet sein. Beispielsweise wird als ein solcher Mischer ein mit Sprühdüsen versehener Einfüllstutzen angesehen. Die Sprühdüsen sind dabei so ausgerichtet, dass ein flüssiges Bindemittel auf den den Einfüllstutzen durchlaufenden Strom von Einblasdämmstoff gerichtet ist und der Einblasdämmstoff entsprechend mit dem Bindemittel benetzt wird.
  • Das Aktivierungselement kann ein Element aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
    • wenigstens einen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer zugewandten Seite des Abdeckelementes,
    • wenigstens eine Injektionsnadel mit einem endseitigen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer zugewandten Seite des Abdeckelementes,
    • wenigstens eine Induktionsschlaufe zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes im Bereich der Dämmstoffkammer,
    • wenigstens eine Hochfrequenzantenne zum Ausstrahlen einer Mikrowellenstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer,
    • wenigstens einen Infrarotsensor zum Ausstrahlen einer Infrarotstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer,
    • eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
  • Bei der Verwendung von Injektionsnadeln als Aktivierungselemente sind diese vorzugsweise versenkbar und/oder ausfahrbar im Abdeckelement angeordnet. Durch eine versenkbare und/oder ausfahrbare Anordnung kann der eingeblasene Einblasdämmstoff bzw. das entsprechende Bindemittel in verschiedenen Tiefen der Dämmstoffkammer aktiviert werden. Sobald die Aktivierung erfolgt ist, kann die Injektionsnadel im Abdeckelement versenkt werden, sodass eine gleichmässige Ausbildung der Oberfläche des Einblasdämmstoffes in der Dämmstoffkammer ermöglicht wird.
  • Bei der Verwendung von Induktionsschlaufen als Aktivierungselement wird vorzugsweise ein magnetisches Wechselfeld im Frequenzbereich zwischen 20 kHz und 100 kHz erzeugt. Die entsprechende Induktionsschlaufe oder Induktionsschlaufen können dabei im Abdeckelement und/oder auf dem Auflagetisch der Dämmstoffkammer bzw. des Bauelementes integriert sein.
  • Bei der Verwendung von Hochfrequenzantennen als Aktivierungselement kommt vorzugsweise eine Mikrowellenstrahlung im Frequenzbereich von 0.9 GHz bis 3 GHz zur Anwendung. Auch diese Hochfrequenzantennen können im Abdeckelement und/oder dem Auflagetisch für die Dämmstoffkammern bzw. das Bauelement integriert sein.
  • Bei der Verwendung von Infrarotsendern zur Aktivierung wird vorzugsweise eine Infrarotstrahlung im Bereich von 780 nm bis 3'000 nm ausgestrahlt. Diese Infrarotsender können im Abdeckelement bzw. in dessen Oberfläche, aber auch an Injektionsnadeln oder gar auf dem Auflagetisch angebracht sein.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Induktionsschlaufen, Hochfrequenzantennen, Infrarotsendern oder anderen Energie- oder Wärmequellen ist es auch denkbar, dass nicht jede einzelne Dämmstoffkammer aktiviert wird, sondern ein gesamtes Bauelement umfassend mehrere Dämmstoffkammern. Entsprechend kann die Vorrichtung eine Art Aktivierungsofen umfassen, welcher vom Arbeitsschritt des Einblasens räumlich getrennt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das zur Verfügung stellen eines Bauelementes, welches erhöhten Brandanforderungen genügt. Eine weitere Erfindung betrifft ein Bauelement zum Erfüllen erhöhter Brandanforderungen. Ein erfindungsgemässes Bauelement umfasst wenigstens eine Dämmstoffkammer, welche durch eine Vorderwand, eine Rückwand sowie seitlich durch Begrenzungselemente definiert ist. Die Dämmstoffkammer ist mit einem Einblasdämmstoff befüllt. Dieser Einblasdämmstoff ist vorzugsweise nach einem vorgängig beschriebenen Verfahren und/oder mittels einer vorgängig beschriebenen Vorrichtung eingebracht. Die Dichte des eingeblasenen Dämmstoffes beträgt dabei bei Verwendung von Zellulosefasern weniger als 50 kg/m3, vorzugsweise weniger als 45 kg/m3, besonders bevorzugt weniger als 40 kg/m3. Es versteht sich von selbst, dass es sich bei der genannten Dichte um eine Dichte handelt, welche setzungssicher ist. Entsprechend wird sich die Dichte über den gesamten Bereich der Dämmstoffkammer im Verlaufe der Zeit nicht mehr ändern, der eingeblasene Dämmstoff wird nicht zusammenfallen und entsprechend keine Hohlräume innerhalb der Dämmstoffkammer bilden. Diese Setzungssicherheit bei geringerer Dichte wird durch das Bindemittel ermöglicht, welches die einzelnen Partikel des Einblasdämmstoffes untereinander und mit den Begrenzungselementen der Dämmstoffkammer verbindet. Durch die Verwendung einer geringeren Dichte an Einblasdämmstoff wird die Herstellung des entsprechenden Bauelementes kostengünstiger und resourcenschonender.
  • Ein erfindungsgemässes Bauelement in einer weiteren Ausführungsform umfasst wenigstens eine Dämmstoffkammer, welche durch eine Vorderwand, eine Rückwand sowie seitlich durch Begrenzungselemente definiert ist. Die Dämmstoffkammer ist dabei mit einem Einblasdämmstoff befüllt und weist zusätzlich ein nicht brennbares Rückhalteelement auf, welches zwischen Einblasdämmstoff und der Vorderwand und/oder zwischen Einblasdämmstoff und der Rückwand angeordnet ist. Insbesondere bei der industriellen Fertigung von Bauelementen kann dieses Rückhalteelement eine komplette Rückwand bzw. Vorderwand des Bauelementes bedecken und mit dieser in einem vorgängigen Schritt fest verbunden sein. Der Einblasdämmstoff ist vorzugsweise nach einem vorgängig beschriebenen Verfahren und/oder mittels einer vorgängig beschriebenen Vorrichtung eingebracht.
  • Das Rückhalteelement kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend:
    • ein Vlies,
    • ein Netz,
    • ein Gitter,
    • eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
  • Beim entsprechenden Rückhalteelement ist es dabei ausschlaggebend, dass dieses im Brandfall nicht verbrennen, schmelzen oder verglühen kann. Vorzugsweise erfüllt das Rückhalteelement die gängigen Brandanforderungen nach Standard VKF Brandschutzrichtlinien RF1 oder RF2 bzw. ist klassifiziert nach EN 13501-1:2010-01 wie in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
    Brandverhaltensgruppe VKF Klassifizierung EN 13501-1 für Bauprodukte
    RF1 A1
    A2-s1, d0
    RF2 A2-s1, d1
    A2-s2, d0
    A2-s2, d1
    B-s1, d0
    B-s1, d1
    B-s2, d0
    B-s2, d1
    C-s1, d0
    C-s1, d1
    C-s2, d0
    C-s2, d1
  • Vorzugsweise erfüllt auch das gesamte Bauelement mit Dämmstoffkammern die oben genannten Brandanforderungen.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes mit zu befüllenden Dämmstoffkammern,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Bauelements aus Figur 1, wobei eine Dämmstoffkammer durch ein Abdeckelement einer erfindungsgemässen Vorrichtung abgedeckt ist,
    Figur 3:
    eine perspektivische Ansicht von unten auf das Abdeckelement aus Figur 2, und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Bauelement mit drei Dämmstoffkammern und unterschiedlich aktivierten Einblasdämmstoffen und Bindemitteln.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauelementes 30 mit zu befüllenden Dämmstoffkammern 31. Diese Dämmstoffkammern werden gebildet durch eine Rückwand 34 und seitlich angeordnete Begrenzungselemente 35. Das dargestellte Bauelement 30 umfasst drei solche Dämmstoffkammern 31. Nach dem Befüllen der Dämmstoffkammern 31 wird das Bauelement 30 üblicherweise mit einer Vorderwand (nicht dargestellt) verschlossen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bauelementes 30 aus Figur 1 wobei eine Dämmstoffkammer durch ein Abdeckelement 10 einer erfindungsgemässen Vorrichtung abgedeckt ist. Vom Bauelement 30 sind zwei Dämmstoffkammern 31 noch sichtbar, welche seitlich durch Begrenzungselemente 35 definiert werden. Diese Dämmstoffkammern 31 sind bereits mit einem Einblasdämmstoff 20 und dem entsprechenden Bindemittel 21 befüllt. Die Oberfläche 23 des befüllten Einblasdämmstoffes ist flach ausgebildet, da diese beim Befüllen durch das entsprechende Abdeckelement 10 begrenzt wurde.
