EP2333181A1 - Raumakustische Optimierung - Google Patents

Raumakustische Optimierung Download PDF

Info

Publication number
EP2333181A1
EP2333181A1 EP09015060A EP09015060A EP2333181A1 EP 2333181 A1 EP2333181 A1 EP 2333181A1 EP 09015060 A EP09015060 A EP 09015060A EP 09015060 A EP09015060 A EP 09015060A EP 2333181 A1 EP2333181 A1 EP 2333181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acoustic component
room
influencing element
acoustic
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333181B1 (de
Inventor
Frank Sander
Susanne Friebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoneon GmbH
Original Assignee
Phoneon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoneon GmbH filed Critical Phoneon GmbH
Priority to EP20090015060 priority Critical patent/EP2333181B1/de
Publication of EP2333181A1 publication Critical patent/EP2333181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333181B1 publication Critical patent/EP2333181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8209Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only sound absorbing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Definitions

  • acoustical conditions of office and meeting rooms are often unsatisfactory in that the parties to the conversation are not well understood acoustically or the voices are unpleasant.
  • Disturbing room acoustic phenomena in the acoustic signal transmission for example, a perceived as "reverberant" surround sound, low speech intelligibility, the feeling of having to speak with high volume, droning, a high background noise level, penetrating street noise, poorly articulated or undifferentiated speech and music reproduction, unpleasant uneasiness (“Bass bass drone”), mulm sound in the bass range (the opposite of "dry bass”), and room-mode resonances below the Schröder frequency, especially in old-building offices and new-build glass offices.
  • acoustic signal transmission for example, speech (such as in a conversation with a couple or in a group), sounds or music is transmitted.
  • sound is transmitted to one or more sound receivers (eg in meetings).
  • the entry or discharge of Sound through room openings or incompletely sound-isolated room boundaries, such as street noise through windows, noise caused by climatic faults are examples of sources and sinks of sound, which also influence the room acoustics.
  • Distinctive features of the local conditions of rooms for which a pleasant room acoustics are desired may be: separated or totally or partially connected rooms, fully or partially closed rooms with or without - even closable - openings (such as doors, windows, passageways). Furthermore, the space may be in front of an outdoor wall (e.g., courtyard).
  • an outdoor wall e.g., courtyard
  • Possible ways of communicating speech are word-of-mouth, mouth-to-mouth and speaker-to-ear, with or without additional telecommunications equipment (eg speakerphone), with or without direct or indirect sound recording equipment (eg dictation machines, studio Recording equipment, iPods, PCs), with or without electrical acoustic amplifiers (eg microphone + amplifier + loudspeaker, sound system).
  • additional telecommunications equipment eg speakerphone
  • direct or indirect sound recording equipment eg dictation machines, studio Recording equipment, iPods, PCs
  • electrical acoustic amplifiers eg microphone + amplifier + loudspeaker, sound system.
  • Correlated physical quantities for various aspects of room acoustics problems include: a long reverberation time (in the entire frequency range or at single or multiple frequencies), typically measured as RT 60 ; a strongly frequency-dependent response of the room to an excitation, measured as a frequency response in dB over the frequency; well-differentiated room modes, which are characterized by room sizes or mode frequencies and their higher harmonics.
  • Another variable is the frequency dependence of the group delay (negative derivative of the phase of the transfer function after the frequency). It causes the dissipation of pulses due to different velocities of sound for the different frequencies present in the spectrum of the pulse.
  • part of the frequency dependence of the group delay is mandatory (the so-called minimum group delay).
  • the additional part of the group runtime is measured as excess / excess group delay (excess group delay). is also important for the listening experience and can take very large values. In contrast to the former part, it can also be changed and optimized independently of additional absorption.
  • the clarity i. the "amount of sound that arrives in the first 50ms" measured with the measure of clarity C50 in dB over the frequency is another important acoustic parameter.
  • Further correlated measurement / evaluation parameters are the (music) clarity measure C80, the bass ratio BR, the reverberation times RT 60 (measured eg as EDT, T10, T20, or T30), the center of gravity time Ts, the clarity measure D50, the speech transmission index STI and RASTI, and the average loss of consonants ALCONS.
  • the reverberation time RT 60 is understood to mean the time interval in which the sound pressure in a room drops to the one thousandth part of the initial value of the sound pressure when the sound source is switched off momentarily, which corresponds to a level reduction of 60 dB.
  • this size is in practice eg by measuring the time duration of the drop -5 dB to -35 dB and extrapolating the time period to a drop of 0 dB to -60 dB determined (factor 2), which gives the reverberation time T30 and represents the mean time period of the waste.
  • the "early cooldown" EDT is analogously determined from the drop of the sound pressure from 0 dB to -10 dB and corresponding extrapolation (factor 6), which therefore detects the early part of the decay.
  • sound absorbers for influencing the room acoustics are commonly known. Although these sound absorbers are very different in the prior art and based on different mechanisms of action, they have the property that the sound is absorbed approximately in proportion to the area presented to him. As a result, the expert expects that there is a significant reduction in the effectiveness of sound absorbers, if one with a sound-impermeable and non-oscillatory, also known as reverberant plate or a corresponding object covers or wrapped with a thin layer (fabric / perforated plate) with degree of opening ⁇ 100%.
  • a sound-impermeable and non-oscillatory also known as reverberant plate or a corresponding object covers or wrapped with a thin layer (fabric / perforated plate) with degree of opening ⁇ 100%.
  • wall panels made of fiber material (with a maximum thickness of 10 cm), which are flush mounted on the wall and ceiling sails (with the appropriate installation effort required).
  • acoustic resonator which may be damped or unattenuated (eg Helmholtz resonator), as well as the primary use of excitations of one or more discrete oscillations including a resilient and oscillating suspension, which may be damped or unattenuated (eg plate vibrator). It requires the tuning of resonant cavities, vibrating solids or angles on or with special consideration of spatial natural frequencies.
  • the present invention is based on the object of the present invention to provide an acoustic component which has a good efficiency in the bass range (below about 200 Hz, especially below 100 Hz) and in a simple manner stable and protected in one Room (for example, a conference or meeting room) can be introduced.
  • the acoustic component should also reduce room resonances and / or the frequency dependence of the group delay.
  • the acoustic component according to the invention comprises an influencing element of open-pored material; and a jacket which at least partially surrounds the influencing element.
  • a protection of the influencing element from dust and other impurities is ensured by means of the sheath, which could clog the pores of the material of the influencing element.
  • the usually mechanically sensitive material of the influencing element is protected from contact and resulting damage.
  • the acoustic component according to the invention can be easily introduced into a room so as to improve the room acoustics as a retrofit object with low installation costs.
  • Sound waves in the bass range are for the open-pored material essentially an incident wind, which is decelerated in the openings or gears, undergoes a phase shift and loses a (frequency-dependent) part of its kinetic energy. This is done, inter alia, by minimal deformation of the open-pored material.
  • the influencing element for influencing sound in particular for absorbing, sound with a frequency of less than 200 Hz, in particular of sound in the frequency range of 25 Hz to 100 Hz, be suitable. This leads to an advantageous for medium-sized rooms damping.
  • the volume of the open-pored material may be in the range of 10,000 cm 3 to 1,000,000 cm 3 , preferably 20,000 cm 3 to 500,000 cm 3 , most preferably 50,000 cm 3 to 200,000 cm 3 .
  • This also leads to a favorable for medium-sized rooms (with dimensions in the range of a few meters edge length) influencing the room acoustics, without an excessively large volume of space is occupied by the acoustic component.
  • the volume necessary for influencing the acoustics can also be divided into a plurality of acoustic components according to the invention, so that a plurality of such components are introduced into a room and arranged, for example, in different spatial areas, which can also lead to improved damping of room-mode resonances.
  • the sheath may comprise a fabric and / or at least one perforated plate, in particular at least one perforated plate, grid or expanded metal, and / or the sheath may have one or more air-impermeable regions, in particular a fixed upper side and / or a solid lower side ,
  • a jacket is provided which has no significant effect on the effectiveness of the influencing element in the bass region and which is permeable to air.
  • a material for the casing is permeable to air and mechanically stable, so that it does not come into contact with the influencing element when the acoustic component is used as intended, in particular when it is attached at a distance from the influencing element.
  • a perforated plate, mesh or expanded metal can also be used together with a fabric and serve to support and stabilize the fabric.
  • the sheath is arranged at a distance from the influencing element, wherein this distance at least 1 mm, preferably 1 mm to 10 cm, most preferably 5 mm to 5 cm.
  • this distance at least 1 mm, preferably 1 mm to 10 cm, most preferably 5 mm to 5 cm.
  • the influencing element can be integrated, for example, in a piece of furniture with correspondingly formed side walls.
  • the sheath may, for example, comprise a fabric.
  • the underside may be made heavy (eg, made of metal) or weighted down by weights to reduce the height of the center of gravity of the acoustic component, increasing its stability.
  • a light influencing element made of open-pore material such as Basotect® with a density of 8-11 kg / m 3 ).
  • a respective plate as a solid top and bottom, which project beyond the edge / the edges of the influencing element, they can simultaneously serve as a fixture for mounting a substance with a distance from the influencing element for the protection of the influencing element.
  • the acoustic component can furthermore have a frame which serves for fastening to the casing, in particular at a distance from the influencing element, and / or which serves as protection for edges of the influencing element.
  • a substance can be clamped as a shell on the frame.
  • the frame may be made of wood, for example.
  • edges of the frame may be formed at least partially with an acoustic inlet.
  • sound waves can also enter the edges of the frame, in particular be bent into it.
  • the edges especially the low-frequency sound waves are also bent laterally into the acoustic component.
  • the influencing element can be designed as a cross-sectional area with a circular, oval, triangular, square, rectangular, pentagonal or hexagonal cross-section or with another regular polygon, in particular as a cylinder, or the influencing element can be designed as a rotational body, in particular as a sphere.
  • Sheath shaped interference elements shaped like this can be easily integrated into a room by e.g. how to place a speaker in a corner of a room.
  • acute-angled edges are to be avoided. This can be done for example by "neck" of such an edge, so that from two edges, each with a blunt (greater than 90 °) angle are formed.
  • all angles are preferably greater than 45 ° (for example all equal to 60 °), ie in particular not like a prism with a right-angled, isosceles triangular base area with angles of 90 °, 45 °, and 45 °.
  • the influencing element may have a thickness of at least 5 cm, preferably at least 10 cm, and wherein the thickness relative to the width of the influencing element at least 0.25 times, preferably more than 0.5 times the width, most preferably at least 0th , 75 times the width, wherein the thickness is defined as the smallest spatial extent of the influencing element and the width is defined as the smallest thickness perpendicular to the extent.
  • This causes a minimum volume of 5cm x 5cm x 5cm, preferably 10cm x 10cm x 10cm, and a volumetric (i.e., non-surfaced) design, but may be rod-like. There is no assumption about a particular shape, e.g. made cylindrical. Since the influence (in particular the absorption) in the bass region depends on the volume of the influencing element, a compact arrangement of the volume with a high volume-to-surface ratio is preferred.
  • edge elements of the frame can extend at least partially along edges of the cylinder. This has the advantage that the edges of the influencing element are protected from damage by the corresponding parallel edges of the frame. Furthermore, (in particular open) edges of the frame serve as holding and / or guide rails for the influencing element (eg during assembly).
  • the acoustic component may further include an erection device, in particular adjustable feet, for placement in a room or a hanging device, in particular fastening elements for hanging in a space on strings, wires or rods.
  • an erection device in particular adjustable feet
  • a hanging device in particular fastening elements for hanging in a space on strings, wires or rods.
  • the open-pore material may comprise open-celled melamine resin, in particular Basotect®, or an open-celled polyuretan flexible foam, in particular Bayflex, Elastoflex, or Elastofoam, or open-celled polyether, or open-celled polyester.
  • open-celled melamine resin in particular Basotect®
  • an open-celled polyuretan flexible foam in particular Bayflex, Elastoflex, or Elastofoam
  • open-celled polyether or open-celled polyester.
  • an acoustically effective material is also used in the bass range.
  • a room in particular a medium-sized room with dimensions in length and width in the range of 3 m to 10 m, which comprises an acoustic component according to the invention or several acoustic components according to the invention, wherein each influencing element of the acoustic component (s) in a distance of at least 2 cm, preferably from 2 cm to 100 cm, or to one-eighth of the largest dimension of the room in terms of length, width and height, most preferably from 5 cm to 65 cm, of at least one wall of the room ,
  • a room particularly affects the acoustics in the bass range and is e.g. as a meeting room well suited.
  • a said space which may further comprise at least one planar influencing element, which may be arranged in particular on a wall of the room.
  • Areal is defined so that the width is more than four times the thickness, wherein the thickness is defined as the smallest spatial extent of the influencing element and the width is defined as the smallest thickness perpendicular to the extent.
  • the space can accordingly also comprise an additional area-shaped influencing element, e.g. a surface-trained absorber element according to the prior art (panel), which is mounted on the wall and in the middle and / or upper frequency range is particularly effective.
  • an additional area-shaped influencing element e.g. a surface-trained absorber element according to the prior art (panel)
  • panel e.g. a surface-trained absorber element according to the prior art (panel)
  • the perceived effect can be significantly greater in the synergistic interaction than would be expected by simple addition of the technically measured effects of the individual acoustic elements.
  • the effect is caused, inter alia, by the fact that high levels at bass frequencies (in comparison to a similar room without acoustic elements according to the invention) are reduced in the said space, causing irritation of the nerve cells responsible for high and middle frequencies at the beginning of the basilar membrane of the human ear Bass frequencies are reduced, their sensitivity is increased and thus lowers the perception threshold for high and medium frequencies to lower levels (unmasking).
  • the inverse sensitivity change an increase in the perception threshold for adjacent, especially higher frequencies (masking), is known as the basis for high-efficiency lossy compression algorithms for music files (such as MP3).
  • the lower levels in the high and medium frequency ranges which are first made audible by this increase in sensitivity, are corrected by the additional absorber for disturbing reverberation effects and thus brought to bear as perceivable and well-differentiated subtleties.
  • a space-use-specific balance between reverberation in the midrange and treble range can be selected by selecting suitable size ratios. and echo sensation is relevant) and the reverberation in the bass range (which is primarily relevant for pulse precision, drone and enveloping sensation) are set.
  • the ratio between the sum of the surfaces of the acoustic elements opened to the room and the volume of the especially in the bass range effective acoustic element according to the invention can be used.
  • an acoustic component which includes the introduction of an acoustic component according to the invention in a walk-in room, wherein in particular the room may be an office, conference or meeting room and / or wherein in particular the dimension of the room in terms of length and width can be in the range of 3 m to 10 m.
  • a further development of the use according to the invention consists in that a positioning of the acoustic component can take place with a distance from at least one wall of the room, wherein each influencing element of the acoustic component (s) at a distance of at least 2 cm, preferably from 2 cm to 100 cm or to one-eighth of the largest dimension of the room in terms of length, width and height, most preferably from 5 cm to 65 cm, of at least one wall of the room.
  • FIG. 1 an acoustic component 10 according to the invention is illustrated according to a first embodiment of the present invention.
  • the acoustic component 10 comprises an influencing element 1 made of open-pored material and a sheath 2 which at least partially surrounds the influencing element.
  • the acoustic component according to the invention is in this embodiment with a fiber-free influencing element made of open-pore foam (for example Basotect® from BASF).
  • the casing 2 is made of an air-permeable material or perforated plates.
  • FIG. 2 a second embodiment of the acoustic component 10 according to the invention is shown.
  • the acoustic component according to the invention is provided in this embodiment with a fiber-free influencing element 1 made of open-cell foam and has an additional functionality.
  • the acoustic component according to the invention has an additional office functionality in the form of a piece of furniture as a storage surface with dimensional stability and cleaning ability, and it meets by the choice of suitable material (as in the first embodiment) fire safety standards.
  • a frame 3 is provided, on which the fabric 2 of the sheath is stretched. By the frame 3, the material 2 is kept at a distance from the material of the influencing element 1, so that an adapted cross-section is ensured to avoid weakening the effectiveness of the absorber.
  • a fixed top (cover) 4 which can be used as storage or footprint (for example, office utensils).
  • This reverberant cover changes the effectiveness of the influencing element 1 only slightly. In particular, sound is diffracted around the edges into the acoustic element, especially for wavelengths substantially greater than the dimensions of the fixed lid.
  • Another special feature of this embodiment is the formation of the edges of the frame with an acoustic inlet 5, which in FIG. 3 shown in detail.
  • Wavefronts of a sound wave for example, from the top (arrow A) impinge on the inventive acoustic component, generate secondary waves (shown in a circle), are thus bent at the edges of the frame 3 and meet behind the storage protection 4 side (arrow B), in particular by the acoustic inlet in the edges, on the influencing element 1.
  • the drawn lines and circles each have the same speed of sound and do not show the maxima or minima of the sound wave (whose distance is greater than the dimensions of the influencing element).
  • the frame 3 also serves as a rail-shaped support for the influencing element 1 and at the same time simplifies its insertion during assembly.
  • the execution of the frame in the form of two spaced rails along an edge also gives a total outwardly obtuse angle.
  • the small contact surface of the frame only gives an insignificant spatial coverage of the influencing element.
  • FIG. 4 shows a graph for the volume dependence of the clarity measure C50 with an inventive acoustic component. Measurement of C50 was carried out in a specially equipped test room with limited clarity, and the measurement was evaluated according to IS03382 with 1/3 octave bands. Shown is the 125Hz band. The quadratic measured values were obtained with cube-shaped influencing elements (edge ratio 1: 1: 1), while the circular measured values were obtained with cuboid influencing elements (edge ratio 1: 4: 1). It can be seen that the clarity (substantially independent of the shape) increases approximately linearly with the volume of the influencing element.
  • FIG. 5 shows a graph showing the reduction of the reverberation time as a function of the sound frequency with an inventive acoustic component, wherein the reverberation time RT 60 as "early decay time” (EDT) is measured.
  • EDT early decay time
  • the test object F is an acoustic component according to the invention.
  • a further measurement only with the influencing element (foam) from this test object F shows in comparison no significant difference compared to the measurement with test object F (ie with sheathing).
  • the effectiveness of the acoustic component according to the invention is not significantly limited by the sheath.
  • FIG. 6 shows a graph showing the clarity measure C50 as a function of the frequency in a room both without and with an inventive acoustic component (test object F).
  • This graph shows the increased clarity of the speech in the low frequency range as well as in the main frequency range for speech intelligibility (about 1 to 2 kHz), in which in particular the articulation of consonants takes place.
  • FIG. 7 shows a graph showing the reduction of the transit time frequency dependence by an inventive acoustic component.
  • the test object P consisted of a cuboid made of Basotect® with dimensions of 50cmx50cmx125cm.
  • the determination of the excess group delay shown was carried out with the audio engineering software ARTA.
  • the brain evaluates sound events in windows of 50 ... 80ms. Therefore, an additional group delay for certain frequency bands of 160ms for the auditory sensation is large and the test object leads to an impressive improvement.
  • FIG. 8 shows a graph showing the frequency dependence of the reverberation time T30 with and without a test object according to the invention.
  • Test object P consisted of a basalt of Basotect® with dimensions of 50cmx50cmx125cm without sheath, and the determination of the acoustic parameter T30 according to ISO3382 was in 1/1 octave bands with extended frequency range 63Hz-8kHz. Here is especially the high efficiency in the bass range.
  • FIG. 9 shows a graph showing the neutrality of the sheath of another test object on the reverberation time T30.
  • the test object F consisted of an acoustic component with an influencing element (filling) made of foam with dimensions of 35cmx35cmx100cm.
  • Test object L consisted of the filling of the test object F (ie without sheathing).
  • the determination of the acoustic parameter T30 according to ISO3382 was carried out in 1/1 octave bands with extended frequency range 63Hz-8kHz. Clearly visible is the low to nonexistent influence of the envelope.
  • a limited space is an acoustic resonator in which acoustic modes form. These are excited by sound introduced into the room. On the walls, sound pressure maxima and sound velocity minima are formed by the interference of incident and reflected sound. A quarter wavelength away from the walls, the sound velocity has a (first) maximum for each frequency.
  • the discrete or also the continuous smeared spatial modes are attenuated and widened, and the frequency dependence of the group delay is reduced.
  • the sound-influencing elements made of open-pore foam are externally and / or internally deformed by the incident and penetrating acoustic air movement.
  • sound energy kinetic energy and / or local air pressure deviations
  • heating of the flowing air itself may occur. by the passage of the pores and by the swirling when flowing around. As far as the converted energy is immediately transformed back into sound energy, there is a phase shift or maturity change.
  • the introduction of a distance from the space boundary surfaces also makes it possible to use the sound velocity (which disappears directly on the wall or is very low) for increased coupling into the sound-influencing element.
  • the interaction between sound wave and influencing element is determined not only by the size of the influencing element but also by the sum of half wavelength ("size of the sound quasiparticles") and influencing element. This results in an increasing effectiveness in the bass range, in which the half wavelength can be much larger than the influencing element. In this case, a sufficient capacity of the influencing element for the large air flow of the sound in the bass range is necessary.
  • the ear-brain system detects acoustic events with a temporal resolution of 50 ... 80ms. Sound energy present within this interval is perceived as belonging to the same event. Sound energy present after this time is perceived as another acoustic event. Due to the reduced reverberation time, the proportion of the sound energy of a sound event in the first perception window increases in proportion. This increases the clarity and speech intelligibility. In rooms in which the sound is reflected back and forth several times within the 50 ... 80ms relevant for the ear-brain system, the local influencing element becomes effective several times. In such rooms, the effect is perceived as an effective reduction of the reverb. In the bass range, noises such as car engine noise and noises from large vibrations penetrate into the room.
  • the clarity gain C50 increases in the inventive acoustic component proportional to the volume of the influencing element.
  • the reverberant partial cover as well as the stabilizing and protective sheathing / sheath do not reduce the effect relevantly (diffraction effect for low and medium frequencies), in particular if they are arranged at a distance from the influencing element.
  • the inventive introduction of sound-influencing elements in the room has a dual function, namely for acoustic influence, for example.
  • acoustic influence for example.
  • a highly effective broadband effect is achieved down to the bass range (below 200 Hz, in particular 25 Hz to 100 Hz) by using open-pore material in the elements, e.g. in particular open-celled melamine resin (for example, in particular Basotect® from BASF), but also open-celled polyuretan flexible foams (for example Bayflex, Elastoflex, Elastofoam) or open-cell polyether, and u.U. also open-celled polyester.
  • open-pore material for example, in particular open-celled melamine resin (for example, in particular Basotect® from BASF)
  • open-celled polyuretan flexible foams for example Bayflex
  • the acoustic component according to the invention comprises a covering / rebuilding of the foam, e.g. for the purpose of protection against soiling, impact, damage, visual enhancement (including coating, also with additional acoustic effectiveness), e.g. In particular surrounded with a frame and covered with air-permeable (in particular insensitive) fabric.
  • perforated sheets / expanded metal mesh can be used.
  • the acoustic component according to the invention enables a freestanding installation or suspension of the elements. Due to the mobile adjustability of the elements such as adjustable furniture (eg table, chair, flower stand, loudspeaker box, wastebasket etc) it is therefore suitable eg for retrofitting in the office and living area with simple installation.
  • adjustable furniture eg table, chair, flower stand, loudspeaker box, wastebasket etc
  • the acoustic component according to the invention uses a large volume of the material of the influencing element (which is not necessarily applied flatly).
  • a compact arrangement of the volume as a cube, cuboid or cylinder with a high volume-to-surface ratio (no acute-angled edges, no two-dimensional layout) is preferred.
  • the installation or suspension of the acoustic component according to the invention takes place in particular in room corners, but at a distance from the wall (2 cm to 100 cm or 2 cm to room length / 8), such as a wastepaper basket or a flower or a telephone corner table.
  • the frame (also with an open edge as an additional acoustic inlet), serves for edge protection and as a stringing frame in one, as well as a rail-shaped support of the influencing element.
  • a flat, closed, solid top serves as protection and storage.
  • a suspension may be on threads / wires or bars, which may also be transparent.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum, welche ein Beeinflussungselement aus offenporigem Material und eine Ummantelung, welche das Beeinflussungselement zumindest teilweise umgibt, umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung einer akustischen Komponente, umfassend: Einbringen wenigstens einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente in einen begehbaren Raum, wobei der Raum insbesondere ein Büro-, Konferenz- oder Besprechungsraum ist, und/oder wobei insbesondere die Abmessung des Raums in Bezug auf Länge und Breite jeweils im Bereich von 3 m bis 10 m liegen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die akustischen Bedingungen von Büro- und Besprechungsräumen sind oft dahingehend nicht befriedigend, dass Gesprächspartner akustisch nicht gut verstanden werden oder die Stimmen unangenehm wirken. Störende raumakustische Phänomene bei der akustischen Signalübertragung sind beispielsweise ein als "hallig" empfundener Raumklang, geringe Sprachverständlichkeit, das Gefühl mit gehobener Lautstärke sprechen zu müssen, Dröhnen, ein hoher Grundgeräuschpegel, eindringender Straßenlärm, schlecht artikulierte bzw. undifferenzierte Sprach- und Musikwiedergabe, unangenehmes Unruheempfinden ("Tiefbassgebrummel"), Mulm-Klang im Bassbereich (das Gegenteil von "trockener Bass"), und Raummodenresonanzen unterhalb der Schröderfrequenz, insbesondere in Altbau-Büros und Neubau-Glasbüros. Verwandt dazu ist auch eine übermäßige Brillanz ("Klare Hartheit" bei hohen Frequenzen) und Echos inkl. Flatterechos. Weiterhin beeinflusst akustische Dispersion, also das Auseinanderfließen von akustischen Impulsen, den Höreindruck in unangenehmer Weise.
  • Bei der akustischen Signalübertragung wird beispielsweise Sprache (wie z.B. beim Gespräch zu zweit oder in der Gruppe), Geräusche oder Musik übertragen. Ausgehend von einer oder mehreren Schallquellen wird Schall zu einem oder mehreren Schallempfängern übertragen (z.B. in Besprechungen). Der Eintrag oder Austrag von Schall durch Raumöffnungen oder unvollständig schallisolierte Raumbegrenzungen, wie z.B. Straßenlärm durch Fenster, Nebengeräusche durch Klimaschächte sind Beispiele für Quellen und Senken von Schall, welche zudem die Raumakustik beeinflussen.
  • Als Besonderheiten der örtlichen Gegebenheiten von Räumen, für die eine angenehme Raumakustik erwünscht ist, können auftreten: separierte oder ganz oder teilweise zusammenhängende Räume, vollständig oder teilweise geschlossene Räume mit oder ohne - auch verschließbare - Öffnungen (wie z.B. Türen, Fenster, Durchgänge). Weiterhin kann der Raum vor einer Wand im Freien liegen (z.B. Innenhof).
  • Mögliche Wege, die bei der Übermittlung von Sprache eingesetzt werden, sind Mund zu Ohr sowie Mund zu Mikro und Lautsprecher zu Ohr, und zwar dies mit oder ohne zusätzliche Telekommunikationseinrichtungen (z.B. Speakerphone), mit oder ohne mittelbare oder unmittelbare Schallaufzeichnungseinrichtungen (z.B. Diktiergeräte, Studio-Aufnahmegeräte, iPods, PCs), mit oder ohne elektrische akustische Verstärker (z.B. Mikrofon + Verstärker + Lautsprecher, Beschallungsanlage).
  • Korrelierte physikalische Größen für verschiedene Aspekte von Problemen der Raumakustik sind unter anderem: eine lange Nachhallzeit (im gesamten Frequenzbereich oder bei einzelnen oder mehreren Frequenzen), typisch gemessen als RT60; eine stark frequenzabhängige Antwort des Raumes auf eine Anregung, gemessen als "Frequency Response" in dB über der Frequenz; gut differenzierte Raummoden, welche durch Raumgrößen bzw. Moden-Frequenzen und ihre höheren Harmonischen charakterisiert sind.
  • Eine weitere Größe ist die Frequenzabhängigkeit der Gruppenlaufzeit (negative Ableitung der Phase der Übertragungsfunktion nach der Frequenz). Sie bewirkt das Zerfließen von Impulsen aufgrund von unterschiedlichen Schallgeschwindigkeiten für die verschiedenen, im Spektrum des Impulses vorhandenen Frequenzen. Für gegebene Absorption ist ein Teil der Frequenzabhängigkeit der Gruppenlaufzeit zwingend (die sog. Minimale Gruppenlaufzeit). Der darüber hinausgehende Teil der Gruppenlaufzeit wird als übermäßige/überschüssige Gruppenlaufzeit (Excess Group Delay) gemessen, ist für das Hörerlebnis ebenfalls von Bedeutung und kann sehr große Werte annehmen. Sie kann im Gegensatz zu ersterem Teil auch unabhängig von zusätzlicher Absorption verändert und optimiert werden.
