DE102013104027A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104027A1
DE102013104027A1 DE201310104027 DE102013104027A DE102013104027A1 DE 102013104027 A1 DE102013104027 A1 DE 102013104027A1 DE 201310104027 DE201310104027 DE 201310104027 DE 102013104027 A DE102013104027 A DE 102013104027A DE 102013104027 A1 DE102013104027 A1 DE 102013104027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
opening
cavity
outlet opening
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310104027
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Binzer
Götz von Waldeyer-Hartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflecto Tec KG
Original Assignee
Reflecto Tec KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflecto Tec KG filed Critical Reflecto Tec KG
Priority to DE201310104027 priority Critical patent/DE102013104027A1/de
Publication of DE102013104027A1 publication Critical patent/DE102013104027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung, wobei das Verfahren die Schritte des Bereitstellens eines Dämmstoffes, des Einblasens des Dämmstoffes in einen Hohlraum, und des Beaufschlagens des Dämmstoffes mit Wasserdampf aufweist, wobei der Dämmstoff ein wasserabbindendes Bindemittel als Bestandteil enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoffen in Hohlräume an Bauwerken oder Bauteilen mittels Einblasens, z. B. zum Zweck der Verbesserung der Wärme- und/oder Schallisolierung.
  • Hohlräume an Bauwerken können, z. B. nachträglich, mittels Einblasens von Dämmstoffen mit denselben befüllt und dadurch mit einer zusätzlichen Isolationswirkung versehen werden. Ein entsprechendes Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung sind z. B. aus der DE 29 501 353 U1 bekannt. Die eingeblasenen Dämmstoffe liegen in Form von losen Dämmstoffen (z. B. als Dämmstofffasern oder Dämmstoffflocken) vor, wobei sich diese Dämmstoffpartikel im Verlauf der Zeit aufgrund ihres Eigengewichts immer mehr setzen bzw. in sich zusammensacken, wodurch die Isolationswirkung mit der Zeit nachlässt und räumlich ungleichmäßig wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitgestellt, mittels derer auf unkomplizierte Art und Weise ein Herstellen einer stabilen, zeitlich unveränderlichen und räumlich gleichmäßigen Isolierung mittels Einblasens von Dämmstoff bzw. Dämmmaterial ermöglicht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Isolierung bereitgestellt, wobei zunächst ein Dämmstoff bzw. Dämmstoffmaterial bereitgestellt wird. Der Dämmstoff liegt als loser Dämmstoff vor (z. B. in Form von Granulat bzw. Schüttgut) und enthält ein wasserabbindendes Bindemittel (d. h. ein Bindemittel, das mittels Zugabe von Wasser aktivierbar ist) als einen seiner Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe. Der Dämmstoff wird durch eine Förderleitung (z. B. einen Förderschlauch) hindurch in einen zu befüllenden Hohlraum eingeblasen. Die Förderleitung weist eine Lufteinlassöffnung und eine Auslassöffnung auf, wobei der Luftstrom von der Lufteinlassöffnung zu der Auslassöffnung verläuft. Der Luftstrom wird z. B. mittels eines an der Lufteinlassöffnung angeordneten Kompressors oder Gebläses erzeugt. An einer Position zwischen der Lufteinlassöffnung und der Auslassöffnung weist die Förderleitung eine Einfüllöffnung auf, die zum Einfüllen des Dämmstoffes in die Förderleitung vorgesehen ist. Der Dämmstoff wird durch die Einfüllöffnung hindurch in die Förderleitung eingefüllt und mittels des Luftstromes zu der Auslassöffnung befördert. Die Förderleitung wird derart angeordnet, dass sie mit ihrer Auslassöffnung in den Hohlraum mündet, sodass der Dämmstoff an der Auslassöffnung aus der Förderleitung austritt und in den Hohlraum abgegeben wird.
  • Der Dämmstoff wird, z. B. mittels einer oder mehrer Dampfdüsen, mit Wasserdampf beaufschlagt; wobei der Wasserdampf beim Austreten aus der Dampfdüse Temperaturen zwischen 110 °C und 200°C, bevorzugt zwischen 120 °C und 130 °C, aufweisen kann. Indem der Dämmstoff mit dem Wasserdampf in Kontakt gebracht wird, wird das in dem Dämmstoff enthaltene wasserabbindende bzw. wasseraktivierbare Bindemittel mit Wasser befeuchtet und somit aktiviert. Der mittels des Luftstromes aufgelockerte Dämmstoff mit dem mittels des Wasserdampfs aktivierten Bindemittel wird in den Hohlraum eingeblasen und befüllt diesen somit als lockere Dämm- bzw. Isolierstruktur. Nachdem der Dämmstoff in den Hohlraum eingebracht ist, erfolgt ein Abbinden des Bindemittels, wobei der Dämmstoff unter Ausbildung einer formstabilen Isolierstruktur erstarrt bzw. aushärtet, sodass ein Setzen bzw. Zusammensacken des Dämmmaterials mittels des erstarrten Bindemittels zuverlässig verhindert ist.
  • Indem der Dämmstoff mit erhitztem gasförmigem Wasserdampf (und z. B. nicht mit flüssigem Wasser) beaufschlagt wird, kann ein räumlich gleichmäßiges Befeuchten des in dem Dämmstoff enthaltenen Bindemittels unterstützt und ein Verklumpen des befeuchteten Dämmstoffes zuverlässig unterdrückt werden, wodurch das Ausbilden einer lockeren und somit gut isolierenden, aber dennoch stabilen Isolierstruktur ermöglicht ist. Zudem erfolgt durch die Zugabe von gasförmigem Wasserdampf auch ein gleichmäßiges Anfeuchten der Innenflächen des Hohlraumes, wodurch die Anhaftung des Dämmstoffes an der Hohlraum-Wandung verbessert und somit die Stabilität der gebildeten Isolierstruktur zusätzlich verbessert werden kann.
  • Zum Einblasen des Dämmstoffs weist der Hohlraum eine Einblasöffnung auf oder wird mit einer solchen versehen, wobei die Förderleitung z. B. mit ihrer Auslassöffnung in die Einblasöffnung mündend angeordnet wird. Zum Entlüften des Hohlraumes können z. B. vor dem Einblasen des Dämmstoffs in der Wandung des Hohlraumes eine oder mehrere Entlüftungsöffnungen (z. B. Entlüftungsbohrungen) ausgebildet werden, wobei die Entlüftungsöffnungen bevorzugt separat von der Einblasöffnung angeordnet sind. Die Entlüftungsöffnungen sind bevorzugt an Außenwölbungen des Hohlraumes bzw. der Hohlraum-Wandung angeordnet (d. h. an nach außen ausbauchenden Abschnitten der Hohlraum-Wandung); dadurch wird ein Befüllen auch schwer erreichbarer Bereiche des Hohlraums ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Dämmstoff beim Austreten aus der Auslassöffnung der Förderleitung mit Wasserdampf beaufschlagt; d. h., das Befeuchten erfolgt zeitgleich mit dem Austreten des Dämmstoffes aus der Förderleitung in den Hohlraum. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, eine Dampfdüse zum Abgeben von Wasserdampf an der Auslassöffnung der Förderleitung derart anzuordnen, dass von ihr Wasserdampf in Richtung zu der Auslassöffnung bzw. zu aus der Auslassöffnung austretendem Dämmstoffmaterial abgegeben wird. Indem der Dämmstoff und somit auch das wasseraktivierbare Bindemittel erst während des Eintretens in den Hohlraum mit Wasserdampf beaufschlagt werden, kann der Dämmstoff noch gleichmäßiger befeuchtet und ein Verklumpen des Dämmmaterials noch besser unterdrückt werden, da beim Austreten aus der Förderleitung eine Aufweitung des Dämmstoffstromes erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Bindemittel ein mineralisches Bindemittel bzw. ein Bindemittel auf mineralischer Basis, z. B. Gips oder Zement, wobei das Bindemittel z. B. in Form von Bindemittel-Pulver mit den übrigen Bestandteilen des Dämmstoffs vermischt vorliegt.
  • Der Dämmstoff kann z. B. einen oder mehrere organische Inhaltsstoffe als Bestandteile aufweisen, z. B. Holz, Stroh, oder Naturfasern (z. B. Kokosfasern). Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass der Dämmstoff einen pflanzlichen Bestandteil als Inhaltsstoff aufweist, z. B. in Form von pflanzlichen Hackschnitzeln oder Pellets. Als Beispiel kann der Dämmstoff Miscanthus-Bestandteile bzw. Miscanthus-Holz als organischen Inhaltsstoff aufweisen, z. B. in Form von Hackschnitzeln bzw. Hackgut.
  • Die Beimischung von organischen Bestandteilen, z. B. in Form von pflanzlichen Hackschnitzeln oder Pellets, ermöglicht z. B. die Ausbildung des Dämmstoffes mit einer geringen Dichte und somit die Ausbildung einer Isolierstruktur mit einem relativ geringen Gewicht. Zudem können solche pflanzlichen Bestandteile bei der Bedampfung mit dem heißen Wasserdampf unter der Einwirkung der hohen Dampftemperatur effektiv von dem gasförmigen Wasserdampf durchdrungen werden, wobei die pflanzlichen Bestandteile einen Teil der in dem Wasserdampf enthaltenen Feuchtigkeit aufnehmen und zwischenspeichern. Diese zwischengespeicherte Feuchtigkeit kann nachfolgend zeitverzögert von den pflanzlichen Bestandteilen an das wasserabbindende Bindemittel abgegeben werden, wodurch das Abbinden des Bindemittels verzögert werden kann und sichergestellt werden kann, dass das Bindemittel erst nach dem Positionieren des Dämmstoffes an der dafür vorgesehenen Position innerhalb des Hohlraumes abbindet (und z. B. nicht vorzeitig abbindet und dadurch eine Verstopfung bildet, die ein vollständiges Befüllen des Hohlraums mit dem Dämmstoff verhindert).
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält der Dämmstoff Kohlenstoff und Natriumhydogencarbonat (auch als „Natron“ bezeichnet) als Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe. Zum Beispiel kann vorgesehen sein, dass der Dämmstoff aus pflanzlichen Hackschnitzeln, Gipspulver (als Bindemittel), Kohlenstoff und Natriumhydrogencarbonat besteht.
  • Es wurde festgestellt, dass mittels Beifügens von Kohlenstoff und Natriumhydrogencarbonat als Dämmstoffzusatz hergestellte Isolierstrukturen einen sehr geringen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen; wobei insbesondere der Wärmedurchgangskoeffizient der mit diesem Dämmstoffzusatz versetzten Isolierstruktur geringer ist als der Wärmedurchgangskoeffizient der ohne den Dämmstoffzusatz ausgebildeten Isolierstruktur. Zudem wurde festgestellt, dass mittels des beschriebenen Dämmstoffzusatzes hergestellten Isolierstrukturen eine hohe thermische Widerstandsfähigkeit aufweisen, d. h. gegenüber hohen Temperaturen über lange Zeiträume stabil sind, und z. B. bei Hitzeeinwirkung keine Verformung, Abplatzungen oder Rissbildung aufweisen; wobei insbesondere die thermische Widerstandsfähigkeit der mit dem Dämmstoffzusatz versetzten Isolierstruktur höher ist als die thermische Widerstandsfähigkeit der ohne den Dämmstoffzusatz ausgebildeten Isolierstruktur. Somit kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Isolierstruktur mit einer hohen thermischen Beständigkeit und Isolationswirkung bereitgestellt werden, die z. B. zugleich als Brandschutz fungieren kann.
  • Der Kohlenstoff liegt bevorzugt als Kohlenstoff-Pulver und das Natriumhydrogencarbonat als mit dem Kohlenstoff-Pulver vermischtes Natriumhydrogencarbonat-Pulver vor. Dadurch ist auf einfache Art und Weise eine gute Durchmischung des Kohlenstoffs und des Natriumhydrogencarbonats mit den übrigen Inhaltsstoffen des Dämmstoffs ermöglicht (z. B. mit dem mineralischen Bindemittel und den pflanzlichen Bestandteilen). Der Kohlenstoff kann z. B. mittels thermischer Reststoffverwertung gewonnener Kohlenstoff sein.
  • Bevorzugt liegen in dem Dämmstoff der Kohlenstoff in Form von (ungebundenem) Kohlenstoff-Granulat bzw. Kohlenstoff-Pulver und das Natriumhydrogencarbonat in Form von (ungebundenem) Natriumhydrogencarbonat-Granulat bzw. Natriumhydrogencarbonat-Pulver vor, wobei der Kohlenstoff und das Natriumhydrogencarbonat insbesondere stofflich getrennt von den übrigen Inhaltsstoffen des Dämmstoffes in einer Mischung mit denselben vorliegen (und z. B. nicht als chemische Komponenten derselben).
  • Der Gewichtsanteil des Kohlenstoffs an dem Gesamtgewicht des Dämmstoffs kann zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-% betragen, bevorzugt zwischen 8 Gew.-% und 15 Gew.-%; wobei sich diese Angaben auf den Trockenanteil des Dämmstoffs ohne Wasser- bzw. Flüssigkeitsanteil beziehen. D. h., bei Vorliegen des Dämmstoffs als Granulat bzw. Pulver macht der Kohlenstoff zwischen 5 % und 20 %, bevorzugt zwischen 8% und 15 %, des Gesamtgewichts des Dämmstoffs vor der Beaufschlagung mit dem Wasserdampf aus.
  • Der Natriumhydrogencarbonat-Anteil des Dämmstoffs kann zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% des Kohlenstoff-Anteiles des Dämmstoffs betragen, bevorzugt 1 Gew.-% des Kohlenstoff-Anteiles; wobei die Abkürzung Gew.-% für „Gewichtsprozent“ steht und den Massenanteil kennzeichnet. Mit anderen Worten, das Gewichtsverhältnis von Natriumhydrogencarbonat zu Kohlenstoff in dem Dämmstoff beträgt zwischen 0,005 und 0,05. Es hat sich herausgestellt, dass mittels dieser Zusammensetzungen der Dämmstoff bzw. die mit demselben ausgebildete Isolierstruktur besonders effektiv mit einer hohen thermischen Widerstandsfähigkeit und einem niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten ausgebildet werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff in einen Hohlraum bereitgestellt (auch als Einblasvorrichtung bezeichnet), wobei die Einblasvorrichtung eine Blasvorrichtung zum Erzeugen eines Luftstromes, eine Förderleitung zum Hindurchleiten des Dämmstoffes und eine Einfüllvorrichtung zum Einfüllen des Dämmstoffes in die Förderleitung aufweist.
  • Die Förderleitung (z. B. in Form eines Förderschlauchs) ist zum Hindurchleiten des in Form von Granulat bzw. Schüttgut vorliegenden Dämmstoffs vorgesehen. Die Förderleitung weist eine Lufteinlassöffnung, eine Einfüllöffnung und eine Auslassöffnung auf. Die Blasvorrichtung (z. B. ein Kompressor oder Gebläse) ist derart ausgebildet und (z. B. an der Lufteinlassöffnung der Förderleitung) angeordnet, dass der von ihr erzeugte Luftstrom bzw. die Luftströmung von der Lufteinlassöffnung durch die Förderleitung hindurch zu der Auslassöffnung verläuft. Die Einfüllvorrichtung ist an der Einfüllöffnung angeordnet und zum Einfüllen des Dämmstoffes durch die Eintrittsöffnung hindurch in die Förderleitung ausgebildet. Zudem weist die Einblasvorrichtung mindestens eine Dampfdüse auf, die derart angeordnet und ausgebildet ist, dass von ihr das Dämmstoffmaterial mit Wasserdampf beaufschlagbar ist.
  • Die Einblasvorrichtung ist zum Durchführen des Verfahrens zum Herstellen einer Isolierung mittels Dämmstoff-Einblasens gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungen ausgebildet, sodass im Folgenden lediglich knapp auf die entsprechenden Ausgestaltungen der Einblasvorrichtung eingegangen wird und im Übrigen hiermit auf die entsprechenden Erläuterungen hinsichtlich des Verfahrens verwiesen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mindestens eine Dampfdüse an der Auslassöffnung der Förderleitung angeordnet, wobei die Dampfdüse insbesondere derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass von ihr (beim Betreiben der Einblasvorrichtung) Wasserdampf in Richtung zu der Auslassöffnung bzw. zu aus der Auslassöffnung austretendem Dämmstoffmaterial abgegeben wird. Indem der Dämmstoff und somit auch das wasseraktivierbare Bindemittel erst an der Auslassöffnung und somit während des Eintretens in den Hohlraum mit Wasserdampf beaufschlagt werden, kann – wie oben erläutert – der Dämmstoff sehr gleichmäßig durchfeuchtet und ein Verklumpen des Dämmmaterials effektiv unterdrückt werden.
  • Die Einblasvorrichtung ist derart ausgebildet, dass der Wasserdampf an der Austrittsöffnung der Dampfdüse eine Temperatur zwischen von 110 °C und 200 °C, bevorzugt zwischen 120 °C und 130 °C, aufweist. Diese Temperaturen sind einerseits hoch genug, um ein gleichmäßiges räumliches Verteilen des Wasserdampfes vor dessen Kondensation und somit ein räumlich gleichmäßiges Befeuchten des Dämmstoffes bzw. des darin enthaltenen Bindemittels zu ermöglichen. Zugleich bleiben bei diesen Temperaturen in dem Dämmstoff enthaltene organische bzw. pflanzliche Bestandteile in ihrer Struktur (im Wesentlichen) erhalten. Zum Erzeugen des Wasserdampfes kann die Einblasvorrichtung eine mit der Dampfdüse verbundene Dampferzeugungsvorrichtung aufweisen, von der mittels Erhitzens von Wasser Wasserdampf erzeugbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Einfüllvorrichtung ein Schneckenförderer. Der Schneckenförderer weist eine Materialaufnahmeöffnung und eine Materialausgabeöffnung auf, wobei aufgenommenes Dämmstoffmaterial mittels der Rotation einer Förderschnecke von der Materialaufnahmeöffnung zu der Materialausgabeöffnung transportiert werden kann. Es kann z. B. vorgesehen sein, dass der Schneckenförderer mit seiner Materialaufnahmeöffnung an einen Vorratsbehälter und mit seiner Materialausgabeöffnung an die Einfüllöffnung der Förderleitung gekoppelt ist, wobei der Vorratsbehälter zum Vorhalten des Dämmstoffs vorgesehen ist. Das lose bzw. granulatartige Dämmstoffmaterial wird aus dem Vorratsbehälter mittels der Förderschnecke zu der Einfüllöffnung und somit in die Förderleitung gefördert. Der Schneckenförderer ist bevorzugt mit seiner Materialausgabeöffnung direkt bzw. unmittelbar an die Einfüllöffnung angrenzend angeordnet, wobei der Materialstrom (d. h. das Volumen an zugeführtem Dämmstoffmaterial pro Zeit) z. B. über die Rotationsgeschwindigkeit der Förderschnecke einstellbar ist. Mittels des Schneckenförderers ist insbesondere ein gleichmäßiger bzw. kontinuierlicher Materialstrom ermöglicht, wodurch das Herstellen einer räumlich gleichmäßigen bzw. homogenen Isolierstruktur zusätzlich unterstützt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Figur veranschaulicht, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind; hierbei zeigt schematisch:
  • 1 eine Einblasvorrichtung gemäß einer Ausführungsform beim Einblasen von Dämmstoff in einen Hohlraum.
  • 1 veranschaulicht eine Einblasvorrichtung 1 nach einer Ausführungsform beim Einblasen von Dämmstoff 3 in einen Hohlraum 5 unter Durchführung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. Die Einblasvorrichtung 1 weist eine Förderleitung in Form eines Förderschlauchs 7 auf, wobei der Förderschlauch eine Lufteinlassöffnung 9, eine Auslassöffnung 11 und eine Einfüllöffnung 13 aufweist. An der Lufteinlassöffnung 9 ist eine Blasvorrichtung in Form eines Kompressors 15 derart angeordnet, dass von dem Kompressor 15 eine in Richtung von der Lufteinlassöffnung 9 zu der Auslassöffnung 13 verlaufende Druckluftströmung (in der Figur veranschaulicht durch den in Strömungsrichtung der Luftströmung weisenden Pfeil 17) erzeugt wird.
  • Die Einblasvorrichtung 1 weist ferner eine Einfüllvorrichtung in Form eines Schneckenförderers 19 auf, wobei der Schneckenförderer 19 eine Materialaufnahmeöffnung 21 und eine Materialausgabeöffnung 23 aufweist. Der Schneckenförderer 19 ist mit seiner Materialaufnahmeöffnung 21 an einen Vorratsbehälter 25 zum Aufnehmen und Vorhalten von Dämmstoff 3 und mit seiner Materialausgabeöffnung 23 an die Einfüllöffnung 13 der Förderleitung 7 angebunden, sodass mittels einer Rotation der Förderschnecke 27 Dämmstoffmaterial 3 aus dem Vorratsbehälter 25 durch die Einfüllöffnung 13 hindurch in die Förderleitung 7 hinein gefördert werden kann.
  • Der Dämmstoff bzw. das Dämmstoffmaterial 3 liegt in loser bzw. granulatartiger Form vor (d. h. als Schüttgut). Das Dämmstoffmaterial 3 enthält ein wasserabbindendes Bindemittel als einen seiner Inhaltsstoffe; im vorliegenden Fall enthält der Dämmstoff 3 als Beispiel pulverförmigen Gips als mineralisches, wasseraktivierbares Bindemittel. Insbesondere besteht der Dämmstoff 3 vorliegend aus pflanzlichen Hackschnitzeln (z. B. Miscanthus-Hackschnitzeln), pulverförmigem Gips als mineralischem Bindemittel, pulverförmigem Kohlenstoff und pulverförmigem Natriumhydrogencarbonat; wobei als Beispiel der Gewichtsanteil der Hackschnitzel am Gesamtgewicht des Dämmstoffes 80 Gew.-%, der Gewichtsanteil des Kohlenstoffs am Gesamtgewicht 12 Gew.-%, der Gewichtsanteil des Natriumhydrogencarbonats am Gesamtgewicht 0,12 Gew.-% beträgt und die übrigen Gewichtsanteile auf Gips entfallen.
  • Somit beträgt insbesondere der Gewichtsanteil des Kohlenstoffs 12 Gew.-% des Gesamtgewichts des Dämmstoffes 3, wobei zudem der Natriumhydrogencarbonat-Anteil des Dämmstoffes 1 Gew.-% des Kohlenstoff-Anteils des Dämmstoffes ausmacht.
  • Die Einblasvorrichtung 1 weist zudem an der Auslassöffnung 11 der Förderleitung 7 eine ringförmig um die Auslassöffnung 11 herum angeordnete Dampfdüse 29 zum Abgeben von Wasserdampf und Beaufschlagen des aus der Auslassöffnung 11 austretenden Dämmstoffs 3 mit dem Wasserdampf auf.
  • In der Wandung 31 des Hohlraums 5 ist eine Einblasöffnung 33 ausgebildet, wobei die Förderleitung 7 mit ihrer Auslassöffnung 11 und der Dampfdüse 29 über die Einblasöffnung 33 in den Hohlraum 5 mündet. Zusätzlich zu der Einblasöffnung 33 wurde in dem Hohlraum eine Entlüftungsöffnung in Form einer Entlüftungsbohrung 35 ausgebildet, wobei die Entlüftungsöffnung 35 insbesondere an einer Außenwölbung des Hohlraums 5 positioniert ist.
