DE202017006174U1 - Reflektor-Schilde - Google Patents

Reflektor-Schilde Download PDF

Info

Publication number
DE202017006174U1
DE202017006174U1 DE202017006174.0U DE202017006174U DE202017006174U1 DE 202017006174 U1 DE202017006174 U1 DE 202017006174U1 DE 202017006174 U DE202017006174 U DE 202017006174U DE 202017006174 U1 DE202017006174 U1 DE 202017006174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
indirect
radiators
sound
shields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006174.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006174.0U priority Critical patent/DE202017006174U1/de
Publication of DE202017006174U1 publication Critical patent/DE202017006174U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt akustische Reflektor-Schilde, – welche zur Anwendung kommen bei allen Arten von mehrkanaliger Wiedergabe von Audiomaterial, also etwa bei Audiomaterial in Stereo bis 5.1-Format bis hin zu sehr vielen Kanälen bzw. bei objektbezogenen ”multi-channel” 3D-Sound-Installationen á la Wellenfeldsynthese und anderen ”multi-channel” Audioformaten, und weitere Formate & Techniken – im Folgenden subsummiert unter dem Begriff ”mehrkanalige” Wiedergabe; – welche zur Anwendung kommen bei allen Arten von ”Indirekt-Strahlern”, womit in dieser Schrift gemeint sind: alle 360-Grad-Rundumstrahler und annähernd Kugelstrahler, sowie alle Direktstrahler und sonstigen Lautsprecher-Systeme, Schallwandler und Schallübertrager, welche Schall installationsmäßig bzw. konstruktiv beabsichtigt zumindest partiell indirekt wiedergeben – primär und/oder sekundär –, wobei diese Indirekt-Strahler aus einem bis vielen gleichen oder/und unterschiedlichen Lautsprecher-Chassis bzw. Schallwandler-Systemen bestehen; – welche wahlweise variabel sind in einer, zwei oder allen drei Raum-Achsen X, Y, Z und so hinsichtlich ihrer Reflexions-Richtung und Neigung aber auch in ihrem Abstand bezüglich der ihnen zugeordneten Lautsprecher-Chassis gemäß gegebenem Erfordernis (Das ”gegebene Erfordernis” ist die Summe aller Fakten, Anforderungen, Auflagen und Absichten in Bezug auf eine konkrete Situation, die in akustischer Hinsicht nach Möglichkeit berücksichtig und erfüllt werden sollen.) positioniert und eingestellt werden (zum Beispiel in der Art wie in ); – und welche hinsichtlich des verwendeten Materials, ihrer Oberfläche, ihrer Struktur und somit auch hinsichtlich ihrer Absorptions- & Reflexions-Eigenschaften situativ angepasst werden können entsprechend dem gegebenen Erfordernis.

Description

  • Beschreibung & Stand der Technik
    • {a} Für die gute Wiedergabe von Audiomaterial über Lautsprecher spielt der gegebene akustische Raum mit seinen Reflexionen eine wesentliche Rolle. In den meisten Fällen – vor allem bei der Nutzung von Direktstrahlern – wird dieser Einfluss des Raumes als störend empfunden, negativ bewertet und daher so weit wie möglich ausgeschaltet. Anders bei omnidirektionalen Lautsprechern, denn hier wird der gegebene akustische Raum bewusst mit einbezogen. Aber auch hier gibt es Situationen, wo man unerwünschte Reflexionen etwas hilflos in Kauf nimmt. Die vorliegende Erfindung dient dazu, mit ungünstigen, räumlich-akustischen Gegebenheiten konstruktiv umzugehen und dabei einen maximalen Nutzen aus den räumlich- akustischen Reflexionsverhältnissen zu ziehen, nämlich durch die bewusste Auswahl und Platzierung von zusätzlichen, situativ akustisch geeigneten Reflektoren. Das ist vor allem dann bedeutsam, wenn stereophones, Surround- oder mehrkanaliges Audiomaterial auf hohem Niveau wiedergegeben werden soll.