  • Die Deutlichkeit, d.h. der "Schallmengenanteil, der in den ersten 50ms ankommt", und mit dem Deutlichkeitsmaß C50 in dB über der Frequenz gemessen wird, ist ein anderer wichtiger akustischer Parameter.
  • Weitere korrelierte Mess-/Bewertungsgrößen sind das (Musik-)Klarheitsmaß C80, das Bassratio BR, die Nachhallzeiten RT60 (gemessen z.B. als EDT, T10, T20, oder T30), die Schwerpunktzeit Ts, das Deutlichkeitsmaß D50, der Speech Transmission Index STI und RASTI, und der Average Loss of Consonants ALCONS. Unter der Nachhallzeit RT60 versteht man das Zeitintervall, in dem sich der Schalldruck in einem Raum bei einem momentanen Ausschalten der Schallquelle auf den tausendsten Teil des Anfangswerts des Schalldrucks abfällt, was einer Pegelabnahme von 60 dB entspricht. Da eine solche Messung besonders in der Endphase (nahe bei -60 dB) mit Rauschen verbunden ist, wird diese Größe in der Praxis z.B. durch eine Messung der Zeitdauer des Abfalls von -5 dB auf -35 dB und Extrapolation der Zeitdauer auf einen Abfall von 0 dB auf -60 dB bestimmt (Faktor 2), was die Nachhallzeit T30 ergibt und den mittleren Zeitabschnitt des Abfalls repräsentiert. Die "frühe Abklingzeit" EDT wird analog dazu aus dem Abfall des Schalldrucks von 0 dB auf -10 dB und entsprechender Extrapolation (Faktor 6) ermittelt, welche daher den frühen Zeitabschnitt des Abklingens erfasst.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Schallabsorber zur Beeinflussung der Raumakustik gemeinhin bekannt. Obwohl diese Schallabsorber nach dem Stand der Technik sehr verschieden sind und auf unterschiedlichen Wirkungsmechanismen beruhen, weisen sie die Eigenschaft auf, dass der Schall etwa proportional zu der ihm dargebotenen Fläche absorbiert wird. In Folge dessen erwartet der Fachmann, dass sich eine deutliche Minderung der Wirksamkeit von Schallabsorbern ergibt, wenn man diese mit einer schallundurchlässigen und nicht schwingfähigen, auch als schallhart zu bezeichnenden Platte oder einem entsprechenden Gegenstand abdeckt oder sie mit einer dünnen Schicht (Stoff / Lochblech) mit Öffnungsgrad < 100% umhüllt.
  • Für die Anwendung zur nichtbaulichen Nachrüstung in Büroräumen bekannt und üblich sind insbesondere Wandpaneele aus Fasermaterial (mit einer maximalem Dicke von 10 cm), die bündig auf der Wand aufgebracht werden sowie Deckensegel (mit entsprechendem erforderlichen Montageaufwand).
  • Weitere bekannte Maßnahmen sind hängende Absorber ohne optischen und haptischen Schutz. Es handelt sich hierbei um kleine oder mittelgroße Zylinder oder Quader, die in größerer Anzahl unverkleidet von der Decke hängen. Weiterhin ist die Umgestaltung von Wänden, Decken Böden durch bauliche Maßnahmen (z.B. Schrägstellung von Wänden, Verlegung von Wänden, Abhängung von Decken) sowie die vollständige oder teilweise flächige Verdeckung von Wänden oder anderen senkrechten Flächen (wie z.B. bei Bildern, Wandteppichen/-vorhängen, Deckensegel) bekannt. Üblich sind auch auf den flächigen Raumbegrenzungen aufgebrachte Schichten mit ebener oder gebirgiger oder gestufter Oberfläche aus Filz, Schaumstoff, Lochplatten, Vlies, oder schwingfähige Oberflächen, oder auch "Eierkartons".
  • Weitere Möglichkeiten sind der primäre Einsatz von makroskopischen Hohlräumen als akustischer Resonator, der gedämpft oder ungedämpft sein kann (z.B. Helmholtzresonator), sowie der primäre Einsatz von Anregungen von einer oder mehreren diskreten Schwingungen einschließlich einer federnden und schwingenden Aufhängung, welche gedämpft oder ungedämpft sein kann (z.B. Plattenschwinger). Dabei bedarf es der Abstimmung von resonanten Hohlräumen, schwingenden Festkörpern oder Winkeln auf oder unter besonderer Berücksichtigung von Raumeigenfrequenzen.
  • Die im Stand der Technik bekannten Mittel erfüllen jedoch nicht alle erwünschten Anforderungen oder bringen selbst zusätzliche Probleme mit sich. Besonders hervorzuheben ist dabei die begrenzte Wirksamkeit/Effizienz der bekannten Lösungen im Bassbereich. Andere Nachteile sind die optische und haptische Unzulänglichkeit der bekannten Lösungen (Schaumstoff / Filz) bzw. mangelnder Schutz und mangelnde Stabilität des Absorbers. Freistehende stabile Schallabsorber als Quader oder Zylinder für die Anwendung zur nichtbaulichen Nachrüstung in Büroräumen sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt gegenüber dem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine akustische Komponente zur Verfügung zu stellen, die eine gute Wirksamkeit im Bassbereich (unter ca. 200 Hz, insbesondere auch unter 100 Hz) aufweist und auf einfache Weise stabil und geschützt in einen Raum (beispielsweise einen Konferenz- oder Besprechungsraum) eingebracht werden kann. Vorzugsweise sollte die akustische Komponente auch Raumresonanzen und/oder die Frequenzabhängigkeit der Gruppenlaufzeit reduzieren.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße akustische Komponente umfasst ein Beeinflussungselement aus offenporigem Material; und eine Ummantelung, welche das Beeinflussungselement zumindest teilweise umgibt. Auf diese Weise wird mittels der Ummantelung ein Schutz des Beeinflussungselements vor Staub und anderen Verunreinigungen gewährleistet, welche die Poren des Materials des Beeinflussungselements verstopfen könnten. Weiterhin wird auf diese Weise das in der Regel mechanisch empfindliche Material des Beeinflussungselements vor Berührungen und daraus resultierenden Beschädigungen geschützt. Die erfindungsgemäße akustische Komponente kann auf einfache Weise in einen Raum eingebracht werden, um so als Nachrüstgegenstand mit geringem Montageaufwand die Raumakustik zu verbessern. Schallwellen im Bassbereich sind für das offenporige Material im Wesentlichen ein auftreffender Wind, der in den Öffnungen bzw. Gängen abgebremst wird, eine Phasenverschiebung erfährt und einen (frequenzabhängigen) Teil seiner Bewegungsenergie verliert. Dies geschieht u.a. durch minimale Verformungen des offenporigen Materials.
  • In einer Weiterbildung kann das Beeinflussungselement zum Beeinflussen von Schall, insbesondere zum Absorbieren, von Schall mit einer Frequenz von unter 200 Hz, insbesondere von Schall im Frequenzbereich von 25 Hz bis 100 Hz, geeignet sein. Dies führt zu einer für mittelgroße Räume vorteilhaften Bedämpfung.
  • In einer anderen Weiterbildung kann das Volumen des offenporigen Materials im Bereich von 10.000 cm3 bis 1.000.000 cm3, vorzugsweise 20.000 cm3 bis 500.000 cm3, höchst vorzugsweise 50.000 cm3 bis 200.000 cm3 liegen. Auch dies führt zu einer für mittelgroße Räume (mit Abmessungen im Bereich von einigen Metern Kantenlänge) vorteilhaften Beeinflussung der Raumakustik, ohne dass ein übermäßig großes Raumvolumen durch die akustische Komponente eingenommen wird. Das zur Beeinflussung der Akustik notwendige Volumen kann auch auf mehrere erfindungsgemäße akustische Komponenten aufgeteilt werden, so dass in einen Raum mehrere derartige Komponenten eingebracht, und z.B. in verschiedenen Raumbereichen angeordnet werden, was zudem zu einer verbesserten Dämpfung von Raummodenresonanzen führen kann.
  • In einer anderen Weiterbildung kann die Ummantelung einen Stoff und/oder wenigstens eine gelochte Platte, insbesondere wenigstens ein Lochblech, Gitter oder Streckgitter, umfassen und/oder die Ummantelung kann ein oder mehrere luftundurchlässige Bereiche, insbesondere eine feste Oberseite und/oder eine feste Unterseite aufweisen. Auf diese Weise wird eine Ummantelung zur Verfügung gestellt, die keinen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit des Beeinflussungselements im Bassbereich hat und die luftdurchlässig ist. Vorzugsweise ist ein Stoffs für die Ummantelung luftdurchlässig und mechanisch stabil, so dass er sich, insbesondere wenn er mit einem Abstand vom Beeinflussungselement angebracht ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der akustischen Komponente nicht mit dem Beeinflussungselement in Kontakt kommt. Weiterhin kann ein Lochblech, Gitter oder Streckgitter auch zusammen mit einem Stoff verwendet werden und zur Unterstützung und Stabilisierung des Stoffs dienen.
  • Dies kann insbesondere noch dadurch verbessert werden, dass die Ummantelung in einem Abstand von dem Beeinflussungselement angeordnet ist, wobei dieser Abstand wenigstens 1 mm, vorzugsweise 1 mm bis 10 cm, höchst vorzugsweise 5 mm bis 5 cm beträgt. Dadurch können Schallwellen durch Beugung an für Schall durchlässigen Öffnungen der Ummantelung in den gesamten freien Raum hinter der Ummantelung gebeugt werden, was zu einer besseren Ausnutzung der Oberflächenschicht des Beeinflussungselements führt.
