DE102016226242A1 - Energieautarke Bewegungserkennung - Google Patents

Energieautarke Bewegungserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102016226242A1
DE102016226242A1 DE102016226242.4A DE102016226242A DE102016226242A1 DE 102016226242 A1 DE102016226242 A1 DE 102016226242A1 DE 102016226242 A DE102016226242 A DE 102016226242A DE 102016226242 A1 DE102016226242 A1 DE 102016226242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hand tool
hand
power supply
log memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226242.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Scharfenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016226242.4A priority Critical patent/DE102016226242A1/de
Publication of DE102016226242A1 publication Critical patent/DE102016226242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug 100 mit Gehäuse 101 und mit Anbindungsmöglichkeit 105 einer Energieversorgung 106, welches dazu eingerichtet ist, auch bei fehlender Energieversorgung 106 eine Werkzeugbewegung zu erkennen und ein Bewegungsereignis zu protokollieren, während das Werkzeug der Bewegung ausgesetzt ist, und in Abhängigkeit von dem Bewegungsereignis eine Aktion durchzuführen.Dies hilft einen unsachgemäßen Gebrauch des Werkzeuges 100 zu erkennen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Durchführung von Arbeiten an einem Werkstück.
  • Stand der Technik
  • Blindnieten beispielsweise ist ein Fügeverfahren, bei dem Blindniete als Verbindungselemente verwendet werden. Die zu verbindenden Bauteile müssen vor dem Fügen vorgelocht werden. Schrauben beispielsweise ist eine Methode, bei der Schrauben als Verbindungselemente verwendet werden. Die zu verbindenden Bauteile können vor dem Verbinden ebenfalls vorgelocht sein. Zur Durchführung solcher Arbeiten stehen entsprechende Werkzeuge zur Verfügung.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 2 604 394 A2 beispielsweise zeigt ein elektrisches Werkzeug mit Handgriff, Lichtquelle und integrierten Mitteln zur Beeinflussung von Werkzeugfunktionen. Ein Mittel zur Beeinflussung einer Werkzeugfunktion umfasst zumindest einen Beschleunigungssensor sowie eine Auswerteeinheit für den Beschleunigungssensor. Eine Werkzeugfunktion ist somit basierend auf den Signalen des Beschleunigungssensors unmittelbar ansteuerbar.
  • Wünschenswert wäre es, wenn Werkzeugbewegungen nicht nur zur Betätigung einer Lichtquelle ausgewertet werden könnten, so dass man auch eine unsachgemäße Behandlung des Werkzeuges erkennen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Handwerkzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug dient zum Verbinden oder Bearbeiten von Bauteilen oder Werkstücken und ist dazu eingerichtet auch bei fehlender Energieversorgung für die üblichen Werkzeugfunktionen eine Werkzeugbewegung zu erkennen und ein Bewegungsereignis zu protokollieren, beispielsweise während das Werkzeug selbst der Bewegung ausgesetzt ist. In Abhängigkeit von dem Bewegungsereignis sind auch Aktionen durchführbar, die weit über die reine Ansteuerung einzelner Werkzeugfunktionen hinausgehen. Vorgesehen ist auch eine Anbindungsmöglichkeit des Werkzeuges an eine Energieversorgung für die Werkzeugfunktionen, insbesondere eine Anbindungsmöglichkeit an einen Akku oder eine Anbindungsmöglichkeit an ein Versorgungsnetz oder eine Anbindungsmöglichkeit an einen Akku und an ein Versorgungsnetz.
  • Ein Bewegungsereignis, insbesondere ein Beschleunigungswert, dem das Werkzeug ausgesetzt ist, wird selbsttätig vom Werkzeug, vorzugsweise kontinuierlich, erfasst und protokolliert, insbesondere jedoch dann, wenn eine ruckartige Bewegungsänderung auftritt.
  • Bevorzugt sind hierzu im Werkzeuggehäuse ein Beschleunigungssensor, ein Protokollspeicher und ein Energiespeicher für den Beschleunigungssensor und/oder Protokollspeicher vorgesehen, mittels dessen der Beschleunigungssensor und/oder der Protokollspeicher mit Energie versorgbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass auch bei abgeschaltetem Gerät und/oder bei fehlender Energieversorgung für die Gerätefunktionen (Akku oder Netzanschluss) ein Abspeichern von mittels des Beschleunigungssensors erfasster Beschleunigungswerten im Protokollspeicher möglich ist.
  • Dadurch kann ein Missbrauch des Werkzeuges auch im ausgeschalteten Zustand erkannt werden, wie beispielsweise ein Schlag auf eine Tischkante, ein missbräuchliches Verwenden des Werkzeuges als Hammer oder dergleichen. Daraus abgeleitete Gewährleistungsansprüche der Kunden können so vom Hersteller näher überprüft werden und gegebenenfalls in berechtigten Fällen abgelehnt werden, zum Beispiel wenn ein nicht vorschriftsmäßiger Gebrauch vorliegt.
  • Durch ein Fallenlassen des Werkzeuges beeinträchtigte Werkzeugfunktionen, wie beispielsweise die Präzision der Werkzeugmechanik bei der Durchführung von Arbeiten mit dem Werkzeug, können aufgrund der Erfindung erkannt werden, bevor das Werkzeug erneut verwendet wird. Bevorzugt handelt es sich auch um ein Werkzeug, welches die durchzuführenden Arbeiten selbsttätig mittels integrierter Messmittel und mittels einer integrierten Werkzeugsteuerung überwacht und protokolliert, um die häufig von Kunden geforderte Prozesssicherheit zu gewährleisten.
  • Durch ein Fallenlassen des Werkzeuges könnten neben der Werkzeugmechanik auch integrierte Messmittel bezüglich ihrer Präzision beeinträchtig werden, was folglich Qualitätseinbußen bei den mittels des Werkzeuges ausgeführten Arbeiten nach sich ziehen kann, zum Beispiel die Präzision eines Anzugsdrehmomentes oder die Präzision einer Zugkraft. Die Erfindung verhindert, dass das Werkzeug weiter verwendet wird, wenn es außerhalb seiner zulässigen Toleranzbereiche arbeitet, denn das Werkzeug erkennt selbsttätig, ob die integrierte Mechanik und/oder ein integriertes Messmittel oder ein integrierter Sensor beschädigt wurde, während das Werkzeug in Betrieb war und während es ausgeschaltet war. Bevorzugt ist die Anbindungsmöglichkeit zur Anordnung bzw. Einrastung eines abnehmbaren Akkus am Werkzeug vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Aktion die Erzeugung einer Hinweismeldung für einen Werkzeugbenutzer. Ein gewollter oder ungewollter Missbrauch des Werkzeuges, vorzugsweise auch während es abgeschaltet war, kann somit vom Werkzeughersteller und/oder Benutzer jederzeit leicht identifiziert werden. Bevorzugt umfasst die Aktion ein zumindest teilweises Sperren oder teilweises Freigeben von Werkzeugfunktionen. Eine weitere Verwendung des Werkzeuges, nachdem es wieder eingeschaltet wurde, kann somit zumindest teilweise unterbunden werden, um Qualitätsmängeln vorzubeugen. Besonders bevorzugt umfasst die Aktion auch ein elektrisches Abkoppeln des Werkzeuges von der Energieversorgung.
  • Eine weitere Verwendung des Werkzeuges, beispielsweise nachdem es erneut eingeschaltet wurde, kann so vollständig unterbunden werden, um größeren Schäden an Werkzeug und/oder Bediener vorzubeugen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Aktion die Überprüfung von zumindest einer integrierten Werkzeugkomponente, welche für den Betrieb des Werkzeuges erforderlich ist, wie beispielsweise einen Elektromotor oder einen internen Mechanismus. Die Aktion umfasst besonders zweckmäßig auch die Überprüfung von im Werkzeug angeordneten Messmitteln und/oder Sensoren.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine, insbesondere kontinuierliche, Überwachung und Aufzeichnung von Bewegungsereignissen, denen es ausgesetzt ist. Das Werkzeug kann sich dadurch selbst auf eine ordentliche Funktion überprüfen, beispielsweise beim ersten Einschalten oder während der Initialisierung mittels der Werkzeugsteuerung, abhängig von auf das Werkzeug einwirkenden Bewegungsereignissen.
  • Zur Bewegungserkennung ist bevorzugt ein energieautarker Beschleunigungssensor vorgesehen und zur Protokollierung ist bevorzugt ein energieautarker Protokollspeicher vorgesehen und vom Gehäuse umfasst. Somit sind vom Beschleunigungssensor erzeugte Sensordaten im Protokollspeicher, insbesondere kontinuierlich, abspeicherbar. Ein Bewegungsereignis wird bevorzugt auch im abgeschalteten Zustand selbsttätig vom Werkzeug erfasst und protokolliert.
  • Zur Realisierung des energieautarken Beschleunigungssensors und/oder des energieautarken Protokollspeichers wird bevorzugt ein von der zentralen Energieversorgung für die Werkzeugfunktionen unabhängiger Energiespeicher für den Bewegungssensor und/oder Energiespeicher vorgesehen, welcher mit der Energieversorgung verbunden wird, sobald die zentrale Energieversorgung für die Werkzeugfunktionen an das Werkzeug angebunden ist. Mittels der Verbindung wird sichergestellt, dass der Energiespeicher stets nachgeladen wird, wenn eine Energieversorgung vorhanden ist. Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass das Werkzeug einen Benutzerhinweis bereitstellt, wenn der Benutzer das Werkzeug abschaltet und der Energiespeicher einen Zustand erreicht hat, welcher eine Überwachung von Werkzeugbewegungen im ausgeschalteten Zustand nicht mehr zulässt.
  • Zudem ist zu unterscheiden zwischen einem ausgeschalteten Zustand bei vorhandener zentraler Energieversorgung (z.B. Akku am Gerät, Netzleitung mit Netz verbunden) oder einem Zustand, bei dem keine zentrale Energieversorgung vorhanden ist. Das Werkzeug kann derart eingerichtet sein, dass, solange eine zentrale Energieversorgung vorhanden ist, stet Energie für den Energiespeicher bereitgestellt wird, unabhängig davon, ob das Werkzeug selbst für den Betrieb eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.
  • Der Protokollspeicher ist vorzugsweise mittels einer vom Werkzeug umfassten Werkzeugsteuerung und/oder von einer übergeordneten Werkzeugsteuerung auslesbar. Er ist besonders bevorzugt zusätzlich auch mittels eines Bediengerätes, wie eines Smart Phones, auslesbar. Die vom Werkzeug umfasste Werkzeugsteuerung dient in erster Linie dazu, den Betrieb des selbstmessenden Werkzeuges sicher zu stellen. Die übergeordnete Werkzeugsteuerung kommuniziert bevorzugt mit der geräteinternen Werkzeugsteuerung, zum Beispiel mittels WLAN. Mittels dieser erfindunsgemäßen Maßnahme wird leicht nachvollziehbar, welchen Bewegungsereignissen das Werkzeug vor dem Auslesen des Protokollspeichers ausgesetzt war.
  • Das Handwerkzeug ist vorzugsweise als akkubetriebenes Handwerkzeug eingerichtet und dazu ausgebildet, einen Niet zur Verbindung zweier Werkstücke zu setzen, insbesondere einen Blindniet oder einen Stanzniet, oder eine Schraube zur Verbindung zweier Werkstücke einzudrehen oder ein Werkstück zu bearbeiten, insbesondere mittels Fräsen, Bohren, Schleifen, Polieren oder vergleichbaren Bearbeitungsprozessen. Speziell diese Werkzeuge werden in der industriellen Automatisierung eingesetzt, beispielsweise im Flugzeugbau oder im Automobilbar. Qualitätseinbußen können zu Rückrufaktionen der Hersteller oder gar zu schweren Personenunfällen führen. Die Erfindung hilft mit, die strengen Qualitätsanforderungen in diesen Bereichen zu gewährleisten und die Werkzeughersteller und Werkzeuganwender (Kunden) beim Auffinden möglicher Probleme zu unterstützen.
  • Blindnietsetzgeräte beispielsweise werden in der industriellen Fertigung eingesetzt, wie beispielsweise im Automobilbau. Ein Handwerkzeug ist dabei für einen Bediener sehr einfach handhabbar. Im Falle eines akkubetriebenen Handwerkzeuges ist zudem auch keine Kabelverbindung für eine Stromversorgung nötig und ein Bediener kann schnell und effektiv arbeiten. Das Handwerkzeug ist bevorzugt auch vorgesehen, um in einen vollautomatischen Fertigungsablauf eingebunden zu werden, und verfügt über die erforderlichen mechanischen und elektrischen Anbindungsmöglichkeiten in einen solchen Fertigungsablauf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein computerimplementiertes Verfahren, welches auf der Werkzeugsteuerung ablauffähig ist. Dabei wird ein Bewegungsereignis, dem das Handwerkzeug ausgesetzt ist, selbsttätig, vorzugsweise kontinuierlich, erfasst und/oder protokolliert. Bevorzugt passiert dies auch, wenn das Werkzeug abgeschaltet ist. Hierzu könnte das Bewegungsereignis, auch ohne dass die Werkzeugsteuerung in Betrieb ist, in einem gepufferten, steuerungsunabhängigen, Speicher in Form von Rohdaten gespeichert werden. Diese Rohdaten könnten im normalen Betriebszustand von der Werkzeugsteuerung bewertet werden. Die Energie hierfür könnte aus einem, vorzugsweise in einer Sensor-Speicher-Einheit, integrierten ersten Akku oder ersten Kondensator geliefert werden, welcher durch einen zweiten Akku aufgeladen wird. Dieser kann beispielsweise im Handwerkzeug verbaut sein oder am Handwerkzeug angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Erfindung grob schematisch an einem Handarbeitsgerät
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist nun grob schematisch ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug 100 in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Beispielhaft ist das Handwerkzeug 100 als akkubetriebenes Handwerkzeug 100 ausgeführt. Das Handwerkzeug 100 weist folgende Komponenten auf: Gehäuse 101, Bewegungserkennung 102, Protokollspeicher 103, separater Energiespeicher 104 für Bewegungserkennung 102 und/oder Protokollspeicher 103, Energieschnittstelle 105 zur Anordnung eines Akkus oder eines Netzanschlusses, Energieversorgung 106 in Form eines Akkus, Ein-/Ausschalter 107, Abtrieb 108 zur Aufnahme eines Werkzeuges zum Bearbeiten von Bauteilen/Werkstücken oder zur Aufnahme eines Verbindungsmittels zum Verbinden von Bauteilen/Werkstücken, Werkzeugsteuerung 109, vorzugsweise mit Bedieneinheit (Display/Tastatur), bevorzugt eine externe Zentralsteuerung 110, Wegesensor 112 und/oder Kraftsensor 113, Antrieb 114 zum Antreiben des Abtriebs 108, gegebenenfalls mittels eines zwischengeschalteten Getriebes (nicht gezeigt). Eine optional herstellbare Datenverbindung 111 ist ebenfalls angedeutet. Hierzu umfasst das Handwerkzeug 100 bevorzugt ein WLAN-Modul oder dergleichen (nicht gezeigt) zum Aufbau einer Funkverbindung (auch Mobilfunk denkbar).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform könnte es sich hier um ein Handwerkzeug 100 mit Mundstück 108 umfassend eine Nietführung 115 handeln, in welcher ein Nietdorn eines Blindniets eingesetzt werden kann. Mittels des Betätigungsschalters 107 kann ein Blindnietsetzvorgang durchgeführt werden, wenn ein Blindniet in das Mundstück 108 bzw. die Nietführung 115 eingesetzt ist. Der Nietdorn wird hierbei mittels einer Trapez- oder Kugelumlaufspindel (nicht gezeigt) mit integrierter Nietdornführung vom Nietdornkopf abgerissen und in einen Nietbehälter (nicht gezeigt) vollautomatisch abtransportiert. Dieser gesamte Vorgang wird mittels geräteinterner Sensoren erfasst und gespeichert, so dass zu jedem gesetzten Niet eine Qualitätsaussage möglich ist. Hierzu wird bspw. elektrisch eine Zugkraft auf den in die Nietführung eingesetzten Nietdorn ausgeübt. Der Beschleunigungssensor 102 und/oder der Protokollspeicher 103 wird von dem separaten Energiespeicher 104 gespeist, auch wenn die zentrale Energieversorgung 106 nicht vorhanden ist. Ist die zentrale Energieversorgung 106 vorhanden, dann wird der Energiespeicher 104 von dieser immer dann gespeist, wenn der Energiespeicher Energie verloren hat, während beispielsweise die Energieversorgung 106 nicht an die Energieschnittstelle 105 angekoppelt war. Die vom Beschleunigungssensor 102 bereitgestellten Sensordaten können im Protokollspeicher 103 abgelegt werden. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt den Beschleunigungssensor 102 ansteuern und Daten des Beschleunigungssensors 102 abfragen. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt den Protokollspeicher 103 ansteuern und Daten des Protokollspeichers 103 und abfragen. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt den Energiespeicher 104 umfassen, ansteuern und Daten des Energiespeichers 104 abfragen. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt auch den Datentransfer zwischen Beschleunigungssensor 102 und Protokollspeicher 103 beeinflussen oder steuern oder beobachten. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt auch abhängig vom Inhalt des Protokollspeichers 103 die beschriebenen Aktionen initiieren oder steuern oder beenden. Die Werkzeugsteuerung 109 kann bevorzugt den Beschleunigungssensor 102 und/oder den Protokollspeichers 103 und/oder den Energiespeicher 104 umfassen.
  • Weiterhin weist das Blindnietsetzgerät 100 bzw. die Werkzeugsteuerung 109 ein Display (nicht gezeigt) auf, auf dem im Rahmen der beanspruchten Aktion Hinweismeldungen angezeigt werden können. So kann ein massiver Schlag, dem das Handwerkzeug 100 ausgesetzt war, nachträglich noch mittels Visualisierung auf dem Display nachvollzogen werden, um den Benutzer zu vorzuwarnen. Ein solcher Schlag kann Qualitätsmängel nach sich ziehen.
  • In einem erfindungsgemäßen Handwerkzeug 100 ist vorzugsweise ein Kraftsensor 113 und/oder ein (Dreh-) Momentsensor und/oder ein Winkelsensor verbaut, dessen Daten von der Werkzeugsteuerung 109 auslesbar sind, so dass die Werkzeugsteuerung 109 in der Lage ist, die vom Handwerkzeug 100 ausgeführten Arbeitsschritte als Kraft-/Wegekurve und/oder Winkel-/Wegekurve und/oder Moment-/Wegekurve auszuwerten und vorzugsweise auch zu visualisieren, beispielsweise mittels des Displays am Handwerkzeug 1ßß.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip ist auch auf ein industrielles Schraubgerät (nicht gezeigt) anwendbar oder auf vergleichbare andere Geräte, die hier nicht explizit genannt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • Motorbetriebenes Handwerkzeug 100
    Gehäuse 101
    Werkzeugbewegungserkennung 102
    Protokollspeicher 103
    Energiespeicher 104
    Energieschnittstelle 105
    Energieversorgung 106
    Ein-/Ausschalter 107
    Abtrieb 108
    Werkzeugsteuerung/Bedieneinheit 109
    Zentralsteuerung 110
    Datenverbindung 111
    Wegesensor 112
    Kraftsensor 113
    Antrieb 114
    Nietführung 115
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2604394 A2 [0003]

Claims (14)

  1. Handwerkzeug mit Gehäuse (101) und mit Anbindungsmöglichkeit (105) einer Energieversorgung (106), welches dazu eingerichtet ist, auch bei fehlender Energieversorgung (106) eine Werkzeugbewegung zu erkennen und ein Bewegungsereignis zu protokollieren und in Abhängigkeit von dem Bewegungsereignis eine Aktion durchzuführen.
  2. Handwerkzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Anbindungsmöglichkeit (105) zur Anordnung eines abnehmbaren Akkus (106) ausgebildet ist.
  3. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktion die Erzeugung einer Hinweismeldung für einen Werkzeugbenutzer umfasst.
  4. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktion ein zumindest teilweises Sperren oder teilweises Freigeben von Werkzeugfunktionen umfasst.
  5. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktion ein elektrisches Abkoppeln des Werkzeuges von der Energieversorgung (106) umfasst.
  6. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktion die Überprüfung, insbesondere hinsichtlich zulässiger Toleranzen, von zumindest einer integrierten Werkzeugkomponente (112, 113) umfasst, insbesondere einer Komponente zur Realisierung einer reversierenden Bewegung (114) und/oder einer Drehbewegung (114), welche für den Betrieb des Werkzeuges erforderlich ist.
  7. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aktion die Überprüfung von im Werkzeug angeordneten Messmitteln (112, 113) und/oder Sensoren (112, 113) umfasst, insbesondere Messmittel zur Durchführung einer Zugkraftmessung und/oder zur Durchführung einer Drehmomentmessung.
  8. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bewegungserkennung ein energieautarker Beschleunigungssensor (102) und zur Protokollierung ein energieautarker Protokollspeicher (103) vom Gehäuse (101) umfasst ist, so dass vom Beschleunigungssensor (102) erzeugte Sensordaten im Protokollspeicher (103) abspeicherbar sind.
  9. Handwerkzeug gemäß Anspruch 8, wobei zur Realisierung des energieautarken Beschleunigungssensors (102) und/oder des energieautarken Protokollspeichers (103) ein von der Energieversorgung (106) unabhängiger Energiespeicher (104) vorgesehen ist, wobei dieser mit der Energieversorgung (106) verbunden ist.
  10. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vorgesehen ist, dass der Protokollspeicher (103) auslesbar ist, vorzugsweise mittels einer vom Werkzeug umfassten Werkzeugsteuerung (109) oder von einer übergeordneten Werkzeugsteuerung (110).
  11. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Handwerkzeug vorzugsweise als akkubetriebenes Handwerkzeug eingerichtet ist und dazu ausgebildet ist, eine Verbindung zwischen zwei Werkstücken herzustellen, insbesondere mittels Blindnieten oder Stanznieten oder Schrauben, oder dazu ausgebildet ist, ein Werkstück zu bearbeiten, insbesondere mittels Fräsen oder Bohren oder Schleifen oder Polieren.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Handwerkzeuges, insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bewegungsereignis, insbesondere ein Beschleunigungswert, dem das Werkzeug ausgesetzt ist, energieautark und selbsttätig vom Werkzeug, vorzugsweise kontinuierlich, erfasst und protokolliert wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei eine Steuerung (109) für das Handwerkzeug die protokollierten Beschleunigungswerte beim Einschalten des Handwerkzeuges ausliest und abhängig von diesen ausgelesenen Beschleunigungswerten einen Benutzerhinweis erzeugt und/oder eine Funktion des Handwerkzeuges sperrt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Steuerung (109) anhand der protokollierten Beschleunigungswerte einen Fehler an einer, vorzugsweise innerhalb des Handwerkzeuggehäuses (101) angeordneten, Handwerkzeugkomponente (112, 113, 114, 115) selbsttätig erkennt.
DE102016226242.4A 2016-12-28 2016-12-28 Energieautarke Bewegungserkennung Pending DE102016226242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226242.4A DE102016226242A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Energieautarke Bewegungserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226242.4A DE102016226242A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Energieautarke Bewegungserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226242A1 true DE102016226242A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=62509920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226242.4A Pending DE102016226242A1 (de) 2016-12-28 2016-12-28 Energieautarke Bewegungserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016226242A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212892B3 (de) 2022-11-30 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Montagewerkzeug und Verfahren zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes mit einem elektrischen Montagewerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011952U1 (de) * 2000-07-10 2001-10-11 Psw Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von ausgegebenen Werkzeugen oder Geräten
EP2489479A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2604394A2 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit Bewegungssensor
DE102004046000B4 (de) * 2004-09-17 2016-07-21 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
DE102010036096B4 (de) * 2010-09-01 2016-07-28 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Kugelgewindetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20011952U1 (de) * 2000-07-10 2001-10-11 Psw Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von ausgegebenen Werkzeugen oder Geräten
DE102004046000B4 (de) * 2004-09-17 2016-07-21 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
DE102010036096B4 (de) * 2010-09-01 2016-07-28 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Kugelgewindetrieb
EP2489479A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät
EP2604394A2 (de) 2011-12-16 2013-06-19 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit Bewegungssensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212892B3 (de) 2022-11-30 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrisches Montagewerkzeug und Verfahren zur Durchführung eines Arbeitsprogrammes mit einem elektrischen Montagewerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201708B4 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine
DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE602005005604T2 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE102015226734A1 (de) Industrielles Gerät und tragbare Vorrichtung
DE102019001972A1 (de) Störungserfassungsvorrichtung
DE3324333C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines elektronisch gesteuerten Schraubers
DE102013016068A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Werkzeugs
DE10144998A1 (de) Ereignisdatenrekorder für Kollisions- bzw. Überlastsituationen an Werkzeugmaschinen
DE102013221792A1 (de) Intelligentes Nietsetzgerät
EP1469958B1 (de) Setzwerkzeug mit mitteln zur kontrolle von setzvorg ngen
DE102019128539A1 (de) Öffnungs-/schliesskörper-steuervorrichtung, öffnungs- /schliesskörper-steuersystem, elektrische fensterhebevorrichtung und elektrisches fensterhebesystem
DE102013221790A1 (de) Nietaufsatz für ein Schraubwerkzeug und Schraubwerkzeug
DE102007061887A1 (de) Einrichtung zur laserbasierten Werkstückmessung an Drehmaschinen
DE102007040216B4 (de) System zur Ansteuerung eines Rotorantriebes einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2517825B1 (de) Werkzeugmaschine mit Steuereinheit
WO2003023327A2 (de) Überwachungssystem, sowie verfahren zur prozessbegleitenden überwachung von werkzeugmaschinen-komponenten
DE102016226242A1 (de) Energieautarke Bewegungserkennung
DE102018211304A1 (de) Motorsteuerung
DE102007035206A1 (de) Pressgerät zum Verbinden von Werkstücken sowie Anordnung und Verfahren zur Durchführung einer technischen Diagnose des Pressgerätes
EP3070682A1 (de) Gerät mit anzeigemitteln und verfahren zum bereitstellen einer geräteinformation
DE102018004584B4 (de) Bearbeitungssystem
EP3037218A1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
DE102016223895A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Arbeitsgerätes, Arbeitsgerät und Datenträger
DE102016209749A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsgerätes und Arbeitsgerät
DE102017219712A1 (de) Gerät mit Rucksteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed