EP2282916A1 - Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung - Google Patents

Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung

Info

Publication number
EP2282916A1
EP2282916A1 EP09753639A EP09753639A EP2282916A1 EP 2282916 A1 EP2282916 A1 EP 2282916A1 EP 09753639 A EP09753639 A EP 09753639A EP 09753639 A EP09753639 A EP 09753639A EP 2282916 A1 EP2282916 A1 EP 2282916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
locking
lever
switching
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09753639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282916B1 (de
Inventor
Doris Kröger
Michael Tohn
Klaus Butenop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP2282916A1 publication Critical patent/EP2282916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2282916B1 publication Critical patent/EP2282916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement

Definitions

  • the known belt retractor has the disadvantage that for switching off both the vehicle-sensitive as well as the belt-sensitive control system, various levers are provided, whereby the structure of the belt retractor complicated and the production cost is correspondingly large. It should be added that the shutdown of the two control systems only can be done sequentially, because initially the operation of the locking lever for the vehicle sensor is a prerequisite for the control of the bolt for the belt-sensitive control system. Since several control processes are required, a corresponding error dependency can not be ruled out.
  • the invention provides for a cap which is arranged over the control system and fixed on the belt retractor housing to have a blocking lever controlled by a counting gear which, with a switching operation, positions both the vehicle sensor attached to the cap and an inertial control position on the control disk into a blocking position for the control disc deflectable inertial mass shuts off.
  • the mass inertia of the control disk is made by a movably mounted on the control disk inertial mass, this results in the advantageous function by means of a single locking lever, both the vehicle sensor and the To switch off the inertial mass at the same time.
  • the invention has the advantage that only a single component and a single switching operation are required to turn off both control systems together. Since this locking lever, in turn, as well as the vehicle sensor is arranged on the cap, the cap is a carrier of several components required for the function of the belt retractor, so that the structure of the belt retractor is also simplified overall.
  • the locking lever is arranged as on the outside of the cap, reciprocable from the counting gear rocker and which engages with a bent functional area the cap in a recess and accesses the external toothing of the switching ring and the sensor lever of the vehicle sensor.
  • the belt-sensitive and the vehicle-sensitive control system of a self-locking belt retractor including the supply and disconnection device for it in a schematic representation with switched sensors
  • FIG. 3 is a plan view of the cap of the belt retractor with counting gear arranged thereon and a locking lever controlled therefrom, 4 shows the system side of the belt retractor according to FIGS. 1 to 3 in FIG.
  • the belt-sensitive control system of the belt retractor is formed by an on the control disk 32 pivotally mounted about a bearing 15, over the plane of the control disk 32 into the cap 10 enclosed by the plane projecting inertial mass 14, which is provided at an outer end with a blocking tooth 16 ,
  • the switching back and forth of the locking lever 20 between the above described according to Figures I a, b and Figures 2a, b functional positions of the locking lever 20 is controlled by a arranged on the outside of the cap 10 counting gear.
  • the belt shaft 29, as shown in FIG. 4 passes through the cap 10 with a shaft extension 35 on which a wave gear wheel 23 rotating in each case with the belt shaft 29 is arranged.
  • the shaft gear 23 is in constant mesh with a rocker gear 24 mounted on the rocker arm which is movable to and fro as reciprocating lever 20, which in turn meshes with another indexable gear 25 rotatably mounted on the cap 10.
  • each switching cam 26 is arranged, which come in predetermined up or Abwickelzupartyn the webbing in response to the successful rotational movements of the belt shaft 29 into abutment, so characterized thereby designed as a rocker locking lever 20 between its functional positions hin- and is switchable.
  • This switching principle is well known in the art.
