WO2015004526A2 - Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten - Google Patents

Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten Download PDF

Info

Publication number
WO2015004526A2
WO2015004526A2 PCT/IB2014/001805 IB2014001805W WO2015004526A2 WO 2015004526 A2 WO2015004526 A2 WO 2015004526A2 IB 2014001805 W IB2014001805 W IB 2014001805W WO 2015004526 A2 WO2015004526 A2 WO 2015004526A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
individual
transducers
wavefront
variable device
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/001805
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015004526A3 (de
Inventor
Helmut Oellers
Frank Stefan SCHMIDT
Original Assignee
Advanced Acoustic Sf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Acoustic Sf Gmbh filed Critical Advanced Acoustic Sf Gmbh
Priority to DE112014003244.1T priority Critical patent/DE112014003244A5/de
Priority to US14/904,637 priority patent/US20160157010A1/en
Publication of WO2015004526A2 publication Critical patent/WO2015004526A2/de
Publication of WO2015004526A3 publication Critical patent/WO2015004526A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/36Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means by using a single aperture of dimensions not greater than the shortest operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/025Transducer mountings or cabinet supports enabling variable orientation of transducer of cabinet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/405Non-uniform arrays of transducers or a plurality of uniform arrays with different transducer spacing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/13Application of wave-field synthesis in stereophonic audio systems

Definitions

  • the present invention relates to a variable device having a plurality of sound transducers for aligning sound wavefronts and a method for aligning the sound transducers.
  • Point-shaped sound sources radiate evenly in all directions. Often, however, it is essential to direct the radiation of transducers in a certain direction. This requires a spatial extension of the emitting system, which has at least half the length of the radiated wavefront.
  • a widespread solution for directing the radiation is to install several sound transducers in a row as so-called sound lines. Placed vertically in the azimuth plane, they have the radiation characteristic of the individual sound transducer, but in the elevation plane a clear directivity is formed.
  • the radiation characteristic of such a group of coherently controlled sound transducers can also be adapted to the given requirements.
  • An example of this are the line arrays, usually as "banana” superimposed suspended single speakers, which in the far away audiences of
  • a point sound source at the focal point of a parabolic mirror can thus generate a parallel wavefront, which carries the sound with approximately the same level over long distances.
  • Such reflectors can also be curved so that the sound in a focus point (im
  • Direct sound component becomes larger.
  • the sound field can be confined to a dedicated area to less disturb adjacent areas.
  • Airborne sound insulation does not decrease with distance. With concave wavefronts, the level of the signal in the focus point is even much higher than on the transducers themselves.
  • a directional wavefront which arises from the superposition of the elementary waves, is to be aligned by the mechanical shaping of a variable device of sound transducers on the area of the listener.
  • the individual elements of the device should be able to be assembled into a scalable overall size of the device and be reusable.
  • the acoustic elementary waves of the individual elements should be able to be composed so that they are convex or concave
  • a selected coverage area can be supplied with significantly more acoustic energy before the arrangement of sound transducers than the areas outside this area to be supplied.
  • the sound power of the arrangement of sound transducers can be focused in one or more points.
  • a variable device for aligning acoustic wavefronts is constructed, which is characterized in that the device consists of more than two individual housings with sound transducers, which can move against each other by means of a positive connection between the individual housings so that the acoustic centers of the individual Sound transducers can be aligned in two spatial axes on the shape of the wavefront to be generated, so that by the displacement of the housing against each other both concave and convex sound wave fronts can be generated even if all transducers are supplied from a common source with the same audio signal.
  • the radiation of the arrangement of sound transducers can be aligned to the desired area.
  • each individual transducer emits relatively uniformly in all Directions. Only the superimposition of the wavefronts gives the common wavefront their propagation direction. Therefore it is possible to simply offset the individual housings of the transducers in parallel.
  • the elementary waves generated by the transducers of the array can be converted from the Huygens variable device into a closed wavefront
  • variable device for aligning acoustic wavefronts brings with it an advantage.
  • the adaptation of the transducers to the load resistance of the air improves significantly. Due to its low viscosity, the air can easily move aside the movements of a single membrane, while the sound transducer practically works almost completely empty at low signal frequencies. This mismatch results in the very low efficiency that individual transducers with low membrane diameters in the bass and fundamental range have.
  • the close to each other arranged transducers of the variable device for superposition of acoustic elementary waves do not allow a dodge of the air, because adjacent transducers generate the same sound pressure at the same moment.
  • the efficiency increases and the natural resonance of the transducer decreases by the mass of the upstream air column. Accordingly, the frequency response of the variable device for superposition of fundamental acoustic waves must be equalized depending on their overall size.
  • variable device for aligning sound wavefronts can therefore, depending on their overall size, from the low pitch range to the upper limit of transmission of the individual, small Sound transducers generate the entire audio spectrum from a single point of origin in the center of the radius of curvature.
  • variable device for aligning acoustic wavefronts over the entire transmission range ensures a very good
  • Sound wave fronts is that the curvature of their surface can be determined by the position of the virtual starting point of the sound wave front. The further the center of the curvature is placed behind the radiator surface, the narrower the beam angle becomes.
  • the direct wave which apparently originates from the virtual sound source, can in principle only be heard in the area in which it would be visible from the listener's position. This circumstance can be used to limit the radiation of the wavefront to a desired range.
  • the virtual sound source that is in the center or starting point of the
  • variable waveguide-aligning device arises, apart from the diffraction and aliasing effects that arise because of its finite size, only to be heard where it is arranged by the listener in the area of the variable acoustic wavefront alignment device.
  • the feedback limit increases in a large, low-curvature variable acoustic wavefront alignment device compared to conventional ones Sound systems go very far when an artist appears with his microphone in the area in front of the sound transducers.
  • the sound pressure immediately before the sound transducers is not much higher than in the audience area, while it increases very sharply in point sound sources corresponding to a 1 / r function immediately before the sound transducers.
  • the difference between the two distance-dependent values is also the difference in the total
  • Loop gain which determines the point of application of the acoustic feedback.
  • Sound wave fronts is performed so broad that the listener remains in the coverage area.
  • the alignment of the individual sound transducer to each other can be done in different ways.
  • an arrangement can be determined in which the acoustic centers of the individual sound transducers have the same distance to a virtual sound source or to the desired focal point. From this templates can be made, in which the individual housings before their
  • Locking be aligned in rows and columns.
  • Focus points also have the ability to place a microphone in the focus point and to provide a reference speaker in the center of the variable waveguide fringe alignment device with a repeating short pulse. The same signal is then routed sequentially to each of the transducers to be aligned, and it is then shifted until the pulse edges in the oscillogram match.
  • variable device If the set surface shape of the variable device is to be reused for alignment of acoustic wavefronts at other locations in the same configuration, it is not necessary to disassemble the entire device into each housing.
  • the offset can be marked at the interfaces of transportable units. Then the positive connection is released only at these points and the resulting block is transported fully assembled to the next site.
  • An essential advantage of the mechanical alignment of the sound transducers over the electronic solutions for controlling the directivity of loudspeaker groups is that not every sound transducer requires its own amplifier and complex signal processing for the control.
  • the individual sound transducers can by suitable
  • Combinations of series and parallel circuits are connected together so that they can be connected to a common commercial power amplifier.
  • Sound wave fronts could thus be made simpler, especially since the supply voltage for the output stages could be provided from a common power supply.
  • the desired shape of a wavefront can be formed. It may be convex, forming a directional radiation to the desired area or concave, forming a focus point, in which all the sound energy of the variable acoustic wavefront alignment device is collected.
  • a positive connection between the individual housings can be advantageously carried out if they are made of profile material with a corresponding configuration of the outer walls. But any other type of positive connection is possible.
  • variable device it may be necessary to greatly bend the front of the variable device for aligning sound wave fronts. If the individual housing of the variable
  • the individual transducers are not deep enough to ensure a positive connection of the individual housing. Then it may be necessary to insert stabilizing elements between them. This can be, for example, short frames from the housing profile from which the individual housings are made.
  • stabilizing elements can be, for example, short frames from the housing profile from which the individual housings are made.
  • the variable device for superposition of acoustic elementary waves it is also possible to interleave two different curvatures of the emitter surface. Accordingly, the individual transducers are assigned in their cases alternately the different levels and supplied to the respective curvature associated signal.
  • interleaved variable acoustic wavefront alignment devices are widely spaced apart, they may be correspondingly long
  • variable device Another possibility for closing the gaps arising in such a case is to control groups of sound transducers within the variable device for aligning sound wavefronts with a time delay.
  • the part of the variable device for aligning sound wavefronts with a time delay is to control groups of sound transducers within the variable device for aligning sound wavefronts with a time delay.
  • the focusing of the signals even allows different signals to be sent to both ears of a listener at a given point.
  • the resulting virtual headphone allows a good spatial
  • Playback of individual content for example, even where the wearing of conventional headphones is excluded because of the associated hygienic problems, but a playback of the signal outside the desired spot is disturbing.
  • the focus points of the sub-areas are spatially separated from each other, then different listeners can also be in the focal points. Then they can also be assigned different content. For example, in front of the screen of a presentation at fairs and exhibitions, points could be marked in which different languages can be heard. Again, the sound pressure level outside the focus points decreases rapidly.
  • the Inner region can be easily realized from only slightly offset from each other transducers. If the total area of the device is large and the focal point is not far away from it, the displacements of the individual transducers to each other in the outer region of the arrangement become very large. It inevitably also creates a large construction depth of the arrangement, which may not be mechanically accommodated at the site.
  • the outer transducers are interconnected in vertical columns and first supplied with the audio signal. The farther internal columns receive their signal delayed so far that it arrives at the same time as the signal of the outer column, which has a longer sound path to the listener. Finally, the inner, two-axis curved portion of the variable acoustic fringe alignment device is supplied with the audio signal.
  • Sound wave fronts is arranged as a frame around an area for image reproduction. As long as the surface for the image display is made hard-hitting and the variable
  • the spotlights profit at least with a +6 dB higher level in the bass and fundamental tone range.
  • this application may require aligning the wavefronts not to a single point but to a vertically limited range. This is very easily possible by selecting a greater radius for the curvature of the variable device for aligning acoustic wavefronts in the vertical plane than for the curvature in the horizontal plane.
  • Such a frame around a picture reproduction which can be adapted with its alignment to the conditions in the reproduction area, offers also in the home cinema range a solution to increase the direct sound portion of the center channel at the listener place. That raises the Direct sound component at the listener's seat.
  • the speech intelligibility is therefore better and the disturbing reflections of an acoustically unfavorable designed playback room lose their influence.
  • variable devices for aligning sound wave fronts are made wide enough, the home area also becomes an interesting field of application of the invention because of the high direct sound component, coupled with the good impulse response of the device and the extended sweet spot because of the distant virtual sound sources of a moderately curved arrangement become.
  • variable waveguide alignment devices allow many applications of the variable waveguide alignment devices. At office workstations it is often very annoying when the sound unintentionally spreads throughout the room. From a large number of such individual signals often results in a high diffuse field sound level, which is distributed at each point of the room. Remedy offers then only the work under headphones.
  • Shielding walls as they are also built between the workstations in call centers, could solve the problem if they are equipped with a variable device for
  • the sound emitter In the audience area, the sound emitter is usually noisier than the actor himself. Accordingly, one perceives his voice above the stage or from the direction of the right or left loudspeaker, which considerably impairs the artistic impression of the performance.
  • variable device for aligning sound wave fronts could also be arranged so that they radiate mutually forward and backward or left and right. Such a surface radiating to the left and right could easily be placed behind a stage backdrop without being seen by the spectators.
  • the directional wavefronts of the lateral radiation could then be arranged by appropriately arranged stage elements in the spectator area are reflected.
  • the technician traces the starting point of the phantom sound source created in the audience area to the position of the respective actor on the stage. Now that the direction of the acoustic waves of actor and electronic support is almost the same, but the first wave front emanates in all places from the actor himself, the audience will assign the entire sound to the actor himself and hardly perceive the electronic support.
  • variable device for aligning sound wavefronts can be adapted to the geometric conditions of the venue so that the
  • Fig. 1 illustrates an exemplary solution, as the sound transducer in a variable
  • the closed housing (1) can be constructed, for example, of extruded profile.
  • Bass reflex opening is provided, so may end only in the front, not in the rear wall.
  • the profiles of the housing can be designed so that they can move in a positive connection (2) against each other.
  • Fig. 2 shows a group of such closed casings (1) which have been aligned so that their centers are equidistant from a focus point (2). Therefore, the wave fronts of their elementary waves arrive there in the entire audible frequency range with the same phase angle. Only in this point, therefore, add the individual
  • FIG. 3 shows a possible solution to a problem that can occur with small radii of curvature of the wavefront to be generated. Then, especially in the outer region of the variable device for aligning sound wavefronts, the displacements of the individual loudspeaker cabinets (1) against each other are so great that an immediate positive connection is no longer possible.
  • the remedy is provided by an empty frame (2) screwed to the rear of the loudspeaker enclosure, from which the loudspeaker housing is made. It is open at its ends, so that the cable connections through it can be led to the sound transducer.
  • the inner region (7) of the device for aligning sound wave fronts is mechanically adapted to the shape of the wavefront to be generated.
  • the individual sound transducers would have to be moved very far apart in the sketched example in order to realize the radius of curvature to the focus point of the inner area.
  • Remedy creates a delayed activation of individual speaker groups. The curvature of the arrangement is then continued only in one axis. In the other axis, the individual transducers are grouped together. In the example, all
  • Sound transducer (1) driven by a common signal. With a time delay, columns (2) to (6) receive their signal. The inner group (7) is most delayed. The individual delays are chosen so that all signals arrive at the same time in the focus point (8).
  • FIG. 5 shows a nested arrangement of two radii of curvature in one of the device for alignment of acoustic wavefronts. All transducers (1) with one dot focus their wavefront on the focus point (1). The sound transducers (4) shown without this point are aligned with the focus point (2) to the right. Both converter groups are controlled with separate signals. For example, the focus points can be heard in different languages.
  • Fig. 6 shows such a nested arrangement around a screen (1).
  • the transducers are again divided into groups (3) and (4), each group is supplied together with their signal.
  • the radii of curvature of the groups are designed so that their focus points are near the ears of a listener (2).
  • the group (3) then creates the left and the group (4) the right signal of a stereo reproduction that is clearly heard only in the given place.
  • Fig. 7 illustrates a convexly curved device for aligning acoustic wavefronts radiating to two sides.
  • the sound transducer groups (1) and (2) are interlaced again, but constructed with opposite orientation. Each group is driven by a common signal.
  • the present invention of a variable device for aligning
  • Sound wave fronts allow the transducers to be easily mounted and locked on a curved surface, allowing the shape of the wavefront to be made variable. Individual casings with sound transducers can be displaced relative to one another in such a way that a wavefront adapted to the respective requirements for the reproduction arises. This shape can be redesigned by re-mechanical shifting of the individual elements of the variable device.
  • curved wavefronts can be generated from elementary waves.
  • curved wavefronts can be generated, which seem to spring from a virtual sound source or cumulative in a focal point. Often it is sufficient to generate one or two virtual sound sources or focus points, so that the mechanical alignment the individual transducer is easier to implement than corresponding electronic solutions.
  • a virtual source of sound is created in the center of the radius of curvature. If it is behind the device, a wavefront can be very well aligned with the listener area. A concave wavefront with a focal point is created when the center of curvature is placed in front of the transducer array.
  • variable device for aligning sound wave fronts from more than two individual housings with sound transducers, which can move against each other by means of a positive connection between the individual housings so that the acoustic centers of the individual
  • Sound transducers can be aligned in two spatial axes on the shape of the wavefront to be generated, so that by the displacement of the housing against each other both concave and convex sound wave fronts can be generated even if all transducers are supplied from a common source with the same audio signal.
  • the curvature of its surface can be determined by the position of the virtual starting point of the sound wave front, which is in the center of the radius of curvature and can be used to determine the direction and opening angle of the radiated wavefront when it is positioned behind the device and in which the Add elemental waves of the individual transducers in phase, so that a focused sound source is formed when it is positioned in front of the device.
  • the diameter of the individual sound transducers is chosen so that it remains small in the fundamental sound range of the audio signal with respect to the wavelength of the radiated audio signal. Therefore, it is not necessary to align the individual transducers to the listener.
  • the individual transducers are connected as passive components by suitable combinations of series and parallel circuits so that they can be connected to a common commercial power amplifier or that the individual housing with a small, own power amplifier be equipped, the supply voltage for the power amplifiers from a
  • the radii of curvature of the device are different in the azimuth and elevation planes in order to adapt the shape of a convex wavefront to the area to be supplied or to supply a preferred area with high sound energy instead of the focal point of a concave arrangement.
  • a positive connection between the individual housings made of profile material with a corresponding configuration of the outer walls is performed, which can also be used to extend the individual housing to the rear, if the individual housing of the variable device are otherwise not deep enough to a ensure positive connection of the individual housing and allows the locking of the individual housing after alignment by a mechanical lock, which can be performed as an eccentric locking of the housing on its rear wall.
  • two different curvatures of the radiator surface are interlaced by the housing are assigned alternately different levels that form either two different coverage areas or two spatially separated focus points in the same direction or in each opposite direction, which are supplied with different signal content can.
  • the mechanical offset of the individual sound transducers to one another is determined in corresponding 3D CAD programs, in which the acoustic centers of the individual sound transducers have the same distance to a virtual sound source or to the desired focal point. Templates can be created from this graphic solution be aligned with the individual housings before being locked in rows and columns.
  • the sound transducers can also after the result of a
  • a device for aligning sound wave fronts has more than two individual housings, in each of which a sound transducer is arranged, wherein the individual housings can be displaced relative to each other by means of a positive (and typically releasable) connection between the individual housings the acoustic centers of the sound transducers can be aligned in two spatial axes on the shape of the sound wave front to be generated so that both concave and convex sound wavefronts can be generated by the device depending on the displacement of the housing to each other, if all sound transducers from a common source with the same Audio signal to be supplied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten. Nach Huygens Prinzip können gekrümmte Wellenfronten aus Elementarwellen erzeugt werden. Durch geeigneten zeitlichen oder räumlichen Versatz der Elementarwellen können gekrümmte Wellenfronten erzeugt werden, die einer virtuellen Schallquelle entspringen oder in einem Focus Punkt kumulieren. Oft ist es ausreichend, eine oder zwei virtuelle Schallquellen oder Focus Punkte zu erzeugen, so dass die mechanische Ausrichtung der einzelnen Schallwandler einfacher zu realisieren ist als entsprechende elektronische Lösungen. Wenn die Schallwandler auf einer gekrümmten Fläche montiert werden, entsteht im Zentrum des Krümmungsradius eine virtuelle Schallquelle. Liegt sie hinter der Vorrichtung, so kann eine Wellenfront sehr gut auf den Zuhörerbereich ausgerichtet werden. Eine konkave Wellenfront mit einem Focus Punkt entsteht, wenn das Zentrum der Krümmung vor die Anordnung aus Schallwandlern gelegt wird. Jedoch ist die Form der Wellenfront starr an die Form der Oberfläche gebunden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung aus Schallwandlern lässt sich die Form der Wellenfront variabel gestalten. Einzelne Gehäuse mit Schallwandlern können derart gegeneinander verschoben werden, dass eine den jeweiligen Anforderungen an die Wiedergabe angepasste Wellenfront entsteht. Diese Form kann durch erneutes mechanisches verschieben der einzelnen Elemente der variablen Vorrichtung neu gestaltet werden.

Description

Variable Vorrichtung zum Ausrichten von Schallwellenfronten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine variable Vorrichtung mit mehreren Schallwandlern zur Ausrichtung von Schallwellenfronten und ein Verfahren zur Ausrichtung der Schallwandler.
Hintergrund
Punktförmige Schallquellen strahlen gleichmäßig in alle Richtungen ab. Oft ist es aber unabdingbar, die Abstrahlung von Schallwandlern in eine bestimmte Richtung zu lenken. Dazu bedarf es einer räumlichen Ausdehnung des emittierenden Systems, die wenigstens die halbe Länge der abgestrahlten Wellenfront hat. Eine weit verbreitete Lösung zur Ausrichtung der Abstrahlung ist es, mehrere Schallwandler in einer Reihe als sogenannte Schallzeilen einzubauen. Senkrecht aufgestellt haben diese in der Azimut Ebene die Abstrahlcharakteristik des einzelnen Schallwandlers, in der Elevationsebene bildet sich aber eine deutliche Richtwirkung aus.
Sie entsteht deshalb, weil nur in der Achse der Schallzeile alle Signale der einzelnen Schallwandler nahezu zur gleichen Zeit in einem Punkt eintreffen. Nur dort addiert sich ihr Schalldruck im gesamten Übertragungsbereich. Außerhalb dieser Achse kommt es zuerst bei kurzen Wellenlängen, also im oberen Übertragungsbereich, zu Auslöschungen der Signale weil sie in bestimmten Winkeln mit annähernd gleicher Amplitude aber
entgegengesetzter Phasenlage eintreffen. Neben diesen Nullstellen bilden sich sogenannte Nebenzipfel aus, die durch die endliche Zahl der Elementarwellen, aus denen sich die Wellenfront zusammensetzt, bedingt sind.
Durch die mechanische Anordnung kann die Abstrahlcharakteristik einer solchen Gruppe von kohärent angesteuerten Schallwandlern auch den gegebenen Erfordernissen angepasst werden. Ein Beispiel dafür sind die Line- Arrays, meist als„Banane" übereinander aufgehängte Einzellautsprecher, die in die weit entfernten Publikumsbereiche von
Großveranstaltungen durch ihre Richtwirkung mehr Schallenergie abstrahlen als in den Publikumsbereich unmittelbar vor der Bühne. In der Azimut Ebene haben auch die Line Arrays die breite Abstrahlcharakteristik der einzelnen Lautsprecherboxen.
In der Elevationsebene ist es auch möglich, die Richtcharakteristik solcher Schallzeilen oder Line- Arrays elektronisch zu beeinflussen. Dann werden die einzelnen Schallwandler nicht mehr kohärent angesteuert, sondern die Signale für jeden einzelnen Schallwandler werden elektronisch gegeneinander verzögert. Sie treffen dann nicht mehr gleichzeitig in der Hauptachse ein, sondern in einer neuen, durch die Verzögerungszeiten der Einzelstrahler
BESTÄTIGUNGSKOPIE gegeneinander bestimmten Achse. So wird die mechanische Krümmung des Systems durch die elektronische Verzögerung der Einzelsignale emuliert.
Oft ist es aber notwendig, den Schall nicht nur in einer Ebene auszurichten. Wenn nur ein bestimmter Bereich oder nur ein bestimmter Raumpunkt mit Schall versorgt werden soll, so muss die Abstrahlung einer Strahler Gruppe in zwei Raumachsen ausgerichtet werden.
Eine elektronisch steuerbare Möglichkeit dazu ist eine zweidimensional aufgebaute Wandler Anordnung, die nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese [1] aufgebaut ist. Jedoch ist der Aufwand dafür enorm hoch, so dass er wirtschaftlich meist nicht zu vertreten ist.
Eine andere Lösung ist der Einsatz von gekrümmten Reflektoren [2]. Eine Punktschallquelle im Brennpunkt eines Parabolspiegels kann so eine parallele Wellenfront erzeugen, die den Schall mit annähernd gleichem Pegel über große Distanzen trägt. Solche Reflektoren können auch so gekrümmt werden, dass sich der Schall in einem Focus Punkt (im
Folgenden auch Fokus und Fokuspunkt bezeichnet) bündelt [3].
Ein interessanter Ansatz um den Schall sehr gezielt auf einen engen Bereich zu begrenzen findet ist in [4] beschrieben. Die 192 Schallwandler im„Sonic Chandillier" bündeln den Schall extrem scharf in einer Richtung.
Derart gerichtete Wellenfronten haben ganz entscheidende Vorteile gegenüber der relativ wenig gerichteten Abstrahlung einzelner Schallwandler. Sie regen nur wenig unerwünschte Reflexionen des Wiedergaberaumes an. Seine Akustik wird deshalb für die Wiedergabe weniger bedeutsam. Gerade unter ungünstigen akustischen Bedingungen ist das ein entscheidender Vorteil. Die Sprachverständlichkeit wird signifikant erhöht weil der
Direktschallanteil größer wird. Das Schallfeld kann auf einen dedizierten Bereich eingegrenzt werden um angrenzende Bereiche weniger zu stören.
Die Oberfläche einer gerichteten Wellenfront wächst langsamer mit der Entfernung von der Schallquelle als dies bei der sphärischen Abstrahlung einer Punktschallquelle der Fall ist. Mit einer ausreichenden Anzahl von Schallwandlern kann auch eine parallele Wellenfront gebildet werden, deren Pegel theoretisch, abgesehen von Beugungsverlusten und
Luftschalldämmung, nicht mit der Entfernung abnimmt. Bei konkaven Wellenfronten ist der Pegel des Signals im Focus Punkt sogar viel höher als an den Schallwandlern selbst.
Leider ist die in [4] beschriebene Anordnung aus Schallwandlern nicht variabel. Sie kann nicht an wechselnde Anforderungen an die Abstrahlcharakteristik angepasst werden. Die Anforderungen an die Ausrichtung der Wellenfront variieren aber sehr stark mit der
Anwendung. Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine variable Vorrichtung aus
Schallwandlern aufzubauen, die den jeweiligen Anforderungen an die Form der zu erzeugenden Wellenfront angepasst werden kann. Dabei soll der hohe Aufwand vermieden werden, den eine rein elektronische Ausrichtung einer Wellenfront erfordert.
Eine gerichtete Wellenfront, die aus der Überlagerung der Elementarwellen entsteht, soll durch die mechanische Formgebung einer variablen Vorrichtung aus Schallwandlern auf den Bereich der Zuhörer ausgerichtet werden. Die einzelnen Elemente der Vorrichtung sollen zu einer skalierbaren Gesamtgröße der Vorrichtung zusammengesetzt werden können und wiederverwendbar sein. Dabei sollen die akustischen Elementarwellen der einzelnen Elemente so zusammengesetzt werden können, dass sie konvexe oder konkave
Wellenfronten erzeugen.
Mit den so erzeugten konvexen Wellenfronten kann ein ausgewählter Versorgungsbereich vor der Anordnung aus Schallwandlern mit deutlich mehr akustischer Energie versorgt werden, als die Gebiete außerhalb dieses zu Versorgenden Bereiches. Bei einer konkaven Oberfläche der Anordnung kann die Schalleistung der Anordnung aus Schallwandlern in einem oder mehreren Punkten fokussierbar sein.
Erfindunqsqemäße Lösung
Die vorstehenden Aufgaben sowie weitere der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden von einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 und einem Verfahren gemäß den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird eine variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten aufgebaut, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorrichtung aus mehr als zwei einzelnen Gehäusen mit Schallwandlern besteht, die sich mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen so gegeneinander verschieben lassen, dass die akustischen Zentren der einzelnen Schallwandler in zwei Raumachsen an der Form der zu erzeugenden Wellenfront so ausgerichtet werden können, so das durch die Verschiebung der Gehäuse gegeneinander sowohl konkave als auch konvexe Schallwellenfronten auch dann erzeugt werden können, wenn alle Schallwandler aus einer gemeinsamen Quelle mit dem gleichen Audiosignal versorgt werden. So lässt sich die Abstrahlung der Anordnung aus Schallwandlern auf den gewünschten Bereich ausrichten.
Dabei ist es nicht notwendig, die einzelnen Schallwandler auf den Zuhörer auszurichten. Solange der Durchmesser der Schallwandler klein bleibt in Bezug auf die Wellenlänge des abgestrahlten Audiosignals, strahlt jeder einzelne Schallwandler relativ gleichmäßig in alle Richtungen. Erst die Überlagerung der Wellenfronten gibt der gemeinsamen Wellenfront ihre Ausbreitungsrichtung. Deshalb ist es möglich, die einzelnen Gehäuse der Schallwandler einfach parallel gegeneinander zu versetzen.
Die von den Schallwandlern der Anordnung erzeugten Elementarwellen können von der variable Vorrichtung nach Huygens Prinzip zu einer geschlossenen Wellenfront
zusammengesetzt werden, Durch eine variable mechanische Anordnung der einzelnen Schallwandler zueinander, die mit einer elektronischen Zeitverzögerung einzelner Signale gekoppelt sein kann, kann eine der jeweiligen Anwendung angepasste Form und
Ausrichtung gegeben werden.
Die flächige Ausdehnung der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten bringt einen Vorteil mit sich. Die Anpassung der Schallwandler an den Lastwiderstand der Luft verbessert sich signifikant. Den Bewegungen einer einzelnen Membran kann die Luft wegen ihrer geringen Viskosität leicht zur Seite ausweichen, der Schallwandler arbeitet bei niedrigen Signalfrequenzen praktisch fast ins Leere. Diese Fehlanpassung führt zu dem sehr niedrigen Wirkungsgrad, den einzelne Schallwandler mit geringen Membrandurchmessern im Bass - und Grundtonbereich haben. Die nahe beieinander angeordneten Schallwandler der variablen Vorrichtung zur Überlagerung von akustischen Elementarwellen lassen ein ausweichen der Luft nicht zu, weil benachbarte Schallwandler im gleichen Moment denselben Schalldruck erzeugen. Der Wirkungsgrad steigt und die Eigenresonanz des Schallwandlers sinkt durch die Masse der vorgelagerten Luftsäule. Entsprechend muss der Frequenzgang der variablen Vorrichtung zur Überlagerung von akustischen Elementarwellen abhängig von Ihrer Gesamtgröße entzerrt werden.
Durch diese Entzerrung wird es möglich, mit dem verbesserten Wirkungsgrad der
Schallwandler im Bassbereich und ihrer zu tieferen Frequenzen hin verschobenen
Eigenresonanz auch mit Schallwandlern geringen Durchmessers und relativ hoher
Freifeldresonanz bis in tief den Grundtonbereich hinein ausreichenden Schalldruck zu erzeugen. Dabei bleiben die Membranauslenkungen der einzelnen Schallwandler gering, weil die resultierende Gesamtmembran sehr groß wird.
Andererseits sind Schallwandler geringen Durchmessers in der Lage, im gesamten
Übertragungsbereich schnell auf Signaländerungen zu reagieren. Dabei treten die deutlich hörbaren Einbrüche in der Frequenzgangkurve durch Reflexionen von der
Membraneinspannung und die Biegewellen auf der Membran selbst, die bei Lautsprechern großen Durchmessers nicht zu vermeiden sind, kaum auf. Die variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten kann deshalb, abhängig von ihrer Gesamtgröße, vom tiefen Grundtonbereich bis hin zur oberen Übertragungsgrenze der einzelnen, kleinen Schallwandler das gesamte Audiospektrum aus einem einzigen Ausgangspunkt im Zentrum des Krümmungsradius erzeugen.
Das vermeidet die Phasenprobleme, die bei einer Aufteilung des Audiospektrums auf mehrere räumlich getrennte Schallwandler zwangsläufig auftreten. Die Entfernung zweier Raumpunkte kann nur zu einem einzigen Punkt In der horizontalen Ebene gleich sein. Bei allen anderen Zuhörern treffen die einzelnen Komponenten des Signals zu unterschiedlichen Zeiten ein.
Zudem gewährleistet die kurze Reaktionszeit der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten über den gesamten Übertragungsbereich ein sehr gutes
Impulsverhalten, eine der wichtigsten Voraussetzungen eine hochwertige Audiowiedergabe.
Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten ist es, das die Krümmung ihrer Oberfläche durch die Lage des virtuellen Ausgangspunktes der Schallwellenfront bestimmt werden kann. Je weiter das Zentrum der Krümmung hinter die Strahler Fläche gelegt wird, desto enger wird der Abstrahlwinkel. Die direkte Welle, die scheinbar von der virtuellen Schallquelle ausgeht, ist prinzipiell nur in dem Bereich zu hören, in dem sie von der Zuhörerposition aus nach zu sehen wäre. Dieser Umstand lässt sich nutzen, um die Abstrahlung der Wellenfront auf einen gewünschten Bereich zu begrenzen.
So lässt sich die Form der Wellenfront an den gewünschten Versorgungsbereich anpassen. Prinzipiell ist die virtuelle Schallquelle, die im Zentrum bzw. Ausgangspunkt des
Krümmungsradius der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten entsteht, abgesehen von den Beugungs- und Aliasingeffekten die wegen ihrer endlichen Größe entstehen, nur dort zu hören wo sie vom Zuhörer aus im Bereich der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten angeordnet ist.
Ein großer Abstand des Mittelpunktes des Krümmungsradius zur variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten bietet einen deutlichen Vorteil gegenüber
konventionellen Schallwandlern. Ihre Oberfläche ist dann nur wenig gekrümmt.
Entsprechend langsam wächst dann auch die Oberfläche der von ihr abgestrahlten
Wellenfront mit der Entfernung. Bei einer entsprechend großen Gesamtanordnung ist dann der Schalldruck unmittelbar vor der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten kaum höher als in vielen Metern Abstand. Deshalb können die
Probleme, die wegen des gesundheitsgefährdend hohen Schalldruckes in der Nähe der Schallwandler konventioneller Beschallungsanlagen auftreten, deutlich reduziert werden.
Zudem steigt die Rückkopplungsgrenze bei einer großen, wenig gekrümmten variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten im Vergleich zu konventionellen Beschallungsanlagen sehr weit an, wenn ein Künstler mit seinem Mikrofon im Bereich vor den Schallwandlern auftritt. Hier ist der Schalldruck unmittelbar vor den Schallwandlern nicht viel höher als im Publikumsbereich, während er bei Punktschallquellen entsprechend einer 1/r Funktion unmittelbar vor den Schallwandlern sehr stark ansteigt. Die Differenz der beiden, entfernungsabhängigen Werte ist auch die Differenz in der gesamten
Schleifenverstärkung, welche den Einsatzpunkt der akustischen Rückkoppelung bestimmt.
Ein weiterer Vorteil solch einer weit hinter der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten angeordneten virtuellen Schallquelle ist es, das die scheinbar weit entfernten Ausgangspunkte der Wellenfronten kaum ihre Richtung ändern wenn der Zuhörer seine Position im Wiedergabebereich ändert. Das vergrößert den sweet spot einer Stereo- oder Sourround- Wiedergabe, wenn die Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten so breit ausgeführt wird, das der Zuhörer im Versorgungsbereich bleibt.
Die Ausrichtung der einzelnen Schallwandler zueinander kann auf verschiedene Weise erfolgen. So kann in entsprechenden 3D CAD- Programmen eine Anordnung bestimmt werden, in der die akustischen Zentren der einzelnen Schallwandler den gleichen Abstand zu einer virtuellen Schallquelle oder zu dem gewünschten Fokuspunkt haben. Daraus können Schablonen angefertigt werden, an denen die einzelnen Gehäuse vor ihrer
Arretierung in Zeilen und Spalten ausgerichtet werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Schallwandler auszurichten bietet eine geometrische
Berechnung ihrer Position in einem Koordinatensystem. Nach der berechneten Tabelle können dann die Distanzen der Frontplatte jedes einzelnen Gehäuses zu einer Ebene vor der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten oder zu einem
Bezugspunkt im Koordinatensystem gemessen und eingestellt werden.
Für Focus Punkte ergibt sich darüber hinaus die Möglichkeit, im Focus Punkt ein Mikrofon aufzustellen und einen Bezugslautsprecher in der Mitte der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten mit einem sich wiederholenden kurzen Impuls zu versorgen. Das gleiche Signal wird dann nacheinander auf jeden der auszurichtenden Schallwandler geroutet und er wird dann so weit verschoben, bis die Impulsflanken im Oszillogramm übereinstimmen.
Wenn die eingestellte Oberflächenform der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten an anderen Einsatzorten in der gleichen Konfiguration wieder verwendet werden soll, so ist es nicht notwendig die ganze Vorrichtung in jedes Einzelne Gehäuse zu zerlegen. Der Versatz kann an den Schnittstellen transportabler Einheiten markiert werden. Dann wird die formschlüssige Verbindung nur an diesen Stellen gelöst und der entstehende Block wird fertig montiert zum nächsten Einsatzort transportiert. Ein wesentlicher Vorteil der mechanischen Ausrichtung der Schallwandler gegenüber den elektronischen Lösungen zur Steuerung der Richtwirkung von Lautsprechergruppen ist es, dass nicht jeder Schallwandler seinen eigenen Verstärker und aufwendiges Signaiprozessing zur Ansteuerung benötigt. Die einzelnen Schallwandler können durch geeignete
Kombinationen aus Reihen- und Parallelschaltungen so miteinander verbunden werden, dass sie sich an einen gemeinsamen handelsüblichen Endverstärker anschließen lassen.
Das schließt nicht aus, dass die einzelnen Gehäuse mit einer kleinen, eigenen Endstufe bestückt werden können. Die Verkabelung der Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten ließe sich damit einfacher gestalten, zumal die Versorgungsspannung für die Endstufen aus einem gemeinsamen Netzteil bereitgestellt werden könnte.
Bevorzugte Ausführunqsformen
Einige bevorzugte Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dargestellt, sollen aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
Mit den gegeneinander verschieben der Einzelgehäusen mit den Schallwandlern kann die gewünschte Form einer Wellenfront ausgebildet werden. Sie kann konvex aufgebaut eine gerichtete Abstrahlung auf den gewünschten Bereich oder konkav zusammengesetzt einen Focus Punkt ausbilden, in dem sich die gesamte Schallenergie der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten sammelt.
Eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen lässt sich vorteilhaft ausführen, wenn sie aus Profilmaterial mit entsprechender Ausgestaltung der Außenwände ausgeführt werden. Aber auch jede andere Art der formschlüssigen Verbindung ist möglich.
Auch für die Arretierung der einzelnen Gehäuse nach erfolgter Ausrichtung gibt es viele Möglichkeiten. Sinnvoll wäre zum Beispiel eine exzentrische Verriegelung der Gehäuse an ihrer Rückwand, die gegen die Seitenwand des benachbarten Einzelgehäuses drückt und so eine weitere Verschiebung der Gehäuse gegeneinander verhindert.
Dabei kann es notwendig werden, die Front der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten stark zu krümmen. Wenn die einzelnen Gehäuse der variablen
Vorrichtung nicht tief genug sind, um eine formschlüssige Verbindung der Einzelgehäuse zu gewährleisten. Dann kann es notwendig werden, stabilisierende Elemente zwischen ihnen einzufügen. Das können zum Beispiel kurze Rahmen aus dem Gehäuseprofil sein, aus denen auch die Einzelgehäuse gefertigt werden. In einer bevorzugten Anwendung der variablen Vorrichtung zur Überlagerung von akustischen Elementarwellen lassen sich auch zwei verschiedene Krümmungen der Strahler Fläche ineinander verschachteln. Entsprechend werden die einzelnen Schallwandler in ihren Gehäusen alternierend den verschiedenen Ebenen zugeordnet und dem der jeweiligen Krümmung zugeordneten Signal versorgt.
Laufen die Ebenen von ineinander verschachtelten variablen Vorrichtungen zur Ausrichtung von Schallwellenfronten weit auseinander, so können sie mit entsprechend langen
Verbindungselementen zusammengehalten werden. In jedem Fall ist dabei aber zu gewährleisten, dass die Gesamtfläche jeder Ebene geschlossen bleibt. Schalldurchgänge zwischen Front- und Rückseite im Bereich der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten würden den Vorzug der besseren Anpassung der Schallstrahler an den Lastwiderstand der Luft in der Gesamtfläche zu Nichte machen.
Eine andere Möglichkeit, die in einem solchen Fall entstehenden Lücken zu schließen ist es, Gruppen von Schallwandlern innerhalb der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten zeitversetzt anzusteuern. Der Teil der variablen Vorrichtung zur
Ausrichtung von Schallwellenfronten, in dem der mechanische Versatz der einzelnen Gehäuse gegeneinander die mechanische Stabilität der Gesamtvorrichtung nicht gefährdet, wird dann mechanisch versetzt. Dort, wo der Krümmungsradius der Wellenfront gering wird und es schwierig wird, eine geschlossene mechanische Struktur aufrecht zu erhalten, ist es auch möglich den mechanischen Versatz der Einzelstrahler mit einem elektronischen Versatz zu kombinieren.
Sind die Teilflächen ausreichend groß, so erlaubt die Fokussierung der Signale es sogar, beiden Ohren eines Zuhörers an einem vorgegebenen Punkt unterschiedliche Signale zuzusenden. Der so entstandene virtuelle Kopfhörer ermöglicht eine gute räumliche
Wiedergabe von individuellem Content zum Beispiel auch dort, wo wegen den damit verbundenen hygienischen Problemen das Tragen von konventionellen Kopfhörern ausgeschlossen ist, eine Wiedergabe des Signals außerhalb des gewünschten Spots aber störend ist.
Werden die Focus Punkte der Teilflächen räumlich weiter voneinander getrennt, so können sich auch verschiedene Zuhörer in den Brennpunkten aufhalten. Dann kann ihnen auch unterschiedliche Content zugeordnet werden. Zum Beispiel könnten vor dem Bildschirm einer Präsentation auf Messen und Ausstellungen Punkte markiert werden, in denen verschiedene Sprachen zu hören sind. Auch hier nimmt der Schalldruckpegel außerhalb der Focus Punkte schnell ab.
Soll zum Beispiel eine gekrümmte Form der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten in ihrem Brennpunkt eine fokussierte Schallquelle erzeugen, so kann der innere Bereich leicht aus nur wenig gegeneinander versetzten Schallwandlern realisiert werden. Wenn die Gesamtfläche der Vorrichtung dabei groß ist und der Brennpunkt nicht weit von ihr entfernt ist, so werden die Verschiebungen der einzelnen Schallwandler zueinander im Außenbereich der Anordnung sehr groß. Es entsteht zwangsläufig auch eine große Bau Tiefe der Anordnung, die sich möglicherweise am Aufstellungsort nicht mechanisch unterbringen lässt.
Dann bietet eine Kombination aus der mechanischen Krümmung der Fläche mit einer partiellen elektronischen Verzögerung von Schallwandler Gruppen eine Lösung. Dabei werden die äußeren Schallwandler in senkrechten Spalten zusammengeschaltet und zuerst mit dem Audiosignal versorgt. Die weiter innen liegenden Spalten erhalten ihr Signal so weit verzögert, das es gleichzeitig mit dem Signal der äußeren Spalte, das einen längeren Schallweg zum Zuhörer hat, bei ihm eintrifft. Zuletzt wird der innere, in zwei Achsen gekrümmte Bereich der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten mit dem Audiosignal versorgt.
Eine solche Kombination aus mechanischer und elektronischer Verzögerung ganzer Gruppen von Elementarwellen hat eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Sie lässt sich auch einsetzen, wenn die variable Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten als Rahmen rings um eine Fläche zur Bildwiedergabe angeordnet wird. Solange die Fläche zur Bilddarstellung schallhart ausgeführt und zu der variablen
Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten hin abgedichtet ist, profitieren die Strahler wegen der Halbraumabstrahlung zumindest mit +6 dB höherem Pegel im Bass- und Grundtonbereich.
Wie bei den anderen fokussierten Schallquellen kann es bei dieser Anwendung nötig werden, die Wellenfronten nicht auf einen einzelnen Punkt, sondern auf einen vertikal begrenzt ausgedehnten Bereich auszurichten. Das ist sehr einfach möglich, indem für die Krümmung der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten in der vertikalen Ebene ein größerer Radius gewählt wird als für die Krümmung in der horizontalen Ebene.
Dann entstehen zum Beispiel vor der Bildwiedergabe nicht zwei Focus Punkte, sondern zwei Bereiche mit einer definierbaren vertikalen Ausdehnung, in denen auch Zuschauer verschiedener Größe den Stereoeindruck der virtuellen Kopfhörer haben. Der Abfall des Schallpegels seitlich von diesem Bereich bleibt dann unverändert, jedoch wird sich das Signal hinter dem Zuhörer weiter ausbreiten als bei den engen Focus Punkten.
Ein solcher Rahmen um eine Bildwiedergabe, der mit seiner Ausrichtung an die Verhältnisse im Wiedergaberaum angepasst werden kann, bietet auch im Heimkinobereich eine Lösung, den Direktschallanteil des Centerkanals am Zuhörerplatz zu erhöhen. Das erhöht den Direktschallanteil am Zuhörerplatz. Die Sprachverständlichkeit wird deshalb besser und die störenden Reflexionen eines akustisch ungünstig gestalteten Wiedergaberaumes verlieren an Einfluss.
Werden die variablen Vorrichtungen zur Ausrichtung von Schallwellenfronten breit genug gestaltet, kann zudem auch der Heimbereich wegen des hohen Direktschallanteils, gepaart mit dem guten Impulsverhalten der Vorrichtung und dem erweiterten sweet spot wegen der weit entfernten virtuellen Schallquellen einer mäßig gekrümmten Anordnung zu einem interessanten Anwendungsgebiet der Erfindung werden.
Der hohe Direktschallanteil in einem engen fokussieren Bereich lässt viele Anwendungen der variablen Vorrichtungen zur Ausrichtung von Schallwellenfronten zu. An Büroarbeitsplätzen ist es oft sehr störend, wenn sich der Schall ungewollt im ganzen Raum ausbreitet. Aus einer Vielzahl solcher Einzelsignale entsteht oft ein hoher Diffusfeld- Schallpegel, der sich an jeder Stelle des Raumes verteilt. Abhilfe bietet dann nur die Arbeit unter Kopfhörern.
Abschirmwände, wie sie auch zwischen den Arbeitsplätzen in Call- Centern aufgebaut werden, könnten das Problem lösen wenn sie mit einer variablen Vorrichtung zur
Ausrichtung von Schallwellenfronten kombiniert aufgebaut würden. In den Focus Punkten wäre es nicht nur möglich, die Signale ohne Störung der anderen Mitarbeiter zu hören.
Ein anderes Anwendungsfeld für die variable Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten eröffnet sich zum Beispiel in Theatern. Gerade in den großen Häusern besteht dort oft das Problem, das die Akteure auf der Bühne ohne elektroakustische
Hilfsmittel nicht laut genug sind. Mit entsprechender Verstärkung lässt sich dieses Problem zwar lösen, aber es entsteht eine neue Schwierigkeit. Die erste Wellenfront der
Schallstrahler ist dann im Publikumsbereich meist lauter als der Akteur selbst. Entsprechend nimmt man seine Stimme über der Bühne oder aus der Richtung des rechten oder linken Lautsprechers wahr, was den künstlerischen Eindruck der Aufführung ganz erheblich beeinträchtigt.
Aus der Sicht der Künstler ist das ein ganz schwerwiegendes Problem, das man heute mit aufwendigen technischen Mitteln versucht abzumildern. Jedoch fehlt dabei bisher ein Vorschlag, wie die Schallwandler unauffällig in der Elevationsebene der Akteure
untergebracht werden können.
In vielen Fällen bietet sich eine Lösung für dieses Problem mit Hilfe der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten an. Sie könnten auch so angeordnet werden, dass sie wechselseitig nach vorn und hinten bzw. links und rechts abstrahlen. Solch eine, nach links und rechts abstrahlende Fläche ließe sich leicht hinter einer Bühnenkulisse aufstellen, ohne dass sie von den Zuschauern gesehen werden kann. Die gerichteten Wellenfronten der seitlichen Abstrahlung könnten dann von entsprechend angeordneten Bühnenelementen in den Zuschauerbereich reflektiert werden. Mit einem Pan Pot führt der Techniker den Ausgangspunkt der im Zuschauerbereich entstehenden Phantomschallquelle der Position des jeweiligen Akteurs auf der Bühne nach. Weil nun die Richtung der Schallwellen von Akteur und elektronischer Unterstützung fast gleich ist, die erste Wellenfront aber auf allen Plätzen vom Akteur selbst ausgeht, werden die Zuschauer den gesamten Schall dem Akteur selbst zuordnen und die elektronische Unterstützung kaum noch wahrnehmen. []
Die Form der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten kann dabei den geometrischen Verhältnissen der Spielstätte so angepasst werden das sich die
Wellenfronten der Reflexionen ebener Kulissen weitgehend gleichmäßig im Saal verteilen. Andererseits könnte sich auch die Möglichkeit geben, variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten eine ebene Welle zu erzeugen, die durch eine entsprechende Formgebung der Reflexionsfläche gleichmäßig über den Publikumsbereich verteilt wird. Auch eine Kombination beider Möglichkeiten ist denkbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
Beschreibung anhand von Zeichnungen
Fig.1 stellt eine beispielhafte Lösung dar, wie die Schallwandler in einer variablen
Vorrichtung zur Ausrichtung von Wellenfronten aufgebaut sei können. Das geschlossene Gehäuse (1 ) kann zum Beispiel aus Stranggussprofil aufgebaut sein. Wenn eine
Bassreflexöffnung vorgesehen wird, so darf die nur in der Frontseite, nicht in der Rückwand enden.
An der Frontseite ist der Schallwandler eingebaut, der die jeweilige Elementarwelle der Wellenfront erzeugt. Die Profile der Gehäuse können so ausgeführt werden, dass sie sich in einer formschlüssigen Verbindung (2) gegeneinander verschieben lassen.
Fig.2 zeigt eine Gruppe solcher geschlossener Gehäuse (1), die so ausgerichtet wurden, dass ihre Zentren gleich weit von einem Focus Punkt (2) entfernt sind. Deshalb treffen die Wellenfronten ihrer Elementarwellen dort im gesamten hörbaren Frequenzbereich mit gleicher Phasenlage ein. Nur in diesem Punkt addieren sich deshalb die einzelnen
Amplituden im gesamten Frequenzbereich des Audiosignals. In Fig.3 ist eine mögliche Lösung für ein Problem dargestellt, das bei kleinen Krümmungsradien der zu erzeugenden Wellenfront auftreten kann. Dann werden vor allem im Außenbereich der variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten die Verschiebungen der einzelnen Lautsprechergehäuse (1) gegeneinander so groß, das eine unmittelbare formschlüssige Verbindung nicht mehr möglich ist. Abhilfe schafft ein hinten an das Lautsprechergehäuse angeschraubter Leerrahmen (2) aus dem Profilmaterial, aus dem auch das Lautsprechergehäuse gefertigt ist. Er ist an seinen Stirnseiten offen, so dass die Kabelverbindungen durch ihn zum Schallwandler geführt werden können.
Fig.4 stellt eine Verbindung aus der mechanischen und einer elektronischen Lösung dar. Der innere Bereich (7) der Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten ist mechanisch an die Form der zu erzeugenden Wellenfront angepasst. Im Außenbereich müssten die einzelnen Schallwandler in dem skizzierten Beispiel sehr weit gegeneinander verschoben werden, um den Krümmungsradius zum Focus Punkt des inneren Bereiches zu realisieren. Neben den mechanischen Problemen hätte das auch eine sehr große Einbautiefe der Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten zur Folge. Abhilfe schafft hier eine zeitlich verzögerte Ansteuerung einzelner Lautsprechergruppen. Die Krümmung der Anordnung wird dann nur noch in einer Achse fortgeführt. In der anderen Achse werden die einzelnen Schallwandler zu Gruppen zusammengeschaltet. Im Beispiel werden alle
Schallwandler (1) mit einem gemeinsamen Signal angesteuert. Zeitverzögert erhalten dann die Spalten (2) bis (6) ihr Signal. Die innere Gruppe (7) wird am meisten verzögert. Die einzelnen Verzögerungen werden so gewählt, das alle Signale zur gleichen Zeit im Focus Punkt (8) eintreffen.
Fig.5 zeigt eine verschachtelte Anordnung zweier Krümmungsradien in einer der Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten. Alle mit einem Punkt dargestellten Schallwandler (3) Fokussieren ihre Wellenfront auf den Focus Punkt (1 ). Die ohne diesen Punkt dargestellten Schallwandler (4) sind auf den rechts daneben liegenden Focus Punkt (2) ausgerichtet. Beide Wandler Gruppen werden mit getrennten Signalen angesteuert. So können in den Focus Punkten zum Beispiel in unterschiedliche Sprachen zu hören sein.
Fig.6 zeigt eine solche verschachtelte Anordnung um einen Bildschirm (1 ). Die Schallwandler sind wieder in Gruppen (3) und (4) geteilt, jede Gruppe wird gemeinsam mit ihrem Signal versorgt. Die Krümmungsradien der Gruppen sind so gestaltet, das ihre Focus Punkte nahe der Ohren eines Zuhörers (2) liegen. Die Gruppe (3) erzeugt dann das linke und die Gruppe (4) das rechte Signal einer Stereowiedergabe, die nur an dem vorgegebenen Platz deutlich zu hören ist.
Fig.7 stellt eine konvex gekrümmte Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten dar, die nach zwei Seiten Abstrahlt. Die Schallwandler Gruppen (1) und (2) sind wieder ineinander verschachtelt, aber mit gegensätzlicher Ausrichtung aufgebaut. Jede Gruppe wird mit einem gemeinsamen Signal angesteuert.
Fig. 8 stellt beispielhaft eine mögliche Anwendung einer solchen zweiseitig abstrahlenden, konvex gekrümmten Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten (1) auf einer Theaterbühne dar. Die Krümmungen der resultierenden Strahler Flächen sind um die virtuellen Schallquellen (2) und (3) gebogen. Wegen deren relativ großen Entfernung zur Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten ergibt sich ein geringer Öffnungswinkel der Abstrahlung. Deshalb wächst die Oberfläche der abgestrahlten Wellenfront nur langsam mit der Entfernung, weshalb auch der Schalldruck nur langsam mit der Entfernung von den Schallwandlern sinkt. Der Schall wird von den reflektierenden Kulissen (4) und (5) in den Publikumsbereich gelenkt, die Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten wird von einer Bühnenkulisse (6) optisch verdeckt. Die Künstler können sich in den Abstrahlbereichen (7) und (8) auch mit ihren Mikrofonen frei bewegen, weil wegen des langen Schallweges zu den virtuellen Schallquellen und der geringen Pegelabnahme zum Publikumsbereich die Rückkopplungsschwelle sehr hoch liegt.
Die vorliegende Erfindung einer variablen Vorrichtung zur Ausrichtung von
Schallwellenfronten ermöglicht, dass die Schallwandler einfach auf einer gekrümmten Fläche montiert und arretiert werden können, womit lässt sich die Form der Wellenfront variabel gestalten lässt. Einzelne Gehäuse mit Schallwandlern können dabei derart gegeneinander verschoben werden, dass eine den jeweiligen Anforderungen an die Wiedergabe angepasste Wellenfront entsteht. Diese Form kann durch erneutes mechanisches verschieben der einzelnen Elemente der variablen Vorrichtung neu gestaltet werden.
Nach Huygens Prinzip können gekrümmte Wellenfronten aus Elementarwellen erzeugt werden. Durch geeigneten zeitlichen oder räumlichen Versatz der Elementarwellen können gekrümmte Wellenfronten erzeugt werden, die einer virtuellen Schallquelle zu entspringen scheinen oder in einem Fokuspunkt kumulieren. Oft ist es ausreichend, eine oder zwei virtuelle Schallquellen bzw. Fokuspunkte zu erzeugen, so dass die mechanische Ausrichtung der einzelnen Schallwandler einfacher zu realisieren ist als entsprechende elektronische Lösungen.
Wenn die Schallwandler auf einer gekrümmten Fläche montiert werden, entsteht im Zentrum des Krümmungsradius eine virtuelle Schallquelle. Liegt sie hinter der Vorrichtung, so kann eine Wellenfront sehr gut auf den Zuhörerbereich ausgerichtet werden. Eine konkave Wellenfront mit einem Fokuspunkt entsteht, wenn das Zentrum der Krümmung vor die Anordnung aus Schallwandlem gelegt wird.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht eine variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten aus mehr als zwei einzelnen Gehäusen mit Schallwandlern, die sich mittels einer formschlüssigen Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen so gegeneinander verschieben lassen, dass die akustischen Zentren der einzelnen
Schallwandler in zwei Raumachsen an der Form der zu erzeugenden Wellenfront so ausgerichtet werden können, so das durch die Verschiebung der Gehäuse gegeneinander sowohl konkave als auch konvexe Schallwellenfronten auch dann erzeugt werden können, wenn alle Schallwandler aus einer gemeinsamen Quelle mit dem gleichen Audiosignal versorgt werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Krümmung ihrer Oberfläche durch die Lage des virtuellen Ausgangspunktes der Schallwellenfront bestimmt werden, der im Zentrum des Krümmungsradius liegt und mit dem sich Richtung und Öffnungswinkel der abgestrahlten Wellenfront bestimmen lassen, wenn er hinter der Vorrichtung positioniert wird und in dem sich die Elementarwellen der einzelnen Schallwandler phasengleich addieren, so das eine fokussierte Schallquelle entsteht wenn er vor der Vorrichtung positioniert wird.
In der Regel wird der Durchmesser der einzelnen Schallwandler so gewählt, dass er im Grundtonbereich des Audiosignals in Bezug auf die Wellenlänge des abgestrahlten Audiosignals klein bleibt. Daher es nicht erforderlich, die einzelnen Schallwandler auf den Zuhörer auszurichten.
Gemäß einer Weiterbildung werden die einzelnen Schallwandler als passive Bauelemente durch geeignete Kombinationen aus Reihen- und Parallelschaltungen so miteinander verbunden werden, dass sie sich an einen gemeinsamen handelsüblichen Endverstärker anschließen lassen oder dass die einzelnen Gehäuse mit einer kleinen, eigenen Endstufe bestückt werden, wobei die Versorgungsspannung für die Endstufen aus einem
gemeinsamen Netzteil bereitgestellt werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Krümmungsradien der Vorrichtung in der Azimut- und Elevationsebene unterschiedlich, um die Form einer konvexen Wellenfront an den zu versorgenden Bereich anzupassen oder statt des Fokuspunktes einer konkaven Anordnung einen bevorzugten Bereich mit hoher Schallenergie zu versorgen.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen aus Profilmaterial mit entsprechender Ausgestaltung der Außenwände ausgeführt, das auch verwendet werden kann um die einzelnen Gehäuse nach hinten zu verlängern, wenn die einzelnen Gehäuse der variablen Vorrichtung sonst nicht tief genug sind, um eine formschlüssige Verbindung der Einzelgehäuse zu gewährleisten und das die Arretierung der einzelnen Gehäuse nach erfolgter Ausrichtung durch eine mechanische Sperre ermöglicht, die als eine exzentrische Verriegelung der Gehäuse an ihrer Rückwand ausgeführt werden kann.
Gemäß noch einer Weiterbildung werden zwei verschiedene Krümmungen der Strahlerfläche ineinander verschachtelt, indem die Gehäuse alternierend verschiedenen Ebenen zugeordnet werden, die entweder in der gleichen Abstrahlrichtung oder in jeweils entgegengesetzter Abstrahlrichtung zwei unterschiedliche Versorgungsbereiche oder zwei räumlich getrennte Focus Punkte ausbilden, die mit unterschiedlichem Signalinhalt versorgt werden können.
Gemäß noch einer Weiterbildung wird der Versatz der einzelnen Gehäuse zueinander an den Schnittstellen transportabler Blöcke markiert und die formschlüssige Verbindung zum Transport der Vorrichtung zu einem anderen Einsatzort mit gleichen Anforderungen an die Ausrichtung der Schallwellenfronten nur an diesen Schnittstellen gelöst, um die
entstehenden Blöcke fertig montiert zum nächsten Einsatzort zu transportieren.
Typischerweise wird der mechanische Versatz der einzelnen Schallwandler zueinander in entsprechenden 3D CAD- Programmen bestimmt, in der die akustischen Zentren der einzelnen Schallwandler den gleichen Abstand zu einer virtuellen Schallquelle oder zu dem gewünschten Fokuspunkt haben. Aus dieser grafischen Lösung können Schablonen erstellt werden, mit denen die einzelnen Gehäuse vor ihrer Arretierung in Zeilen und Spalten ausgerichtet werden. Die Schallwandler können auch nach dem Ergebnis einer
geometrischen Berechnung in einem Koordinatensystem positioniert werden oder die Fokuspunkte dadurch erzeugt werden, dass im jeweiligen Fokuspunkt ein Mikrofon aufgestellt wird und mit einem sich wiederholenden kurzen Impuls die Laufzeit des Schalls von jedem auszurichtenden Schallwandler mit der Laufzeit zu einem Bezugsschallwandler in der Mitte des Systems verglichen und zur Deckung gebracht wird.
Gemäß noch einem Ausführungsbeispiel weist eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten mehr als zwei einzelne Gehäuse auf, in dem jeweils ein Schallwandler angeordnet ist, wobei sich die einzelnen Gehäuse mittels einer formschlüssigen (und typischerweise lösbaren) Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen so gegeneinander verschieben lassen, dass die akustischen Zentren der Schallwandler in zwei Raumachsen an der Form der zu erzeugenden Schallwellenfront so ausgerichtet werden können, dass von der Vorrichtung je nach Verschiebung der Gehäuse zueinander sowohl konkave als auch konvexe Schallwellenfronten erzeugt werden können, wenn alle Schallwandler aus einer gemeinsamen Quelle mit dem gleichen Audiosignal versorgt werden.
Die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen können auch miteinander kombiniert werden.
Literaturliste
[1] Berkhout, A.J.: A Holographie Approach to Acoustic Control, J.Audio Eng.Soc., vol. 36, December 1988, pp. 977-995
[2] http://nexo-sa.com/en/svstems/geosl2/technology/
[3] http://www,soundtube.com/cgi-bin/main.cgi?Speakers=start&series=6
[4] Prof. Angelo Farina, University of Parma http://pcfarina.eng.unipr.it/CdS/CdS.htm

Claims

Ansprüche
1. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten,
aufweisend mehr als zwei einzelne Gehäuse, die jeweils einen Schallwandler aufweisen, wobei sich die einzelnen Gehäuse mittels einer formschlüssigen
Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen so gegeneinander verschieben lassen, dass die akustischen Zentren der Schallwandler in zwei Raumachsen an der Form der zu erzeugenden Schallwellenfront so ausgerichtet werden können, dass von der Vorrichtung je nach Verschiebung der Gehäuse zueinander sowohl konkave als auch konvexe Schallwellenfronten erzeugt werden können, wenn alle
Schallwandler aus einer gemeinsamen Quelle mit dem gleichen Audiosignal versorgt werden.
2. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die akustischen Zentren der Schallwandler auf einer Oberfläche mit einem Krümmungsradius anordenbar sind, wobei die Oberfläche durch die Lage eines virtuellen Ausgangspunktes der Schallwellenfront bestimmt werden kann, der im Zentrum des Krümmungsradius liegt und mit dem sich Richtung und Öffnungswinkel der abgestrahlten Schallwellenfront bestimmen lassen, wenn der virtuelle
Ausgangspunkt hinter der Vorrichtung positioniert wird und in dem sich die
Elementarwellen der einzelnen Schallwandler phasengleich addieren, so das eine fokussierte Schallquelle entsteht wenn er vor der Vorrichtung positioniert wird.
3. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchmesser der einzelnen Schallwandler kleiner als eine Wellenlänge eines Grundtons des Audiosignals ist.
4. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Schallwandler als passive Bauelemente durch geeignete
Kombinationen aus Reihen- und Parallelschaltungen so miteinander verbunden werden, dass sie sich an einen gemeinsamen handelsüblichen Endverstärker anschließen lassen oder dass die einzelnen Gehäuse mit einer kleinen, eigenen Endstufe bestückt werden, wobei die Versorgungsspannung für die Endstufen aus einem gemeinsamen Netzteil bereitgestellt werden kann.
5. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Gehäusen aus Profilmaterial mit entsprechender Ausgestaltung der Außenwände ausgeführt wird das auch verwendet werden kann um die einzelnen Gehäuse nach hinten zu verlängern, um eine formschlüssige Verbindung der Einzelgehäuse zu gewährleisten und, oder wobei die variabel Vorrichtungen weiter mechanische Sperren aufweist, so dass die Arretierung der einzelnen Gehäuse nach erfolgter Ausrichtung durch eine jeweilige mechanische Sperre erfolgt kann, und / oder wobei die mechanische Sperren als eine jeweilige exzentrische Verriegelung der Gehäuse an ihrer Rückwand ausgeführt sind.
6. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die akustischen Zentren der Schallwandler auf zwei ineinander verschachtelten Strahlerflächen mit verschiedene Krümmungen anordenbar sind, indem die Gehäuse alternierend verschiedenen Ebenen zugeordnet sind, die entweder in der gleichen Abstrahlrichtung oder in jeweils entgegengesetzter Abstrahlrichtung zwei unterschiedliche Versorgungsbereiche oder zwei räumlich getrennte Fokuspunkte ausbilden, die mit unterschiedlichem Signalinhalt versorgt werden können.
7. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Krümmungsradien der Vorrichtung in der Azimut- und Elevationsebene unterschiedlich sind, um die Form einer konvexen Wellenfront an den zu
versorgenden Bereich anzupassen und/oder statt des Fokuspunktes einer konkaven Anordnung einen bevorzugten Bereich mit hoher Schallenergie zu versorgen.
8. Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten nach einem der
Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen von Schallwandlern innerhalb der variablen Vorrichtung zur
Ausrichtung von Schallwellenfronten mit elektronisch verzögerten Signalen zeitversetzt angesteuert werden können, um durch diese Verzögerung einen mechanischen Versatz der betroffenen Einzelstrahler vom Zuhörer fort zu kompensieren.
9. Verfahren zur Ausrichtung von Schallwandern einer variable Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen der folgenden Schritte:
Bestimmen eines mechanischen Versatzes der einzelnen Schallwandler zueinander mit einem Computerprogram, typischerweise einem 3D CAD-Programm, so dass die akustischen Zentren der einzelnen Schallwandler den gleichen Abstand zu einer virtuellen Schallquelle oder zu dem gewünschten Fokuspunkt haben;
Erstellen von Schablonen die den jeweiligen mechanischen Versatz zwischen den einzelnen Schallwandler zueinander entsprechen;
Ausrichten der Schallwandler und der einzelnen Gehäuse vor ihrer Arretierung in Zeilen und Spalten mittels der Schablonen;
Durchführen einer geometrischen Berechnung in einem Koordinatensystem und
Positionieren der Schallwandler entsprechend der Berechnung; und
Aufstellen eines Mikrophons in einem Fokuspunkt, Bestimmen einer Laufzeit eines kurzen Schallimpulses von jedem der auszurichtenden Schallwandler zu dem
Mikrophon und zur Deckung bringen mit einer entsprechenden Laufzeit von jedem der auszurichtenden Schallwandler zu einem Bezugsschallwandler in der Mitte der
Vorrichtung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend:
Markieren eines Versatzes der einzelnen Gehäuse zueinander an den Schnittstellen transportabler Blöcke der variablen Vorrichtung, wobei die formschlüssige
Verbindung zum Transport der Vorrichtung zu einem anderen Einsatzort mit gleichen Anforderungen an die Ausrichtung der Schallwellenfronten nur an diesen
Schnittstellen der transportabler Blöcke gelöst wird, um die entstehenden der transportablen Blöcke fertig montiert zum nächsten Einsatzort zu transportieren.
PCT/IB2014/001805 2013-07-12 2014-09-11 Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten WO2015004526A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003244.1T DE112014003244A5 (de) 2013-07-12 2014-09-11 Variable Vorrichtung zum Ausrichten von Schallwellenfronten
US14/904,637 US20160157010A1 (en) 2013-07-12 2014-09-11 Variable device for directing sound wavefronts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011696.1 2013-07-12
DE102013011696.1A DE102013011696A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Variable Vorrichtung zur Ausrichtung von Schallwellenfronten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015004526A2 true WO2015004526A2 (de) 2015-01-15
WO2015004526A3 WO2015004526A3 (de) 2015-04-09

Family

ID=51752145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/001805 WO2015004526A2 (de) 2013-07-12 2014-09-11 Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160157010A1 (de)
DE (2) DE102013011696A1 (de)
WO (1) WO2015004526A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280982A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beschallung mindestens eines publikumsbereiches
WO2024099733A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen korrektur des frequenzganges von schallwellenfronten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6433748B2 (ja) * 2014-10-15 2018-12-05 株式会社東芝 超音波発生装置
JP6786834B2 (ja) 2016-03-23 2020-11-18 ヤマハ株式会社 音響処理装置、プログラムおよび音響処理方法
FR3062233B1 (fr) * 2017-01-24 2020-03-20 L-Acoustics Systeme de diffusion sonore
DE102017107092B4 (de) * 2017-04-03 2020-04-23 K & F Beteiligungen Gmbh Gerät
KR101975022B1 (ko) * 2018-03-07 2019-05-03 한국기계연구원 지향성 음향 장치
US11202144B2 (en) * 2020-01-13 2021-12-14 Brian Michael Coyle Sound directing framework

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039740C1 (de) * 2000-08-16 2001-12-06 D & B Audiotechnik Ag Lautsprecherboxenanordnung
US7130430B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-31 Milsap Jeffrey P Phased array sound system
US7415124B2 (en) * 2004-03-15 2008-08-19 Hpv Technologies Llc Low frequency surface array
CN101656908A (zh) * 2008-08-19 2010-02-24 深圳华为通信技术有限公司 控制声音聚焦的方法、通讯设备及通讯系统
EP2309781A3 (de) * 2009-09-23 2013-12-18 Iosono GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung der Filterkoeffizienten für vordefinierte Lautsprecheranordnung
US8249268B2 (en) * 2010-01-26 2012-08-21 Cheng Yih Jenq Woofer-less and enclosure-less loudspeaker system
WO2012094576A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Add-On Technology Co., Ltd. Innovative sound system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERKHOUT, A.J.: "A Holographic Approach to Acoustic Control", J.AUDIO ENG.SOC., vol. 36, December 1988 (1988-12-01), pages 977 - 995

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280982A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und vorrichtung zur beschallung mindestens eines publikumsbereiches
DE102021207302A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Holoplot Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschallung mindestens eines Publikumsbereiches
WO2024099733A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen korrektur des frequenzganges von schallwellenfronten
DE102022129642A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Holoplot Gmbh Verfahren zur richtungsabhängigen Korrektur des Frequenzganges von Schallwellenfronten

Also Published As

Publication number Publication date
US20160157010A1 (en) 2016-06-02
WO2015004526A3 (de) 2015-04-09
DE102013011696A1 (de) 2015-01-15
DE112014003244A5 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015004526A2 (de) Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE102014217344A1 (de) Lautsprechersystem
EP3061271B1 (de) Wellenfeldsynthese-system
DE102006053919A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Anzahl von Lautsprechersignalen für ein Lautsprecher-Array, das einen Wiedergaberaum definiert
DE102005001395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation des frühen Schallfeldes
EP3058762B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese
EP2754151B2 (de) Vorrichtung, verfahren und elektroakustisches system zur nachhallzeitverlängerung
DE102005003431B4 (de) Anordnung zum Wiedergeben von binauralen Signalen (Kunstkopfsignalen) durch mehrere Lautsprecher
WO2013079051A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur raumklangsimulation
EP3984246A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE19639159C2 (de) Lautsprecherbox
DE945768C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DE3904943C2 (de)
WO2015022578A1 (de) Zweidimensionale anordnung von schallwandlern für eventbeschallungen
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE102020203659A1 (de) Schallwandler-Anordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schallwandler-Anordnung
DE102020120841A1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
EP4140151A1 (de) Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme
DE102022129642A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Korrektur des Frequenzganges von Schallwellenfronten
DE202020104557U1 (de) Vorrichtung zum Einsatz an akustischen Wandlern, akustischer Wandler mit der Vorrichtung und System unter Verwendung von akustischen Wandlern und Vorrichtungen
DE10222006B4 (de) Lautsprecheranordnung
DEP0010743DA (de) Schallübertragungsanlage
DE1988646U (de) Lautsprecherbox.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14786530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14904637

Country of ref document: US

Ref document number: 112014003244

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003244

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14786530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2