WO2010072588A2 - Führungssystem für werkzeugmaschinen - Google Patents

Führungssystem für werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2010072588A2
WO2010072588A2 PCT/EP2009/066939 EP2009066939W WO2010072588A2 WO 2010072588 A2 WO2010072588 A2 WO 2010072588A2 EP 2009066939 W EP2009066939 W EP 2009066939W WO 2010072588 A2 WO2010072588 A2 WO 2010072588A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
working
working line
guide system
light beam
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066939
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010072588A3 (de
Inventor
Thilo Koeder
Joachim Platzer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2009801517031A priority Critical patent/CN102256730A/zh
Priority to US13/141,645 priority patent/US20120005906A1/en
Priority to EP09799311A priority patent/EP2379265A2/de
Publication of WO2010072588A2 publication Critical patent/WO2010072588A2/de
Publication of WO2010072588A3 publication Critical patent/WO2010072588A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • B23D59/003Indicating the cutting plane on the workpiece, e.g. by projecting a laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled

Definitions

  • the invention relates to a guide system for machine tools, in particular hand-held machine tools, according to the preamble of claim 1.
  • Guiding systems for machine tools are known in a variety of configurations.
  • mechanical guide systems are used, in which the respective machine tool is guided along a workpiece path predetermined guide track, for example, an edge of the workpiece via a sliding shoe which is fastened via an adjustable boom to the machine.
  • guide systems operating on an optical basis are also known, in which a contour to be traced with the tool as a working line is marked on the surface of a workpiece and via a sensor provided on the machine side, in particular in FIG Shape of a camera is captured.
  • the invention has for its object to show a further guide system for machine tools of the type mentioned above, which is characterized by high leadership quality and in connection with the specification of the working line damage to the workpiece, especially damage to the
  • the working line to be pursued on the workpiece with the tool of the machine tool is optically predetermined contactlessly with the workpiece.
  • the workpiece interferes with and, depending on the type of optical presetting, the workpiece
  • optical emitters are in particular laser emitters, depending on the type of display required
  • Working line as a line laser or as an optical projector for free contours.
  • working lines can also be represented by the latter which have a course deviating from a straight line, for example the course in a wavy line.
  • the detection device is formed by a sensor system, in particular a camera system, the signals of which are fed to a downstream arithmetic or control unit and are converted via this into guidance information for the user and / or control commands for the machine or its working tool.
  • a sensor system in particular a camera system
  • the signals of which are fed to a downstream arithmetic or control unit and are converted via this into guidance information for the user and / or control commands for the machine or its working tool.
  • the machine tool as a jigsaw whose saw blade is rotatable about its stroke axis and which is aligned following the control commands by rotation about the stroke axis of the respective working line.
  • Fig. 1 is a simplified perspective view of a hand-held machine tool in the form of a jigsaw
  • Fig. 2 highly schematic, the jigsaw, attached to a workpiece and aligned with their working tool on a line of work, which is predetermined by a light beam on the workpiece surface.
  • a jigsaw 2 is illustrated as an example of a machine tool 1. This has a housing 3 and is supported by a foot plate 4 on a workpiece 5. At its front end in the working direction 6, the jigsaw 2 is provided with a working tool 7 in the form of a saw blade 8, which is to be driven in a liftable manner in the direction of the arrow 9. Held is the saw blade 8 of the electrically driven jigsaw 2 in a tool holder 10th
  • the liftable in its longitudinal direction according to the arrow 9 saw blade 8 is rotatable about an axis of rotation 1 1, which coincides with its stroke axis. Furthermore, the saw blade 8 can be acted upon on the back side by an actuator 12. Thus, it is altogether possible to operate the jigsaw 2 in different operating modes, once in the normal mode with fixed in working direction 6. standing aligned saw blade 8 to perform saw cuts along a straight line. Furthermore, a so-called pendulum lifting operation is possible in which the saw blade 8 is moved about a not shown here, to the rotation axis 1 1 perpendicular transverse axis via the actuator 12 superimposed to the lifting drive oscillating in the respective working direction.
  • a third mode of operation is under
  • a switching device 16 is provided, the switching on and off of the jigsaw 2 via a switching arrangement 17 which is provided in the embodiment shown in the region of the handle of the housing 3, the front side, that is in the working direction 6 at the front, an end face 18 with in the lower region, projecting over the tool holder 10 nose-like projection 19 has.
  • an optical detection unit 20 is provided, optionally also a lighting unit 21.
  • the optical detection unit 20 includes a sensor, preferably in the form of a camera, but possibly also different sen- soriken, which are addressed in adaptation to different working conditions can. If a lighting arrangement 21 is provided, it is preferably aligned with the surroundings of the working area of the saw blade 8, which, which is not shown in detail, passes through the foot plate 4 placed on the workpiece 5 in the area of a working recess.
  • the optical detection unit 20 In addition to the optical detection unit 20 and, if appropriate, the illumination arrangement 21, it is integrated in the jigsaw 2 and located in the front area of the jig saw 2. housing symbolically represented symbolically by dashed lines, a computing unit 22, a control unit 23 and an actuator 24 are provided.
  • the conditions detected by the optical detection unit 20 are transferred as corresponding signals to the arithmetic unit 22, processed there, supplied to the control unit 23 and trigger if necessary control commands to the control unit 24, via which the saw blade 8 in its direction of rotation to one each tracking line 27 is aligned.
  • a display 25 is shown schematically, which serves, for example, to illustrate the course of a respectively to be followed work line 27 and the position of the saw blade 8 to this, and to give the user clues in which Direction he should suitably support the jigsaw 2 in order to bring the support direction and by the rotational position of the saw blade 8 predetermined working best possible coverage of each to be followed work line 27.
  • Fig. 1 shows only the basic assignment and support of the jigsaw 2 mounted on the surface 26 of the workpiece 5, which in the previously known ten Uses for the jigsaw 2 surface side with a mark in
  • Shape of a pencil line or the like is provided as a working line.
  • this "working line" 27 is optically given to the workpiece 5 optically by a light beam 28 emitted by an optical projector 29, for example a line laser Embodiment, and this only for the intuition of the guide system according to the invention, placed on the workpiece, but can also be arranged and / or held outside of the workpiece 5, in an orientation in which the emitted light beam as the track to be followed by the saw blade 8 as Working line 27 is projected onto the workpiece surface 26. Focusing on the working line 27, the jigsaw 2, only shown in outline in FIG.
  • the working line 27 is in the form of the light beam from the optical detection unit 20 , which is designed for example as a camera, recognized and from the downstream electronic Implemented means in the form of the arithmetic unit 22 and the control unit 23 in control commands for the actuator 24, on which is aligned by rotation of the lifting rod of the saw blade 8, not shown here on the working line 27.
  • the arrangement of the optical projector 29 on the workpiece 5 is only an example.
  • the optical projector can also be displaced upwards toward the workpiece 5, for example arranged above the workpiece 5, which also offers the possibility of projecting a working line 27 diverging from a straight line onto the workpiece surface 26, which in the manner described with FIG.
  • Jigsaw 2 can be traced in their semi-autonomous operation, but possibly also hand-held. It is also within the scope of the invention to align the light beam, starting from an optical projector, directly on the detection unit 20 and, depending on deviations from a predetermined orientation of the light beam to the detection unit, in particular from the orientation of the light beam perpendicular to the detection unit 20, the rotational position of To steer saw blade 8.
  • Such a guide of the jigsaw 2 along a light beam as a directional beam can also be used to project such as by optical deflection of the beam, such as reflection of the beam at a front of the jigsaw 2 provided mirror assembly, this on the workpiece surface 26, so that he himself there represents as a section of a line of work, which could be detected via a detection unit 20, which could be arranged, for example, instead of the lighting unit 21, and subsequently converted into control signals.

Abstract

Für eine Werkzeugmaschine (1), insbesondere in Form einer Stichsäge (2) als handgehaltene Werkzeugmaschine, wird die vom Werkzeug (7) zu verfolgende Arbeitslinie (27) zum Werkstück (5) berührungslos optisch vorgegeben.

Description

Beschreibung
Titel
Führunqssvstem für Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Führungssystem für Werkzeugmaschinen, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Führungssysteme für Werkzeugmaschinen sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Gebräuchlich sind insbesondere mechanische Führungssysteme, bei denen die jeweilige Werkzeugmaschine entlang einer werkstückseitig vorgegebenen Führungsbahn, beispielsweise einer Kante des Werkstücks über einen Gleitschuh geführt wird, der über einen Ausleger verstellbar zur Maschine befes- tigt ist.
Ferner sind, so beispielsweise aus der DE 10 2006 052 808 A1 , auch auf optischer Basis arbeitende Führungssysteme bekannt, bei denen eine als Arbeitslinie mit dem Werkzeug nachzufahrende Kontur auf der Oberfläche eines Werk- Stücks angezeichnet ist und über eine maschinenseitig vorgesehene Sensorik, insbesondere in Form einer Kamera, erfasst wird. Ausgehend von den erfassten Daten wird bei dieser bekannten Lösung, die eine Werkzeugmaschine in Form einer Stichsäge mit hubbeweglich angetriebenen Sägeblatt betrifft, das um die Hubachse drehbewegliche Sägeblatt über eine Steuer- und Stelleinrichtung rechnergestützt auf die Arbeitslinie ausgerichtet, wodurch ein halbautonomer Betrieb der Werkzeugmaschine ermöglicht wird. Seitens des Benutzers muss bei einem solchen halbautonomen Arbeitsbetrieb die Arbeitsrichtung nur noch verhältnismäßig grob vorgegeben werden, da über die Verstellung des Werkzeuges dessen exakte Positionierung zur Arbeitslinie vorgenommen wird. Die für den Benutzer insbesondere auch im Hobbybereich hilfreiche halbautonome Arbeitsweise führt zu sehr vorteilhaften Arbeitsergebnissen, bedingt aber eine entsprechende Markierung der Werkstückoberseite mit ausreichendem Kontrast zur Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes. Eine solche kontrastreiche Markierung ist bei empfindlichen Oberflächen teilweise ohne Beschädigung der
Oberfläche nur schwer zu realisieren, aber auch bei unruhig strukturierten oder gesprenkelten Oberflächen. Damit ergeben sich in der Benutzung solcher Werkzeugmaschinen teilweise noch gewisse Einschränkungen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Führungssystem für Werkzeugmaschinen der eingangs genannten Art aufzuzeigen, das sich durch hohe Führungsqualität auszeichnet und in Verbindung mit der Vorgabe der Ar- beitslinie Schäden am Werkstück, insbesondere eine Beschädigung von dessen
Oberfläche ausschließt.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. Die weiteren Ansprüche betreffen die Ausgestaltung solcher Führungssysteme mit zu deren Realisierung zweckmäßigen Details.
Gemäß der Erfindung wird die am Werkstück mit dem Werkzeug der Werkzeugmaschine zu verfolgende Arbeitslinie zum Werkstück berührungslos optisch vorgegeben. Damit entfallen mit der Vorgabe der Arbeitslinie zum Werkstück Eingrif- fe auf das Werkstück und in Abhängigkeit von der Art der optischen Vorgabe der
Arbeitslinie sind auch Möglichkeiten eröffnet, die deren Erfassung bei der für den Arbeitsbetrieb erforderlichen Verfolgung von Umfeldbedingungen, so auch von der Strukturierung und/oder Farbgebung der jeweiligen Oberfläche, nahezu unabhängig machen. Dies gilt insbesondere bei der Vorgabe der Arbeitslinie mittels eines Lichtstrahls, wobei durch die Art des jeweiligen Lichtes, also der Wellenlänge des ausgestrahlten Lichtes, und gegebenenfalls auch durch deren Modulation weitgehende Möglichkeiten gegeben sind, unabhängig von Umfeldbedingungen die maschinenseitige Erkennbarkeit und Erfassung des Lichtstrahles sicherzustellen. Grundsätzlich besteht dabei die Möglichkeit, diese Festlegungen weit- gehend ohne Rücksicht auf die Erkennbarkeit der Arbeitslinie durch den Benutzer zu treffen, wenn die jeweilige Werkzeugmaschine mit einer optischen Anzei- gevorrichtung, etwa einem Display versehen ist, das dem Benutzer die Ausrichtung der Maschine relativ zur Arbeitslinie veranschaulicht.
Bezüglich der Darstellung der Arbeitslinie bestehen unterschiedliche Möglichkei- ten, so beispielsweise durch deren Projektion auf die Werkstückoberfläche mittels eines längs der Oberfläche in Richtung auf die Erfassungseinheit zulaufenden Lichtstrahles oder durch die Projektion auf die Werkstückoberfläche mittels eines quer zur Werkstückoberfläche auf diese ausgerichteten Lichtstrahles, wodurch sich auch unterschiedliche optische Projektoren einsetzen lassen, einmal beispielsweise aufgesetzt auf die Werkstückoberfläche, oder außerhalb des
Werkstücks in entsprechender Verlängerung zur Werkstückoberfläche oder o- berhalb der Werkstückoberfläche mit Ausrichtung auf die Werkstückoberfläche.
Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, den Lichtstrahl fokussiert auf die Erfassungseinheit auszurichten, womit eine diesem Lichtstrahl entsprechende
Darstellung der Arbeitslinie auf der Werkstückoberfläche lediglich virtuell gegeben ist und sich bei sichtbarem Licht für den Benutzer trotzdem erkennen lässt.
Als optische Projektoren kommen im Rahmen der Erfindung insbesondere La- serstrahler in Frage, und zwar je nach der Art der geforderten Darstellung der
Arbeitslinie als Linien-Laserstrahler oder als optischer Projektor für freie Konturen. Über Letztere lassen sich bei entsprechender Anordnung oberhalb der Werkstückoberfläche auch Arbeitslinien darstellen, die einen von einer Geraden abweichenden Verlauf, beispielsweise den Verlauf in einer Wellenlinie, haben.
Die Erfassungseinrichtung ist erfindungsgemäß durch ein Sensorsystem, insbesondere ein Kamerasystem gebildet, dessen Signale einer nachgeordneten Rechen- oder Steuereinheit zugeführt werden und über diese in Führungshinweise für den Benutzer und/oder Stellbefehle für die Maschine, bzw. deren Arbeits- Werkzeug umgesetzt werden. Erfolgt lediglich eine Umsetzung in Führungshinweise für den Benutzer, so ist ein solches System für eine handgeführte Werkzeugmaschine ohne maschinelle Unterstützung in der Führungsarbeit ebenfalls geeignet, da es den Benutzer in der Führungsarbeit unterstützt und insbesondere auch unter schwierigeren Sichtverhältnissen eine für viele Zwecke noch ausrei- chende Arbeitsgenauigkeit ermöglicht. Die Umsetzung in Stellbefehle für das Arbeitswerkzeug kommt insbesondere für den halbautonomen Betrieb in Frage, - A -
und dies insbesondere bei der Ausgestaltung der Werkzeugmaschine als Stichsäge, deren Sägeblatt um seine Hubachse drehbar ist und die über die Stellbefehle durch Verdrehung um die Hubachse der jeweiligen Arbeitslinie folgend ausgerichtet wird.
In der praktischen Umsetzung des erfindungsgemäßen Führungssystems erweist es sich als zweckmäßig, die insbesondere elektrisch angetriebene, handgehaltene Werkzeugmaschine mit dem jeweiligen optischen Projektor, also beispielsweise einem Linienlaser, als Zubehör zu einem Maschinenset, gegebenenfalls mit weiterem Zubehör, zusammenzufassen, so dass jeweils eine Arbeitseinheit vorliegt, mit der zumindest im Wesentlichen alle üblichen Einsatzmöglichkeiten abgedeckt werden können.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Fi- gurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer handgehaltenen Werkzeugmaschine in Form einer Stichsäge, und
Fig. 2 stark schematisiert, die Stichsäge, angesetzt an einem Werkstück und mit ihrem Arbeitswerkzeug ausgerichtet auf eine Arbeitslinie, die über einen Lichtstrahl auf der Werkstückoberfläche vorgegeben ist.
In Fig. 1 ist als Beispiel einer Werkzeugmaschine 1 eine Stichsäge 2 veran- schaulicht. Diese weist ein Gehäuse 3 auf und ist über eine Fußplatte 4 auf einem Werkstück 5 abgestützt. An ihrem in Arbeitsrichtung 6 vorderen Ende ist die Stichsäge 2 mit einem Arbeitswerkzeug 7 in Form eines Sägeblattes 8 versehen, das in Richtung des Pfeiles 9 hubbeweglich anzutreiben ist. Gehalten ist das Sägeblatt 8 der elektrisch angetriebenen Stichsäge 2 in einer Werkzeugaufnahme 10.
Das in seiner Längsrichtung entsprechend dem Pfeil 9 hubbewegliche Sägeblatt 8 ist um eine Drehachse 1 1 verdrehbar, die mit seiner Hubachse zusammenfällt. Ferner ist das Sägeblatt 8 über einen Stellantrieb 12 rückenseitig beaufschlag- bar. Damit ist es insgesamt möglich, die Stichsäge 2 in verschiedenen Betriebsarten zu betreiben, einmal im Regelarbeitsbetrieb mit in Arbeitsrichtung 6 fest- stehend ausgerichtetem Sägeblatt 8, um Sägeschnitte längs einer Geraden durchzuführen. Ferner ist ein sogenannter Pendelhubbetrieb möglich, bei dem das Sägeblatt 8 um eine hier nicht gezeigte, zur Drehachse 1 1 senkrecht liegende Querachse über den Stellantrieb 12 überlagert zum Hubantrieb pendelnd in der jeweiligen Arbeitsrichtung bewegt wird. Eine dritte Betriebsweise ist unter
Nutzung der Verdrehbarkeit des Sägeblattes 8 um seine Drehachse 1 1 in Richtung des Pfeiles 13 zu realisieren. In dieser Betriebsweise, in der die Stichsäge 2 als „Scrolling Jigsaw" arbeitet, kann das Sägeblatt 8 in zu seiner der Grundarbeitsstellung entsprechenden Geradeausarbeitsrichtung gemäß Pfeil 6 winklige Arbeitsrichtungen verstellt werden und damit bei jeweiliger Ausrichtung auf eine vorgegebene, mit dem Sägeblatt 8 zu verfolgende Arbeitslinie als sogenannte halbautonome Stichsäge 2 betrieben werden. Bei dieser Betriebsweise übernimmt der die Stichsäge 2 haltende Benutzer im Wesentlichen nur noch die Grobausrichtung der Stichsäge 2 auf eine jeweilige Arbeitslinie, sowie auch den Vorschub. Die exakte, auf eine Arbeitslinie 27 als Wegvorgabe ausgerichtete Positionierung erfolgt aber durch die Veränderung der Drehstellung des Sägeblattes 8.
Zur Umschaltung zwischen den verschiedenen, vorstehend angesprochenen Be- triebsweisen ist eine Schalteinrichtung 16 vorgesehen, die Ein- und Ausschaltung der Stichsäge 2 erfolgt über eine Schaltanordnung 17, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des Griffbügels des Gehäuses 3 vorgesehen ist, das frontseitig, das heißt in Arbeitsrichtung 6 vorne, eine Stirnseite 18 mit im unteren Bereich, übergreifend zur Werkzeugaufnahme 10 auskragenden nasenartigen Vorsprung 19 aufweist. In diesem ist, wie schematisiert angedeutet, eine optische Erfassungseinheit 20 vorgesehen, gegebenenfalls auch eine Beleuchtungseinheit 21. Die optische Erfassungseinheit 20 umfasst eine Sensorik, bevorzugt in Form einer Kamera, gegebenenfalls aber auch unterschiedliche Sen- soriken, die in Anpassung an verschiedene Arbeitsgegebenheiten angesprochen werden können. Ist eine Beleuchtungsanordnung 21 vorgesehen, so ist diese bevorzugt auf das Umfeld des Arbeitsbereiches des Sägeblattes 8 ausgerichtet, das, was im Detail nicht dargestellt ist, die auf das Werkstück 5 aufgesetzte Fußplatte 4 im Bereich einer Arbeitsausnehmung durchsetzt.
Neben der optischen Erfassungseinheit 20 und gegebenenfalls der Beleuchtungsanordnung 21 ist, in die Stichsäge 2 integriert und im Frontbereich des Ge- häuses 3 symbolisch strichliert symbolisch dargestellt, eine Recheneinheit 22, eine Steuereinheit 23 und eine Stelleinheit 24 vorgesehen. Die von der optischen Erfassungseinheit 20 erfassten Gegebenheiten werden als entsprechende Signale an die Recheneinheit 22 übergeben, dort verarbeitet, der Steuereinheit 23 zu- geführt und lösen bei Bedarf Stellbefehle an die Steuereinheit 24 aus, über die das Sägeblatt 8 in seiner Drehrichtung auf eine jeweils zu verfolgende Arbeitslinie 27 ausgerichtet wird.
Im Übergangsbereich auf den nasenartigen Vorsprung 19 ist schematisiert die Anordnung eines Displays 25 gezeigt, das beispielsweise dazu dient, den Verlauf einer jeweils zu verfolgenden Arbeitslinie 27 und die Stellung des Sägeblattes 8 zu dieser zu veranschaulichen, und dem Benutzer Hinweise darauf zu geben, in welcher Richtung er die Stichsäge 2 zweckmäßigerweise abstützen sollte, um Stützrichtung und durch die Drehstellung des Sägeblattes 8 vorgegebene Ar- beitsrichtung bestmöglich in Überdeckung zur jeweils zu verfolgenden Arbeitslinie 27 zu bringen.
Fig. 1 zeigt nur die grundsätzliche Zuordnung und Abstützung der Stichsäge 2 aufgesetzt auf die Oberfläche 26 des Werkstückes 5, das in den bislang bekann- ten Nutzungsformen für die Stichsäge 2 oberflächenseitig mit einer Markierung in
Form eines Bleistiftstriches oder dergleichen als Arbeitslinie versehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird diese „Arbeitslinie" 27, wie in Fig. 2 gezeigt, zum Werkstück 5 berührungslos optisch durch einen Lichtstrahl 28 vorge- geben, der von einem optischen Projektor 29, beispielsweise einem Linienlaser ausgesandt wird. Dieser optische Projektor 29 ist im Ausführungsbeispiel, und dies lediglich zur Veranschauung des erfindungsgemäßen Führungssystems, auf dem Werkstück aufgesetzt, kann aber auch außerhalb des Werkstücks 5 angeordnet und/oder gehalten sein, und zwar in einer Ausrichtung, in der der ausge- sandte Lichtstrahl die vom Sägeblatt 8 nachzufahrende Linie als Arbeitslinie 27 auf die Werkstückoberfläche 26 projiziert. Ausgerichtet auf die Arbeitslinie 27 ist die Stichsäge 2, in Fig. 2 nur in Umrissen dargestellt, auf das Werkstück 5 aufgesetzt und in dieser wechselseitigen Ausrichtung wird die Arbeitslinie 27 in Form des Lichtstrahls von der optischen Erfassungseinheit 20, die beispielsweise als Kamera ausgestaltet ist, erkannt und von den nachgeschalteten elektronischen Einrichtungen in Form der Recheneinheit 22 und der Steuereinheit 23 in Steuerbefehle für die Stelleinheit 24 umgesetzt, über die durch Verdrehung der hier nicht dargestellten Hubstange des Sägeblattes 8 dieses auf die Arbeitslinie 27 ausgerichtet wird.
Die Anordnung des optischen Projektors 29 auf dem Werkstück 5 ist nur beispielhaft. Es kann der optische Projektor auch zum Werkstück 5 nach oben versetzt, beispielsweise über dem Werkstück 5 angeordnet sein, womit sich auch die Möglichkeit bietet, eine von einer Geraden abweichende Arbeitslinie 27 auf die Werkstückoberfläche 26 zu projizieren, die in der geschilderten Weise mit der
Stichsäge 2 in deren halbautonomem Betrieb nachgefahren werden kann, gegebenenfalls aber auch handgeführt. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, den Lichtstrahl ausgehend von einem optischen Projektor unmittelbar auf die Erfassungseinheit 20 auszurichten und in Abhängigkeit von Abweichungen von einer vorgegebenen Ausrichtung des Lichtstrahls auf die Erfassungseinheit, insbesondere von der zur Erfassungseinheit 20 lotrechten Ausrichtung des Lichtstrahles, die Drehstellung des Sägeblattes 8 zu steuern.
Eine solche Führung der Stichsäge 2 entlang einem Lichtstrahl als Peilstrahl lässt sich auch nutzen, um beispielsweise durch optische Umlenkung des Peilstrahles, etwa durch Spiegelung des Peilstrahles an einer frontseitig zur Stichsäge 2 vorgesehenen Spiegelanordnung, diesen auf die Werkstückoberfläche 26 zu projizieren, so dass er sich dort als Abschnitt einer Arbeitslinie darstellt, die über eine Erfassungseinheit 20, die beispielsweise auch anstelle der Beleuch- tungseinheit 21 angeordnet sein könnte, erfasst und nachfolgend in Stellsignale umgesetzt werden könnte.

Claims

Ansprüche
1 . Führungssystem für Werkzeugmaschinen, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschinen (1 ), mit einem Arbeitswerkzeug (7) und einer maschi- nenseitig vorgesehenen optischen Erfassungseinrichtung (20) für eine werk- stückseitig mit dem Arbeitswerkzeug (7) zu verfolgende Arbeitslinie (27), dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslinie (27) zum Werkstück (5) berührungslos optisch vorgegeben ist.
2. Führungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ar- beitslinie über einen von einem optischen Projektor (29) ausgesandten
Lichtstrahl (28) vorgegeben ist.
3. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslinie (27) durch einen längs der Oberfläche (26) des Werkstücks (5) auf die Erfassungseinheit (20) zulaufenden Lichtstrahl (28) auf das Werkstück (5) projiziert wird.
4. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitslinie (27) durch einen zur Oberfläche (26) aufrechten Lichtstrahl (28) auf das Werkstück (5) projiziert wird.
5. Führungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (28) auf die optische Erfassungseinheit auftreffend ausgerichtet ist, derart, dass die Projektion des Lichtstrahls auf die Oberfläche (26) des Werkstückes (5) einer Arbeitslinie (27) entspricht.
6. Führungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Laserstrahlers als optischer Projektor (29).
7. Führungssystem nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Linienlasers als Laserstrahler.
8. Führungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Erfassungseinheit (20) ein Sensorsystem, insbesondere eine Kamera, aufweist, dessen Signale einer nachgeordneten Rechen- und Steuereinheit (22, 23) zugeführt und über diese in Führungshinweise für den
Benutzer und/oder Stellbefehle für die Ausrichtung das Sägeblatt (8) auf eine jeweilige Drehstellung umgesetzt wird.
9. Führungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich- net durch eine als Stichsäge (2) ausgebildete Werkzeugmaschine, deren
Sägeblatt (8) um seine Hubachse als Drehachse (1 1 ) drehbar ist und gesteuert durch Verdrehung um seine Drehachse (1 1 ) auf eine zu verfolgende Arbeitslinie (27) ausgerichtet wird.
10. Maschinenset, insbesondere für mit einem Führungssystem nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 arbeitende Werkzeugmaschinen, umfassend eine handgehaltene elektrische Werkzeugmaschine mit Zubehör, bei dem als Werkzeugmaschine (1 ) eine Stichsäge (2) vorgesehen ist, deren hubbeweglich angetriebenes Sägeblatt (8) um eine in Hubrichtung verlaufende Drehachse (1 1 ) drehbar und über eine Stelleinheit (24) auf eine werkstückseitig zu verfolgende Arbeitslinie (27) auszurichten ist, welche über eine maschinenseitig vorgesehene Sensorik erfasst wird, deren Signale über eine nachgeordnete Steuereinheit (23) rechnergestützt in Stellbefehle für eine Stelleinheit (24) umgesetzt werden, wobei als Zubehör ein optischer Projektor (29) zur Er- zeugung eines Lichtstrahls als für das Sägeblatt (8) zu verfolgende Arbeitslinie (27) vorgesehen ist.
PCT/EP2009/066939 2008-12-22 2009-12-11 Führungssystem für werkzeugmaschinen WO2010072588A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801517031A CN102256730A (zh) 2008-12-22 2009-12-11 工具机的导向系统
US13/141,645 US20120005906A1 (en) 2008-12-22 2009-12-11 Guiding System for Power Tools
EP09799311A EP2379265A2 (de) 2008-12-22 2009-12-11 Führungssystem für werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055061.2 2008-12-22
DE200810055061 DE102008055061A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Führungssystem für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010072588A2 true WO2010072588A2 (de) 2010-07-01
WO2010072588A3 WO2010072588A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=42193947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066939 WO2010072588A2 (de) 2008-12-22 2009-12-11 Führungssystem für werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120005906A1 (de)
EP (1) EP2379265A2 (de)
CN (1) CN102256730A (de)
DE (1) DE102008055061A1 (de)
WO (1) WO2010072588A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272303B2 (en) * 2009-04-28 2012-09-25 Robert Bosch Gmbh Miter saw with cutting alignment device on a dust chute
WO2014043190A2 (en) * 2012-09-11 2014-03-20 Black & Decker Inc. System and method for identifying a power tool
US10136655B2 (en) * 2016-10-19 2018-11-27 William M Haack Saw blade illuminating safety device
DE102017129812A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
JP7213995B2 (ja) * 2019-08-26 2023-01-27 株式会社マキタ 鉄筋結束機

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446635A (en) * 1993-06-24 1995-08-29 Quarton, Inc. Laser assembly for marking a line on a workpiece for guiding a cutting tool
WO2002068982A2 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Toolz, Ltd. Tools with orientation detection
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
DE202004005478U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-15 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Stichsäge mit einem geführten Sägeblatt
US20060076385A1 (en) * 2002-04-18 2006-04-13 Etter Mark A Power tool control system
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215871C1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Laser Optoelektronik Gmbh Z Projektionsvorrichtung
US7234243B2 (en) * 2003-06-25 2007-06-26 Credo Technology Corporation Reciprocating cutting tool with orbital action
WO2007002788A2 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Mitek Holdings, Inc. Automated system for precision cutting crooked lumber
US20080229589A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Danny Bone Power tool having improved visibility of the cutting area
US8033026B2 (en) * 2007-09-21 2011-10-11 Black & Decker Inc. Adjustable and removable keel assembly and blade guide for a jigsaw

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446635A (en) * 1993-06-24 1995-08-29 Quarton, Inc. Laser assembly for marking a line on a workpiece for guiding a cutting tool
WO2002068982A2 (en) * 2001-02-22 2002-09-06 Toolz, Ltd. Tools with orientation detection
US20060076385A1 (en) * 2002-04-18 2006-04-13 Etter Mark A Power tool control system
US20030226438A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Adams Steven L. Automatic workpiece cutting apparatus
DE202004005478U1 (de) * 2004-04-02 2004-07-15 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Stichsäge mit einem geführten Sägeblatt
DE102006052808A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handhubsägemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20120005906A1 (en) 2012-01-12
CN102256730A (zh) 2011-11-23
DE102008055061A1 (de) 2010-06-24
WO2010072588A3 (de) 2010-09-23
EP2379265A2 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504745B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Leitstrahl
EP2288465A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2010072588A2 (de) Führungssystem für werkzeugmaschinen
DE2014448C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werk stucken mittels Laserenergie
EP2089178A1 (de) Handhubsägemaschine
WO2011072914A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
DE102008055058A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
WO2011035950A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE202012008666U1 (de) Lasergravurgerät
DE102012012780A1 (de) Parellelkinematisches Spiegel-Ablenksystem mit doppelkardanischer Aufhängung
WO2010037584A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einer erfassungseinheit und einer arbeitseinheit
DE102008055059A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
EP1186859A2 (de) Vorrichtung zum lotrechten Ausrichten eines geodätischen Gerätes
DE102018217919A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer korrigierten Bearbeitungskopf-Position und Bearbeitungsmaschine
DE102008040379A1 (de) Einrichtung zum Kalibrieren von Werkzeugmaschinen
WO2010072444A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2512714A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
DE102009027310A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102020211533B3 (de) Messinstrument für ein Laserwerkzeug, Laserwerkzeug und Werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen eines Abstands
WO2009138272A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102022002164A1 (de) Laser-Schweißkopf
DE202022001374U1 (de) Laser-Schweißkopf
DE19651193A1 (de) Justiereinrichtung einer vor einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine angeordneten Traverse
DE202022001804U1 (de) Schweißvorrichtung zum Verschweißen zweier Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151703.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009799311

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13141645

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09799311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2