EP2307626A1 - Dach-wand-gebäudeelement - Google Patents

Dach-wand-gebäudeelement

Info

Publication number
EP2307626A1
EP2307626A1 EP09768927A EP09768927A EP2307626A1 EP 2307626 A1 EP2307626 A1 EP 2307626A1 EP 09768927 A EP09768927 A EP 09768927A EP 09768927 A EP09768927 A EP 09768927A EP 2307626 A1 EP2307626 A1 EP 2307626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
wall building
building element
wall
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09768927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Karl Tadge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2307626A1 publication Critical patent/EP2307626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/38Arched girders or portal frames
    • E04C3/44Arched girders or portal frames of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a roof-wall building element.
  • buildings are constructed by connecting individual wall and roof elements together to provide at least the shell of such a building.
  • the disadvantage here are generally relatively high installation costs incurred, which also must be taken in thermal insulation point of care that no leaks occur in the transition areas between the individual elements.
  • the roof-wall building element is advantageously constructed exclusively of a concrete material, since the static loads that usually occur in home construction, can be easily absorbed and worn with sufficient dimensioning with the help of this material and beyond by pouring into shell molds cost and rapid production of the roof-wall building elements of the invention is possible.
  • the toothed element of the toothing are designed to be tapered, so that a certain tolerance in terms of manufacturing dimensions and positioning is provided when meshing the corresponding tooth elements of the teeth of the two roof-wall building elements with a high sealing effect between the tooth elements. It has proven in the past to be proven that the tooth elements of the teeth are configured conical.
  • an area arranged between the longitudinal-axial edge regions is at least partially material-reduced with respect to the longitudinal-axial edge regions, since a considerable weight saving can be achieved in this way.
  • the static loads occurring are predominantly absorbed by the thigh-like longitudinal-axial edge regions resulting from the material reduction.
  • the wall section in the bottom area of a fixing for example, and in particular as a U-profile-like configuration, since in this way when settling and positioning of the roof-wall building element over the lower part of the wall portion connected to a floor element
  • Fun- Dament-fixing element for example, and in particular in the form of a foundation rail, correspondingly aligned fixing can be attached.
  • a material-accepting U-profile-shaped fixing element in the cross-section of a wall section can be placed correspondingly on a rail protruding from a floor element, so that a secure and rapid fixation between floor element and wall section of the roof-wall building element is possible.
  • a coving element is arranged between the wall section and the roof section, since in particularly demanding static loads this area is particularly heavily stressed and a mechanical strengthening stabilization is provided via a corresponding coving element.
  • At least one material recess is formed in the wall section or in the roof section, for example, to be able to use windows or doors late. In this way cost-intensive subsequent material recesses are avoided.
  • the roof-wall building element according to the invention is created as a finished part, which extends from the base (foundation) on the eaves to the ridge of a building. With a corresponding second counterpart, it already forms a tent-like structure of a building yet to be completed when merging both elements in the ridge area.
  • By juxtaposing several elements in the longitudinal axial direction thus large house widths can be realized inexpensively, the then resulting interior a
  • the Endauflager rules such ceilings are forwarded by the vertical walls of the roof-wall building element according to the invention to the base.
  • roof-wall building element according to the invention is expected to prove very good, since the advantages described above are evident and it is thus now possible to offer cost-effective high-volume high-energy houses to the end customer.
  • FIG. 2 is a perspective view of the juxtaposition of a plurality of complementary pairs of roof-wall building elements
  • FIG. 3 it can be seen that it is also possible to fix ceiling elements 9, for example, and in particular via corresponding inlets (not shown) or carrier elements, in order to realize conventional ceiling heights instead of a loft-like high interior.
  • a coving element 7 is arranged to increase the static stabilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird ein Dach-Wand-Gebäudeelement offenbart, mit einem Wandabschnitt (1) und einem damit verbundenen Dachabschnitt (2), wobei beide Abschnitte zerstörungsfrei untrennbar ineinander übergehen, so daß das Dach-Wand-Gebäudeelement einstückig ausgebildet ist, wobei der Dachabschnitt (2) im Firstbereich (3) eine Verzahnung (4) aufweist und im Einsatz selbsttragend ist.

Description

Dach-Wand-Gebäudeelement
Die Erfindung betrifft ein Dach-Wand-Gebäudeelement. Üblicherweise werden Gebäude dadurch aufgebaut, daß einzelne Wand- und Dachelemente miteinander verbunden werden, um zumindest den Rohbau eines solchen Gebäudes bereitzustellen. Nachteilig hierbei sind jedoch die in der Regel relativ hohen anfallenden Montagekosten, wobei darüber hinaus in wärmedämmtechnischer Hinsicht darauf geachtet werden muß, daß in den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Elementen keine Undichtigkeiten auftreten. Aus US 3,898,776 ist zwar bekannt, daß man ein Gebäude aus zwei Dach-Wand-Gebäude- elementen als Rohbau aufbauen kann, wobei diese Dach- Wand-Gebäudeelemente aufweisen mindestens einen Wandabschnitt und einen damit verbundenen Dachabschnitt, wobei beide Abschnitte zerstörungsfrei untrennbar ineinander übergehen, so daß das Dach-Wand-Gebäudeelement einstückig ausgebildet ist, sich jedoch in der Praxis Nachteile dahingehend ergeben haben, daß höchste Anforderungen an die Genauigkeit der Abmessungen und der Positionierung und Ausrichtung der einzelnen Gebäudeelemente notwendig sind, um keine teuren Korrekturen beim Zusammenfügen dieser Elemente vornehmen zu müssen. Bei der aus diesem Stand der Technik bekannten Ausführungsform ist es daher zwingend notwendig, über eine Auflegerhilfskonstruktion beide Gebäudeelemente miteinander zu fixieren. Die dadurch notwendigen zusätzlichen
BESTATIGUNGSKOPIE Arbeiten sind in der Praxis relativ zeit- und kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden bzw. ein Dach-Wand-Gebäudeelement bereitzustellen, mit dem es möglich ist, den Rohbau eines Gebäudes zeit- und kostengünstig aufzustellen.
Dieses Problem wird gelöst durch ein Dach-Wand- Gebäudeelement nach Anspruch 1 und Gebäude nach den Ansprüchen 13 und 14.
Das erfindungsgemäße Dach-Wand-Gebäudeelement weist einen Wandabschnitt und einen damit verbundenen Dachabschnitt auf, wobei beide Abschnitte zerstörungsfrei untrennbar ineinander übergehen, so daß das Dach- Wand-Gebäudeelement einstückig ausgebildet ist. Erfin- dungswesentlich ist auch die Tatsache, daß der Dachabschnitt im Firstbereich eine Verzahnung aufweist, um auf diese Art und Weise eine beim Aufstellen von zwei komplementären Dach-Wand-Gebäudeelementen zum Errichten einer zeltartigen Struktur eine sichere Fixierung ohne weitere Hilfsmittel ermöglicht wird. Im Einsatz ist das Dach-Wand-Gebäudeelement selbsttragend, d. h. daß die äußeren Kräfte und das Eigengewicht vorrangig durch Druckkräfte im Element selbst auf das Fundament geleitet werden. Dadurch entsteht ein loftartiger Gebäudeinnenraum. Zusätzliche Abstützungen sind nicht notwendig.
Zunächst ist es vorteilhaft, wenn Zahnelemente der Verzahnung in längsachsialen Randbereichen, also schenkelartigen Randbereichen, angeordnet sind, um zumindest dort bei der späteren Montage mit einem anderen Dach- Wand-Gebäudeelement eine stabilisierende Anordnung zu gewährleisten.
Das Dach-Wand-Gebäudeelement ist vorteilhafter- weise ausschließlich aus einem Betonmaterial aufgebaut, da die statischen Belastungen, die üblicherweise im Hausbau auftreten, mit Hilfe dieses Materials bei ausreichender Dimensionierung bequem aufgenommen und getragen werden können und darüber hinaus durch Ausgießen in Formschalen eine kostengünstige und schnelle Produktion der erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelemente möglich ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn Zahnelement der Verzahnung verjüngend ausgestaltet sind, so daß beim Ineinandergreifen der korrespondierenden Zahnelemente der Verzahnungen der jeweils zwei Dach-Wand-Gebäude- elemente eine gewisse Toleranz bezüglich Fertigungsmaßen und Positionierung bereitgestellt wird bei gleichzeitig hoher Abdichtwirkung zwischen den Zahnelementen. Dabei hat es sich in der Vergangenheit als bewährt erwiesen, daß die Zahnelemente der Verzahnung konisch ausgestaltet sind.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein zwischen den längsachsialen Randbereichen angeordneter Bereich bezüglich der längsachsialen Randbereiche zumindest teilweise materialreduziert ausgestaltet ist, da auf diese Weise eine erhebliche Gewichtsersparnis realisiert werden kann. Überraschenderweise zeigte sich, daß die auftretenden statischen Belastungen zum überwiegenden Teil von den durch die Materialreduzierung entstehenden schenkelartigen längsachsialen Randbereichen aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise weist der Wandabschnitt im Bodenbereich ein Fixierelement, beispielsweise und insbesondere als U-profilartige Ausgestaltung, auf, da auf diese Art und Weise beim Absetzen und Positionieren des Dach-Wand-Gebäudeelementes über den unteren Teil des Wandabschnittes mit einem Bodenelement verbundenen Fun- dament-Fixierungselement, beispielsweise und insbesondere in Form einer Fundamentschiene, korrespondierend ausgerichtet fixierend befestigt werden kann. Beispielsweise und insbesondere kann ein im Querschnitt eines Wandabschnittes materialausnehmend U-profilförmi- ges Fixierungselement korrespondierend aufgesetzt werden auf eine aus einem Bodenelement herausragende Schiene, so daß eine sichere und schnelle Fixierung zwischen Bodenelement und Wandabschnitt des Dach-Wand-Gebäudeelementes möglich ist.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn im Übergangsbereich, vorzugsweise im Traufenbereich, zwischen Wandabschnitt und Dachabschnitt ein Voutenelement angeordnet ist, da bei besonders anspruchsvollen statischen Belastungen dieser Bereich besonders stark beansprucht und über ein entsprechendes Voutenelement eine mechanische stärkende Stabilisierung bereitgestellt wird.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn mindestens eine Materialausnehmung im Wandabschnitt oder im Dachabschnitt ausgebildet ist, beispielsweise um spät Fenster oder Türen einsetzen zu können. Auf diese Art und Weise werden kostenintensive nachträgliche Mate- rialausnehmungen vermieden.
Das erfindungsgemäße Dach-Wand-Gebäudeelement wird als Fertigteil erstellt, wobei sich dieses vom Fußpunkt (Fundament) über die Traufe bis zum First eines Gebäudes erstreckt . Mit einem korrespondierenden zweiten Gegenstück bildet es beim Zusammenführen beider Elemente im Firstbereich bereits eine zeltartige Struktur eines noch zu vollendenden Gebäudes. Durch Aneinanderreihung mehrerer Elemente in längsachsialer Richtung können somit kostengünstig große Hausbreiten realisiert werden, wobei der dann so entstandene Innenraum einen loftartigen Charakter aufweist, wobei es jedoch auch möglich ist, Decken in ein solches Gebäude einzuziehen, um eine horizontale Unterteilung in mehrere Ebenen zu erreichen. Die Endauflagerkräfte solcher Decken werden durch die senkrechten Wände des erfindungsgemäßen Dach- Wand-Gebäudeelementes bis in den Fußpunkt weitergeleitet.
Das Dach-Wand-Gebäudeelement kann vorteilhafterweise kernaktivierbar bzw. im Einsatz - also im zusammengebauten Zustand und bei eingeschalteter Kernaktivierung - kernaktiviert sein, so daß das Dach-Wand-Gebäudeelement innere, vorzugsweise im Material des Dach- Wand-Gebäudeelementes eingelassene Kanäle, vorzugsweise Rohre, aufweist, die im Betrieb durchströmt werden mit einem Wärmeträgerfluid, beispielsweise Wasser, um auf diese Weise eine Erwärmung bzw. Kühlung des Dach-Wand- Gebäudeelementes und somit des Innenraums des Gebäudes vorzunehmen, wobei die Kanäle insbesondere schlangen- förmig verlaufen. Insbesondere im Bereich einer Voute kann ein Steuerungs- oder Regelelement, beispielsweise in Form eines Ventils, im Innenraum des Gebäudes angebracht sein, um die gezielte Erwärmung bzw. Abkühlung vorzunehmen.
In der Praxis wird das erfindungsgemäße Dach-Wand- Gebäudeelement sich voraussichtlich bestens bewähren, da die oben beschriebenen Vorteile evident sind und es somit nunmehr möglich ist, kostengünstig hochwertige großvolumige Energiesparhäuser dem Endkunden anzubieten.
Die Erfindung wird nunmehr anhand der nachfolgenden Zeichnungen nicht beschränkend erläutert, wobei
Fig. 1 - eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelementes darstellt,
Fig. 2 - perspektivisch die Aneinanderreihung mehrerer komplementärer Paare an Dach-Wand-Gebäudeelementen darstellt,
Fig. 3 - eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten zeltartigen Struktur eines noch fertig zu erstellenden Gebäudes darstellt,
Fig. 4 - perspektivisch eine zweite Aufüh- rungsform des erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelementes darstellt,
Fig. 5 - eine perspektivische Darstellung einer möglichen Fixierung eines Wand-Abschnittes eines erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelementes mit einem Bodenelement darstellt,
Fig. 6 - perspektivisch einen Ausschnitt eines Dach-Wand-Gebäudeelementes im Traufenbereich/Übergangsbereich zwischen Wandabschnitt und Dachabschnitt darstellt,
Fig. 7 - zwei Dach-Wand-Gebäudeelemente zeigt, die jeweils korrespondierend über ihre Verzahnungen miteinander fixiert werden,
Fig. 8 - eine perspektivische Darstellung eines Dach-Wand-Gebäudeelementes mit einem materialreduzierten Bereich.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelementes zu erkennen, bei dem ein Wandabschnitt 1 zerstörungsfrei untrennbar miteinander verbunden ist mit einem Dachabschnitt 2, wobei im Firstbereich 3 diese eine Verzahnung 4 aufweist, die im wesentlichen besteht aus Zahnelementen 5, so daß bei einem späteren korrespondierenden Ineinandergreifen eines zweiten Dach-Wand-Gebäudeelementes - wie in Fig. 2 abgebildet - eine zeltartige Struktur eines noch fertigzustellenden Gebäudes entsteht, wobei diese zeltartigen Strukturen nach Belieben aneinandergereiht werden können, um entsprechend den jeweiligen Anforderungen ausreichend große Innenraumvolumina zur Verfügung zu stellen.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß es auch möglich ist, Deckenelemente 9 beispielsweise und insbesondere über entsprechende (nicht gezeigte) Einlassungen bzw. Trägerelemente anbringend zu fixieren, um statt eines loftartigen hohen Innenraums konventionelle Deckenraum- höhen zu realisieren.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäudeelementes zu erkennen, in dem neben den schon bekannten Merkmalen zusätzlich Materialausnehmungen sowohl im Wandabschnitt als auch im Dachabschnitt realisiert sind, um Türen und Fenster zu einem späteren Zeitpunkt komfortabel einsetzen zu können. In Fig. 5 ist beispielhaft gezeigt, daß eine U- profilförmige Materialausnehmung im unteren Bereich des Wandbereiches des erfindungsgemäßen Dach-Wand-Gebäude- elementes als Fixierungselement 6 aufgesetzt wird auf eine in einem Bodenelement 10 herausragende fest angeordnete Metallschiene 11, um eine sichere und schnelle fixierende Fixierung zwischen Bodenelement 10 und erfindungsgemäßem Dach-Wand-Gebäudeelement zu realisieren.
In Fig. 6 ist zu erkennen, daß im Übergangsbereich zwischen Wandabschnitt 1 und Dachabschnitt 2, somit im Traufenbereich, ein Voutenelement 7 zur Erhöhung der statischen Stabilisierung angeordnet ist.
In Fig. 7 sind zwei Dach-Wand-Gebäudeelemente zu erkennen, die in ihren Firstbereichen 3 und ihren jeweiligen Zahnelementen 5 ihrer Verzahnungen 4 korrespondierend ineinandergreifend gegenüberstehen, um dann letztlich durch ein vorsichtiges Zusammenführen beider Elemente aufeinander eine abdichtende und sichere Fixierung im Firstbereich und somit eine zeltartige Struktur eines Gebäudes erzeugend zu bilden.
In Fig. 8 ist ein Dach-Wand-Gebäudeelement zu erkennen, das einen materialreduzierten Bereich 12 aufweist, der zwischen den eben durch die Materialreduzierung schenkelartig ausgestalteten längsachsialen Randbereichen 13 angeordnet ist.
Die statischen wie dynamischen Belastungen werden nahezu vollständig von den Randbereichen 13 aufgenommen, so daß es auch denkbar ist, im materialreduzierten Bereich 12 Materialausnehmungen vorzusehen, die beispielsweise Fenster und Türen aufnehmen können.
Die Verzahnung der Dach-Wand-Gebäudeelemente miteinander findet über die jeweiligen Zahnelemente 5 der Verzahnungen 4 in den Randbereichen 13 statt.

Claims

Patentansprüche
1. Dach-Wand-Gebäudeelement, mit einem Wandabschnitt (1) und einem damit verbundenen Dachabschnitt (2) , wobei beide Abschnitte zerstörungsfrei untrennbar ineinander übergehen, so daß das Dach-Wand-Gebäudeelement einstückig ausgebildet ist, der Dachabschnitt (2) im Firstbereich (3) eine Verzahnung (4) aufweist und im Einsatz selbsttragend ist.
2. Dach-Wand-Gebäudeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnelemente (5) die Verzahnung (4) in längsachsialen Randbereichen (13) angeordnet sind.
3. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnelemente (5) der Verzahnung (4) verjüngend ausgestaltet sind.
4. Dach-Wand-Gebäudeelement nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnelemente (5) der Verzahnung
(4) konisch ausgestaltet sind.
5. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen den längsachsialen Randbereichen angeordneter Bereich bezüglich der längsachsialen Randbereiche zumindest teilweise materialreduziert ausgestaltet ist.
6. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabschnitt (1) im Bodenbereich ein Fixierungselement (6) aufweist.
7. Dach-Wand-Gebäudeelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungselement (6) U-pro- filartig ausgestaltet ist.
8. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Übergangsbereich zwischen Wandabschnitt (1) und Dachabschnitt (2) ein Voutenelement (7) angeordnet ist.
9. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Materialausnehmung (8) im Wandabschnitt (1) oder im Dachabschnitt (2) ausgebildet ist.
10. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses überwiegend aus einem Betonmaterial aufgebaut ist .
11. Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dieses kernakti- vierbar bzw. im Einsatz kernaktiviert ausgestaltet ist.
12. Dach-Wand-Gebäudeelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein die Kernaktivierung steuerbares Element im Bereich eines Voutenelementes angeordnet ist .
13. Gebäude, aufweisend mindestens zwei Dach-Wand-Gebäudeelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Gebäude, aufweisend mindestens ein Dach-Wand-Gebäudeelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP09768927A 2008-06-25 2009-06-16 Dach-wand-gebäudeelement Withdrawn EP2307626A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029840 2008-06-25
DE102009014850A DE102009014850A1 (de) 2008-06-25 2009-03-30 Dach-Wand-Gebäudeelement
PCT/EP2009/004325 WO2009156078A1 (de) 2008-06-25 2009-06-16 Dach-wand-gebäudeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307626A1 true EP2307626A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=41396893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768927A Withdrawn EP2307626A1 (de) 2008-06-25 2009-06-16 Dach-wand-gebäudeelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2307626A1 (de)
DE (1) DE102009014850A1 (de)
WO (1) WO2009156078A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE1350305A1 (sv) * 2013-03-13 2014-09-14 Tak/väggbyggelement samt en därmed utformad byggnadskonstruktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314520A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Winklmann GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandelementen und Verwendung derselben
DE102005005755A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Bühler, Armin Einrichtung zum Temperieren von Räumen
EP1741847A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-10 Kronimus Ag Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937613C (de) * 1937-10-13 1956-01-12 Karl Geyer Einstellschuppen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3898776A (en) 1971-10-21 1975-08-12 Zachry Co H B Precast concrete housing
NL7607840A (nl) * 1976-07-15 1978-01-17 Tolsma Auke Werkwijze ter vervaardiging van thermisch geiso- leerde gebouwen, voor toepassing bij deze werk- wijze geschikte bouwconstructie-elementen, alsme- de werkwijze ter vervaardiging van de bouwconstruc- tie-elementen.
US4590717A (en) * 1983-04-28 1986-05-27 Ruiz Antonio R Static three hinged arch building structure
IT1180072B (it) * 1984-06-05 1987-09-23 Carlo Chiaves Struttura prefabbricata di sostegno e copertura particolarmente per la realizzazione di gallerie ponti e simili
WO1995012034A1 (en) * 1993-10-25 1995-05-04 Qld Procast Pty. Limited A method of constructing a roofed structure
US6243994B1 (en) * 1999-01-11 2001-06-12 Bebo Of America, Inc. Joint for pre-cast concrete twin-leaf arch sections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314520A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Winklmann GmbH & Co KG Verfahren zur Herstellung von Decken- oder Wandelementen und Verwendung derselben
DE102005005755A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-17 Bühler, Armin Einrichtung zum Temperieren von Räumen
EP1741847A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-10 Kronimus Ag Mauerstein, insbesondere aus Beton, mit formschlüssig zusammenwirkender Erhebung und Ausnehmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009156078A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009156078A1 (de) 2009-12-30
DE102009014850A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001782T2 (de) Flugzeugsitzschiene und deren Fertigungsverfahren
DE19846599C2 (de) Verfahren zum Aufbau von Trennwänden
EP1764447A2 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE19756358A1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken und Dübelleiste hierfür
EP0774559A1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE69929707T2 (de) Ein mit befestigungsvorrichtung(en) zusammengesetzter aufzug
EP2400239A1 (de) Verstellvorrichtung und Montagesystem
DE102011014179A1 (de) Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
EP2307626A1 (de) Dach-wand-gebäudeelement
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP4356491A1 (de) Montageanordnung für den innenausbau eines schaltschrankgehäuses
WO2016110539A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE102009041767B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Längsträger mit Hohlprofil und einer Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102010020278A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
EP0239053A2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten aus aneinanderstossenden Ziegelformsteinen, sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE2928751C2 (de) Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE19519614C2 (de) Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
EP3382119B1 (de) Luftschichtanker sowie anordnung mit einem solchen luftschichtanker
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE19652736B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3303633C2 (de) Kompensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120619