  • Die Einblasvorrichtung 1 weist ferner einen Dampferzeuger 37 auf, von dem Wasserdampf erzeugt und mittels einer Dampfleitung zu der Dampfdüse 29 geleitet wird. Beim Betreiben der Einblasvorrichtung 1, d. h. beim Einblasen von Dämmstoff 3 mittels der Einblasvorrichtung 1 in den Hohlraum 5, wird mittels des Schneckenförderers 19 Dämmstoff-Granulat 3 aus dem Vorratsbehälter 25 in die Förderleitung 7 und somit auch in die mittels der Blasvorrichtung 15 erzeugte Luftströmung 17 verbracht. Das lose Dämmstoffmaterial 3 wird von der Luftströmung 17 aufgelockert und unter Ausbildung eines Dämmstoffmaterial-Stroms 17 durch die Förderleitung 7 hindurch in Richtung zu der Auslassöffnung 11 mitgerissen. An der Auslassöffnung 11 tritt der Dämmstoffmaterial-Strom 17 aus der Förderleitung 7 heraus und in den Hohlraum 5 ein.
  • Beim Austreten aus der Auslassöffnung 11 wird der Dämmstoffmaterial-Strom 17 bzw. der Dämmstoff 3 von der Dampfdüse 29 mit Wasserdampf 39 beaufschlagt (in der Figur veranschaulicht durch die von der Dampfdüse 29 in Richtung zu dem Dämmstoffmaterial-Strom 17 weisenden Pfeile 39). Vorliegend beträgt der Volumenstrom an Wasserdampf als Beispiel 3 Vol.-% des Volumenstromes des Dämmstoffmaterials. Die ringförmige Dampfdüse 29 ist derart ausgebildet und angeordnet, dass der aus ihr austretende Wasserdampf eine Temperatur zwischen 120 °C und 130 °C aufweist und in Richtung zu dem aus der Auslassöffnung 11 austretenden Dämmstoffmaterial-Strom 17 hin abgegeben wird.
  • Durch den Kontakt mit dem Wasserdampf 29 wird das wasserabbindende Bindemittel Gips aktiviert. Der derart befeuchtete Dämmstoffmaterial-Strom 17 tritt in den Hohlraum 5 ein und befüllt denselben als lockere Isolierstruktur (nicht dargestellt). Nunmehr erfolgt ein Abbinden des Bindemittels Gips, sodass der mittels des Dämmstoffmaterial-Stromes 17 in den Hohlraum 5 eingebrachte Dämmstoff 3 unter Ausbildung einer stabilen Isolierstruktur erstarrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einblasvorrichtung
    3
    Dämmstoff / Dämmstoffmaterial
    5
    Hohlraum
    7
    Förderleitung / Förderschlauch
    9
    Lufteinlassöffnung der Förderleitung
    11
    Auslassöffnung der Förderleitung
    13
    Einfüllöffnung der Förderleitung
    15
    Blasvorrichtung / Kompressor
    17
    Druckluftstrom / Dämmstoffmaterial-Strom
    19
    Einfüllvorrichtung / Schneckenförderer
    21
    Materialaufnahmeöffnung des Schneckenförderers
    23
    Materialausgabevorrichtung des Schneckenförderers
    25
    Vorratsbehälter
    27
    Förderschnecke
    29
    Dampfdüse
    31
    Hohlraum-Wand
    33
    Einblasöffnung des Hohlraums
    35
    Entlüftungsöffnung des Hohlraums
    37
    Dampferzeuger
    39
    Wasserdampf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29501353 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Isolierung, aufweisend folgende Schritte: – Bereitstellen eines Dämmstoffes (3), – Einblasen des Dämmstoffes (3) durch eine Förderleitung (7) hindurch in einen Hohlraum (5), wobei der Dämmstoff an einer Einfüllöffnung (13) der Förderleitung in dieselbe eingebracht wird, mittels eines Luftstromes (17) durch die Förderleitung hindurch zu einer Auslassöffnung (11) der Förderleitung gefördert wird, und an der Auslassöffnung in den Hohlraum (5) abgegeben wird, und – Beaufschlagen des Dämmstoffes mit Wasserdampf (39), wobei – der Dämmstoff ein wasserabbindendes Bindemittel als Bestandteil enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Beaufschlagen des Dämmstoffes (3) mit dem Wasserdampf (39) beim Austreten des Dämmstoffes aus der Auslassöffnung (11) der Förderleitung (7) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bindemittel ein mineralisches Bindemittel ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dämmstoff (3) mindestens einen organischen Inhaltsstoff als Bestandteil enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Dämmstoff (3) Kohlenstoff und Natriumhydogencarbonat als Bestandteile enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Natriumhydrogencarbonat-Anteil des Dämmstoffes (3) zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% des Kohlenstoff-Anteils des Dämmstoffes beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Gewichtsanteil des Kohlenstoffs zwischen 5 Gew.-% und 20 Gew.-% des Gesamtgewichts des Dämmstoffes beträgt.
