EP4140151A1 - Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme - Google Patents

Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme

Info

Publication number
EP4140151A1
EP4140151A1 EP21720725.7A EP21720725A EP4140151A1 EP 4140151 A1 EP4140151 A1 EP 4140151A1 EP 21720725 A EP21720725 A EP 21720725A EP 4140151 A1 EP4140151 A1 EP 4140151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
screen
transducer arrangement
sound transducer
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21720725.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Oellers
Michael Hlatky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holoplot GmbH
Original Assignee
Holoplot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holoplot GmbH filed Critical Holoplot GmbH
Publication of EP4140151A1 publication Critical patent/EP4140151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/4012D or 3D arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/40Details of arrangements for obtaining desired directional characteristic by combining a number of identical transducers covered by H04R1/40 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/403Linear arrays of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/13Application of wave-field synthesis in stereophonic audio systems

Definitions

  • Micro LED screens offer an extremely high contrast range and, thanks to their modular structure, are no longer limited in size.
  • the small pixel spacing does not allow the screen to be made acoustically transparent. Therefore, sound transducers can no longer be placed behind the display.
  • the sound source is localized at least approximately in the direction of the associated object.
  • conventional stereo loudspeakers on the left and right of the screen, the reproduction no longer meets today's demands on the acoustic assignment of the sound event.
  • the localization of the phantom sound source depends too much on the respective seating position of the viewer in the playback area. Even with newer reflection methods, the localization of the sound source is still heavily dependent on the position of the viewer in the audience area.
  • the solution according to claim 1 provides a two-dimensional sound transducer arrangement based on the principle of wave field synthesis, in which a reflected wave front enables a largely stable localization of the center channel.
  • a center speaker could only be installed below or above the screen. However, this would mean that the incorrect localization in the elevation plane would no longer be acceptable. Simultaneous playback from two loudspeakers, which would be installed above and below the screen, could not solve the problem either.
  • ITD interaural time differences
  • Both signals would add up on each ear, what due to the interference associated with their different path lengths to the respective audience position, this would lead to strong ka m mf i Ite reffe cts in the frequency response.
  • both signals leads to deep cuts in the frequency response because the amplitudes of both signals are approximately the same.
  • the distances to be traveled differ significantly from row to row of seats. Even if the time offset is compensated for for a single seat, distortions in the frequency response in the middle and upper audio frequency range occur at all other positions.
  • the linearity of the frequency response is very important for the localization of the sound source.
  • the localization is mainly based on reflections on the outer ear and on the shoulders, which are limited to the middle and upper audio frequency range.
  • This amplitude-based directional perception is by no means as precise as the transit time location in the azimuth plane.
  • Blauert Jens Blauert: Räumliches Hören. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1974
  • WO 2020227633 A1 uses the screen as a reflector for sound waves directed at it. Loudspeakers mounted above the audience area are aligned with the screen. They only reproduce the frequency range above 350 Hertz, which is important for the localization of the sound source, and are supplemented by woofers that are adapted to suit the times.
  • this solution has the disadvantage that the position of the mirror sound source of the loudspeaker, which is localized by the audience as the sound source, is positioned relatively far behind the screen at the distance of the loudspeaker in question from the screen. This causes a parallax shift that depends on the seating position, which is why the location of the center speaker is only precise in the middle of the rows of seats.
  • a center loudspeaker 204 is mounted in the middle of the width of a cinema room 201 above the front audience seats. It illuminates a reverberant screen 203 (screen) with a restricted opening angle, so that all viewers on their seats localize a mirror sound source 205 as the starting point of the reflected wave front. For the audience in the middle of the audience area, the acoustic perception then coincides with the optical when the associated sound source is shown visually approximately in the middle of the screen 203.
  • the directional perception based on interaural time differences in the azimuth plane can detect directional errors of around one degree. The error is no longer tolerable for the viewer on the far right 206 in particular when a visual starting point is shown to the left of the center. In the solution described, the problem can only remain within acceptable limits if the width of the public area, in particular in the front rows of seats, is significantly restricted.
  • the aurally perceived source position already deviates by 15 degrees from an object shown in the center of the image.
  • the outer four seats on each side of this row of seats would have to be removed.
  • Such a solution might be feasible in small home cinemas, making public cinemas uneconomical.
  • FIG. 3 a left loudspeaker channel, which works via the reflection on the projection screen 303, is shown.
  • a viewer 306 on the left localizes the reflection from the correct direction 307.
  • the localization of the left channel moves further and further towards the center of the screen 303; a viewer 308 on the right takes it almost in the center of the screen in the example true at position 309.
  • the task is therefore to generate virtual sound sources that are positioned in the azimuth plane close to the screen, but whose wave front reaches all spectator seats in the elevation plane. In this way, the parallax problems described can be significantly reduced.
  • surge transducer arrangements 404, 504, 604, 704, 804 (also referred to as loudspeaker systems) are described here, which are used in conjunction with acoustically opaque screens (also referred to as screen 403, 503, 603, 703, 803).
  • acoustically opaque screens also referred to as screen 403, 503, 603, 703, 803.
  • the use of the sound transducer arrangement 404, 504, 604, 605, 704, 804 with the screen walls 403, 503, 603, 703, 803 means that the two are firmly aligned with one another.
  • the sound transducer arrangements 404, 504, 604, 605, 704, 804 and the projection walls 403, 503, 603, 703, 803 together thus form a public address system for a spectator area 402, 502, 602, 702, 802.
  • acoustic wavefronts 406, 506, 607, 707, 806 are curved in such a way that after their reflection on an acoustically opaque one Screen, ie the screen 403, 503, 603, 703, 803, apparently starting from an area that is optically in the central area 405, 505, 805 of the same Image display device (ie the screen 403, 505, 603, 805) shown sound source can be assigned.
  • a curvature of the wave front 406, 506, 607, 707 can be generated by delaying elementary waves of the sound transducers of a two-dimensional sound transducer arrangement 404, 504, 604, 605, 704 according to the principle of wave field synthesis.
  • the sound signal to be emitted by the sound transducer arrangement 404, 504, 604, 605, 704 is emitted by the sound transducers with an individual time offset so that the curved wavefront 406, 506, 607, 707 is formed.
  • the sound transducers are essentially arranged in a surface, which can be a plane, for example, or a surface with flat and curved sections.
  • the levels of the individual sound transducers in a two-dimensional sound transducer arrangement 404, 504, 604, 605, 704 according to the principle of wave field synthesis are selected so that in the direction in which the wave front 406, 506, 607, 707 continues from the sound-reflecting screen 403, 503, 603, 703, 803, a higher sound pressure level arises than in the direction of the front audience seats, which ensures a balanced level distribution in the entire audience area 402, 502, 602, 702 after its reflection on the acoustically opaque screen .
  • the sound transducer arrangement 404, 504, 604, 605, 704 is thus controlled in such a way that, in cooperation with the screen 403, 503, 603, 703, a targeted gradient of the sound pressure level is created as a function of the distance from the screen 403, 503, 603, 703, ie the sound pressure level remains relatively constant with the distance from the screen 403, 503, 603, 703.
  • the method also enables the level and activation times of the individual sound transducers, from whose elementary waves the wavefront is synthesized according to Huygens' principle, to be adjusted so that a very homogeneous distribution of the sound pressure level is achieved over the entire audience area.
  • the localization problem for the center channel in sound-reflecting screens can be solved according to the invention in that a focused virtual sound source of wave field synthesis is generated near the sound-reflecting screen wall.
  • the localization of such a virtual sound source is not based on psychoacoustic effects like the phantom sound source location. It behaves like a real sound source at the same position. Therefore it is localized independently of the seated position of the viewer.
  • a generating WFS sound transducer arrangement 404 which emits its at least one acoustic wave front in the direction of the screen 403, is suspended below the ceiling, approximately above the front rows of seats.
  • the two-dimensional structure with a large number of individually controlled sound transducers enables a very precise alignment of the wave front down to the fundamental tone range. This prevents the spectators in the first rows of seats from being hit too early by the direct sound from the transducer arrangement. Otherwise they would locate the first wavefront above them.
  • the at least one wave front 406 is curved in such a way that, after its reflection on the screen 403, 503, 603, 703, 803, it appears to emanate from an area 405, 505, 606, 805 that is optically in the corresponding area of the same screen 403 , 503, 603, 703, 803 shown sound source can be assigned and can be specifically reflected onto a spectator area (402, 502, 602, 702, 802).
  • the transducer arrangement 404, 504, 604, 704, 805 can be spatially aligned in such a way that it is oriented downwards in the elevation direction between -2 ° and -45 ° relative to a horizontal plane on the screen 403, 503, 603, 703, 803 and it is aligned in the azimuth direction so that the sound waves impinge in the central area of the screen 403, 503, 603, 703, 803.
  • This enables a relative geometric determination of the acoustic transducer arrangement 404, 504, 604, 704, 805 to the screen 403, 503, 603, 703, 803 and via the reflection on the screen 403, 503, 603, 703, 803 also to the audience area 402, 502 , 602, 702 given.
  • the radiation can be controlled using the principle of wave field synthesis, two-dimensional sound transducer arrangements 404 (i.e. individually controlled
  • Sound transducers that are essentially arranged in a plane, in a curved surface or in a complex-shaped surface) so that an opening angle of the sound beam that is largely independent of the playback frequency is created. Its shape and orientation can also be flexibly controlled. Even the level can be controlled in such a way that the level differences remain very small in the entire playback area. In addition, undesired reflections on the boundary surfaces of a reproduction room 401 can largely be avoided. This reduces the effort for its acoustic design.
  • FIG. 4 shows a wavefront 406 which is focused in the azimuth plane behind the screen 403 and whose opening angle in the elevation plane is adapted to the requirements of the public area 402.
  • the virtual origin of the wave front is then close behind the screen 403, so that it is localized in the area 405 of the screen 403 from all spectator seats.
  • Wave field synthesis modules can also be programmed with a direction-dependent level adjustment, which ensures a balanced sound pressure level over the entire audience area.
  • the sound wave front 406 comes from the lower middle part of the exit area of the reflected sound waves 405.
  • the source position at the top left in the exit area of the reflected sound waves 405 has no perceptible elevation error because the angle remains below the perceptibility limit due to its distance .
  • the width of the two-dimensional WFS sound transducer arrangement is selected such that the reflected wave front 406 is sufficiently wide even on the front audience seats.
  • the required width can be determined geometrically in the top view by drawing connecting lines from the outer seats in the front row of seats to the center of the screen and mirroring them there.
  • the width of the acoustic transducer arrangement 406 must then extend beyond these reflected lines in the plan view.
  • the left and right loudspeakers 407 are delayed in time so that the longer sound path of the wavefront 406 of the center channel is compensated for.
  • FIG. 6 shows that the left and right audio channels with additional WFS sound transducer arrangements 604, 605 could in principle also be displayed via a reflection on the screen 603. This is not possible from the middle WFS transducer arrangement 604.
  • the reflection from the area 606 in the right part of the screen 603, as well as a corresponding reflection on the left side, has the disadvantage that the localization of the source is in the front rows for the viewers placed at the side Moves towards the lower middle area 606 on the screen 603.
  • a reflector 705 whose shape is adapted to the geometrical relationships in the playback room 701 throws a focused beam back into the audience room as a convex wavefront 707.
  • the two-dimensional WFS sound transducer arrangement 704 can then simultaneously generate the audio channels left, center left, center, center right and right.
  • a timed subwoofer below the screen complements the playback.
  • FIG. 8 An array of individual loudspeakers 804 is mounted in a circle section under the ceiling in the front audience area. Each of them should have a narrow directional characteristic via a sound guide so that the area under the array is not directly illuminated.
  • the center of the circular section lies behind the screen 803.
  • all the wave fronts of the individual loudspeakers 804 arrive at the same time, so that their signals add up in phase.
  • their wavefronts are reflected on the screen 803, so that they form a common wavefront that virtually emanates from the region 805. All viewers in the audience area 802 therefore perceive the wavefront 806 as coming from the center of the screen.
  • the width of the loudspeaker arrangement 804 determines the horizontal opening angle, so that the audience area 802 does not have to be restricted in its width.
  • the wave front 806 also hits the reflection surfaces in the rear area of the auditorium 801, so that the usual acoustic treatment of the side walls is still necessary.
  • the described possibilities of shifting the reflection area or using lateral reflectors for the left and right channels are also omitted with this solution.
  • the only advantage is to provide a less complex solution for a stable, localizable center channel.
  • the desired vertical radiation characteristic must be guaranteed by constructive measures. It is to be designed in such a way that it generates a higher sound pressure level in the direction of the spectator seats further away from the screen than for the nearby seats.
  • the wave front should therefore have a higher level in the direction of the upper screen area than in the direction of the lower part which, after the wave front has been reflected on the screen, supplies the front audience seats.
  • the desired radius of curvature of the loudspeaker arrangement which is suitable as a virtual center loudspeaker, can be set by means of mechanical spacers, in which the frontal baffles of the individual speakers remain mounted close to one another However, rear walls are fixed at a distance from one another, with which the result is the radius of curvature of the overall arrangement that is adapted to the size of the audience area.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704, 805) für eine akustisch intransparente Bildwand (403, 503, 603, 703, 803), dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Vielzahl von Schallwandlern, mit denen mindestens eine akustische Wellenfront (406, 505, 607, 707, 806) erzeugbar ist, die in solcher Weise gekrümmt ist, dass sie nach ihrer Reflexion auf der Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) scheinbar von einem Bereich (405, 505, 606, 805) ausgeht, der einer optisch im entsprechendem Bereich derselben Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) dargestellten Schallquelle zuordbar ist und gezielt auf einen Zuschauerbereich (402, 502, 602, 702, 802) reflektierbar ist.

Description

Virtuelle Lautsprecher für akustisch intransparente Bildschirme
Mit der Entwicklung der Displaytechnik ist es vorteilhaft geworden, auch große Bildschirmdiagonalen, wie sie im Kinobereich und zunehmend im Heimkino zu finden sind, als selbstleuchtendes Display hoher Auflösung auszuführen. Micro LED-Bildschirme bieten dabei einen extrem hohen Kontrastumfang und sind durch ihren modularen Aufbau prinzipiell nicht mehr in ihrer Größe begrenzt. Der geringe Pixel Abstand erlaubt es jedoch nicht, die Bildwand akustisch transparent zu gestalten. Deshalb können Schallwandler nicht mehr hinter dem Display angeordnet werden.
Jedoch ist es für eine authentische Wiedergabe gerade bei großen Bildschirmen wichtig, dass die Schallquelle wenigstens annähernd die Richtung des zugehörigen Objektes lokalisiert wird. Mit herkömmlichen Stereo Lautsprechern links und rechts der Bildwand genügt die Wiedergabe den heutigen Ansprüchen an die akustische Zuordnung des Schallereignisses nicht mehr. Die Lokalisation der Phantomschallquelle ist zu sehr abhängig von der jeweiligen Sitzposition des Zuschauers im Wiedergabebereich. Auch bei neueren Reflexionsverfahren ist die Lokalisation der Schallquelle noch stark von der Position des Zuschauers im Publikumsbereich abhängig.
Die Lösung gemäß Anspruch 1 stellt eine zweidimensionale Schallwandleranordnung nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese bereit, bei der eine reflektierte Wellenfront eine weitgehend stabile Lokalisation des Centerkanals ermöglicht.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden wird zunächst die Problemstellung beschrieben, bevor Ausführungsformen beispielhaft - auch anhand von Figuren - beschrieben werden. l Die Qualität der Wiedergabe von Bewegtbildern hat sich in den letzten Jahren rapid verbessert. Inzwischen ist auch im Heimbereich Ultra HD mit einer Auflösung von 4.096 x 2160 Bildpunkten Standard, Geräte mit 8k und 7680*4320 Pixeln sind auf dem Markt. Das ist vergleichbar mit der Auflösung von 70 mm Filmen, die noch vor zwei Jahrzehnten in den großen Kinos liefen.
Diese rasante Entwicklung ruft nun den Wunsch hervor, die hohe Auflösung auch auf entsprechend großen Bildschirmen, die den Zuschauer mit weitem Blickwinkel in das Geschehen einbeziehen, darzustellen. Inzwischen ist auch die Größe der hochauflösenden Bildschirme prinzipiell nicht mehr begrenzt. Micro LED-Bildschirme können modular aufgebaut und zu beliebiger Größe zusammengesetzt werden. Extrem hoher Kontrastumfang verbunden mit bester Auflösung wird zur schnellen Verbreitung der Technologie im Heimkino, aber auch im Kinobereich beitragen. Kinosäle der Zukunft könnten ohne Projektionsraum bei gleicher Sitzplatzanzahl kleiner sein und sogar Fenster beinhalten (siehe z.B. https://invidis.de/2020/ll/samsune-the-wall-premium-led-fuer-fast-ieden-use-case/)
Leider sind solche Bildschirme nicht mehr akustisch transparent, wie es perforierte Projektionswände waren. Die Schallwandler können deshalb nicht mehr hinter der Bildwand positioniert werden. Daraus entsteht das Problem, das die akustische Lokalisierung der Schallquelle nicht mehr mit ihrer optisch wahrgenommenen Bildposition übereinstimmt. Die Darstellung einer Phantomschallquelle zwischen rechten und linken Lautsprechern entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine authentische Audiowiedergabe. Die Lokalisation der Phantomschallquelle ist stark abhängig von der jeweiligen Sitzposition des Zuschauers.
Ein Centerlautsprecher könnte nur unterhalb oder oberhalb des Bildschirmes montiert werden. Damit wäre aber die Fehllokalisation in der Elevationsebene nicht mehr tragbar. Auch die simultane Wiedergabe aus zwei Lautsprechern, die oberhalb und unterhalb des Bildschirmes angebracht wären, könnte das Problem nicht lösen. In der Elevationsebene entstehen keine interauralen Zeitdifferenzen (ITD) zwischen unseren Ohren, deshalb bildet sich hier keine Phantomschallquelle. Beide Signale würden sich an jedem Ohr summieren, was wegen mit ihrer unterschiedlichen Weglänge zum jeweiligen Zuhörerplatz verbundenen Interferenzen zu starken Ka m mf i Ite reffe kte n im Frequenzgang führen würde.
In Fig. 1 ist das schematisch dargestellt. Die Überlagerung beider Signale führt zu tiefen Einschnitten im Frequenzgang, weil die Amplituden beider Signale annähernd gleich sind. Von Sitzreihe zu Sitzreihe unterscheiden sich die Weglängen aber deutlich. Auch wenn der Zeitversatz für einen einzelnen Platz ausgeglichen wird, entstehen auf allen anderen Positionen Verwerfungen im Frequenzgang im mittleren und oberen Audiofrequenzbereich.
Gerade in diesem Bereich ist die Linearität des Frequenzganges für die Lokalisation der Schallquelle sehr wichtig. Insbesondere in der Elevationsebene lokalisieren wir über den Frequenzgang des Signals, weil wegen der fehlenden Laufzeitunterschiede zwischen den Ohren unsere Richtungswahrnehmung hier auf erlernte Reizmuster angewiesen ist. Die Lokalisation beruht vor allem auf Reflektionen am Außenohr und an den Schultern, die auf den mittleren und oberen Audiofrequenzbereich beschränkt sind. Diese Amplituden basierte Richtungswahrnehmung ist längst nicht so exakt wie die Laufzeitortung in der Azimutebene. Nach Untersuchungen von Blauert (Jens Blauert: Räumliches Hören. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1974) können wir bei einem Elevationswinkel der Quelle von 30 Grad eine Abweichung von +- 10 Grad wahrnehmen. Darüber hinaus ordnen wir das Schallereignis nicht mehr der optischen Quelle zu. Der Wert ist individuell sehr unterschiedlich und weitgehend von der Art des Signalcontents abhängig. Diese „Blauert" Bänder dienen bei den Head Related Transfer Function (HRTF) Verfahren zur gesteuerten Manipulation der Wahrnehmung in der Elevationsebene. Sitzplatzabhängige Veränderungen im Frequenzgang sind deshalb für die Lokalisation in der Elevationsebene äußerst kontraproduktiv.
In der beispielhaften Skizze nach Fig. 1 ergibt sich in der Mitte des Zuschauerbereiches ein vertikaler Öffnungswinkel von ca. 25 Grad. Die Fehllokalisation in der Elevationsebene wäre also tolerierbar, wenn sich die Schallquelle etwa in halber Höhe der Bildwand positionieren ließe. Weil der Ausgangspunkt von menschlichen Stimmen, die wir aufgrund unserer Hörerfahrung besonders gut lokalisieren können, meist oberhalb der Bildmitte liegt, wäre eine Quellposition auf einer einzelnen Linie etwa in 2/3 der Bildhöhe ausreichend, um eine subjektiv befriedigende Reproduktion in der Elevationsebene zu gewährleisten. Leider durchkreuzt der schallundurchlässige Bildschirm in dieser Höhe alle Versuche, den Schall mit konventionellen Lautsprechern aus diesem Bereich abzustrahlen. Hier gibt es nur die Möglichkeit, die geschlossene Fläche des Bildschirmes auch als Reflexionsfläche für die Schallwellen zu nutzen. Eine Möglichkeit, Schallwellen gezielt auf Reflexionsflächen zu richten, um die Spiegelschallquelle als ihren Ausganspunkt zu lokalisieren, ist schon in DE 10 2005 001395 Al beschrieben. Auch für die Reflexion von Schallwellen an einer schallharten Bildwand ist inzwischen ein Konzept bekannt.
So nutzt die in der WO 2020227633 Al beschriebene Technologie den Bildschirm als Reflektor für auf ihn gerichtete Schallwellen. Oberhalb des Zuschauerbereiches montierte Lautsprecher sind auf den Bildschirm ausgerichtet. Sie geben nur den für die Lokalisation der Schallquelle wichtigen Frequenzbereich oberhalb von 350 Hertz wieder und werden durch zeitlich angepasste Tieftonlautsprecher ergänzt.
Gegenüber realen Lautsprechern hinter der Bildwand hat diese Lösung den Nachteil, dass die Position der Spiegelschallquelle des Lautsprechers, die von den Zuschauern als Schallquelle lokalisiert wird, im Abstand des betreffenden Lautsprechers zur Bildwand relativ weit hinter dem Bildschirm positioniert ist. Das bedingt eine von der Sitzposition abhängige Parallaxenverschiebung, weshalb die Lokalisation des Centerlautsprechers nur in der Mitte der Sitzreihen präzise ist.
In Fig. 2 ist das Problem skizziert. Ein Centerlautsprecher 204 ist mittig in der Breitenerstreckung eines Kinosaals 201 über den vorderen Zuschauerplätzen montiert. Er strahlt eine schallharte Bildwand 203 (Bildschirm) mit einem eingeschränkten Öffnungswinkel an, so dass alle Zuschauer auf ihren Sitzplätzen eine Spiegelschallquelle 205 als Ausgangspunkt der reflektierten Wellenfront lokalisieren. Für die Zuschauer in der Mitte des Zuschauerbereiches stimmt die akustische Wahrnehmung dann mit der optischen überein, wenn die zugehörige Schallquelle visuell etwa in der Mitte der Bildwand 203 dargestellt ist.
Je weiter die Sitzposition aber von der Mittellinie abweicht (d.h. je weiter die Sitzpositionen zum Rand der Sitzreihen liegen), desto größer wird der Richtungsfehler Alfa. Ein Zuschauer an einer Position 206 rechts-außen hört die Spiegelschallquelle im rechten Bildbereich, umgedreht lokalisiert ein Zuschauer links vorn im Publikumsbereich die gleiche Spiegelschallquelle im linken Bildbereich. Die auf interauralen Zeitdifferenzen beruhende Richtungswahrnehmung in der Azimutebene kann bereits Richtungsfehler von ca. einem Grad detektieren. Der Fehler wird für den Zuschauer rechts-außen 206 insbesondere dann nicht mehr tolerierbar, wenn ein visueller Ausgangspunkt links von der Mitte dargestellt ist. Das Problem kann in der beschriebenen Lösung nur in vertretbaren Grenzen bleiben, wenn die Breite des Publikumsbereiches, insbesondere in den vorderen Sitzreihen, deutlich eingeschränkt wird.
Bei dem skizzierten Beispiel weicht die auditiv wahrgenommene Quellposition bereits um 15 Grad von einem in Bildmitte dargestellten Objekt ab. Um den Fehler auf 10 Grad zu reduzieren, müssten die äußeren vier Sitze auf jeder Seite dieser Sitzreihe entfernt werden. Eine solche Lösung wäre in kleinen Heimkinos unter Umständen realisierbar, öffentlichen Kinos würden damit unwirtschaftlich.
In Fig. 3 ist ein linker Lautsprecherkanal, der über die Reflexion an der Bildwand 303 arbeitet, dargestellt. Hier werden die Parallaxenprobleme noch deutlicher. Ein Zuschauer 306 auf der linken Seite lokalisiert die Reflexion aus der korrekten Richtung 307. Für alle anderen Zuschauer wandert die Lokalisation des linken Kanals aber immer weiter in Richtung Mitte der Bildwand 303, ein Zuschauer 308 an der rechten Seite nimmt sie im Beispiel fast in Bildwandmitte an der Position 309 wahr.
Entsprechendes gilt für einen Zuschauer 308 auf der rechten Seite, wenn er die Reflexion des rechten Lautsprechers lokalisiert. Für die seitlich sitzenden Zuschauer ist neben den beschriebenen Fehllokalisationen auch die räumliche Wahrnehmung stark eingeschränkt, weil die Stereobasis von der gesamten Bildbreite teilweise bis auf die halbe Bildbreite reduziert wird.
Die beschriebenen Effekte könnten reduziert werden, wenn die Lautsprecher näher an der Bildwand montiert werden. Das ist aber praktisch kaum möglich, weil die wahrgenommene Spiegelschallquelle dann immer weiter an den oberen Bildrand wandert. Die hinteren Reihen werden dann nicht mehr von der reflektierten Welle getroffen, weil sie zu stark nach unten gerichtet ist.
Daher besteht die Aufgabe, virtuelle Schallquellen zu erzeugen, die in der Azimutebene nahe der Bildwand positioniert sind, deren Wellenfront in der Elevationsebene aber alle Zuschauerplätze erreicht. So können die beschriebenen Parallaxenprobleme deutlich reduziert werden.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Lösung beschrieben, die auf dem Huygensschen Prinzip basieren, wie es auch bei der Wellenfeldsynthese für die Audiowiedergabe angewendet wird (Berkhout, A.J. (1988: A holographic approach to ocoustic control. Journal of the Audio Engineering Society, Vol.36, No.12, December 1988, S. 977-995). Dabei kann das Verfahren nur bedingt auf eine einzelne Lautsprecherreihe reduziert werden, wie das in vielen Applikationen üblich ist. Es kommt eine zweidimensionale WFS (Wellenfeldsynthese) Strahlerfläche, wie sie zum Beispiel aus der DE 102005001395 B4 bekannt ist, zur Anwendung. Diese kann auch konkave Wellenfronten erzeugen, die in einem Punkt oder einem eng begrenzten Bereich fokussieren.
Grundsätzlich werden hier Schwallwandleranordnungen 404, 504, 604, 704, 804 (auch als Lautsprechersystem bezeichnet) beschrieben, die im Zusammenwirken mit akustisch intransparenten Bildschirmen (auch als Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 bezeichnet) verwendet werden. Die Verwendung der Schallwandleranordnung 404, 504, 604,605, 704, 804 mit den Bildwänden 403, 503, 603, 703, 803 bedeutet, dass die beiden fest aufeinander ausgerichtet sind. Somit bilden die Schallwandleranordnungen 404, 504, 604, 605, 704, 804 und die Bildwände 403, 503, 603, 703, 803 gemeinsam eine Beschallungsanlage für einen Zuschauerbereich 402, 502, 602, 702, 802.
Dabei werden mit einer Vielzahl von Schallwandlern in der Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 605, 704 und Schallführungen in den Lautsprechern 804 akustische Wellenfronten 406, 506, 607, 707, 806 in solcher Weise gekrümmt, dass sie nach ihrer Reflexion auf einem akustisch intransparenten Bildschirm, d.h. der Bildwand 403, 503, 603, 703, 803, scheinbar von einem Bereich ausgehen, der einer optisch im zentralen Bereich 405, 505, 805 derselben Bildwiedergabeeinrichtung (d.h. der Bildwand 403, 505, 603, 805) dargestellten Schallquelle zuordbar ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Krümmung der Wellenfront 406, 506, 607, 707 mittels Verzögerung von Elementarwellen der Schallwandler einer zweidimensionalen Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 605, 704 nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese erzeugbar. Das von der Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 605, 704 abzustrahlende Schallsignal wird dabei von den Schallwandlern jeweils mit einem individuellen zeitlichen Versatz abgestrahlt, so dass sich die gekrümmte Wellenfront 406, 506, 607, 707 ausbildet. Die Schallwandler sind dabei im Wesentlichen in einer Fläche angeordnet, die z.B. eine Ebene sein kann oder auch eine Fläche mit ebenen und gekrümmten Abschnitten.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Pegel der einzelnen Schallwandler in einer zweidimensionalen Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 605, 704 nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese so gewählt, dass in der Richtung, in der die Wellenfront 406, 506, 607, 707 die weiter von der schallreflektierenden Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 entfernten Zuschauer erreicht, ein höherer Schalldruckpegel entsteht als in Richtung der vorderen Zuschauerplätze, wodurch nach ihrer Reflexion am akustisch intransparenten Bildschirm eine ausgewogene Pegelverteilung im gesamten Zuschauerbereich 402, 502, 602, 702 gewährleistet ist. Die Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 605, 704 wird somit so angesteuert, dass im Zusammenwirken mit der Bildwand 403, 503, 603, 703 ein gezielter Gradient des Schalldruckpegels in Abhängigkeit der Entfernung von der Bildwand 403, 503, 603, 703 entsteht, d.h. der Schalldruckpegel bleibt mit der Entfernung von der Bildwand 403, 503, 603, 703 relativ konstant.
Im modellbasierenden Ansatz der Wellenfeldsynthese, dessen Anwendung z.B. in Fig. 4 dargestellt ist, werden bei einer ebenen Schallwandlerfläche die äußeren Schallwandler früher mit dem Audiosignal angesteuert als der mittlere Bereich. So kommen alle Elementarwellen gleichzeitig in einem Fokuspunkt an. Hinter diesem Fokuspunkt breitet sich die Wellenfront auch nach einer Reflexion an der Bildwand als konvexe Wellenfront weiter aus. Mit den einzeln angesteuerten Schallwandlern ist es auch möglich, die Wellenfront in der Azimutebene anders zu krümmen als in der Elevationsebene. So kann die Wellenfront in der Azimutebene eine konkave Krümmung aufweisen, während in der Elevationsebene eine konvex gekrümmte Wellenfront erzeugt wird. Zudem ist es mit dem Verfahren möglich, die Pegel und Ansteuerzeiten der einzelnen Schallwandler, aus deren Elementarwellen die Wellenfront entsprechend Huygens Prinzip synthetisiert wird, so anzupassen, dass über den gesamten Publikumsbereich eine sehr homogene Verteilung des Schalldruckpegels erreicht wird.
Das Lokalisierungsproblem für den Centerkanal bei Schall reflektierenden Bildschirmen lässt sich erfindungsgemäß lösen, indem nahe der schallreflektierenden Bildwand eine fokussierte virtuelle Schallquelle der Wellenfeldsynthese erzeugt wird. Die Lokalisierung einer solchen virtuellen Schallquelle beruht nicht, wie die Phantomschallquellen-Ortung, auf psychoakustischen Effekten. Sie verhält sich wie eine reale Schallquelle an der gleichen Position. Deshalb wird sie unabhängig von der Sitzposition des Zuschauers lokalisiert.
Fig.4 zeigt die schematische Darstellung für einen Centerkanal. Eine erzeugende WFS Schallwandleranordnung 404, die ihre mindestens eine akustische Wellenfront in Richtung der Bildwand 403 abstrahlt, wird unterhalb der Decke etwa über den vorderen Sitzreihen aufgehängt. Der zweidimensionale Aufbau mit einer Vielzahl einzeln angesteuerter Schallwandler ermöglicht eine sehr präzise Ausrichtung der Wellenfront bis in den Grundtonbereich. So wird vermieden, dass die Zuschauer in den ersten Sitzreihen zu früh vom Direktschall der Schallwandleranordnung getroffen werden. Andernfalls würden sie die erste Wellenfront über sich lokalisieren.
Die mindestens eine Wellenfront 406 ist in solcher Weise gekrümmt, dass sie nach ihrer Reflexion an der Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 scheinbar von einem Bereich 405, 505, 606, 805 ausgeht, der einer optisch im entsprechendem Bereich derselben Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 dargestellten Schallquelle zuordbar ist und gezielt auf einen Zuschauerbereich (402, 502, 602, 702, 802) reflektierbar ist. So kann z.B. die Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 704, 805 räumlich so ausgerichtet sein, dass sie in Elevationsrichtung zwischen -2° und -45° gegenüber einer waagerechten Ebene auf die Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 nach unten ausgerichtet ist und sie in Azimutrichtung so ausgerichtet ist, dass die Schallwellen im zentralen Bereich der Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 auftreffen. Damit ist eine relative geometrische Bestimmung der Schallwandleranordnung 404, 504, 604, 704, 805 zur Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 und über die Reflexion an der Bildwand 403, 503, 603, 703, 803 auch zum Zuschauerbereich 402, 502, 602, 702 gegeben.
Die Abstrahlung lässt sich mit nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese angesteuerten, zweidimensionalen Schallwandleranordnungen 404 (d. h. einzeln angesteuerten
Schallwandlern, die im Wesentlichen in einer Ebene, in einer gekrümmten Fläche oder in einer komplex geformten Fläche angeordnet sind) so gestalten, dass ein weitgehend von der Wiedergabefrequenz unabhängiger Öffnungswinkel des Soundbeams entsteht. Auch seine Form und Ausrichtung lässt sich flexibel steuern. Selbst der Pegel kann so gesteuert werden, dass die Pegeldifferenzen im gesamten Wiedergabebereich sehr gering bleiben. Zudem können unerwünschte Reflexionen an den Begrenzungsflächen eines Wiedergaberaumes 401 weitgehend vermieden werden. Das senkt den Aufwand für seine akustische Ausgestaltung.
Für den Centerkanal zeigt die Fig. 4 eine Wellenfront 406, die in der Azimutebene hinter der Bildwand 403 fokussiert und deren Öffnungswinkel in der Elevationsebene an die Erfordernisse des Publikumsbereiches 402 angepasst ist. Der virtuelle Ursprung der Wellenfront liegt dann nahe hinter der Bildwand 403, so dass er von allen Zuschauerplätzen aus in dem Bereich 405 der Bildwand 403 lokalisiert wird.
Die Fig. 4 zeigt auch, dass sich nahe der Bildmitte ein Fokusbereich bildet, der nach der Reflexion der Wellenfront 406 an der Bildwand 403 von allen Zuhörerplätzen als Ausgangspunkt der Schallwellenfront wahrgenommen wird. Der Lokalisationsfehler Alfa für ein in der Mitte der Bildwand 403 dargestelltes Objekt ist für den rechten Platz in der zweiten Reihe 206 von mehr als 15 Grad auf weniger als drei Grad reduziert worden. In der Elevationsebene ist ein auf den Zuhörerbereich abgestimmter Öffnungswinkel gewährleistet, mit dem die Wellenfront alle Zuschauerplätze erreichen kann. Bei den Wellenfeldsynthesemodulen kann zusätzlich eine richtungsabhängige Pegelanpassung programmiert werden, die einen ausgeglichenen Schalldruckpegel über den gesamten Publikumsbereich gewährleistet.
Für Zuschauer vorn rechts kommt die Schallwellenfront 406 aus dem unteren mittleren Teil des Ausgangsbereiches der reflektierten Schallwellen 405. Für den Zuschauer hinten links hat die Quellposition links oben im Ausgangsbereich der reflektierten Schallwellen 405 keinen wahrnehmbaren Elevationsfehler, weil der Winkel aufgrund seiner Entfernung unter der Wahrnehmbarkeitsgrenze bleibt. Die Breite der zweidimensionalen WFS Schallwandleranordnung wird so gewählt, dass die reflektierte Wellenfront 406 auch auf den vorderen Zuschauerplätzen ausreichend breit ist. Geometrisch lässt sich die geforderte Breite in der Draufsicht bestimmen, indem Verbindungslinien von den äußeren Plätzen der vorderen Sitzreihe zur Mitte der Bildwand gezogen und dort gespiegelt werden. Die Breite der Schallwandleranordnung 406 muss in der Draufsicht dann über diese reflektierten Linien hinausgehen. Die linken und rechten Lautsprecher 407 werden zeitlich so verzögert, dass der längere Schallweg der Wellenfront 406 des Centerkanals ausgeglichen wird.
Prinzipiell ist es auch möglich, die linken und rechten Kanäle über die Reflexion an der Bildwand 403 abzubilden. Jedoch besteht dazu prinzipiell keine Notwendigkeit. Links und rechts einer nicht schalltransparenten Bildwand 403 können problemlos konventionelle Lautsprecher montiert sein. Es ist aber möglich, mit der zweidimensionalen WFS Schallwandleranordnung den Ausgangsbereich der Wellenfront etwas links und rechts der Bildmitte zu positionieren.
In Fig.5 ist das prinzipiell dargestellt. Die für den Centerkanal vorhandene zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung 504 wird dann nur bis zur Mitte mit dem jeweiligen Signal angesteuert. Die Zuschauer im Bereich 502 lokalisieren das Schallereignis dann im Bereich 505 etwas links oberhalb der Mitte. Entsprechendes gilt für die rechte Seite. Wenn zum Audiosignal entsprechende Metadaten zur Quellposition vorliegen, kann die Wiedergabe so noch authentischer gestaltet werden. Phantomschallquellenbildung zwischen den Bereichen Links; Links Mitte; Center; Rechts Mitte und Rechts ermöglichen dann auch weitere Verbesserungen der Lokalisation. Fig.6 zeigt, dass auch der linke und rechte Audiokanal mit zusätzlichen WFS Schallwandleranordnungen 604, 605 prinzipiell über eine Reflexion an der Bildwand 603 darstellbar wäre. Von der mittleren WFS Schallwandleranordnung 604 aus ist das nicht möglich.
Aufgrund der gegebenen Geometrie hat die Reflexion aus dem Bereich 606 im rechten Teil der Bildwand 603 , wie auch eine entsprechende Reflexion auf der linken Seite, dabei aber den Nachteil, dass sich für die seitlich platzierten Zuschauer in den vorderen Reihen die Lokalisation der Quelle in die Richtung des unteren mittleren Bereiches 606 auf der Bildwand 603 verschiebt.
Fig.7 stellt deshalb eine andere Lösung für den linken und rechten Audiokanal dar. Ein in seiner Form an die geometrischen Verhältnisse im Wiedergaberaum 701 angepasster Reflektor 705 wirft einen fokussierten Beam als konvexe Wellenfront 707 in den Zuschauerraum zurück. Dann kann die zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung 704 simultan die Audiokanäle Links, Links Mitte, Center, Rechts Mitte und rechts generieren. Ein zeitlich angepasster Subwoofer unterhalb der Bildwand ergänzt die Wiedergabe.
Der Aufwand für eine solche Anlage bleibt trotzdem hoch, weil die zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung sehr dicht mit einzeln angesteuerten Schallwandlern bestückt werden muss. Ihr Abstand zueinander bestimmt die Aliasing-Frequenz des Systems. Darüber ist eine genaue Steuerung der Soundbeams nicht möglich, weil sich Side Loops unkontrolliert ausbreiten. Es ist aber auch möglich, zumindest den Centerkanal mit einer weniger aufwendigen Anordnung aus Schallwandlern aufzubauen.
Das ist in Fig. 8 skizziert. Ein Array aus einzelnen Lautsprechern 804 ist in einem Kreisausschnitt unter der Decke im vorderen Zuschauerbereich montiert. Jeder von ihnen sollte über eine Schallführung eine enge Richtcharakteristik aufweisen, so dass der Bereich unter dem Array nicht direkt angestrahlt wird. Der Mittelpunkt des Kreisausschnittes liegt hinter der Bildwand 803. Hier kommen alle Wellenfronten der einzelnen Lautsprecher 804 zur gleichen Zeit an, so dass sich ihre Signale gleichphasig addieren. Zuvor werden ihre Wellenfronten aber an der Bildwand 803 reflektiert, so dass sie eine gemeinsame Wellenfront bilden, die virtuell von dem Bereich 805 ausgeht. Alle Zuschauer im Zuschauerbereich 802 nehmen deshalb die Wellenfront 806 als von der Mitte der Bildwand kommend wahr. Die Breite der Lautsprecheranordnung 804 bestimmt den horizontalen Öffnungswinkel, so dass der Publikumsbereich 802 nicht in seiner Breite eingeschränkt werden muss.
Die Wellenfront 806 trifft aber im hinteren Bereich des Zuschauerraumes 801 auch die Reflexionsflächen, so dass die übliche akustische Behandlung der Seitenwände weiterhin notwendig ist. Auch die Anpassung der Pegelwerte innerhalb der Wellenfront 806, wie sie mit der zweidimensionalen WFS Schallwandleranordnung möglich ist, lässt sich in dieser Anwendung nicht realisieren. Entsprechend wird der Schalldruckpegel in den hinteren Reihen entsprechend der größeren Entfernung abfallen.
Auch die beschriebenen Möglichkeiten, den Reflexionsbereich zu verschieben oder seitliche Reflektoren für die linken und rechten Kanäle zu nutzen, entfallen bei dieser Lösung. Der Vorteil liegt allein darin, eine weniger aufwändige Lösung für einen stabil lokalisierbaren Centerkanal bereitzustellen.
Bei der Lösung mit kohärent angesteuerten Schallwandlern muss die gewünschte vertikale Abstrahlcharakteristik durch konstruktive Maßnahmen gewährleistet werden. Sie ist so zu gestalten, dass sie in Richtung der weiter von der Bildwand entfernten Zuschauerplätze einen höheren Schalldruckpegel erzeugt als für die nahe gelegenen Plätze. Die Wellenfront soll also in Richtung des oberen Bildschirmbereiches mehr Pegel haben als in Richtung des unteren Teils, der nach der Reflexion der Wellenfront an der Bildwand die vorderen Zuschauerplätze versorgt.
Der gewünschte Krümmungsradius der als virtueller Centerlautsprecher geeigneten Lautsprecheranordnung kann durch mechanische Abstandshalter eingestellt werden, bei denen die frontalen Schallwände der Einzelboxen eng zueinander montiert bleiben, ihre Rückwände jedoch in einem Abstand zueinander fixiert werden, mit dem sich der auf die Größe des Zuschauerbereiches angepasste Krümmungsradius der Gesamtanordnung ergibt.
Bezugszeichenliste
Fig. 1
101 Wiedergaberaum
102 Zuschauerbereich
103 Schall reflektierende Bildwand
104 Oberer Centerlautsprecher
105 Unterer Centerlautsprecher
106 Wellenfront des oberen Centerlautsprechers
107 Wellenfront des unteren Centerlautsprechers
108 Zuhörer, bei dem die Wellenfronten gleichzeitig eintreffen
Fig.2
201 Wiedergaberaum
202 Zuschauerbereich
203 Schall reflektierende Bildwand
204 Centerlautsprecher an der Decke des Wiedergaberaumes
205 Spiegelschallquelle des Centerlautsprechers
206 Zuschauer vorn rechts
207 Centerquellposition für den Zuschauer vorn rechts
Fig.3
301 Wiedergaberaum
302 Zuschauerbereich
303 Schall reflektierende Bildwand
304 Linker Lautsprecher an der Decke des Wiedergaberaumes
305 Spiegelschallquelle des linken Lautsprechers
306 Zuschauer vorn links
307 Azimutlokalisation des linken Kanals für den Zuschauer vorn links 308 Zuschauer vorn rechts
309 Azimutlokalisation des linken Kanals für den Zuschauer vorn rechts
Fig.4
401 Wiedergaberaum
402 Zuschauerbereich
403 Schall reflektierende Bildwand
404 Zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung
405 Ausgangsbereich der reflektierten Schallwellen
406 Wellenfront des Centerkanals
407 Linke und rechte Lautsprecher
Fig.5
501 Wiedergaberaum
502 Zuschauerbereich
503 Schall reflektierende Bildwand
504 Zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung
505 Ausgangsbereich der reflektierten Schallwellen
506 Wellenfront Mitte Links
507 Linke und rechte Lautsprecher
Fig. 6
601 Wiedergaberaum
602 Zuschauerbereich
603 Schall reflektierende Bildwand
604 Zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung Center
605 Zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung Rechts
606 Ausgangsbereich der reflektierten Wellenfronten
607 Gekrümmte Wellenfront des virtuellen rechten Lautsprechers Fig.7
701 Wiedergaberaum
702 Zuschauerbereich
703 Schall reflektierende Bildwand
704 Zweidimensionale WFS Schallwandleranordnung
705 Rechter Reflektor
706 Linker Reflektor
707 Wellenfront des rechten Reflektors
Fig.8
801 Wiedergaberaum
802 Zuschauerbereich
803 Schall reflektierende Bildwand
804 Gekrümmtes Lautsprecher Array
805 Ausgangsbereich der reflektierten Centerwellenfront
806 Centerwellenfront

Claims

Patentansprüche
1. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704, 805) für eine akustisch intransparente Bildwand (403, 503, 603, 703, 803), dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Vielzahl von Schallwandlern, mit denen mindestens eine akustische Wellenfront (406, 505, 607, 707, 806) erzeugbar ist, die in solcher Weise gekrümmt ist, dass sie nach ihrer Reflexion auf der Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) scheinbar von einem Bereich (405, 505, 606, 805) ausgeht, der einer optisch im entsprechenden Bereich derselben Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) dargestellten Schallquelle zuordbar ist und gezielt auf einen Zuschauerbereich (402, 502, 602, 702, 802) reflektierbar ist.
2. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Krümmung der mindestens einen Wellenfront (406, 505, 607, 707) mittels Verzögerung von Elementarwellen der Schallwandler einer zweidimensionalen Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese erzeugbar ist.
3. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlung der mindestens einen Wellenfront (406, 505, 607, 707) in der Azimutebene so gestaltbar ist, dass die Elementarwellen nahe der Bildwand (403, 503, 603, 703) zeitgleich eintreffen, wobei diese Fokussierung vor oder hinter der Bildwand (403, 503, 603, 703) liegt.
4. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der mindestens einen akustischen Wellenfront (406, 505, 607, 707) in der Azimutebene konkav und in der Elevationsebene konvex oder konkav von der erzeugenden Schallwandlervorrichtung ausgehen kann.
5. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pegel der einzelnen Schallwandler in einer zweidimensionalen Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese so gewählt werden können, dass in der Richtung, in der die mindestens eine Wellenfront (406, 505, 607, 707) die weiter von der Schall reflektierenden Bildwand (403, 503, 603, 703) entfernten Zuschauer erreicht, ein höherer Schalldruckpegel entsteht als in Richtung der vorderen Zuschauerplätze, wodurch nach ihrer Reflexion am akustisch intransparenten Bildschirm eine ausgewogene Pegelverteilung im gesamten Zuschauerbereich (402, 502, 602, 702, 803) gewährleistet ist.
6. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der zweidimensionalen Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 605, 704) nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese zusätzlich zu der auf das Zentrum der Bildwand (403, 503, 603, 703) ausgerichteten mindestens einen Wellenfront (406, 505, 607, 707) weitere Wellenfronten erzeugbar sind, die nach Reflexion an gekrümmten, außerhalb der Bildwand (403, 503, 603, 703) angeordneten akustischen Reflektoren (705, 706) weitere räumlich getrennte Wiedergabekanäle bilden.
7. Schallwandleranordnung (805) nach mindestens einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der mindestens einen Wellenfront (806) durch mehrere kohärent angesteuerte Schallwandler ausbildbar ist, wobei die Schallwandler in der Schallwandleranordnung (804) so angeordnet, insbesondere montiert, sind, dass ihre Wellenfronten in der Azimutebene nahezu zeitgleich in einem Bereich nahe der Bildwand (803) eintreffen.
8. Schallwandleranordnung (804) nach mindestens einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Azimutebene konkav gekrümmte mindestens eine Wellenfront (806) durch Schallwandler erzeugbar ist, die in voneinander getrennten Gehäusen angeordnet, insbesondere montiert, sind.
9. Schallwandleranordnung (804) nach mindestens einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der konkaven Krümmung der mindestens einen Wellenfront (806) in der Azimutebene durch keilförmige oder andere entsprechend ausgeführte Distanzstücke zwischen einzelnen Lautsprechergehäusen bestimmt werden kann.
10. Schallwandleranordnung (805) nach mindestens einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlcharakteristik der einzelnen Schallwandler der Schallwandleranordnung (805) in der Elevationsebene so gewählt ist, dass nach der Reflexion an der Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) in der Richtung, in der die mindestens eine Wellenfront 406, 505, 607, 707, 806) die weiter von der Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) entfernten Zuschauer erreicht, ein höherer Schalldruckpegel entsteht als in Richtung der vorderen Zuschauerplätze, wodurch eine ausgewogenere Pegelverteilung im gesamten Zuschauerbereich erzielt werden kann.
11. Schallwandleranordnung (404, 504, 604, 704, 805) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese räumlich in Elevationsrichtung zwischen -2° und -45° gegenüber der Waagerechten auf die Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) ausgerichtet ist und in Azimutrichtung so ausgerichtet ist, dass die Schallwellen zentralen Bereich der Bildwand (403, 503, 603, 703, 803) treffen.
EP21720725.7A 2020-04-20 2021-04-20 Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme Pending EP4140151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110713 2020-04-20
PCT/EP2021/060241 WO2021214058A1 (de) 2020-04-20 2021-04-20 Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4140151A1 true EP4140151A1 (de) 2023-03-01

Family

ID=75639890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21720725.7A Pending EP4140151A1 (de) 2020-04-20 2021-04-20 Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4140151A1 (de)
WO (1) WO2021214058A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2714647B2 (ja) * 1989-03-24 1998-02-16 日本電信電話株式会社 画像連動形音声再生方式
JP2004056261A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Sony Corp 音響システム
JP2005051660A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Onkyo Corp 映像信号および音声信号の再生システム
DE102004002532A1 (de) 2004-01-17 2005-09-22 Helmut Oellers Frontalmatrix-Wellenfeldsynthese (FMWFS)
US10516963B2 (en) * 2017-08-04 2019-12-24 Harman International Industries, Incorporated Adjusting the perceived elevation of an audio image on a solid cinema screen
CA3139323A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Meyer Sound Laboratories, Incorporated System and method for delivering full-bandwidth sound to an audience in an audience space

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021214058A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3280161B1 (de) Lautsprechersystem
EP1977626B1 (de) Verfahren zur aufnahme einer tonquelle mit zeitlich variabler richtcharakteristik und zur wiedergabe
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE10328335B4 (de) Wellenfeldsyntesevorrichtung und Verfahren zum Treiben eines Arrays von Lautsprechern
DE102007032272B4 (de) Verfahren zur Simulation einer Kopfhörerwiedergabe von Audiosignalen durch mehrere fokussierte Schallquellen
EP3044972B1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur dekorrelation von lautsprechersignalen
DE102005001395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transformation des frühen Schallfeldes
DE10355146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Tieftonkanals
WO2015004526A2 (de) Variable vorrichtung zum ausrichten von schallwellenfronten
DE102005003431B4 (de) Anordnung zum Wiedergeben von binauralen Signalen (Kunstkopfsignalen) durch mehrere Lautsprecher
DE102006010212A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation von WFS-Systemen und Kompensation von klangbeeinflussenden WFS-Eigenschaften
EP3677053B1 (de) Lautsprechersystem für raumklang mit unterdrückung unerwünschten direktschalls
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
WO2015022579A2 (de) Verfahren zum betreiben einer anordnung aus schallwandlern nach dem prinzip der wellenfeldsynthese
EP4140151A1 (de) Virtuelle lautsprecher für akustisch intransparente bildschirme
WO2020249675A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE10215775B4 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung von Tonquellen
WO2007110087A1 (de) Anordnung zum wiedergeben von binauralen signalen (kunstkopfsignalen) durch mehrere lautsprecher
DE3904943A1 (de) Lautsprecheranordnung zur verbesserung des akustischen klangeindrucks in wohnraeumen
DE102006054961A1 (de) Verschiebung virtueller Schallquellen bei der Audiowiedergabe nach dem Prinzip der Wellenfeldsynthese
WO2015022578A1 (de) Zweidimensionale anordnung von schallwandlern für eventbeschallungen
WO2024099733A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen korrektur des frequenzganges von schallwellenfronten
DE1081051B (de) Lautsprecheranordnung fuer stereophone Schalluebertragungen
DE102022129642A1 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen Korrektur des Frequenzganges von Schallwellenfronten
DE2352390A1 (de) Lautsprecherkombination mit tieftonlautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)