  • Im Falle von gelochten Platten als Ummantelung kann das Beeinflussungselement beispielsweise in ein Möbelstück mit entsprechend ausgebildeten Seitenwänden integriert werden. Die Ummantelung kann beispielsweise einen Stoff umfassen. Weiterhin kann die Unterseite schwer ausgebildet sein (z.B. indem es aus Metall hergestellt ist) bzw. durch Gewichte beschwert sein, um die Höhe des Schwerpunkts der akustischen Komponente zu verringern, was deren Standfestigkeit erhöht. Dies ist insbesondere bei einem leichten Beeinflussungselement (aus offenporigem Material wie etwa Basotect® mit einer Dichte von 8-11 kg/m3) von Vorteil. Im Falle jeweils einer Platte als fester Ober- und Unterseite, welche über den Rand / die Ränder des Beeinflussungselements überstehen, können diese gleichzeitig als Befestigung zum Aufspannen eines Stoffes mit einem Abstand von dem Beeinflussungselements zum Schutz des Beeinflussungselements dienen.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die akustische Komponente weiterhin einen Rahmen aufweisen kann, der zur Befestigung für die Ummantelung, insbesondere mit einem Abstand vom Beeinflussungselement dient, und/oder der als Schutz für Kanten des Beeinflussungselements dient. Somit kann beispielsweise ein Stoff als Ummantelung auf den Rahmen aufgespannt werden. Der Rahmen kann beispielsweise aus Holz gefertigt sein.
  • In einer anderen Weiterbildung der zuvor genannten Weiterbildung können Kanten des Rahmens zumindest teilweise mit einem akustischen Einlass ausgebildet sein. Auf diese Weise können Schallwellen auch an den Kanten des Rahmens eintreten, insbesondere hinein gebeugt werden. An den Kanten werden besonders die niederfrequenten Schallwellen auch seitlich in die akustische Komponente hineingebeugt.
  • Vorteilhafterweise kann das Beeinflussungselement mit kreisförmigem, ovalem, dreieckigem quadratischem, rechteckigem, fünfeckigem oder sechseckigem Querschnitt oder mit einem sonstigen regelmäßigen Vieleck als Querschnittsfläche ausgebildet sein, insbesondere als Zylinder, oder das Beeinflussungselement kann als Rotationskörper, insbesondere als Kugel ausgebildet sein.
  • Derartig geformte Beeinflussungselemente mit Ummantelung können auf einfache Weise in einen Raum integriert werden, indem sie z.B. wie eine Lautsprecherbox in eine Raumecke gestellt werden. Vorteilhafterweise sind dabei spitzwinklige (gleich oder weniger als 45° Winkel) Kanten zu vermeiden. Dies kann etwa durch "Stutzen" einer derartigen Kante erfolgen, so dass daraus zwei Kanten mit jeweils einem stumpfem (größer als 90°) Winkel ausgebildet werden. Im Falle einer dreieckigen Grundfläche eines Zylinders sind alle Winkel vorzugsweise größer als 45° (beispielsweise alle gleich 60°), also insbesondere nicht wie bei einem Prisma mit rechtwinkliger, gleichschenkliger Dreiecksgrundfläche mit Winkeln von 90°, 45°, und 45°.
  • In einer anderen Weiterbildung kann das Beeinflussungselement eine Dicke von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm, aufweisen, und wobei die Dicke relativ zur Breite des Beeinflussungselements mindestens 0,25 mal, vorzugsweise mehr als 0,5 mal die Breite, höchst vorzugsweise mindestens 0,75 mal die Breite betragen kann, wobei die Dicke definiert ist als die kleinste räumliche Ausdehnung des Beeinflussungselements und die Breite definiert ist als die kleinste zur Dicke senkrechte Ausdehnung. Dies bewirkt ein Mindestvolumen von 5cmx5cmx5cm, vorzugsweise 10cmx10cmx10cm und eine volumenartige (d.h. nichtflächige) Ausführung, die aber stabartig sein kann. Dabei wird keine Annahme über eine bestimmte Form, z.B. zylinderförmig gemacht. Da die Beeinflussung (insbesondere die Absorption) im Bassbereich vom Volumen des Beeinflussungselements abhängt, ist eine kompakte Anordnung des Volumens mit hohem Volumen-zu-Oberflächen-Verhältnis bevorzugt.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass Kantenelemente des Rahmens zumindest teilweise entlang Kanten des Zylinders verlaufen können. Dies hat den Vorteil, dass die Kanten des Beeinflussungselements durch die entsprechenden parallelen Kanten des Rahmens vor Beschädigungen geschützt werden. Weiterhin können (insbesondere offene) Kanten des Rahmens als Halte- und/oder Führungsschienen für das Beeinflussungselement dienen (z.B. beim Zusammenbau).
  • In einer anderen Weiterbildung kann die akustische Komponente weiterhin eine Aufstellvorrichtung, insbesondere Stellfüße, zum Aufstellen in einem Raum oder eine Hängevorrichtung, insbesondere Befestigungselemente zum Aufhängen in einem Raum an Schnüren, Drähten oder Stäben umfassen. Somit ist ein einfaches Platzieren der akustischen Komponente in einem Raum möglich.
  • Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass das offenporige Material offenzelliges Melaminharz, insbesondere Basotect®, oder einen offenzelligen Polyuretan-Weichschaum, insbesondere Bayflex, Elastoflex, oder Elastofoam, oder offenzelliges Polyether, oder offenzelliges Polyester umfassen kann. Dadurch wird ein auch im Bassbereich akustisch wirksames Material eingesetzt.
  • Eine andere Weiterbildung betrifft einen Raum, insbesondere einen mittelgroßen Raum mit Abmessungen in Bezug auf Länge und Breite im Bereich von 3 m bis 10 m, welcher eine erfindungsgemäße akustische Komponente oder mehrere erfindungsgemäße akustische Komponenten umfasst, wobei jedes Beeinflussungselement der akustischen Komponente(n) in einem Abstand von wenigstens 2 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 100 cm oder bis einem Achtel der größten Abmessung des Raumes in Bezug auf Länge, Breite und Höhe, höchst vorzugsweise von 5 cm bis 65 cm, von wenigstens einer Wand des Raums angeordnet sein kann. Ein solcher Raum beeinflusst insbesondere die Akustik im Bassbereich und ist z.B. als Besprechungsraum gut geeignet.
  • Eine andere Weiterbildung betrifft einen genannten Raum, welcher weiterhin wenigstens ein flächenhaft ausgebildetes Beeinflussungselement umfassen kann, welches insbesondere an einer Wand des Raums angeordnet sein kann. Flächenhaft ist dabei so definiert, dass die Breite mehr als das vierfache der Dicke beträgt, wobei die Dicke definiert ist als die kleinste räumliche Ausdehnung des Beeinflussungselements und die Breite definiert ist als die kleinste zur Dicke senkrechte Ausdehnung.
  • In dieser Weiterbildung kann der Raum demnach zusätzlich flächenhaft ausgebildetes Beeinflussungselement umfassen, z.B. ein flächenhaft ausgebildetes Absorberelement nach dem Stand der Technik (Paneel), welches an der Wand angebracht ist und im mittleren und/oder oberen Frequenzbereich besonders wirksam ist. Dadurch werden akustische Feinheiten im mittleren und/oder oberen Frequenzbereich für das menschliche Ohr besonders gut wahrnehmbar und differenzierbar gemacht. Der empfundene Effekt kann dabei im synergistischen Zusammenwirken erheblich größer sein, als es durch einfache Addition der technisch gemessenen Wirkungen der einzelnen akustischen Elemente zu erwarten wäre. Der Effekt wird unter anderem dadurch bewirkt, dass im genannten Raum hohe Pegel bei Bassfrequenzen (im Vergleich zu einem gleichartigen Raum ohne erfindungsgemäße akustische Elemente) reduziert sind, was eine Reizung der für hohe und mittlere Frequenzen zuständigen Nervenzellen am Anfang der Basilarmembran des menschlichen Ohres durch Bassfrequenzen vermindert, deren Empfindlichkeit erhöht und damit die Wahrnehmungsschwelle für hohe und mittlere Frequenzen zu geringeren Pegeln hin absenkt (Demaskierung). Die umgekehrte Empfindlichkeitsveränderung, eine Anhebung der Wahrnehmungsschwelle für benachbarte, insbesondere höherliegende Frequenzen (Maskierung) ist als Grundlage für hocheffiziente verlustbehaftete Kompressionsalgorithmen für Musikdateien (wie z.B. MP3) bekannt. Die durch diese Empfindlichkeitserhöhung überhaupt erst hörbar gemachten niedrigeren Pegel im hohen und mittleren Frequenzbereich werden durch den zusätzlichen Absorber um störende Nachhalleffekte bereinigt und so als wahrnehmbare und gut differenzierte Feinheiten zu Geltung gebracht.
  • Weiter kann im synergistischen Zusammenwirken des Absorbers im mittleren und/oder oberen Frequenzbereich mit der im genannten Raum insbesondere im Bassbereich wirkenden erfindungsgemäßen akustischen Komponente, durch Wahl geeigneter Größenverhältnisse eine raumnutzungsspezifische Balance zwischen Nachhall im Mittel- und Hochtonbereich (der vornehmlich für Orientierungs-, Brillanz- und Echoempfinden relevant ist) und dem Nachhall im Bassbereich (der vornehmlich für Impulspräzision, Dröhn- und Umhüllungsempfinden relevant ist) eingestellt werden. Insbesondere kann dabei als Stellgröße das Verhältnis zwischen der Summe der zum Raum geöffneten Oberflächen der akustischen Elemente und dem Volumen des besonders auch im Bassbereich wirksamen erfindungsgemäßen akustischen Elements genutzt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch die Verwendung einer akustischen Komponente, welches das Einbringen einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente in einen begehbaren Raum umfasst, wobei insbesondere der Raum ein Büro-, Konferenz- oder Besprechungsraum sein kann und/oder wobei insbesondere die Abmessung des Raums in Bezug auf Länge und Breite im Bereich von 3 m bis 10 m liegen kann.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verwendung besteht darin, dass ein Positionieren der akustischen Komponente mit einem Abstand von wenigstens einer Wand des Raums erfolgen kann, wobei jedes Beeinflussungselement der akustischen Komponente(n) in einem Abstand von wenigstens 2 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 100 cm oder bis einem Achtel der größten Abmessung des Raumes in Bezug auf Länge, Breite und Höhe, höchst vorzugsweise von 5 cm bis 65 cm, von wenigstens einer Wand des Raums angeordnet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Weiteren mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die lediglich beispielhafte Ausführungsformen veranschaulichen und durchaus nicht den gesamten Umfang der Erfindung darstellen. Es versteht sich, dass die gezeigten Merkmale in anderen Kombinationen, als in den Beispielen beschrieben, im Rahmen der Erfindung Verwendung finden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1
    illustriert Komponenten eines Beispiels einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente.
    Figur 2
    illustriert Komponenten eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente.
    Figur 3
    ist eine Detailansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente.
    Figur 4
    zeigt eine Grafik für die Volumenabhängigkeit des Deutlichkeitsmaßes C50 mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente.
    Figur 5
    zeigt eine Grafik, welche die Reduktion der Nachhallzeit in Abhängigkeit von der Schallfrequenz mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente darstellt.
    Figur 6
    zeigt eine Grafik, welche das Deutlichkeitsmaß C50 in Abhängigkeit von der Frequenz in einem Raum sowohl ohne als auch mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente darstellt.
    Figur 7
    zeigt eine Grafik, welche die Reduktion der LaufzeitFrequenzabhängigkeit durch eine erfindungsgemäße akustische Komponente darstellt.
    Figur 8
    zeigt eine Grafik, welche die Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit T30 mit und ohne erfindungsgemäßes Testobjekt darstellt.
    Figur 9
    zeigt eine Grafik, welche die Neutralität der Ummantelung eines weiteren erfindungsgemäßes Testobjekts auf die Nachhallzeit T30 darstellt.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße akustische Komponente 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die akustische Komponente 10 umfasst ein Beeinflussungselement 1 aus offenporigem Material und eine Ummantelung 2, welche das Beeinflussungselement zumindest teilweise umgibt. Die erfindungsgemäße akustische Komponente ist in dieser Ausführungsform mit einem faserfreien Beeinflussungselement aus offenporigem Schaumstoff (beispielsweise Basotect® von BASF) ausgestattet. Die Ummantelung 2 ist aus einem luftdurchlässigen Stoff oder aus Lochblechen hergestellt.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen akustischen Komponente 10 dargestellt. Die erfindungsgemäße akustische Komponente ist in dieser Ausführungsform mit einem faserfreien Beeinflussungselement 1 aus offenporigem Schaumstoff versehen und weist eine Zusatzfunktionalität auf. Die erfindungsgemäße akustische Komponente weist eine zusätzliche Büro-Funktionalität in Form eines Möbels als Ablagefläche mit Formstabilität und Reinigungsmöglichkeit auf, und er erfüllt durch die Wahl von geeignetem Material (wie auch in der ersten Ausführungsform) Brandschutznormen. Zur Stabilisierung ist ein Rahmen 3 vorgesehen, auf welchen der Stoff 2 der Ummantelung gespannt ist. Durch den Rahmen 3 wird der Stoff 2 beabstandet vom Material des Beeinflussungselements 1 gehalten, so dass ein angepasster Wirkungsquerschnitt zur Vermeidung einer Abschwächung der Wirksamkeit des Absorbers gewährleistet ist.
  • Zudem weist die Ummantelung der akustischen Komponente 10 in dieser Ausführungsform eine feste Oberseite (Abdeckung) 4 auf, die als Ablage- bzw. Stellfläche (beispielsweise für Büroutensilien) verwendet werden kann. Diese schallharte Abdeckung ändert die Wirksamkeit des Beeinflussungselements 1 nur unwesentlich. Insbesondere wird Schall um die Kanten herum in das akustische Element hinein gebeugt, was besonders für Wellenlängen erfolgt, die wesentlich größer als die Abmessungen des festen Deckels sind.
  • Eine weitere Besonderheit dieser Ausführungsform besteht in der Ausbildung der Kanten des Rahmens mit einem akustischen Einlass 5, welcher in Figur 3 im Detail gezeigt ist. Wellenfronten einer Schallwelle, die beispielsweise von oben (Pfeil A) auf die erfindungsgemäße akustische Komponente auftreffen, erzeugen Sekundärwellen (kreisförmig dargestellt), werden somit an den Kanten des Rahmens 3 gebeugt und treffen hinter dem Ablageschutz 4 seitlich (Pfeil B), insbesondere auch durch den akustischen Einlass in den Kanten, auf das Beeinflussungselement 1. Dabei ist zu beachten, dass die gezeichneten Linien und Kreise jeweils gleiche Schallschnelle darstellen, und nicht die Maxima oder Minima der Schallwelle zeigen (deren Abstand größer als die Abmessungen des Beeinflussungselements ist).
  • Der Rahmen 3 dient hier auch als schienenförmige Halterung für das Beeinflussungselement 1 und vereinfacht gleichzeitig das Einführen desselben bei der Montage. Die Ausführung des Rahmens in Form von zwei beabstandeten Schienen entlang einer Kante ergibt zudem einen gesamthaft stumpfwinkligen Abschluss nach außen. Die geringe Berührungsfläche des Rahmens ergibt nur eine unwesentliche räumliche Überdeckung des Beeinflussungselements.
  • Figur 4 zeigt eine Grafik für die Volumenabhängigkeit des Deutlichkeitsmaßes C50 mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente. Messung von C50 erfolgte in einem speziell ausgestatteten Prüf-Raum mit eingeschränkter Deutlichkeit, und die Messung wurde entsprechend IS03382 mit 1/3 Oktav-Bändern ausgewertet. Dargestellt ist das 125Hz-Band. Die quadratisch eingezeichneten Messwerte sind mit würfelförmigen Beeinflussungselementen (Kantenverhältnis 1:1:1) gewonnen worden, während die kreisförmig eingezeichneten Messwerte mit quaderförmigen Beeinflussungselementen (Kantenverhältnis 1:4:1) erzielt wurden. Daraus geht hervor, dass die Deutlichkeit (im Wesentlichen unabhängig von der Form) etwa linear mit dem Volumen des Beeinflussungselements ansteigt.
  • Figur 5 zeigt eine Grafik, welche die Reduktion der Nachhallzeit in Abhängigkeit von der Schallfrequenz mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente darstellt, wobei die Nachhallzeit RT60 als "frühe Abklingzeit" (early decay time, EDT) gemessen ist. Gegenüber der Messung des leeren Raums (obere Kurve) ist eine deutliche Reduktion der Nachhallzeit (zunehmend in Richtung Bassbereich) festzustellen. Das Testobjekt F ist eine erfindungsgemäße akustische Komponente. Eine weitere Messung nur mit dem Beeinflussungselement (Schaumstoff) aus diesem Testobjekt F zeigt im Vergleich keinen signifikanten Unterschied gegenüber der Messung mit Testobjekt F (also mit Ummantelung). Somit ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen akustischen Komponente durch die Ummantelung nicht wesentlich eingeschränkt.
  • Figur 6 zeigt eine Grafik, welche das Deutlichkeitsmaß C50 in Abhängigkeit von der Frequenz in einem Raum sowohl ohne als auch mit einer erfindungsgemäßen akustischen Komponente (Testobjekt F) darstellt. Diese Grafik zeigt die erhöhte Deutlichkeit der Sprache im tiefen Frequenzbereich als auch im Hauptfrequenzbereich für die Sprachverständlichkeit (etwa 1 bis 2 kHz), in welchem insbesondere die Artikulation von Konsonanten erfolgt.
  • Figur 7 zeigt eine Grafik, welche die Reduktion der Laufzeit-Frequenzabhängigkeit durch eine erfindungsgemäße akustische Komponente darstellt. Das Testobjekt P bestand aus einem Quader aus Basotect® mit Abmessungen von 50cmx50cmx125cm. Die Bestimmung der dargestellten überschüssigen Gruppenlaufzeit (excess group delay) erfolgte mit der Audio Engineering Software ARTA. Das Gehirn wertet Schallereignisse in Fenstern von 50...80ms aus. Daher ist eine zusätzliche Gruppenlaufzeitverzögerung für bestimmte Frequenzbänder von 160ms für die Hörempfindung groß, und das Testobjekt führt hier zu einer beeindruckenden Verbesserung.
  • Figur 8 zeigt eine Grafik, welche die Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit T30 mit und ohne ein erfindungsgemäßes Testobjekt darstellt. Testobjekt P bestand aus einem Quader aus Basotect® mit Abmessungen von 50cmx50cmx125cm ohne Ummantelung, und die Bestimmung des akustischen Parameters T30 nach ISO3382 erfolgte in 1/1 Oktavbändern mit erweitertem Frequenzbereich 63Hz-8kHz. Hier ist besonders die hohe Wirksamkeit im Bassbereich ersichtlich.
  • Figur 9 zeigt eine Grafik, welche die Neutralität der Ummantelung eines weiteren Testobjekts auf die Nachhallzeit T30 darstellt. Das Testobjekt F bestand aus einer akustischen Komponente mit einem Beeinflussungselement (Füllung) aus Schaumstoff mit Abmessungen von 35cmx35cmx100cm. Testobjekt L bestand aus der Füllung des Testobjekts F (also ohne Ummantelung). Die Bestimmung des akustischen Parameters T30 nach ISO3382 erfolgte in 1/1 Oktavbändern mit erweitertem Frequenzbereich 63Hz-8kHz. Deutlich sichtbar ist der geringe bis nicht vorhandene Einfluss der Umhüllung.
  • Zusammenfassend wird im Folgenden nochmals ein Überblick der Hintergründe, Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gegeben.
  • Ein begrenzter Raum ist ein akustischer Resonator, in dem sich akustische Moden ausbilden. Diese werden durch in den Raum eingebrachten Schall angeregt. An den Wänden bilden sich dabei durch Interferenz von einfallendem und reflektiertem Schall Schalldruckmaxima und Schallschnelleminima aus. Eine viertel Wellenlänge von den Wänden entfernt hat die Schallschnelle für die jeweilige Frequenz ein (erstes) Maximum.
  • Durch Einbringen einer die Akustik beeinflussenden Komponente werden die diskreten oder auch ins kontinuierliche verschmierten Raummoden bedämpft und verbreitert, und die Frequenzabhängigkeit der Gruppenlaufzeit wird reduziert. Dadurch werden u.a. Dröhnfrequenzen abgebaut, Impulszerfließen vermindert und Nachhallzeiten reduziert. Die schallbeeinflussenden Elemente aus offenporigem Schaumstoff werden durch die auftreffende und eindringende akustische Luftbewegung äußerlich und/oder innerlich verformt. Dabei wird Schallenergie (kinetische Energie und/oder lokale Luftdruckabweichungen) in Wärme sowie auch mechanische Verformungsenergie, und/oder Energieverbrauch durch physischen oder chemischen Materialzerfall umgesetzt. Alternativ oder darüber hinaus kommt es zur Erwärmung der strömenden Luft selbst u.a. durch das Durchströmen der Poren sowie durch die Verwirbelung beim Umströmen. Soweit die umgesetzte Energie sofort wieder in Schallenergie zurück verwandelt wird, erfolgt eine Phasenverschiebung oder Laufzeitveränderung.
  • Die Einbringung mit einem Abstand von Raumbegrenzungsflächen erlaubt es, auch die (unmittelbar an der Wand verschwindende oder sehr geringe) Schallschnelle zur verstärkten Einkopplung in das schallbeeinflussende Element zu nutzen. Die Wechselwirkung zwischen Schallwelle und beeinflussendem Element wird nicht nur durch die Größe des Beeinflussungselements sondern auch durch die Summe aus halber Wellenlänge ("Größe der Schall-Quasiteilchen") und Beeinflussungselement bestimmt. Dadurch kommt es zu einer ansteigenden Wirksamkeit im Bassbereich, bei der die halbe Wellenlänge sehr viel größer als das Beeinflussungselement sein kann. Dabei ist ein ausreichendes Aufnahmevermögen des Beeinflussungselements für den großen Luftmengenhub des Schalls im Bassbereich nötig. Umgekehrt kommt es bei im Vergleich zur Wandgröße kleinem Beeinflussungselement zu einem Absinken der Wirksamkeit im Mittel-Hochtonbereich, wodurch eine Überdämpfung im sprachlich wichtigen Mittel- und Hochtonbereich vermieden wird (keine Ortungsprobleme oder Erstickung von Sprache wie in Bibliotheksgängen). Eine mit der tatsächlichen Größe des Beeinflussungselements einhergehende Dämpfung im Mittel-Hochtonbereich bleibt jedoch erhalten, womit übermäßiger Brillanz und Hall abgebaut wird.
  • Das Ohr-Gehirn-System erkennt akustische Ereignisse mit einer zeitlichen Auflösung von 50...80ms. Innerhalb dieses Intervalls vorliegende Schallenergie wird als zum gleichen Ereignis gehörig wahrgenommen. Nach dieser Zeitspanne vorliegende Schallenergie wird als weiteres akustisches Ereignis wahrgenommen. Durch die reduzierte Nachhallzeit wird der Anteil der Schallenergie eines Schallereignisses im ersten Wahrnehmungsfenster im Verhältnis größer. Damit steigt die Deutlichkeit und Sprachverständlichkeit. In Räumen, in denen der Schall innerhalb der für das Ohr-Gehirn-System relevanten 50...80ms mehrfach hin- und herreflektiert wird, wird das lokal aufgestellte beeinflussende Element mehrfach wirksam. In solchen Räumen wird die Wirkung als wirksame Reduktion des Halls empfunden. Im Bassbereich dringen in den Raum Geräusche wie Automotorlärm und Geräusche aus großen Vibrationen ein. Diese Geräusche liegen im Frequenzbereich der Grundtöne sehr großer Tiere und Erdbeben und werden als unangenehm-unruhig empfunden. Der Raum speichert diese über die Nachhallzeit bei der entsprechenden Frequenz. Durch die Reduzierung der Nachhallzeit im Bassbereich wird auch das Unruheempfinden abgebaut. Sehr schnelle ansteigende oder abfallende Schallereignisse haben neben ihrem Grundton erhebliche Anteile von Tönen oberhalb und unterhalb des Grundtons und benötigen über die Frequenzen hinweg eine wohldefinierte Phasenbeziehung. Die Töne unterhalb des Grundtons reichen dabei bis in den Tiefbassbereich herein. DIN18041 (Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen) berücksichtigt dies nur unzureichend. Die Reduktion von Grund- und Fremdgeräuschen im Tiefbassbereich sowie die Reduktion der Nachhallzeit in diesem Frequenzbereich verbessert die Artikulation von akustischen Ereignissen einschließlich Sprache und Musik. Weitere Vorteile sind ein geringerer Nachhall und eine höhere Deutlichkeit. Bessere Artikulation und geringerer Grundgeräuschpegel senken das Bedürfnis, lauter zu sprechen.
  • Der Deutlichkeitsgewinn C50 steigt bei der erfindungsgemäßen akustischen Komponente proportional zum Volumen des Beeinflussungselements. Die schallharte teilweise Abdeckung sowie die stabilisierende und schützende Ummantelung / Umhüllung mindern die Wirkung nicht relevant (Beugungseffekt für tiefe und mittlere Frequenzen), insbesondere wenn sie mit einem Abstand vom Beeinflussungselement angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Einbringung von schallbeeinflussenden Elementen in den Raum hat eine Doppelfunktion, nämlich zur akustischen Beeinflussung bspw. als Absorber und als Möbel (mit Ablagefläche, Sichtverkleidung für den Absorber, haptischer Schutz und Stabilität durch angepasste akustische Durchlässigkeit der Hülle). Dabei wird eine hochwirksame Breitbandwirkung bis in den Bassbereich (unter 200 Hz, insbesondere 25 Hz bis 100 Hz) durch Einsatz von offenporigem Material in den Elementen erzielt, z.B. insbesondere offenzelliges Melaminharz (z.B. insbesondere Basotect® von BASF), aber auch offenzellige Polyuretan-Weichschäume (z.B. Bayflex, Elastoflex, Elastofoam) oder offenzelliges Polyether, und u.U. auch offenzelliges Polyester.
  • Die erfindungsgemäße akustische Komponente weist eine Verkleidung/Umbauung des Schaumstoffs auf, z.B. zum Zweck des Schutzes vor Verschmutzung, Stößen, Beschädigung, optischer Aufwertung (auch Beschichtung, auch mit akustischer zusätzlicher Wirksamkeit), z.B. insbesondere Umgeben mit einem Rahmen und bespannt mit luftdurchlässigem (insbesondere unempfindlichem) Stoff. Alternativ oder zusätzlich können Lochbleche / Streckgitter verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße akustische Komponente ermöglicht eine freistehende Aufstellung oder Aufhängung der Elemente. Auf Grund der mobilen Hineinstellbarkeit der Elemente wie Stellmöbel (z.B. Tisch, Stuhl, Blumenständer, Lautsprecherbox, Papierkorb etc) ist sie daher z.B. geeignet für eine Nachrüstung im Büro- und Wohnbereich mit einfacher Montage.
  • Die erfindungsgemäße akustische Komponente nutzt ein großes Volumen des Materials des Beeinflussungselements (welches nicht notwendig flächig ausgebracht ist). Eine kompakte Anordnung des Volumens als Würfel, Quader oder Zylinder mit hohem Volumen-zu-Oberflächen-Verhältnis (keine spitzwinkligen Kanten, kein flächiges Layout) ist bevorzugt.
  • Die Aufstellung oder Aufhängung der erfindungsgemäßen akustischen Komponente erfolgt insbesondere auch in Raumecken, jedoch mit Abstand zur Wand (2 cm bis 100 cm bzw. 2 cm bis Raumlänge/8), wie beispielsweise ein Papierkorb oder eine Blume oder einen Telefonecktisch.
  • Der Rahmen (auch mit offener Kante als zusätzlichem akustischem Einlass), dient zum Kantenschutz und als Bespannrahmen in einem, sowie als schienenförmige Halterung des Beeinflussungselements. Eine flache, geschlossene, feste Oberseite dient als Schutz und Ablage. Eine Aufhängung kann an Fäden/Drähten oder Stangen, die auch transparent sein können, erfolgen.
  • Bevorzugt ist eine Anlehnung des Designs an übliche Möbelstücke, Dekorations- und Funktionsobjekte, Beschallungs-, Heizungs- oder Lüftungsgeräte oder andere übliche freistehende in Räumen vorkommende Elemente (z.B. Säule, Stehle, Kugel, Tisch, Blumenständer, Schirmständer, Papierkorb, Kommode, Vitrine, Lampe, Lautsprecher) mit Ausnahme von flächigen Objekten (wie Teppich, Wandbehang, Bilder, Deckensegel), wobei die freistehenden Elemente nicht mit der Wand abschließendend / in Kontakt mit der Wand angeordnet werden.
  • Es erfolgt eine Adressierung des Bassproblems in mittelgroßen Räumen, insbesondere Räumen mit einer Größe, in denen innerhalb von 50ms...80ms eine oder mehrere Reflektionen des Schalls stattfinden ("Modeneinschwingen") und die Frequenzen der ersten Mode im Tiefbassbereich liegen ("Bassproblem") - z.B.: Raum mit Länge L = 10m bis 3m; halbe Umläufe innerhalb von 50 ms = 1,7 (bei L=10m) ... 5,7 (bei L=3m); erste Mode = 17 Hz (bei L=10m) ... 57 Hz (bei L=3m).

Claims (15)

  1. Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum, umfassend:
    ein Beeinflussungselement aus offenporigem Material; und
    eine Ummantelung, welche das Beeinflussungselement zumindest teilweise umgibt.
  2. Akustische Komponente gemäß Anspruch 1, wobei das Beeinflussungselement zum Beeinflussen von Schall mit einer Frequenz von unter 200 Hz, insbesondere von Schall im Frequenzbereich von 25 Hz bis 100 Hz, geeignet ist.
  3. Akustische Komponente gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Volumen des offenporigen Materials im Bereich von 10.000 cm3 bis 1.000.000 cm3, vorzugsweise 20.000 cm3 bis 500.000 cm3, höchst vorzugsweise 50.000 cm3 bis 200.000 cm3 liegt.
  4. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Ummantelung einen Stoff und/oder wenigstens eine gelochte Platte, insbesondere wenigstens ein Lochblech, Gitter oder Streckgitter, umfasst und/oder wobei die Ummantelung ein oder mehrere luftundurchlässige Bereiche, insbesondere eine feste Oberseite und/oder feste Unterseite aufweist.
  5. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, der weiterhin einen Rahmen zur Befestigung für die Ummantelung, insbesondere mit einem Abstand vom Beeinflussungselement, und/oder als Schutz für Kanten des Beeinflussungselements umfasst.
  6. Akustische Komponente gemäß Anspruch 5, wobei Kanten des Rahmens zumindest teilweise mit einem akustischen Einlass ausgebildet sind.
  7. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Beeinflussungselement mit kreisförmigem, ovalem, dreieckigem, quadratischem, rechteckigem, fünfeckigem, sechseckigem Querschnitt oder mit einem sonstigen regelmäßigen Vieleck als Querschnittsfläche, insbesondere als Zylinder, ausgebildet ist, oder wobei das Beeinflussungselement als Rotationskörper, insbesondere als Kugel ausgebildet ist.
  8. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Beeinflussungselement eine Dicke von mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens 10 cm, aufweist, und wobei die Dicke relativ zur Breite des Beeinflussungselements mindestens 0,25 mal, vorzugsweise mehr als 0,5 mal die Breite beträgt, höchst vorzugsweise mindestens 0,75 mal die Breite beträgt, wobei die Dicke definiert ist als die kleinste räumliche Ausdehnung des Beeinflussungselements und die Breite definiert ist als die kleinste zur Dicke senkrechte Ausdehnung.
  9. Akustische Komponente gemäß Anspruch 7 oder 8 mit einem als Zylinder ausgebildeten Beeinflussungselement in Kombination mit Anspruch 4 oder 5, wobei Kanten des Rahmens zumindest teilweise entlang Kanten des Zylinders verlaufen.
  10. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, welcher weiterhin eine Stellvorrichtung, insbesondere Füße, zum Aufstellen in einem Raum oder eine Hängevorrichtung, insbesondere Befestigungselemente für die Aufhängung in einem Raum an Schnüren, Drähten oder Stäben, umfasst.
  11. Akustische Komponente gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Absorbermaterial offenzelliges Melaminharz, insbesondere Basotect®, oder einen offenzelligen Polyuretan-Weichschaum, insbesondere Bayflex, Elastoflex, oder Elastofoam, oder offenzelliges Polyether, oder offenzelliges Polyester umfasst.
  12. Raum, umfassend eine akustische Komponente oder mehrere akustische Komponenten gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, wobei jedes Beeinflussungselement der akustischen Komponente(n) in einem Abstand von wenigstens 2 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 100 cm oder bis einem Achtel der größten Abmessung des Raumes in Bezug auf Länge, Breite und Höhe, höchst vorzugsweise von 5 cm bis 65 cm, von wenigstens einer Wand des Raums angeordnet ist (sind).
  13. Raum nach Anspruch 12, weiterhin wenigstens ein flächenhaft ausgebildetes, insbesondere an einer Wand des Raums angeordnetes, Beeinflussungselement umfassend.
  14. Verwendung einer akustischen Komponente, umfassend:
    Einbringen wenigstens einer akustischen Komponente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 in einen begehbaren Raum,
    wobei der Raum insbesondere in einen Büro-, Konferenz- oder Besprechungsraum ist, und/oder
    wobei insbesondere die Abmessung des Raums in Bezug auf Länge und Breite jeweils im Bereich von 3 m bis 10 m liegen.
  15. Verwendung einer akustischen Komponente gemäß Anspruch 14, weiterhin umfassend:
    Positionieren der wenigstens einen akustischen Komponente mit einem Abstand von wenigstens einer Wand des Raums, wobei jedes Beeinflussungselement der akustischen Komponente(n) in einem Abstand von wenigstens 2 cm, vorzugsweise von 2 cm bis 100 cm oder bis einem Achtel der größten Abmessung des Raumes in Bezug auf Länge, Breite und Höhe, höchst vorzugsweise von 5 cm bis 65 cm, von wenigstens einer Wand des Raums angeordnet ist (sind).
EP20090015060 2009-12-04 2009-12-04 Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum Active EP2333181B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015060 EP2333181B1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090015060 EP2333181B1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2333181A1 true EP2333181A1 (de) 2011-06-15
EP2333181B1 EP2333181B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=42074615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015060 Active EP2333181B1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2333181B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109555A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Phoneon Gmbh Schallabsorber mit Luftreiniger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610695A (en) * 1946-08-27 1952-09-16 Grue Olav Ebbesen Supporting means for acoustical absorbers
EP0742322A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Metzeler Schaum Gmbh Schalldämpfungsvorrichtung
DE19839975A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil
DE10214778A1 (de) * 2001-04-04 2003-02-13 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Schallabsorbierendes Paneel
DE202006000201U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-30 Knauf Gips Kg Raumelement zur decken- oder wandseitigen Befestigung
EP2098652A2 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Voith Patent GmbH Schallabsorbereinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610695A (en) * 1946-08-27 1952-09-16 Grue Olav Ebbesen Supporting means for acoustical absorbers
EP0742322A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 Metzeler Schaum Gmbh Schalldämpfungsvorrichtung
DE19839975A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Fraunhofer Ges Forschung Bauteil
DE10214778A1 (de) * 2001-04-04 2003-02-13 Ver Holzbaubetr E Wilhelm Pfal Schallabsorbierendes Paneel
DE202006000201U1 (de) * 2006-01-09 2006-03-30 Knauf Gips Kg Raumelement zur decken- oder wandseitigen Befestigung
EP2098652A2 (de) * 2008-03-04 2009-09-09 Voith Patent GmbH Schallabsorbereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2333181B1 (de) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203728B1 (de) Schallabsorber
DE19506511C2 (de) Plattenresonator
DE2824866A1 (de) Gefalteter exponential-hornlautsprecher kleiner anmessung fuer niedrige frequenz mit einheitstonpfad und diesen enthaltende lautsprecheranlage
WO2007033500A1 (de) Einrichtungssystem zur beeinflussung der raumakustik
DE112018001393B4 (de) Sprachvertraulichkeitssystem, zugehöriges verfahren und akustikwand
WO1995025325A1 (de) Folien-schallabsorber
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE739326C (de) Flachlautsprecher mit an einer Gebaeude- oder Zimmerwand moeglichst eng anliegender Schallwand
EP1718101A2 (de) Lautsprecher
DE10051658C1 (de) Schalldämmende Glaswand und -kabine
DE102005030712B4 (de) Lautsprecherbox
DE19740423C2 (de) Anordnung zur mediengebundenen Wellenübertragung
DE102014107616B4 (de) System und Verfahren zur Minderung der Sprachverständlichkeit
DE2638053A1 (de) Lautsprecherbox, insbesondere zur verwendung in wohnraeumen
WO2024003417A1 (de) Gehäuseloser niederfrequenzwandler, auch in mehreren modulen gruppiert, und verfahren zur niederfrequenzerzeugung
DE202019003884U1 (de) Breitband-Kompaktabsorber für den Schallschutz in Kommunikationsräumen
DE102018009090A1 (de) Akustikelement zur simultanen Diffusion hoher bis mittlerer Frequenzen und Absorption tiefer Frequenzen
AT402589B (de) Lautsprechergehäuse, das im gegensatz zur bauweise von herkömmlichen gehäusen, nach den grundlagen der harmonielehre im musikinstrumentenbau ausgebildet ist
Tamas-Gavrea et al. Adapting the Acoustical Properties of a Modern Cinema in Order to use it as a Chamber Music Hall
DE202017006174U1 (de) Reflektor-Schilde
DE10118187A1 (de) Einrichtung zum Gestalten der Akustik eines Raumes
DE3810028C1 (en) Stereo reproduction arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111227

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/86 20060101AFI20120710BHEP

Ipc: E04B 1/84 20060101ALN20120710BHEP

Ipc: E04B 1/82 20060101ALI20120710BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 602193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006534

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006534

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: PHONEON G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131204

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 602193

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211204

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 15