EP2288804A1 - Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe

Info

Publication number
EP2288804A1
EP2288804A1 EP09749669A EP09749669A EP2288804A1 EP 2288804 A1 EP2288804 A1 EP 2288804A1 EP 09749669 A EP09749669 A EP 09749669A EP 09749669 A EP09749669 A EP 09749669A EP 2288804 A1 EP2288804 A1 EP 2288804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure fuel
fuel pump
roller
pump according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09749669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2288804B1 (de
Inventor
Werner Vallon
Gerhard Meier
Andreas Dutt
Frank Maurer
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PL09749669T priority Critical patent/PL2288804T3/pl
Publication of EP2288804A1 publication Critical patent/EP2288804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2288804B1 publication Critical patent/EP2288804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine, comprising a pump housing and having at least one pump element, which comprises a piston which is driven by a cam, which cooperates with a roller which at its end of two Side contact surfaces is limited, which come into contact with mating surfaces during operation of the high-pressure fuel pump.
  • the mating surfaces may, for example, be provided on a tappet body and limit movement of the roller in the axial direction.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure fuel pump according to the preamble of claim 1, which is inexpensive to produce and has a long service life.
  • the object is with a high-pressure fuel pump for a fuel injection system of an internal combustion engine, with a pump housing and with at least one pump element which comprises a piston, which is driven by a cam which cooperates with a roller which is bounded at its ends by two soanlauf vom, which come into contact with counter surfaces in the operation of the high-pressure fuel pump, achieved in that the soanlauf vom designed as a circular disc surfaces and in a central inner region of the contact are released with the mating surfaces.
  • a preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the annular disc surfaces are exposed in a coaxial outer region from contact with the mating surfaces. Due to the targeted exemptions caused during operation of the high-pressure fuel pump by side starting of the roller at the associated mating surfaces friction wear can be significantly reduced.
  • annular disk surface a surface is referred to, which is bounded by two concentric or coaxial circles. The annular surface can be made flat or curved.
  • a further preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the annular disk surfaces, viewed in longitudinal section through the roller, are each convexly curved.
  • the radius of curvature is also called the tip radius in conventional rollers.
  • the conventional dome shape is changed by the exemptions.
  • the convexly curved annular disk surfaces have the shape of spherical zones. As a spherical zone, the spherical surface belonging to de part of a spherical layer, which results when a ball is cut from two parallel planes.
  • a further preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the central inner regions each comprise a flat which is arranged perpendicular to the longitudinal axis of the roller.
  • the flats essentially have the shape of circular disks.
  • a further preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the central inner regions each comprise a depression.
  • the recesses reliably prevent the central inner areas from coming into contact with the associated mating surfaces.
  • a further preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the annular disk surfaces are raised relative to the associated coaxial outer regions. The elevation or elevation reliably prevents the coaxial outer areas from coming into contact with the associated opposing surfaces.
  • a further preferred embodiment of the high-pressure fuel pump is characterized in that the coaxial outer regions, viewed in longitudinal section through the roller, taper in the shape of a truncated cone.
  • the cone angle is preferably selected so that the coaxial outer regions fall steeper outwards than the annular disk surfaces.
  • Further preferred embodiments of the high-pressure fuel pump are characterized in that the transitions between the central inner regions and the associated Kreisringinnflä- surfaces, between the annular disc surfaces and the associated coaxial outer regions and between the coaxial outer regions and a cylinder body of the roller are rounded. The curves create gentle transitions.
  • Figure 1 shows a detail of a high-pressure fuel pump according to an embodiment in longitudinal section through a pump element
  • Figure 2 shows an enlarged detail II with a roller of Figure 1;
  • Figure 3 shows the roller of Figure 2 alone in plan view
  • Figure 4 shows an enlarged detail IV of Figure 3 in longitudinal section according to a first embodiment and Figure 5 shows the same section as in Figure 4 according to a second embodiment.
  • FIGS. 1 and 2 show a section of a high-pressure fuel pump 1 with a pump housing 2 in longitudinal section through a pump element 3.
  • the high-pressure fuel pump 1 is part of a fuel injection system of a motor vehicle and serves to pressurize fuel, which is preferably conveyed by means of a prefeed pump from a fuel tank to the high-pressure fuel pump 1, with high pressure.
  • the high-pressure fuel is then supplied to a central high-pressure fuel storage, which is also referred to as common rail.
  • Each pump element 3 comprises an element bore 4, in which an element body 6 protrudes, which emanates from a (not shown) cylinder head.
  • a high-pressure piston 8 is guided back and forth movable.
  • the high-pressure piston 8 essentially has the shape of a straight circular cylinder with a longitudinal axis 9.
  • a double arrow 10 indicates that the high-pressure piston 8 is guided in the element body 6 so as to be movable back and forth along the longitudinal axis 9.
  • One end of the high pressure piston 8 defines a pressure chamber in the cylinder head.
  • the pressure chamber is connected via a suction valve with the pre-feed pump.
  • the pressure chamber communicates via a pressure valve with the central high-pressure fuel accumulator.
  • the piston 8 At its end facing away from the pressure chamber, the piston 8 has a piston foot 12, which essentially has the shape of a circular disk and is integrally connected to the piston 8.
  • the piston 8 facing away from the end face of the piston foot 12 abuts against a roller shoe 14, in which a roller 15 is rotatably guided about its longitudinal axis 16.
  • the longitudinal axis 16 of the roller 15 extends transversely to the longitudinal axis 9 of the piston 8.
  • the roller 15 cooperates with a cam 18 of a drive shaft 20 through which the piston 8 is driven.
  • the drive shaft 20 is rotatable about a rotation axis 21.
  • a plunger 22 is received in the direction of the longitudinal axis 9 of the piston 8 movable back and forth.
  • the plunger 22 essentially has the shape of a hollow circular cylinder and, radially inward, has a web 24 with which the plunger 22 is supported on the roller shoe 14.
  • On the roller shoe 14 facing away from the upper side of the web 24 is a spring plate 25 which a central through hole through which the piston 8 extends therethrough.
  • the piston base 12 of the piston 8 is arranged in the axial direction between the spring plate 25 and the roller shoe 18.
  • a return spring 26 for the piston 8 is clamped between the spring plate 25 and the cylinder head.
  • the biasing force of the return spring 26 of the piston 12 is held in contact with the roller shoe 14 and the roller shoe 14 in contact with the roller 15 and the roller 15 in abutment against the cam 18 of the drive shaft 20.
  • An arrow 28 indicates that the drive shaft 20 rotates about the rotation axis 21 with the cam 18 during operation of the high-pressure fuel pump 1.
  • roller 15 is shown alone in the plan view.
  • the roller 15 has substantially the shape of a straight circular cylinder with dome-like elevations at their ends 31, 32.
  • the roller 15 is used in the high-pressure fuel pump as a transmission member for converting a rotational movement of the drive shaft, in particular a camshaft in an oscillating motion.
  • the ends 31, 32 of the roller 15 are geometrically optimized for reducing wear and increasing the service life of the components.
  • FIG. 4 shows a section IV from FIG. 3 enlarged in a longitudinal section.
  • the side contact surface of the roller 15 is designed as a circular disk surface 40.
  • the annular disk surface 40 has the shape of a spherical zone and is convexly curved.
  • the annular disk surface 40 may also have the shape of a truncated cone portion.
  • the annular disk surface 40 extends around the longitudinal axis 16 of the roller 15.
  • the annular disk surface 40 has an inner diameter 41 and radially outside an outer diameter 42.
  • the area within the inner diameter 41 is flat as a flat 44.
  • Radially outside the outer diameter 42 extends a coaxial outer region 46, which has the shape of a truncated cone portion.
  • the caster is within the inner diameter
  • a coaxial outer region 56 extending radially outwardly of the outer diameter 42 is offset from the annular disk surface 40 such that the annular disk surface 40 is raised or raised relative to the coaxial outer region.
  • the height of the increase is also designated 55.
  • the dimensioning of the dimensions 41; 51, 42; 52 and 55 are performed depending on the operating boundary conditions.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (2) und mit mindestens einem Pumpenelement (3), das einen Kolben (8) umfasst, der durch einen Nocken (18) angetrieben ist, der mit einer Laufrolle (15) zusammenwirkt, die an ihren Enden von zwei Seitenanlaufflächen begrenzt ist, die im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) mit Gegenflächen in Kontakt kommen. Um eine Kraftstoffhochdruckpumpe zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist, sind die Seitenanlaufflächen als Kreisringscheibenflächen ausgeführt und in einem zentralen Innenbereich vom Kontakt mit den Gegenflächen freigestellt.

Description

Beschreibung
Kraftstoffhochdruckpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpum- pe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse und mit mindestens einem Pumpenelement, das einen Kolben um- fasst, der durch einen Nocken angetrieben ist, der mit einer Laufrolle zusammenwirkt, die an ihren En- den von zwei Seitenanlaufflächen begrenzt ist, die im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe mit Gegenflächen in Kontakt kommen.
Die Gegenflächen können zum Beispiel an einem Stö- ßelkörper vorgesehen sein und begrenzen eine Bewegung der Laufrolle in axialer Richtung.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe ist bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse und mit mindestens einem Pumpenelement, das einen Kolben umfasst, der durch einen Nocken angetrieben ist, der mit einer Laufrolle zusammenwirkt, die an ihren Enden von zwei Seitenanlaufflächen begrenzt ist, die im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe mit Gegenflächen in Kontakt kommen, dadurch gelöst, dass die Seitenanlaufflächen als Kreisringscheibenflächen ausgeführt und in einem zentralen Innenbereich vom Kontakt mit den Gegenflächen freigestellt sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen in einem koaxialen Außenbereich vom Kontakt mit den Gegenflächen freigestellt sind. Durch die gezielten Freistellungen kann ein im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe durch Seitenanlauf der Laufrolle an den zugehörigen Gegenflächen hervorgerufener Reibungsverschleiß deutlich reduziert werden. Als Kreisringscheibenfläche wird eine Fläche bezeichnet, die von zwei konzentrischen beziehungsweise koaxialen Kreisen begrenzt wird. Die Kreisringfläche kann eben oder gekrümmt ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen, im Längsschnitt durch die Laufrolle betrachtet, jeweils konvex gekrümmt sind. Der Krümmungsradius wird bei herkömmlichen Laufrollen auch als Kuppenradius be- zeichnet. Bei der erfindungsgemäßen Laufrolle ist die herkömmliche Kuppengestalt durch die Freistellungen verändert. Die konvex gekrümmten Kreisringscheibenflächen haben die Gestalt von Kugelzonen. Als Kugelzone wird der zur Kugeloberfläche gehören- de Teil einer Kugelschicht bezeichnet, die entsteht, wenn eine Kugel von zwei parallelen Ebenen geschnitten wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Innenbereiche jeweils eine Abflachung umfassen, die senkrecht zur Längsachse der Laufrolle angeordnet ist. Die Abflachungen ha- ben im Wesentlichen die Gestalt von Kreisscheiben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Innenbereiche jeweils eine Vertiefung umfassen. Durch die Vertiefungen wird sicher verhindert, dass die zentralen Innenbereiche mit den zugehörigen Gegenflächen in Kontakt kommen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen gegenüber den zugehörigen koaxialen Außenbereichen erhaben sind. Durch die Erhebung oder Erhöhung wird sicher verhindert, dass die koaxialen Außenbereiche mit den zugehörigen Gegenflächen in Kontakt kommen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kraftstoffhochdruckpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die koaxialen Außenbereiche, im Längsschnitt durch die Laufrolle betrachtet, kegel- stumpfartig verjüngen. Der Kegelwinkel ist vorzugsweise so gewählt, dass die koaxialen Außenbereiche nach außen steiler abfallen als die Kreisringscheibenflächen . Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Kraft- stoffhochdruckpumpe sind dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den zentralen Innenbereichen und den zugehörigen Kreisringscheibenflä- chen, zwischen den Kreisringscheibenflächen und den zugehörigen koaxialen Außenbereichen und zwischen den koaxialen Außenbereichen und einem Zylinderkörper der Laufrolle gerundet sind. Durch die Rundungen werden sanfte Übergänge geschaffen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt einer Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel im Längsschnitt durch ein Pumpenelement;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt II mit einer Laufrolle aus Figur 1 ;
Figur 3 die Laufrolle aus Figur 2 allein in der Draufsicht;
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV aus Figur 3 im Längsschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und Figur 5 den gleichen Ausschnitt wie in Figur 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausschnitt einer Kraftstoffhochdruckpumpe 1 mit einem Pumpengehäuse 2 im Längsschnitt durch ein Pumpenelement 3 dargestellt. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 1 ist Teil ei- nes Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs und dient dazu, Kraftstoff, der vorzugsweise mit Hilfe einer Vorförderpumpe aus einem Kraftstofftank zu der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 gefördert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird dann einem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher zugeführt, der auch als Common Rail bezeichnet wird. An den zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher sind Kraftstoffein- spritzventile, die auch als Injektoren bezeichnet werden, angeschlossen, über die der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
Jedes Pumpenelement 3 umfasst eine Elementbohrung 4, in die ein Elementkörper 6 ragt, der von einem (nicht dargestellten) Zylinderkopf ausgeht. In dem Elementkörper 6 ist ein Hochdruckkolben 8 hin und her bewegbar geführt. Der Hochdruckkolben 8 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylin- ders mit einer Längsachse 9. Durch einen Doppelpfeil 10 ist angedeutet, dass der Hochdruckkolben 8 in dem Elementkörper 6 entlang der Längsachse 9 hin und her bewegbar geführt ist. Ein Ende des Hochdruckkolbens 8 begrenzt eine Druckkammer in dem Zylinderkopf. Die Druckkammer steht über ein Saugventil mit der Vorförderpumpe in Verbindung. Des Weiteren steht die Druckkammer über ein Druckventil mit dem zentralen Kraftstoffhochdruckspeicher in Verbindung. Wenn sich der Kolben 8 aus der Druckkammer heraus bewegt, dann wird Kraftstoff in die Druckkammer angesaugt. Wenn sich der Kolben 8 in die Druckkammer hinein bewegt, dann wird der darin befindliche Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt .
An seinem dem Druckraum abgewandten Ende weist der Kolben 8 einen Kolbenfuß 12 auf, der im Wesentli- chen die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist und einstückig mit dem Kolben 8 verbunden ist. Die dem Kolben 8 abgewandte Stirnseite des Kolbenfußes 12 liegt an einem Rollenschuh 14 an, in welchem eine Laufrolle 15 um ihre Längsachse 16 drehbar geführt ist. Die Längsachse 16 der Laufrolle 15 verläuft quer zur Längsachse 9 des Kolbens 8. Die Laufrolle 15 wirkt mit einem Nocken 18 einer Antriebswelle 20 zusammen, durch welche der Kolben 8 angetrieben wird. Die Antriebswelle 20 ist um eine Drehachse 21 drehbar.
In der Elementbohrung 4 ist ein Stößel 22 in Richtung der Längsachse 9 des Kolbens 8 hin und her bewegbar aufgenommen. Der Stößel 22 hat im Wesentli- chen die Gestalt eines hohlen Kreiszylinders und weist radial innen einen Steg 24 auf, mit der sich der Stößel 22 an dem Rollenschuh 14 abstützt. Auf der dem Rollenschuh 14 abgewandten Oberseite des Stegs 24 liegt ein Federteller 25 auf, der ein zentrales Durchgangsloch aufweist, durch das sich der Kolben 8 hindurch erstreckt. Der Kolbenfuß 12 des Kolbens 8 ist in axialer Richtung zwischen dem Federteller 25 und dem Rollenschuh 18 angeordnet.
Eine Rückholfeder 26 für den Kolben 8 ist zwischen dem Federteller 25 und dem Zylinderkopf eingespannt. Durch die Vorspannkraft der Rückholfeder 26 wird der Kolbenfuß 12 in Anlage an dem Rollenschuh 14 beziehungsweise der Rollenschuh 14 in Anlage an der Laufrolle 15 beziehungsweise die Laufrolle 15 in Anlage an dem Nocken 18 der Antriebswelle 20 gehalten. Durch einen Pfeil 28 ist angedeutet, dass sich die Antriebswelle 20 mit dem Nocken 18 im Be- trieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 um die Drehachse 21 dreht.
In Figur 3 ist die Laufrolle 15 allein in der Draufsicht dargestellt. Die Laufrolle 15 hat im We- sentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders mit kuppenartigen Erhöhungen an ihren Enden 31, 32. Die Laufrolle 15 dient in der Kraftstoffhochdruckpumpe als Übertragungsglied zur Umwandlung einer Rotationsbewegung der Antriebswelle, insbesondere einer Nockenwelle, in eine oszillierende Bewegung.
Im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe entstehen an der Laufrolle 15 Kräfte in radialer und in axialer Richtung, welche die Funktion der Laufrolle 15 beeinflussen können. Um diese Kräfte kontrollieren zu können beziehungsweise abzufangen, ist die Laufrolle in radialer und in axialer Richtung geführt. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufrolle 15 in radialer Richtung in dem Rollenschuhe 14 geführt. Der Rollenschuh hält die Laufrolle 15 während des Abroll- Vorgangs auf der Gegenlauffläche der Antriebswelle in Position und nimmt die radialen Bewegungen auf. Axiale Kräfte werden über die an den Enden 31, 32 der Laufrolle 15 ausgebildeten Kuppen auf den Stößel 22 übertragen.
Durch die Seitenbegrenzung der axialen Bewegung der Laufrolle 15 kommt es zu einem Anlaufzustand, in dem die Laufrolle 15 gegen den relativ dazu stehenden Stößel 22 anläuft. Bei diesem Anlaufprozess entsteht an einem Kontaktpunkt oder mehreren Kontaktpunkten Reibungsverschleiß, der zum Versagen der Bauteile führen kann. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die Enden 31, 32 der Laufrolle 15 zur Verschleißreduzierung und zur Steigerung der Lebensdauer der Bauteile geometrisch optimiert .
Durch eine geometrisch angepasste Kuppengeometrie der Enden 31, 32 wird der Kontaktbereich zwischen der Laufrolle 15 und dem Stößel 22 im Hinblick auf den im Betrieb auftretenden Reibungsverschleiß optimiert, indem das Zentrum und der Randbereich der Kuppe an den Enden 31, 32 freigestellt werden. Dadurch wird erreicht, dass das Zentrum der Kuppen an den Enden 31, 32, wo in der Regel der größte Verschleiß auftritt, nicht mehr tragend eingreift und die auftretenden Reibungskräfte auf einen größeren Bereich verteilt werden, der diese besser aufnehmen kann. Dadurch wird das Seitenanlaufverhalten deutlich verbessert.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt IV aus Figur 3 ver- größert im Längsschnitt dargestellt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Seitenanlauffläche der Laufrolle 15 als Kreisringscheibenfläche 40 ausgeführt. Die Kreisringscheibenfläche
40 hat die Gestalt einer Kugelzone und ist konvex gekrümmt. Die Kreisringscheibenfläche 40 kann auch die Gestalt eines Kegelstumpfabschnitts aufweisen. Die Kreisringscheibenfläche 40 erstreckt sich um die Längsachse 16 der Laufrolle 15.
Radial innen weist die Kreisringscheibenfläche 40 einen Innendurchmesser 41 und radial außen einen Außendurchmesser 42 auf. Der Bereich innerhalb des Innendurchmessers 41 ist als Abflachung 44 eben ausgeführt. Radial außerhalb des Außendurchmessers 42 erstreckt sich ein koaxialer Außenbereich 46, der die Gestalt eines Kegelstumpfabschnitts aufweist .
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Laufrollenkuppe innerhalb des Innendurchmessers
41 und außerhalb des Außendurchmessers 42 gezielt freigestellt, um den Kontakt des Seitenanlaufs der Laufrolle 15 auf die Kreisringscheibenfläche 40 zwischen dem Innendurchmesser 41 und dem Außen- durchmesser 42 zu begrenzen. Diese Freistellung kann, wie man in Figur 4 sieht, durch eine Winkeländerung an dem Übergang zwischen der Kreisringscheibenfläche 40 und dem koaxialen Außenbereich 46 und/oder durch die Abflachung 41 realisiert werden. In Figur 5 ist das Ende 31 mit einer Kreisringscheibenfläche 50 dargestellt, die sich zwischen einem Innendurchmesser 51 und einem Außendurchmesser 52 erstreckt. Die Kreisringscheibenfläche 50 ist im Wesentlichen gleich ausgeführt wie die in Figur 4 dargestellte Kreisringscheibenfläche 40. Im Unterschied zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist in Figur 5 innerhalb des Innendurchmessers 51 eine Vertiefung 54 vorgesehen. Die Tiefe oder Höhe der Vertiefung 51 ist mit 55 bezeichnet.
Darüber hinaus ist ein koaxialer Außenbereich 56, der sich radial außerhalb des Außendurchmessers 42 erstreckt, so von der Kreisringscheibenfläche 40 abgesetzt, dass die Kreisringscheibenfläche 40 gegenüber dem koaxialen Außenbereich erhaben oder erhöht ist. Die Höhe der Erhöhung ist ebenfalls mit 55 bezeichnet. Die Dimensionierung der Maße 41; 51, 42; 52 und 55 wird in Abhängigkeit von den Be- triebsrandbedingungen durchgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffein- spritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Pumpengehäuse (2) und mit mindestens einem Pumpen- element (3), das einen Kolben (8) umfasst, der durch einen Nocken (18) angetrieben ist, der mit einer Laufrolle (15) zusammenwirkt, die an ihren Enden (31,32) von zwei Seitenanlaufflächen begrenzt ist, die im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe (1) mit Gegenflächen in Kontakt kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenanlaufflächen als Kreisringscheibenflächen (40; 50) ausgeführt und in einem zentralen Innenbereich vom Kontakt mit den Gegenflächen freigestellt sind.
2. Kraftstoffhochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen (40; 50) in einem koaxialen Außenbereich (46; 56) vom Kontakt mit den Gegenflächen freige- stellt sind.
3. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen (40;50), im Längs- schnitt durch die Laufrolle (15) betrachtet, jeweils konvex gekrümmt sind.
4. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Innenbereiche jeweils eine Abflachung (44) umfassen, die senkrecht zur Längsachse (16) der Laufrolle (15) angeordnet ist.
5. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentralen Innenbereiche jeweils eine Vertiefung (54) umfassen.
6. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisringscheibenflächen (50) gegenüber den zugehörigen koaxialen Außenbereichen (56) erhaben sind.
7. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die koaxialen Außenbereiche (46), im Längsschnitt durch die Laufrolle (15) betrachtet, kegel- stumpfartig verjüngen.
8. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den zentralen Innenbereichen und den zugehörigen Kreisringscheibenflächen (40;50) gerundet sind.
9. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den Kreisringscheibenflächen (40; 50) und den zugehörigen koaxialen Außenbereichen (46; 56) gerundet sind.
10. Kraftstoffhochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den koaxialen Außenbereichen (46; 56) und einem Zylinderkörper der Laufrolle ge- rundet sind.
EP09749669A 2008-05-20 2009-03-20 Kraftstoffhochdruckpumpe Not-in-force EP2288804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09749669T PL2288804T3 (pl) 2008-05-20 2009-03-20 Wysokociśnieniowa pompa paliwowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008001871A DE102008001871A1 (de) 2008-05-20 2008-05-20 Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2009/053304 WO2009141179A1 (de) 2008-05-20 2009-03-20 Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2288804A1 true EP2288804A1 (de) 2011-03-02
EP2288804B1 EP2288804B1 (de) 2012-05-23

Family

ID=40756813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749669A Not-in-force EP2288804B1 (de) 2008-05-20 2009-03-20 Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110073078A1 (de)
EP (1) EP2288804B1 (de)
JP (1) JP5200162B2 (de)
KR (1) KR20110006689A (de)
CN (1) CN102037235A (de)
DE (1) DE102008001871A1 (de)
PL (1) PL2288804T3 (de)
RU (1) RU2010152004A (de)
WO (1) WO2009141179A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038468A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010042472A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
US9392836B2 (en) 2011-08-04 2016-07-19 Nike, Inc. Footwear with interchangeable bootie system
US20130084198A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Woodward, Inc. Pump with centralized spring forces
KR101349642B1 (ko) * 2012-04-19 2014-01-10 (주)모토닉 내연기관의 고압펌프
JP2014141957A (ja) * 2012-12-28 2014-08-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ラジアルピストン式油圧機械および風力発電装置
DE102013218260A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Continental Automotive Gmbh Rollenstößel
JP2016003566A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 三菱重工業株式会社 ラジアルピストン式油圧機械及び風力発電装置
DE102017205238A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Anlaufpilz, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885952A (en) * 1983-10-25 1989-12-12 Connell Calvin C Cylindrical tappet
US4915595A (en) * 1988-06-15 1990-04-10 Deere & Company Valve/piston cartridge and rotor bearing pre-load for a radial piston pump
DE4227854B4 (de) * 1992-08-22 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US5385124A (en) * 1994-05-31 1995-01-31 Eaton Corporation Roller follower axle
GB9606493D0 (en) * 1996-03-23 1996-06-05 Lucas Ind Plc Fuel pump
JP2004150290A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Bosch Automotive Systems Corp 燃料供給用ポンプおよびタペット構造体
AU2003275677A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Bosch Automotive Systems Corporation Fuel supply pump and tappet structure body
JP3835755B2 (ja) * 2002-12-25 2006-10-18 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ
ATE463670T1 (de) * 2004-01-14 2010-04-15 Bosch Corp Kraftstoffzufuhrpumpe
JP4467469B2 (ja) * 2005-06-08 2010-05-26 ボッシュ株式会社 燃料供給用ポンプ及びタペット構造体
DE102006041673A1 (de) * 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP2007303430A (ja) * 2006-05-15 2007-11-22 Bosch Corp 燃料供給用ポンプ
DE102006045933A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102006048722A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
US7568461B1 (en) * 2008-06-20 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Tappet roller end shape for improved lubrication and combination with fuel pump and engine
JP2010037997A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Denso Corp 燃料供給ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009141179A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102037235A (zh) 2011-04-27
KR20110006689A (ko) 2011-01-20
EP2288804B1 (de) 2012-05-23
JP5200162B2 (ja) 2013-05-15
RU2010152004A (ru) 2012-06-27
JP2011521159A (ja) 2011-07-21
US20110073078A1 (en) 2011-03-31
WO2009141179A1 (de) 2009-11-26
PL2288804T3 (pl) 2012-09-28
DE102008001871A1 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288804B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2430303B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2076669B1 (de) Stösselbaugruppe für eine hochdruckpumpe und hochdruckpumpe mit wenigstens einer stösselbaugruppe
EP2032850B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2079923B1 (de) KOLBENPUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, MIT ROLLENSTÖßEL
EP2464866B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
EP2297447B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102018204505A1 (de) Rollenstößel, insbesondere für eine Pumpe und Pumpe mit Rollenstößel
DE102008000699A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2004111450A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung bei kraftstoffeinspritzsystemen von brennkraftmaschinen
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
WO2012156137A1 (de) Kolbenpumpe
WO2014206609A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP2823177B1 (de) Kolbenpumpe
WO2019038024A1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1906011B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
WO2023057251A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem einer brennkraftmaschine
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
EP2872778B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2019197065A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10332361A1 (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 559219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003620

Country of ref document: DE

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003620

Country of ref document: DE

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E015924

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120823

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 559219

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150310

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003620

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001