  • Das Abdeckelement 10 weist auf seiner Oberseite eine Anschlussvorrichtung auf, um mittels eines Zuführungsschlauches mit einer entsprechenden Einblasmaschine und einer Dosiereinrichtung verbunden werden zu können. Diese Anschlussvorrichtung teilt sich im gezeigten Abdeckelement in zwei Einfüllstutzen 11 auf, welche in der nachfolgenden Figur 3 weiter ausgeführt werden.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten auf das Abdeckelement 10 aus der Figur 2. Auf der dargestellten Unterseite dieses Abdeckelementes 10 sind zwei Einfüllstutzen 11 als Öffnungen erkennbar, durch welche der einzublasende Einblasdämmstoff und allenfalls das Bindemittel in die Dämmstoffkammer eingeblasen werden. Weiter zu erkennen ist auf dieser Unterseite eine Vielzahl von Aktivierungselementen 12, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel als Injektionsnadeln 15 ausgebildet sind. Diese Injektionsnadeln 15 stehen von der Oberfläche der Unterseite des Abdeckelementes 10 hervor und sind allenfalls versenkbar und ausfahrbar. Die Injektionsnadeln 15 können in einer befüllten Dämmstoffkammer in den Einblasdämmstoff eingestochen werden, sodass das im eingefüllte Einlassdämmstoff enthaltene Bindemittel beispielsweise mit Heissdampf oder Heissluft aktiviert werden kann. Ausserdem kann mit einer solchen Ausführungsform mit den Injektionsnadeln 15 ein flüssiges und/oder dampfförmiges Bindemittel während und/oder nach dem Befüllen mit dem Einblasdämmstoff eingebracht und aktiviert werden. Der Einblasdämmstoff verbindet sich mit dem Bindemittel zu einer kompakten Masse. Ausserdem wird eine Verbindung zu den seitlichen Begrenzungselementen sowie an die Rückwand der Dämmstoffkammer erzielt. Abhängig von der Dicke der zu befüllenden Dämmstoffkammer können diese Injektionsnadeln 15 unterschiedlich weit ausgefahren werden. Ebenso ist es beispielsweise denkbar, dass die Injektionsnadeln von einer maximal ausgefahrenen Stellung kontinuierlich einfahren, während der Einblasdämmstoff und das Bindemittel mit Heissdampf und/oder Heissluft beschickt werden. Somit kann eine Aktivierung des Bindemittels kontinuierlich über die gesamte Dicke der Dämmstoffkammer erfolgen.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das Aktivierungselement 12 nicht als Injektionsnadel ausgebildet ist, sondern allenfalls als Induktionsschlaufe, Hochfrequenzantenne, Infrarotsender, usw. Die konkrete Ausgestaltung des Aktivierungselementes ist abhängig vom Bindemitte, welches im konkreten Fall verwendet und aktiviert werden soll. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Aktivierungselement 12 lediglich eine Benetzungseinrichtung darstellt, welche vor dem Befüllen der Dämmstoffkammer die Rückwand und die seitlichen Begrenzungselemente mit einem Bindemittel bzw. Kleber besprüht, sodass der eingeblasene Einblasdämmstoff sich mit diesen Elementen verbindet. Selbstverständlich kann die Anzahl der Aktivierungselemente 12 des Abdeckelementes 10 entsprechend der Grösse und/oder der benutzten Technologie angepasst werden.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Schnittes durch ein Bauelement 30 mit drei Dämmstoffkammern 31, 31', 31" mit unterschiedlich aktivierten Einblasdämmstoffen 20, 20', 20" und entsprechenden Bindemitteln. So zeigt beispielsweise die Dämmstoffkammer 31 einen Einblasdämmstoff 20, welcher mit dem entsprechenden Bindemittel über die gesamte Dicke 25 aktiviert wurde. Die Dämmstoffkammern werden wiederum durch eine Vorderwand 33, die Rückwand 34 und entsprechende seitliche Begrenzungselemente 35 gebildet.
  • In der Dämmstoffkammer 31' wurde lediglich eine Randschicht 24 des Einblasdämmstoffes 20' bzw. des entsprechenden Bindemittels aktiviert. Somit bildet sich eine randseitige Hülle in der Dämmstoffkammer, welche den zentralen losen Einblasdämmstoff komplett umhüllt. Diese Randschicht 24 ist durch eine unterschiedliche Schraffur dargestellt.
  • Die Dämmstoffkammer 31" weist einen losen Einblasdämmstoff 20", allenfalls mit entsprechendem Bindemittel auf. Das Bindemittel wurde hier jedoch nicht aktiviert. Zusätzlich zu den seitlichen Begrenzungselementen 35, der Vorderwand 33 und Rückwand 34 ist ein Rückhalteelement 37 in Form eines Vlieses vorhanden, welches die Vorderwand 33 und die Rückwand 34 innenseitig bedeckt. Im Falle eines Brandes wird nach dem Durchbrennen der Vorderwand 33 und/oder der Rückwand 34 dieses Rückhalteelement 37 den losen Einblasdämmstoff 20" vor einem Herausfallen hindern. Zusätzlich zum Rückhalteelement 37 kann der Einblasdämmstoff auch mit Bindemittel versehen und das Bindemittel aktiviert sein. Der Einblasdämmstoff liegt somit nicht mehr lose vor, es ergibt sich ein zusätzlicher Brandschutz.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen eines Bauelementes (30) mit mindestens einer zu befüllenden Dämmstoffkammer (31),
    - Abdecken der zu befüllenden Dämmstoffkammer (31) mit einem Abdeckelement (10),
    - Einblasen von Einblasdämmstoff (20) durch mindestens einen Einfüllstutzen (11) in die Dämmstoffkammer (31),
    - Einbringen eines Bindemittels (21) in die Dämmstoffkammer (31),
    - Aktivieren des Bindemittels (21) in der Dämmstoffkammer (31) und/oder beim Einbringen in die Dämmstoffkammer (31).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einblasdämmstoff (20) und das Bindemittel (21) vor und/oder während dem Einblasen in die Dämmstoffkammer (31) vermischt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (21) in fester und/oder flüssiger Form eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (21) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
    - natürliche Bindemittel, insbesondere Weissleim, Lignin, Stärke, Kleister, Wasserglas, Tannine, Hemizellulose, Saccharide, usw.,
    - künstliche Bindemittel, insbesondere thermoplastische Kunststoffe, Polyolefinfasern, Zellulose-Polymer-Verbundstoffe, usw.,
    - künstliche Bindemittel in Verbindung mit Metallpartikeln,
    - Bindemittel, welche erst bei Vermischung zweier Stoffe zu einem Bindemittel werden,
    - Kombinationen daraus.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Bindemittels (21) durch Temperatur und/oder Vibration und/oder chemisch und/oder Druck erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Bindemittels (21) in einer Randschicht (24) und/oder der gesamte Dicke (25) der Dämmstoffkammer (31) erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken der Dämmstoffkammer (31) und wenigstens einem Einfüllstutzen (11) zum Einbringen eines Einblasdämmstoffes (20) in die Dämmstoffkammer (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine Benetzungseinrichtung zum Benetzen einer Begrenzungsfläche der Dämmstoffkammer (31) und/oder einer Oberfläche (23) einer Schicht von in die Dämmstoffkammer (31) eingeblasenem Einblasdämmstoff (20) mit einem Bindemittel (21) aufweist.
  8. Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff (20) in Dämmstoffkammern (31) von Bauelementen (30) mit einem Abdeckelement (10) zum wenigsten teilweisen Abdecken einer Dämmstoffkammer (31) und mindestens einem Einfüllstutzen (11) zum Einbringen eines Gemisches aus Einblasdämmstoff (20) und Bindemittel (21) in die Dämmstoffkammer (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens ein Aktivierungselement (12) aufweist, um das Bindemittel (21) zu aktivieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes (20) und des Bindemittel (21) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer zum Vermischen des Einblasdämmstoffes (20) und des vorzugsweise flüssigen Bindemittels (21) im Einfüllstutzen (11) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (12) ein Element aufweist, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
    - wenigstens einen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer (31) zugewandten Seite des Abdeckelementes (10),
    - wenigstens eine Injektionsnadel (15) mit einem endseitigen Auslass für Dampf und/oder Heissluft und/oder Gas und/oder Flüssigkeit auf einer der Dämmstoffkammer (31) zugewandten Seite des Abdeckelementes (10),
    - wenigstens eine Induktionsschlaufe zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes im Bereich der Dämmstoffkammer (31),
    - wenigstens eine Hochfrequenzantenne zum Ausstrahlen einer Mikrowellenstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer (31),
    - wenigstens einen Infrarotsender zum Ausstrahlen einer Infrarotstrahlung in den Bereich der Dämmstoffkammer (31),
    - eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
  12. Bauelement (30) umfassend wenigstens eine Dämmstoffkammer (31), welche durch eine Vorderwand (33), eine Rückwand (34) sowie seitlich durch Begrenzungselemente (35) definiert ist, wobei die Dämmstoffkammer (31) mit einem Einblasdämmstoff (20) befüllt ist, wobei der Einblasdämmstoff bevorzugt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 eingebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des eingeblasenen Dämmstoffes bei Verwendung von Zellulosefasern als Dämmstoff weniger als 50 kg/m3, vorzugsweise weniger als 45 kg/m3, besonders bevorzugt weniger als 40 kg/m3 beträgt.
  13. Bauelement (30) umfassend wenigstens eine Dämmstoffkammer (31), welche durch eine Vorderwand (33), eine Rückwand (34) sowie seitlich durch Begrenzungselemente (35) definiert ist, wobei die Dämmstoffkammer (31) mit einem Einblasdämmstoff (20) befüllt ist, wobei der Einblasdämmstoff vorzugsweise nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 eingebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffkammer (31) zusätzlich ein nichtbrennbares Rückhalteelement (37) aufweist, welches zwischen Einblasdämmstoff (20) und der Vorderwand (33) und/oder zwischen Einblasdämmstoff (20) und der Rückwand (34) angeordnet ist.
  14. Bauelement (30) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (37) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend:
    - ein Vlies,
    - ein Netz,
    - ein Gitter,
    - eine Kombination aus mehreren der vorgenannten Elemente.
EP17171204.5A 2016-05-20 2017-05-16 Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen Active EP3246490B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16170545 2016-05-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3246490A1 true EP3246490A1 (de) 2017-11-22
EP3246490C0 EP3246490C0 (de) 2023-11-01
EP3246490B1 EP3246490B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=56068730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171204.5A Active EP3246490B1 (de) 2016-05-20 2017-05-16 Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3246490B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602382A (en) * 1978-05-24 1981-11-11 Shell Int Research Cavity insulation
EP0841444A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Excel Industries Limited Methoden und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
EP1255001A2 (de) * 2001-04-14 2002-11-06 Markus Gleixner Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
WO2005007984A1 (en) 2003-07-17 2005-01-27 Alfred Otto Schmidt Cellulose fibre insulation and method of application
EP2333198A1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 isofloc AG Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
US20130086868A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 SR Contractors, LLC Method for modifying walls
FR2989291A1 (fr) * 2012-09-20 2013-10-18 Gaztransp Et Technigaz Remplissage d'un caisson avec une matiere isolante fibreuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4071393B2 (ja) * 1999-06-23 2008-04-02 吉四郎 太田 住宅壁部の吹込断熱工法および当該工法に用いる棚部材
US7127856B2 (en) * 2003-06-06 2006-10-31 Hans T. Hagen, Jr. Insulated stud panel and method of making such
DE102013104027A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Reflecto Tec KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602382A (en) * 1978-05-24 1981-11-11 Shell Int Research Cavity insulation
EP0841444A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Excel Industries Limited Methoden und Geräte zum Einführen von durch Luft angetriebenem Material in einem Kanal oder einer Aussparung
EP1255001A2 (de) * 2001-04-14 2002-11-06 Markus Gleixner Vorrichtung zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern von Wand-, Decken- oder Dachelementen
WO2005007984A1 (en) 2003-07-17 2005-01-27 Alfred Otto Schmidt Cellulose fibre insulation and method of application
EP2333198A1 (de) 2009-12-03 2011-06-15 isofloc AG Vorrichtung und Verfahren zum Einblasen von Einblasdämmstoff in Dämmstoffkammern
US20130086868A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-11 SR Contractors, LLC Method for modifying walls
FR2989291A1 (fr) * 2012-09-20 2013-10-18 Gaztransp Et Technigaz Remplissage d'un caisson avec une matiere isolante fibreuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3246490C0 (de) 2023-11-01
EP3246490B1 (de) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628580B1 (de) Holzwerkstoffplatte
EP3647009B1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
EP3275611A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
WO2016146258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffes
DE10242770B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaser-Dämmplatten
EP3461610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten beeinflussung der technologischen eigenschaften einzelner bereiche einer holzwerkstoffplatte, eines vorverdichteten holzwerkstoffvlieses oder eines holzfaserkuchens
EP3351369B1 (de) Dreidimensionales faserformteil, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserformteils
DE3612520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten oder Wänden aus einem einen Lehmbaustoff und Wasser enthaltenden Gemisch
EP3246490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen
CH462024A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden wärme- und schallisolierenden Formstücken
DE1923161A1 (de) Schalldaemmende Matte fuer Kraftfahrzeugwandungen und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3395520A1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-holzwerkstoffplatten mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
DE511674C (de) Spritzverfahren zur Herstellung waermeisolierender Waende oder Schichten
EP2963198A1 (de) Verfahren zur Herstellung flammengeschützter Dämmstoffplatten
AT514179A1 (de) Akustisches Paneel
DE10148376B4 (de) Dämmstoff-Matte auf der Basis von Hanf-Fasern sowie Verfahren und Anlage zu deren Herstellung
DE102005009270B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes und Baustoff
EP2724832A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mauersteins mit Dämmfüllung sowie derartiger Mauerstein
DE19919004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern
EP1396325A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzplatte
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
EP3898162B1 (de) Rotorblattform zur herstellung eines rotorblatts und verfahren
DE1484072C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schallschluckplatte aus Vermiculit- und/oder Perlittellchen
WO2023066802A1 (de) Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte und holzwerkstoffplatten-herstellvorrichtung
DE19608647C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230217

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015545

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231114

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101