    • {b} Es geht bei der hier vorgestellten Erfindung um tendenziell flächige Reflektoren – hier ”Reflektor-Schilde” genannt –, die bei Bedarf additiv eingesetzt werden (s. , {1}). Der Einsatz dieser Reflektor-Schilde im Sinn der vorliegenden Erfindung betrifft vor allem Lautsprecher vom Typ Rundumstrahler (omnidirektionale Lautsprecher), wobei hier grundsätzlich alle Bauformen gemeint sind. Aber es betrifft auch Direktstrahler, denn einerseits ist auch beim Bau von direktstrahlenden Lautsprechern derzeit eine zunehmende Tendenz zu beobachten, einzelne (zumindest partiell) indirekt strahlende Lautsprecher-Chassis {5} mit zu integrieren, um etwa eine höhere akustisch immersive Räumlichkeit zu erreichen; andererseits werden in manchen Installationen bzw. Anwendungen auch Direktstrahler zumindest partiell bewusst gegen Wände und andere schallreflektierende Objekte gerichtet. Darüber hinaus sind alle Arten von Schallwandler und sonstigen Schallübertrager gemeint, sofern sie primär oder sekundär Schall – zumindest partiell – indirekt wiedergeben. Alle diese Lautsprecher und Schallübertrager werden in dieser Schrift subsumiert unter dem Begriff (partielle) ”Indirekt-Strahler”.
    • {c} Zur Präzisierung: Ich spreche im Rahmen dieser Erfindung nicht von der Art Reflektoren, welche in Rundumstrahlern auf der Basis von Diffusoren (s. , {4a}) eingesetzt werden, die vielfach die Form von Kegeln haben, welche einem einzelnen Lautsprecher-Chassis {5} zugeordnet sind und welche den von diesem Lautsprecher-Chassis kommenden Direktschall kreis- bis annähernd kugelförmig im Raum verteilen sollen (siehe dazu auch DE 20 2016 001 446 ). Wenn, dann werden die hier besprochenen ”Reflektor-Schilde” additiv zu diesen Diffusoren eingesetzt.
    • {d} Die folgenden Parameter werden bei der Wiedergabe von Audiomaterial mittels Indirekt-Strahler durch Reflexionen beeinflusst – sowohl positiv (+) wie negativ (–): Die authentische Weiträumigkeit des akustischen Geschehens (+), die präzise Lokalisierbarkeit der einzelnen Stimmen (+), der vergrößerte Sweet-Spot (+), die Transparenz der Stimmen (+), die Immersivität der Wiedergabe (+), die subjektive Orientierung im Raum (+), die räumliche Authentizität bei der Wiedergabe von größeren Klangkörpern (+), die klangliche Identität mit der Aufnahmesituation (–).
    • {e} Bei der Wiedergabe von stereophonem Audiomaterial und darüber hinaus – also bei Audiomaterial im 5.1-Format bis sehr viel mehr Kanäle oder bei objektbezogenen 3D-Sound-Installationen á la Wellenfeldsynthese und anderen mehrkanaligen Audioformaten – ist es bei Verwendung von Indirekt-Strahlern sehr bedeutsam, dass zumindest die näheren Reflexions-Verhältnisse für jeden der verwendeten Indirekt-Strahler möglichst gleich sind, wenn die unter {c} aufgeführten Parameter positiv beeinflusst werden sollen.
  • Zugrunde liegende Probleme
    • {f} Vor allem im Zusammenhang mit direktstrahlenden Lautsprechern – welche noch immer die vorherrschenden Lautsprecher sind – wird versucht, Reflexionen weitgehend auszuschalten bzw. auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Dies unter anderem um der Idee zu entsprechen, dass das Originalsignal, wie es bei der Aufnahme entstand, durch den Hörraum-Nachhall nicht verfälscht werden dürfe. Und noch wichtiger ist die Reflexions-Vermeidung bzw. Dämpfung bei Systemen, welche sich der Wellenfeldsynthese bedienen, denn da kann schon das kleinste Zuviel an Reflexivität die akustische Räumlichkeit und Lokalisierbarkeit der Stimmen ruinieren.
    • {g} Mehr oder weniger flächige Reflektoren werden heute in den vielfältigsten Formen, Strukturen und Größenordnungen eingesetzt werden, um den Schall in eine gewünschte Richtung zu lenken bzw. zu bedampfen, sei es in Ton-Studios, Konzertsälen, Konferenzräumen, Bahnhöfen, im Privatbereich etc. Derartige Reflektoren werden auch im Nahbereich von Lautsprechern, auch im Zusammenhang mit Direktstrahlern eingesetzt – siehe z. B. Patentschrift US 4190739 . Diese hier eingesetzten Reflektoren sind aber baubedingt nur dazu gedacht, die stereophone Wiedergabequalität zu erhöhen, relativ unabhängig von den konkreten und sich auch verändernden räumlich-akustischen Gegebenheiten. Dies u. a. deswegen, weil der Reflektor fix mit dem Lautsprechergehäuse verbunden ist, nur um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann und nicht einfach austauschbar ist mit einer anderen Art Material, Oberfläche oder/und Krümmung. Vergleichbares gilt auch für die Patentschrift US5485521 und etliche mehr.
    • {h} Eine andere Erfindung ( DE 00 0019 901 866 A1 ) bezieht sich bei der Verwendung von Reflektoren im speziellen auf Rundumstrahler. Allerdings wird hier ”von einer Kugelschall aussendenden Schallquelle” ausgegangen, was aber im Bezug auf die vorliegende Erfindung maximal ein Sonderfall ist und wahrscheinlich nur auf Plasma-Hochtoner zutrifft; zudem geht es in der genannten Schrift explizit um die effektivere Nutzung von rückwärtigem Schall.
    • {i} Was braucht es für die optimale Wiedergabe von mehrkanaligem Audiomaterial über Indirekt-Strahler in Bezug auf die räumlichen Reflexionsverhältnisse? Kurz kann man sagen: Die räumlichen Reflexionsverhältnisse sollten für jeden Lautsprecher möglichst gleichartig sein. Im Folgenden wird die diesbezügliche Herausforderung beispielhaft anhand eines Stereo-Setups mit 2 indirekt strahlenden Lautsprechern beschrieben:
    • i. Die Art der Schall-Reflexion und der Grad der Reflexion/Absorption sollte im Bereich des rechten und des linken Lautsprechers möglichst gleichartig sein! Hier die Konkretisierung an Hand eines Beispieles: Wenn in der Nähe des linken Lautsprechers eine große Pflanze steht und in der Nähe des rechten Lautsprechers eine Fenster, so ist das ungünstig. Denn eine große Pflanze absorbiert einen Teil des Schalls und reflektiert den anderen Teil durch die vielfältige Oberfläche der Blätter recht diffus; auf der anderen Seite aber reflektiert ein Fenster allen Schall sehr hart und aufgrund ihrer glatten Oberfläche sehr geradlinig; dazu kommt, dass Fenster bei lauter Musik sogar zum Schwingen angeregt werden können und bestimmte höhere Resonanz-Frequenzen dadurch verstärkt werden. Und wenn am Abend der schöne, schwere Vorhang zugezogen wird, dann verändert sich dieses Reflexionsverhalten auf der rechten Seite noch mal, denn jetzt wird ein Großteil des Schalls geschluckt, und das ungleichmäßig über den ganzen Frequenzbereich.
    • ii. Die Nähe & Distanz zum erst-nächsten größeren Objekt (Wand od. größerer Gegenstand) sollte rechts und links gleich bzw. gleichartig sein! Und soweit als möglich sollte die Nähe & Distanz zum zweit-nächsten größeren Objekt rechts und links auch gleichartig sein. Hierbei sollte man aber in der Regel die Lautsprecher nicht in einer Weise in die Ecken stellen, dass der Abstand nach der Seite und nach hinten gleich groß ist (und anderes mehr ...) Hier die Konkretisierung an Hand eines Beispieles: Wenn der linke Lautsprecher zur nächsten seitlichen Wand einen Abstand von 50 cm hat, der rechte Lautsprecher zu einer Kommode seitlich einen Abstand von ebenso 50 cm hat, aber die seitliche Wand dahinter weitere 60 cm weg ist, dann ist das reflexionsmäßig ungünstig. Wenn dann noch dazu kommt, dass der linke Lautsprecher von der rückwärtigen Wand 100 cm entfernt steht, an der rechten Seite aber im Anschluss an die Kommode ein Bücherregal von 40 cm tiefe steht, dann hat der linke Lautsprecher zur Rückwand nur 60 cm Entfernung. Das ist dann auch ungünstig. Und all das noch mal mehr, wenn das Bücherregal offen ist. Denn das reflektiert und vor allem absorbiert dann ja ganz anders als die Wand links.
    • iii. Für größere Setups mit mehreren Lautsprechern gilt im Prinzip das Gleiche: Alle Indirekt-Strahler sollten die gleichen Reflexionsverhältnisse haben. Wenn das nicht perfekt möglich ist, dann sollte man wenigstens darauf achten, dass die symmetrisch liegenden Lautsprecher möglichst gleichartige Reflexionsverhältnisse haben – also z. B. in einem 5.1 Setup die beiden Front-Lautsprecher recht & links bezüglich Reflexion symmetrische Reflexions-Verhältnisse aufweisen, und dass die beiden Rear-Lautsprecher rechts & links reflexionsmäßig auch entsprechend gleichartig sind.
    • {j} Anhand der Aufstellung unter Punkt {i} wird das durchaus bekannte Reflexions-Problem zur optimalen Wiedergabe von mehrkanaligem Audiomaterial deutlich. Zugleich wird ansatzweise sichtbar, was gemacht werden kann, damit Indirekt-Strahler in einer Weise im Raum aufgestellt werden können, damit sich die Qualität der Reflexion nicht nur verbessert, sondern sogar vorteilhaft auswirkt.
  • Aber was ist, wenn diese Basis-Vorschläge & Vorgaben unter {i} nicht oder nicht vollständig umgesetzt werden können – warum auch immer? (siehe dazu auch Punkt {p}) Hier – und nicht nur hier – kann die vorliegende Erfindung dienlich sein.
  • Problemlösung
    • {k} Wir bringen in der Nähe der Indirekt-Strahler bzw. der entsprechenden Chassis Reflektor-Schirme gemäß der vorliegenden Erfindung an. Hierbei gibt es nun verschiedene Möglichkeiten. Zum Beispiel
    • – nahe bei allen Indirekt-Strahlern eines mehrkanaligen Setups wird ein gleichartiger Reflektor-Schirm angebracht;
    • – oder es wird nur bei einem einzigen ein Reflektor-Schirm angebracht, nämlich nur bei dem, wo ungünstige Reflexions-Bedingungen herrschen. Und dieser Schirm wird so designt und so ausgerichtet, dass er eine vergleichbare Reflexions-Umgebung herstellt wie bei den anderen,
    • – und viele weitere Variationsmöglichkeiten. Immer geschieht dies durch die geschickte Auswahl und Platzierung von räumlich und situativ geeigneten Reflektor-Schilden.
    • {l} In Bezug auf einen Indirekt-Strahler können ein bis mehrere Reflektor-Schilde positioniert werden. Solche Reflektor-Schilde können entweder direkt am Gehäuse des Indirekt-Strahlers befestigt sein. Sie können aber auch selbständig stehend sein oder von oben abgehängt sein. Und sie können an anderen Objekten befestigt sein wie etwa an einer Wand, an Möbeln oder sonstigen Gegenständen, sowie eine Kombination von all dem. Hierbei ist der Winkel zwischen Reflektor-Schild und Indirekt-Strahler bei Bedarf hinsichtlich der Raum-Achsen X und/oder Y und/oder Z und/oder X veränderbar und muss, zusammen mit dem Abstand zu dem betreffenden Indirekt-Strahler den Umständen entsprechend präzise eingestellt werden. zeigt wie dies zum Beispiel mithilfe eines biegsamen Schwanenhalses realisiert werden kann. Darüber hinaus können Reflektor-Schilde an die Umgebung (z. B. Wand) akustisch angekoppelt sein, etwa zum Zweck der Ausdehnung der reflexionsfähigen Frequenzen nach unten.
    • {m} Diese Reflektor-Schirme werden auch hinsichtlich des Material, der Absorptions- & Reflexionseigenschaften und hinsichtlich der Oberfläche und ihrer Struktur designt. Dabei kann die Oberfläche geschlossen sein oder lammellenartig, gelocht oder verschiedenartigst durchbrochen, je nach gegebener Situation. Und der Schicht-Aufbau der Reflektor-Schirme kann hierbei ein- bis mehrlagig sein. Auf diese Weise können Absorptions- bzw. Reflexions-Eigenschaften eines Raumes weiter harmonisiert werden.
    • {n} Wir wählen die Größe des Reflektors in Abhängigkeit von der tiefsten zu reflektierende Frequenz – das ist der primär maßgebliche Faktor für seine Größe. Hierbei ist zu beachten, dass der Durchmesser eines Reflektor-Schildes die tiefste Frequenz definiert, die mit diesem reflektiert werden kann. Etwas differenzierter betrachtet erhöhen bei Reflektoren die folgenden Faktoren deren Reflexionsfähigkeit für tiefe Frequenzen, nämlich: je steiler der Schall auf den Reflektor auftrifft & und je geringer der Abstand zum Hörer ist & je größer ein Reflektor ist & je geringer der Abstand des Reflektors zur Schallquelle ist. Nicht nur aus letzterem Grund ist es oftmals empfehlenswert, das Reflektor-Schild so nahe wie möglich am Indirekt-Strahler zu positionieren, denn damit erreichen wir zusätzlich eine minimale Reflektions-Zeitverzögerung und vermeiden somit jegliche Abbildungsprobleme und erhalten so die beste Lokalisierbarkeit aller Stimmen sowie die bestmögliche Sprachverständlichkeit. ( )
    • {o} Es empfiehlt sich in den meisten Fälle, plane Reflektor-Schilde zu verwenden, also solche ohne Krümmung/Wölbung ( ). Wenn konkav gewölbte eingesetzt werden, dann sollte diese Krümmung so gering sein, dass die reflektierten Schallwellen sich erst in einer größeren Entfernung kreuzen, weil diese Kreuzungen sonst unerwünscht störende Interferenzen hervorrufen. Wenn das Reflektor-Schild konvex gekrümmt sein soll, dann sollte man sich genau überlegen, wie weit die damit einhergehende Schall-Streuung für den gegebenen Zweck sinnvoll ist. Es kann aber gegebenenfalls auch ein Reflektor-Schild sinnvoll sein, das in der Mitte plan oder auch leicht konvex ist und an einem Rand oder allen Rändern leicht konkav wird; plus etliche weitere Variationen. ist ein Beispiel für ein planes Reflektor-Schildes mit konkav gewölbtem oberen Rand. Eine sinnvolle Möglichkeit kann sein, das Reflektor-Schild zu teilen und die 2 oder mehr Reflektor-Teile durch (fixierbare) scharnierartige Elemente zu verbinden. Hiermit erhält man nämlich ein situativ recht flexibel einstellbares und flexibel einsetzbares Schild-Reflektor-Element. zeigt eine Möglichkeit für so ein variabel einstellbares Reflektor-9Schild bestehend aus 2 Teilen.
