EP2324245A1 - Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung - Google Patents

Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung

Info

Publication number
EP2324245A1
EP2324245A1 EP09777918A EP09777918A EP2324245A1 EP 2324245 A1 EP2324245 A1 EP 2324245A1 EP 09777918 A EP09777918 A EP 09777918A EP 09777918 A EP09777918 A EP 09777918A EP 2324245 A1 EP2324245 A1 EP 2324245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston chamber
piston
connection
pressure
umsteuerbereich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09777918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2324245B1 (de
Inventor
Timo Nafz
Ruslan Rudik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2324245A1 publication Critical patent/EP2324245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2324245B1 publication Critical patent/EP2324245B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0008Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators
    • F04B11/0016Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using accumulators with a fluid spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/16Opening or closing of a valve in a circuit

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic piston engine.
  • Hydrostatic piston machines such as
  • Axial piston pumps generate a pulsating volume flow due to their functionality at the pump outlet.
  • a pressure difference must be overcome in the transition from the suction side to the pressure side.
  • Um Kunststoff Kunststoff Kunststoff in which a piston chamber is not connected to the suction side or the delivery pressure side, to use the occurring there piston stroke for compression of the pressure medium located in the piston chamber.
  • such an increase in the pressure on the delivery-side pressure level is usually not fully adjusted. As a result, there are vibrations, noise and even too
  • Piston space opening is given to the control part and further as long as the pressure in the storage element is higher than in the piston chamber.
  • the pressure in the piston increases again due to a stroke movement of the piston Piston chamber, so closes the check valve.
  • a non-return valve bypass line section or a separate line is provided, which is permanently connected to the storage element.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hydrostatic piston engine with improved pulsation reduction.
  • a hydrostatic piston engine has at least one piston chamber in which a piston is slidably disposed.
  • the piston chamber is alternately connected via a piston chamber opening with a first control opening and a second control opening, which are both arranged in a control part. Between the first control opening and the second control opening, a first Um Kunststoff Kunststoff or at the other Tot Vietnameses Club a second Um Kunststoff Colour is formed.
  • the hydrostatic piston machine also has a
  • connection which is connectable via a connection which opens into the first Um Kunststoff Kunststoff Scheme with the piston chamber opening.
  • the connection has a valve device.
  • Valve device is designed so that a flow cross-section of the connection decoupled from a position angle of the piston chamber opening relative to the control part is temporally variable by them. The position angle defines the relative position of a piston chamber opening to the control part.
  • Pulsation reduction device optimally adapted to the respective operating condition of the machine.
  • Memory element and thus the precompression of the pressure medium in the piston chamber can thus be controlled in time.
  • the valve device comprises at least one solenoid-operated valve.
  • Such an electromagnetically operable valve is able to realize the required short switching times. It is particularly advantageous if a simple switching valve is used as a valve. Such valves are inexpensive and small and therefore can be easily integrated into a machine according to the invention.
  • the control via an electromagnet also has the advantage that the operating conditions are already known for example in a control unit and therefore from the other
  • Control specifications and a corresponding control signal for timing the operation of the solenoid-operated valve can be derived.
  • the valve is particularly preferred the Interrupt connection temporarily completely. This improves the efficiency of the engine and allows further precompression by the piston stroke.
  • the solenoid-operated valve is a switching valve with variable stroke limitation.
  • the connection can only fail as a simple line, since the change in cross section is easily accessible from a first flow-through cross-section to a second flow-through cross section for the loading or unloading by this stroke-limited switching valve.
  • the connection can also be completely interrupted.
  • connection has a first connection line section and a second connection line section.
  • a single electromagnetically actuated switching valve is preferably arranged in each connecting line section.
  • the cross section can be determined via the line and it can be used in both lines identical valves.
  • the limitation of the flow cross section takes place via the line cross section and not over the stroke limit of the switching valve as in the previous example. This requires the use of particularly simple constructed switching valves.
  • the two discharge openings are arranged offset to one another in the direction of movement of the piston chamber opening relative to the control part. Since in a relative movement of the Piston chamber opening with respect to the control part due to the geometry of the piston chamber opening at some point the connection with the first orifice is completed, during a further relative movement of the piston chamber opening whose connection with the second orifice for a charging of the memory element can be used.
  • the usable position angle range between the piston chamber opening and the control part is thus increased and the available time or, in the case of an axial piston machine, the rotational angle of the cylinder drum, which is available for the precompression and the subsequent charging of the storage element, is increased.
  • this orifice is arranged relative to the first control port so that via the piston chamber opening, a connection between the first control port with the orifice can be generated.
  • a rotation for example, the cylinder drum a
  • Axial piston machine is thus after raising the pressure in the piston chamber by supplying pressure medium from the storage element through the piston chamber opening a
  • the orifice is preferably arranged so that a connection of the second control opening with the orifice via the piston chamber opening is impossible solely due to the geometric conditions. This ensures that it is not possible to reduce pressure from the storage element into the low-pressure area of the pump, regardless of a possible valve position. Furthermore, it is advantageous if, in addition, the first reversing region can be connected to the first control opening by means of the valve device. Thus, the pressure equalization between the high pressure region of the pump and the piston chamber can be continued by removing pressure medium from the first control port after adjusting the pressure in the piston chamber and the storage element.
  • the pressure can thus be further increased, so that by removing pressure medium from the high pressure side via the valve device, the pressure in the piston chamber can be adapted to the high pressure side.
  • the valve device is actuated, is then generated by the connection from the first control port to the orifice in the first Um Kunststoff Kunststoff Anlagen.
  • a second connection of the memory element which opens into the second Um Kunststoff Kunststoff Kunststoff.
  • This second connection has a second valve device.
  • the flow cross-section of the second connection can be decoupled in time from a positional angle of the piston chamber opening relative to the control part. This can also be an adaptation of the relaxation of the piston chamber on the
  • the opening of the second connection in the second reversing region can also be connected to the second control opening.
  • This has a similar effect as previously described for the high pressure side.
  • the hydrostatic piston machine is a pump, in particular an axial piston pump, wherein the first control port is the high pressure control port and the second control port is the low pressure control port. That is, the first control port is connected to the delivery side of the pump and the second control port is connected to the suction side of the pump.
  • the first Um Grill Stud then characterized in a pump, which is driven only in one direction, the transition of a piston chamber opening from the suction side to the pressure side. This is also referred to as a pressure buildup page. Therefore, the second switching area corresponds to the pressure reduction side.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a valve-supported pulsation reduction device of a hydrostatic piston engine.
  • FIG. 2 shows a second embodiment with a valve-controlled PulsationsminderungsVorraum.
  • Fig. 3 shows a third embodiment, which also operates valve-controlled and uses a stroke-limited switching valve
  • Fig. 4 shows a fourth embodiment with two
  • Fig. 5 shows an exemplary course of
  • Fig. 6 is a first time of a fifth
  • FIG. 7 shows a second time of the arrangement of FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a third time of the arrangement according to FIG. 6; FIG. and
  • FIG. 9 shows a modified embodiment of FIG. 6 with a further storage element which can be charged via the high-pressure side.
  • Axial piston pump which is intended for only one direction of rotation.
  • a radial piston machine with a corresponding device.
  • at Machines working in two directions can use the proposed solution.
  • a second, analogously constructed pulsation reduction device which is used in the case of the reverse direction of rotation.
  • FIG. 1 is a plan view of a to explain the hydrostatic piston machine according to the invention with Pulsationsminderungsvorraum
  • This control part 1 has a first control opening, hereinafter referred to as high-pressure kidney 2, and a second control opening, hereinafter referred to as suction kidney 3, on.
  • the high-pressure control kidney 2 and the suction kidney 3 are approximately kidney-shaped and extend along a common circle.
  • a piston chamber opening 4 is shown by way of example, which connects an end face of a cylinder drum of the axial piston machine with a piston chamber arranged therein.
  • pistons are displaceably arranged for generating a delivery stroke.
  • a plurality of such piston chambers are arranged distributed along a circumference circle.
  • the basic structure of an axial piston machine is known, which is why a complete explanation can be dispensed with.
  • the cylinder drum rotates with the direction of rotation, which is indicated in Fig. 1 by the arrow d.
  • the individual piston chamber openings are successively alternately with the high-pressure kidney 2 or 3 Saugniere brought into connection.
  • This is a pressure medium flow from the Piston space in the high-pressure kidney 2 at a corresponding pressure stroke of the piston allows.
  • a suction of pressure medium in the piston chamber from the suction kidney 3 allows.
  • the two Um Kunststoff Kunststoffe are the dead zones of the piston movement.
  • the first Um Tavern Scheme 5 is that Um Kunststoff Kunststoff in which in a promotion of pressure medium through the axial piston machine, a transition of the piston chamber opening 4 from the suction kidney 3 to the high-pressure kidney 2 takes place.
  • the pulsation reduction device comprises a
  • Storage element 7, can be stored in the pressure medium under high pressure.
  • the memory element 7 is connected via a connection 8 with the first Um Kunststoff Scheme 5.
  • the compound 8 opens at an orifice 9 in the first Um Kunststoff Scheme 5 so that at a
  • connection 8 has a first connecting line section 8.1 and a second connecting line section 8.2.
  • the first connecting line section 8.1 and the second connecting line section 8.2 are formed parallel to each other and open together via the Outlet 9 in the first Um Kunststoff Scheme 5 off.
  • a throttle is formed, which may be given for example by the line cross section of the second connecting line section 8.2.
  • a valve which in this case alone forms a valve device 10.
  • this valve device 10 is designed as a switching valve which can open or close the connecting line section 8.1.
  • the valve device 10 forms a discharge valve, which is held by a spring in its rest position. In this position, the connection of the first connecting line section 8.1 is interrupted. From this rest position, an unthrottled connection of the first connecting line section 8.1 can be generated by means of an electromagnet, which acts on the valve against the force of the spring.
  • the piston chamber opening 4 assumes a position angle relative to the outer dead center AT, in which there is already a contact with the orifice 9. Therefore, a connection between the piston chamber and the storage element 7 is made at least via the throttle in the second connecting line section 8.2.
  • the valve device 10 is actuated for the unloading process.
  • the solenoid-operated valve opens and releases the flow path of the first connecting line section 8.1 in addition.
  • FIG. 1 A second embodiment, which is valve-controlled in contrast to the only valve-supported embodiment of FIG. 1, is shown in FIG.
  • the same reference numerals mean the same elements. Their complete re-description is omitted to avoid unnecessary repetition.
  • the connection 8 consists, as in the first embodiment, of a first connecting line section 8.1 and a second connecting line section 8.2.
  • the valve device is now realized by a first valve 10.1 and a second valve 10.2.
  • the first valve 10.1 corresponds to the already known from FIG. 1 switching valve.
  • a corresponding second valve is now also arranged in the second connecting line section 8.2.
  • the connection between the memory element 7 and the first Um Grill Scheme 6 can thus be completely separated. This can be achieved by the incipient piston stroke movement Exceeding the outer dead center AT in the first reversing region 5 by the piston stroke further compression of the pressure medium located in the piston chamber and thus an increase of the prevailing pressure to the pressure level of the high pressure kidney 2 takes place without pressure fluid already flows to load the storage element 7.
  • FIG. 1 the valve device is now realized by a first valve 10.1 and a second valve 10.2.
  • the first valve 10.1 corresponds to the already known from FIG. 1 switching valve.
  • a corresponding second valve is now also arranged in the second connecting line section 8.
  • the first valve 10.1 is closed.
  • the second valve 10.2 is still in its closed position. Only when the pressure level of the high-pressure kidney 2 is reached, the second valve 10.2 is opened. This is advantageously done before the piston chamber opening 4 is open to the high pressure kidney 2, so that the storage element 7 can damp an overshoot of the pressure in the piston chamber. From the piston chamber and, when the piston chamber opening 4 is in communication with the high-pressure kidney 2, from the high-pressure side, charging of the storage element 7 to the pressure level of the high-pressure side is now possible. After refilling the storage element 7, the second valve 10.2 is closed again. After the next piston space opening (not shown in FIG. 2) is in contact with the outlet 9, the first valve 10. 1 is opened again.
  • the flow cross sections are via the first connecting line section 10.1 or the second
  • the loading and unloading processes can therefore be adapted specifically and in particular be controlled independently of time.
  • FIG. 3 Such an adaptation of the flow cross sections for the loading and unloading process is also shown in FIG. 3.
  • the connection is 8 formed only by a conduit.
  • the valve device 10 ' is arranged, which is realized in this case by a stroke-limited switching valve.
  • a stroke-limited switching valve By means of the stroke limitation, a flow cross-section between the fully closed position of the valve device 10 'and the unthrottled position of the valve device 10' can be adjusted for the discharge.
  • the formation of a second connecting line section can be omitted.
  • Such a stroke-controlled switching valve can therefore effect both the function of adjusting the flow cross-section during the charging and discharging process as well as the complete separation of memory element 7 and reversing area 5.
  • Connecting line section 18.2 causes. While the first connecting line section 18.1 for discharging opens at a first opening 9.1 in the first reversing area 5, the second connecting line section 18.2 opens at a second opening in the first reversing area 5.
  • the first and the second orifice 9.1 and 9.2 together form the orifice 9 of the connection 8.
  • the arrangement of the first orifice 9.1 and the second orifice 9.2 can therefore be carried out in the Um Kunststoff Scheme so that a larger angular position range can be used in a rotation of the cylinder drum. If the piston chamber opening 4 is located in the outer dead center labeled AT, then the first valve 10.1 is opened for the unloading process.
  • the pressure in the piston chamber is increased from the storage element 7 until a pressure equilibrium between the piston chamber and the Memory element 7 is reached. Thereafter, the first valve 10.1 is closed.
  • the pressure in the piston chamber is increased by the piston stroke when the valves 10.1 and 10.2 are closed.
  • the time of opening of the first valve 10.1 and the time of its closing is set so that the entire Vorkompressionsvorgang, ie the discharge of pressure medium from the storage element 7 into the piston chamber and the subsequent precompression by the piston stroke a
  • Outlet opening 9.2 does not open in the first Um Kunststoffmaschine Scheme 5, but directly in the high-pressure kidney 2. This is particularly advantageous in combination with the additional notch. Occurs the piston chamber opening 4 by a further rotation of the cylinder drum in contact with the
  • the second valve 10.2 is opened and the charging of the storage element 7 can begin.
  • the piston chamber opening 4 no longer has to be in connection with the first orifice 9.1 for this purpose.
  • the total rotation angle available for a loading and unloading operation is increased.
  • the usable for the pre-compression piston stroke is increased.
  • a nine-piston pump is used, the maximum change in the position angle ⁇ of the cylinder drum relative to the control part 1 of 40 degrees is available before the precompression operation for the next piston chamber begins.
  • the second valve 10.2 must therefore be closed before the first valve 10.1 is opened again.
  • Such a nine-piston pump has an opening angle of the piston chamber opening 4 of z. B. about 30 degrees.
  • the charging of the storage element 7 can be started by bringing the second valve 10.2 into its open position, as shown by the curve portion with a positional angle of about 372 ° to about 396 °.
  • the opening of the second valve 10.2 Shortly after the opening of the second valve 10.2, an increasing connection between the piston chamber opening 4 and the high-pressure kidney 2 is produced, as shown by the curve section Hd.
  • the timing of the first valve 10.1 and the second valve 10.2 is adapted to the respective operating state. In particular, the pressure increase by the
  • Piston stroke are taken into account, so that between the closing of the first valve 10.1 and the opening of the second valve 10.2 and a time sequence shown by the timing shown in FIG. 5 may occur.
  • Figs. 6 to 8 show a further embodiment, at different times of loading and unloading.
  • the orifice 9 in the first Um Kunststoff Anlagen 5 via the valve device 10 with the high-pressure kidney 2 is connected.
  • the valve device 10 is designed for this purpose as a 3/2-way valve. It can be set variably between its two end positions. In a first end position, which is predetermined as a rest position by means of a spring, the orifice 9 is connected via a line 11 to the high-pressure kidney 2. In contrast, in the second end position of the valve device 10, the connection 8 between the outlet 9 and the storage element 7 is made as already described.
  • the second reversing region 6 can be connected via a further line 12 as a second connection to the connection 8.
  • the connection point between the connection 8 and the further line 12 lies between the valve device 10 and the memory element 7.
  • a direct connection of the two Um Kunststoff Anlagene 5 and 6 is thus avoided.
  • a further valve device 14 is arranged in the further line 12.
  • the further valve device 14 allows an unthrottled flow through the further line 12 in its rest position, which is also predetermined by a spring.
  • the valve device 14 can be adjusted by the force of an electromagnet in the direction of the second end position.
  • a second orifice 13 with which the further line 12 terminates in the second reversing region 6, is connected to the suction kidney 3.
  • a Saugnieren effet 15 is provided, which connects the second valve device 14 with the suction kidney 3.
  • Valve device 10 initially unchanged in its rest position shown in FIG. After another piston chamber opening 4.3 has passed the outer dead center AT and comes into contact with the orifice 9 in the first Um Kunststoff Kunststoff Kunststoff Kunststoff 5, the valve device 10 is actuated and made a connection between the storage element 7 and the orifice 9. As a result, the charged memory 7 in the piston chamber opening 4.3 and thus the associated piston chamber to the pressure equalization between the piston chamber and the storage element 7 relaxed. At this time, a connection of the storage element 7 with the second orifice 13 is not given because the second valve device 14 is in the switching position shown in FIG. 7. This moment, in which the valve device 10 is brought into its switching position and the connection between the orifice 9 and the storage element 7 is made, is shown in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows that the second valve device 14 is returned to its rest position. This is done after the connection between the piston chamber opening 4.1 and the second outlet 13 is interrupted.
  • Pulsation reduction device of Fig. 6 to 8 is shown in FIG. 9.
  • the valve device 10 now comprises the switching valve 10. I 1 , which corresponds to the intended for the discharge of the first valve 10.1 of FIGS. 2 and 4.
  • an additional switching valve 10.3 is provided.
  • the storage element 7 is connected to the outlet 9.
  • the third switching valve 10.3 is arranged in the line 11, so that regardless of the switching state of the switching valve 10.1 a connection of the orifice 9 can be made with the high-pressure kidney 2.
  • a throttle 19 is further arranged.
  • the second storage element 17 is connected via a storage line branch 16 to the line 11 between the throttle point 19 and the third switching valve 10.3. In this way, charging of the second storage element 17 via the throttle 19 from the high-pressure kidney 2 is possible.
  • the charging cycle of the second memory 17 is extended and equalization of the pressure in the high pressure region of the axial piston machine is achieved.
  • the embodiment of FIG. 9 corresponds to that already described with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the efficiency of the piston engine does not charge the storage element 7 to the level of the high-pressure side.
  • the pressure level achievable by the pre-compression discharge process is lower than in the embodiments of Figs. 1-4. In the example of FIG. 9, this is avoided by the use of the second memory 17.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, it is possible to advantageously combine individual features of the various embodiments with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Hydrostatische Kolbenmaschine mit Pulsationsminderungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Kolbenmaschine.
Hydrostatische Kolbenmaschinen, wie beispielsweise
Axialkolbenpumpen, erzeugen aufgrund ihrer Funktionsweise am Pumpenausgang einen pulsierenden Volumenstrom. Zudem muss beim Übergang von der Saugseite zur Druckseite ein Druckunterschied überwunden werden. Dazu ist es bekannt, im Umsteuerbereich, in dem also ein Kolbenraum nicht mit der Saugseite oder der Förderdruckseite verbunden ist, den dort stattfindenden Kolbenhub zur Kompression des in dem Kolbenraum befindlichen Druckmittels zu verwenden. Eine solchermaßen durchgeführte Anhebung des Drucks auf das förderseitige Druckniveau ist jedoch in der Regel nicht vollständig angepasst. Infolgedessen kommt es zu Vibrationen, Geräuschentwicklungen und sogar zu
Kravitationsschädigungen aufgrund der Volumenströme, die durch die verbleibenden Druckunterschiede auftreten.
Aus der DE 197 06 116 Al ist es zur Verbesserung der Pulsationsminderung bekannt, ein Speicherelement zu verwenden, welches mit einem Umsteuerbereich zwischen einer Saugniere und einer Förderdruckniere der Kolbenmaschine verbunden ist. In dieser Verbindung ist ein Rückschlagventil angeordnet, welches in Richtung auf die Ausmündung im Umsteuerbereich hin öffnet. Die Verbindung der Kolbenraumöffnung mit dem Speicherelement ist somit auf diejenige Zeit begrenzt, in der eine Überdeckung zwischen der Ausmündung der Verbindung und der Kolbenraumöffnung aufgrund des entsprechenden Positionswinkels des Kolbenraums und damit der
Kolbenraumöffnung zu dem Steuerteil gegeben ist und ferner solange der Druck im Speicherelement höher als in dem Kolbenraum ist. Erhöht sich dagegen aufgrund einer Hubbewegung des Kolbens bereits wieder der Druck in dem Kolbenraum, so schließt das Rückschlagventil. Um das Speicherelement wieder zu befüllen, ist ein das Rückschlagventil umgehender Leitungsabschnitt oder eine separate Leitung vorgesehen, welche permanent mit dem Speicherelement verbunden ist. Somit wird durch das
Rückschlagventil der durchströmbare Querschnitt in der Verbindung zwischen dem Umsteuerbereich und dem Speicherelement variiert.
Die beschriebene Lösung hat jedoch den Nachteil, dass eine Steuerung allein aufgrund der existierenden Druckunterschiede stattfindet. Eine Optimierung im Hinblick auf verschiedene Betriebszustände der Kolbenmaschine durch zeitlich gesteuerte Anpassung der unterschiedlichen Strömungsquerschnitte für den Lade- und Entladevorgang des Speicherelements kann dagegen nicht erfolgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Kolbenmaschine mit einer verbesserten Pulsationsminderung zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße hydrostatische Kolbenmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine hydrostatische Kolbenmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung weist zumindest einen Kolbenraum auf, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist. Der Kolbenraum ist über eine Kolbenraumöffnung wechselweise mit einer ersten Steueröffnung und einer zweiten Steueröffnung verbunden, die beide in einem Steuerteil angeordnet sind. Zwischen der ersten Steueröffnung und der zweiten Steueröffnung ist ein erster Umsteuerbereich beziehungsweise am anderen Totpunktsbereich ein zweiter Umsteuerbereich ausgebildet. Die hydrostatische Kolbenmaschine weist ferner ein
Speicherelement auf, das über eine Verbindung, die in den ersten Umsteuerbereich ausmündet, mit der Kolbenraumöffnung verbindbar ist. Erfindungsgemäß weist die Verbindung eine Ventilvorrichtung auf. Diese Ventilvorrichtung ist so ausgebildet, dass durch sie ein Strömungsquerschnitt der Verbindung entkoppelt von einem Positionswinkel der Kolbenraumöffnung relativ zu dem Steuerteil zeitlich variierbar ist. Der Positionswinkel definiert die relative Stellung einer Kolbenraumöffnung zu dem Steuerteil.
Durch eine solche zeitliche Variation des Strömungsquerschnitts, bei der der Zeitpunkt, in dem sich der Strömungsquerschnitt der Verbindung ändert, einstellbar ist, ist es möglich, die
Pulsationsminderungseinrichtung optimal auf den jeweiligen Betriebszustand der Maschine anzupassen. Die Anpassung der Strömungsquerschnitte für den Ladevorgang des Speicherelements und den Entladevorgang des
Speicherelements und damit der Vorkompression des Druckmittels in dem Kolbenraum kann damit zeitlich gesteuert erfolgen.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine ausgeführt .
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Ventileinrichtung zumindest ein elektromagnetisch betätigtes Ventil umfasst. Ein solches elektromagnetisch betätigbares Ventil ist in der Lage, die geforderten kurzen Schaltzeiten zu realisieren. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als Ventil ein einfaches Schaltventil zum Einsatz kommt. Solche Ventile sind preisgünstig und klein und können daher einfach in eine erfindungsgemäße Maschine integriert werden. Die Ansteuerung über einen Elektromagneten hat ferner den Vorteil, dass die Betriebszustände beispielsweise in einem Steuergerät bereits bekannt sind und deswegen aus den sonstigen
Steuerungsvorgaben auch ein entsprechendes Steuersignal zur zeitlichen Steuerung der Betätigung des elektromagnetisch betätigten Ventils abgeleitet werden können. Mittels des Ventils ist besonders bevorzugt die Verbindung zeitweilig vollständig zu unterbrechen. Dies verbessert den Wirkungsgrad der Maschine und erlaubt eine weitere Vorkompression durch den Kolbenhub.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das elektromagnetisch betätigte Ventil ein Schaltventil mit variabler Hubbegrenzung ist. In einem solchen Fall kann die Verbindung lediglich als einfache Leitung ausfallen, da die Querschnittsänderung von einem ersten durchströmbaren Querschnitt auf einen zweiten durchströmbaren Querschnitt für den Lade- beziehungsweise Entladevorgang durch dieses hubbegrenzte Schaltventil einfach erreichbar ist. Zudem kann die Verbindung ebenfalls vollständig unterbrochen werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Verbindung einen ersten Verbindungsleitungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsleitungsabschnitt auf. Dabei ist vorzugsweise in jedem Verbindungsleitungsabschnitt ein einzelnes elektromagnetisch betätigtes Schaltventil angeordnet. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, jeweils einen Verbindungsleitungsabschnitt dem Ladevorgang und den anderen Verbindungsleitungsabschnitt dem Entladevorgang zuzuordnen. Damit kann der Querschnitt über die Leitung festgelegt werden und es können in beiden Leitungen identische Ventile zum Einsatz kommen. Die Begrenzung des Strömungsquerschnitts erfolgt dabei über den Leitungsquerschnitt und nicht wie im vorigen Beispiel über die Hubbegrenzung des Schaltventils. Dies erfordert den Einsatz besonders einfach aufgebauter Schaltventile.
Die Ausführungsform mit den zwei
Verbindungsleitungsabschnitten kann dahingehend vorteilhaft weiterentwickelt werden, dass jeder der Verbindungsleitungsabschnitte eine separate
Ausmündungsöffnung in dem Umsteuerbereich aufweist. Die beiden Ausmündungsöffnungen sind in Bewegungsrichtung der Kolbenraumöffnung relativ zu dem Steuerteil versetzt zueinander angeordnet. Da bei einer Relativbewegung der Kolbenraumöffnung gegenüber dem Steuerteil aufgrund der Geometrie der Kolbenraumöffnung irgendwann die Verbindung mit der ersten Ausmündungsöffnung beendet ist, kann während einer weiteren Relativbewegung der Kolbenraumöffnung deren Verbindung mit der zweiten Ausmündungsöffnung für einen Ladevorgang des Speicherelements genutzt werden. Der nutzbare Positionswinkelbereich zwischen der Kolbenraumöffnung und dem Steuerteil wird somit vergrößert und die verfügbare Zeit beziehungsweise im Falle einer Axialkolbenmaschine der Drehwinkel der Zylindertrommel, der für die Vorkompression und die anschließende Aufladung des Speicherelements zur Verfügung steht, wird vergrößert.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist im Falle einer einzelnen Ausmündungsöffnung als Ausmündung der Verbindung in dem ersten Umsteuerbereich diese Ausmündung relativ zu der ersten Steueröffnung so angeordnet, dass über die Kolbenraumöffnung eine Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung mit der Ausmündung erzeugbar ist. Während einer Drehung beispielsweise der Zylindertrommel einer
Axialkolbenmaschine wird somit nach dem Anheben des Drucks in dem Kolbenraum durch Zuführen von Druckmittel aus dem Speicherelement durch die Kolbenraumöffnung eine
Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung und der Ausmündung hergestellt. Damit wird, wenn beispielsweise im Falle der Axialkolbenpumpe die erste Steueröffnung die Hochdruckseite ist, eine Wiederaufladen des Speicherelements ermöglicht.
Andererseits ist die Ausmündung vorzugsweise so angeordnet, dass allein aufgrund der geometrischen Gegebenheiten eine Verbindung der zweiten Steueröffnung mit der Ausmündung über die Kolbenraumöffnung unmöglich ist. Damit wird sichergestellt, dass unabhängig von einer eventuellen Ventilposition ein Abbau von Druck aus dem Speicherelement in den Niederdruckbereich der Pumpe nicht möglich ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich mittels der Ventilvorrichtung der erste Umsteuerbereich mit der ersten Steueröffnung verbindbar ist. Damit kann der Druckausgleich zwischen Hochdruckbereich der Pumpe und dem Kolbenraum durch Entnahme von Druckmittel aus der ersten Steueröffnung nach dem Angleichen des Drucks in dem Kolbenraum und dem Speicherelement fortgesetzt werden. Der Druck lässt sich damit weiter erhöhen, so dass durch Entnahme von Druckmittel aus der Hochdruckseite über die Ventilvorrichtung der Druck in dem Kolbenraum an die Hochdruckseite angepasst werden kann. Hierzu wird lediglich die Ventilvorrichtung betätigt, durch die dann die Verbindung von der ersten Steueröffnung zu der Ausmündung in dem ersten Umsteuerbereich erzeugt wird.
Entsprechend der vorstehenden Druckangleichung beziehungsweise Druckanhebung im Kolbenraum beim Übergang von der Saugseite zur Druckseite einer Pumpe ist auch ein Druckabbau beim Übergang von der Hochdruckseite zur
Niederdruckseite erforderlich. Hierzu ist es gemäß einer weiteren Weiterentwicklung vorteilhaft, wenn eine zweite Verbindung des Speicherelements vorgesehen ist, die in den zweiten Umsteuerbereich ausmündet. Diese zweite Verbindung weist eine zweite Ventilvorrichtung auf. Durch diese zweite Ventilvorrichtung ist wiederum der Strömungsquerschnitt der zweiten Verbindung zeitlich entkoppelt von einem Positionswinkel der Kolbenraumöffnung relativ zu dem Steuerteil variierbar. Damit kann auch eine Anpassung des Entspannens des Kolbenraums auf das
Druckniveau der Niederdruckseite erfolgen. Die zeitliche Anpassung ermöglicht somit eine Anpassung der Axialkolbenmaschine beziehungsweise allgemein einer hydrostatischen Kolbenmaschine an verschiedene Betriebspunkte. Das Auffüllen des Speicherelements aus dem ohnehin abzubauendem Druck beim Übergang von der Hochdruck- auf die Saugseite führt außerdem zu einer Verbesserung des Wirkungsgrads, da die zu speichernde Flüssigkeitsmenge nicht aus dem Fördervolumen entnommen wird.
Entsprechend der Anordnung der Ausmündung in dem ersten Umsteuerbereich ist auch die Ausmündung der zweiten
Verbindung in dem zweiten Umsteuerbereich so angeordnet, dass sie mittels der Kolbenraumöffnung mit der zweiten Steueröffnung verbindbar ist.
Mittels der zweiten Ventilvorrichtung ist ferner die Ausmündung der zweiten Verbindung in den zweiten Umsteuerbereich auch mit der zweiten Steueröffnung verbindbar. Dies hat einen ähnlichen Effekt wie zuvor für die Hochdruckseite beschrieben. Nachdem eine teilweise Angleichung durch Verbindung der Ausmündung mit dem Speicherelement erfolgt ist und somit ein teilweiser Druckabbau in dem Kolbenraum durchgeführt wurde, kann ein weiterer Druckabbau, der in das bereits gefüllte Speicherelement nicht mehr möglich ist, nun auf die Niederdruckseite, also die zweite Steueröffnung, erfolgen.
Wie es vorstehend bereits beschrieben wurde, ist es bevorzugt, dass die hydrostatische Kolbenmaschine eine Pumpe, insbesondere eine Axialkolbenpumpe, ist, wobei die erste Steueröffnung die Hochdrucksteueröffnung und die zweite Steueröffnung die Niederdrucksteueröffnung ist. Das heißt, dass die erste Steueröffnung mit der Förderseite der Pumpe und die zweite Steueröffnung mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist. Der erste Umsteuerbereich charakterisiert dann bei einer Pumpe, die lediglich in eine Richtung antreibbar ist, den Übergang einer Kolbenraumöffnung von der Saugseite zur Druckseite. Dies wird auch als Druckaufbauseite bezeichnet. Daher entspricht der zweite Umsteuerbereich der Druckabbauseite.
Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung gezeigt und werden nachfolgend detailliert erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer ventilgestützten Pulsationsminderungseinrichtung einer hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer ventilgesteuerten PulsationsminderungsVorrichtung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, das ebenfalls ventilgesteuert arbeitet und ein hubbegrenztes Schaltventil verwendet;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel mit zwei
Ausmündungsöffnungen im ersten Umsteuerbereich;
Fig. 5 einen beispielhaften Verlauf der
Querschnittsflächen im Falle einer ventilgesteuerten PulsationsminderungsVorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 einen ersten Zeitpunkt eines fünften
Ausführungsbeispiels einer ventilgestützten Pulsationsminderungsvorrichtung beim Betrieb der hydrostatischen Kolbenmaschine;
Fig. 7 einen zweiten Zeitpunkt der Anordnung der Fig. 6;
Fig. 8 einen dritten Zeitpunkt der Anordnung nach Fig. 6; und
Fig. 9 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Fig. 6 mit einem weiteren Speicherelement, das über die Hochdruckseite aufladbar ist.
Für die nachfolgenden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass die hydrostatische Kolbenmaschine eine
Axialkolbenpumpe ist, die für lediglich eine Drehrichtung vorgesehen ist. Es ist jedoch ebenso möglich, beispielsweise eine Radialkolbenmaschine mit einer entsprechenden Vorrichtung zu versehen. Auch bei Maschinen, die in zwei Richtungen arbeiten, kann die vorgeschlagene Lösung angewandt werden. Durch die separate Steuerung über ein Ventil beziehungsweise über die ventilgestützte Steuerung ist es nämlich möglich, eine zweite, analog aufgebaute Pulsationsminderungseinrichtung vorzusehen, welche im Fall umgekehrter Drehrichtung zum Einsatz kommt. Dadurch, dass eine zeitlich variierbare Einstellung des Strömungsquerschnitts mittels der erfindungsgemäßen Lösung möglich ist, kann bei der Umkehr der Drehrichtung eine Pulsationsminderungsvorrichtung stillgelegt und eine andere in Betrieb genommen werden.
In der Fig. 1 ist zur Erläuterung der erfindungsgemäßen hydrostatischen Kolbenmaschine mit Pulsationsminderungsvorrichtung eine Draufsicht auf ein
Steuerteil 1 gezeigt. Dieses Steuerteil 1 weist eine erste Steueröffnung, nachfolgend als Hochdruckniere 2 bezeichnet, und eine zweite Steueröffnung, nachfolgend als Saugniere 3 bezeichnet, auf. Die Hochdrucksteuerniere 2 und die Saugniere 3 sind in etwa nierenförmig ausgebildet und erstrecken sich entlang eines gemeinsamen Kreises. Der besseren Übersichtlichkeit der Fig. 1 wegen ist lediglich exemplarisch eine Kolbenraumöffnung 4 gezeigt, welche eine Stirnseite einer Zylindertrommel der Axialkolbenmaschine mit einem darin angeordneten Kolbenraum verbindet. In dem Kolbenraum sind Kolben zum Erzeugen eines Förderhubs verschiebbar angeordnet. In einer realen Zylindertrommel sind entlang eines Umfangskreises verteilt mehrere solcher Kolbenräume angeordnet.
Der grundsätzliche Aufbau einer Axialkolbenmaschine ist bekannt, weswegen auf eine vollständige Erläuterung verzichtet werden kann. Die Zylindertrommel dreht sich mit der Drehrichtung, die in der Fig. 1 durch den Pfeil d gekennzeichnet ist. Während der Drehung der Zylindertrommel werden somit die einzelnen Kolbenraumöffnungen nacheinander wechselweise mit der Hochdruckniere 2 oder der Saugniere 3 in Verbindung gebracht. Damit wird ein Druckmittelstrom aus dem Kolbenraum in die Hochdruckniere 2 bei einem entsprechenden Druckhub des Kolbens ermöglicht. Andererseits wird während des Saughubs des in dem Kolbenraum angeordneten Kolbens ein Ansaugen von Druckmittel in den Kolbenraum aus der Saugniere 3 ermöglicht .
Zwischen der Hochdruckniere 2 und der Saugniere 3 sind ein erster Umsteuerbereich 5 an dem sogenannten äußeren Totpunkt AT und ein zweiter Umsteuerbereich 6 am inneren Totpunkt IT angeordnet. Die beiden Umsteuerbereiche sind die Totbereiche der Kolbenbewegung. Der erste Umsteuerbereich 5 ist dabei derjenige Umsteuerbereich, bei dem bei einer Förderung von Druckmittel durch die Axialkolbenmaschine ein Übergang der Kolbenraumöffnung 4 von der Saugniere 3 zur Hochdruckniere 2 erfolgt.
Der Kolbenraum wird, solange die Kolbenraumöffnung 4 in Kontakt mit der Saugniere 3 steht, während des Saughubs des Kolbens mit Druckmittel befüllt. Das Druckniveau in dem Kolbenraum ist daher etwa gleich mit dem Druckniveau in der Saugniere 3. Um den Druckstoß, der beim Kontakt mit der Hochdruckniere 2 erfolgen würde, zu verringern, ist eine Pulsationsminderungsvorrichtung vorgesehen. Die Pulsationsminderungsvorrichtung umfasst ein
Speicherelement 7, in dem Druckmittel unter hohem Druck gespeichert werden kann. Das Speicherelement 7 ist über eine Verbindung 8 mit dem ersten Umsteuerbereich 5 verbunden. Die Verbindung 8 mündet an einer Ausmündung 9 in den ersten Umsteuerbereich 5 so aus, dass bei einer
Relativbewegung der Kolbenraumöffnung 4 zu dem Steuerteil von der Saugniere 3 zu der Hochdruckniere 2 zeitweilig ein Kontakt zu der Ausmündung 9 und damit der Verbindung 8 existiert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verbindung 8 einen ersten Verbindungsleitungsabschnitt 8.1 und einen zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 auf. Der erste Verbindungsleitungsabschnitt 8.1 und der zweite Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 sind parallel zueinander ausgebildet und münden gemeinsam über die Ausmündung 9 in dem ersten Umsteuerbereich 5 aus. In dem zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 ist eine Drossel ausgebildet, die beispielsweise auch durch den Leitungsquerschnitt des zweiten Verbindungsleitungsabschnitts 8.2 gegeben sein kann.
In dem ersten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 ist ein Ventil vorgesehen, welches in diesem Fall allein eine Ventilvorrichtung 10 bildet. Diese Ventilvorrichtung 10 ist im dargestellten Beispiel als Schaltventil ausgeführt, welches den Verbindungsleitungsabschnitt 8.1 öffnen oder schließen kann. Die Ventilvorrichtung 10 bildet ein Entladeventil, welches durch eine Feder in seiner Ruheposition gehalten wird. In dieser Position ist die Verbindung des ersten Verbindungsleitungsabschnitts 8.1 unterbrochen. Aus dieser Ruheposition heraus kann mittels eines Elektromagneten, der das Ventil entgegen der Kraft der Feder beaufschlagt, eine ungedrosselte Verbindung des ersten Verbindungsleitungsabschnitts 8.1 erzeugt werden.
Nachfolgend wird die Funktion zur Pulsationsminderung erläutert. In der Fig. 1 nimmt die Kolbenraumöffnung 4 einen Positionswinkel relativ zum äußeren Totpunkt AT ein, in dem bereits ein Kontakt mit der Ausmündung 9 besteht. Daher ist eine Verbindung zwischen dem Kolbenraum und dem Speicherelement 7 mindestens über die Drossel in dem zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 hergestellt. Um ein schnelles Befüllen des Kolbenraums und damit eine Druckerhöhung zur Vorkompression zu ermöglichen, wird zusätzlich zu dem Querschnitt, der durch die Drosselstelle in dem zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.1 vorhanden ist, die Ventilvorrichtung 10 für den Entladevorgang betätigt. Das elektromagnetisch betätigte Ventil öffnet und gibt den Strömungsweg des ersten Verbindungsleitungsabschnitts 8.1 zusätzlich frei. Damit ist ein schneller Druckausgleich zwischen dem Speicherelement 7 und dem Kolbenraum möglich. Nachdem der Druckangleich erfolgt ist, wird bei einer weiteren Drehung der Zylindertrommel, also einer weiteren Bewegung der Kolbenraumöffnung 4 in Pfeilrichtung d, das Steuersignal für den Elektromagneten des Ventils zurückgenommen. Das Ventil geht in seine geschlossene Position und es existiert lediglich die Verbindung über den zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2. Bei einer weiteren Bewegung der Kolbenraumöffnung 4 in Richtung auf die Hochdruckniere 2 zu, wird bei einem bestimmten Positionswinkel α, der eine Stellung der Zylindertrommel in Bezug auf das Steuerteil 1 kennzeichnet, durch die Kolbenraumöffnung 4 eine Verbindung zwischen der
Hochdruckniere 2 und der Ausmündung 9 erzeugt. Damit wird erreicht, dass das Speicherelement 7 wieder mit dem Druck der Hochdruckniere 2 befüllt werden kann. Mit dieser Anordnung ist ein Anheben des Drucks in dem Kolbenraum auf einen zwischen dem Saugnierendruck und dem Hochdruck liegenden Druck möglich. Wie weit der Druck in dem Kolbenraum angehoben werden kann, hängt vom Volumen des Speicherelements 7 ab.
Ein zweites Ausführungsbeispiel, welches im Gegensatz zu dem nur ventilgestützten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ventilgesteuert ist, ist in der Fig. 2 gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bedeuten dabei gleiche Elemente. Auf deren vollständige erneute Beschreibung wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen verzichtet.
Die Verbindung 8 besteht wie schon im ersten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Verbindungsleitungsabschnitt 8.1 und einem zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2. Die Ventilvorrichtung ist nunmehr jedoch durch ein erstes Ventil 10.1 und ein zweites Ventil 10.2 realisiert. Das erste Ventil 10.1 entspricht dem schon aus der Fig. 1 bekannten Schaltventil. Ein entsprechendes zweites Ventil ist nun auch in dem zweiten Verbindungsleitungsabschnitt 8.2 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Speicherelement 7 und dem ersten Umsteuerbereich 6 kann somit auch vollständig getrennt werden. Damit kann erreicht werden, dass durch die beginnende Kolbenhubbewegung nach Überschreiten des äußeren Totpunkts AT in dem ersten Umsteuerbereich 5 durch den Kolbenhub eine weitere Kompression des in dem Kolbenraum befindlichen Druckmittels und somit eine Anhebung des dort herrschenden Drucks auf das Druckniveau der Hochdruckniere 2 erfolgt, ohne dass Druckmittel bereits zum Laden des Speicherelements 7 abfließt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird daher nach dem Angleichen des Drucks des Speicherelements 7 und des Drucks in dem Kolbenraum das erste Ventil 10.1 geschlossen. Das zweite Ventil 10.2 ist noch in seiner geschlossenen Position. Erst wenn das Druckniveau der Hochdruckniere 2 erreicht ist, wird das zweite Ventil 10.2 geöffnet. Dies geschieht vorteilhafterweise, bevor die Kolbenraumöffnung 4 zur Hochdruckniere 2 offen ist, so dass das Speicherelement 7 ein Überschwingen des Drucks im Kolbenraum dämpfen kann. Aus dem Kolbenraum und, wenn dann die Kolbenraumöffnung 4 in Verbindung mit der Hochdruckniere 2 steht, von der Hochdruckseite her, ist nun ein Laden des Speicherelements 7 auf das Druckniveau der Hochdruckseite möglich. Nach dem Wiederbefüllen des Speicherelements 7 wird das zweite Ventil 10.2 wieder geschlossen. Nachdem die nächste (in der Fig. 2 nicht dargestellte) Kolbenraumöffnung in Kontakt mit der Ausmündung 9 steht, wird dann wieder das erste Ventil 10.1 geöffnet.
Um den Ladevorgang des Speicherelements 7 und den Entladevorgang des Speicherelements 7 zu beeinflussen, sind die Strömungsquerschnitte über den ersten Verbindungsleitungsabschnitt 10.1 oder den zweiten
Verbindungsleitungsabschnitt 10.2 unterschiedlich. Die Lade- und Entladevorgänge können daher gezielt angepasst werden und insbesondere zeitlich unabhängig gesteuert werden.
Eine solche Anpassung der Strömungsquerschnitte für den Lade- und Entladevorgang ist auch in der Fig. 3 gezeigt. Im Unterschied zu den beiden vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der Fig. 3 die Verbindung 8 lediglich durch eine Leitung ausgebildet. In dieser Leitung ist die Ventilvorrichtung 10' angeordnet, die in diesem Fall durch ein hubbegrenztes Schaltventil realisiert ist. Mittels der Hubbegrenzung kann ein Strömungsquerschnitt zwischen der vollständig geschlossenen Position der Ventilvorrichtung 10' und der ungedrosselten Position der Ventilvorrichtung 10' für den Entladevorgang eingestellt werden. Damit kann die Ausbildung eines zweiten Verbindungsleitungsabschnitts entfallen. Ein solches hubgeregeltes Schaltventil kann daher sowohl die Funktion der Einstellung des Strömungsquerschnitts während des Lade- und Entladevorgangs als auch die vollständige Trennung von Speicherelement 7 und Umsteuerbereich 5 bewirken.
In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der nutzbare Drehwinkel der Zylindertrommel gegenüber dem Ausführungsbeispiel mit lediglich einer Ausmündung 9 vergrößert ist. Der Lade- und Entladevorgang wird hierbei wiederum über einen ersten Verbindungsleitungsabschnitt 18.1 beziehungsweise einen zweiten
Verbindungsleitungsabschnitt 18.2 bewirkt. Während der erste Verbindungsleitungsabschnitt 18.1 für den Entladevorgang an einer ersten Ausmündungsöffnung 9.1 in dem ersten Umsteuerbereich 5 ausmündet, mündet der zweite Verbindungsleitungsabschnitt 18.2 an einer zweiten Ausmündungsöffnung in dem ersten Umsteuerbereich 5 aus. Die erste und die zweite Ausmündungsöffnung 9.1 und 9.2 bilden zusammen die Ausmündung 9 der Verbindung 8. Die Anordnung der ersten Ausmündungsöffnung 9.1 und der zweiten Ausmündungsöffnung 9.2 kann daher in dem Umsteuerbereich so erfolgen, dass ein größerer Positionswinkelbereich bei einer Drehung der Zylindertrommel nutzbar ist. Befindet sich die Kolbenraumöffnung 4 im mit AT gekennzeichneten äußeren Totpunkt, so wird das erste Ventil 10.1 für den Entladevorgang geöffnet. Infolgedessen wird der Druck in dem Kolbenraum aus dem Speicherelement 7 erhöht, bis ein Druckgleichgewicht zwischen dem Kolbenraum und dem Speicherelement 7 erreicht ist. Danach wird das erste Ventil 10.1 geschlossen. Wie es vorangehend schon beschrieben wurde, wird ab dem äußeren Totpunkt AT der Druck in dem Kolbenraum bei geschlossenen Ventilen 10.1 und 10.2 durch den Kolbenhub erhöht. Der Zeitpunkt der Öffnung des ersten Ventils 10.1 und der Zeitpunkt dessen Schließens wird so eingestellt, dass der gesamte Vorkompressionsvorgang, also das Entladen von Druckmittel aus dem Speicherelement 7 in den Kolbenraum und das nachfolgende Vorkomprimieren durch den Kolbenhub einen
Hochdruck in dem Kolbenraum erzeugt, welcher beim Eintritt in die Hochdruckniere 2 dem dort herrschenden Druck entspricht. Eine zweite Phase der Vorkompression könnte auch durch eine zusätzliche Kerbe erfolgen. Zudem kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die zweite
Ausmündungsöffnung 9.2 nicht in dem ersten Umsteuerbereich 5 ausmündet, sondern direkt in der Hochdruckniere 2. Dies ist besonders in Kombination mit der zusätzlichen Kerbe vorteilhaft. Tritt die Kolbenraumöffnung 4 durch eine Weiterdrehung der Zylindertrommel in Kontakt mit der
Hochdruckniere 2, wird das zweite Ventil 10.2 geöffnet und der Ladevorgang des Speicherelements 7 kann beginnen. Die Kolbenraumöffnung 4 muss hierzu nicht mehr in Verbindung mit der ersten Ausmündung 9.1 stehen. Dadurch wird der Gesamtdrehwinkel, der für einen Lade- und Entladevorgang zur Verfügung steht, vergrößert. Dadurch wird insbesondere der für die Vorkompression nutzbare Kolbenhub vergrößert. Wird beispielsweise eine Neunkolbenpumpe eingesetzt, so steht maximal eine Änderung des Positionswinkels α der Zylindertrommel relativ zu dem Steuerteil 1 von 40 Grad zur Verfügung bevor der Vorkompressionsvorgang für den nächsten Kolbenraum beginnt. Das zweite Ventil 10.2 muss also geschlossen werden, bevor das erste Ventil 10.1 wieder geöffnet wird. Eine solche Neunkolbenpumpe hat einen Öffnungswinkel der Kolbenraumöffnung 4 von z. B. etwa 30 Grad. Bei der Verwendung von lediglich einer Ausmündung, wie in den Beispielen der Fig. 1 bis 3 steht daher auch nur eine Änderung des Positionswinkels der Zylindertrommel von 30 Grad zur Verfügung. Eine schematische Darstellung der jeweils durchströmbaren Querschnitte A über dem Positionswinkel α einer Kolbenraumöffnung 4 relativ zu dem Steuerteil 2 ist in der Fig. 5 dargestellt. Es ist zu erkennen, wie in dem mit Nd bezeichneten Abschnitt der durchströmbare Querschnitt, mit dem die Saugniere 3 und die Kolbenraumöffnung 4 miteinander verbunden sind, in Richtung auf den äußeren Totpunkt AT (α = 360°) zu durch die Drehung der Zylindertrommel verringert wird. Etwa im äußeren Totpunkt AT öffnet dann das erste Ventil 10.1 der Ventilvorrichtung 10 und verbindet das Speicherelement 7 zum Laden des Kolbenraums über den ersten Verbindungsleitungsabschnitt 18.1 mit der ersten Ausmündung 9.1. Nach dem Erhöhen des Drucks in dem Kolbenraum wird etwa bei einem
Positionswinkel von ca. 5 Grad n.AT das erste Ventil 10.1 wieder geschlossen.
Nachdem das erste Ventil 10.1 wieder geschlossen ist, kann der Ladevorgang des Speicherelements 7 begonnen werden, indem das zweite Ventil 10.2 in seine geöffnete Position gebracht wird, wie es durch den Kurvenabschnitt mit einem Positionswinkel von etwa 372° bis etwa 396° gezeigt ist. Kurz nach dem Öffnen des zweiten Ventils 10.2 wird eine zunehmende Verbindung zwischen der Kolbenraumöffnung 4 und der Hochdruckniere 2 hergestellt wie es durch den Kurvenabschnitt Hd gezeigt ist. Die zeitliche Steuerung des ersten Ventils 10.1 und des zweiten Ventils 10.2 wird dabei an den jeweiligen Betriebszustand angepasst. Insbesondere kann auch die Druckerhöhung durch den
Kolbenhub berücksichtigt werden, so dass zwischen dem Schließen des ersten Ventils 10.1 und dem Öffnen des zweiten Ventils 10.2 auch ein von der in der Fig. 5 dargestellten zeitlichen Abfolge geänderter Zeitverlauf auftreten kann.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, zu verschiedenen Zeitpunkten des Lade- und Entladevorgangs. Neben den schon bekannten Elementen, die mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, ist die Ausmündung 9 in dem ersten Umsteuerbereich 5 über die Ventilvorrichtung 10 auch mit der Hochdruckniere 2 verbindbar. Die Ventilvorrichtung 10 ist hierzu als 3/2- Wegeventil ausgeführt. Sie kann variabel zwischen ihren beiden Endpositionen eingestellt werden. In einer ersten Endposition, die als Ruheposition mittels einer Feder vorgegeben ist, ist die Ausmündung 9 über eine Leitung 11 mit der Hochdruckniere 2 verbunden. In der zweiten Endposition der Ventilvorrichtung 10 ist dagegen die Verbindung 8 wie bereits beschrieben zwischen der Ausmündung 9 und dem Speicherelement 7 hergestellt.
Ferner ist der zweite Umsteuerbereich 6 über eine weitere Leitung 12 als zweite Verbindung mit der Verbindung 8 verbindbar. Der Verbindungspunkt zwischen der Verbindung 8 und der weiteren Leitung 12 liegt dabei zwischen der Ventilvorrichtung 10 und dem Speicherelement 7. Eine direkte Verbindung der beiden Umsteuerbereiche 5 und 6 wird damit vermieden. In der weiteren Leitung 12 ist eine weitere Ventilvorrichtung 14 angeordnet. Die weitere Ventilvorrichtung 14 ermöglicht dabei eine ungedrosselte Durchströmung der weiteren Leitung 12 in ihrer Ruheposition, die ebenfalls durch eine Feder vorgegeben ist. In entgegengesetzter Richtung kann in Richtung der zweiten Endposition die Ventilvorrichtung 14 durch die Kraft eines Elektromagneten verstellt werden. In der zweiten Endposition ist eine zweite Ausmündung 13, mit der die weitere Leitung 12 in dem zweiten Umsteuerbereich 6 ausmündet, mit der Saugniere 3 verbunden. Hierzu ist eine Saugnierenleitung 15 vorgesehen, die die zweite Ventilvorrichtung 14 mit der Saugniere 3 verbindet.
Wie es vorstehend bereits angedeutet wurde, ist auch beim Übergang von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite eine Druckangleichung in dem Kolbenraum erforderlich. Eine Kolbenraumöffnung 4.1, die aufgrund der Drehung der Zylindertrommel gerade keinen Kontakt mehr mit der Hochdruckniere 2 hat, wird durch den zweiten Umsteuerbereich 6 verschlossen. Nach dem Überschreiten des sogenannten inneren Totpunkts IT wird aufgrund der Hubbewegung eine Entspannung des Druckmittels in dem Kolbenraum ermöglicht. Die Entspannung wird dabei nicht nur über die Kolbenbewegung durchgeführt, sondern auch über eine Verbindung des zweiten Umsteuerbereichs 6 mit dem Speicherelement 7. Nach dem Durchlaufen des inneren Totpunkts IT wird eine Verbindung zwischen der Kolbenraumöffnung 4.1 und der weiteren Ausmündung 13 hergestellt. Die zweite Ventilvorrichtung 14 befindet sich in der in der Fig. 6 gezeigten ersten Endposition. Damit wird über die weitere Leitung 12 eine Verbindung zwischen dem zweiten Umsteuerbereich 6 und dem Speicherelement 7 erzeugt. Es findet ein Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum der ersten Kolbenraumöffnung 4.1 und dem Speicherelement 7 statt und Druckenergie wird rückgewonnen. Ist ein Druckausgleich erfolgt, so ist ein weiteres Aufladen des Speicherelements 7 aus dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.1 nicht mehr möglich. Die zweite Ventilvorrichtung 14 wird betätigt und die zweite Ausmündung 13 mit der Saugniere 3 verbunden. Damit kann nun eine weitere Absenkung des Drucks in dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.1 durch Austreten von Druckmittel aus der Kolbenraumöffnung 4.1 in die Saugniere 3 erfolgen. Hierbei ist zu diesem Zeitpunkt die Verbindung lediglich über die Saugnierenleitung 15 gegeben, die Kolbenraumöffnung 4.1 steht jedoch noch nicht in Kontakt mit der Saugniere 3.
Während des Druckabbaus des Drucks in dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.1 in den Speicher 7 und anschließend in die Saugniere 3 befindet sich die erste
Ventilvorrichtung 10 zunächst unverändert in ihrer in der Fig. 6 gezeigten Ruheposition. Nachdem eine andere Kolbenraumöffnung 4.3 den äußeren Totpunkt AT passiert hat und in Kontakt mit der Ausmündung 9 in dem ersten Umsteuerbereich 5 tritt, wird die Ventilvorrichtung 10 betätigt und eine Verbindung zwischen dem Speicherelement 7 und der Ausmündung 9 hergestellt. Infolgedessen wird der aufgeladene Speicher 7 in die Kolbenraumöffnung 4.3 und damit den zugeordneten Kolbenraum bis zum Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum und dem Speicherelement 7 entspannt. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Verbindung des Speicherelements 7 mit der zweiten Ausmündung 13 nicht gegeben, da sich die zweite Ventilvorrichtung 14 in der in der Fig. 7 dargestellten Schaltposition befindet. Dieser Moment, in dem die Ventilvorrichtung 10 in ihre Schaltposition gebracht wird und die Verbindung zwischen der Ausmündung 9 und dem Speicherelement 7 hergestellt wird, ist in der Fig. 7 dargestellt.
Bei einer weiteren Drehung, zu einem Zeitpunkt, da eine Druckanhebung in dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.3 durch Entladen des Speichers 7 nicht mehr möglich ist, wird die erste Ventilvorrichtung 10 wieder in ihre Ruheposition gebracht. Dieser Zustand ist in der Fig. 8 gezeigt. Ferner zeigt die Fig. 8 auf, dass die zweite Ventilvorrichtung 14 wieder in ihre Ruheposition gebracht wird. Dies erfolgt, nachdem die Verbindung zwischen der Kolbenraumöffnung 4.1 und der zweiten Ausmündung 13 unterbrochen ist.
Für den Druckabbau der der Kolbenraumöffnung 4.1 nachfolgenden Kolbenraumöffnung beim Übergang von der Hochdruckseite auf die Niederdruckseite ist somit die zweite Ventilvorrichtung 14 wieder bereit und erzeugt die Verbindung zwischen der weiteren Ausmündung 13 und dem Speicherelement 7. Damit kann der beschriebene Lade- und Entladevorgang des Speicherelements 7 und damit verbunden die Angleichung oder Anpassung des Drucks in den Kolbenräumen beim Übergang von der Hochdruck- auf die Niederdruckseite oder der Niederdruck- auf die Hochdruckseite erfolgen.
Eine abgewandelte Version der
Pulsationsminderungsvorrichtung der Fig. 6 bis 8 ist in der Fig. 9 gezeigt. Hier ist ein weiteres Speicherelement 17 vorgesehen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 umfasst die Ventilvorrichtung 10 nun Schaltventil 10. I1, das dem für den Entladevorgang vorgesehenen ersten Ventil 10.1 der Fig. 2 und 4 entspricht. Darüber hinaus ist ein zusätzliches Schaltventil 10.3 vorgesehen. Über das Schaltventil 10.1' ist das Speicherelement 7 mit der Ausmündung 9 verbindbar. Das dritte Schaltventil 10.3 ist in der Leitung 11 angeordnet, so dass unabhängig von dem Schaltzustand des Schaltventils 10.1 eine Verbindung der Ausmündung 9 mit der Hochdruckniere 2 erfolgen kann. In der Leitung 11 ist ferner eine Drossel 19 angeordnet. Das zweite Speicherelement 17 ist über einen Speicherleitungszweig 16 mit der Leitung 11 zwischen der Drosselstelle 19 und dem dritten Schaltventil 10.3 verbunden. Auf diese Weise ist ein Aufladen des zweiten Speicherelements 17 über die Drossel 19 aus der Hochdruckniere 2 möglich.
Um nach dem Angleichen des Drucks zwischen dem Speicherelement 7 und dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.3 eine weitere Druckerhöhung in Richtung des in der
Hochdruckniere 2 herrschenden Hochdrucks zu ermöglichen, wird nach dem Druckangleichen zwischen dem Speicherelement 7 und dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.3 das Schaltventil 10.1' in seine geschlossene Position gebracht. Dieser Zustand ist in der Fig. 9 gezeigt. Danach wird das dritte Schaltventil 10.3 in seine geöffnete Position gebracht und damit das zweite Speicherelement 17 ungedrosselt mit der Ausmündung 9 verbunden. Während eine ungedrosselte Entnahme des Druckmittels aus dem Speicherelement 17 und damit eine weitere Druckerhöhung in dem Kolbenraum der Kolbenraumöffnung 4.3 möglich ist, kann nach dem Angleichen des Drucks an den Hochdruck der Hochdruckniere 2 das dritte Schaltventil 10.3 wieder geschlossen werden. Wenn das dritte Schaltventil 10.3 wieder geschlossen ist, erfolgt ein Aufladen des zweiten Speichers 17 über die Drosselstelle 19. Damit wird der Ladezyklus des zweiten Speichers 17 verlängert und eine Vergleichmäßigung des Drucks in dem Hochdruckbereich der Axialkolbenmaschine erreicht. Im Übrigen entspricht die Ausführung der Fig. 9 der bereits unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 8 beschriebenen. Wie dort erhöht die Entnahme des Druckmittels aus den Kolbenräumen zu deren erforderlichen Druckabbau den Wirkungsgrad der Kolbenmaschine. Allerdings wird dadurch das Speicherelement 7 nicht bis auf Niveau der Hochdruckseite aufgeladen. Infolgedessen liegt das durch den Entladevorgang zur Vorkompression erreichbare Druckniveau niedriger als bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-4. Im Beispiel nach Fig. 9 wird dies durch den Einsatz des zweiten Speichers 17 vermieden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander zu kombinieren.

Claims

Ansprüche
1. Hydrostatische Kolbenmaschine mit zumindest einem Kolbenraum, in dem verschiebbar ein Kolben angeordnet ist, wobei der Kolbenraum über eine Kolbenraumöffnung (4, 4.i) wechselweise mit einer ersten Steueröffnung (2) oder einer zweiten Steueröffnung (3) eines Steuerteils (1) verbindbar ist und zwischen der ersten Steueröffnung (2) und der zweiten Steueröffnung (3) ein erster und ein zweiter
Umsteuerbereich (5, 6) ausgebildet sind, und mit einem Speicherelement (7), das über eine Verbindung (8), die in dem ersten Umsteuerbereich (5) ausmündet, mit der Kolbenraumöffnung (4, 4.i) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) eine Ventilvorrichtung (10) aufweist, durch welche der Strömungsquerschnitt der Verbindung (8) entkoppelt von einem Positionswinkel (α) der Kolbenraumöffnung (4) relativ zu dem Steuerteil (1) zeitlich variierbar ist.
2. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung (10) zumindest ein elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigtes Ventil (10.1, 10.2, 10.3, 10', 10.1') umfasst.
3. Hydrostatische Kolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetisch betätigte Ventil (10') ein Schaltventil mit variabler Hubbegrenzung ist.
4. Kolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) einen ersten und einen zweiten Verbindungsleitungsabschnitt (8.1, 8.2) aufweist und in jedem Verbindungsleitungsabschnitt (8.1, 8.2) ein elektromagnetisch oder piezoelektrisch betätigtes Schaltventil (10.1, 10.2) angeordnet ist.
5. Kolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsleitungsabschnitt (8.1) eine erste Ausmündung (9.1) in den ersten Umsteuerbereich (5) aufweist und der zweite Verbindungsleitungsabschnitt (8.2) eine zweite Ausmündung (9.2) in den ersten Umsteuerbereich (5) oder in die HD-Niere (2) aufweist, wobei die erste und die zweite Ausmündung (9.1, 9.2) in Bewegungsrichtung (d) der Kolbenraumöffnung (4) relativ zu dem Steuerteil (1) versetzt zueinander angeordnet sind.
6. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündung (9) der Verbindung (8) in dem ersten Umsteuerbereich (5) so angeordnet ist, dass mittels der Kolbenraumöffnung (4) die erste
Steueröffnung (2) mit der Ausmündung (9) verbindbar ist.
7. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmündung (9) der Verbindung (8) in dem ersten Umsteuerbereich (5) so angeordnet ist, dass eine Verbindung zwischen der zweiten Steueröffnung (3) und der Ausmündung (9) über eine Kolbenraumöffnung (4, 4.i) geometrisch nicht möglich ist .
8. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass mittels der Ventilvorrichtung (10) der erste
Umsteuerbereich (5) mit der ersten Steueröffnung (2) verbindbar ist.
9. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verbindung (12) des Speicherelements (7) vorgesehen ist, die in dem zweiten Umsteuerbereich (6) ausmündet und dass die zweite Verbindung (12) eine zweite Ventilvorrichtung (14) aufweist, durch welche der Strömungsquerschnitt der zweiten Verbindung (12) entkoppelt von einem Positionswinkel der Kolbenraumöffnung (4, 4.i) relativ zu dem Steuerteil (1) zeitlich variierbar ist.
10. Kolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Ausmündung (13) der zweiten
Verbindung (12) in dem zweiten Umsteuerbereich (6) so angeordnet ist, dass sie mittels der Kolbenraumöffnung (4, 4.i) mit der zweiten Steueröffnung (3) verbindbar ist.
11. Kolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausmündung (13) der zweiten Verbindung (12) in den zweiten Umsteuerbereich (6) über die zweite Ventilvorrichtung (14) mit der zweiten Steueröffnung (3) verbindbar ist.
12. Kolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrostatische Kolbenmaschine eine Pumpe ist und die erste Steueröffnung (2) mit der Förderseite der Pumpe und die zweite Steueröffnung (3) mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und der erste Umsteuerbereich (5) der durch eine Bewegungsrichtung (d) der Kolbenraumöffnung (4, 4.i) relativ zu dem Steuerteil (1) definierten Druckaufbauseite entspricht .
EP09777918A 2008-09-08 2009-08-17 Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung Not-in-force EP2324245B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046258 2008-09-08
DE102008061349A DE102008061349A1 (de) 2008-09-08 2008-12-10 Hydrostatische Kolbenmaschine mit Pulsationsminderungsvorrichtung
PCT/EP2009/005947 WO2010025822A1 (de) 2008-09-08 2009-08-17 Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2324245A1 true EP2324245A1 (de) 2011-05-25
EP2324245B1 EP2324245B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=41650900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777918A Not-in-force EP2324245B1 (de) 2008-09-08 2009-08-17 Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2324245B1 (de)
AT (1) ATE547626T1 (de)
DE (1) DE102008061349A1 (de)
WO (1) WO2010025822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958893A (zh) * 2011-10-27 2014-07-30 罗伯特·博世有限公司 静液压柱塞机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218883A1 (de) * 2011-11-12 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102012218879A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine
FR3000770B1 (fr) * 2013-01-08 2015-03-20 Technoboost Machine hydraulique a deux sens de rotation, comportant une chambre de pre-compression
US9664184B2 (en) * 2013-05-22 2017-05-30 Hydac Drive Center Gmbh Axial piston pump having a swash-plate type construction
DE102020201800A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit Druckseitenwechsel
DE102020212372A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE102021203902A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Axialkolbenmaschine mit hoher Betriebsdrehzahl und geringer Druckpulsation
DE102022107860A1 (de) 2022-04-01 2023-10-05 Danfoss Power Solutions Inc. Hydraulische Axialkolbeneinheit und Verfahren zum Steuern einer hydraulischen Axialkolbeneinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211943B (de) * 1957-01-18 1966-03-03 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
US3283726A (en) * 1964-12-14 1966-11-08 American Brake Shoe Co Construction for pump/motor devices
US3956969A (en) * 1974-12-09 1976-05-18 Caterpillar Tractor Co. Hydrostatic pump including separate noise reducing valve assemblies for its inlet and outlet pressure ports
GB2123093B (en) * 1982-06-03 1985-10-23 Ifield Eng Pty Hydraulic pumps
SE507637C2 (sv) * 1991-09-06 1998-06-29 Parker Hannifin Ab Förfarande och anordning för dämpning av flödespulsationer vid hydrostatiska hydraulmaskiner av deplacementtyp samt anordning för utövande av förfarandet
JP2606758Y2 (ja) * 1992-12-22 2001-01-09 株式会社小松製作所 油圧ポンプ・モータのシリンダ室内圧力コントロール装置
DE19706116C5 (de) 1997-02-17 2012-12-20 Linde Material Handling Gmbh Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010025822A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958893A (zh) * 2011-10-27 2014-07-30 罗伯特·博世有限公司 静液压柱塞机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547626T1 (de) 2012-03-15
DE102008061349A1 (de) 2010-03-11
WO2010025822A1 (de) 2010-03-11
EP2324245B1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324245B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit pulsationsminderungsvorrichtung
EP1392966B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
WO2012150294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE10010945A1 (de) Pumpe zur Versorgung eines Kraftstoffeinspritzsystems und einer hydraulischen Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102010004808A1 (de) Ventilgesteuerte Verdrängermaschine
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2771571A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE102007060076A1 (de) Geschlossene Niveauregelanlage für ein Fahrzeug
DE19527402A1 (de) Pumpe
EP0282508A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung.
WO2013068210A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP2156050A1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
DE4304967A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE10229395B4 (de) Verdrängermaschine, insbesondere Radialkolbenpumpe in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie hydraulisches System
WO1999020892A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
DE102014211472A1 (de) Fluidförderpumpe
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018077542A1 (de) Förderpumpe, insbesondere für kryogene kraftstoffe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002921

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002921

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547626

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201021

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301