  8. Vorrichtung zum Einbringen von Dämmstoff (3) in einen Hohlraum (5), aufweisend: – eine Förderleitung (7) zum Hindurchleiten des Dämmstoffes (3) durch dieselbe hindurch, wobei die Förderleitung eine Lufteinlassöffnung (9), eine Einfüllöffnung (13) und eine Auslassöffnung (11) aufweist, – eine Blasvorrichtung (15) zum Erzeugen eines Luftstromes (17) in Richtung von der Lufteinlassöffnung (9) zu der Auslassöffnung (11), – eine Einfüllvorrichtung (19) zum Einfüllen des Dämmstoffes (3) durch die Einfüllöffnung (13) hindurch in die Förderleitung (7), und – mindestens eine Dampfdüse (29), die zum Beaufschlagen des Dämmstoffes (3) mit Wasserdampf (39) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Dampfdüse (29) an der Auslassöffnung (11) der Förderleitung (7) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Einfüllvorrichtung ein Schneckenförderer (19) ist.
DE201310104027 2013-03-08 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung Withdrawn DE102013104027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310104027 DE102013104027A1 (de) 2013-03-08 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102308.8 2013-03-08
DE102013102308 2013-03-08
DE201310104027 DE102013104027A1 (de) 2013-03-08 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104027A1 true DE102013104027A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310104027 Withdrawn DE102013104027A1 (de) 2013-03-08 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104027A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246490B1 (de) * 2016-05-20 2023-11-01 isofloc AG Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501353U1 (de) 1995-01-28 1995-03-23 X-Floc GmbH Dämmtechnik-Maschinen, 71272 Renningen Maschine zum Befördern von Füll- und Dämmstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501353U1 (de) 1995-01-28 1995-03-23 X-Floc GmbH Dämmtechnik-Maschinen, 71272 Renningen Maschine zum Befördern von Füll- und Dämmstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246490B1 (de) * 2016-05-20 2023-11-01 isofloc AG Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434163C2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP2776535B9 (de) Wässrige lösung
EP0120812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und unmittelbaren Anwendung von gebrauchsfertigen Baustoffzubereitungen
EP3271521B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dämmstoffes
AT509575B1 (de) Mineralschaum
DE1569234A1 (de) Harzmischung auf Phenolbasis
CH653078A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolationspaneelen.
EP1957218B8 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formen oder kernen insbesondere für giessereizwecke
DE102013104027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierung
DE3786630T2 (de) In-situ hergestelltes wärmedämmendes Produkt, in seiner Zusammensetzung enthaltene Fasern oder Teilchen und Herstellungsverfahren.
DE2240228A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hitzebestaendigem und/oder waermedaemmendem material
EP0484873B1 (de) Mineralfaser-Spritz- und Einblasverfahren mit Schaumträgersystem
DE511674C (de) Spritzverfahren zur Herstellung waermeisolierender Waende oder Schichten
DE102015013396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellerstarrenden mineralischen Schaumes und dessen Zusammensetzung
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
EP0563536B1 (de) Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
AT401774B (de) Verfahren zur herstellung von zuschlagstoffen für leichtbetone
DE10033804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wärmeisolierender,undrennbarer und insbesondere plattenförmiger Formkörper
DE10247711A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
DE19903375C1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern, Verfahren und Verwendung
EP2931840A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bindemittelschaums für die asphaltherstellung
DE102010040526A1 (de) Sprühkopf für Riesel- und Fasermaterial
EP3246490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einblasen von einblasdämmstoff in dämmstoffkammern von bauelementen
DE102015101300A1 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten und Mischen von mittels Luftstrom förderbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee