EP2295683A1 - Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse - Google Patents

Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse Download PDF

Info

Publication number
EP2295683A1
EP2295683A1 EP20100008673 EP10008673A EP2295683A1 EP 2295683 A1 EP2295683 A1 EP 2295683A1 EP 20100008673 EP20100008673 EP 20100008673 EP 10008673 A EP10008673 A EP 10008673A EP 2295683 A1 EP2295683 A1 EP 2295683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
lock
cylinder
lock body
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100008673
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295683B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP2295683A1 publication Critical patent/EP2295683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2295683B1 publication Critical patent/EP2295683B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • E05B67/365Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud with locking means in the form of balls or rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/415Combination and/or key-controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/483Flexible shackle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5872For cycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7751With ball or roller

Definitions

  • the present invention relates to a loop lock, in particular chain or wire lock, with a lock body having a longitudinal axis and surrounding a cylinder housing a lock cylinder, and with a loop, wherein a first end of the loop is permanently attached to an attachment point of the cylinder housing and vertically is aligned with the longitudinal axis of the lock body, wherein a second end of the loop is releasably secured to a longitudinal end of the lock body and is aligned coaxially to the longitudinal axis of the lock body, and wherein in the cylinder housing, a cylinder core of the lock cylinder is rotatably mounted about an axis of rotation.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and in particular by the fact that the axis of rotation of the cylinder core is offset parallel to the longitudinal axis of the lock body, namely away from the attachment point for the first end of the loop.
  • the cylinder housing thus has a greater thickness in the region of the attachment point, which is required for a mechanically strong attachment of the first end of the loop without but that the cylinder housing has to be extended in the region of the attachment point to the outside or provided with projections.
  • a slimmer cylinder housing and a correspondingly smaller design of the lock body result.
  • an axial extension of the cylinder housing serves as a clamp receptacle for the second end of the loop, wherein the axis of the Klobenfact coincides with the longitudinal axis of the lock body.
  • the axis of rotation of the cylinder core is also offset from the axis of the clamp receiver parallel and away from the attachment point for the first end of the loop.
  • an actuatable by the lock cylinder inner sleeve is rotatably received, which has a plurality of distributed over its circumference closing element receptacles.
  • the axial extension has a plurality of, in particular axially introduced, the closing element receiving associated evasive openings.
  • closing elements are arranged in the closing element receptacles, which engage in a closed position relative to the axial extension in a closed position in a circumferential groove of a recorded in the Klobenfact, forming the second end of the loop and in a release position in dependence on a rotational position of the inner sleeve the escape openings can recede for release of the block.
  • the escape openings relative to the inner surface of the axial extension in the direction of rotation of the inner sleeve inclined control surfaces, which are adapted to control the closing elements between the closed position and the release position.
  • the inclined control surfaces come into contact with the closing elements and, with increasing rotation of the inner sleeve, also move them increasingly radially inwards so that the closing elements can then finally engage in the peripheral groove of the clamp received in the clamp receptacle.
  • the hidden in the closed position escape openings are released, so that the closing elements back radially in the escape the escape openings can, whereby the interior of the Klobenability is released to remove the block.
  • the cylinder core on its side facing away from a key receptacle end face an eccentrically arranged on the axis of rotation of the cylinder core driving pin, which cooperates with a provided on a cylinder core end face of the inner sleeve control link, in particular a slot for actuating the inner sleeve.
  • the combination of driving pin and control link realized in a simple manner a transmission of a rotational movement of the cylinder core on the inner sleeve despite the axial offset of the axes of rotation of the cylinder core and inner sleeve.
  • two steel pins are inserted parallel to each other and parallel to the longitudinal axis of the lock body in the cylinder housing, that the two steel pins engage tangentially in an annular groove of a attached to the first end of the loop fitting.
  • the steel pins are used in that region of the cylinder housing, which according to the invention has an increased thickness due to the eccentric arrangement of the cylinder core in the lock body.
  • any other type of fastening can also be realized in the region of increased thickness; in particular, fastening by means of a snap ring, a U-shaped bracket or only one pin would also be possible.
  • an inventive loop lock comprises a cylindrical lock body 10 which surrounds a likewise cylindrical cylinder housing 12 of a lock cylinder.
  • a cylinder core 20 is provided which has a plurality of actuatable by means of a key 46, known per se locking members.
  • a rotation of the cylinder core 20 is not possible with removed key 46.
  • the axis of rotation Z of the cylinder core 20 is offset in parallel with respect to the longitudinal axis S of the lock body 10.
  • connection piece receptacle 40 in the form of a radial bore is provided, into which a connection piece 16 of a loop 14 is received.
  • the loop 14 shown only in sections is formed as a chain, but also an embodiment as a wire rope or other suitable manner is possible.
  • the connecting piece 16 has at its free end, which is received in the connection piece receptacle 40, an annular groove 42 into which two parallel spaced and parallel to the longitudinal axis S aligned, inserted into corresponding axial bores 56 of the cylinder housing 12 steel pins 44 and thus engage the Connecting piece 16 fixed, but rotatably connect to the cylinder housing 12 about its longitudinal axis.
  • cup-shaped inner sleeve 22 is rotatably received on the inner surface of the axial extension 28, an operable by the cylinder core 20, cup-shaped inner sleeve 22 is rotatably received.
  • the inner sleeve 22 has three distributed over its circumference closing element receptacles 24, in each of which a closing element formed here as a closing ball 32 is movably received in the radial direction.
  • the preferably designed as radial bores closing element receivers 24 are configured such that the closing balls 32 extend only to a certain extent in the interior of the inner sleeve 22 and in particular can not fall out of the closing element receptacles 24.
  • the cup-shaped inner sleeve 22 forms with its open side a clamp receptacle 50, in which in the closed position of the loop lock at the other free end of the loop 14 fastened clamp 18 is added.
  • the block 18 has a circumferential groove 30 into which the closing balls 32 in the in Fig. 1 and 6 engage shown closed position.
  • the inner sleeve 22 has, on the outside, its end face facing away from the clamp receiver 50, i. at its bottom, an oblong hole 38 which cooperates with a driving pin 36 which is arranged at the side facing away from a receptacle for the key 46 end face of the cylinder core 20 radially spaced from the axis of rotation Z and engages in the slot 38.
  • a rotary actuation of the cylinder core 20 is converted via the driving pin 36 and the slot 38 in a rotational movement of the inner sleeve 22.
  • Through the slot 38 a occurring during the actuation of the cylinder core 20 radial relative movement between the driving pin 36 and the inner sleeve 22 is compensated.
  • the axial extension 28 has three distributed over its circumference evasion openings 26, which are associated with the closing element receptacles 24 and cover them in the release position.
  • the escape openings 26 may be formed as radially introduced holes whose diameter is slightly larger than the diameter of the closing element receptacles 24, in particular to compensate for manufacturing tolerances.
  • the edge of the escape openings 26 may be chamfered to form a control surface 34 for the closing balls 32, for example by countersinking the bores or by conical bores.
  • the escape openings 26 may also be formed as bores which are within a normal plane to the longitudinal axis S of the lock body 10 (ie within the cutting plane in accordance with FIGS.
  • the escape openings 26 can also be designed as slots which are axially introduced at the free end of the axial extension 28.
  • the end of the lock body 10 facing the clamp receptacle 50 is bent radially inwards and engages over the cylinder housing 12 including the axial extension 28 and the inner sleeve 22.
  • a cover cap 48 provided with an opening for the key 46, which is inextricably connected to the lock body 10 by means of locking pins 52, which are received in frictionally engaged in provided in along the circumference of the lock body 10 holes in the lock body 10 and the cover 48.
  • Cylinder housing 10, cylinder core 20 and inner sleeve 22 are fixed in the axial direction by the cap 48 connected to the lock body 10.
  • Fig. 4 the loop lock according to the invention is shown without the lock body 10.
  • the two axial bores 56 can be seen, into which the steel pins 44 are pressed for fastening the connection piece 16 in the connection piece receptacle 40.
  • escape openings 26 need not necessarily be provided with bevelled control surfaces 34, since due to the spherical shape of the closing balls 32, a jam-free control is ensured even with cylindrical escape openings 26.
  • the lock body 10 and the cylinder housing 12 may be formed with a substantially cylindrical contour without disturbing projections or thickening. Due to the off-center offset arrangement of the cylinder core 20 is in a peripheral region of the cylinder housing 12, which corresponds to the attachment point for the loop 14, yet a sufficient material thickness available to reliably secure the connector 16 in the terminal receptacle 40 can.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schlaufenschloss, insbesondere Ketten- oder Drahtseilschloss, mit einem Schlosskörper (10), der eine Längsachse (S) besitzt und der ein Zylindergehäuse (12) eines Schließzylinders umgibt, und mit einer Schlaufe (14), wobei ein erstes Ende (16) der Schlaufe (14) an einer Befestigungsstelle des Zylindergehäuses (12) dauerhaft befestigt ist und senkrecht zu der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) ausgerichtet ist, wobei ein zweites Ende (18) der Schlaufe (14) an einem Längsende (28) des Schlosskörpers (10) lösbar befestigbar ist und koaxial zu der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) ausgerichtet ist, und wobei in dem Zylindergehäuse (12) ein Zylinderkern (20) des Schließzylinders um eine Drehachse (Z) drehbar gelagert ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drehachse (Z) des Zylinderkerns (12) bezüglich der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) parallel versetzt ist, nämlich weg von der Befestigungsstelle für das erste Ende (16) der Schlaufe (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlaufenschloss, insbesondere Ketten- oder Drahtseilschloss, mit einem Schlosskörper, der eine Längsachse besitzt und der ein Zylindergehäuse eines Schließzylinders umgibt, und mit einer Schlaufe, wobei ein erstes Ende der Schlaufe an einer Befestigungsstelle des Zylindergehäuses dauerhaft befestigt ist und senkrecht zu der Längsachse des Schlosskörpers ausgerichtet ist, wobei ein zweites Ende der Schlaufe an einem Längsende des Schlosskörpers lösbar befestigt ist und koaxial zu der Längsachse des Schlosskörpers ausgerichtet ist, und wobei in dem Zylindergehäuse ein Zylinderkern des Schließzylinders um eine Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Ein derartiges Schlaufenschloss ist aus DE 44 34 585 A1 bekannt.
  • Bei einem solchen Schloss ist ein ansonsten zylinderförmiger Schlosskörper und/oder ein Zylindergehäuse im Bereich der Befestigungsstelle für das erste Ende der Schlaufe vergrößert oder mit Anformungen versehen, um ein ausreichendes Materialvolumen für eine sichere Befestigung des ersten Endes der Schlaufe zur Verfügung zu stellen. Dies führt jedoch zu einer relativ sperrigen Ausgestaltung des Schlosskörpers.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach zu fertigen und kompakt im Aufbau ist und bei dem dennoch eine sichere Befestigung des ersten Endes der Schlaufe sichergestellt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass die Drehachse des Zylinderkerns bezüglich der Längsachse des Schlosskörpers parallel versetzt ist, nämlich weg von der Befestigungsstelle für das erste Ende der Schlaufe.
  • Gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten rein koaxialen Anordnung des Zylinderkerns in Bezug auf den Schlosskörper bzw. das Zylindergehäuse weist das Zylindergehäuse somit im Bereich der Befestigungsstelle eine größere Dicke auf, die für eine mechanisch belastbare Befestigung des ersten Endes der Schlaufe erforderlich ist, ohne dass aber das Zylindergehäuse im Bereich der Befestigungsstelle nach außen erweitert oder mit Anformungen versehen sein muss. Somit ergeben sich insgesamt ohne Einbußen bei der Sicherheit ein schlankeres Zylindergehäuse und eine entsprechend kleinere Bauform des Schlosskörpers.
  • Aufgrund der dadurch möglichen, einfach herzustellenden zylindrischen Bauformen des Schlosskörpers bzw. des Zylindergehäuses ohne zusätzliche Anformungen zur Aufnahme des ersten Endes der Schlaufe ist das erfindungsgemäße Schlaufenschloss auch leichter und kostengünstiger zu fertigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient ein axialer Fortsatz des Zylindergehäuses als Klobenaufnahme für das zweite Ende der Schlaufe, wobei die Achse der Klobenaufnahme mit der Längsachse des Schlosskörpers zusammenfällt. Somit ist die Drehachse des Zylinderkerns auch gegenüber der Achse der Klobenaufnahme parallel und weg von der Befestigungsstelle für das erste Ende der Schlaufe versetzt.
  • Bevorzugt ist in dem axialen Fortsatz, insbesondere an dessen Innenfläche, eine durch den Schließzylinder betätigbare Innenhülse drehbar aufgenommen, welche mehrere über ihren Umfang verteilte Schließelementaufnahmen aufweist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der axiale Fortsatz mehrere, insbesondere axial eingebrachte, den Schließelementaufnahmen zugeordnete Ausweichöffnungen auf.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in den Schließelementaufnahmen Schließelemente angeordnet, die in Abhängigkeit von einer Drehstellung der Innenhülse relativ zu dem axialen Fortsatz in einer Schließstellung in eine Umfangsnut eines in der Klobenaufnahme aufgenommenen, das zweite Ende der Schlaufe bildenden Klobens eingreifen und in einer Freigabestellung in die Ausweichöffnungen für eine Freigabe des Klobens zurückweichen können. Dadurch wird ein sehr kompakter Schließmechanismus verwirklicht, der den Kloben in der Schließstellung dennoch zuverlässig in der Klobenaufnahme festlegt.
  • Bevorzugt weisen die Ausweichöffnungen gegenüber der Innenfläche des axialen Fortsatzes in Drehrichtung der Innenhülse geneigte Steuerflächen auf, welche dazu ausgebildet sind, die Schließelemente zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung zu steuern. Bei einer Drehbewegung in die Schließstellung gelangen die geneigten Steuerflächen mit den Schließelementen in Kontakt und bewegen diese mit zunehmender Drehung der Innenhülse ebenfalls zunehmend radial nach innen, so dass die Schließelemente dann schließlich in die Umfangsnut des in der Klobenaufnahme aufgenommenen Klobens eingreifen können. Bei einem Verdrehen der Innenhülse in die Freigabestellung werden die in der Schließstellung verdeckten Ausweichöffnungen freigegeben, so dass die Schließelemente radial nach außen in die die Ausweichöffnungen zurückweichen können, wodurch das Innere der Klobenaufnahme zur Entnahme des Klobens freigegeben wird.
  • Bevorzugt weist der Zylinderkern an seiner einer Schlüsselaufnahme abgewandeten Stirnseite einen exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns angeordneten Mitnahmezapfen auf, welcher mit einer an einer dem Zylinderkern zugewandeten Stirnseite der Innenhülse vorgesehenen Steuerkulisse, insbesondere einem Langloch, zur Betätigung der Innenhülse zusammenwirkt. Die Kombination aus Mitnahmezapfen und Steuerkulisse verwirklicht auf einfache Weise eine Übertragung einer Drehbewegung des Zylinderkerns auf die Innenhülse trotz des axialen Versatzes der Drehachsen von Zylinderkern und Innenhülse.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei Stahlstifte parallel zueinander sowie parallel zu der Längsachse des Schlosskörpers derart in das Zylindergehäuse eingesetzt, dass die beiden Stahlstifte tangential in eine Ringnut eines an dem ersten Ende der Schlaufe befestigten Anschlussstücks eingreifen. Die Stahlstifte sind dabei in denjenigen Bereich des Zylindergehäuses eingesetzt, der erfindungsgemäß aufgrund der exzentrischen Anordnung des Zylinderkerns im Schlosskörper eine vergrößerte Dicke aufweist. Anstelle einer Befestigung mit Stahlstiften kann in dem Bereich vergrößerter Dicke auch eine beliebige andere Befestigungsart realisiert werden, insbesondere wäre auch eine Befestigung mittels eines Sprengrings, einer U-förmigen Klammer oder nur einem Stift möglich.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schlaufenschloss gemäß einem Ausführungsbeispiel in teilweiser Schnittansicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Innenhülse des Schlaufenschlosses von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Schlaufenschlosses von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Schlaufenschlosses gemäß Fig. 1 unter Weglassung des Schlosskörpers; und
    Fig. 5 und 6
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch das Schlaufenschloss gemäß Fig. 1 in einer Freigabestel- lung und einer Schließstellung.
  • Gemäß Fig. 1 bis 6 umfasst ein erfindungsgemäßes Schlaufenschloss einen zylindrischen Schlosskörper 10, der ein ebenfalls zylindrisches Zylindergehäuse 12 eines Schließzylinders umgibt. Im Zylindergehäuse 12 ist ein Zylinderkern 20 vorgesehen, welcher über mehrere mittels eines Schlüssels 46 betätigbare, an sich bekannte Sperrglieder verfügt. In einer Schließstellung des erfindungsgemäßen Schlaufenschlosses ist bei abgezogenem Schlüssel 46 eine Drehung des Zylinderkerns 20 nicht möglich. Die Drehachse Z des Zylinderkerns 20 ist bezüglich der Längsachse S des Schlosskörpers 10 parallel versetzt.
  • Durch diesen Versatz weist das Zylindergehäuse 12 im Bereich des Zylinderkerns 20 unterschiedliche Wandstärken auf. Im Umfangsbereich der größten Wandstärke ist eine Anschlussstückaufnahme 40 in Form einer Radialbohrung vorgesehen, in die ein Anschlussstück 16 einer Schlaufe 14 aufgenommen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die nur abschnittsweise dargestellte Schlaufe 14 als Kette ausgebildet, wobei aber auch eine Ausgestaltung als Drahtseil oder auf andere geeignete Weise möglich ist.
  • Das Anschlussstück 16 weist an seinem freien Ende, welches in der Anschlussstückaufnahme 40 aufgenommen ist, eine Ringnut 42 auf, in die zwei parallel zueinander beabstandete und parallel zu der Längsachse S ausgerichtete, in entsprechende Axialbohrungen 56 des Zylindergehäuses 12 eingesetzte Stahlstifte 44 eingreifen und somit das Anschlussstück 16 fest, aber um dessen Längsachse drehbar mit dem Zylindergehäuse 12 verbinden.
  • An der Innenfläche des axialen Fortsatzes 28 ist eine durch den Zylinderkern 20 betätigbare, becherförmige Innenhülse 22 drehbar aufgenommen. Die Innenhülse 22 weist drei über ihren Umfang verteilte Schließelementaufnahmen 24 auf, in denen jeweils ein hier als Schließkugel 32 ausgebildetes Schließelement in radialer Richtung beweglich aufgenommen ist. Dabei sind die bevorzugt als Radialbohrungen ausgebildeten Schließelementaufnahmen 24 derart ausgestaltet, dass sich die Schließkugeln 32 nur bis zu einem bestimmten Maß in das Innere der Innenhülse 22 hinein erstrecken und insbesondere nicht aus den Schließelementaufnahmen 24 herausfallen können.
  • Die becherförmige Innenhülse 22 bildet mit ihrer offenen Seite eine Klobenaufnahme 50, in die in der Schließstellung des Schlaufenschlosses ein an dem anderen freien Ende der Schlaufe 14 befestigter Kloben 18 aufgenommen ist. Der Kloben 18 weist eine Umfangsnut 30 auf, in welche die Schließkugeln 32 in der in Fig. 1 und 6 gezeigten Schließstellung eingreifen.
  • Die Innenhülse 22 weist außen an ihrer der Klobenaufnahme 50 abgewandten Stirnseite, d.h. an ihrem Boden, ein Langloch 38 auf, welches mit einem Mitnahmezapfen 36 zusammenwirkt, der an der einer Aufnahme für den Schlüssel 46 abgewandeten Stirnseite des Zylinderkerns 20 von dessen Drehachse Z radial beabstandet angeordnet ist und in das Langloch 38 eingreift. Eine Drehbetätigung des Zylinderkerns 20 wird über den Mitnahmezapfen 36 und das Langloch 38 in eine Drehbewegung der Innenhülse 22 umgesetzt. Durch das Langloch 38 wird eine bei der Betätigung des Zylinderkerns 20 auftretende radiale Relativbewegung zwischen dem Mitnahmezapfen 36 und der Innenhülse 22 ausgeglichen.
  • Der axiale Fortsatz 28 weist drei über seinen Umfang verteilte Ausweichöffnungen 26 auf, welche den Schließelementaufnahmen 24 zugeordnet sind und diese in der Freigabestellung überdecken. Die Ausweichöffnungen 26 können als radial eingebrachte Bohrungen ausgebildet sein, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser der Schließelementaufnahmen 24 ist, insbesondere um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Der Rand der Ausweichöffnungen 26 kann abgeschrägt sein, um eine Steuerfläche 34 für die Schließkugeln 32 zu bilden, beispielsweise durch Ansenken der Bohrungen oder durch konische Bohrungen. Alternativ können die Ausweichöffnungen 26 auch als Bohrungen ausgebildet sein, die innerhalb einer Normalebene zu der Längsachse S des Schlosskörpers 10 (also innerhalb der Schnittebene gemäß Fig. 5 und 6) bezüglich einer radialen Ausrichtung schräg ausgerichtet sind, d.h. die jeweilige Achse der Ausweichöffnungen 26 schneidet nicht die Längsachse S. Hierdurch kann bei besonders einfacher Fertigung ein klemmfreies Eintreten der Schließkugeln 32 in die Ausweichöffnungen 26 gewährleistet werden. Alternativ zu der Ausbildung als Bohrungen können die Ausweichöffnungen 26 auch als am freien Ende des axialen Fortsatzes 28 axial eingebrachte Schlitze ausgebildet sein.
  • Das der Klobenaufnahme 50 zugewandte Ende des Schlosskörpers 10 ist radial nach innen gebogen und übergreift das Zylindergehäuse 12 einschließlich des axialen Fortsatzes 28 und die Innenhülse 22. In das andere Ende des Schlosskörpers 10 ist eine mit einer Durchbrechung für den Schlüssel 46 versehene Abdeckkappe 48 eingesetzt, welche mittels Sicherungsstiften 52, die in entlang des Umfangs des Schlosskörpers 10 vorgesehene Bohrungen im Schlosskörper 10 bzw. der Abdeckkappe 48 reibschlüssig aufgenommen sind, unlösbar mit dem Schlosskörper 10 verbunden ist. Zylindergehäuse 10, Zylinderkern 20 und Innenhülse 22 sind durch die mit dem Schlosskörper 10 verbundene Abdeckkappe 48 in axialer Richtung fixiert.
  • Zwischen dem Zylinderkern 20 und der Abdeckkappe 48 kann zusätzlich eine in Fig. 3 dargestellte Aufbohrschutzplatte 54 angeordnet sein.
  • In Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Schlaufenschloss ohne den Schlosskörper 10 gezeigt. Hierbei sind die beiden Axialbohrungen 56 erkennbar, in die die Stahlstifte 44 zur Befestigung des Anschlussstücks 16 in der Anschlussstückaufnahme 40 eingepresst werden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 5 und 6, die einen Teil eines entlang einer Ebene A-A (Fig. 1) verlaufenden Querschnitts zeigen, wird nun der Verriegelungsmechanismus für den Kloben 18 erläutert. In der in Fig. 5 dargestellten Freigabestellung fluchtet die Schließelementaufnahme 24 mit der Ausweichöffnung 26. Wird nun die Innenhülse 22 gegenüber dem axialen Fortsatz 28 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, so wird im Laufe der Drehbewegung die in der Schließelementaufnahme 24 gehaltene Schließkugel 32 gegen die am Rand der Ausweichöffnung 26 vorgesehene Steuerfläche 34 gedrückt, welche gegenüber der Innenfläche des axialen Fortsatzes 28 in Drehrichtung der Innenhülse 22 geneigt ist. Dadurch wird die Schließkugel 32 radial nach innen verschoben und gelangt, wie in Fig. 6 dargestellt, in die Umfangsnut 30 des in die Klobenaufnahme 50 eingeschobenen Klobens 18. In dieser Schließstellung hintergreift die Umfangsnut 30 die Schließkugel 32, so dass der Kloben 18 um seine Längsachse drehbar in der Klobenaufnahme 50 gesichert ist.
  • Wird nun die Innenhülse 22 im Uhrzeigersinn gedreht, kehrt diese in die Stellung gemäß Fig. 5 zurück, so dass nun wieder die Schließelementaufnahme 24 mit der Ausweichöffnung 26 fluchtet. Beim Herausziehen des Klobens 18 kann die Schließkugel 32 in die Ausweichöffnung 26 zurückweichen und gibt damit den Kloben wieder 16 frei.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Ausweichöffnungen 26 nicht zwingend mit abgeschrägten Steuerflächen 34 versehen sein müssen, da aufgrund der Kugelform der Schließkugeln 32 auch mit zylindrischen Ausweichöffnungen 26 eine klemmfreie Steuerung gewährleistet ist.
  • Wie in den Fig. 1, 3 und 4 gut zu erkennen ist, kann der Schlosskörper 10 bzw. das Zylindergehäuse 12 mit im Wesentlichen zylinderförmiger Kontur ohne störende Ansätze oder Verdickungen ausgebildet werden. Durch die außermittig versetzte Anordnung des Zylinderkerns 20 steht in einem Umfangsbereich des Zylindergehäuses 12, welcher der Befestigungsstelle für die Schlaufe 14 entspricht, dennoch eine ausreichende Materialstärke zur Verfügung, um das Anschlussstück 16 in der Anschlussaufnahme 40 zuverlässig befestigen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schlosskörper
    12
    Zylindergehäuse
    14
    Schlaufe
    16
    Anschlussstück
    18
    Kloben
    20
    Zylinderkern
    22
    Innenhülse
    24
    Schließelementaufnahme
    26
    Ausweichöffnung
    28
    axialer Fortsatz
    30
    Umfangsnut
    32
    Schließkugel
    34
    Steuerfläche
    36
    Mitnahmezapfen
    38
    Langloch
    40
    Anschlussstückaufnahme
    42
    Ringnut
    44
    Stahlstift
    46
    Schlüssel
    48
    Abdeckkappe
    50
    Klobenaufnahme
    52
    Sicherungsstift
    54
    Aufbohrschutzplatte
    56
    Axialbohrung
    S
    Längsachse von 10
    Z
    Drehachse von 20

Claims (12)

  1. Schlaufenschloss, insbesondere Ketten- oder Drahtseilschloss, mit einem Schlosskörper (10), der eine Längsachse (S) besitzt und der ein Zylindergehäuse (12) eines Schließzylinders umgibt, und mit einer Schlaufe (14),
    wobei ein erstes Ende (16) der Schlaufe (14) an einer Befestigungsstelle des Zylindergehäuses (12) dauerhaft befestigt ist und senkrecht zu der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) ausgerichtet ist, wobei ein zweites Ende (18) der Schlaufe (14) an einem Längsende (28) des Schlosskörpers (10) lösbar befestigbar ist und koaxial zu der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) ausgerichtet ist, und wobei in dem Zylindergehäuse (12) ein Zylinderkern (20) des Schließzylinders um eine Drehachse (Z) drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehachse (Z) des Zylinderkerns (12) bezüglich der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) parallel versetzt ist, nämlich weg von der Befestigungsstelle für das erste Ende (16) der Schlaufe (14).
  2. Schlaufenschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein axialer Fortsatz (28) des Zylindergehäuses (12) als Klobenaufnahme (50) für das zweite Ende (18) der Schlaufe (14) dient, wobei die Achse der Klobenaufnahme (50) mit der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) zusammenfällt.
  3. Schlaufenschloss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem axialen Fortsatz (28), insbesondere an dessen Innenfläche, eine durch den Zylinderkern (20) betätigbare Innenhülse (22) drehbar aufgenommen ist, welche mehrere, über ihren Umfang verteilte Schließelementaufnahmen (24) aufweist.
  4. Schlaufenschloss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axiale Fortsatz (28) mehrere den Schließelementaufnahmen (24) zugeordnete Ausweichöffnungen (26) aufweist.
  5. Schlaufenschloss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Schließelementaufnahmen (24) Schließelemente (32) angeordnet sind, die in Abhängigkeit von einer Drehstellung der Innenhülse (22) relativ zu dem axialen Fortsatz (28) in einer Schließstellung in eine Umfangsnut (30) eines in der Klobenaufnahme (50) aufgenommenen Klobens (18) eingreifen und in einer Freigabestellung in die Ausweichöffnungen (26) für eine Freigabe des Klobens (18) eingreifen.
  6. Schlaufenschloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausweichöffnungen (26) schräg zur Innenfläche des axialen Fortsatzes (28) verlaufende und insbesondere in Drehrichtung der Innenhülse (22) geneigte Steuerflächen (34) aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, die Schließelemente (32) zwischen der Schließstellung und der Freigabestellung zu steuern.
  7. Schlaufenschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausweichöffnungen (26) axial in den axialen Fortsatz (28) eingebracht sind.
  8. Schlaufenschloss nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausweichöffnungen (26) schräg ausgerichtet sind.
  9. Schlaufenschloss nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zylinderkern (20) einen Mitnahmezapfen (36) aufweist, welcher mit einer an der Innenhülse (22) vorgesehenen Steuerkulisse, insbesondere einem Langloch (38), zur Betätigung der Innenhülse (22) zusammenwirkt.
  10. Schlaufenschloss nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlosskörper (10) die Ausweichöffnungen (26) umfänglich überdeckt.
  11. Schlaufenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Befestigungselement (44) in dem Zylindergehäuse (12) vorgesehen ist, welches tangential in eine Ringnut (42) eines an dem ersten Ende (16) der Schlaufe (14) befestigten Anschlussstücks (16) eingreift.
  12. Schlaufenschloss nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Befestigungselement zwei parallel zueinander sowie parallel zu der Längsachse (S) des Schlosskörpers (10) in das Zylindergehäuse (12) eingesetzte Stahlstifte (44) umfasst.
EP20100008673 2009-08-27 2010-08-19 Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse Active EP2295683B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039156A DE102009039156A1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295683A1 true EP2295683A1 (de) 2011-03-16
EP2295683B1 EP2295683B1 (de) 2014-05-07

Family

ID=43292532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100008673 Active EP2295683B1 (de) 2009-08-27 2010-08-19 Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8151604B2 (de)
EP (1) EP2295683B1 (de)
CN (1) CN102182368B (de)
CA (1) CA2713573C (de)
DE (1) DE102009039156A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120055210A1 (en) * 2010-09-08 2012-03-08 Kenneth Biba Locking assembly
US8640511B1 (en) * 2011-09-13 2014-02-04 Jay S. Derman Low profile lock interface system and method
US8726703B1 (en) * 2012-01-20 2014-05-20 Jay S Derman Low profile lock interface system and method
USD704032S1 (en) 2012-08-28 2014-05-06 Master Lock Company Llc Lock
US9974287B2 (en) * 2013-08-08 2018-05-22 Nelson Development Group, LLC Snapping fish stringer
TWM483221U (zh) * 2013-12-25 2014-08-01 Giant Mfg Co Ltd 自行車隨車鎖
DE102014119676A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder
DE102014119678A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 ABUS August Bremicker Söhne KG Schließzylinder, Schlüssel und Schlüsselrohling
US9500008B2 (en) 2015-01-05 2016-11-22 Joseph Edell Combination bicycle lock and pump
DE102016104474A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 ABUS August Bremicker Söhne KG Kettenschloss
CN105781272A (zh) * 2016-05-03 2016-07-20 洪新海 一种钢缆锁
TWI643781B (zh) * 2018-01-24 2018-12-11 瑞爾工業股份有限公司 Chain lock
CA3095718A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Knox Associates, Inc. Dba Knox Company Fluid guard and absorber for locking devices
CN108457535A (zh) * 2018-05-11 2018-08-28 苏州都克安防科技有限公司 一种缆绳锁具装置
US11377873B2 (en) 2019-03-12 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Electric latch mechanism
US11053712B2 (en) * 2019-04-01 2021-07-06 Yu-Pin Lin Chain lock
DE102020115761A1 (de) * 2020-06-15 2021-12-16 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Kettenschloss
DE102022102480A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Klobenschloss
DE102022117101A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Aufbewahrungsvorrichtung für ein kettenschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628436U1 (de) * 1986-10-24 1987-02-05 Mekaniska, K. Ylvens, Torshaella, Se
EP0415355A2 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE4434585A1 (de) 1994-09-28 1996-04-04 Bremicker Soehne Kg A Schloß
US6923027B1 (en) * 2004-06-17 2005-08-02 Lambert Kuo Cable lock assembly to ensure stable linear movement of the latch bolt

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1692826A (en) * 1927-06-15 1928-11-27 Ganz William Lock
US1921434A (en) * 1928-05-04 1933-08-08 American Hardware Corp Spare wheel lock
US3535242A (en) 1966-10-01 1970-10-20 Nippon Oil Co Ltd Process for producing lubricant additives
US3525242A (en) * 1968-07-05 1970-08-25 Bramah Security Equipment Ltd Locks
US4347720A (en) 1980-11-13 1982-09-07 Kenyon David L Chain lock
DE3206709A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Peter Ing.(grad.) 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherungseinrichtung in der art eines stahlkabel- oder buegelschlosses, insbesondere schloss zum sichern von zweiradfahrzeugen
US4697444A (en) 1985-12-04 1987-10-06 Maffey Constant O Security device for trailer
CN2087666U (zh) * 1991-02-13 1991-10-30 济南制锁总厂 防撬弹子自行车锁
DE4120814C2 (de) * 1991-06-24 1997-04-10 Winkhaus Fa August Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE9313594U1 (de) 1993-09-08 1995-01-12 Winkhaus Fa August Kabelschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
FR2710307A1 (fr) 1993-09-23 1995-03-31 Auvray Antivol Sa Anti-vol notamment pour moto à freinage à disques.
US5447043A (en) * 1994-02-24 1995-09-05 Hwang; Meei-Lih Lock assembly with flexible shackle
DE19520728A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Winkhaus Fa August Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE19601343A1 (de) 1996-01-16 1997-07-17 Winkhaus Fa August Schloßvorrichtung, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
US5664445A (en) * 1996-08-29 1997-09-09 Handyway Co., Ltd. Pry-proof lock
US5752416A (en) * 1996-09-04 1998-05-19 Nien; Chang-Jen Retaining device for a bicycle
US5829280A (en) 1997-10-16 1998-11-03 Chong-Kuan Ling Cable locking device with automatic pop-up feature
US6854302B2 (en) 2001-07-10 2005-02-15 Master Lock Company Pneumatic tool lock
US6481250B1 (en) * 2001-09-14 2002-11-19 Lambert Kuo Locking head for a cable lock
US6782723B2 (en) * 2002-04-19 2004-08-31 Waterson Chen Flexible shackle lock with a replaceable shackle and a replaceable lock core
JP4478828B2 (ja) * 2004-07-26 2010-06-09 株式会社ニッコー ワイヤー錠
WO2006110951A1 (en) * 2005-04-19 2006-10-26 Tyson Security Pty Ltd Armoured cable assemblies, locking assemblies, mounting systems and anchors
DE202005013831U1 (de) 2005-08-31 2005-11-17 Trelock Gmbh Ringschloß
CN201110064Y (zh) 2007-11-06 2008-09-03 佛山市南海红星锁业有限公司 摩托车防盗锁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628436U1 (de) * 1986-10-24 1987-02-05 Mekaniska, K. Ylvens, Torshaella, Se
EP0415355A2 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE4434585A1 (de) 1994-09-28 1996-04-04 Bremicker Soehne Kg A Schloß
US6923027B1 (en) * 2004-06-17 2005-08-02 Lambert Kuo Cable lock assembly to ensure stable linear movement of the latch bolt

Also Published As

Publication number Publication date
US20110048082A1 (en) 2011-03-03
US8151604B2 (en) 2012-04-10
CA2713573A1 (en) 2011-02-27
EP2295683B1 (de) 2014-05-07
CA2713573C (en) 2016-09-13
CN102182368B (zh) 2014-09-17
DE102009039156A1 (de) 2011-03-03
CN102182368A (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295683B1 (de) Schlaufenschloss mit versetzter Zylinderachse
EP2019178B1 (de) Gelenkstabschloss
EP3153648B1 (de) Hangschloss
DE202005005774U1 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE102013000850B4 (de) Kupplungsanordnung zur kraftschlüssigen Verbindung einer Welle mit der Kupplungsanordnung
EP2795028B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie von einer wand auf einen an der wand befestigten flügel
EP2868850B1 (de) Hangschloss
EP2628874A2 (de) Schliesszylinder
EP4098526B1 (de) Rahmenschloss
EP1077174A2 (de) Klobenschloss
EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
AT513192B1 (de) Schließzylinder
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
EP2400089B1 (de) Schlaufenschloss
DE102008060436B4 (de) Verriegelungsstange und Verbindungsbügel für einen Türverriegelungsmechanismus
DE202005013831U1 (de) Ringschloß
DE3018544C2 (de) Kabelschloß
DE19836166B4 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE4434585C2 (de) Schloß
AT506661A1 (de) Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE102016011541A1 (de) Robuste Schließzylinderanordnung
DE10305419B3 (de) Schließzylinder mit innenseitiger Knauf- und außenseitiger Schlüsselbetätigung
DE202007009050U1 (de) Sicherheitsschalter mit drehbarem Antriebskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

17P Request for examination filed

Effective date: 20110915

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 67/00 20060101AFI20131217BHEP

Ipc: E05B 67/36 20060101ALI20131217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006860

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006860

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006860

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 666854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 14