EP2288466A1 - Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine - Google Patents

Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2288466A1
EP2288466A1 EP09745609A EP09745609A EP2288466A1 EP 2288466 A1 EP2288466 A1 EP 2288466A1 EP 09745609 A EP09745609 A EP 09745609A EP 09745609 A EP09745609 A EP 09745609A EP 2288466 A1 EP2288466 A1 EP 2288466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
machine tool
tool
working line
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09745609A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2288466A1 publication Critical patent/EP2288466A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]

Definitions

  • the invention relates to a working method for a machine tool, in particular for a hand-held machine tool.
  • Such machine tools are known in the art and work in part with auxiliary devices that assist the user in the guidance of the machine tool along a predetermined working line. Less helpful are those
  • Auxiliary devices during Ansägevorgang and the associated alignment of the machine tool to the predetermined working line as it usually lacks an auxiliary contour to which the auxiliary device can be created.
  • the invention is based on the object to show a working method for machine tools, which supports in particular the critical phase of the Ansägens and the
  • Ansägenvorgang far as to mechanize suitable that damage during sawing are largely avoided and that the Ansägevorgang is not an attempt, but as exactly aligned attachment of the tool to the working line.
  • a sensory monitoring of a machine-side detection surface is used to first determine whether the working line along which is to be subsequently worked, lies in this detection area. If this is the case, the position of the working tool is recorded to the line and checks whether the aligned to the line of work position of the working tool, ie its Ansägelage is held for a predetermined minimum time.
  • this minimum time - this can also be very short and go to zero (t ⁇ 0) - reached, without in the meantime the given Ansägelage the working tool was left to the working line, then the start release for the machine.
  • the machine can also be permanently active so that the user only decides when he starts by using the display. Thus, the user is able to meet the working line during sawing, even under critical conditions, where otherwise possibly required repeated attempts of the correct attachment of the tool to the working line are not necessary and in particular damage to the workpiece can be avoided.
  • start release not only the release of a switch, the supply of power in general or the opening of any blocking devices are to be understood by the term “start release”, but also instructions to the user that can now be started Signals exist.
  • the detected line of the work tool to the working line is also displayed to the user, allowing the user to control and assist observation of the sawing process.
  • the method according to the invention is particularly advantageous, in particular, when the working tool can be adjusted by machine in accordance with the detected position relative to the working line in relation to the working machine and to which Working line is aligned mechanically, so for example in jigsaws, the saw blade is rotatable about a longitudinal axis extending in relation to the machine tool and is aligned according to the detected position data when applying to the workpiece on the line, which then follows in the working process, taking into account the respective detection data.
  • the correct approach position If, as already mentioned, the correct approach position is not kept long enough, it sends a signal to recheck the recognizability of the working line.
  • a video camera or the like changeable in their detection parameters, that is to adapt to the particular circumstances, and this particular seplsteinstellend, so automatically and self-learning, so that diverse conditions and conditions can be covered with the inventive solution without intervention of the user.
  • a machine tool provided for carrying out this method comprises, in addition to the devices required for its mechanical operation, a sensor arrangement which is arranged downstream of a signal processing for the values detected by the sensor as well as those predefined by the user.
  • a sensor arrangement which is arranged downstream of a signal processing for the values detected by the sensor as well as those predefined by the user.
  • there is a preprocessing of the sensor data in particular via a video sensor, for signal processing, for checking the secure detectability of the working line as well as the elimination of the interference signal.
  • the machine tool is preferably provided with an adjustable about an axis working tool, which is controlled by the signal processing, wherein for the control of the tool for attachment to the working line and the leadership on the line especially the is used adjacent to the working line and reachable via the working tool during its adjustment range.
  • the machine tool is equipped with a display panel for the user-relevant guide data, but possibly also other user-relevant information to the user Possibility to give in the support of the
  • Machine tool to be able to support these deliberately aligned on the working line.
  • a particularly useful embodiment of the machine tool is its design as a jigsaw.
  • FIG. 1 shows a machine tool in the form of a hand-held jigsaw as an example of a machine tool to be operated according to the method according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the working area of the saw blade as lying part of the base plate of the
  • FIG. 3 shows in a block diagram the representation of the elements of the machine tool linked together in the method according to the invention
  • a jigsaw 2 As a machine tool 1, a jigsaw 2 is provided which has a housing 3 and slidably rests on a workpiece 5 via a base plate 4.
  • the jigsaw 2 has a saw blade 8 as a working tool 7, and 6, the saw direction corresponding working direction is designated, which corresponds to the straight sawing the extension direction of the longitudinal axis 12 of the jigsaw.
  • Fig. 2 shows that the saw blade 8 passes through the base plate 4 in a recess, the edges of a penetrated by the saw blade 8 working field 9 and a in
  • a switching arrangement 15 Underlying the handle 11 is a switching arrangement 15, via which the electric drive motor of the jigsaw 2, not shown on the user side is switched on and off.
  • Another switching device 16 is used to set various operating modes for the jigsaw. 2
  • Such an operating mode is a basic setting, in which the saw blade 8, which is driven to lift in all operating modes according to arrow 19, extends with its saw blade plane along the longitudinal axis 12 and thus in sawing direction.
  • the pendulum stroke mode while maintaining this orientation and the lifting drive in the direction of its longitudinal extension (arrow 19), the saw blade 8 is additionally driven to oscillate in sawing direction.
  • the relevant drive is illustrated by the actuator 20, the pendulum direction by the arrow 24.
  • a third mode results in given in the direction of arrow 19 lifting drive by rotation of the saw blade 8 about its axis of rotation 23 as indicated by arrow 21st , Wherein the relevant practice for the pivoting range in the order of about +/- 30 ° to the longitudinal axis 12 is located.
  • the longitudinal axis 12 and the axis of rotation 23 of the saw blade 8 which is held in the tool holder 18 and rotatable about an actuator, not shown.
  • Equipped is the machine tool 1 in the form of jigsaw 2 on with a sensor assembly 30 and a
  • Signal processing unit 29 which, in particular, as indicated, a control unit 32 with corresponding adjusting device and a computing unit 31 includes.
  • the sensor unit 30 is aligned with the detection surface 10, for the working field 9 and possibly also the detection surface 10 may also be a Lighting arrangement 22 may be provided, wherein it proves expedient to provide the sensor assembly 30 and the illumination assembly 22 each in a transition surface of the end wall portion 13 to a re-entrant step 17 which overlaps the tool holder 18.
  • a workpiece-side working line 26 illustrates that extends within the detection surface 10, has an intersection with the axis of rotation 23 of the saw blade and whose course is adjusted according to the saw blade in its rotational position. This rotational position alignment takes place on the basis of signal detected by the sensor arrangement values via the signal processing unit 29th
  • Fig. 2 illustrates that according to the size of the pivoting region 25, the saw blade corresponding to the rotational position of the saw blade 8 may deviate relatively far from the coincident in the straight sawing of the longitudinal axis 12 sawing direction.
  • working lines diverging from the longitudinal axis 12 can be traced semi-autonomously in normal working mode, whereby the direction of sawing is predetermined by the orientation of the saw blade 8 at the working line 26, relative to which only a corresponding support is required on the part of the user.
  • the sawing should follow already in Ansäge Scheme the working line 26, expediently only a limited area 27 of the detection surface 10 to use, as in Fig. 2 symmetrically to the longitudinal axis 12th is indicated lying. This corresponds to a in the sawing direction at least substantially aligned on the longitudinal axis 12 position of the saw blade 8, from which it follows that the inventively provided method for assistance in
  • Ansägevorgang in the sense of a Ansägeassistenten as Ansäge Anlagen also makes sense when the machine tool 1, ie here the jigsaw 2 is not equipped with a rotatable, but with a rotatably mounted and thus not adjustable in the direction of saw blade 8.
  • the block diagram according to FIG. 3 shows the functional groups and working elements which are particularly important for carrying out the method of operation according to the invention, in order to explain the structure of the control device.
  • the block designated 40 symbolizes the sensor unit 30 according to FIG. 1 as a video sensor.
  • the acquired data is transmitted to a block 41, which is symbolic of the signal preprocessing, in particular the signal processing and the line detection, but also for the Störsignalelimintechnik.
  • the signals processed via the signal preprocessing in accordance with block 41 are supplied to a signal processing symbolized by the block 42, in which the sensor fusion, the validity check and also the calculation of the information, which does not directly indicate the guidance and alignment of the information Machine tool 1, approximately in the form of the jigsaw 2 relate.
  • Corresponding modules are illustrated in FIG. 1 by a control unit 32 and a computing unit 31 as parts of a signal processing unit 29 serving for signal processing.
  • Fig. 4 shows the flow chart an optimized for the engine start button enable.
  • starting from the state drive motor for the jigsaw off / start button inactive (box 47) first (box 489, the assessment of visibility and / or contrast sharpness of the working line 26, which is detected by the sensor unit 30 and fed as video information (box 49).
  • the corresponding check is repeated if the result of the visibility and / or contrast check is negative

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Bei einem Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine (1) wird das Ansetzen des Arbeitswerkzeuges (7) auf das Erreichen einer vorgegebenen Ansatzlage zu einem Werkstück sowie auf das Halten dieser Ansatzlage über eine Mindestzeit (t) überwacht und erst mit Ablauf der Mindestzeit die Werkzeugmaschine (1) als Arbeitsbetrieb freigegeben.

Description

BeSchreibung
Titel
Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere für eine handgehaltene Werkzeugmaschine .
Stand der Technik
Solche Werkzeugmaschinen sind aus der Praxis bekannt und arbeiten teilweise mit Hilfseinrichtungen, die den Benutzer in der Führung der Werkzeugmaschine entlang einer vorgegebenen Arbeitslinie unterstützen. Weniger hilfreich sind solche
Hilfseinrichtungen beim Ansägevorgang und dem damit verbundenen Ausrichten der Werkzeugmaschine auf die vorgegebene Arbeitslinie, da es dann meist an einer Hilfskontur fehlt, an die die Hilfseinrichtung angelegt werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Arbeitsverfahren für Werkzeugmaschinen aufzuzeigen, das insbesondere die kritische Phase des Ansägens unterstützt und auch den
Ansägevorgang soweit zu mechanisieren geeignet ist, dass Schäden beim Ansägen weitgehend vermieden werden und dass der Ansägevorgang sich nicht als Versuch darstellt, sondern als exakt ausgerichtetes Ansetzen des Werkzeuges an die Arbeitslinie. Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1, demzufolge eine sensorische Überwachung einer maschinenseitigen Detektionsflache dazu genutzt wird, zunächst festzustellen, ob die Arbeitslinie, längs derer nachfolgend gearbeitet werden soll, in dieser Detektionsflache liegt. Ist dies der Fall, wird die Lage des Arbeitswerkzeuges zur Arbeitslinie erfasst und überprüft, ob die auf die Arbeitslinie ausgerichtete Lage des Arbeitswerkzeuges, also dessen Ansägelage, für eine vorgegebene Mindestzeit gehalten wird. Wird diese Mindestzeit - diese kann auch sehr kurz sein und gegen Null gehen (t → 0) - erreicht, ohne dass zwischenzeitlich die gegebene Ansägelage des Arbeitswerkzeuges zur Arbeitslinie verlassen wurde, so erfolgt die Startfreigabe für die Maschine. Die Maschine kann auch daueraktiv sein, so dass der Nutzer nur durch Nutzung der Anzeige entscheidet, wann er startet. Damit ist der Benutzer in die Lage versetzt, auch unter kritischen Bedingungen die Arbeitslinie beim Ansägen zu treffen, wo durch ansonsten eventuell erforderliche mehrmalige Versuche des richtigen Ansetzens des Werkzeuges zur Arbeitslinie nicht nötig sind und insbesondere auch Schäden am Werkstück vermieden werden.
Mit dem Begriff der „Startfreigabe" sind nicht nur die Freigabe eines Schalters, der Stromzufuhr im Allgemeinen oder auch das Öffnen etwaiger Sperreinrichtungen zu verstehen, sondern auch Hinweise an den Benutzer, dass nunmehr gestartet werden kann. Solche Hinweise können in akustischen und/oder visuellen Signalen bestehen.
Bevorzugt wird die erfasste Linie des Arbeitswerkzeuges zur Arbeitslinie für den Benutzer auch angezeigt, was dem Benutzer die kontrollierende und unterstützende Beobachtung des Ansägevorgangs ermöglicht.
Von besonderem Vorteil ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dann, wenn das Arbeitswerkzeug maschinell entsprechend der erfassten Lage zur Arbeitslinie seinerseits gegenüber der Arbeitsmaschine verstellbar ist und auf die Arbeitslinie maschinell ausgerichtet wird, also beispielsweise bei Stichsägen das Sägeblatt um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse gegenüber der Werkzeugmaschine drehbar ist und entsprechend den erfassten Lagedaten beim Ansetzen an das Werkstück auf die Arbeitslinie ausgerichtet wird, was anschließend im Arbeitsprozess unter Berücksichtigung der jeweiligen Detektionsdaten folgt. So ergibt sich ein zumindest halbautonomer Arbeitsbetrieb, bei dem der Benutzer lediglich die Abstützung der Werkzeugmaschine und ihre grobe Ausrichtung übernehmen muss.
Da für die erfindungsgemäße Verfahrensweise eine ausreichende Erkennbarkeit der Arbeitslinie, insbesondere ein ausreichender Kontrast zur jeweiligen Arbeitsumgebung nötig ist, wird zweckmäßigerweise in der Anfangsphase nicht nur überprüft, ob die jeweilige Arbeitslinie innerhalb der Detektionsflache liegt und damit überhaupt erkennbar sein kann, sondern auch, ob die Arbeitslinie die für eine sichere Detektion notwendige Schärfe, insbesondere den notwendigen Kontrast hat. Dabei kann eine „Automatisierung" des Sensors durchgeführt werden und alle Parameter der Kamera, des Sensors und Auswerteeinheit eingestellt werden, um optimale Voraussetzungen zu gewährleisten. Erst wenn dies der Fall ist, erfolgt die Überprüfung, ob benutzergeführt oder bevorzugt über die maschinelle Ausrichtung, die Ansägelage erreicht ist, die über eine Mindestzeit gehalten, Voraussetzung für die Freigabe des Startvorgangs ist.
Wird, wie bereits angesprochen, die richtige Ansatzlage nicht lange genug gehalten, so wird damit ein Signal zur erneuten Überprüfung der Erkennbarkeit der Arbeitslinie gesetzt.
Da auch Werkzeugmaschinen gemäß der Erfindung unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen eingesetzt werden und die Erkennbarkeit der Arbeitslinie nicht nur von den allgemeinen Sichtverhältnissen, sondern insbesondere auch vom Hintergrund zur Arbeitslinie abhängt, ist es von Vorteil, wenn die Sensorik, - A -
gegebenenfalls eine Videokamera oder dergleichen, in ihren Erfassungsparametern veränderbar, also an die jeweiligen Gegebenheiten anzupassen ist, und dies insbesondere seblsteinstellend, also automatisch und selbstlernend, so dass vielfältige Bedingungen und Verhältnisse mit der erfindungsgemäßen Lösung ohne Eingriff des Benutzers abgedeckt werden können.
Eine zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Werkzeugmaschine umfasst ergänzend zu den für ihren mechanischen Betrieb erforderlichen Einrichtungen eine Sensoranordnung, der eine Signalverarbeitung für die sensorisch erfassten, sowie auch für benutzerseitig vorgegebene Werte, nachgeordnet ist. Zweckmäßigerweise erfolgt vorab eine Vorverarbeitung der sensorisch, insbesondere über einen Videosensor erfassten Daten zur Signalaufbereitung, zur Überprüfung der sicheren Detektierbarkeit der Arbeitslinie sowie auch der Störsignaleliminierung.
Um den Nutzen des erfindungsgemäßen Verfahrens optimal ausschöpfen zu können, ist die Werkzeugmaschine bevorzugt mit einem um eine Drehachse verstellbaren Arbeitswerkzeug versehen, das über die Signalverarbeitung angesteuert wird, wobei für die Ansteuerung des Werkzeugs zum Ansatz an die Arbeitslinie und zur Führung auf der Arbeitslinie insbesondere der zur Arbeitslinie angrenzende und über das Arbeitswerkzeug bei dessen Verstellung erreichbare Bereich genutzt wird.
Ungeachtet der Ausrüstung der Werkzeugmaschine mit einem maschinell verstellbaren Arbeitswerkzeug, das ausgerichtet an der Arbeitslinie dieser im Arbeitsverlauf folgt, ist es zweckmäßig, wenn die Werkzeugmaschine mit einem Anzeigefeld für die benutzerrelevanten Führungsdaten, ggf. aber auch sonstige benutzerrelevante Informationen ausgerüstet ist, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, bei der Abstützung der
Werkzeugmaschine diese bewusst ausgerichtet auf die Arbeitslinie abstützen zu können. Eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Werkzeugmaschine ist deren Gestaltung als Stichsäge.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den
Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine in Form einer handgehaltenen Stichsäge als Beispiel für eine gemäß dem erfindungsgemäßen Arbeitsverfahren zu betreibende Werkzeugmaschine,
Fig. 2 im Schema eine Draufsicht auf den im Arbeitsbereich des Sägeblattes als liegenden Teil der Fußplatte der
Werkzeugmaschine,
Fig. 3 in einem Blockschaltbild die Darstellung der beim erfindungsgemäßen Arbeitsverfahren miteinander verknüpften Elemente der Werkzeugmaschine, und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens .
Als Werkzeugmaschine 1 ist eine Stichsäge 2 vorgesehen, die ein Gehäuse 3 aufweist und über eine Fußplatte 4 verschieblich auf einem Werkstück 5 aufliegt. Die Stichsäge 2 weist als Arbeitswerkzeug 7 ein Sägeblatt 8 auf, und mit 6 ist die der Sägerichtung entsprechende Arbeitsrichtung bezeichnet, die beim Geradeaussägen der Erstreckungsrichtung der Längsachse 12 der Stichsäge entspricht.
Insbesondere auch Fig. 2 zeigt, dass das Sägeblatt 8 die Fußplatte 4 in einer Ausnehmung durchsetzt, deren Ränder ein vom Sägeblatt 8 durchsetztes Arbeitsfeld 9 und ein in
Arbeitsrichtung 6 davorliegende Detektionsflache 10 umgrenzen, wobei die Detektionsflache 10 bevorzugt auch ein für den Benutzer einsehbares Sichtfeld bildet. Im oberen Bereich des Gehäuses 3 ist eine Handhabe 11 vorgesehen sowie auch ein Führungsknauf 14, der den Stirnwandbereich 13 des Gehäuses 3 überdeckt .
Untergreifend zur Handhabe 11 liegt eine Schaltanordnung 15, über die der nicht dargestellte elektrische Antriebsmotor der Stichsäge 2 benutzerseitig ein- und auszuschalten ist. Eine weitere Schalteinrichtung 16 dient der Einstellung verschiedener Betriebsmodi für die Stichsäge 2.
Ein solcher Betriebsmodus ist eine Grundeinstellung, bei der das in allen Betriebsarten gemäß Pfeil 19 hubbeweglich angetriebene Sägeblatt 8 sich mit seiner Sägeblattebene längs der Längsachse 12 und damit in Sägerichtung erstreckt. In einer weiteren Betriebsart, dem Pendelhubmodus, ist das Sägeblatt 8 unter Beibehaltung dieser Ausrichtung und des Hubantriebes in Richtung seiner Längserstreckung (Pfeil 19) zusätzlich in Sägerichtung pendelnd angetrieben. Der diesbezügliche Antrieb ist über den Stellantrieb 20 veranschaulicht, die Pendelrichtung durch den Pfeil 24. Eine dritte Betriebsart, der so genannte Scrolling- Modus, ergibt sich bei in Richtung des Pfeiles 19 gegebenen Hubantrieb durch Drehung des Sägeblattes 8 um seine Drehachse 23 gemäß Pfeil 21, wobei der für die Praxis relevante Schwenkbereich in der Größenordnung bei etwa +/- 30° zur Längsachse 12 liegt. Auf der Längsachse 12 liegt auch die Drehachse 23 des Sägeblattes 8, das in der Werkzeugaufnahme 18 gehalten und über einen nicht gezeigten Stellantrieb verdrehbar ist.
Ausgerüstet ist die Werkzeugmaschine 1 in Form der Stichsäge 2 weiter mit einer Sensoranordnung 30 und einer
Signalverarbeitungseinheit 29 die insbesondere, wie angedeutet, eine Steuereinheit 32 mit entsprechender Stelleinrichtung und eine Recheneinheit 31 umfasst. Die Sensoreinheit 30 ist auf die Detektionsflache 10 ausgerichtet, für das Arbeitsfeld 9 und ggf. auch die Detektionsflache 10 kann ferner auch eine Beleuchtungsanordnung 22 vorgesehen sein, wobei es sich als zweckmäßig erweist, die Sensoranordnung 30 und die Beleuchtungsanordnung 22 jeweils in einer Übergangsfläche des Stirnwandbereiches 13 auf eine einspringende Stufe 17 vorzusehen, die überdeckend zur Werkzeugaufnahme 18 liegt.
In Fig. 2 ist, bezogen auf einen im Scrolling-Modus ablaufenden Betrieb, eine werkstückseitige Arbeitslinie 26 veranschaulicht, die innerhalb der Detektionsflache 10 verläuft, einen Schnittpunkt zur Drehachse 23 des Sägeblattes hat und deren Verlauf entsprechend das Sägeblatt in seiner Drehstellung angepasst ist. Diese Drehstellungsausrichtung erfolgt anhand von durch die Sensoranordnung erfassten Werten über die Signalverarbeitungseinheit 29.
Fig. 2 veranschaulicht, dass entsprechend der Größe des Schwenkbereiches 25 die der Drehlage des Sägeblattes 8 entsprechende Sägerichtung von der beim Geradeaussägen der Längsachse 12 zusammenfallenden Sägerichtung relativ weit abweichen kann. Somit können zur Längsachse 12 abweichende Arbeitslinien im normalen Arbeitsbetrieb halbautonom nachgefahren werden, wobei über die Ausrichtung des Sägeblattes 8 an der Arbeitslinie 26 die Sägerichtung vorgegeben wird, bezogen auf die seitens des Benutzers nur eine entsprechende Abstützung erforderlich ist.
Zum sensorisch unterstützten Ansägen eines Werkstückes 5 in einem durch eine Arbeitslinie 26 vorgegebenen Ansatzpunkt ist, soll die Sägerichtung schon im Ansägebereich der Arbeitslinie 26 folgen, zweckmäßigerweise nur ein eingeschränkter Bereich 27 der Detektionsflache 10 zu nutzen, wie er in Fig. 2 symmetrisch zur Längsachse 12 liegend angedeutet ist. Dies entspricht einer in der Sägerichtung zumindest im Wesentlichen an der Längsachse 12 ausgerichteten Lage des Sägeblattes 8, woraus folgt, dass das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren zur Unterstützung beim
Ansägevorgang im Sinne eines Ansägeassistenten als Ansägehilfe auch dann sinnvoll ist, wenn die Werkzeugmaschine 1, also hier die Stichsäge 2 nicht mit einem drehbaren, sondern mit einem drehfest angeordneten und somit auch in der Sägerichtung nicht verstellbaren Sägeblatt 8 ausgerüstet ist.
Im Blockschaltbild gemäß Fig. 3 sind die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens insbesondere wesentlichen Funktionsgruppen und Arbeitsglieder zur Erläuterung der Struktur der Steuereinrichtung dargestellt. Der mit 40 bezeichnete Block symbolisiert die Sensoreinheit 30 gemäß Fig. 1 als einen Videosensor. Die erfassten Daten werden auf eine Block 41 übertragen, der symbolisch für die Signalvorverarbeitung steht, so insbesondere die Signalaufbereitung und die Liniendetektion, aber auch für die Störsignaleliminierung. Die über die Signalvorverarbeitung gemäß Block 41 aufbereiteten Signale werden einer Signalverarbeitung zugeführt, die durch den Block 42 symbolisiert ist, in dem die Sensorfusion, die Validitätsprüfung und auch die Berechnung der somit insbesondere auch der Anzeige von Informationen, die nicht unmittelbar die Führung und Ausrichtung der Werkzeugmaschine 1, etwa in Form der Stichsäge 2 betreffen. Entsprechende Module sind in Fig. 1 durch eine Steuereinheit 32 und eine Recheneinheit 31 als zur Signalverarbeitung dienende Teile einer Signalverarbeitungseinheit 29 veranschaulicht.
Fig. 4 zeigt das Ablaufdiagramm eine optimierte für die Motor- Startknopffreigäbe . Hierbei erfolgt ausgehend vom Zustand Antriebsmotor für die Stichsäge ausgeschaltet/Startknopf inaktiv (Feld 47) zunächst (Feld 489 die Bewertung der Sichtbarkeit und/oder der Kontrastschärfe der Arbeitslinie 26, die über die Sensoreinheit 30 erfasst und als Videoinformation (Feld 49) eingespeist ist. Die entsprechende Überprüfung wird wiederholt, falls das Ergebnis der Sichtbarkeits- und/oder Kontrastprüfung negativ ist. Ist die Arbeitslinie 26 einwandfrei zu erfassen, so wird (Feld 50) überprüft, ob die Arbeitslinie 26 in der Detektionsflache 10 liegt, wobei auch diese Überprüfung noch unter der Voraussetzung Stichsäge ausgeschaltet/Startknopf inaktiv (Feld 47) abgeschaltet und ggf. wiederholt durchgeführt wird, falls die Arbeitslinie nicht in der Detektionsflache 10 liegt .
Ist die Lage der Arbeitslinie 26 in der Detektionsflache 10 bejaht, so wird überwacht, ob diese Lage ununterbrochen über einen vorgegebenen Zeitraum als Mindestzeit beibehalten wird. Die Mindestzeit wird in Zeitintervallen erfasst und jeweils abgelaufene Zeitintervalle werden aufaddiert (Feld 54 - Zähler inkrementieren) , bis mit Feststellung des Ablaufes der Mindestzeit (Feld 51 - Zähler >t) und damit (Feld 52) die Motor- und die Startfreigabe erfolgt.
Ergibt sich während der Mindestzeit ein Auswandern der Arbeitslinie 26 aus der Detektionsflache 10, so wird dies erfasst (Feld 53 - Linie im Erkennungsfeld?) und die jeweilige Zählung abgebrochen (Feld 55 - Zählerrücksetzung) sowie eine neue Messung der Mindestzeit eingeleitet, sofern die Arbeitslinie 26 wieder in der Detektionsflache 10 liegt.

Claims

Ansprüche
1. Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine (1) , bei dem werkstückseitig für ein Arbeitswerkzeug (7) eine Arbeitslinie (26) vorgegeben ist und bei dem sensorisch die Überdeckungslage einer maschinenseitigen Detektionsflache (10) zur Arbeitslinie (26) überwacht und bei Lage der Arbeitslinie (26) innerhalb der Detektionsflache (10) die Lage des Arbeitswerkzeuges (7) zur Arbeitslinie erfasst wird, wobei eine vorgegebene Mindestzeit (t) für die Erfassung der Lage des Arbeitswerkzeuges (7) zur Arbeitslinie (26) überprüft und nach Ablauf der Mindestzeit (t) die Startfreigabe für die Werkzeugmaschine (1) erfolgt.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfasste Lage des Arbeitswerkzeuges (7) zur Arbeitslinie (26) angezeigt wird.
3. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der erfassten Lage des Arbeitswerkzeuges (7) zur Arbeitslinie (26) das Arbeitswerkzeug (7) auf die Arbeitslinie (26) maschinell ausgerichtet wird.
4. Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslinie (26) sensorisch auf ihre Erkennbarkeit, insbesondere auf das Vorliegen und/oder die Einhaltung eines Mindestkontrastwertes überwacht wird.
5. Arbeitsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreiten der Mindestzeit für die Einhaltung der Lage des Arbeitswerkzeuges (7) zur Arbeitslinie (26) die Lage der Arbeitslinie (26) zur Detektionsflache (10) erneut überprüft wird und bei Lage der Arbeitslinie (26) in der Detektionsflache (10) eine neue Mindestzeit erfassung (t) erfolgt.
6. Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1) , insbesondere zur Durchführung des Arbeitsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) eine auf die Detektionsflache (10) ausgerichtete Sensoreinheit (30) aufweist, der eine Signalverarbeitungseinheit (29) für die sensorisch erfassten und/oder für benutzerseitig vorgegebene Werte nachgeordnet ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) mit einem in seiner Arbeitsrichtung (6) verstellbaren Arbeitswerkzeug (7) ausgerüstet ist, das über die Signalverarbeitungseinheit (29) angesteuert ist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitswerkzeug (7) über die
Signalverarbeitungseinheit (29) angesteuert auf die Arbeitslinie (26) ausgerichtet wird.
9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) zumindest ein vom Benutzer einsehbares Darstellungsfeld für von der Signalverarbeitungseinheit (29) gelieferte Daten aufweist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) als
Stichsäge (2) , insbesondere als handgehaltene Stichsäge (2) mit einem verdrehbaren und maschinell auf die Arbeitslinie (26) ausgerichteten Sägeblatt (7) ausbildet ist.
EP09745609A 2008-05-15 2009-03-17 Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine Withdrawn EP2288466A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001809 DE102008001809A1 (de) 2008-05-15 2008-05-15 Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine
PCT/EP2009/053112 WO2009138276A1 (de) 2008-05-15 2009-03-17 Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2288466A1 true EP2288466A1 (de) 2011-03-02

Family

ID=40578783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745609A Withdrawn EP2288466A1 (de) 2008-05-15 2009-03-17 Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110173819A1 (de)
EP (1) EP2288466A1 (de)
JP (1) JP2011520629A (de)
CN (1) CN102026763A (de)
DE (1) DE102008001809A1 (de)
RU (1) RU2010150851A (de)
WO (1) WO2009138276A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054976A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem
WO2012159123A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Alec Rivers Automatically guided tools
EP2852868B1 (de) 2012-04-26 2021-12-01 Shaper Tools, Inc. Systeme und verfahren zum ausführen einer aufgabe an einem werkstoff oder zur ermittlung der position einer vorrichtung relativ zur oberfläche des werkstoffs
CN107530878B (zh) 2015-05-13 2021-01-08 整形工具股份有限公司 用于被引导工具的系统、方法和设备
RU2748005C2 (ru) 2016-08-19 2021-05-18 Шапер Тулс, Инк. Системы, способы и устройство для совместного использования данных об изготовлении инструмента и конструктивных данных

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000390A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Günter 7155 Oppenweiler Lind Schneidmaschine, insbesondere zum einschneiden von nuten und/oder fugen in industriefussboeden
US5010652A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Miletich David J Optically guided power sabre saw
US6878954B2 (en) * 2001-02-22 2005-04-12 Toolz, Ltd. Detecting tool orientation, alignment, depth, and leveling
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
DE202004005478U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-15 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Stichsäge mit einem geführten Sägeblatt
DE102006011131B3 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Sägevorrichtung
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
US20080229589A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Danny Bone Power tool having improved visibility of the cutting area
US20080302226A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Credo Technology Corporation Power tool having imaging device and display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138276A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110173819A1 (en) 2011-07-21
DE102008001809A1 (de) 2009-11-19
JP2011520629A (ja) 2011-07-21
CN102026763A (zh) 2011-04-20
RU2010150851A (ru) 2012-06-20
WO2009138276A1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046000B4 (de) Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
WO2009138276A1 (de) Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine
EP2288465A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
DE102007062996A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
WO2009083296A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung mit überwachungseinheit
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2011035950A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102008042349A1 (de) Ausrichtungsvorrichtung, Handwerkzeug und Verfahren zum Betrieb einer Ausrichtungsvorrichtung
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014209011A1 (de) Handgeführte semiautonome Stichsäge
DE102018123124A1 (de) Werkzeugmaschine und Steuerverfahren für Werkzeugmaschine
DE102008040379A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen
WO2010072485A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2483026B1 (de) Halbautonom arbeitende Stichsäge
WO2010072444A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP3398725B1 (de) Oszillierend antreibbares handwerkzeug und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102011083435B4 (de) Werkzeugmaschine
EP2512714B1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
DE3501533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur werkzeugbruchueberwachung
DE102009054976A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem
DE60006023T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einstellung einer Schleifmaschine
DE202012105024U1 (de) Sägewerkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001