  • the on the outside of the cap 10 rocker-like arranged locking lever 20 engages with a crank portion 27, the cap 10 in an associated recess 28 and forms at its projecting into the cap 10 enclosed by the cap level portion 27, the retaining lug 22 and the cam 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Sicherheitsgurtaufroller mit Sensorabschaltung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen selbstsperrenden Gurtaufroller insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem fahrzeugsensitiven und einem gurtbandsensitiven Steuersystem für die eine in eine gehäusefeste Verzahnung einsteuerbare Zahnscheibe aufweisende Blockiereinrichtung des Gurtaufrollers, wobei das Steuersystem eine sich mit der Gurtwelle drehende, an die Zahnscheibe gekoppelte und zur Ausbildung der gurtbandsensitiven Steuerung masseträge ausgebildete Steuerscheibe mit einer Außenverzahnung zum Eingriff eines Sensorhebels eines am Gurtaufroüer angeordneten Fahrzeugsensors umfasst, wobei wenigstens ein durch die Drehung der Gurtwelle gesteuerter, zwischen einer Zuschaltstellung und einer Abschaltstellung schwenkbarer Sperrhebel zur Abschaltung des Fahrzeugsensors in einem Funktionsbereich, in welchem fast der gesamte Sicherheitsgurt auf der Gurtwelle aufgewickelt ist, vorgesehen ist, und wobei eine Einrichtung zur Abschaltung auch der gurtbandsensitiven Steuerung in dem vorgenannten Funktionsbereich des Gurtaufrollers vorgesehen ist. Ein Gurtaufroller mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 103 60 032 A l beschrieben. Um zu verhindern, dass der Blockiermechanismus des Gurtaufrollers anspricht, wenn nach dem Ablegen des Sicherheitsgurtes seitens des Fahrzeuginsassen der Sicherheitsgurt unter der Wirkung der Aufwickelfeder aufgerollt beziehungsweise am Ende des Aufwickelweges abrupt abgebremst wird, ist bei dem bekannten Gurtaufroller bereits eine Abschaltung des gurtbandsensitiven wie auch des fahrzeugsensitiven Steuersystems vorgesehen, so dass ein unerwünschtes Blockieren der Gurtwelle am Ende des Aufwickelweges des Sicherheitsgurtes verhindert ist.
Hierzu ist bei dem bekannten Gurtaufroller auf der Gurtwelle eine sich mit der Gurtwelle drehende Sperrscheibe angeordnet, die mittels einer an ihr ausgebildeten Führungskurve einen ortsfest, relativ zum Gehäuse verschwenkbar gelagerten Sperrhebel steuert, der in einem Funktionsbereich, in welchem fast der gesamte Sicherheitsgurtaufroller der Gurtwelle aufgewickelt ist, unmittelbar auf den mit der Steuerscheibe zusammenwirkenden Sensorhebel des Fahrzeugsensors wirkt und diesen festlegt und dadurch das fahrzeugsensitive Steuersystem abschaltet. Soweit das gurtbandssensitive Steuersystem durch eine mit einer entsprechenden Masseträgheit ausgebildete Steuerscheibe verwirklicht ist, ist zur Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems ein weiterer, an der Gurtwelle gelagerter Riegel vorgesehen, der zu seiner Betätigung über eine Führungskulisse an den Sperrhebel zur Abschaltung des Fahrzeugsensors gekoppelt ist und in seiner durch die Sperrlage des Sperrhebels herbeigeführten Blockierstellung in Eingriff mit der Steuerscheibe steht und die Steuerscheibe drehfest mit der Gurtwelle verriegelt.
Mit dem bekannten Gurtaufroller ist der Nachteil verbunden, dass zur Abschaltung sowohl des fahrzeugsensitiven wie auch des gurtbandsensitiven Steuersystems verschiedene Hebel vorgesehen sind, wodurch der Aufbau des Gurtaufrollers kompliziert und der Herstellungsaufwand entsprechend groß ist. Es kommt hinzu, dass die Abschaltung der beiden Steuersysteme nur nacheinander erfolgen kann, weil zunächst die Betätigung des Sperrhebels für den Fahrzeugsensor Voraussetzung für die Steuerung des Riegels für das gurtbandsensitive Steuersystem ist. Da mehrere Steuervorgänge erforderlich sind, ist eine entsprechende Fehlerabhängigkeit nicht auszuschließen.
Weiterhin ist aus der DE 100 27 134 Al bereits bekannt, bei einem Gurtaufroller mit einer auf einem Wellenfortsatz der Gurtwelle gelagerten masseträgen Steuerscheibe den Fahrzeugsensor an der Innenseite einer das Steuersystem übergreifenden Abdeckkappe anzubringen und den Sensorhebel des Fahrzeugsensors auf die Außenverzahnung der Steuerscheibe zu deren Steuerung zugreifen zu lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen selbstsperrenden Gurtaufroller mit den gattungsgemäßen Merkmalen hinsichtlich der Abschaltung des fahrzeugsensitiven wie auch des gurtbandsensitiven Steuersystems zu vereinfachen und die Sicherheit der Abschaltfunktion entsprechend zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht im einzelnen vor, dass an einer das Steuersystem übergreifenden und am Gurtaufrollergehäuse festgelegten Kappe ein von einem Zählgetriebe gesteuerter Sperrhebel angeordnet ist, der mit einem Schaltvorgang sowohl den an der Kappe festgelegten Fahrzeugsensor als auch eine an der Steuerscheibe aus einer Trägheitssteuerstellung in eine Blockierstellung für die Steuerscheibe auslenkbar gelagerte Trägheitsmasse abschaltet. Soweit im Unterschied zum Stand der Technik die Masseträgheit der Steuerscheibe durch eine an der Steuerscheibe beweglich gelagerte Trägheitsmasse hergestellt ist, ergibt sich dadurch die vorteilhafte Funktion, mittels eines einzigen Sperrhebels sowohl den Fahrzeugsensor als auch die Trägheitsmasse gleichzeitig abzuschalten. Somit ist mit der Erfindung der Vorteil verbunden, dass nur ein einziges Bauteil und ein einziger Schaltvorgang erforderlich sind, um beide Steuersysteme gemeinsam abzuschalten. Da dieser Sperrhebel seinerseits ebenso wie der Fahrzeugsensor an der Kappe angeordnet ist, ist die Kappe Träger mehrerer für die Funktion des Gurtaufrollers erforderlicher Bauteile, so dass der Aufbau des Gurtaufrollers insgesamt ebenfalls vereinfacht ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Kappe ein sowohl mit einer Außenverzahnung als auch mit einer Innenverzahnung versehener Schaltring drehbar gelagert ist, wobei die Trägheitsmasse der Steuerscheibe in ihrer Blockierstellung für die Steuerscheibe in Eingriff mit der Innenverzahnung des Schaltringes eingesteuert ist und der Sperrhebel von dem Zählgetriebe zwischen einer Eingriffsstellung mit der Außenverzahnung des Schaltringes und einer Freigabestellung dafür umsteuerbar ist. Soweit also die Trägheitsmasse für ihre Funktion als gurtbandsensitive Steuerung einen undrehbar festgelegten Schaltring als Widerlager benötigt, erfolgt die Zuschaltung beziehungsweise die Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems dadurch, dass der Sperrhebel den Schaltring entweder festlegt oder aber durchdrehen lässt.
Im Hinblick auf die Zu- bzw. Abschaltung des Fahrzeugsensors ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Sperrhebel an der Kappe derart angeordnet ist, dass der Sperrhebel in seiner Abschaltstellung für den Fahrzeugsensor den Sensorhebel des Fahrzeugsensors festlegt. Ist der Sensorhebel des Fahrzeugsensors durch den Sperrhebel unbeweglich gehalten, so ist dessen Eingriff mit der Außenverzahnung der Steuerscheibe ausgeschlossen, so dass das fahrzeugsensitive Steuersystem abgeschaltet ist.
Im einzelnen ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung daher vorgesehen, dass der Sperrhebel in seiner Abschaltstellung für das gurtbandsensitive und das fahrzeugsensitive Steuersystem außer Eingriff mit der Außenverzahnung des Schaltringes gesteuert ist und in dieser Stellung auch den Sensorhebel des Fahrzeugsensors festlegt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Sperrhebel als auf der Außenseite der Kappe angeordnete, von dem Zählgetriebe hin- und herbewegliche Wippe ausgebildet, die mit einem abgekröpften Funktionsbereich die Kappe in einer Ausnehmung durchgreift und auf die Außenverzahnung des Schaltringes und den Sensorhebel des Fahrzeugsensors zugreift. Hiermit ist eine kompakte Bauweise des Gurtaufrollers ermöglicht.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zählgetriebe in einer an sich bekannten Weise aus einer Mehrzahl von an die Gurtwelle gekoppelten, ineinander greifenden Zahnrädern besteht, auf denen die jeweilige Umschaltung des Sperrhebels herbeiführende Schaltnocken angeordnet sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. I a, b das gurtbandsensitive und das fahrzeugsensitive Steuersystem eines selbstsperrenden Gurtaufrollers einschließlich der Zu- und Abschaltvorrichtung dafür in einer schematischen Darstellung bei zugeschalteter Sensorik,
Fig. 2a, b den Gegenstand der Figuren 1 , b bei jeweils abgeschalteter Sensorik,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kappe des Gurtaufrollers mit daran angeordnetem Zählgetriebe sowie davon gesteuertem Sperrhebel, Fig. 4 die Systemseite des Gurtaufrollers gemäß Figuren 1 bis 3 im
Schnitt.
Figuren I a, b zeigen jeweils die Systemseite eines Gurtaufrollers in einer Sicht von der Gurtwelle her auf die Innenseite einer Kappe 10 als Trägerin von Funktionsteilen des Gurtaufrollers. An der Innenseite der Kappe 10 ist eine Axialverzahnung 1 1 zum Festlegen eines Fahrzeugsensors 12 mittels eines aus Figur 4 ersichtlichen Adapters 34 in unterschiedlichen Positionen daran ausgebildet. Der Fahrzeugsensor 12 weist einen Sensorhebel 13 auf, der beim Ansprechen des Fahrzeugsensors 12 in Eingriff mit der Außenverzahnung 33 einer in Figuren I a, b nicht dargestellten Steuerscheibe als Teil des gurtbandsensitiven und des fahrzeugsensitiven Steuersystems gesteuert wird. Diese Steuerscheibe 32 ist aus Figur 4 näher ersichtlich.
Das gurtbandsensitive Steuersystem des Gurtaufrollers wird gebildet durch eine an der Steuerscheibe 32 um eine Lagerung 15 verschwenkbar gelagerte, über die Ebene der Steuerscheibe 32 bis in die von der Kappe 10 umschlossene Ebene vorspringende Trägheitsmasse 14, die an einem äußeren Ende mit einem Blockierzahn 16 versehen ist.
In der Kappe 10 ist ein Schaltring 17 drehbar angeordnet, der mit einer Innenverzahnung 18 sowie mit einer Außenverzahnung 19 versehen ist. Die Innenverzahnung 18 ist dabei so ausgebildet, dass die Trägheitsmasse 14 in ihrer einen, noch zu beschreibenden Funktionsstellung mit ihrem Blockierzahn 16 in Eingriff mit der Innenverzahnung 18 gelangen kann.
An der Kappe 10 ist ein Sperrhebel 20 derart angeordnet, dass der Sperrhebel 20 in seinen beiden, noch zu beschreibenden Funktionsstellungen mittels eines an ihm ausgebildeten Halteansatzes 22 in Eingriff bzw. außer Eingriff mit der Außenverzahnung 19 des Schaltringes 17 steht und dadurch den Schaltring 17 undrehbar festlegt beziehungsweise freigibt. Weiterhin weist der Sperrhebel 20 einen Nocken 21 auf, der derart angeordnet ist, dass der Sperrhebel 20 in seiner entsprechenden Funktionsstellung über die Anlage des Nockens 21 an dem Sensorhebel 13 des Fahrzeugsensors 12 den Sensorhebel 13 derart festlegt, dass dieser nicht in Eingriff mit der Außenverzahnung 33 der Steuerscheibe 32 (Figur 4) gelangen kann.
In Figuren I a und I b ist nun die jeweilige Zuschaltstellung für das gurtbandsensitive wie auch das fahrzeugsensitive Steuersystem dargestellt. In dieser Zuschaltstellung steht der Sperrhebel 20 mit seinem Halteansatz 22 in Eingriff mit der Außenverzahnung 19 des Schaltringes 17 und legt diesen dadurch fest. Kommt es in dieser Schaltstellung zu einer entsprechenden Drehbeschleunigung der mit der Gurtwelle 29 gekoppelten Steuerscheibe 32, so wird aufgrund der dadurch bedingten Masseträgheit die Trägheitsmasse 14 ausgelenkt und greift mit ihrem Blockierzahn 16 in die Innenverzahnung 18 des durch den Sperrhebel 20 undrehbar festgelegten Schaltringes 17 ein. Auf diese Weise wird die Steuerscheibe 32 in ihrer Drehbewegung angehalten, und es kommt dadurch zu einer Relativdrehung zwischen Steuerscheibe 32 und Gurtwelle 29, und diese Relativbewegung wird in einer bei gattungsgemäßen Gurtaufrollern an sich bekannten Weise in eine Auslenkung der Zahnscheibe 30 (Figur 4) in eine gehäusefeste Verzahnung und damit in eine Blockierung der Drehbewegung der Gurtwelle 29 umgesetzt.
Gleichzeitig befindet sich gemäß Figur I a der Nocken 21 des Sperrhebels 20 außerhalb des Bewegungsbereiches des Sensorhebels 13 des Fahrzeugsensors 12, so dass bei entsprechenden Fahrzeugverzögerungen beziehungsweise Fahrzeugbeschleunigungen der Fahrzeugsensor 12 den Sensorhebel 13 in Eingriff mit der Außenverzahnung 33 der Steuerscheibe 32 steuern kann. Hierdurch wird ebenfalls die Steuerscheibe 32 in ihrer weiteren Drehbewegung angehalten, wodurch die Aussteuerung der Zahnscheibe 30 bewirkt wird.
In Figuren 2a und 2b ist entsprechend die gleichzeitige Abschaltung des gurtbandsensitiven und des fahrzeugsensitiven Steuersystem durch die Umsteuerung des Sperrhebels 20 in dessen Abschaltstellung dargestellt. Wie sich dazu aus Figur 2b ergibt, steht der Sperrhebel 20 mit seinem Halteansatz 22 außer Eingriff mit der Außenverzahnung 19 des Schaltringes 17, so dass der Schaltring 17 durchdrehen kann. Gelangt nun der Blockierzahn 16 der Trägheitsmasse 14 in Eingriff mit der Innenverzahnung 18 des Schaltringes 17, so findet die insoweit ausgelenkte Trägheitsmasse 14 kein Widerlager in dem durchdrehenden Schaltring 17, so dass sich Schaltring 17, Trägheitsmasse 14 und Steuerscheibe 32 weiterhin gemeinsam mit der Gurtwelle 29 drehen. Mangels einer Relativbewegung zwischen Steuerscheibe 32 und Gurtwelle 29 findet eine Auslenkung der Zahnscheibe 30 und damit eine Blockierung der Gurtwelle 29 nicht statt. Das gurtbandsensitive Steuersystem ist somit abgeschaltet.
Entsprechend Figur I a legt in diese Abschaltstellung des Sperrhebels 20 dessen Nocken 21 den Sensorhebel 13 in einer Stellung fest, in welcher der Sensorhebel 13 nicht in Eingriff mit der Außenverzahnung 33 der Steuerscheibe 32 gelangen kann. Insoweit findet bei entsprechenden Fahrzeugverzögerungen beziehungsweise Fahrzeugbeschleunigungen eine Blockierung der Drehbewegung der Steuerscheibe 32 und damit deren Relativdrehung zur Gurtwelle 29 nicht statt. Das fahrzeugsensitive Steuersystem ist abgeschaltet.
Die Hin- und Herschaltung des Sperrhebels 20 zwischen den vorstehend gemäß Figuren I a, b und Figuren 2a, b beschriebenen Funktionsstellungen des Sperrhebels 20 wird über ein auf der Außenseite der Kappe 10 angeordnetes Zählgetriebe gesteuert. Hierzu durchgreift die Gurtwelle 29, wie aus Figur 4 ersichtlich, die Kappe 10 mit einem Wellenfortsatz 35, auf dem ein sich jeweils mit der Gurtwelle 29 drehendes Wellenzahnrad 23 angeordnet ist. Das Wellenzahnrad 23 steht in ständigem Kämmeingriff mit einem auf dem als hin und her bewegliche Wippe ausgebildeten Sperrhebel 20 angebrachten Wippenzahnrad 24, welches seinerseits in Kämmeingriff mit einem weiteren, an der Kappe 10 drehbar festgelegten Schaltzahnrad 25 steht. An allen drei Zahnrädern 23 , 24, 25 sind jeweils Schaltnocken 26 angeordnet, die bei vorgegebenen Auf- bzw. Abwickelzuständen des Gurtbandes in Abhängigkeit von den erfolgten Drehbewegungen der Gurtwelle 29 in Anschlag aneinander gelangen, so dass dadurch der als Wippe ausgebildete Sperrhebel 20 zwischen seinen Funktionsstellungen hin- und herschaltbar ist. Dieses Schaltprinzip ist im Stand der Technik hinreichend bekannt. Der auf der Außenseite der Kappe 10 wippenartig angeordnete Sperrhebel 20 durchgreift mit einem Abkröpfungsbereich 27 die Kappe 10 in einer zugeordneten Ausnehmung 28 und bildet an seinem in die von der Kappe 10 umschlossene Ebene hineinragenden Abkröpfungsbereich 27 den Halteansatz 22 und den Nocken 21 aus.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Selbstsperrender Gurtaufroller insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem fahrzeugsensitiven und einem gurtbandsensitiven Steuersystem für die eine in eine gehäusefeste Verzahnung einsteuerbare Zahnscheibe aufweisende Blockiereinrichtung des Gurtaufrollers, wobei das Steuersystem eine sich mit der Gurtwelle drehende, an die Zahnscheibe gekoppelte und zur Ausbildung der gurtbandsensitiven Steuerung masseträge ausgebildete Steuerscheibe mit einer Außenverzahnung zum Eingriff eines Sensorhebels eines am Gurtaufroller angeordneten Fahrzeugsensors umfasst, wobei wenigstens ein durch die Drehung der Gurtwelle gesteuerter, zwischen einer Zuschaltstellung und einer Abschaltstellung schwenkbarer Sperrhebel zur Abschaltung des Fahrzeugsensors in einem Funktionsbereich, in welchem fast der gesamte Sicherheitsgurt auf der Gurtwelle aufgewickelt ist, vorgesehen ist, und wobei eine Einrichtung zur Abschaltung auch der gurtbandsensitiven Steuerung in dem vorgenannten Funktionsbereich des Gurtaufrollers vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer das Steuersystem übergreifenden und am Gurtaufrollergehäuse festgelegten Kappe (10) ein von einem Zählgetriebe gesteuerter Sperrhebel (20) angeordnet ist, der mit einem Schaltvorgang sowohl den an der Kappe (10) festgelegten Fahrzeugsensor (12) als auch eine an der Steuerscheibe (32) aus einer Trägheitssteuerstellung in eine Blockierstellung für die Steuerscheibe (32) auslenkbar gelagerte Trägheitsmasse (14) abschaltet.
2. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe ( 10) ein sowohl mit einer Außenverzahnung ( 19) als auch mit einer Innenverzahnung ( 18) versehener Schaltring ( 17) drehbar gelagert ist, wobei die Trägheitsmasse ( 14) der Steuerscheibe (32) in ihrer Blockierstellung für die Steuerscheibe (32) in Eingriff mit der Innenverzahnung (18) des Schaltringes (17) eingesteuert ist und der Sperrhebel (20) von dem Zählgetriebe zwischen einer Eingriffsstellung mit der Außenverzahnung ( 19) des Schaltringes ( 17) und einer Freigabestellung dafür umsteuerbar ist.
3. Selbstsperrender Gurtaufroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) an der Kappe (10) derart angeordnet ist, dass der Sperrhebel (20) in seiner Abschaltstellung für den Fahrzeugsensor ( 12) den Sensorhebel ( 13) des Fahrzeugsensors (12) festlegt.
4. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) in seiner Abschaltstellung für das gurtbandsensitive und das fahrzeugsensitive Steuersystem außer Eingriff mit der Außenverzahnung (19) des Schaltringes (17) gesteuert ist und in dieser Stellung auch den Sensorhebel ( 13) des Fahrzeugsensors (12) festlegt.
5. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (20) als auf der Außenseite der Kappe (10) angeordnete, von dem Zählgetriebe hin- und herbewegliche Wippe ausgebildet ist, die mit einem abgekröpften Funktionsbereich (27) die Kappe (10) in einer Ausnehmung (28) durchgreift und auf die Außenverzahnung (19) des Schaltringes (17) und den Sensorhebel (13) des Fahrzeugsensors (12) zugreift.
6. Selbstsperrender Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählgetriebe aus einer Mehrzahl von an die Gurtwelle (29) gekoppelten, ineinander greifenden Zahnrädern (23, 24, 25) besteht, auf denen die jeweilige Umschaltung des Sperrhebels (20) herbeiführende Schaltnocken (26) angeordnet sind.
EP09753639A 2008-05-27 2009-05-20 Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung Active EP2282916B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025431 2008-05-27
PCT/EP2009/003591 WO2009143984A1 (de) 2008-05-27 2009-05-20 Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2282916A1 true EP2282916A1 (de) 2011-02-16
EP2282916B1 EP2282916B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=41010356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09753639A Active EP2282916B1 (de) 2008-05-27 2009-05-20 Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8672252B2 (de)
EP (1) EP2282916B1 (de)
JP (1) JP5335900B2 (de)
KR (1) KR101568727B1 (de)
CN (1) CN102046434B (de)
AT (1) ATE544638T1 (de)
ES (1) ES2380774T3 (de)
WO (1) WO2009143984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766452B2 (en) 2016-02-17 2020-09-08 Autoliv Development Ab Self-locking belt retractor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102056770B (zh) 2008-06-07 2013-05-08 奥托立夫开发公司 用于安全气囊的具有固定装置的制造商标识
JP5706757B2 (ja) 2011-05-25 2015-04-22 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを用いたシートベルト装置
US9150193B2 (en) * 2012-06-14 2015-10-06 Autoliv Asp, Inc. Mode detection switch assembly for self-locking dual-mode seat belt retractor
DE102012018262B4 (de) * 2012-09-17 2023-07-27 Zf Automotive Germany Gmbh Sperrmechanismus für einen Gurtaufroller
JP6041434B2 (ja) 2012-11-20 2016-12-07 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを用いたシートベルト装置
DE102014207297B4 (de) 2014-04-16 2021-07-15 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US9511742B2 (en) * 2015-05-01 2016-12-06 Tk Holdings Inc. Seat belt pretensioner locking device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726539A (en) * 1985-10-16 1988-02-23 General Safety Corporation Dual mode seat belt retractor assembly
DE3913631A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Autoflug Gmbh Gurtaufroller mit deblockiereinrichtung
GB2294384B (en) * 1994-10-26 1998-01-14 Autoliv Dev A safety belt retractor
DE4444655C2 (de) * 1994-12-15 1996-09-26 Autoliv Dev Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung
DE29608209U1 (de) * 1996-05-06 1996-09-05 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller für Fahrzeugsicherheitsgurte
JP3787001B2 (ja) * 1996-05-24 2006-06-21 エヌエスケー・オートリブ株式会社 シートベルト用リトラクター
KR100323845B1 (ko) * 1999-12-09 2002-02-07 이승복 차량용 좌석벨트 리트랙터
EP1352796B1 (de) * 2002-04-08 2006-11-08 Key Safety Systems, Inc. Gurtsensor
DE10236858B4 (de) * 2002-08-07 2004-06-09 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gurtvorrichtung
DE10360032B4 (de) 2003-12-19 2020-06-18 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
JP5078110B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-21 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
JP2008213600A (ja) * 2007-03-01 2008-09-18 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009143984A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766452B2 (en) 2016-02-17 2020-09-08 Autoliv Development Ab Self-locking belt retractor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE544638T1 (de) 2012-02-15
US20110073699A1 (en) 2011-03-31
KR20110028439A (ko) 2011-03-18
CN102046434A (zh) 2011-05-04
JP5335900B2 (ja) 2013-11-06
US8672252B2 (en) 2014-03-18
CN102046434B (zh) 2013-09-25
ES2380774T3 (es) 2012-05-18
JP2011520705A (ja) 2011-07-21
WO2009143984A1 (de) 2009-12-03
EP2282916B1 (de) 2012-02-08
KR101568727B1 (ko) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282916B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
EP1963146B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung
EP3554898A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0560176B1 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE4132876C2 (de)
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
EP0625449B2 (de) Sicherheitsgurtaufrollautomat
DE102006023258B3 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit bei Beginn der Kraftbegrenzung aufschaltbarer zweiter Kraftbegrenzungsstufe
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE10220043C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltbarem Fahrzeugsensor
DE3940374C2 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt
EP3877220B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19539284C2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit Retractor-Umschaltung
EP2817179B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln und abwickeln eines sicherheitsgurtes
DE3938081C2 (de) Einziehvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE19602178C1 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller mit Stromsparschaltung
DE19732454C2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit Retractor-Umschaltung
DE19859768C1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit axial steuerndem Fahrzeugsensor
DE102012209355B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE19704103C2 (de) Gurtaufroller mit Komfortfeder und variabler Federumschaltung
EP1924469B1 (de) Leistungsstraffer mit synchron gesteuerter blockierklinke
DE102008012184B3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE19648084A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE19637658A1 (de) Sperrgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002736

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOLIV DEVELOPMENT A.B.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002736

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 15