WO2010072444A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010072444A1
WO2010072444A1 PCT/EP2009/063903 EP2009063903W WO2010072444A1 WO 2010072444 A1 WO2010072444 A1 WO 2010072444A1 EP 2009063903 W EP2009063903 W EP 2009063903W WO 2010072444 A1 WO2010072444 A1 WO 2010072444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
tool
sensor
saw blade
jigsaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801516876A priority Critical patent/CN102256733A/zh
Priority to US13/141,440 priority patent/US20110314683A1/en
Priority to EP09740885A priority patent/EP2379266A1/de
Publication of WO2010072444A1 publication Critical patent/WO2010072444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows

Definitions

  • Machine tool in particular hand-held machine tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held
  • Machine tool according to the preamble of claim 1, and a method for operating such a machine tool.
  • Machine tools of the aforementioned type are known.
  • DE 10 2006 052 808 A1 shows such a machine tool in its preferred embodiment as a jigsaw with several extension levels.
  • the jigsaw is provided with a driven only liftable, non-rotatable saw blade as a tool.
  • a further expansion stage for the so-called pendulum lifting operation, an additional pivotability is provided around a pivot axis transverse to the lifting axis and to the saw blade plane.
  • Another, optionally further expansion stage provides for a rotatability of the saw blade about an axis of rotation parallel to its stroke axis. This makes it possible to change the direction of rotation by turning the saw blade.
  • This is used for the semi-autonomous operation of jigsaws, for which the jigsaw is provided with a detection sensor, in particular a camera, for observing the working line and derived from the observation results thus obtained, the saw blade is aligned in its rotational position on the line to be tracked.
  • the sensor system formed by the camera is followed by a computer-aided evaluation unit, which controls the actuator for adjusting the rotational position of the saw blade via control electronics.
  • the invention is based on the object for a machine tool of the type mentioned to expand the range of machine-side intervention options in the operation to the user in the operation and use of
  • an additional detection device for machine-side machining and / or operating parameters is provided by sensors that detect movements and positions of the tool. This results in a variety of intervention and / or parking options.
  • rotational movements for the saw blade in particular when the pendulum stroke is engaged under the engagement of the saw blade in the workpiece may be critical.
  • the inventive detection of the upper reversal position makes it possible to make saw blade corrections only when the pendulum stroke, when the saw blade is not in sawing engagement with the workpiece during its downward movement. This ensures that the actuating forces on the saw blade do not become too large due to the large feed and possibly also impair the accuracy of the tracking.
  • the corresponding detection of the reversal positions can also be used within the scope of the invention for control purposes, for example for measuring and adjusting the number of strokes.
  • a sensor system for the respective detection of the reversal position can be formed by a Hall sensor.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a machine tool according to the invention in the form of a hand-held, electrically driven jigsaw, the front side has a sensor for observing the working range of its saw blade on the workpiece, and
  • FIG. 2 and 3 are schematic illustrations of a jigsaw of FIG. 1, wherein in Fig. 2, the jigsaw in lifted in the upper reversing position hubbeweglichem saw blade and thus largely free field of view of the sensor on the work area of the saw blade, while in Fig. 3 ent - Speaking situation is shown in the lower reversing position extended saw blade and thus by the saw blade and its inclusion partially restricted field of view of the sensor.
  • FIG. 1 shows a jigsaw 2 as an example of a hand-held machine tool 1 according to the invention. Its housing 3 is displaceably supported on a workpiece 5 via a base plate 4. In their front with respect to the working direction 6 area the jigsaw 2 is provided with a saw blade 8 as a working tool 7. The saw blade 8 is held in a tool holder 9, which lies in the transition from the saw blade 8 to a lifting rod 10.
  • the lifting rod 10 is indicated only schematically and can be moved by means of a drive (not shown) with the saw blade 8 in the direction of the arrow 1 1. With the saw blade 8, the lifting rod 10 is further rotatable about an axis of rotation 12 extending in the direction of its lifting axis via an only schematically shown machine-side actuator. Also indicated in FIG. 1 is a drive device 13 located on the rear side of the saw blade 8, via which the saw blade 8 can be pivoted about a pivot axis, not shown, transverse to the axis of rotation and also transversely to the
  • the jigsaw 2 is to be operated in various operating modes due to the pre-formed structure. One of them is the regular employment with lasting in
  • Working direction 6 aligned saw blade.
  • Another mode of operation is the so-called said pendulum lifting, in which the saw blade 8 superimposed on the lifting movement according to arrow 1 1 is moved by a not shown, transverse to the axis of rotation 12 extending pivot axis by means of the drive device 14 oscillating.
  • a third mode of operation use is made of the rotatability of the saw blade 8 about the axis of rotation 12, and the jigsaw 2 can be used as a so-called “scrolling jigsaw” and thus operated as a semi-autonomous jigsaw 2.
  • the individual operating modes are to be set via a switching device 15. Furthermore, a switching arrangement 16 for switching on and off the jigsaw 2 is indicated.
  • the semi-autonomous operation of the jigsaw 2 is not possible without an observation device 17 for a respectively to be pursued working line and downstream of the observation device 17 requires corresponding auxiliary devices 18, in consideration of the observation device 17 on the detected equipment side conditions, so in particular to be detected Working line to allow the semi-autonomous operation of jigsaw 2.
  • the observation device 17 comprises a sensor 19, in particular formed by a camera, which acts primarily on one penetrated by the saw blade 7
  • Detection surface is aligned, which lies in the region of a provided in the base plate 4 adjacent to the saw blade 8 cutout 20, which is only partially visible.
  • a lighting device 21 is expediently aligned, which preferably lies in the vicinity of the sensor 19 and how this underside at one on the front side
  • auxiliary devices 18 shown symbolically on the front side 22 have a computing unit 27 and an electronic control unit 28, via which the results of the observation device 17 are used primarily in control commands and, as appropriate, if also notes are implemented, which are displayed for the user in the display 24.
  • the corresponding control of the sensor 19 in the form of the camera via a sensor 30, which is exemplified in association with a housing-side storage 31. Shown is the sensor 30 for simplicity as a sensor ring, via which the upper reversing position of the lifting rod 10 is detected.
  • a corresponding control signal is used via the control unit 26 to trigger the recording of a camera image in or in the region of the reversal position with a free view of the sensor 19 on the detection surface.
  • a sensor 30 for example, a Hall sensor can be used.
  • an electromotive drive unit 32 is provided, which is indicated only in the diagram in Fig. 1. Via the drive unit, the lifting rod 10 can be driven, for example by means of an eccentric drive in a known manner, it is for the lifting rod
  • the detection of a respective reversal position of the linear actuator can be used within the scope of the invention for the detection and / or influencing further operating parameters, for example, to activate special device functions only during operation - only then turn around - or to provide the user with information about current processing parameters, such as the number of strokes.
  • This also offers the possibility of replacing signals with corresponding statements, which have hitherto been obtained by other means, by the output signal obtained in accordance with the invention as a function of the stroke position. If the number of strokes is detected on the way according to the invention, then a respectively changed number of strokes can be set, also taking into account other values, for example with knowledge of material parameters of the respective workpiece 5 to be machined.

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere in Form einer Stichsäge (2), ist mit einer die Werkzeugstellung, insbesondere die Hublage des Sägeblattes (8) in zumindest einer der Umkehrlagen erfassenden, sensorischen Einrichtung versehen.

Description

Beschreibung
Titel
Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene
Werkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Werkzeugmaschine.
Stand der Technik
Werkzeugmaschinen in der vorgenannten Art sind bekannt. Die DE 10 2006 052 808 A1 zeigt eine solche Werkzeugmaschine in ihrer bevorzugten Ausgestaltung als Stichsäge mit mehreren Ausbaustufen.
In einer ersten Ausbaustufe ist die Stichsäge mit einem lediglich hubbeweglich angetriebenen, nicht verdrehbaren Sägeblatt als Werkzeug versehen. In einer weiteren Ausbaustufe, für den sogenannten Pendelhubbetrieb, ist eine zusätzliche Verschwenkbarkeit um eine zur Hubachse und zur Sägeblattebene quer liegende Schwenkachse gegeben. Eine andere, gegebenenfalls weitere Ausbau- stufe sieht eine Verdrehbarkeit des Sägeblattes um eine zu seiner Hubachse parallele Drehachse vor. Dies macht es möglich, durch Verdrehung des Sägeblattes die Arbeitsrichtung zu ändern. Dies wird für den halbautonomen Betrieb von Stichsägen genutzt, für den die Stichsäge mit einer Erfassungssensorik, insbesondere einer Kamera, zur Beobachtung der Arbeitslinie versehen ist und bei der abgeleitet aus den so gewonnenen Beobachtungsergebnissen das Sägeblatt in seiner Drehstellung auf die zu verfolgende Arbeitslinie ausgerichtet wird. Der durch die Kamera gebildeten Sensorik ist hierzu eine rechnergestützte Auswerteeinheit nachgeordnet, die über eine Steuerelektronik den Stellantrieb für die Einstellung der Drehstellung des Sägeblattes ansteuert. Die Vielzahl der zumindest in den höheren Ausbaustufen der Maschine möglichst werkzeugnah in und an dieser unterzubringenden Einrichtungen und Sensoriken bedingt beengte Raumverhältnisse. Dies gilt insbesondere auch für die Kamera, für die zudem ein freies Blickfeld auf den werkstückseitigen Arbeitsbereich des Sägeblattes unter normalen Betriebsbedingungen sichergestellt sein sollte. Einschränkungen lassen sich hierbei nicht immer vermeiden. Darüber hinaus ergeben sich auch durch die verschiedenen Stellmöglichkeiten für das Sägeblatt als Arbeitswerkzeug teilweise Arbeitssituationen, die kritisch sind, einer Durchführung von maschinenseitig eingeleiteten Stellbewegungen für das Sägeblatt zu- mindest hinderlich entgegenstehen und die sogar zu Schäden am Sägeblatt und/oder zu einer Beschädigung des Werkstückes führen können.
Ähnliche Probleme sind auch bei anderen Werkzeugmaschinen, wie zum Beispiel Bohrern, Handkreissägen, Handhobelmaschinen oder Oberfräsen gegeben.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Werkzeugmaschine der genannten Art das Spektrum der maschinenseitigen Eingriffsmöglichkeiten in den Betriebsablauf zu erweitern, um den Benutzer in der Bedienung und Nutzung der
Maschine zu unterstützen sowie einen störungsfreien Betriebsablauf zu gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Die Unteransprüche hierzu, sowie das erfindungsgemäße Verfahren, zeigen ergänzende Möglichkeiten auf.
Erfindungsgemäß ist eine zusätzliche Erfassungseinrichtung für maschinenseiti- ge Bearbeitungs- und/oder Betriebsparameter durch eine Bewegungen und Stel- lungen des Werkzeuges erfassende Sensorik geschaffen. Hierdurch ergeben sich vielfältige Eingriffs- und/oder Stellmöglichkeiten.
So zum Beispiel bei Stichsägen die Möglichkeit, die als Kamera ausgebildete und zur Beobachtung des Arbeitsbereiches vorgesehene Sensorik nur dann aktiv zu schalten, wenn das Sägeblatt und die in Verbindung desselben zum Hubantrieb vorgesehene Sägeblattaufnahme das Blickfeld auf den Arbeitsbereich des Werk- zeuges zumindest weitgehend freigeben, was insbesondere an der oberen Umkehrlage des Hubantriebs der Fall ist. Damit ist es möglich, auf die Erfassung von Bildern in Hubbereichen, in denen die Sichtbedingungen für die Kamera schlecht sind, bewusst zu verzichten und dadurch auch den zu verarbeitenden Signalum- fang entsprechend zu reduzieren.
Des Weiteren sind Drehbewegungen für das Sägeblatt insbesondere bei eingeschaltetem Pendelhub unter Eingriff des Sägeblattes in das Werkstück unter Umständen kritisch. Die erfindungsgemäße Erfassung der oberen Umkehrlage macht es möglich, bei eingeschaltetem Pendelhub Sägeblattkorrekturen nur dann vorzunehmen, wenn das Sägeblatt bei seiner Abwärtsbewegung nicht in sägendem Eingriff zum Werkstück steht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Stellkräfte auf das Sägeblatt aufgrund des großen Vorschubs nicht zu groß werden und gegebenenfalls auch die Genauigkeit der Bahnverfolgung beeinträchti- gen.
Die entsprechende Erfassung der Umkehrlagen lässt sich im Rahmen der Erfindung des Weiteren auch für Steuerzwecke nutzen, so beispielsweise zur Messung und Einstellung der Hubzahl.
Die Erfassung der jeweiligen Umkehrlage ist im Rahmen der Erfindung insbesondere für die obere Umkehrlage, die von besonderem Interesse ist, in einfacher Weise möglich, wobei die entsprechende Sensorik zugeordnet zur oberen Umkehrlage maschinenseitig angeordnet wird. Gegebenenfalls kann aber auch eine entsprechende Hublagenerfassung über dem Hubantrieb zugeordnete und am Hubantrieb, insbesondere an der Hubstange, vorgesehene Sensoriken erfolgen. Zweckmäßigerweise kann eine Sensorik für die jeweilige Erfassung der Umkehrlage durch einen Hallsensor gebildet sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der indirekten Erfassung der jeweiligen Hubposition durch die Detektion von Stromschwankungen im Motorstrom in der jeweiligen oder den jeweiligen Umkehrlagen. Somit wird durch die Erfindung insbesondere auch ein Verfahren zur Erfassung mindestens einer Umkehrlage des Hubantriebs als Betriebs- und/oder Steuerparameter für die Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt, aus dem sich Stell- und Steuersignale für weitere Betriebsabläufe in vorteilhafter weise generieren lassen. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung in Form einer handgehaltenen, elektrisch angetriebenen Stichsäge, die frontseitig eine Sensorik zur Beobachtung des Arbeitsbereiches ihres Sägeblattes am Werkstück aufweist, und
Fig. 2 und 3 schematisierte Abbildungen einer Stichsäge gemäß Fig. 1 , wobei in Fig. 2 die Stichsäge bei in die obere Umkehrlage angehobenem hubbeweglichem Sägeblatt und damit weitgehend freiem Blickfeld der Sensorik auf den Arbeitsbereich des Sägeblattes zeigt, während in Fig. 3 eine ent- sprechende Situation bei in die untere Umkehrlage ausgefahrenem Sägeblatt und dadurch durch das Sägeblatt und dessen Aufnahme teilweise eingeschränktem Sichtbereich der Sensorik dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt als Beispiel einer erfindungsgemäßen, handgehaltenen Werkzeug- maschine 1 eine Stichsäge 2. Deren Gehäuse 3 ist über eine Fußplatte 4 auf einem Werkstück 5 verschieblich abgestützt. In ihrem bezogen auf die Arbeitsrichtung 6 vorderen Bereich ist die Stichsäge 2 mit einem Sägeblatt 8 als Arbeitswerkzeug 7 versehen. Das Sägeblatt 8 ist in einer Werkzeugaufnahme 9 gehalten, die im Übergang vom Sägeblatt 8 zu einer Hubstange 10 liegt. Die Hubstan- ge 10 ist nur schematisiert angedeutet und über einen nicht dargestellten Antrieb mit dem Sägeblatt 8 in Richtung des Pfeiles 1 1 hubbeweglich verstellbar. Mit dem Sägeblatt 8 ist die Hubstange 10 ferner um eine in Richtung ihrer Hubachse sich erstreckende Drehachse 12 über einen nur schematisch dargestellten ma- schinenseitigen Stellantrieb verdrehbar. Angedeutet ist in Fig. 1 ferner eine rück- seitig zum Sägeblatt 8 liegende Antriebsvorrichtung 13, über die das Sägeblatt 8 um eine nicht dargestellte, quer zur Drehachse und auch quer zur Arbeitsrichtung 6 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar.
Die Stichsäge 2 ist aufgrund des vorgeschilderten Aufbaus in verschiedenen Be- triebsarten zu betreiben. Eine davon ist der Regelarbeitsbetrieb mit bleibend in
Arbeitsrichtung 6 ausgerichtem Sägeblatt. Eine weitere Betriebsweise ist der so- genannte Pendelhubbetrieb, bei dem das Sägeblatt 8 überlagert zur Hubbewegung gemäß Pfeil 1 1 um eine nicht gezeigte, quer zur Drehachse 12 verlaufende Schwenkachse mittels der Antriebsvorrichtung 14 pendelnd bewegt wird.
In einer dritten Betriebsweise wird von der Verdrehbarkeit des Sägeblattes 8 um die Drehachse 12 Gebrauch gemacht und es ist die Stichsäge 2 als sogenannte „Scrolling Jigsaw" zu nutzen und damit als halbautonome Stichsäge 2 zu betreiben. Dies bedeutet, dass der die Stichsäge 2 haltende Benutzer im Wesentlichen nur die auf eine zu verfolgende Arbeitslinie grob ausgerichtete Abstützung und den Vorschub der Maschine übernimmt, die exakte, auf eine Arbeitslinie ausgerichtete und dieser entsprechende Positionierung der Stichsäge 2 aber durch die Drehverstellung und Ausrichtung des Sägeblattes 8 auf die Arbeitslinie erfolgt.
Die einzelnen Betriebsarten sind über eine Schalteinrichtung 15 einzustellen. Ferner ist eine Schaltanordnung 16 zum Ein- und Ausschalten der Stichsäge 2 angedeutet. Insbesondere der halbautonome Betrieb der Stichsäge 2 ist ohne eine Beobachtungseinrichtung 17 für eine jeweils zu verfolgende Arbeitslinie nicht möglich und nachgeordnet zur Beobachtungseinrichtung 17 bedarf es entsprechender Hilfseinrichtungen 18, um in Berücksichtigung der über die Beobach- tungseinrichtung 17 erfassten werkstückseitigen Gegebenheiten, so insbesondere der zu erfassenden Arbeitslinie, den halbautonomen Betrieb der Stichsäge 2 zu ermöglichen.
Die Beobachtungseinrichtung 17 umfasst hierzu eine insbesondere durch eine Kamera gebildete Sensorik 19, die primär auf eine vom Sägeblatt 7 durchsetzte
Detektionsfläche ausgerichtet ist, welche im Bereich eines in der Fußplatte 4 umgrenzend zum Sägeblatt 8 vorgesehenen Ausschnittes 20 liegt, der nur teilweise sichtbar ist. Auf den Ausschnitt 20 und dessen Umfeld ist zweckmäßigerweise auch eine Beleuchtungseinrichtung 21 ausgerichtet, die bevorzugt im Um- feld zur Sensorik 19 liegt und wie diese unterseitig an einem über die Frontseite
22 des Gehäuses hinausragenden Vorsprung 23 vorgesehen ist. Oberseitig ist am Vorsprung 23 zweckmäßigerweise ein Display 24 vorgesehen. Die an der Front.seit.e22 symbolisch dargestellten Hilfseinrichtungen 18 umfassen eine Recheneinheit 27 und eine Ansteuerelektronik 28, über die primär die Ergebnisse der Beobachtungseinrichtung 17 in Stell- und Steuerbefehle sowie gegebenen- falls auch Hinweise umgesetzt werden, die für den Benutzer im Display 24 dargestellt werden.
Schon Fig. 1 lässt erkennen, dass die optische Erfassung der im Bereich des Ausschnittes 20 liegenden Detektionsfläche über die Sensorik 19 unter sehr einschränkenden Bedingungen erfolgt, da der frontseitig im Übergriff zur Fußplatte 4 über das Sägeblatt 8 auskragende Vorsprung 23 schon aus Gründen der benut- zerseitig notwendigen Sicht auf das Arbeitsfeld möglichst kurzgehalten sein muss. Verbunden ist damit, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, ein kegelförmiger Beobachtungsbereich 29, in dem sich zudem noch das Sägeblatt 8 und die
Werkzeugaufnahme 9 bewegen. Die Folge davon ist, dass zumindest in der unteren Umkehrlage des hubbeweglich angetriebenen Sägeblattes 8 über dieses und vor allem über die Werkzeugaufnahme 9 ein nicht unwesentlicher Teil der Detektionsfläche überdeckt ist und somit über die Sensorik 19 auch nicht erfasst werden kann. Damit arbeitet die Kamera, ergebnisbezogen, teilweise umsonst und bedingt in diesen Arbeitsphasen nur unnötige, Auswertungen und Nachbearbeitungen.
Das lässt sich erfindungsgemäß vermeiden, indem die Kamera in Abhängigkeit von der Hublage des Sägeblattes 8 bzw. der Werkzeugaufnahme 9 gesteuert wird und nur dann aktiv geschaltet wird, wenn sich die Werkzeugaufnahme 9 in eine obere Hubstellung verlagert hat und damit die Sicht auf das Sägeblatt 8 nicht mehr einschränkt. Die entsprechende Ansteuerung der Sensorik 19 in Form der Kamera erfolgt über eine Sensorik 30, die beispielhaft in Zuordnung zu einer gehäuseseitigen Lagerung 31 veranschaulicht ist. Dargestellt ist die Sensorik 30 der Einfachheit halber als Sensorring, über den die obere Umkehrlage der Hubstange 10 erfasst wird. Ein entsprechendes Steuersignal wird über die Steuereinheit 26 dazu benutzt, in der oder im Bereich der Umkehrlage bei freier Sicht der Sensorik 19 auf die Detektionsfläche, die Aufnahme eines Kamerabildes zu triggern. Als Sensor 30 kann beispielsweise ein Hallsensor genutzt werden.
Für den Hubantrieb des Sägeblattes 7 ist eine elektromotorische Antriebseinheit 32 vorgesehen, die lediglich im Schema in Fig. 1 angedeutet ist. Über die Antriebseinheit kann die Hubstange 10 beispielsweise unter Vermittlung eines Ex- zenterantriebs in bekannter Weise angetrieben sein, es sind für die Hubstange
10 aber auch andere Antriebsformen denkbar. Gemeinsam ist diesen, dass sich in den Umkehrlagen des Hubantriebes eine Änderung des Drehmomentenverlaufs ergibt, die sensorisch erfasst werden kann, und zwar bevorzugt und insbesondere über die Stromaufnahme der Antriebsanordnung 32. Abgeleitet hiervon lässt sich ebenfalls ein Steuersignal gewinnen, über das im Bereich der oberen Umkehrlage des Hubantriebs eine bildliche Aufnahme des Detektionsbereiches ausgelöst wird.
Die Erfassung einer jeweiligen Umkehrlage des Hubantriebs, insbesondere der oberen Umkehrlage, lässt sich im Rahmen der Erfindung noch für die Erfassung und/oder Beeinflussung weiterer Betriebsparameter nutzen, so beispielsweise dazu, spezielle Gerätefunktionen nur während des Betriebes zu aktivieren - nur dann ergeben sich Umkehrlagen - oder dem Benutzer Informationen über aktuelle Bearbeitungsparameter, so beispielsweise über die Hubzahl, zu vermitteln. Damit bietet sich auch die Möglichkeit, Signale mit entsprechender Aussage, die bislang auf anderem Wege gewonnen wurden, durch das erfindungsgemäß hub- lagenabhängig gewonnene Ausgangssignal zu ersetzen. Wird auf erfindungsgemäßem Wege die Hubzahl erfasst, so kann, auch in Berücksichtigung anderer Werte, zum Beispiel in Kenntnis von Materialkennwerten des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes 5 eine jeweils geänderte Hubzahl eingestellt werden.
Insgesamt bietet somit die erfindungsgemäße Lösung, Bewegungen und/oder Stellungen eines jeweiligen Werkzeugs zu erfassen und daraus abgeleitet Bearbeitungsparameter zu gewinnen, eine einfache und ohne wesentlichen Zusatzaufwand zu realisierende Lösung.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine, mit auf ein Werkstück zugreifendem, elektromotorisch angetriebenem Werkzeug und einer Erfassungseinrichtung für Bearbeitungsparameter, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung durch eine Bewegungen und/oder Stellungen des Werkzeugs (7) erfassende Sensorik (30) gebildet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere als Stichsäge (2) ausgebildete Werkzeugmaschine (1 ) mit einem hubbeweglich angetriebenem Werkzeug (7) und einer zumindest eine der Umkehrlagen des Werkzeuges (7) erfassenden Sensorik (30) ausgebildet ist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) zum Werkzeug (7) in einer insbesondere dessen obere Umkehrlage erfassenden Position angeordnet ist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) zum Hubstangenantrieb des Werkzeuges (7) in einer insbesondere dessen obere Umkehrlage erfassenden Position angeordnet ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) durch einen Hallsensor gebildet ist.
6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) am Hubstangenantrieb vorgesehen ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik zumindest eine Umkehrlage über die Änderung des Drehmomen- tenverlaufs des elektromotorischen Hubantriebs im Bereich der Umkehrlage detektiert.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (30) die Änderung der Stromaufnahme des Hubantriebs in zumindest einer Umkehrlage detektiert.
9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ) als im Pendelhubbetrieb zu betreibende Stichsäge (2) ausgebildet ist, deren Sägeblattstellung lediglich im von der oberen Hublage ausgehenden Hubes verstellbar ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer handgehaltenen Werkzeugmaschine, mit auf ein Werkstück (5) zugreifen- dem, über einen elektromotorischen Hubantrieb zwischen einer oberen und einer unteren Umkehrlage verstellbaren Werkzeug (7) und einer maschinen- seitigen Erfassungssensorik, dadurch gekennzeichnet, dass über die Erfas- sungssensorik zumindest eine Umkehrlage des Werkzeuges erfasst und ein dieser Umkehrlage entsprechendes Signal als Ausgangssignal zur Verfü- gung gestellt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal zur Erfassung und/oder Steuerung der Hubzahl genutzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Ausgangssignal zur Steuerung des Hubantriebs und/oder von das Werkzeug (7) beaufschlagenden Stelleinrichtungen genutzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer als Stichsäge ausgebildeten Werkzeugmaschine (1 ) deren auf die mit dem Sägeblatt (8) zu verfolgende Arbeitslinie ausgerichtete Beobachtungseinrichtung (17) in Form einer Kamera über das Ausgangssignal für den von der Umkehrlage ausgehenden Hubbereich zugeschaltet wird.
PCT/EP2009/063903 2008-12-22 2009-10-22 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine WO2010072444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801516876A CN102256733A (zh) 2008-12-22 2009-10-22 工具机,尤其是手持式工具机
US13/141,440 US20110314683A1 (en) 2008-12-22 2009-10-22 Power Tool, Particularly a Hand-Held Power Tool
EP09740885A EP2379266A1 (de) 2008-12-22 2009-10-22 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055066A DE102008055066A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008055066.3 2008-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010072444A1 true WO2010072444A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=41508025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063903 WO2010072444A1 (de) 2008-12-22 2009-10-22 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110314683A1 (de)
EP (1) EP2379266A1 (de)
CN (1) CN102256733A (de)
DE (1) DE102008055066A1 (de)
WO (1) WO2010072444A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223692A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit mindestens einer zum Ausführen einer Hubbewegung antreibbaren Arbeitsklinge
DE102014201435A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN112809087B (zh) * 2019-11-15 2022-07-12 苏州宝时得电动工具有限公司 往复锯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628459A (en) * 1983-03-08 1986-12-09 Hitachi Koki Company, Limited Computerized circuit arrangement for jig saw
US20030163924A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-04 Hempe David A. Electrical devices including a switched reluctance motor
US20060159533A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-20 Zeiler Jeffrey M Smart accessories for power tools
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine
EP2002939A2 (de) * 2006-04-05 2008-12-17 Max Co., Ltd. Elektrisches werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628459A (en) * 1983-03-08 1986-12-09 Hitachi Koki Company, Limited Computerized circuit arrangement for jig saw
US20030163924A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-04 Hempe David A. Electrical devices including a switched reluctance motor
US20060159533A1 (en) * 2004-12-17 2006-07-20 Zeiler Jeffrey M Smart accessories for power tools
EP2002939A2 (de) * 2006-04-05 2008-12-17 Max Co., Ltd. Elektrisches werkzeug
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2379266A1 (de) 2011-10-26
DE102008055066A1 (de) 2010-07-01
US20110314683A1 (en) 2011-12-29
CN102256733A (zh) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
DE102008001757A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2512733A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102008055057A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2010072444A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2842674A1 (de) Hubsägengetriebe
DE102009044916A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE202012010829U1 (de) Sägewerkzeugvorrichtung
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2010037584A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einer erfassungseinheit und einer arbeitseinheit
DE102008055061A1 (de) Führungssystem für Werkzeugmaschinen
DE3938851C1 (de)
WO2009138276A1 (de) Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine
EP2483026B1 (de) Halbautonom arbeitende Stichsäge
DE102008001774A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine
DE102008040379A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen
DE102011083435B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102009054976A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere Stichsägensystem
DE102008055062A1 (de) Eingriffs-Schutzsystem für Maschinen
DE102009054977A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene Werkzeugmaschinen
DE102008040069A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Stichsäge
DE202012105024U1 (de) Sägewerkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151687.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009740885

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009740885

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13141440

Country of ref document: US