EP2331479A1 - Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP2331479A1
EP2331479A1 EP09779478A EP09779478A EP2331479A1 EP 2331479 A1 EP2331479 A1 EP 2331479A1 EP 09779478 A EP09779478 A EP 09779478A EP 09779478 A EP09779478 A EP 09779478A EP 2331479 A1 EP2331479 A1 EP 2331479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material composition
fraction
grain fraction
fine grain
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09779478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christos Aneziris
Holger Grote
Claus Krusch
Nora Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09779478A priority Critical patent/EP2331479A1/de
Publication of EP2331479A1 publication Critical patent/EP2331479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/106Refractories from grain sized mixtures containing zirconium oxide or zircon (ZrSiO4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/528Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a material composition for producing a refractory material and to a use for the material composition.
  • it relates to a refractory molded article for high-temperature gas reactors, in particular a heat shield element for a gas turbine, and to a method for producing the refractory molded article.
  • the walls of hot gas-carrying high temperature gas reactors require thermal shielding of their supporting structure from hot gas attack.
  • the thermal shielding can be realized, for example, by means of a hot gas lining upstream of the actual combustion chamber wall, for example in the form of a ceramic heat shield.
  • a hot gas lining is usually constructed of a number of metallic or ceramic heat shield elements, with which the combustion chamber wall is lined flat. Ceramic materials are ideally suited for the construction of a hot gas lining compared to metallic materials because of their high temperature resistance, corrosion resistance and low thermal conductivity.
  • a ceramic heat shield is described, for example, in EP 0 558 540 B1.
  • the thermal mobility especially ceramic heat shields must be ensured as a result of temperature-dependent expansion, so that no thermal stresses destructive to the heat shield Obstruction of the temperature-dependent strain occur.
  • expansion gaps are available to allow the thermal expansion of the heat shield elements.
  • the expansion gaps are designed so that they are never completely closed even at maximum temperature of the hot gas. It must therefore be ensured that the hot gas does not reach the load-bearing wall structure of the combustion chamber via the expansion gaps.
  • Air is generally used as blocking air, which at the same time serves as cooling air for cooling retaining elements holding the heat shield elements, which leads inter alia to the occurrence of temperature gradients in the region of the edges of a heat shield element.
  • the circumferential sides delimiting the gaps are cooled as well as the cold side of the heat shield elements.
  • a high heat input due to the hot gas takes place on the hot side of the heat shield elements.
  • a three-dimensional temperature distribution arises, which is characterized by a temperature drop from the hot side to the cold side as well as by a drop in temperature occurring from central points of the heat shield element to the edges. Therefore, in particular in the case of ceramic heat shield elements, even without the contact of adjacent heat shield elements, stresses occur on the hot side, which can lead to cracking and thus adversely affect the service life of the heat shield elements.
  • the heat shield elements are formed flat in a gas turbine combustor and disposed parallel to the support structure.
  • a temperature gradient which runs perpendicular to the surface of the support structure, only leads to comparatively low thermal stresses, as long as the ceramic heat shield element in the installed state, a prevention in the direction of the interior of the combustion chamber without obstruction is possible.
  • a temperature gradient running parallel to the support structure such as that which extends from the peripheral surfaces of the heat shield element to the center of the heat shield element, brings about rapidly increased thermal stresses due to the rigidity of plate-like geometries with respect to deformations parallel to their largest projection surface.
  • the cracks reduce the load bearing cross section of the heat shield element.
  • the longer the cracks the smaller the load-bearing residual cross section of the heat shield element.
  • the thermally induced cracks can be prolonged by occurring during operation of the gas turbine plant mechanical loads, which leads to a further reduction of the remaining cross-section and can make the replacement of the heat shield element necessary.
  • Such mechanical loads occur, for example, in oscillating accelerations of the combustion chamber wall, which can be caused by combustion oscillations, ie vibrations in the combustion exhaust gases.
  • heat shield elements are exposed to strong corrosive stresses which limit the lifetime. cause material loss.
  • the loss of material occurring in the ceramic Hitzschild elements is due to a combination of corrosion, subsequent sintering of the surface and erosive stress due to the high mass flow rate of hot gas. The removal of material is usually greatest where the highest flow rates of the heating gas prevail.
  • the loss of material is essentially due to two reactions, namely firstly mullite degradation and, secondly, grain growth and resintering.
  • the water vapor present in the hot gas leads to the decomposition of mullite (3Al 2 O 3 * 2SiO 2 ) or 2Al 2 O 3 * ISiO 2 ) and glass phase to corundum (Al 2 O 3 ) and silicon oxide (SiO x ).
  • the corundum present on the surface of a heat shield element both in the matrix of the heat shield element and in the corrosion layer of the mullite grains, shows grain growth and sintering. Grain growth and sintering increase with the duration of operation. As the number of starts of a gas turbine increases, this leads to a weakening of the surface due to microcracking. As a result, surface particles are entrained by the high mass throughput, which leads to erosion.
  • the life of the heat shield elements is limited by the corrosion, which makes an early replacement necessary.
  • a heavy oil operation of a gas turbine magnesium is supplied as an inhibitor, which also leads to a corrosive removal of the heat shield elements.
  • the reason for this is a reaction of the corundum in the heat shield element with the magnesium in the inhibitor to spinel as a reaction product. This also leads to a shortening of the life and the need for early replacement of the heat shield element.
  • DE 10 2005 036 394 A1 describes a material in which a zirconium dioxide-free refractory oxide powder with a weight fraction of at least 90% and a particle size of between 1 and 150 ⁇ m contains a zirconium dioxide powder partially or fully stabilized with magnesium oxide and having a weight fraction of up to 5% and a particle size between 1 and 20 microns and a titanium dioxide powder with a weight fraction up to 5% and a particle size between 50 nm and 20 microns are added.
  • refractory oxide powder having a weight fraction of up to 5% and a particle size between 1 ⁇ m and 20 ⁇ m can be added to this mixture.
  • the further refractory oxide powder here is preferably aluminum oxide and / or magnesium oxide and / or yttrium oxide and / or cerium oxide.
  • the zirconium is kondioxid destabilized.
  • zirconium titanate and / or aluminum titanate can be formed, which in total lead to subcritical cracking in the ceramic matrix and improve thermal shock resistance. Only thin-walled, small-volume hollow components can predominantly be produced from the stated material composition, since the sintering is subject to shrinkage> 10% by volume.
  • CH 469 641 describes a process for producing a spinel-containing molding.
  • Magnesium oxide is added to a clay and lime silicate glass powder.
  • the mixture is molded and thereafter heated and sintered, with the components of the mixture being reacted by prolonged residence at the sintering temperature of the glass and thereby degasified.
  • DE 26 24 299 A1 describes wearing parts for molten metal containing containers.
  • the wearing parts are manufactured using a hydraulically setting high-alumina refractory firebase.
  • the refractory concrete may contain a spinel-forming additive.
  • DE 24 59 601 Bl describes a refractory ceramic mass which contains carbon and silicon and the spinel-forming oxides may be added.
  • EP 1 571 393 A1 describes a refractory material consisting essentially of magnesium oxide and a considerable amount of a magnesium-containing spinel former. However, the handling and shaping of such materials is classified as critical due to the hydration of the magnesium oxide to form magnesium hydroxide.
  • EP 1 820 586 A1 describes a ceramic perforated brick for use in or on a metallurgical vessel for receiving molten metal. This is wholly or partly made of ceramic fibers, hollow spheres or foam ceramic.
  • a ceramic perforated brick which wholly or partially of at least 95% pure material of the group alumina, zirconia, preferably stabilized zirconia, magnesium oxide, calcium oxide, spinel is formed.
  • EP 0 535 233 B1 describes a monolithic refractory material of the alumina-spinel type.
  • WO 2005/031046 A1 describes spinel products with the addition of binders.
  • WO 01/60761 A1 describes an annular insert for slide plates which contains carbon and at least one substance from the group of MgO sinter, MgO spinel, MgO causter.
  • Ceramic heat shield elements are used. Although metallic heat shield elements have a higher resistance to thermal fluctuations and mechanical stresses than ceramic heat shield elements, for example, in gas turbine combustion chambers, they require complex cooling of the heat shield, since they require have a higher thermal conductivity than ceramic heat shield elements. In addition, metallic heat shield elements are more susceptible to corrosion and, due to their lower temperature stability, can not be subjected to temperatures as high as those of ceramic heat shield elements.
  • a first object of the present invention to provide an advantageous material composition for the production of a thermally shock and corrosion-resistant refractory material based on alumina and a use for the material available. It is a second object of the present invention to provide an advantageous method for producing a refractory shaped article, in particular a heat shield element for high temperature gas reactors.
  • a third object of the present invention is to provide an advantageous refractory molded article based on a thermal shock and corrosion resistant alumina material.
  • the first object is achieved by a material composition according to claim 1 or a use according to claim 16, the second object by a method according to claim 9 for producing a refractory body and the third object by a refractory molded article according to claim 14.
  • the dependent claims contain advantageous embodiments of Invention.
  • a material composition according to the invention for producing a refractory material has a fine grain content
  • Grain sizes below 100 .mu.m preferably below 10 .mu.m, in particular in the range of 0.01 .mu.m to 10 .mu.m, and a coarse grain fraction with grain sizes over 100 .mu.m, in particular from 100 .mu.m to 6 mm.
  • the fine grain fraction of the material composition according to the invention comprises aluminum oxide (Al 2 O 3) with a weight fraction of at least 90% based on the total weight of the fine material. grain fraction and with a particle size of 50 nm to 100 ⁇ m, zirconium oxide (ZrO 2) with a proportion by weight of up to 5% based on the total weight of the fine grain fraction and with a particle size between 50 nm and 20 ⁇ m, a stabilizer for the zirconium oxide and titanium oxide (TiO 2 ) with a weight fraction of up to 5% based on the total weight of the fine grain fraction and with a particle size between 50 nm and 20 ⁇ m.
  • Al 2 O 3 aluminum oxide
  • ZrO 2 zirconium oxide
  • TiO 2 titanium oxide
  • the zirconium oxide of the fine grain fraction may already be partially or fully stabilized with the stabilizer.
  • zirconium oxide in the fine grain fraction may be monoclinic zirconium oxide (baddeleyite), and for the stabilizer to be present as an independent constituent of the fine grain fraction.
  • Suitable stabilizers for the zirconium oxide are, for example, magnesium oxide (MgO) and / or yttrium oxide (Y 2 O 3) and / or cerium oxide (CeO) and / or calcium oxide (CaO).
  • the coarse grain fraction of the material composition according to the invention accounts for a weight fraction of more than 30%, in particular a weight fraction of 60% to 80%, based on the total weight of the material composition and essentially comprises alumina-based crushed granules and / or alumina-based hollow spherical structures or consists of such crushed granules and / or such hollow sphere structures. It may in particular have the same composition as the fine grain fraction, for example at least partly based on the fine grain fraction as solidified from a melt or prepared as presynthesized sintered granules, wherein the sintered granules at temperatures above 1300 0 C, preferably above 1550 0 C. , has been sintered.
  • the coarse grain fraction may additionally comprise, in addition to the crushed granules and / or the hollow spherical structures, further oxides, for example Al 2 O 3, ZrO 2, TiO 2, etc.
  • the proportion of coarse grain present in the material composition according to the invention makes it possible, in particular, to produce large-volume solid and hollow components based on a thermally shock- and corrosion-resistant aluminum material.
  • Made of a fine-grained slurry, as in, for example, the above-mentioned DE 10 2005 036 394 Al is described, however, predominantly only thin-walled small-volume hollow components can be produced, since the sintering is subject to a shrinkage> 10%.
  • the difficulties described at the beginning with reference to the prior art which result from the addition of cement or phosphate or aluminum hydroxide binders do not exist, so that according to the invention a binder-free, thermoshock-resistant material is made available.
  • the material composition can also already be treated with a dispersing medium and / or a plasticizer, for example water.
  • a material composition according to the invention is used.
  • the material composition is a dispersant and / or a condenser, such as water, added, if it does not contain a dispersant and / or plasticizer.
  • the material composition is formed into a shaped body and the molded body sintered at a temperature above 1300 0 C. Only after sintering does the thermally shock-resistant composite material of the refractory formed body form.
  • the stabilizer is removed from the zirconium oxide in the fine grain fraction, and spinel phases and / or titanate phases of the stabilizer are formed with the matrix material. Furthermore, zirconium titanate and / or aluminum titanate can be formed. The destabilization of the zirconium oxide and the formation of the new phases together lead to the formation of subcritical cracks in the ceramic matrix which considerably improve the thermal shock resistance of the refractory shaped body produced.
  • the addition of the dispersant and / or the liquefier to the material composition is carried out by first preparing a mixture of dispersant and / or liquefier and the fine grain fraction and then the coarse grain fraction is added. In other words, it is first prepared a dispersion of the fine grain fraction, which is then added to the coarse grain fraction.
  • the coarse grain fraction may be produced from a fines-containing material composition by sintering or solidifying it from a melt and then breaking it down.
  • the material composition with the dispersant and / or the liquefier may be placed in a preferably porous form, for example a plaster mold.
  • At least one additional inorganic or organic adjuvant for example calcined spinel, may be added to the material composition prior to molding as a sinter-promoting auxiliary phase.
  • the method according to the invention makes it possible to realize the advantages described with reference to the material composition according to the invention in a refractory molded article.
  • a refractory molded article according to the invention which can be embodied, for example, as a refractory shaped body for high-temperature gas reactors, as a submersible pourer, as a slide plate, as a discharge nozzle for metallurgy, etc., is produced from a material composition according to the invention and has the advantages that can be achieved on the basis of the inventive material composition on. He may in particular use a heat shield be element for gas turbine combustors. With refractory moldings according to the invention, a hot gas lining can thus be produced with a longer service life compared with the prior art.
  • the material composition can also be used as a refractory lining material, for example in a ladle or in a distributor for metallurgy, in addition to the production of refractory shaped bodies.
  • Fig. 1 shows a refractory molded article according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 2 shows a flow chart for the method according to the invention for producing a refractory molded article.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a heat shield element for a gas turbine combustion chamber as an exemplary embodiment of a refractory molding according to the invention.
  • the heat shield element 1 illustrated in FIG. 1 has a hot side 3, which is to be turned to the combustion chamber interior, a cold side 5, which is to be turned to the support structure of the combustion chamber, and four peripheral sides 7.
  • a hot side 3 which is to be turned to the combustion chamber interior
  • a cold side 5 which is to be turned to the support structure of the combustion chamber
  • grooves 9 are provided which allow the engagement of the heat shield element 1 holding on the support structure retaining clip.
  • the cold side 5 of the heat shield element 1 can be screwed to the support structure.
  • FIG. 2 is a schematic flow diagram of the method.
  • the starting point for the process illustrated in FIG. 2 is a material composition according to the invention with a large grain fraction and a fine grain fraction.
  • the fine grain fraction has particle sizes in the range between 0.1 ⁇ m and 10 ⁇ m. In principle, however, it can also have grain sizes of up to 100 ⁇ m.
  • the coarse grain fraction has grain sizes in the range of 100 microns to 6 mm.
  • the fine grain fraction of the present embodiment consists essentially of three oxides, namely aluminum oxide (Al 2 O 3 ), zirconium dioxide (ZrO 2 ) and titanium dioxide (TiO 2 ), wherein the alumina in the present embodiment accounts for 95% by weight of the fine grain fraction.
  • the other two oxides each account for 2.5% by weight of the fine grain fraction.
  • the zirconia is partially stabilized in its crystal structure with magnesium oxide (MgO).
  • the partial stabilization may additionally or alternatively be based on yttrium oxide (Y 2 Os), ceria (CeO 2 ) or calcium oxide (CaO). It should be noted that not necessarily fully or partially stabilized zirconia must be used.
  • the weight fraction of the stabilizer in the fine grain fraction is between 0.01 and 0.1%.
  • the coarse grain fraction from the fine grain fraction.
  • a composition can be melted according to the fine grain content. After the solidification of the melt, this then broken down to the coarse grain fraction.
  • the coarse grain fraction from a mixture corresponding to the fine grain fraction in which it is sintered and the resulting sintered body is reduced to a coarse grain fraction.
  • the coarse grain fraction produced by means of the melting process or the sintering process is referred to below as pre-synthesized coarse grain fraction. Since the coarse grain fraction, if it has been produced from fine grain fraction, has the same composition in weight fractions as the fine grain fraction, these weight fractions then also correspond to the proportions by weight of the total material composition, ie fine grain fraction and coarse grain fraction.
  • pre-synthesized coarse grain fraction having the specified composition it is also possible to use another coarse grain alumina-based fraction having the same or different composition as that of the fine grain fraction.
  • another coarse grain alumina-based fraction having the same or different composition for example, it is possible to use prefabricated hollow sphere structures based on aluminum oxide with a composition corresponding to the composition of the fine grain fraction or of another composition as coarse grain fraction.
  • prefabricated hollow sphere structures based on aluminum oxide with a composition corresponding to the composition of the fine grain fraction or of another composition as coarse grain fraction.
  • the use of a mixture of pre-synthesized coarse grain fraction and, for example, hollow-core structures is also possible within the scope of the material composition according to the invention.
  • the newly developed ceramic material can be used according to the invention in metallurgy, in the automotive industry, in the glass and cement industry and in the chemical industry.
  • the use of the ceramic material according to the invention is possible as immersion nozzle, outlet nozzle or slide plate, or as lining material in a ladle or in a distributor.
  • the ceramic material according to the invention can be used as a porous filter body in the hot gas filtration.
  • the coarse grain fraction is a pre-synthesized coarse grain fraction whose mate- rial components in terms of type and weight proportions correspond to those of the fine grain fraction.
  • the material composition (in parts by weight) has the following composition:
  • Fine grain content 20% with grain sizes between 0.8 ⁇ m and 3 ⁇ m;
  • Coarse grain content 40% with grain sizes between 0.2 mm and
  • the resulting slurry After the addition of a dispersant as part of a production process for a refractory molded body, the resulting slurry has a water content of 4 to 8% (based on the total weight of the original material composition).
  • hollow spherical corundum ie hollow sphere structures made of aluminum oxide
  • the material composition has the following composition (in parts by weight): Fine grain content: 39% with grain sizes between 0.8 ⁇ m and
  • Hollow spherical corundum 30% with grain sizes up to 0.5 mm; 15% with grain sizes from 0.5 mm to 1 mm;
  • the resulting slurry After adding a dispersant as part of a refractory molded article manufacturing process, the resulting slurry has a water content of 4 to 10% based on the total weight of the original material composition.
  • the material composition in addition to the fine grain content and pre-synthesized coarse grain content Tabulartonerde as a further coarse grain fraction.
  • the composition (in parts by weight) is as follows:
  • Fine grain content 20% with grain sizes of
  • Fine grain content 30% with grain sizes of
  • This composition also has a water content in the range of 4 to 8% based on the fine grain fraction and the coarse grain fraction (including the presynthetized coarse grain fraction and the Tabulartonerde) after the production of a slurry by adding a dispersant in the context of a production process for a refractory molded body.
  • the material compositions in all specific examples need not contain a plasticizer. This can then be part of a manufacturing process be added for refractory molded body. However, if a material composition already contains plasticizer, it has a weight fraction in the range of 0.1% to 1% based on the total mass of the respective material composition.
  • the material composition according to the invention can be processed into a refractory shaped article as follows according to a method according to the invention:
  • Fine grain fraction prepared by a dispersant such as water
  • the coarse grain content is added to the processed fine grain fraction (step 13).
  • condenser may be added in this process step, as long as the material composition used does not contain any.
  • the addition of other auxiliaries on an organic / inorganic basis is possible. The result is a slurry or a plastic mass or a granulate, which can be fed to a shaping process.
  • step 15 casting methods, extrusion methods or pressing methods are particularly suitable which make it possible to produce a shaped body.
  • Slip molding is preferably used with or without
  • porous molds such as gypsum-based, as a suitable binder-free molding process both for the efficient mixing of fine and coarse grain content, as well as for the production of complexes, thin or thick-walled geometries.
  • the molded body is then sintered at temperatures above 1,550 0 C (step 17).
  • the stabilizer of the zirconium dioxide in the present exemplary embodiment, the magnesium oxide
  • the matrix material spinel phases and / or magnesium titanate are formed with the matrix material.
  • kontitanatphasen and / or Aliminiumtitanatphasen be formed.
  • the destabilization of the zirconium dioxide and the formation of the new phases all lead to the formation of subcritical cracks in the ceramic matrix, which considerably improve the thermal shock resistance.
  • the described method can in particular be used to produce heat shield elements as described with reference to FIG.
  • the invention provides a corrosion-resistant alumina material, which defuses both the difficulties mentioned fine-grained powder with respect to the production of large-volume solid or hollow components, as well as the chemical disadvantages caused by the addition of cement or phosphate or aluminum hydroxide binders avoids ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes mit einem Feinkornanteil mit Korngrößen unter 100 µm und einen Grobkornanteil mit Korngrößen über 100 µm. Der Feinkornanteil umfasst: Aluminiumoxid mit einem Gewichtsanteil von mindestens 90 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße von 50 nm bis 100 µm, Zirkonoxid mit einem Gewichtsanteil bis 5 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 µm, einen Stabilisator für das Zirkonoxid sowie Titanoxidpulver mit einem Gewichtsanteil bis 5 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 µm. Der Grobkornanteil macht einen Gewichtsanteil von mehr als 30 % der Materialzusammensetzung aus und besteht aus Brechgranulat auf Aluminiumoxidbasis und/oder aus Hohlkugelstrukturen auf Aluminiumoxidbasis.

Description

Beschreibung
Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie ihre Verwendung und Feuerfestformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie eine Verwendung für die Materialzusammensetzung. Daneben betrifft sie einen Feuerfestformkörper für Hochtemperaturgasreaktoren, insbesondere ein Hitzeschildelement für eine Gasturbine, sowie ein Verfahren zum Herstellen des Feuerfestformkörpers.
Die Wände von heißgasführenden Hochtemperaturgasreaktoren, beispielsweise von Brennkammern in Gasturbinenanlagen, erfordern eine thermische Abschirmung ihrer tragenden Struktur gegen Heißgasangriff. Die thermische Abschirmung kann beispielsweise durch eine der eigentlichen Brennkammerwand vorgelagerte Heißgasauskleidung, bspw. in Form eines keramischen Hitzeschildes, realisiert werden. Eine derartige Heißgasauskleidung ist in der Regel aus einer Anzahl von metallischen oder keramischen Hitzeschildelementen aufgebaut, mit denen die Brennkammerwand flächig ausgekleidet ist. Keramische Materialien bieten sich für den Aufbau einer Heißgasauskleidung im Vergleich zu metallischen Werkstoffen aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und niedrigen Wärmeleitfähigkeit idealerweise an. Ein keramischer Hitzeschild ist bspw. in EP 0 558 540 Bl beschrieben.
Wegen materialtypischer Wärmedehnungseigenschaften und der im Rahmen des Betriebs typischerweise auftretenden Temperaturunterschiede - etwa zwischen der Umgebungstemperatur bei Stillstand der Gasturbinenanlage und der maximalen Temperatur bei Volllast - muss die Wärmebeweglichkeit insbesondere kerami- scher Hitzeschilde in Folge temperaturabhängiger Dehnung gewährleistet sein, damit keine den Hitzeschild zerstörenden Wärmespannungen durch Behinderung der temperaturabhängigen Dehnung auftreten. Zwischen den einzelnen Hitzeschildelemen- ten sind daher Dehnspalte vorhanden, um die Wärmeausdehnung der Hitzeschildelemente zu ermöglichen. Aus Sicherheitsgründen sind die Dehnspalte so ausgelegt, dass sie auch bei maximaler Temperatur des Heißgases nie völlig geschlossen sind. Es ist daher sicherzustellen, dass das Heißgas nicht über die Dehnspalte zur tragenden Wandstruktur der Brennkammer gelangt. Um die Dehnspalte gegen den Eintritt von Heißgas zu sperren, werden diese häufig mit einem in Richtung des Brennkammerinneren strömenden Sperrluftstrom gespült. Als Sperr- luft findet in der Regel Luft Verwendung, die gleichzeitig als Kühlluft zum Kühlen von die Hitzeschildelemente haltenden Haltelementen dient, was u.a. zum Auftreten von Temperaturgradienten im Bereich der Kanten eines Hitzeschildelementes führt. Infolge des Spülens der Dehnspalte mit Sperrluft wer- den die die Spalte begrenzenden Umfangsseiten ebenso wie die Kaltseite der Hitzeschildelemente gekühlt. Andererseits findet an der Heißseite der Hitzeschildelemente ein hoher Wärmeeintrag aufgrund des Heißgases statt. Es stellt sich daher innerhalb eines Hitzeschildelementes eine dreidimensionale Temperaturverteilung ein, die durch einen Temperaturabfall von der Heißseite zur Kaltseite sowie durch eine von zentralen Punkten des Hitzeschildelementes zu den Kanten hin auftretenden Temperaturabfall geprägt ist. Daher kommt es insbesondere bei keramischen Hitzeschildelementen auch ohne die Berührung benachbarter Hitzeschildelemente zu Spannungen auf der Heißseite, welche zu Rissbildungen führen und damit die Lebensdauer der Hitzeschildelemente negativ beeinflussen können .
Typischerweise sind die Hitzeschildelemente in einer Gasturbinenbrennkammer flach ausgebildet und parallel zur Tragstruktur angeordnet. Ein Temperaturgradient, der senkrecht zur Oberfläche der Tragstruktur verläuft, führt dabei nur zu vergleichsweise geringen thermischen Spannungen, solange für das keramische Hitzeschildelement im Einbauzustand eine Vorbeugung in Richtung auf das Innere der Brennkammer ohne Behinderung möglich ist. Ein zur Tragstruktur parallel verlaufender Temperaturgradient wie derjenige, der von den Umfangsflachen des Hitzeschildelementes ausgehend zum Zentrum des Hitzeschildelementes verläuft, bringt infolge der Steifigkeit plattenähnlicher Geo- metrien bezüglich Verformungen parallel zu ihrer größten Projektionsfläche rasch erhöhte Thermospannungen mit sich. Diese führen dazu, dass die kalten Kanten der Umfangsflachen infolge ihrer vergleichsweise geringen thermischen Dehnung von heißeren Zentralbereichen, die einer größeren thermischen Dehnung unterworfen sind, unter Zug gesetzt werden. Dieser
Zug kann bei Überschreiten der Materialfestigkeit zur Bildung von Rissen führen, die von den Kanten des Hitzeschildelementes ausgehen und in Richtung auf zentrale Bereiche des Hitzeschildelementes verlaufen.
Die Risse vermindern den tragenden Querschnitt des Hitzeschildelementes. Je länger die Risse sind, desto kleiner ist der tragende Restquerschnitt des Hitzeschildelementes. Die thermisch bedingten Risse können sich durch im Betrieb der Gasturbinenanlage auftretende mechanische Belastungen verlängern, was zu einer weiteren Reduzierung des Restquerschnittes führt und den Austausch des Hitzeschildelementes nötig machen kann. Derartige mechanische Belastungen treten beispielsweise bei oszillierenden Beschleunigungen der Brennkammerwand auf, die durch Verbrennungsschwingungen, also Schwingungen in den Verbrennungsabgasen, verursacht werden können.
Um den Bedarf an Sperrluft - und damit thermisch bedingte Spannungen in Hitzeschildelementen - zu verringern, wurde in EP 1 302 723 Al vorgeschlagen, Strömungsbarrieren in den
Dehnspalten anzuordnen. Dies kann auch zu einer Verringerung des Temperaturgradienten im Bereich der Kanten führen. Das Einbringen von Strömungsbarrieren ist jedoch nicht immer ohne weiteres möglich und erhöht zudem die Komplexität eines Hit- zeschildes.
Weiterhin sind Hitzeschildelemente starken korrosiven Belastungen ausgesetzt, welche zu einem die Lebensdauer limitie- renden Materialverlust führen. Der bei den keramischen Hitzschildelementen auftretende Materialverlust ist auf eine Kombination aus Korrosion, anschließendem Nachsintern der Oberfläche und erosiver Belastung durch den hohen Massedurchsatz an Heißgas zurückzuführen. Der Materialabtrag ist in der Regel dort am größten, wo die höchsten Strömungsgeschwindigkeiten des Heizgases herrscht. Bei den heutzutage häufig verwendeten keramischen Hitzeschildern aus Korund und Mullit mit Glasphase ist der Materialverlust im Wesentlichen auf zwei Reaktionen zurückzuführen, nämlich erstens Mullitabbau sowie zweitens Kornwachstum und Nachsinterung. Der im Heißgas vorhandene Wasserdampf führt zum Abbau von Mullit (3Al2O3 * 2SiO2) oder 2Al2O3 * ISiO2) und Glasphase zu Korund (Al2O3) und Siliziumoxid (SiOx) . Der an der Oberfläche eines Hitzeschildelementes dann vorliegende Korund, sowohl in der Matrix des Hitzeschildelementes, als auch in der Korrosionsschicht der Mullitkörner, zeigt Kornwachstum und Versinte- rung. Kornwachstum und Versinterung nehmen mit der Betriebdauer zu. Dies führt mit zunehmenden Startzahlen einer Gas- turbine zu einer Schwächung der Oberfläche durch Mikroriss- bildung. In der Folge werden durch den hohen Massedurchsatz Oberflächenpartikel mitgerissen, was zur Erosion führt. Im Ergebnis wird die Lebensdauer der Hitzeschildelemente durch die Korrosion begrenzt, was einen frühzeitigen Austausch nö- tig macht. Hinzu kommt, dass im Falle eines Schwerölbetriebs einer Gasturbine Magnesium als Inhibitor zugeführt wird, was ebenfalls zu einem korrosiven Abtrag der Hitzeschildelemente führt. Ursache hierfür ist eine Reaktion des Korunds im Hitzeschildelement mit dem Magnesium im Inhibitor zu Spinell als Reaktionsprodukt. Auch dies führt zu einer Lebensdauerverkürzung und zur Notwendigkeit eines frühzeitigen Austausches des Hitzeschildelementes .
In der DE 10 2005 036 394 Al wird ein Werkstoff beschrieben, in dem einem zirkondioxidfreien Feuerfestoxidpulver mit einem Gewichtsanteil von mindestens 90 % und einer Korngröße zwischen 1 und 150 μm ein mit Magnesiumoxid teil- oder vollstabilisiertes Zirkondioxidpulver mit einem Gewichtsanteil von bis zu 5 % und einer Korngröße zwischen 1 und 20 μm sowie ein Titandioxidpulver mit einem Gewichtsanteil bis zu 5 % und einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 μm zugegeben werden. Diesem Gemisch kann außerdem feuerfestes Oxidpulver mit einem Gewichtsanteil bis zu 5 % und einer Korngröße zwischen 1 μm und 20 μm zugegeben werden. Das weitere feuerfeste Oxidpulver ist hierbei vorzugsweise Aluminiumoxid und/oder Magnesiumoxid und/oder Yttriumoxid und/oder Ceroxid. Bei einer Sinterung oberhalb 1.5500C oder während der Anwendung des Keramikwerk- Stoffes bildet der Magnesiumoxidstabilisator des Zirkondi- oxids Spinellphasen und/oder Magnesiumaluminat, und das Zir- kondioxid wird destabilisiert. Alternativ oder zusätzlich kann Zirkoniumtitanat und/oder Aluminiumtitanat gebildet werden, die in Summe zu unterkritischen Rissentstehungen in der Keramikmatrix führen und die Thermoschockbeständigkeit verbessern. Aus der genannten Materialzusammensetzung können überwiegend nur dünnwandige kleinvolumige Hohlbauteile erzeugt werden, da die Sinterung mit einer Schwindung > 10 Vol.-% behaftet ist.
In CH 469 641 ist ein Verfahren zum Herstellen eines spinell- haltigen Formteils beschrieben. Einem tonerde- und kalkhaltigen Silikatglaspulver wird Magnesiumoxid zugesetzt. Das Gemisch wird geformt und danach erhitzt und gesintert, wobei die Komponenten der Mischung durch längeres Verweilen bei der Sintertemperatur des Glases in Reaktion und hierbei zum Ent- glasen gebracht werden. Die chemischen, aber insbesondere die thermomechanischen Eigenschaften eines solchen Formteils oberhalb 1.5500C entsprechen aber nicht den Anforderungen, wie sie beispielsweise heutzutage in Gasturbinen gestellt werden .
DE 26 24 299 Al beschreibt Verschleißteile für Metallschmelze enthaltende Behälter. Die Verschleißteile werden unter Ver- wendung eines hydraulisch abbindenden hochtonerdhaltigen feuerfesten Feuerbetons hergestellt. Der Feuerbeton kann einen spinellbildenden Zusatzstoff enthalten. DE 24 59 601 Bl beschreibt eine feuerfeste keramische Masse, die Kohlenstoff und Silizium enthält und der Spinell bildende Oxide zugegeben sein können.
EP 1 571 393 Al beschreibt ein feuerfestes Material, das im Wesentlichen aus Magnesiumoxid und einer beträchtlichen Menge eines magnesiumhaltigen Spinell-Bildners besteht. Die handah- bung und Formgebung solcher Werkstoffe ist aber aufgrund der Hydration des Magnesiumoxids zu Magnesiumhydroxid als kri- tisch einzustufen.
In EP 1 820 586 Al ist ein keramischer Lochstein zum Einsatz in oder an einem metallurgischen Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelzen beschrieben. Dieser ist ganz oder teilweise aus keramischen Fasern, Hohlkugeln oder Schaumkeramik gebildet.
Weiterhin ist ein keramischer Lochstein beschrieben, der ganz oder teilweise aus mindestens 95 % reinem Material der Gruppe Aluminiumoxid, Zirkondioxid, vorzugsweise stabilisiertes Zir- kondioxid, Magnesiumoxid, Kalziumoxid, Spinell gebildet ist.
In EP 0 535 233 Bl ist ein monolitisches feuerfestes Material des Alumiuniumoxid-Spinell-Typs beschrieben.
In WO 2005/031046 Al sind Spinellerzeugnisse unter Zugabe von Bindemitteln beschrieben.
In WO 01/60761 Al ist ein ringförmiger Einsatz für Schieberplatten beschrieben, der Kohlenstoff und mindestens einen Stoff aus der Gruppe MgO-Sinter, MgO-Spinell, MgO-Kauster enthält.
Alternative Vorgehensweisen zur Verwendung von keramischen Hitzeschildelementen bestehen darin, Hitzeschildelemente aus Metall zu verwenden. Metallische Hitzeschildelemente weisen zwar gegenüber Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen eine höhere Widerstandsfähigkeit als keramische Hitzeschildelemente auf, erfordern jedoch bspw. in Gasturbinenbe- rennkammern eine aufwändige Kühlung des Hitzeschildes, da sie eine höhere Wärmeleitfähigkeit als keramische Hitzeschildelemente besitzen. Außerdem sind metallische Hitzeschildelemente korrosionsanfälliger und können aufgrund ihrer geringeren Temperaturstabilität nicht so hohen Temperaturen ausgesetzt werden wie keramische Hitzeschildelemente.
Gegenüber diesem Stand der Technik ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vorteilhafte Materialzusammensetzung zur Herstellung eines thermoschock- und korrosi- onsbeständigen Feuerfestwerkstoffes auf Aluminiumoxidbasis sowie eine Verwendung für das Material zur Verfügung zu stellen. Es ist eine zweite Aufgabe der vorliebenden Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines Feuerfestformkörpers, insbesondere eines Hitzeschildelementes für Hochtemperaturgasreaktoren, zur Verfügung zu stellen. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vorteilhaften Feuerfestformkörper auf der Basis eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Aluminiumoxidwerkstoffes zur Verfügung zu stellen.
Die erste Aufgabe wird durch eine Materialzusammensetzung nach Anspruch 1 bzw. eine Verwendung nach Anspruch 16 gelöst, die zweite Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 9 zum Herstellen eines Feuerfestkörpers und die dritte Aufgabe durch einen Feuerfestformkörper nach Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes weist einen Feinkornanteil mit
Korngrößen unter 100 μm, vorzugsweise unter 10 μm, insbesondere im Bereich von 0,01 μm bis 10 μm, und einen Grobkornanteil mit Korngrößen über 100 μm, insbesondere von 100 μm bis 6 mm, auf.
Der Feinkornanteil der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung umfasst Aluminiumoxid (AI2O3) mit einem Gewichtsanteil von mindestens 90 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Fein- kornanteils und mit einer Korngröße von 50 nm bis 100 μm, Zirkonoxid (Zrθ2) mit einem Gewichtsanteil bis 5 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 μm, einen Stabilisator für das Zirkonoxid sowie Titanoxid (TiO2) mit einem Gewichtsanteil bis 5 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 μm. Insbesondere kann das Zirkonoxid des Feinkornanteils mit dem Stabilisator bereits teil- oder vollstabilisiert sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass als Zirkonoxid im Feinkornanteil mo- noklines Zirkonoxid (Baddeleyit) Verwendung findet und der Stabilisator als eigenständiger Bestandteil des Feinkornanteils vorliegt. Geeignete Stabilisatoren für das Zirkonoxid sind beispielsweise Magnesiumoxid (MgO) und/oder Yttriumoxid (Y2O3) und/oder Ceroxid (CeO) und/oder Kalziumoxid (CaO) .
Der Grobkornanteil der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung macht einen Gewichtsanteil von mehr als 30 %, insbesondere einen Gewichtsanteil von 60 % bis 80 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Materialzusammensetzung aus und umfasst im Wesentlichen Brechgranulat auf Aluminiumoxidbasis und/oder Hohlkugelstrukturen auf Aluminiumoxidbasis oder besteht aus solchem Brechgranulat und/oder solchen Hohlkugelstrukturen. Er kann insbesondere dieselbe Zusammensetzung wie der Fein- kornanteil besitzen beispielsweise wenigstens zum Teil auf der Basis des Feinkornanteils als aus einer Schmelze erstarrtes oder als vorsynthetisiertes gesintertes Brechgranulat hergestellt sein, wobei das gesinterte Brechgranulat bei Temperaturen oberhalb von 1.3000C, vorzugsweise oberhalb 1.5500C, gesintert worden ist. Der Grobkornanteil kann zudem zusätzlich zu dem Brechgranulat und/oder den Hohlkugelstrukturen weitere Oxide, bspw. AI2O3, Zrθ2, Tiθ2, etc, umfassen.
Der in der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung vorhan- dene Grobkornanteil ermöglicht insbesondere das Herstellen großvolumiger Voll- und Hohlbauteile auf der Basis eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Aluminiumwerkstoffes. Aus einem feinkörnigen Schlicker, wie er beispielsweise in der eingangs erwähnten DE 10 2005 036 394 Al beschrieben ist, können dagegen überwiegend nur dünnwandige kleinvolumige Hohlbauteile erzeugt werden, da die Sinterung mit einer Schwindung > 10 % behaftet ist. Weiterhin bestehen bei der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung die eingangs mit Bezug auf den Stand der Technik beschriebenen Schwierigkeiten, die durch die Zugabe von Zement- oder Phosphat- oder Aluminiumhydroxid-Bindemitteln herrühren, nicht, so dass erfindungsgemäß ein bindemittelfreier, thermoschockbeständiger Werkstoff zur Verfügung gestellt wird.
Die Materialzusammensetzung kann insbesondere auch bereits mit einem Dispergiermedium und/oder einem Verflüssiger, beispielsweise Wasser, aufbereitet sein.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Feuerfestkörpers, insbesondere eines Hitzeschildelementes beispielsweise für Hochtemperaturgasreaktoren wie etwa Gasturbinenbrennkammern, findet eine erfindungsgemäße Materialzusam- mensetzung Verwendung. Der Materialzusammensetzung wird ein Dispergiermittel und/oder ein Verflüssiger, beispielsweise Wasser, zugegeben, sofern sie noch kein Dispergiermittel und/oder Verflüssiger enthält. Anschließend wird die Materialzusammensetzung zu einem Formkörper geformt und der Form- körper bei einer Temperatur oberhalb 1.3000C gesintert. Erst nach der Sinterung entsteht der thermoschockbeständige Verbundwerkstoff des Feuerfestformkörpers. Bei der Sinterung oder während der Anwendung des Keramikwerkstoffes wird dem Zirkonoxid im Feinkornanteil der Stabilisator entzogen, und es entstehen mit dem Matrixwerkstoff Spinellphasen und/oder Titanatphasen des Stabilisators. Weiterhin können Zirkonium- titanat und/oder Aluminiumtitanat gebildet werden. Die Desta- bilisierung des Zirkonoxids und die Bildung der neuen Phasen führen in der Summe zur Entstehung von unterkritischen Rissen in der Keramikmatrix, die die Thermoschockbeständigkeit des hergestellten Feuerfestformkörpers erheblich verbessern. Wenn die Materialzusammensetzung noch kein Dispergiermittel und/oder keinen Verflüssiger enthält, erfolgt das Zugeben des Dispergiermittels und/oder des Verflüssigers zu der Materialzusammensetzung, indem zuerst ein Gemisch aus Dispergiermit- tel und/oder Verflüssiger und dem Feinkornanteil aufbereitet wird und dem Gemisch anschließend der Grobkornanteil zugegeben wird. Mit anderen Worten, es wird zuerst eine Dispersion des Feinkornanteils hergestellt, der anschließend der Grobkornanteil beigemischt wird.
Insbesondere kann wenigstens ein Teil des Grobkornanteils aus einer Materialzusammensetzung gemäß Feinkornanteil erzeugt werden, indem diese gesintert oder aus einer Schmelze erstarren gelassen und anschließend heruntergebrochen wird.
Zur Formgebung kann die Materialzusammensetzung mit dem Dispergiermittel und/oder vom Verflüssiger in eine vorzugsweise poröse Form, beispielsweise eine Gipsform, gegeben werden .
Neben dem Dispergiermittel und/oder dem Verflüssiger kann der Materialzusammensetzung vor dem Formen wenigstens ein weiterer Hilfsstoff auf anorganischer oder organischer Basis, beispielsweise kalzinierter Spinell als sinterfördernde Hilfs- phase, beigemischt werden.
Im Übrigen ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren, die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Materialzusammensetzung beschriebenen Vorteile in einem Feuerfestformkörper zu reali- sieren.
Ein erfindungsgemäßer Feuerfestformkörper, der bspw. als Feuerfestformkörper für Hochtemperaturgasreaktoren, als Tauch- ausguss, als Schieberplatte, als Auslaufdüse für die Metal- lurgie, etc ausgebildet sein kann, ist aus einer erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung hergestellt und weist die auf der Basis der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung erzielbaren Vorteile auf. Er kann insbesondere ein Hitzeschild- element für Gasturbinenbrennkammern sein. Mit erfindungsgemäßen Feuerfestformkörpern lässt sich so eine Heißgasauskleidung mit im Vergleich zum Stand der Technik höherer Lebensdauer herstellen.
Erfindungsgemäß kann die Materialzusammensetzung außer zum Herstellen von Feuerfestformkörpern auch als feuerfestes Auskleidungsmaterial, bspw. in einer Pfanne oder in einem Verteiler für die Metallurgie, Verwendung finden.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren .
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Feuerfestformkörper in einer schematischen Darstellung.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Ver- fahren zum Herstellen eines Feuerfestformkörpers.
Fig. 1 zeigt in einer schematisierten Darstellung ein Hitzeschildelement für eine Gasturbinenbrennkammer als ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Feuerfestformkör- per. Das in Fig. 1 dargestellte Hitzeschildelement 1 weist eine Heißseite 3, die dem Brennkammerinneren zuzuwenden ist, eine Kaltseite 5, die der Tragstruktur der Brennkammer zuzuwenden ist, und vier Umfangsseiten 7 auf. In zwei der Um- fangsseiten 7 sind Nuten 9 vorhanden, die den Eingriff einer das Hitzeschildelement 1 an der Tragstruktur haltenden Halteklammer ermöglichen. Selbstverständlich können auch andere Haltemöglichkeiten zur Anwendung kommen, bei denen die Nuten 9 nicht notwendig sind. Beispielsweise kann die Kaltseite 5 des Hitzeschildelementes 1 mit der Tragstruktur verschraubt werden.
Ein Verfahren zum Herstellen des in Fig. 1 dargestellten Hitzeschildelementes unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung wird nachfolgend anhand von Fig. 2, die ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens darstellt, beschrieben.
Ausgangspunkt für das in Fig. 2 dargestellte Verfahren ist eine erfindungsgemäße Materialzusammensetzung mit einem Großkornanteil und einem Feinkornanteil. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Feinkornanteil Korngrößen im Bereich zwischen 0,1 μm und 10 μm auf. Er kann grundsätzlich aber auch Korngrößen bis 100 μm aufweisen. Der Grobkornanteil weist Korngrößen im Bereich von 100 μm bis 6 mm auf.
Der Feinkornanteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels besteht im Wesentlichen aus drei Oxiden, nämlich Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkondioxid (ZrO2) und Titandioxid (TiO2), wobei das Aluminiumoxid im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Gewichtsanteil von 95 % am Feinkornanteil ausmacht. Die beiden übrigen Oxide machen jeweils einen Gewichtsanteil von 2,5 % am Feinkornanteil aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Zirkondioxid in seiner Kristallstruktur mit Magnesiumoxid (MgO) teilstabilisiert. Statt auf der Basis von Magnesiumoxid kann die Teilstabilisierung zusätzlich oder alternativ auf der Basis von Yttriumoxid (Y2Os) , Cerdioxid (CeO2) oder Kalziumoxid (CaO) herbeigeführt sein. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise bereits voll- oder teilstabilisiertes Zirkondioxid Verwendung finden muss. Stattdessen ist es auch möglich, monoklines Zirkondioxid zu verwenden und das Stabilisatormaterial als eigenständige Komponente des Feinkornanteils vorzusehen. Unabhängig davon, ob der Stabilisator als eigenständige Komponente zugegeben ist oder das Zirkondioxid mit dem Stabilisator bereits voll- oder teilstabilisiert ist, beträgt der Gewichtsanteil des Stabilisators am Feinkornanteil zwischen 0,01 und 0,1 %.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist es insbesondere möglich, den Grobkornanteil aus dem Feinkornanteil herzustellen. Hierzu kann eine Zusammensetzung gemäß dem Feinkornanteil geschmolzen werden. Nach dem Erstarren der Schmelze wird diese dann zum Grobkornanteil heruntergebrochen. Alternativ ist es auch möglich, den Grobkornanteil aus einer dem Feinkornanteil entsprechenden Mischung herzustellen, in dem diese gesintert wird und der entstehende Sinterkörper zum Grobkornanteil he- runtergebrochen wird. Der mittels des Schmelzprozesses oder des Sinterprozesses hergestellte Grobkornanteil wird im Weiteren als vorsynthetisierter Grobkornanteil bezeichnet. Da der Grobkornanteil dann, wenn er aus Feinkornanteil hergestellt worden ist, dieselbe Zusammensetzung in Gewichtsantei- len wie der Feinkornanteil besitzt, entsprechen diese Gewichtsanteile dann auch den Gewichtsanteilen an der gesamten Materialzusammensetzung, also Feinkornanteil und Grobkornanteil.
Anstatt der Verwendung vorsynthetisierten Grobkornanteils mit der angegebenen Zusammensetzung besteht auch die Möglichkeit, einen anderen Grobkornanteil auf Aluminiumoxidbasis mit derselben oder einer anderen Zusammensetzung als der des Feinkornanteils zu verwenden. Beispielsweise besteht die Möglich- keit, vorgefertigte Hohlkugelstrukturen auf Aluminiumoxidbasis mit einer der Zusammensetzung des Feinkornanteils entsprechenden oder einer anderen Zusammensetzung als Grobkornanteil zu verwenden. Auch die Verwendung eines Gemisches aus vorsynthetisiertem Grobkornanteil und beispielsweise Hohlku- gelstrukturen ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Materialzusammensetzung möglich.
Als geformtes oder ungeformtes Erzeugnis kann der neu entwickelte Keramikwerkstoff erfindungsgemäß in der Metallurgie, in der Automobilindustrie, in der Glas- und Zementindustrie sowie in der chemischen Industrie eingesetzt werden. Beispielsweise ist in der Metallurgie der Einsatz des Keramikwerkstoffs erfindungsgemäß als Tauchausguss, Auslaufdüse oder Schieberplatte möglich, oder als Auskleidungsmaterial in ei- ner Pfanne oder in einem Verteiler. Weiterhin kann der Keramikwerkstoff erfindungsgemäß als poröser Filterkörper in der Heißgasfiltration eingesetzt werden. Nachfolgend werden drei konkrete Beispiele für eine erfindungsgemäße Materialzusammensetzung mit dem oben beschriebenen Feinkornanteil beschrieben:
1. Materialzusammensetzung mit vorgesintertem Grobkornanteil (Brechgranulat)
Im vorliegenden konkreten Beispiel findet als Grobkornanteil ein vorsynthetisierter Grobkornanteil Verwendung dessen Mate- rialkomponenten in Art und Gewichtsanteilen denen des Feinkornanteils entsprechen. Die Materialzusammensetzung (in Gewichtsanteilen) weist folgende Zusammensetzung auf:
Feinkornanteil: 20 % mit Korngrößen zwischen 0,8 μm und 3 μm;
Grobkornanteil: 40 % mit Korngrößen zwischen 0,2 mm und
5 mm;
13 % mit Korngrößen zwischen 0,5 mm und
1 mm; 14 % mit Korngrößen zwischen 1 mm und
2 mm;
12 % mit Korngrößen zwischen 2 mm und
3 mm; Verflüssiger: 1 %.
Nach der Zugabe eines Dispergiermittels im Rahmen eines Herstellungsprozesses für einen Feuerfestformkörper weist der resultierende Schlicker einen Wassergehalt von 4 bis 8 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der ursprünglichen Materialzusam- mensetzung) auf.
2. Materialzusammensetzung mit Hohlkugelkorund als Grobkorn- anteil
Im zweiten Beispiel findet Hohlkugelkorund, also Hohlkugelstrukturen aus Aluminiumoxid, statt einem vorsynthetisierten Grobkornanteil Verwendung. Die Materialzusammensetzung weist folgende Zusammensetzung (in Gewichtsanteilen) auf: Feinkornanteil: 39 % mit Korngrößen zwischen 0,8 μm und
3 μm;
Hohlkugelkorund: 30 % mit Korngrößen bis 0,5 mm; 15 % mit Korngrößen von 0,5 mm bis 1 mm;
15 % mit Korngrößen von 1 mm bis 2 mm; Verflüssiger: 1 %.
Nach der Zugabe eines Dispergiermittels im Rahmen eines Her- Stellungsprozesses für einen Feuerfestformkörper weist der resultierende Schlicker einen Wassergehalt von 4 bis 10 % bezogen auf das Gesamtgewicht der ursprünglichen Materialzusammensetzung auf.
3. Materialzusammensetzung mit vorsynthetisiertem Grobkornanteil und Tabulartonerde
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Materialzusammensetzung neben dem Feinkornanteil und vorsynthetisiertem Grobkornanteil Tabulartonerde als weiteren Grobkornanteil auf. Die Zusammensetzung (in Gewichtsanteilen) ist wie folgt:
Feinkornanteil: 20 % mit Korngrößen von
0, 8 μm bis 3 μm; Vorsynthetisierter Grobkornanteil: 5 % mit Korngrößen von
0 , 2 mm bis 0,5 mm; 10 % mit Korngrößen von 0 , 5 mm bis 1 mm; 14 % mit Korngrößen von 1 mm bis 2 mm;
12 % mit Korngrößen von 2 mm bis 3 mm;
Tabulartonerde: 34 % mit Korngrößen von
0 , 2 mm bis 0,6 mm; 5 % mit Korngrößen von
0 , 5 mm bis 1 mm; Verflüssiger: 1 %. Nach Zugabe eines Dispergiermittels im Rahmen eines Herstellungsprozesses für einen Feuerfestformkörper weist dieser einen Wasseranteil von 4 bis 8 % bezogen auf die ursprüngliche Materialzusammensetzung aus Feinkornanteil und Grobkornanteil (einschließlich vorsynthetisiertem Grobkornanteil und Tabu- lartonerde) auf.
Eine alternative Zusammensetzung einer Materialzusammensetzung basierend auf Feinkornanteil, vorsynthetisiertem Grob- kornanteil und Tabulartonerde ist nachfolgend wiedergegeben (Angaben in Gewichtsanteilen) :
Feinkornanteil: 30 % mit Korngrößen von
8 μm bis 3 mm; Vorsynthetisierter Grobkornanteil: 5 % mit Korngrößen von
0 , 2 mm bis 0,5 mm; 10 % mit Korngrößen von 0,5 bis 1 mm; 10 % mit Korngrößen von 1 mm bis 2 mm;
10 % mit Korngrößen von 2 mm bis 3 mm;
Tabulartonerde: 10 % mit Korngrößen von
0,2 bis 0,6 mm; 24 % mit Korngrößen von
0,5 bis 1 mm; Verflüssiger: 1 %.
Auch diese Zusammensetzung weist nach der Herstellung eines Schlickers durch Zugabe eines Dispergiermittels im Rahmen eines Herstellungsprozesses für einen Feuerfestformkörper einen Wassergehalt im Bereich von 4 bis 8 % bezogen auf den Feinkornanteil und den Grobkornanteil (einschließlich des vorsynthetisierten Grobkornanteil und der Tabulartonerde) auf.
Es sei angemerkt, dass die Materialzusammensetzungen in allen konkreten Beispielen keinen Verflüssiger zu enthalten brauchen. Dieser kann dann im Rahmen eines Herstellungsverfahrens für Feuerfestformkörper zugegeben werden. Wenn eine Materialzusammensetzung jedoch bereits Verflüssiger enthält, hat dieser einen Gewichtsanteil im Bereich von 0,1 % bis 1 % bezogen auf die Gesamtmasse der jeweiligen Materialzusammensetzung.
Die Materialzusammensetzung gemäß der Erfindung kann wie gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren folgt zu einem Feuerfestformkörper verarbeitet werden:
Zu Beginn des in Fig. 2 dargestellten Verfahrens wird der
Feinkornanteil aufbereitet, indem ihm ein Dispergiermittel, beispielsweise Wasser, zugegeben wird (Schritt 11) . Anschließend wird dem aufbereiteten Feinkornanteil der Grobkornanteil zugeben (Schritt 13) . Darüber hinaus kann in diesem Verfah- rensschritt Verflüssiger zugegeben werden, sofern die verwendete Materialzusammensetzung noch keinen enthält. Auch die Zugabe weiterer Hilfsstoffe auf organischer/anorganischer Basis ist möglich. Ergebnis ist ein Schlicker oder eine bildsame Masse oder ein Granulat, welches einem Formgebungsverfah- ren zugeführt werden kann.
Als Formgebungsverfahren (Schritt 15) kommen insbesondere Gießverfahren, Extrusionsverfahren oder Pressverfahren in Betracht, die das Herstellen eines Formkörpers ermöglichen. Vorzugsweise dient Schlickergussformgebung mit oder ohne
Druck- oder Unterdruckbeaufschlagung in porösen Formen, etwa auf Gipsbasis, als geeignetes bindemittelfreies Formgebungsverfahren sowohl zur effizienten Mischung von Fein- und Grobkornanteil, als auch für die Herstellung von Komplexen, dünn- oder dickwandigen Geometrien.
Der Formkörper wird anschließend bei Temperaturen oberhalb 1.5500C (Schritt 17) gesintert. Bei der Sinterung oder während der Anwendung des Keramikwerkstoffes wird beim Korn des Feinkornanteils der Stabilisator des Zirkondioxids (im vorliegenden Ausführungsbeispiel also das Magnesiumoxid) entzogen. Als Ergebnis entstehen mit dem Matrixwerkstoff Spinellphasen und/oder Magnesiumtitanat . Weiterhin können Zir- kontitanatphasen und/oder Aliminiumtitanatphasen gebildet werden. Die Destabilisierung des Zirkondioxids und die Bildung der neuen Phasen führen in Summe zur Entstehung von unterkritischen Rissen in der Keramikmatrix, die die Thermo- schockbeständigkeit erheblich verbessern.
Das beschriebene Verfahren kann insbesondere dazu Verwendung finden, Hitzeschildelemente herzustellen, wie sie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden sind.
Die Erfindung stellt einen korrosionsbeständigen Aluminiumoxidwerkstoff zur Verfügung, der sowohl die eingangs genannten Schwierigkeiten feinkörniger Pulver bezüglich der Herstellung großvolumiger Voll- oder Hohlbauteile entschärft, als auch die chemischen Nachteile, die durch die Zugabe von Zement- oder Phosphat- oder Aluminiumhydroxid-Bindemitteln entstehen, vermeidet.

Claims

Patentansprüche
1. Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes mit einem Feinkornanteil mit Korngrößen unter 100 μm und einen Grobkornanteil mit Korngrößen über 100 μm, wobei der Feinkornanteil umfasst:
- Aluminiumoxid mit einem Gewichtsanteil von mindestens 90 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße von 50 nm bis 100 μm, - Zirkonoxid mit einem Gewichtsanteil bis 5% bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 μm,
- einen Stabilisator für das Zirkonoxid sowie
- Titanoxidpulver mit einem Gewichtsanteil bis 5 % bezogen auf das Gesamtgewicht des Feinkornanteils und mit einer Korngröße zwischen 50 nm und 20 μm, und wobei der Grobkornanteil einen Gewichtsanteil von mehr als 30 % der Materialzusammensetzung ausmacht und Brechgranulat auf Aluminiumoxidbasis und/oder Hohlkugelstrukturen auf Aluminiumoxidbasis umfasst.
2. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Zirkonoxid mit dem Stabilisator teil- oder vollstablisiert ist.
3. Materialzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Zirkonoxid monoklines Zirkonoxid ist und der Stabilisator als eigenständiger Bestandteil des Feinkornanteils vorliegt.
4. Materialzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Stabilisator Magnesiumoxid und/oder Yttriumoxid und/oder Ceroxid und/oder Kalziumoxid vorhanden ist.
5. Materialzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Grobkornanteil einen Gewichtsanteil von 60 % bis 80 % der Materialzusammensetzung ausmacht.
6. Materialzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Grobkornanteil dieselbe Zusammensetzung wie der Feinkornanteil besitzt.
7. Materialzusammensetzung nach Anspruch 6, bei der als
Brechgranulat ein aus einer Schmelze erstarrtes und heruntergebrochenes oder ein gesintertes und heruntergebrochenes Brechgranulat auf der Basis des Feinkornanteils vorhanden ist, wobei das gesinterte Brechgranuulat bei Temperaturen oberhalb 1300 Grad Celsius gesintert worden ist.
8. Materialzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ein Dispergiermedium und/oder einen Verflüssiger umfasst.
9. Verfahren zum Herstellen eines Feuerfestformkörpers (1) unter Verwendung einer Materialzusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in dem
- der Materialzusammensetzung ein Dispergiermittel und/oder Verflüssiger zugegeben wird, sofern sie noch kein Dispergier- mittel und/oder Verflüssiger enthält,
- die Materialzusammensetzung zu einem Formkörper geformt wird,
- der Formkörper bei einer Temperatur oberhalb 1.300 Grad Celsius gesintert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Zugeben des Dispergiermittels und/oder des Verflüssigers zu der Materialzusammensetzung erfolgt, indem zuerst ein Gemisch aus Dispergiermittel und/oder Verflüssiger und dem Feinkornanteil auf- bereitet wird und dem Gemisch anschließend der Grobkornanteil zugegeben wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, bei dem wenigstens ein Teil des Grobkornanteils zuvor aus Feinkornan- teil hergestellt worden ist, indem der Feinkornanteil gesintert oder aus einer Schmelze erstarren gelassen and anschließend runtergebrochen wurde.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, in dem die Materialzusammensetzung mit dem Dispergiermittel zum Formen des Formkörpers in eine poröse Form gegeben wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei dem der Materialzusammensetzung vor dem Formen neben dem Dispergiermittel wenigstens ein weiterer Hilfsstoff auf anorganischer oder organische Basis beigemischt wird.
14. Feuerfestformkörper (1), der aus einer Materialzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
15. Feuerfestformkörper nach Anspruch 14, welcher als eines der folgenden Elemente ausgebildet ist: Hitzeschildelement (1), Tauchausguss, Schieberplatte, Auslaufdüse für die Metallurgie .
16. Verwendung eines Materials nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als feuerfestes Auskleidungsmaterial.
EP09779478A 2008-09-29 2009-05-14 Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung Withdrawn EP2331479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09779478A EP2331479A1 (de) 2008-09-29 2009-05-14 Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017129A EP2168935A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie ihre Verwendung und Feuerfestformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2009/055828 WO2010034529A1 (de) 2008-09-29 2009-05-14 Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP09779478A EP2331479A1 (de) 2008-09-29 2009-05-14 Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2331479A1 true EP2331479A1 (de) 2011-06-15

Family

ID=39985966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017129A Withdrawn EP2168935A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie ihre Verwendung und Feuerfestformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP09779478A Withdrawn EP2331479A1 (de) 2008-09-29 2009-05-14 Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017129A Withdrawn EP2168935A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Materialzusammensetzung zur Herstellung eines Feuerfestwerkstoffes sowie ihre Verwendung und Feuerfestformkörper sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8609019B2 (de)
EP (2) EP2168935A1 (de)
JP (1) JP5279915B2 (de)
CN (2) CN104003696A (de)
WO (1) WO2010034529A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2559678A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Druckgußschlicker und daraus hergestellte Feuerfestkeramik für Gasturbinenanlagen
DE102011081847A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkeramiken für Gasturbinenanlagen
CN103114179B (zh) * 2013-03-06 2014-10-01 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种真空循环脱气精炼炉的插入管及其制备方法
CN103114178B (zh) * 2013-03-06 2014-09-24 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 Rh精炼炉及其插入管和制备方法
CN103232238B (zh) * 2013-04-25 2014-08-06 三祥新材股份有限公司 一种高强度电熔氧化锆陶瓷球的制备方法
US9376347B2 (en) * 2013-05-20 2016-06-28 Corning Incorporated Porous ceramic article and method of manufacturing the same
CN104032097B (zh) * 2014-07-02 2016-03-30 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种真空循环脱气炉用插入管及其制备方法
FR3026737B1 (fr) * 2014-10-01 2016-11-25 Saint-Gobain Centre De Rech Et D'Etudes Europeen Materiau refractaire et grains fondus a base d'alumine
WO2018087224A1 (de) 2016-11-09 2018-05-17 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verbundwerkstoff aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE102016224443A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Erosionsbeständiger keramischer Werkstoff, Pulver, Schlicker und Bauteil
US20200189982A1 (en) * 2017-01-25 2020-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Fireproof molding body and method for producing the same
CN106866127B (zh) * 2017-02-21 2020-11-10 山东锆铪耐火材料科技有限公司 耐1800-2000℃温度的耐火材料
CN107500788A (zh) * 2017-08-24 2017-12-22 浙江科屹耐火材料有限公司 一种隔热耐火砖及其制备方法
CN107640914A (zh) * 2017-10-10 2018-01-30 浙江树人学院 一种灌注式防火玻璃的防火液灌注和密封方法
CN107879732B (zh) * 2017-11-27 2020-09-08 武汉科技大学 一种弥散型透气耐火材料及其制备方法
CN108046817A (zh) * 2017-12-31 2018-05-18 张静芬 一种矮墙快换耐磨预制件
CN108249931A (zh) * 2017-12-31 2018-07-06 张静芬 一种高强高耐磨预制件及制备方法
CN108046818A (zh) * 2017-12-31 2018-05-18 张静芬 一种矮墙快换耐磨预制件及制备方法
CN108218447A (zh) * 2017-12-31 2018-06-29 张静芬 一种高强高耐磨预制件
CN112479686A (zh) * 2020-11-30 2021-03-12 江苏明江机械制造有限公司 一种锆质硬质隔热材料及其制备方法
DE102022001073A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkstoffverbund mit verbesserten Thermoschock- und Korrosionseigenschaften für Hochtemperaturanwendungen in der Metallurgie, in der chemischen Industrie und in der Zementindustrie
DE102022001271A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Werkstoffverbund aus dichter Innen- und Außenschale mit porösen Zwischenräumen für Bauteile in der Metallurgie, in der chemischen Industrie, in der Energietechnik, im Ofenbau und in der Zementindustrie

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947056A (en) * 1957-10-08 1960-08-02 Kabel Es Muanyaggyar Sintered alumina articles and a process for the production thereof
NL300250A (de) 1962-11-14
US3342616A (en) 1965-09-20 1967-09-19 Corhart Refractories Co Refractory with periclase-based stabilized solid solution
JPS4611683Y1 (de) 1968-03-11 1971-04-22
US3501249A (en) 1968-06-24 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Side plates for turbine blades
US3992213A (en) * 1971-01-08 1976-11-16 L-Electro-Refractaire Heterogeneous refractory compounds
FR2120566A5 (de) * 1971-01-08 1972-08-18 Electro Refractaire
DE2459601B1 (de) 1974-12-13 1976-03-04 Mannesmann Ag Feuerfeste keramische masse
AT344218B (de) 1975-06-02 1978-07-10 Didier Werke Ag Verschleissteile, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden behaeltern
SU779353A1 (ru) * 1978-12-11 1980-11-15 Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Технологический Институт Им.Ленсовета Шихта дл изготовлени огнеупоров
JPS57198578A (en) * 1981-05-29 1982-12-06 Sumitomo Special Metals Co Ltd Material for magnetic head and slider
JPS5835203A (ja) * 1981-08-28 1983-03-01 Hitachi Ltd バケツトロツク機構
JPS6096567A (ja) * 1983-10-29 1985-05-30 ハリマセラミック株式会社 スライディング・ノズルプレートの製造方法
US5039644A (en) * 1989-01-10 1991-08-13 Corning Incorporated Phosphate-containing ceramic structures for catalyst support and fluid filtering
SE465571B (sv) * 1989-04-10 1991-09-30 Stiftelsen Ct Foer Dentaltekni Saett att framstaella ett sammansatt keramiskt material med bioaktiva egenskaper
FR2647437B1 (fr) * 1989-05-26 1991-10-04 Savoie Refractaires Nouvelles compositions refractaires contenant de la zircone monoclinique et articles formes a partir de ces compositions presentant une resistance mecanique a chaud et une resistance aux chocs thermiques ameliorees
DE3917965C1 (de) * 1989-06-02 1990-09-13 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
JPH0611683B2 (ja) 1990-07-09 1994-02-16 富士システムズ株式会社 歯科用接着剤
JPH04100505A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Toto Ltd セラミックフィルタの製造方法
JPH0739859B2 (ja) 1990-11-29 1995-05-01 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 支持構造のセラミック製熱遮蔽体
WO1992018440A1 (fr) 1991-04-16 1992-10-29 Shinagawa Refractories Co., Ltd. Materiau refractaire au spinelle d'alumine non façonne
JPH0558748A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Shinagawa Refract Co Ltd アルミナ・ジルコニア質焼成用道具材
GB9604344D0 (en) * 1996-02-01 1996-05-01 Glaverbel Formation of a refractory repair mass
JPH09249449A (ja) * 1996-03-13 1997-09-22 Kurosaki Refract Co Ltd 誘導加熱炉鋼材摺動部用耐火物製部材
JP2945935B2 (ja) * 1996-10-01 1999-09-06 松下電工株式会社 ジルコニア系複合セラミック焼結体、及びその製法
JP3088095B2 (ja) * 1997-12-25 2000-09-18 黒崎播磨株式会社 アルミナ−クロム系耐火物
DE10006939C1 (de) 2000-02-16 2001-03-08 Didier Werke Ag Ringförmiger Einsatz für eine Schieberplatte sowie zugehörige Schieberplatte
EP1302723A1 (de) 2001-10-15 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Auskleidung für Innenwände von Brennkammern
JP4082559B2 (ja) * 2001-11-22 2008-04-30 日本碍子株式会社 触媒体及びその製造方法
JP2004352601A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Kurosaki Harima Corp 廃棄物溶融炉用クロムフリー不定形耐火物およびこれを内張りに使用した廃棄物溶融炉
US7326477B2 (en) 2003-09-23 2008-02-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel boules, wafers, and methods for fabricating same
FR2867258B1 (fr) 2004-03-03 2006-12-22 Bussy Jacques Marie Yves De Procede et dispositif de combustion de biomasse accompagnee et activee par une forte proportion d'eau
DE102005036394B4 (de) 2005-08-03 2008-07-24 Tu Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung eines thermoschock- und korrosionsbeständigen Keramikwerkstoffes auf der Basis eines zirkondioxidfreien feuerfesten Oxides
EP1787967B1 (de) * 2005-11-21 2010-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines gebrannten Formteils einer feuerfesten Auskleidung
DE102005061291B4 (de) 2005-12-20 2008-01-03 Heraeus Electro-Nite International N.V. Keramischer Lochstein und metallurgisches Gefäß
FR2897612B1 (fr) * 2006-02-17 2008-05-16 Saint Gobain Ct Recherches Grain fondu d'alumine-oxyde de titane-zircone
PL1944471T3 (pl) * 2007-01-09 2010-02-26 Siemens Ag Osiowy segment wirnika dla wirnika turbiny
US7713897B2 (en) * 2007-02-27 2010-05-11 Corning Incorporated Ceramic materials for 4-way and NOx adsorber and method for making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010034529A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140057773A1 (en) 2014-02-27
CN102227389A (zh) 2011-10-26
JP2012504087A (ja) 2012-02-16
US20120175826A1 (en) 2012-07-12
JP5279915B2 (ja) 2013-09-04
US8609019B2 (en) 2013-12-17
WO2010034529A1 (de) 2010-04-01
US9108886B2 (en) 2015-08-18
EP2168935A1 (de) 2010-03-31
CN104003696A (zh) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331479A1 (de) Materialzusammensetzung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes sowie ihre verwendung und feuerfestformkörper sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2329195B1 (de) Materialmischung zur herstellung eines feuerfestwerkstoffes, feuerfestformkörper und verfahren zu seiner herstellung
DE112009000274B4 (de) Refraktäres Zirkoniumdioxid-Mullit-Rohmaterial und plattenförmiger Ziegel
EP3371129B1 (de) Gesinterter feuerfester zirkonmullit-verbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69735116T2 (de) Hydraulisches monolithisches feuerfestes Material, das ein calziumoxidfreies Bindemittel enthält und aus durch Hydrieren aktivierbarem Aluminiumoxid und Magnesiumoxid besteht
EP1072569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen hochtemperaturbeständigen Werkstoffen mit einem einstellbaren thermischen Ausdehnungskoeffizienten und deren Verwendung
WO2018087224A1 (de) Verbundwerkstoff aus metall und keramik und verfahren zu dessen herstellung
DE102012003483B3 (de) Thermoschock- und korrosionsbeständiger Keramikwerkstoff auf der Basis von Calciumzirkonat und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007014562A1 (de) Thermoschock- und korrosionsbeständiger keramikwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung
EP2057106B1 (de) Gebranntes feuerfestes produkt
DE2200002C3 (de) Ungebrannte heterogene hochschmelzende Mischung
EP1102730B1 (de) Formmasse zur herstellung einer feuerfesten auskleidung, gebranntes formteil, auskleidung sowie verfahren zur herstellung eines formteils
EP1739356A1 (de) Formmasse zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung
DE3836852A1 (de) Hochfeste, abriebbestaendige, feuerfeste giessfaehige mischung
DE102012003478B4 (de) Verwendung eines oxidkeramischen Werkstoffes aus CaZrO3 als Auskleidungsmaterial für Vergasungsanlagen
DE102020006598A1 (de) Feuerfester Keramikwerkstoff auf der Basis von La2O3 und Verfahren zu seiner Herstellung
AT390250B (de) Hydraulische feuerfest- zement-zusammensetzung
WO2012062913A1 (de) Auskleidungsmaterial für vergasungsanlagen bestehend aus einem alkalikorrosionsbeständigen und temperaturwechselbeständigen chromoxid- und kohlenstofffreien oxidkeramischen werkstoff und seine verwendung
DE102019220085B9 (de) Versatz zur Herstellung eines grobkeramischen feuerfesten basischen Erzeugnisses und Verwendung des Versatzes, derartiges Erzeugnis so-wie Verfahren zu seiner Herstellung, Zustellung eines Industrieofens und Verwendung der Zustellung für einen Industrieofen
WO2024038020A1 (de) Betonzusammensetzung und herstellungsverfahren für ein betonelement
DE102013009902B4 (de) Thermoschockbeständiger Keramikwerkstoff bestehend aus Al203 mit TiO2-Zusätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201