    • {p} Räume innerhalb von Gebäuden aber auch Räume außerhalb davon sowie in der freien Natur sind akustisch überwiegend stark vorgeprägt. Neben den vorgegebenen akustischen Reflexionsverhältnissen durch Architektur und der akustisch relevanten Ausstattung dieser Räume kommen weitere Anforderungen sehr unterschiedlicher Natur dazu, die möglichst zu erfüllen sind – auch wenn sie manchmal untereinander inkompatibel sind. Dazu zählen u. a. der Anlaß eines Geschehens, welche Art von akustischem Ereignissen primär gegeben ist, wo die akustischen Prioritäten liegen, ob Fenster/Türen offen oder geschlossen sind und dergleichen, die Anzahl der zu erwartenden Menschen, das (veränderliche) Mobilar wie etwa Bestuhlung und sonstige (temporäre) Gegenstände wie Dekoration, Installationen und Inszenierungen, natürlich auch ästhetisch-künstlerische Gesichtspunkte, dazu kommen Denkmalschutz, Brandschutz und etliches mehr. Dies zusammen bildet das jeweils gegebene Erfordernis. Man kann auch sagen, das gegebene Erfordernis ist die Summe aller Fakten, Anforderungen, Auflagen und Absichten in Bezug auf eine konkrete Situation, die in akustischer Hinsicht nach Möglichkeit berücksichtig und erfüllt werden sollen.
  • Indem zumindest diese obigen Parameter (unter {k} bis {o}) intelligent gewählt und justiert werden, können auftretende Defizite bei aktuellen Reflexionsverhältnissen großteils kompensiert werden und können die akustischen Reflexionsverhältnisse für das jeweilig gegebene Erfordernis optimiert werden. Hierdurch können all die Vorzüge von Indirekt-Strahler wie unter {c} aufgeführt, unterstützen werden und im besten Fall voll zum Tragen kommen – sei es zu Hause, im Studio, Kino, bei Konzerten, Konferenzen, Performances, oder in Hotels, Geschäfts- & Verkaufsräumen u. v. m.
  • Abbildungen und Bezugszeichenliste
  • Die Abbildungen:
  • – Reflektor-Schild mit flexiblem Schwanenhals
  • – Diffusor mit planem Reflektor-Schild mit 2 konvex gekrümmten Seiten (Ansicht von oben)
  • – planes Reflektor-Schild mit konkav gewölbtem oberen Rand vor (Indirekt-Strahler) Lautsprecher mit Diffusor (Ansicht v. d. Seite)
  • – zweigeteiltes planes Reflektor-Schild mit scharnierartigem Element
    vor Diffusor
  • – Indirekt-Strahler mit Reflektor-Schild direkt dran
  • Die Bezugs-Nummern in den Abbildungen:
  • Die Bezugs-Nummern werden innerhalb dieser Gebrauchsmuster-Schrift in geschwungene Klammern gesetzt, also z. B.: {1} für: ”Reflektor-Schild”. Dies entweder mit Bezug zu einer ganz konkreten Abbildung oder auch ohne, also z. B.: , {1}, oder auch nur: {1}.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reflektor-Schild
    2
    scharnierartiges Element
    3
    flexibler Schwanenhals mit Feststell-Mechanismus
    4
    omnidirektionaler Diffusor
    4a
    omnidirektionaler Diffusor von oben
    4b
    omnidirektionaler Diffusor von der Seite
    5
    Lautsprecher-Chassis
    6
    Indirekt-Strahler (mit Diffusor + Lautsprecher-Chassis)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016001446 [0001]
    • US 4190739 [0001]
    • US 5485521 [0001]
    • DE 000019901866 A1 [0001]

Claims (7)

  1. Die vorliegende Erfindung beschreibt akustische Reflektor-Schilde, – welche zur Anwendung kommen bei allen Arten von mehrkanaliger Wiedergabe von Audiomaterial, also etwa bei Audiomaterial in Stereo bis 5.1-Format bis hin zu sehr vielen Kanälen bzw. bei objektbezogenen ”multi-channel” 3D-Sound-Installationen á la Wellenfeldsynthese und anderen ”multi-channel” Audioformaten, und weitere Formate & Techniken – im Folgenden subsummiert unter dem Begriff ”mehrkanalige” Wiedergabe; – welche zur Anwendung kommen bei allen Arten von ”Indirekt-Strahlern”, womit in dieser Schrift gemeint sind: alle 360-Grad-Rundumstrahler und annähernd Kugelstrahler, sowie alle Direktstrahler und sonstigen Lautsprecher-Systeme, Schallwandler und Schallübertrager, welche Schall installationsmäßig bzw. konstruktiv beabsichtigt zumindest partiell indirekt wiedergeben – primär und/oder sekundär –, wobei diese Indirekt-Strahler aus einem bis vielen gleichen oder/und unterschiedlichen Lautsprecher-Chassis bzw. Schallwandler-Systemen bestehen; – welche wahlweise variabel sind in einer, zwei oder allen drei Raum-Achsen X, Y, Z und so hinsichtlich ihrer Reflexions-Richtung und Neigung aber auch in ihrem Abstand bezüglich der ihnen zugeordneten Lautsprecher-Chassis gemäß gegebenem Erfordernis (Das ”gegebene Erfordernis” ist die Summe aller Fakten, Anforderungen, Auflagen und Absichten in Bezug auf eine konkrete Situation, die in akustischer Hinsicht nach Möglichkeit berücksichtig und erfüllt werden sollen.) positioniert und eingestellt werden (zum Beispiel in der Art wie in ); – und welche hinsichtlich des verwendeten Materials, ihrer Oberfläche, ihrer Struktur und somit auch hinsichtlich ihrer Absorptions- & Reflexions-Eigenschaften situativ angepasst werden können entsprechend dem gegebenen Erfordernis.
  2. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise in einem akustischen Feld zur Anwendung kommen, dessen schallreflektierenden Gegebenheiten im Bereich der Indirekt-Strahler nicht einheitlich und ausgewogen, sondern mehr oder weniger uneinheitlich oder unvorteilhaft sind bzw. in der Symmetrie unausgewogen sind – symmetrisch zum Beispiel in Bezug auf zwei links & rechts sich gegenüberstehende Indirekt-Strahler.
  3. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung kommen sowohl in Räumen aller Art – künstlichen und natürlichen – so wie auch außerhalb davon;
  4. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass ihre Größe in Abhängigkeit von der tiefsten zu reflektierenden Frequenz gewählt wird. Hierbei kommen mehrere einschlägig bekannte Faktoren zum Tragen. Empfehlenswert ist aber vielfach – sofern es kompatibel ist mit dem gegebenen Erfordernis –, die Reflektor-Schilde so nahe wie möglich an den Indirekt-Strahlern zu positionieren. Siehe als Ausführungs-Beispiel die .
  5. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass sie hinsichtlich des Materials, der Absorptions- & Reflexionseigenschaften und hinsichtlich der Oberfläche und ihrer Struktur designt werden. Dabei kann die Oberfläche geschlossen sein, offenporig bzw. verschiedenartigst durchbrochen – z. B. lammellenartig oder gelocht. Zusätzlich kann der Schicht-Aufbau der Reflektor-Schirme ein- bis mehrlagig sein. All dies immer je nach je nach gegebenem Erfordernis.
  6. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug auf einen Indirekt-Strahler ein bis mehrere Reflektor-Schilde positioniert werden können. Diese Reflektor-Schilde können entweder direkt am Gehäuse des Indirekt-Strahlers befestigt sein oder sie können selbständig stehend ausgeführt sein oder von oben abgehängt sein, oder sie können an anderen Objekten befestigt sein wie etwa an einer Wand, an Möbeln oder sonstigen Gegenständen oder eine Kombination von all dem. Hierbei ist der Winkel gegenüber dem Indirekt-Strahler in allen Raum-Achsen veränderbar und muss, zusammen mit dem Abstand zu den betreffenden Indirekt-Strahlern je nach Erfordernis präzise eingestellt werden. Darüber hinaus können Reflektor-Schilde akustisch an die Umgebung (z. B. Wand) angekoppelt sein, etwa zum Zweck der Ausdehnung der reflexionsfähigen Frequenzen nach unten.
  7. Reflektor-Schilde nach Anspruch [01] und nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass sie bevorzugt plan ausgeführt sind, also ohne Krümmung/Wölbung, aber auch konvex gewölbt sind. Solche Wölbungen können dabei an nur einer Seite angebracht sein oder an zwei oder mehr. zeigt als Beispiel das 2D-Profil eines planen Reflektor-Schildes mit 2 konvex gekrümmten Seiten. Wenn konkav gekrümmte Reflektor-Schilde eingesetzt werden, dann sollte diese Wölbung nur sehr gering sein. Es können aber auch Reflektor-Schild mit wölbungsmäßig gemischten Oberflächen eingesetzt werden, zum Beispiel in der Mitte plan und am oberen Rand leicht konkav (s. ) Weiters ist es möglich, ein Reflektor-Schild zu teilen und die zwei oder mehr Reflektor-Teile durch (fixierbare) scharnierartige Elemente zu verbinden. Als Anschauungs-Beispiel hierzu möge dienen.
DE202017006174.0U 2017-11-30 2017-11-30 Reflektor-Schilde Expired - Lifetime DE202017006174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006174.0U DE202017006174U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Reflektor-Schilde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006174.0U DE202017006174U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Reflektor-Schilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006174U1 true DE202017006174U1 (de) 2018-01-18

Family

ID=61167229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006174.0U Expired - Lifetime DE202017006174U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Reflektor-Schilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006174U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190739A (en) 1977-04-27 1980-02-26 Marvin Torffield High-fidelity stereo sound system
US5485521A (en) 1990-01-23 1996-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Audio mirror speaker
DE19901866A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Rudolf Mechow Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsänderung von aus einem Klangkörper gerichtet abgestrahlten indirekten Schall mit Hilfe eines Reflektors
DE202016001446U1 (de) 2016-03-03 2016-04-19 Johann Ablinger RundSchallReflektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190739A (en) 1977-04-27 1980-02-26 Marvin Torffield High-fidelity stereo sound system
US5485521A (en) 1990-01-23 1996-01-16 Canon Kabushiki Kaisha Audio mirror speaker
DE19901866A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Rudolf Mechow Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsänderung von aus einem Klangkörper gerichtet abgestrahlten indirekten Schall mit Hilfe eines Reflektors
DE202016001446U1 (de) 2016-03-03 2016-04-19 Johann Ablinger RundSchallReflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737197T2 (de) Anordnung und verfahren für lautsprecher mit reflexionskörper
DE3855887T2 (de) Stereophonisches Schallabgabesystem mit kontrollierter Richtwirkungscharakteristik
DE69832937T2 (de) Rundstrahlendes Lautsprechersystem
DE2556343A1 (de) Anordnung von lautsprechern
DE2439935C3 (de) Lautsprecheranordnung
DE2837182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur omnidirektionalen ausstrahlung von schallwellen
DE3710464C2 (de)
DE6809798U (de) Lautsprecherbox.
DE112018001396T5 (de) Sprachverschlüsselungssystem und/oder dazugehöriges Verfahren
WO2015004526A2 (de) Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
DE102005001395A1 (de) Transformation des frühen Schallfeldes
DE202017006174U1 (de) Reflektor-Schilde
DE102015008000A1 (de) Verfahren zur Schallwiedergabe in Reflexionsumgebungen, insbesondere in Hörräumen
DE202016001446U1 (de) RundSchallReflektor
DE19537582C2 (de) Eckhorn zur Abstrahlung von Musiksignalen im Baßbereich
EP2333181B1 (de) Akustische Komponente zum Beeinflussen von Schall in einem Raum
DE1114847B (de) Lautsprecheranordnung hoher Praesenz fuer geschlossene Raeume
DE202023001514U1 (de) Hochwertige Lautsprecherbox mit radikal anderer Richtcharakteristik
DE2140926B2 (de) Lautsprecheranordnung zur Erzeu gung einer in Ebenen senkrecht zu einer Achse gleichförmigen Rundum charakteristik
DE102024000725A1 (de) Virtuelle akustische Reflektoren
DE1537623C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe akusti scher Darbietungen in Wohnräumen
DE102020120841A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
DE2352390A1 (de) Lautsprecherkombination mit tieftonlautsprecher
DE2052045C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years