DE102004046000B4 - Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem - Google Patents

Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004046000B4
DE102004046000B4 DE102004046000.0A DE102004046000A DE102004046000B4 DE 102004046000 B4 DE102004046000 B4 DE 102004046000B4 DE 102004046000 A DE102004046000 A DE 102004046000A DE 102004046000 B4 DE102004046000 B4 DE 102004046000B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
detection
orientation
sensors
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004046000.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046000A1 (de
Inventor
Prof. Haid Markus
Thomas Scholl
Dr. Hörcher Günter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, C&E Fein GmbH and Co filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102004046000.0A priority Critical patent/DE102004046000B4/de
Priority to JP2005253110A priority patent/JP2006082220A/ja
Publication of DE102004046000A1 publication Critical patent/DE102004046000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046000B4 publication Critical patent/DE102004046000B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrowerkzeug angegeben, das ein Lage- und Orientierungserfassungssystem mit einer Datenverarbeitungseinheit und mindestens einem Beschleunigungssensor und/oder Drehratensensor aufweist, das mindestens zur Drehratenerfassung, zur Drehratenüberwachung, zur Bestimmung einer Vibrationsdosis, zur Positionserfassung, zur Positionsüberwachung, zur Diebstahlssicherung, zur Drehwinkelerfassung, zur Drehwinkelüberwachung, zur Neigungsmessung, zum Ein- und/oder Ausschalten des Werkzeugs, oder zum Freigeben einer zeitabhängigen Benutzung verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungserfassungssystem, das für verschiedene Funktionen verwendbar ist, die bei herkömmlichen Elektrowerkzeugen nicht möglich sind.
  • Aus der DE 196 28 945 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit drehender Antriebsbewegung bekannt, welche mit Mitteln zum Unterbrechen der Drehantriebstätigkeit ausgestattet ist, die eine Vorrichtung zum Erfassen einer die Bewegung der Handwerkzeugmaschine kennzeichnenden Bewegungsgröße und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des jeweiligen Wertes der Bewegungsgröße mit einem Schwellwert umfassen. Als Bewegungsgröße wird eine Beschleunigung, eine Geschwindigkeit oder eine zurückgelegte Wegstrecke der Handwerkzeugmaschine herangezogen. Es ist nun vorgesehen, dass ein Operator nach Erreichen oder Überschreiben von wenigsten zwei der Schwellwerte der Bewegungsgröße einen Aktor zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit aktiviert.
  • Mittels mehrerer Integrationsglieder kann ein Beschleunigungssignal, das durch einen Sensor aufgenommen ist, derart integriert werden, dass sich aus nur einer Messgröße für die Beschleunigung die weiteren Bewegungsgrößen Geschwindigkeit und zurückgelegter Weg ableiten lassen. Jedoch können mit einer derartigen Anordnung unmittelbar nur die Momentangrößen der Bewegung der Handwerkzeugmaschine auf ihrer Bahnkurve erfasst werden. Eine Überwachung weiterer Funktionen oder Größen, welche nur unter Verwendung eines mehrachsigen Inertialsystems mit einer Mehrzahl von Sensoren erfolgen kann, ist nicht möglich.
  • Aus der DE 103 03 006 A1 , von der die Erfindung ausgeht, ist eine handgeführtes Arbeitsgerät, wie ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen in einem Untergrund oder eine zumindest teilweise schlagende Handwerkzeugmaschine, bekannt. Das Arbeitsgerät weist ein Gehäuseteil mit einem darin angeordneten, Setz- oder Schlagimpulse erzeugenden Arbeitswerk und wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Erfassung von während eines Setz- oder Schlagimpulses auftretenden Beschleunigungskräften sowie ein Griffteil auf, wobei an dem handgeführten Arbeitsgerät eine Schnittstelle zur Datenkommunikation und/oder zur Datenausgabe angeordnet ist.
  • Es kann somit die durch Setz- oder Schlagimpulse erzeugte Vibrationsbelastung des Bedieners erfasst und verarbeitet sowie mittels einer Schnittstelle an eine Interfaceeinheit zur Datenein- und/oder Ausgabe weitergeleitet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit dieser Anordnung nur ein Teil der Vibrationsexposition erfasst werden kann, nämlich nur die durch die Setz- oder Schlagimpulse erzeugten translatorischen Schwingungen. Es sind keine Mittel zur Bestimmung weiterer, in anderen Raumachsen auftretenden Vibrationen vorgesehen, wie sie z. B. durch Unwuchten in einem rotatorischen Antriebssystem als Dreh- oder Biegeschwingungen am Gehäuseteil und am Griffteil auftreten können. Derartige Sensoreneinrichtungen zur Erfassung von während eines Setz- oder Schlagimpulses auftretenden Beschleunigungskräften sind ferner nicht geeignet, weitere Funktionen wie eine Lage- und Orientierungserfassung umzusetzen und zu überwachen.
  • Eine Sicherheitsschaltung für drehende Elektrowerkzeuge ist aus der DE 100 51 775 A1 bekannt. Die Sicherheitsschaltung dient der Generierung eines Steuersignals bei Überschreitung des zukünftigen Auslenkwinkels eines Gehäuses eines zumindest teilweise drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes, wobei ein die Rotationsgeschwindigkeit direkt messender Drehratensensor signalübertragend mit einem Vergleichsglied verbunden ist. Ferner sind ein Tiefpassfilter zur Unterdrückung hochfrequenter Beschleunigungsspitzen sowie ein Hochpassfilter zur Unterdrückung gewillkürter Führungsbewegungen des Bedieners vorgesehen, wodurch die Detektion des das Steuersignal auslösenden Wertes der Rotationsgeschwindigkeit unbelastet derartiger Vibrationseinträge erfolgen soll.
  • Auch mit einer derartigen Ausgestaltung können keine weiterführenden Funktionen bei einem Elektrowerkzeug bewirkt werden.
  • Viele Werkzeuge führen bei ihrer Benutzung schwingende und vibrierende Bewegungen aus, die bei dem Benutzer mitunter zu gesundheitlichen Beschwerden führen können. So kann beispielsweise permanentes Arbeiten mit einer Schlagbohrmaschine eine nicht unerhebliche gesundheitliche Belastung für den Benutzer darstellen, da dessen Arme und Hände, ja sogar der gesamte Körper, ständigen Stößen ausgesetzt sein können. Kurzzeitige Stöße können vom menschlichen Körper leicht kompensiert werden, lang anhaltende Dauerbelastungen möglicherweise jedoch nicht.
  • Bei Elektrowerkzeugen, insbesondere bei handgehaltenen Elektrowerkzeugen, wie etwa bei Handbohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Schraubern, Winkelschleifern, Stichsägen, Schleifmaschinen, Poliermaschinen, Dreiecksschleifern, Oszilliererwerkzeugen, Fräsen, Blechscheren, Knabbern usw., kann das Problem auftreten, dass die Benutzer der Elektrowerkzeuge Vibrationen ausgesetzt sind, die sich bei sehr langer Arbeitsdauer ggf. schädlich auf die Gesundheit auswirken können.
  • Aus der DE 199 01 334 A1 ist eine Einrichtung zur Positionserfassung eines handgeführten Werkzeugs bekannt, bei der ein Sensorsystem mit Trägheitssensoren verwendet wird, um den Bewegungsablauf an bekannten Referenzpunkten zu korrigieren und um die Lage des Werkzeugs zu bestimmen. Dies ist jedoch auf die Erfassung des Bewegungsablaufs beschränkt.
  • Des Weiteren werden Elektrowerkzeuge häufig auf Baustellen oder anderen Orten eingesetzt, wo die Gefahr von Diebstählen besteht.
  • Außerdem weisen eine Vielzahl der oben genannten Elektrowerkzeuge rotierende Werkzeugeinheiten auf, wobei es wünschenswert ist, deren Drehwinkel zu erfassen. Eine weitere Größe, deren Kenntnis beim Umgang mit Elektrowerkzeugen wünschenswert ist, ist der Neigungswinkel zwischen einer Hauptwerkzeugsachse und der Horizontalen bzw. Vertikalen.
  • Weiter wäre es von Vorteil, wenn ein Elektrowerkzeug durch bloßes Bewegen ein- und/oder ausgeschaltet werden könnte. Auch von Vorteil wäre, wenn die zulässige Arbeitsdauer, d. h. die Zeitspanne während der ein Arbeiten mit dem Werkzeug möglich ist, erfasst werden könnte, um das Elektrowerkzeug nach Erreichen der vorbestimmten Zeitdauer selbstständig abzuschalten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Elektrowerkzeug bereitzustellen, das eine Möglichkeit zur wirkungsvollen Überwachung von Vibrationen bietet und weitere Funktionen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Lage- und Orientierungserfassungssystems bei einem Elektrowerkzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst, da sich auf diese Weise verschiedene Zusatzfunktionen im Raum wahlweise überwachen lassen.
  • Eine Lage- und Orientierungserfassungssystem, das bei einem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug verwendet werden kann, ist grundsätzlich aus der DE 103 12 154 A1 bekannt. Das System enthält drei Drehratensensoren und drei Beschleunigungssensoren, mittels derer eine Orientierung und eine Position eines Inertialystems des Werkzeugs im Raum ermittelt bzw. überwacht werden kann. Insbesondere werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung offenbart. Dabei werden mittels des Systems, das drei Drehratensensoren umfasst, Messdaten ermittelt und aus diesen Messdaten durch Integration drei Drehwinkel zur weiteren Bestimmung einer Orientierung eines Objekts im Raum errechnet. Die Ermittlung der Messdaten und die Errechnung der drei Drehwinkel wird quasikontinuierlich entsprechend einer Abtastrate durchgeführt, um zumindest während einer beschränkten Zeitdauer eine hohe Genauigkeit zu erreichen. Vor Beginn einer Objektverfolgung wird, sobald ein Ruhen des Objekts für eine bestimmte Zeitdauer festgestellt ist, ein Offset-Wert des Ausgangssignals der Drehratensensoren ermittelt. Anschließend wird bis zur darauf folgenden Ermittlung dieser Offset-Wert für die jeweiligen Drehratensensoren in Abzug gebracht, so dass er nicht in eine Integration eingeht und dass eine Abweichung der Orientierung der Achsen der drei Drehratensensoren des Systems von einer angenommenen Orientierung der Achsen zueinander und zu der Vorrichtung und der daraus bei der Berechnung der Drehwinkel aus den Drehratensensorensignalen resultierenden Fehler durch Anwendung einer dieser Abweichungen berücksichtigenden und vor Beginn der Objektverfolgung ermittelten Ausgleichsmatrix kompensiert wird.
  • Ferner wird in der DE 103 12 154 A1 eine Problematik angesprochen, die in der Produktionstechnik bei handgeführten Geräten auftritt, nämlich die handgeführten Geräte zu navigieren oder jedenfalls den Ablauf eines Montage- oder Fertigungsprozesses zu überwachen. Deshalb wird eine Verwendung als Lage- und Orientierungserfassungssystems zur Schrauberpositionserfassung vorgeschlagen. Auf diese Weise ist feststellbar bzw. überwachbar, ob an einer bestimmten Stelle eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen ausgeführt wurde.
  • Ferner wird in der DE 103 12 154 A1 darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu den Drehratensensoren Beschleunigungssensoren vorgesehen werden können, welche eine translatorische Bewegung eines Objekts ermitteln. Die translatorische Bewegung des Objekts im Raum wird mittels einer zweifachen Integration der durch die Beschleunigungssensoren gewonnenen Informationen ermittelt.
  • Die Verwendung des aus der DE 103 12 154 A1 bekannten Lage- und Orientierungserfassungssystems ermöglicht bisher unbekannte Möglichkeiten. Dass es auch zur Überwachung der Vibrationen eines Elektrowerkzeugs verwendet werden kann, um eine sog. Vibrationsdosis zu bestimmen, ist überraschend.
  • Daneben lassen sich mit einem derartigen System eine Diebstahlsicherung zur Überwachung von unautorisierten Bewegungen des Elektrowerkzeuges, eine Ein- bzw. Ausschaltung des Elektrowerkzeuges lediglich durch eine Neigung oder eine Freigabe des Elektrowerkzeuges für eine zweitabhängige Benutzung realisieren. Hierbei können vorteilhaft auch mehrere dieser Funktionen miteinander kombiniert werden. Auch kann eine einzige preisgünstige Ausführung des Lage- und Orientierungserfassungssystems benutzt werden, die lediglich softwaremäßig entsprechend angesteuert wird, um eine oder mehrere Funktionen wahlweise auszuführen.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den oben erwähnten Funktionen kann auch die Position des Elektrowerkzeuges erfasst bzw. überwacht werden. Ein Sonderfall hiervon stellt die Überwachung der Neigung des Elektrowerkzeuges dar, um eine Wasserwaage zu realisieren, mittels derer beispielsweise eine korrekte vertikale oder horizontale Ausrichtung sichergestellt werden kann, um etwa vertikale oder horizontale Bohrungen zu erzeugen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A schematisch eine Handbohrmaschine, die ein inertiales Multifunktionalsystem aufweist;
  • 1B ein Blockschaltdiagramm des inertialen Multifunktionalsystems der 1A;
  • 2A schematisch eine Handbohrmaschine mit einem inertialen Multifunktionalsystem;
  • 2B ein Blockdiagramm des inertialen Multifunktionalsystems der 2A;
  • 3A eine schematisch dargestellte Handbohrmaschine mit einem inertialen Multifunktionalsystem;
  • 3B ein Blockdiagramm des inertialen Multifunktionalsystems der 3A;
  • 4A schematisch eine Handbohrmaschine mit einem inertialen Multifunktionalsystem;
  • 4B ein Blockdiagramm des inertialen Multifunktionalsystems der 4A;
  • 5A eine schematisch dargestellte Handbohrmaschine mit einem inertialen Multifunktionalsystem; und
  • 5B ein Blockdiagramm des inertialen Multifunktionalsystems der 5A.
  • Im Folgenden werden gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1A zeigt schematisch eine Handbohrmaschine 10, die mit einem inertialen Multifunktionalsystem 11, nachfolgend IMF-System 11 abgekürzt, versehen ist. Die Handbohrmaschine 10 verdeutlicht exemplarisch ein Elektrowerkzeug 10, das vorzugsweise handgeführt ist.
  • Das IMF-System 11 umfasst eine Vielzahl von Drehratensensoren 12 und eine Vielzahl von Beschleunigungssensoren 13. Diese Sensoren 12 und 13 sind entlang eines werkzeugbezogenen Inertialsystems angeordnet, das vorzugsweise ein kartesisches Koordinatensystem mit den Einheitsvektoren x, y und z aufweist. Die y-Achse kann dabei parallel zur Bohrachse (nicht dargestellt) orientiert sein.
  • Das IMF-System 11 ist in 1B als Blockdiagramm dargestellt. Im Beispiel der 1A und 1B sind jeweils drei Drehratensensoren 12 und drei Beschleunigungssensoren 13 vorgesehen. Diese Sensoren 12 und 13 sind mit einer Datenverarbeitungseinheit (DVE) 14 verbunden. Die Datenverarbeitungseinheit 14 kann einen Zeitgeber (Timer) 15 aufweisen. Mit Hilfe des Zeitgebers 15 kann aus den Signalen der Beschleunigungssensoren 13 durch einfache Integration über die Zeit die Position des IMF-Systems 11 bestimmt werden, vorausgesetzt, die Position des IMF-Systems 11 zum Zeitpunkt t = 0 wird als Ursprung bzw. Bezugspunkt definiert. Durch eine zweite Integration über die Zeit kann sogar die Trajektorie des IMF-Systems 11 ermittelt werden. Unter einer Trajektorie wird die Bahn verstanden, die das IMF-System 11 im Raum, d. h. bezüglich seiner Umwelt, durchschreitet. Zur Integration und zur Zeiterfassung ist der Zeitgeber 15 erforderlich.
  • Über eine geeignete Schnittstelle, die in 1B durch eine gestrichelte Linie (I/O) dargestellt ist, kann die DVE 14 mit einer Datenverarbeitungsanlage 16, wie z. B. einem PC, verbunden werden.
  • Ferner ist die DVE 14 mit den Drehratensensoren 12 verbunden, die Informationssignale liefern. Die Informationssignale der Drehratensensoren 12 entsprechen dabei Winkelgeschwindigkeiten. Über das Vorzeichen der Winkelgeschwindigkeit lässt sich der Drehsinn ermitteln. Mit Hilfe der Drehratensensoren 12 kann die Orientierung des IMF-Systems 11 bestimmt werden.
  • In der DE 103 12 154 A1 wird ein Verfahren offenbart, das sich zur Orientierungsbestimmung lediglich dreier Drehratensensoren bedient. Nach diesem Verfahren sind keine weiteren Sensoren zur Bestimmung der Orientierung eines Objekts im Raum erforderlich. Ein solches Verfahren kann zur Bestimmung der Orientierung der Bohrmaschine 10 verwendet werden.
  • 2A zeigt schematisch eine Bohrmaschine 10 mit einem IMF-System 21. Das IMF-System 21 umfasst drei Beschleunigungssensoren 23, die entlang den Achsen des kartesischen XYZ-Koordinatensystems angeordnet sind.
  • Mit Hilfe der drei Beschleunigungssensoren 23 lässt sich eine sog. Vibrationsdosis bestimmen. Unter dem Begriff ”Vibrationsdosis” wird nachfolgend die Dosis verstanden, die ein Benutzer der Bohrmaschine 10 durch Vibration über eine gewisse Zeitspanne erfährt. Es ist allgemein bekannt, dass eine Bohrmaschine, insbesondere eine Schlagbohrmaschine, im Betrieb mitunter merkliche Vibrationen erzeugt. Diese Vibrationen übertragen sich auf den Körper des Benutzers der Bohrmaschine. Geht man davon aus, dass die Bohrmaschine permanent im Einsatz ist, wie z. B. auf einer Großbaustelle, und immer von ein und derselben Person bedient wird, so kann die Vibration ggf. zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit des Benutzers führen, wenn sie ein gewisses Maß überschreitet.
  • Während die Bohrmaschine 10 vibriert, bewegt sich die Bohrmaschine 10 im Raum hin und her. Diese Bewegungen werden durch die Beschleunigungssensoren 23 registriert.
  • Wie aus 2B ersichtlich, die ein Blockdiagramm des IMF-Systems 21 der 2A zeigt, werden die Signale der Beschleunigungssensoren 23 an die DVE 14, die durch einen Mikrocontroller implementiert sein kann, weitergeleitet. Diese Signale werden, wie bereits oben erwähnt, verarbeitet, und man erhält ein Maß für die Bewegung der Bohrmaschine 10 im Raum. Da nicht jegliche Bewegung im Raum eine Vibration darstellt, die Bohrmaschine 10 könnte z. B. von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden, ist eine Rückstelleinheit 24 (reset) vorgesehen, die mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Die Rückstelleinheit 24 stellt den Zeitgeber 15 nach Beendigung eines Bohrvorgangs zurück und initiiert die Zeitmessung bei Beginn eines Bohrvorgangs. Dazu könnte die Rückstelleinheit 24 mit einem Betätigungschalter (nicht dargestellt) mit der Bohrmaschine 10 verbunden sein. Auch könnte ein analoges oder digitales Filter (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um nur bestimmte Arten von Vibrationen (z. B. bestimmte Frequenzen) zu erfassen oder um eine gewichtete Erfassung von Vibrationen zu bewirken.
  • Ferner kann der Mikrocontroller mit LEDs 26 verbunden sein, um das Ausmaß der bisher akkumulierten Vibrationsdosis anzuzeigen. Bevorzugterweise wird eine grüne, ein gelbe und eine rote LED 26 vorgesehen. In Abhängigkeit von der seit Arbeitsbeginn akkumulierten Dosis können die verschiedenfarbigen LEDs 26 geschaltet werden. Beginnend mit der Schaltung der grünen LED kann mit zunehmender Dosis das gelbe LED 26 geschaltet werden, so dass der Benutzer der Bohrmaschine 10 optisch erkennt, in welchem Dosisbereich er sich bereits (seit Arbeitsbeginn) befindet. Sollte ein vorbestimmter Grenzwert an Dosis überschritten werden, so kann die rote LED aktiviert werden, so dass für den Benutzer der Bohrmaschine 10 sofort ersichtlich ist, dass die zulässige Gesamtdosis erreicht ist. Auf diese Art und Weise kann vermieden werden, dass sich ein Benutzer der Bohrmaschine 10 selbst schädigt, indem er zu lange mit der Bohrmaschine 10 arbeitet.
  • Alternativ zu den LEDs 26 kann auch ein LCD-Display (nicht dargestellt) zur Anzeige der Vibrationsdosis verwendet werden.
  • In 3A ist die Bohrmaschine 10 mit einem IMF-System 31 zur Verwendung als Diebstahlschutz bzw. -sicherung gezeigt.
  • Das IMF-System 31 umfasst zumindest einen Beschleunigungssensor 33 oder zumindest einen Drehratensensor 32.
  • In 3B ist das der 3A entsprechende Blockschaltbild dargestellt.
  • Das IMF-System 31 der 3B umfasst den Mikrocontroller sowie den in 3A gezeigten einen Beschleunigungssensor 33 (oder den Drehratensensor 32). Ferner ist der Mikrocontroller mit einem Schalter 34 verbunden, mit dem die Diebstahlsicherung ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Zusätzlich ist der Mikrocontroller mit einer Alarmeinrichtung 36 verbunden, die optisch und/oder akustisch über eine unzulässige Bewegung der Bohrmaschine 10 informiert.
  • Bei aktivierter Diebstahlsicherung wird durch die Bewegung der Bohrmaschine 10 ein Signal im Beschleunigungssensor 33 hervorgerufen. Der Beschleunigungssensor 33 liefert das erzeugte Signal an den Mikrocontroller, der bei Erfassung eines Signals vom Beschleunigungssensor 33 ein entsprechendes Alarmsignal an die Alarmeinrichtung 36 sendet. Bevorzugterweise wird mehr als ein Sensor entlang einer Achse verwendet, d. h. pro Achse wird jeweils ein Sensor verwendet, um sicherzustellen, dass eine beliebige Bewegung auf jeden Fall registriert wird, um einen Alarm auszulösen.
  • Die 4A und 4B zeigen schematisch die Verwendung eines IMF-Systems 41 als Neigungsmesser.
  • In 4A ist schematisch die Bohrmaschine 10 mit einem IMF-System 41 gezeigt. Das IMF-System 41 weist zwei Beschleunigungssensoren 43 auf, die vorzugsweise entlang der x- und y-Achse des Inertialsystems der Bohrmaschine 10 angeordnet sind.
  • In 4B ist das Blockdiagramm des IMF-Systems 41 gezeigt.
  • Das IMF-System 41 weist den Mikrocontroller sowie den Zeitgeber 15 auf. Der Mikrocontroller ist mit den Beschleunigungssensoren 43 verbunden, die entlang der x-Achse und der y-Achse angeordnet sind. Ferner ist der Mikrocontroller mit einem Schalter 42 zum Wechseln des Anzeigemodus verbunden. Zu Kalibrierungszwecken ist ein Kalibrierungsgeber 44 vorgesehen. Um die über die Beschleunigungssensoren 43 gemessene Neigung der Bohrmaschine 10 anzuzeigen, ist der Mikrocontroller mit einer LCD-Anzeige 45 verbunden.
  • Je nach Bohrrichtung kann die Bohrmaschine 10 kalibriert werden, indem der Kalibrierungsgeber 44 betätigt wird. Mit Hilfe des Schalters 42 zum Wechseln des Anzeigemodus lässt sich beispielsweise auf der LCD-Anzeige 45 entweder ein Winkel durch Gradangabe angeben oder durch eine graphische Darstellung visuell wiedergeben. Die Kalibrierungsmöglichkeit ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Bohrungen durchgeführt werden sollen, die einmal senkrecht und ein anderes Mal horizontal orientiert sind. Die Bohrorientierung ist jedoch beliebig wählbar.
  • In den 5A und 5B wird ein IMF-System 51 zur Drehratenerfassung verwendet. Das IMF-System 51 weist einen Drehratensensor 52 auf, der vorzugsweise entlang der Bohrachse y der Bohrmaschine 10 angeordnet ist.
  • In 5B ist das Blockdiagramm des IMF-Systems 51 dargestellt.
  • Das IMF-System 51 umfasst wiederum den Mikrocontroller sowie den Zeitgeber 15, die bereits in den vorherigen Figuren gezeigt sind. Der Mikrocontroller ist mit dem Drehratensensor 52 verbunden mit Hilfe eines Startbits 56 und eines Stopbits 57, die durch Betätigen eines Schalters (nicht dargestellt) der Bohrmaschine 10 verursacht werden, wenn ein Bohrvorgang gestartet bzw. beendet wird. Mit Hilfe des Startbits 56 bzw. des Stopbits 57 lässt sich an Hand einer simultan durch den Zeitgeber 15 gemessenen Zeit errechnen, wie viele Umdrehungen der Bohrer während seiner Betätigung durchgeführt hat.
  • Dies kann zur Überwachung und Kontrolle von Schraubvorgängen genutzt werden. Auch kann zum Ende eines Schraubvorgangs ein Gegenmoment erfasst werden, da dies zu einer Rückdrehung des Schraubers führen kann.
  • Es versteht sich, dass die mit Hilfe der Figuren gezeigten einzelnen Verwendungen eines IMF-Systems 11, 21, 31, 41, 51 in beliebiger Kombination in einem Elektrowerkzeug 10, verwirklicht werden können. Bei Verwendung aller Funktionalitäten in einem einzigen Elektrowerkzeugs 10 ist es erforderlich, dass das Gerät sowohl drei Beschleunigungssensoren 13, 23, 33, 43 sowie drei Drehratensensoren 12, 32, 52 aufweist, die jeweils entlang einer der Achsen des Inertialsystems des Elektrowerkzeugs 10 ausgerichtet sind. Weitere Anwendungen, zu deren Verwirklichung das IMF-System 11, 21, 31, 41, 51 herangezogen werden kann, sind das Ein- und/oder Ausschalten des Elektrowerkzeugs 10 sowie das Freigeben einer zeitabhängigen Benutzung des Elektrowerkzeugs 10. So ließe sich z. B. das Elektrowerkzeug 10 durch ein vorbestimmtes Schütteln oder Bewegen des Elektrowerkzeugs 10 entlang einer vorbestimmten Bahn ein- bzw. ausschalten. Ferner ließe sich die Benutzung des Elektrowerkzeugs 10 zeitlich begrenzen, indem in Abhängigkeit von durch die Sensoren gemessenen Informationen die Betätigung des Elektrowerkzeugs 10 nach Erreichen eines vorgegebenen Schwellenwerts nicht mehr möglich ist.
  • Auch kann die zeitliche Nutzungsdauer etwa zur Anzeige eines Service-Intervalls genutzt werden, um beispielsweise anzuzeigen, dass die Bürsten des Motors nach einer bestimmten Nutzungsdauer getauscht werden sollen.

Claims (3)

  1. Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungserfassungssystem, das eine Datenverarbeitungseinheit (14), mindestens drei Beschleunigungssensoren (13, 23, 33, 43) und mindestens drei Drehratensensoren (12, 32, 52) aufweist, wobei die Sensoren entlang von Achsen (X, Y, Z) eines Inertialsystems des Elektrowerkzeugs (10) angeordnet sind, wobei das Lage- und Orientierungserfassungssystem zur Bestimmung einer Orientierung des Inertialsystems des Elektrowerkzeugs (10) im Raum und/oder zur Bestimmung eines Orts und/oder einer Trajektorie des Inertialsystems des Elektrowerkzeugs (10) im Raum ausgebildet ist, wobei das Lage- und Orientierungserfassungssystem zumindest zur Überwachung von Vibrationen des Elektrowerkzeuges (10) ausgebildet ist, wobei die erfassten Vibrationen integriert und gespeichert werden und wobei ein Filter vorgesehen ist, das eine gewichtete, selektive Erfassung, insbesondere frequenzselektive Erfassung von Vibrationen erlaubt, und wobei das Lage- und Orientierungserfassungssystem ferner für mindestens eine weitere Funktion ausgebildet ist, die aus der aus einer Diebstahlsicherung zur Überwachung von unautorisierten Bewegungen des Elektrowerkzeuges (10), einem Ein- bzw. Ausschalten des Elektrowerkzeuges (10), ei- ner Freigabe einer zeitabhängigen Benutzung des Elektrowerkzeuges (10), einer Neigungsmessung, einer Positionserfassung und einer Drehwinkelerfassung des Elektrowerkzeuges (10) bestehenden Gruppe ausgewählt wird, wobei die Funktionen softwaremäßig auswählbar sind.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das Inertialsystem dreiachsig und kartesisch ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, bei dem jeder Achse (X, Y, Z) des Inertialsystems jeweils ein Drehratensensor (12, 32, 52) und jeweils ein Beschleunigungssensor (13; 23; 33; 43) zugeordnet ist.
DE102004046000.0A 2004-09-17 2004-09-17 Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem Expired - Fee Related DE102004046000B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046000.0A DE102004046000B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
JP2005253110A JP2006082220A (ja) 2004-09-17 2005-09-01 電動工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046000.0A DE102004046000B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046000A1 DE102004046000A1 (de) 2006-03-23
DE102004046000B4 true DE102004046000B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=36001684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046000.0A Expired - Fee Related DE102004046000B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2006082220A (de)
DE (1) DE102004046000B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
DE102016226242A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Energieautarke Bewegungserkennung
US11135665B2 (en) 2016-03-31 2021-10-05 Husqvarna Ab Handheld power tool

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034270A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 C. & E. Fein Gmbh Ortungssystem zur Ortung der Position eines Werkzeugs
SE530262C2 (sv) * 2006-11-08 2008-04-15 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg med utbytbar växelenhet
EP1973077A3 (de) * 2007-03-17 2009-04-15 L Gent Limited Vorrichtung und System zur Überwachung von Werkzeugverwendung
DE102007014891A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung
DE102007035096A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Gerätesicherungsvorrichtung
DE102008004572A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 C. & E. Fein Gmbh Schraubvorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Schraubvorgängen
WO2010041059A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Beckwith Ip Limited Vibration management device
JP5376208B2 (ja) * 2009-01-20 2013-12-25 日立工機株式会社 電動穿孔工具
DE102009007977B4 (de) * 2009-02-06 2019-10-31 Hilmar Konrad Handwerkzeugmaschine mit Drehratensensor
DE102009027587A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Hilti Aktiengesellschaft System zur Vibrationserfassung
DE102009035134A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
US8261847B2 (en) * 2009-10-09 2012-09-11 Illinois Tool Works Inc. Automatic low power consumption mode for combustion tools
DE102009045942A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Handgehaltene Elektrowerkzeugmaschine
DE102010027981A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer
DE102010030825A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
US8700202B2 (en) 2010-11-30 2014-04-15 Trimble Navigation Limited System for positioning a tool in a work space
DE102011007403A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Metabowerke Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102011053799A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Verfahren zur Steuerung von wenigstens einer Steuergröße eines Werkzeugs sowie das Werkzeug
EP2581168A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-17 Oy Kwh Mirka Ab Tragbare Maschine
JP5818087B2 (ja) * 2011-10-31 2015-11-18 日立工機株式会社 電動工具
DE102012217179A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE102011121432A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit Bewegungssensor
DE102013107294A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Gustav Klauke Gmbh Handarbeitsgerät und Hand-Aufweitgerät
DE102016206041A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlanwendung eines Montagewerkzeugs
ITUB20161240A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Cembre Spa Pompa idraulica per un utensile idrodinamico di compressione
DE102016216782A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung für eine Sägemaschine
DE102016225844A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Beschleunigungsänderungsanzeige
DE102017107485A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbares Handwerkzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
WO2019165079A2 (en) 2018-02-21 2019-08-29 Lantern Safety Kinetics, Llc High-precision abnormal motion detection for power tools
DE102018210553A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US11947330B2 (en) * 2019-03-06 2024-04-02 The Boeing Company Tool orientation systems and methods
WO2020254353A1 (en) * 2019-06-20 2020-12-24 Atlas Copco Industrial Technique Ab Portable socket holder for sockets or bits connecteable to a power tool
EP3825066A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer handgeführten werkzeugmaschine und handgeführte werkzeugmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205302U1 (de) * 1992-04-16 1993-08-12 Hermann, Paul, 22523 Hamburg, De
DE19628945A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE4429206C2 (de) * 1994-08-18 1998-04-09 Atlas Copco Tools Ab Einrichtung zur Betriebssperre bzw. Betriebsfreigabe einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE19901334A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-10 Goetting Jun Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs
DE10051775A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Hilti Ag Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10312154A1 (de) * 2003-03-17 2004-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung
DE10303005A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Hilti Ag Betriebsdatenerfassungseinheit für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE10303006A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Hilti Ag Handgeführtes Arbeitsgerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205302U1 (de) * 1992-04-16 1993-08-12 Hermann, Paul, 22523 Hamburg, De
DE4429206C2 (de) * 1994-08-18 1998-04-09 Atlas Copco Tools Ab Einrichtung zur Betriebssperre bzw. Betriebsfreigabe einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
DE19628945A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE19901334A1 (de) * 1999-01-15 2000-08-10 Goetting Jun Einrichtung zur Erfassung der Position eines handgeführten Werkzeugs
DE10051775A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Hilti Ag Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10303005A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Hilti Ag Betriebsdatenerfassungseinheit für Elektrohandwerkzeugmaschinen
DE10303006A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Hilti Ag Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10312154A1 (de) * 2003-03-17 2004-06-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen einer Objektverfolgung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US11135665B2 (en) 2016-03-31 2021-10-05 Husqvarna Ab Handheld power tool
DE102016226242A1 (de) * 2016-12-28 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Energieautarke Bewegungserkennung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006082220A (ja) 2006-03-30
DE102004046000A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046000B4 (de) Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
EP2167274B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sicherheitseinheit und einer kalibriereinheit zur kalibrierung der sicherheitseinheit und verfahren zum betreiben der handwerkzeugmaschine
EP3113911B1 (de) Adaptive leistungsanzeige
DE102013212635A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008054455A1 (de) Orientierungssensor, Orientierungsregler, Vorrichtung sowie System
DE102015205172A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung
DE102007062996A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE202006016830U1 (de) Werkzeug mit Positionsbestimmung
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
EP2147755A2 (de) Bohrmaschine, insbesondere Kernlochbohrmaschine, sowie Verfahren zum Steuern einer solchen
DE102010034151A1 (de) System zur Überwachen eines Werkzeugs
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
DE102016102753A1 (de) Handwerkzeug mit Lagebestimmung und Verfahren zur Lagebestimmung eines Handwerkzeuges
EP2959364A1 (de) Manuell bedienbare eingabevorrichtung mit code-erfassung
DE102012106616A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
EP1271094A1 (de) Borhrungstiefenmesser für ein Bohrgerät
DE102008001809A1 (de) Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102017203149A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit einer Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2014409A1 (de) Mehrachsen-Drehkopf mit integrierter Steuereinrichtung und Koordinatenmessmaschine mit solch einem Mehrachsen-Drehkopf
DE102017209206B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3398725B1 (de) Oszillierend antreibbares handwerkzeug und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102008043791A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE19531484C2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lage tragbarer Werkzeuge
DE102014212033A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee