WO2011035950A1 - Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011035950A1
WO2011035950A1 PCT/EP2010/060840 EP2010060840W WO2011035950A1 WO 2011035950 A1 WO2011035950 A1 WO 2011035950A1 EP 2010060840 W EP2010060840 W EP 2010060840W WO 2011035950 A1 WO2011035950 A1 WO 2011035950A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
workpiece
base plate
unit
control image
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Ulli Hoffmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10737559A priority Critical patent/EP2480365A1/de
Priority to CN2010800424418A priority patent/CN102510786A/zh
Publication of WO2011035950A1 publication Critical patent/WO2011035950A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade

Definitions

  • Machine tool in particular hand-held machine tool
  • the invention relates to a machine tool, in particular a hand-held machine tool, according to the preamble of claim 1, and an operating method for this.
  • Machine tools of the aforementioned type are known in the training as jigsaws from DE 10 2006 052 808 A1. Placed with its foot plate on the workpiece, the foot plate extends along a placement plane of the workpiece. For the quality of the work result, it is essential that the foot plate also maintains this contact position during operation. In particular, this applies if in work mode a predetermined for the particular case of work, especially on the workpiece side predetermined working line is to be followed and this pursuit of the line is done with machine-side support. This can consist in providing the user with sensory acquisition of the working line with guidance and handling instructions which assist the user in guiding the working tool of the machine along the working line.
  • the machine is operated semi-autonomously.
  • the respective working line is not only detected and converted into guidance and handling instructions, but also that from the data obtained by detecting the working line with regard to the guidance of the machine tool control commands are derived, which allow an at least semi-automated tracking of the working line , In jigsaws with a liftable driven saw blade as a working tool, this is done by the saw blade to its stroke axis is rotatable and that the saw blade is aligned according to the control commands in its rotational position on the working line and this follows.
  • the jigsaw is referred to as a "scrolling Jigsaw.”
  • the thus given semi-autonomous work operation for the jigsaw is only one of the modes in which it can be operated if necessary.Also, a normal work operation is possible in which the saw blade only liftable
  • a third mode of operation is the so-called pendulum stroke mode, which is used on an overlay and in which the saw blade is additionally oscillatingly driven in the direction of the saw blade level.
  • the optical detection devices associated with the machine tool for aligning with the workpiece-side working line require, with regard to good guiding results, that the machine tool maintains its working position, which is seated with the base plate on a corresponding workpiece surface, as the desired position.
  • the invention has for its object to further improve the conditions for accurate guidance and safe handling of machine tools, especially hand-held machine tools, especially in the form of jigsaws.
  • Foot plate of the tool is left to the workpiece. Only in this application position is it ensured that the tool on the workpiece also engages in the workpiece under the angular position of the tool for the foot plate set in each case on the machine side.
  • This angular position between the workpiece and the footplate can also be monitored in a corresponding manner by the detection of markings provided on the footplate as sliding shoes which, starting from the zero position or a predetermined other angle as the starting position, detect the detection of the Allow starting position deviating angular positions. This may be of particular interest for miter cuts.
  • the placement position is left, then the user is not only limited by the orientation due to the placement position relative to the workpiece, and thus lost in the application of his holding forces for the machine tool. Rather, it also increases the risk that the tool, for example in jigsaws their saw blade, hooked against the workpiece, which has user difficult to control back impact forces result and thus can significantly affect the safety at work.
  • the detection of the contact position of the base plate to the workpiece via a corresponding detection device thus forms a good and relatively simple solution to the work result of machine tools, especially hand-held machine tools, such as jigsaws to influence, especially since this mechanical or optical means are used as detection units can.
  • an optical detection unit it is possible to use this machine-side detection unit in the representation of a factory piece side control image with changing the position of the base plate to recognize the workpiece deviations that provide appropriate evidence on the positioning of the base plate, and thus the machine to the workpiece. The same applies to the detection of changes in the angular position between see foot plate and with the base plate pivotally connected machine structure.
  • Such a control image can be given in particular by a regular surface pattern of the workpiece by this surface pattern.
  • a regular surface pattern of the workpiece by this surface pattern.
  • the detection unit to the workpiece changes its detected representation, and that according to the respective perspective.
  • control image may optionally and preferably also be formed by an image projected onto the workpiece surface, for which purpose the detection device is provided with an optical projection unit and an optical detection unit for the control image projected onto the contact surface of the workpiece to be machined.
  • the image matching of the representation of a respective control image obtained in operation takes place against a control image as a reference, which was created and held at a given correct placement of the base plate of the machine tool to the workpiece, for example, by teaching in the initial phase of a respective processing and fixing in a subordinate to the detection unit image comparison means.
  • a detection device which operates with an optical detection unit and possibly also with an optical projection unit for determining the contact position of the base plate of a workpiece.
  • generating machine to a workpiece in machine tools such as semi-autonomously operated jigsaws already working with optical devices, such as cameras or sensors, to detect a predetermined working line and implement the detected results via a signal processing in control commands for the rotating saw blade, as in such Pre-equipped machine tools for the detection of the contact position of the base plate of the machine tool to the workpiece at least partially already on existing optical detection devices and downstream processing facilities can be used.
  • a detection device having a mechanical detection unit for the position of the base plate to the workpiece-side contact surface.
  • a detection unit can be provided, in particular, with a sensing element which detects the distance position of the base plate relative to the contact surface and which acts force-dependently and / or path-dependent.
  • the detected results can not only be converted into pointers for the user, for example by warning signals and / or display representations, but also be used for control operations in the drive of the machine tool, such as changing the stroke rate and / or the pendulum stroke with jigsaws or, if the danger situation is correspondingly recognized, to switch off the drive.
  • FIG. 1 is a highly schematic representation of a machine tool according to the invention in the form of a hand-held, electrically driven jigsaw, which is provided on the front side with an optical detection device with a detection unit for workpiece-side conditions and a projection unit,
  • FIG. 3 is a schematic representation in which in connection with the change of the workpiece position to the foot plate resulting changes of the control image are illustrated, and
  • Fig. 4 is a schematic representation of a mechanical detection unit.
  • a jigsaw 2 is shown in FIG.
  • the housing 3 of the jigsaw 2 is connected to a base plate 4, preferably about an axis extending in the direction of rotation 12 for adjusting miter angles, connected and slidably supported on a workpiece 5 on the base plate 4.
  • the jigsaw 2 is provided at its front with respect to the working direction 6 area with a working tool 7 in the form of a saw blade 8, which is held in a tool holder 9 and driven in the stroke direction 10 adjustable.
  • the saw blade 8 is further rotated about its running in the stroke direction 10 axis of rotation 1 1 via a rotary drive according to the arrow 17. Lying on the rear side of the saw blade 8, a drive device 13 is indicated, via which the saw blade 8 is pivotable about a pivot axis, not shown, transverse to the axis of rotation 1 1 and transverse to the working direction 6.
  • the jigsaw 2 is to operate due to the described structure in different modes.
  • One of them is the normal operation, in which the saw blade 8 is aligned with its saw blade level permanently in the working direction 6.
  • Another mode of operation is the so-called Pendelhub plante in which the saw blade 8 superimposed on the lifting movement (stroke direction 10) about the not shown, transverse to the axis of rotation 1 1 and transverse to the working direction 6 pivot axis by means of the drive device 13 is oscillating.
  • the housing 3 of the jigsaw 2 is provided with a nose-shaped extension 19 projecting forward over the saw blade 8 and the saw blade receptacle 9, which on the front surface of the front side 18 is provided on the upper side with a display 20 for user-side information is.
  • a receiving window 21 is symbolically represented, in which a projection unit 22 and a detection unit 23 are symbolically illustrated as parts of a detection device 24.
  • an illumination source (not shown), possibly integrated into the projection unit 22, can be provided, through which the working area for the saw blade 8 bounded by a cutout 27 in the foot plate 4 is illuminated.
  • This work area is also monitored by a sensor and the observation results are optionally displayed as information for the user on the display 20 and / or via an indicated computing unit 25 and a downstream evaluation and control unit 26, depending on the mode, in positioning commands and / or the drive of the saw blade 8 implemented.
  • the sensor system that detects the working area of the saw blade 8, which is optionally formed by a camera, can also be combined with the detection unit 23 within the scope of the invention.
  • the results of the detection unit 23 can be processed via the arithmetic unit 25 and the evaluation and control unit 26, depending on the result, for example, a representation in the display 20 can take place or an intervention in the drive of the jigsaw 2, for example, for automatically turning off the same or a control engagement is made on the saw blade 8, for example, the stroke rate is changed or intervened in the pendulum stroke drive.
  • FIG. 2 illustrates a top view of a cutout on the upper side of a workpiece 5 serving as a contact surface for the foot plate 4 with the working line passing through this surface region, which is detected by the above-mentioned sensors, for example in the form of a line sensor or a camera, and subsequently evaluated is used for the guidance of the jigsaw 2.
  • FIG. 2 further shows an exemplary representation of a control image 28 - in this case a crosshair enclosed by an elongated oval - which, via the projection unit 22, adjoins the bearing surface of the workpiece 5
  • Foot plate 4 that is projected in the desired working position of the machine tool on the support surface of the workpiece 5.
  • a circle may also be provided, in particular with an associated crosshairs, wherein a circle as a control image advantageously also makes it possible to clearly detect angle errors and tilting; this by its deformation to the ellipse.
  • FIG. 3 In a schematic representation according to FIG. 3, this situation is further simplified using the previous reference numerals.
  • the workpiece 5 is additionally shown in a position at a distance to the base plate 4 as a workpiece 5 '.
  • the projection of the control image 28 onto the workpiece 5 or 5 ' is illustrated by the projection beam 29 emanating from the projection unit 22. If the projection beam 29 hits the workpiece-side contact surface when the base plate 4 is placed on the workpiece 5, the result is a representation of the control image 28 corresponding to that in FIG. 2 (reference image).
  • the location of the projection unit 22 is determined by the machine structure.
  • the Aufsetzlage the base plate 4 to the workpiece 5 as desired position corresponding control image can be preset stored.
  • Foot plate 4 is projected and by changing the angular position of the housing 3 to the base plate 4 - by pivoting about the axis 12 - changes in the recorded representation of the control image occur, which allow an assessment of the angular position, and thus the miter angle.
  • FIG. 4 shows, as a further inventive approach, a schematic representation of a section of the front area of the foot plate 4, connected to a mechanical detection unit 30 of the detection device 24.
  • the detection unit 30 is formed by a feeler 31 which acts as a bow-shaped spring on the Upper side of the base plate 5 is pivotally mounted or otherwise supported in a liftable manner and which passes through a cutout 32 of the base plate 4 with its back, so that when the foot plate 4 is placed on the workpiece 5, the back of the bow-shaped spring forming the feeler element 31 rests on the workpiece 5 (FIG. Fig. 4, above).
  • the feeler 31 pivots downward, in some areas through the cutout 32, in particular due to its resilient support in the direction of the workpiece Detection signal can be reached, via which the control of the machine tool 1 can be influenced or at least hints for the user can be mediated (Fig. 4, below).
  • the corresponding pivoting and / or lifting movement of the feeler member 31 can be detected by a force and / or distance measurement via Hall elements and / or capacitive or inductive elements.
  • light sources which may differ from the visible wave range in order to enhance the contrast may also be considered for the projection unit 22.
  • conventional illumination sources such as lamps, LEDs or lasers are preferably used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere in Form einer handgehaltenen Stichsäge (2), ist mit einer Detektionseinrichtung (24) versehen, durch die die Aufsetzlage der Fußplatte (4) der Werkzeugmaschine (1) zum Werkstück (5, 5') als SoII-Arbeitslage erfasst wird.

Description

Beschreibung
Titel
Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , und ein Betriebsverfahren für diese.
Stand der Technik
Werkzeugmaschinen der vorgenannten Art sind in der Ausbildung als Stichsägen aus der DE 10 2006 052 808 A1 bekannt. Aufgesetzt mit ihrer Fußplatte am Werkstück erstreckt sich die Fußplatte entlang einer Aufsetzebene des Werkstücks. Für die Qualität des Arbeitsergebnisses ist es wesentlich, dass die Fußplatte diese Aufsetzlage im Betrieb auch beibehält. Insbesondere gilt dies, wenn im Arbeitsbetrieb eine für den jeweiligen Arbeitsfall vorgegebene, vor allem werk- stückseitig vorgegebene Arbeitslinie zu verfolgen ist und diese Verfolgung der Arbeitslinie mit maschinenseitiger Unterstützung erfolgt. Diese kann darin bestehen, dass für den Benutzer bei sensorischer Erfassung der Arbeitslinie Füh- rungs- und Handhabungshinweise zur Verfügung gestellt werden, die den Benutzer in der Führung des Arbeitswerkzeuges der Maschine längs der Arbeitslinie unterstützen.
Darüber hinaus ist auch eine weitergehende Entlastung des Benutzers möglich, wenn die Maschine halbautonom betrieben wird. Dies bedeutet, dass die jeweilige Arbeitslinie nicht nur erfasst und in Führungs- und Handhabungshinweise umgesetzt wird, sondern dass aus den durch die Erfassung der Arbeitslinie im Hinblick auf die Führung der Werkzeugmaschine gewonnenen Daten auch Stellbefehle abgeleitet werden, die eine zumindest teilautomatisierte Verfolgung der Arbeitslinie ermöglichen. Bei Stichsägen mit einem hubbeweglich angetriebenen Sägeblatt als Arbeitswerkzeug geschieht dies dadurch, dass das Sägeblatt um seine Hubachse drehbar ist und dass das Sägeblatt entsprechend den Stellbefehlen in seiner Drehlage auf die Arbeitslinie ausgerichtet wird und dieser folgt.
In einer solchen Ausbildung wird die Stichsäge als„Scrolling Jigsaw" bezeichnet. Der damit gegebene halbautonome Arbeitsbetrieb für die Stichsäge stellt nur eine der Betriebsarten dar, in denen diese gegebenenfalls betrieben werden kann. Zudem ist auch ein Regelarbeitsbetrieb möglich, in dem das Sägeblatt lediglich hubbeweglich ist, bei Erstreckung der Sägeblattebene in Geradeausarbeitsrich- tung der Stichsäge. Eine dritte Betriebsart stellt der sogenannte Pendelhubmodus dar, der überlagert zum Einsatz kommt und bei dem das Sägeblatt in Richtung der Sägeblattebene zusätzlich pendelnd angetrieben ist.
Die der Werkzeugmaschine zur Ausrichtung auf die werkstückseitige Arbeitslinie zugeordneten optischen Detektionseinrichtungen bedingen im Hinblick auf gute Führungsergebnisse, dass die Werkzeugmaschine ihre mit der Fußplatte auf einer entsprechenden Werkstückfläche aufsitzende Arbeitslage als Solllage beibehält.
Eine solche Arbeitslage mit am Werkstück aufsitzender Fußplatte ist aber nicht nur für die Arbeitsgenauigkeit, sondern auch für die Arbeitssicherheit wesentlich, da eine zum Beispiel durch Verhaken des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück ausgehobene Werkzeugmaschine vom Benutzer gegebenenfalls nicht mehr kontrolliert werden kann und damit für den Benutzer, wie auch für die Umgebung zur Gefahr wird.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine exakte Führung und sichere Handhabung von Werkzeugmaschinen, insbesondere handgehaltenen Werkzeugmaschinen, vor allem in Form von Stichsägen, weiter zu verbessern.
Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 , die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Die Detektion der Aufsetzlage der Fußplatte der Werkzeugmaschine zum Werkstück wird erfindungsgemäß genutzt, sowohl die Voraussetzungen für ein gutes Arbeitsergebnis wie auch für ein sicheres Arbeiten mit der Werkzeugmaschine zu überwachen, und gegebenenfalls auch in den Maschinenbetrieb, zum Beispiel durch Abschalten der Maschine, einzugreifen, wenn die stabile Aufsetzlage der
Fußplatte des Werkzeugs zum Werkstück verlassen wird. Nur in dieser Aufsetzlage ist gewährleistet, dass das Werkzeug am Werkstück unter der jeweils ma- schinenseitig eingestellten Winkellage des Werkzeuges zur Fußplatte auch in das Werkstück eingreift. Auch diese Winkellage zwischen Werkstück und Fuß- platte lässt sich - insbesondere ergänzend - auf entsprechende Weise überwachen durch die Detektion von auf der Fußplatte - als Gleitschuh - vorgesehenen Markierungen, die ausgehend von der Nulllage oder einem vorgegebenen anderen Winkel als Ausgangslage die Detektion von von der Ausgangslage abweichender Winkellagen ermöglichen. Dies kann insbesondere für Gehrungsschnitte von Interesse sein.
Weiter ist die Aufsetzlage der Fußplatte zum Werkstück auch die unverzichtbare Voraussetzung für die notwendige, stabilisierend abstützende Führung der Werkzeugmaschine durch den Benutzer. Wird die Aufsetzlage verlassen, so geht für den Benutzer aber nicht nur die durch die Aufsetzlage bedingte Orientierung gegenüber dem Werkstück, und damit in der Aufbringung seiner Haltekräfte für die Werkzeugmaschine verloren. Es wächst vielmehr auch die Gefahr, dass das Werkzeug, zum Beispiel also bei Stichsägen deren Sägeblatt, sich gegenüber dem Werkstück verhakt, was benutzerseitig nur schwer zu kontrollierende Rück- Schlagkräfte zur Folge hat und damit auch die Arbeitssicherheit erheblich beeinträchtigen kann.
Die Detektion der Aufsetzlage der Fußplatte zum Werkstück über eine entsprechende Detektionseinrichtung bildet somit eine gute und auch vergleichsweise einfache Lösung auf das Arbeitsergebnis von Werkzeugmaschinen, insbesondere handgehaltenen Werkzeugmaschinen, wie etwa Stichsägen, Einfluss zu nehmen, zumal hierfür auf mechanische oder optische Mittel als Erfassungseinheiten zurückgegriffen werden kann. Wird eine optische Erfassungseinheit verwendet, so lassen sich über diese ma- schinenseitig vorgesehene Erfassungseinheit in der Darstellung eines werk- stückseitigen Kontrollbildes mit Veränderung der Lage der Fußplatte zum Werkstück einhergehende Abweichungen erkennen, die entsprechende Hinweise auf die Positionierung der Fußplatte, und damit der Maschine zum Werkstück liefern. Entsprechendes gilt für die Erfassung von Veränderungen in der Winkellage zwi- sehen Fußplatte und mit der Fußplatte schwenkbar verbundenem Maschinenaufbau.
Ein derartiges Kontrollbild kann insbesondere bei einem regelmäßigen Oberflächenmuster des Werkstücks durch dieses Oberflächenmuster gegeben sein. Je nach Ausrichtung und Abstand der Erfassungseinheit zum Werkstück ändert sich dessen erfasste Darstellung, und zwar entsprechend der jeweiligen Perspektive.
Ein solches Kontrollbild kann im Rahmen der Erfindung aber gegebenenfalls und bevorzugt auch durch ein auf die Werkstückoberfläche projiziertes Bild gebildet sein, wozu die Detektionseinrichtung mit einer optischen Projektionseinheit und einer optischen Erfassungseinheit für das auf die Aufsetzfläche des zu bearbeitenden Werkstücks projizierte Kontrollbild versehen ist. Der Bildabgleich der Darstellung eines jeweiligen im Betrieb gewonnenen Kontrollbildes erfolgt gegen ein Kontrollbild als Referenz, das bei gegebener, korrekter Aufsetzlage der Fußplatte der Werkzeugmaschine zum Werkstück erstellt und festgehalten wurde, beispielsweise durch Einlernen in der Anfangsphase einer jeweiligen Bearbeitung und Fixieren in einer zur Erfassungseinheit nachgeordneten Bildvergleichseinrichtung.
Insbesondere in Verbindung mit der Nutzung werkstückseitiger Muster oder Markierungen als Kontrollbilder und deren in Abhängigkeit von der Lage der Fußplatte zur Aufsetzfläche des Werkstückes sich verändernder, für den Bildabgleich er- fasster Darstellung erweist es sich gegebenenfalls auch als zweckmäßig, wenn die Projektionseinheit, als Lichtquelle genutzt, jeweils mit einem Licht arbeitet, das in einem die Kontraste in besonderer Deutlichkeit aufzeigenden Wellenbereich arbeitet, so beispielsweise mit Licht im sichtbaren oder im unsichtbaren Wellenbereich.
Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer mit einer optischen Erfassungseinheit und gegebenenfalls auch mit einer optischen Projektionseinheit arbeitenden Detektionseinrichtung zur Ermittlung der Aufsetzlage der Fußplatte einer Werk- zeugmaschine zu einem Werkstück bei Werkzeugmaschinen, die, wie beispielsweise halbautonom betriebene Stichsägen, bereits mit optischen Einrichtungen, wie Kameras oder Sensoriken, zur Erfassung einer vorgegebenen Arbeitslinie arbeiten und die die erfassten Ergebnisse über eine Signalverarbeitung in Stellbefehle für das drehbare Sägeblatt umsetzen, da bei derartig vorgerüsteten Werkzeugmaschinen für die Detektion der Aufsetzlage der Fußplatte der Werkzeugmaschine zum Werkstück zumindest teilweise bereits auf vorhandene optische Erfassungseinrichtungen und auf nachgeordnete Verarbeitungseinrichtungen zurückgegriffen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, mit einer Detektionseinrichtung zu arbeiten, die eine mechanische Erfassungseinheit für die Lage der Fußplatte zur werkstückseitigen Aufsetzfläche aufweist. Eine solche Erfassungseinheit kann insbesondere mit einem die Abstandslage der Fußplatte zur Aufsetzfläche erfas- senden kraft- und/oder wegabhängig arbeitenden Tastglied versehen sein. Auch bei einer derartigen Lösung können die erfassten Ergebnisse nicht nur in Hinweise für den Benutzer, beispielsweise durch Warnsignale und/oder Displaydarstellungen umgesetzt werden, sondern auch für Steuereingriffe in den Antrieb der Werkzeugmaschine genutzt werden, so beispielsweise zur Veränderung der Hubzahl und/oder des Pendelhubes bei Stichsägen oder auch, bei entsprechend erkannter Gefahrensituation, zum Abschalten des Antriebes.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung einer Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung in Form einer handgehaltenen, elektrisch angetriebenen Stichsäge, die frontseitig mit einer optischen Detektionseinrichtung mit einer Erfassungseinheit für werkstückseitige Gegebenheiten und einer Projektionseinheit versehen ist,
Fig. 2 eine stark schematisierte bildliche Darstellung eines Ausschnittes der
Werkstückoberfläche, durch den eine werkzeugseitig zu verfolgende Arbeitslinie verläuft und auf den ein Kontrollbild projiziert ist, Fig. 3 eine schematisierte Darstellung, in der in Verbindung mit der Änderung der Werkstückposition zur Fußplatte sich ergebende Änderungen des Kontrollbildes veranschaulicht sind, und
Fig. 4 eine schematisierte Darstellung einer mechanischen Erfassungseinheit.
Als Beispiel einer erfindungsgemäßen, handgehaltenen Werkzeugmaschine 1 ist in Fig. 1 eine Stichsäge 2 gezeigt. Das Gehäuse 3 der Stichsäge 2 ist mit einer Fußplatte 4, bevorzugt um eine in Arbeitsrichtung verlaufende Achse 12 zur Ein- Stellung von Gehrungswinkeln schwenkbar, verbunden und über die Fußplatte 4 auf einem Werkstück 5 verschieblich abgestützt. Die Stichsäge 2 ist an ihrem bezogen auf die Arbeitsrichtung 6 vorderen Bereich mit einem Arbeitswerkzeug 7 in Form eines Sägeblattes 8 versehen, das in einer Werkzeugaufnahme 9 gehalten und in Hubrichtung 10 verstellbar angetrieben ist. Das Sägeblatt 8 ist weiter um seine in Hubrichtung 10 verlaufende Drehachse 1 1 über einen Drehantrieb entsprechend dem Pfeil 17 verdrehbar. Rückseitig zum Sägeblatt 8 liegend ist eine Antriebsvorrichtung 13 angedeutet, über die das Sägeblatt 8 um eine nicht dargestellte, quer zur Drehachse 1 1 und quer zur Arbeitsrichtung 6 verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist.
Die Stichsäge 2 ist aufgrund des geschilderten Aufbaus in verschiedenen Betriebsarten zu betreiben. Eine davon ist der Regelarbeitsbetrieb, in dem das Sägeblatt 8 mit seiner Sägeblattebene bleibend in Arbeitsrichtung 6 ausgerichtet ist. Eine weitere Betriebsweise ist der sogenannte Pendelhubbetrieb, in dem das Sägeblatt 8 überlagert zur Hubbewegung (Hubrichtung 10) um die nicht gezeigte, quer zur Drehachse 1 1 und quer zur Arbeitsrichtung 6 verlaufende Schwenkachse mittels der Antriebsvorrichtung 13 pendelnd bewegt wird.
In einer dritten Betriebsweise wird von der Verdrehbarkeit des Sägeblattes 8 um die Drehachse 1 1 in Richtung des Pfeiles 17 Gebrauch gemacht und es ist die
Stichsäge 2 als sogenannte„Scrolling Jigsaw" im halbautonomen Betrieb zu betreiben. Dies bedeutet, dass der die Stichsäge 2 haltende Benutzer im Wesentlichen nur die auf eine zu verfolgende, in Fig. 2 angedeutete Arbeitslinie 14 grob ausgerichtete Abstützung und den Vorschub der Stichsäge 2 übernimmt, die exakte Führung der Stichsäge 2 entlang der Arbeitslinie 14 aber durch die Drehverstellung (Pfeil 17) und die Ausrichtung des Sägeblattes 8 auf die Arbeitslinie 14 erfolgt.
Zum Ein- und Ausschalten ist die Stichsäge 2 mit einer Schalteinrichtung 15 versehen, die Umschaltung zwischen den einzelnen Betriebsarten erfolgt über eine Schaltanordnung 16.
Im Bereich der Frontseite 18 ist das Gehäuse 3 der Stichsäge 2 mit einem über das Sägeblatt 8 und die Sägeblattaufnahme 9 nach vorne auskragenden nasen- förmigen Fortsatz 19 versehen, der rückspringend auf die Frontfläche der Frontseite 18 oberseitig mit einem Display 20 für benutzerseitig darzustellende Informationen versehen ist. Unterseitig zum Fortsatz 19 ist symbolisch dargestellt ein Aufnahmefenster 21 vorgesehen, in dem als Teile einer Detektionseinrichtung 24 symbolisch eine Projektionseinheit 22 und eine Erfassungseinheit 23 veranschaulicht sind. Gegebenenfalls kann im Bereich des Fensters 21 auch noch eine nicht dargestellte, unter Umständen in die Projektionseinheit 22 integrierte Beleuchtungsquelle vorgesehen sein, über die der durch einen Ausschnitt 27 in der Fußplatte 4 umgrenzte Arbeitsbereich für das Sägeblatt 8 ausgeleuchtet wird. Auch dieser Arbeitsbereich wird über eine Sensorik beobachtet und die Beobachtungsergebnisse werden gegebenenfalls als Hinweise für den Benutzer auf dem Display 20 dargestellt und/oder über eine angedeutete Recheneinheit 25 und eine nachgeordnete Auswerte- und Steuereinheit 26, je nach Betriebsart, in Stellbefehle für die Ausrichtung und/oder den Antrieb des Sägeblattes 8 umgesetzt.
Die den Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 erfassende Sensorik, die gegebenenfalls durch eine Kamera gebildet ist, kann im Rahmen der Erfindung auch mit der Erfassungseinheit 23 zusammengefasst sein. Ebenso können die Ergebnisse der Erfassungseinheit 23 über die Recheneinheit 25 und die Auswerte- und Steuereinheit 26 verarbeitet werden, wobei je nach Ergebnis beispielsweise eine Darstellung im Display 20 erfolgen kann oder auch ein Eingriff in den Antrieb der Stichsäge 2, beispielsweise zum automatischen Abstellen desselben, oder ein Stelleingriff auf das Sägeblatt 8 vorgenommen wird, beispielsweise dessen Hubzahl verändert oder in dessen Pendelhubantrieb eingegriffen wird. Fig. 2 veranschaulicht in einer Draufsicht einen Ausschnitt auf die als Aufsetzfläche für die Fußplatte 4 dienende Oberseite eines Werkstücks 5 mit der durch diesen Flächenbereich laufenden Arbeitslinie, die über die vorstehend angesprochene Sensorik, beispielsweise in Form eines Zeilensensors oder einer Kamera erfasst und im Folgenden ausgewertet für die Führung der Stichsäge 2 genutzt wird.
Fig. 2 zeigt weiter eine beispielhafte Darstellung eines Kontrollbildes 28 - hier ein von einem lang gestreckten Oval umschlossenes Fadenkreuz -, das über die Projektionseinheit 22 bei auf die Auflagefläche des Werkstückes 5 aufgesetzter
Fußplatte 4, also in der Sollarbeitslage der Werkzeugmaschine auf die Auflagefläche des Werkstücks 5 projiziert ist. Als Kontrollbild 28 kann auch ein Kreis, insbesondere mit zugehörigem Fadenkreuz vorgesehen sein, wobei ein Kreis als Kontrollbild in vorteilhafter Weise auch Winkelfehler und Verkippungen beson- ders deutlich werden lässt; dies durch seine Verformung zur Ellipse.
In einer schematisierten Darstellung gemäß Fig. 3 ist diese Situation weiter vereinfacht unter Verwendung der bisherigen Bezugszeichen veranschaulicht. In Fig. 3 ist ergänzend das Werkstück 5 in einer zur Fußplatte 4 zur beabstandeten Lage als Werkstück 5' zusätzlich gezeigt. Die Projektion des Kontrollbildes 28 auf das Werkstück 5 bzw. 5' ist über den von der Projektionseinheit 22 ausgehenden Projektionsstrahl 29 veranschaulicht. Trifft der Projektionsstrahl 29 bei auf dem Werkstück 5 aufgesetzter Fußplatte 4 auf die werkstückseitige Aufsetzfläche, so ergibt sich eine Darstellung des Kontrollbildes 28 entsprechend jener in Fig. 2 (Sollbild). Trifft der Projektionsstrahl 29 auf das Werkstück 5' in dessen zur Fußplatte 4 beabstandeter Lage, so ergibt sich eine zum Kontrollbild 28 als Sollbild veränderte Darstellung, insbesondere eine in der Größe abweichende und/oder verzerrte Darstellung desselben. So vor allem bei einer winkligen Erstreckung des Projektionsstrahls 29 zur Aufsetzfläche. Die Abweichung zwischen den Dar- Stellungen des Kontrollbildes 28 auf dem Werkstück 5 und des Kontrollbildes 28' auf dem Werkstück 5' wird über die Erfassungseinheit 23 erfasst und kann über die Recheneinheit 25 und die nachgeordnete Auswerte- und Steuereinheit 26 in entsprechende Stellbefehle umgesetzt werden, so beispielsweise zur Abschaltung des Antriebs für das Sägeblatt 8. Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden Veränderungen in der Abstandslage der Fußplatte 4 zur Oberfläche des Werkstückes 5 durch die Verzerrung und bei Gegebenheiten gemäß Fig. 3 auch durch die laterale Verschiebung des projizierten, das Kontrollbild bildenden Musters messbar. Die Ausgangssituation, also die Regelarbeitsposition mit auf der Aufsetzfläche des Werkstückes 5 aufgesetzter
Fußplatte 4, ist für die Masse der Arbeitsfälle die gleiche, die Lage der Projektionseinheit 22 ist durch den Maschinenaufbau bestimmt. Damit kann das der Aufsetzlage der Fußplatte 4 zum Werkstück 5 als Solllage entsprechende Kontrollbild fest eingespeichert vorgegeben sein. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, ein jeweiliges Kontrollbild als Sollbild zu Beginn eines Arbeitsprozesses bei auf das Werkstück aufgesetzter Fußplatte 4 einzulernen und nachfolgend als Vergleichsbild zu nutzen.
Entsprechende, aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 1 erkennbare Verhältnisse sind gegeben, wenn das Kontrollbild 28 auf der Fußplatte 4 vorgesehen oder auf die
Fußplatte 4 projiziert wird und durch Veränderung der Winkellage des Gehäuses 3 zur Fußplatte 4 - durch Verschwenken um die Achse 12 - Veränderungen in der erfassten Darstellung des Kontrollbildes eintreten, die eine Beurteilung der Winkellage, und damit des Gehrungswinkels ermöglichen.
Fig. 4 zeigt als einen weiteren erfindungsgemäßen Lösungsansatz in schematisierter Darstellung einen Ausschnitt aus dem frontseitigen Bereich der Fußplatte 4, verbunden mit einer mechanischen Erfassungseinheit 30 der Detektions- einrichtung 24. Die Erfassungseinheit 30 ist gebildet durch ein Tastglied 31 , das als bügelartige Feder auf der Oberseite der Fußplatte 5 schwenkbar oder anderweitig hubbeweglich abgestützt angeordnet ist und das mit seinem Rücken einen Ausschnitt 32 der Fußplatte 4 durchsetzt, so dass bei auf das Werkstück 5 aufgesetzter Fußplatte 4 der Rücken der bügelartigen, das Tastglied 31 bildenden Feder auf dem Werkstück 5 aufliegt (Fig. 4, oben). Nimmt das Werkstück, nun- mehr mit 5' bezeichnet, eine zur Fußplatte 4 beabstandete Lage ein, so schwenkt das Tastglied 31 insbesondere aufgrund seiner federnden Abstützung in Richtung auf das Werkstück 5 nach unten, also bereichsweise durch den Ausschnitt 32 hindurch, womit wiederum ein Detektionssignal erreichbar ist, über das auf die Steuerung der Werkzeugmaschine 1 Einfluss genommen werden kann oder zu- mindest Hinweise für den Benutzer vermittelt werden können (Fig. 4, unten). Die entsprechende Schwenk- und/oder Hubbewegung des Tastgliedes 31 kann durch eine Kraft- und/oder Wegmessung über Hallelemente und/oder kapazitive oder induktive Elemente erfasst werden.
Für die Projektionseinheit 22 kommen im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls auch zur Verstärkung des Kontrastes vom sichtbaren Wellenbereich abweichende Lichtquellen in Frage. Bevorzugt werden aus Kostengründen herkömmliche Beleuchtungsquellen wie Lampen, LED's oder Laser genutzt.

Claims

Ansprüche
1 . Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1 ) mit einer Detektionseinrichtung (24) und mit einer Fußplatte (4), über die, aufgesetzt auf eine Fläche eines zu bearbeitenden Werkstückes (5), eine Solllage für die Werkzeugmaschine (1 ) gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (24) zur Erfassung und/oder Überprüfung der durch die aufgesetzte Lage der Fußplatte (4) gegebenen Solllage ausgebildet ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (24) eine optische Erfassungseinheit (23) für ein jeweils auf der Aufsetzfläche des zu bearbeitenden Werkstückes (5) gegebenes Kontrollbild (28) aufweist.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollbild (28) durch eine Struktur des Werkstückes (5), insbesondere die Oberflächenstruktur der Aufsetzfläche des zu bearbeitenden Werkstückes (5) vorgegeben ist.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (24) eine optische Projektionseinheit (22) und eine optische Erfassungseinheit (23) für das über die Projektionseinheit (22) jeweils auf die Aufsetzfläche des zu bearbeitenden Werkstückes (5) projizierte Kontrollbild aufweist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit (22) mit Licht im sichtbaren Wellenbereich arbeitet.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinheit (22) mit Licht im unsichtbaren Wellenbereich arbeitet.
7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optischen Erfassungseinheit (23) nachgeordnet eine Bildvergleichseinrichtung zugeordnet ist. 8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Detektionseinrichtung (24) eine mechanische Erfassungseinheit (30) für die Lage der Fußplatte (4) zur werkstückseitigen Aufsetzfläche für die Fußplatte (4) aufweist.
Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die E fassungseinheit (30) ein die Abstandslage der Fußplatte (4) zur werkstückseitigen Aufsetzfläche kraft- und/oder wegabhängig erfassendes Tastglied (31 ) aufweist.
10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungseinheit (23, 30) nachgeordnet eine Recheneinheit (25) und/oder eine Auswerte- und Steuereinheit (26) zugeordnet ist.
1 1 . Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine (1 ), mit einer Detektionseinrichtung (24) und mit einer Fußplatte (4), zu der das Maschinengehäuse (3) zur Einstellung von Gehrungswinkeln schwenkbar abgestützt ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitig vorgesehene Detekti- onseinrichtung (24) zur Erfassung und/oder Überprüfung einer Solllage zwischen Gehäuse (3) und Fußplatte (4), die einem vorgegebenen Gehrungswinkel entspricht, durch Beobachtung der vom Gehrungswinkel abhängigen Darstellung eines fußplattenseitigen aufgebrachten Kontrollbildes ausgebildet ist.
12. Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer handgehaltenen Werkzeugmaschine (1 ), die zu einem jeweils zu bearbeitenden Werkstück (5) eine durch Anlage ihrer Fußplatte (4) am Werkstück (5) bestimmte Aufsetzlage aufweist, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzlage der Fußplatte (4) zum Werkstück (5) beim Ansetzen und/oder im Betrieb der Werkzeugmaschine (1 ) optisch und/oder mechanisch überwacht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzlage der Fußplatte (4) zum Werkstück (5) durch mechanisches Abtasten überwacht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzlage der Fußplatte (4) zum Werkstück (5) bildvergleichend dadurch überwacht wird, dass eine in der Aufsetzlage der Fußplatte (4) zum Werkstück (5) er- fasste Darstellung eines Kontrollbildes auf mit der Änderung der Abstandslage der Fußplatte (4) zum Werkstück (5) sich ergebende Änderungen in der Darstellung des Kontrollbildes überwacht wird.
PCT/EP2010/060840 2009-09-23 2010-07-27 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine WO2011035950A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10737559A EP2480365A1 (de) 2009-09-23 2010-07-27 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
CN2010800424418A CN102510786A (zh) 2009-09-23 2010-07-27 工具机、尤其是手操持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910044916 DE102009044916A1 (de) 2009-09-23 2009-09-23 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009044916.7 2009-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035950A1 true WO2011035950A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43067069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060840 WO2011035950A1 (de) 2009-09-23 2010-07-27 Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2480365A1 (de)
CN (1) CN102510786A (de)
DE (1) DE102009044916A1 (de)
WO (1) WO2011035950A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679326A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Black & Decker Inc. System zur Verbesserung des Betriebs von Elektrowerkzeugen
EP3000563A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
WO2019063685A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
EP4173755A4 (de) * 2020-06-30 2023-11-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Werkzeugsystem, werkzeug, arbeitszielidentifikationssystem, arbeitszielidentifikationsverfahren und programm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129813A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
CN218452649U (zh) * 2019-12-20 2023-02-07 米沃奇电动工具公司 往复锯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806032A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-16 Ferdinand Kuefner Bohr-Winkeltastkopf mit optischer Kontrollanzeige
DE10026357A1 (de) * 2000-05-27 2002-01-31 Martin Argast Optoelektronische Vorrichtung
DE10340426A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Martin, Hans, Dipl.-Ing. Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102006005410A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Circle Gmbh Engineering Solutions Materialbearbeitungswerkzeug mit einem motorischen Antrieb, wie bspw. eine Bohrmaschine, eine Kreissäge, eine Stichsäge, eine Oberfräse o. dgl. sowie Hilfseinrichtung für ein solches Materialbearbeitungswerkzeug
DE102006052808A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806032A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-16 Ferdinand Kuefner Bohr-Winkeltastkopf mit optischer Kontrollanzeige
DE10026357A1 (de) * 2000-05-27 2002-01-31 Martin Argast Optoelektronische Vorrichtung
DE10340426A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Martin, Hans, Dipl.-Ing. Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102006005410A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-09 Circle Gmbh Engineering Solutions Materialbearbeitungswerkzeug mit einem motorischen Antrieb, wie bspw. eine Bohrmaschine, eine Kreissäge, eine Stichsäge, eine Oberfräse o. dgl. sowie Hilfseinrichtung für ein solches Materialbearbeitungswerkzeug
DE102006052808A1 (de) 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679326A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 Black & Decker Inc. System zur Verbesserung des Betriebs von Elektrowerkzeugen
EP3000563A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-30 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
WO2019063685A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
US11426807B2 (en) 2017-09-29 2022-08-30 Festool Gmbh Mobile machine tool
EP4173755A4 (de) * 2020-06-30 2023-11-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Werkzeugsystem, werkzeug, arbeitszielidentifikationssystem, arbeitszielidentifikationsverfahren und programm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044916A1 (de) 2011-04-07
CN102510786A (zh) 2012-06-20
EP2480365A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
WO2011035950A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2009138271A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2512733A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2016179621A1 (de) Verfahren zum gravieren, markieren und/oder beschriften eines werkstückes () mit einem laserplotter und laserplotter hierfür
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE202010006391U1 (de) Winkelmessvorrichtung für Abkantpressen
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP2671745B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausrichtung eines Head-up-Display-Projektors
WO2010072588A2 (de) Führungssystem für werkzeugmaschinen
WO2010072485A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2288466A1 (de) Arbeitsverfahren für eine werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene werkzeugmaschine
DE102014113070B4 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
EP2483026B1 (de) Halbautonom arbeitende Stichsäge
EP2512714B1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
DE102008040379A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen
WO2010072444A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2512713A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere stichsägensystem
EP1617198A2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP2602584A1 (de) Optisches Messsystem
DE202012105024U1 (de) Sägewerkzeugvorrichtung
DE19914863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und/oder Einstellung von Werkstücken oder Werkzeugen
DE2239991A1 (de) Scheinwerfereinstellgeraet
WO2013072099A1 (de) Verfahren zur sensorischen bilderfassung sowie verwendung eines solchen verfahrens in einem elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080042441.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010737559

Country of ref document: EP