DE4444655C2 - Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung - Google Patents

Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung

Info

Publication number
DE4444655C2
DE4444655C2 DE4444655A DE4444655A DE4444655C2 DE 4444655 C2 DE4444655 C2 DE 4444655C2 DE 4444655 A DE4444655 A DE 4444655A DE 4444655 A DE4444655 A DE 4444655A DE 4444655 C2 DE4444655 C2 DE 4444655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
belt
control plate
control
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4444655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4444655A1 (de
Inventor
Ulrich Laun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE4444655A priority Critical patent/DE4444655C2/de
Priority to GB9525468A priority patent/GB2295957B/en
Priority to ES009502472A priority patent/ES2130016B1/es
Priority to US08/573,255 priority patent/US5588612A/en
Publication of DE4444655A1 publication Critical patent/DE4444655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4444655C2 publication Critical patent/DE4444655C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/41Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency with additional means for preventing locking during unwinding under predetermined conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blockiereinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem eine Gurtspule zum Auf- und Abwickeln des Gurtbandes tragenden Gurtaufroller, der ein sich mit der Gurtspule drehendes gurtbandsensitiv und/oder fahrzeugsensitiv gesteuertes verzahntes Steuerrad und eine im Auslösefall an das Steuerrad gekuppelte und schwenkbar zwischen einer Ausgangslage und einer Blockierlage angeordnete Steuerplatte aufweist, deren durch Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung herbeigeführte Schwenkbewegung in ihre Blockierlage über eine Blockieranordnung die Blockierung der Blockiereinrichtung bewirkt, wobei ein Fahrzeugsensor eine Sensorklinke in eine zugeordnete Verzahnung des Steuerrades einsteuert und/oder ein Gurtbandsensor eine das Steuerrad und die Steuerplatte durch Eingriff in eine zugeordnete Verzahnung aneinanderkuppelnde Sensorklinke steuert und eine Vorrichtung gegen eine Selbstblockade der Steuermechanik vorgesehen ist.
Eine Blockiereinrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen ist beispielsweise aus der EP 0 185 367 A2 bekannt; bei dieser Ausgestaltung ist der Gurtaufroller der Blockiereinrichtung mit einer Klemmvorrichtung als Blockieranordnung für das Gurtband kombiniert, wobei die der Klemmvorrichtung zugehörige bewegliche Klemmbacke mit der schwenkbaren Steuerplatte des Gurtaufrollers so verbunden ist, daß die über das Steuersystem des Gurtaufrollers mit dem Steuerrad herbeigeführte Verschwenkung der Steuerplatte in die Klemmbewegung der Klemmvorrichtung umgesetzt wird. Dabei ist es für diese Ausgestaltung nicht wesentlich, ob das Steuerrad beziehungsweise die zugehörige Steuermechanik des Gurtaufrollers an der schwenkbaren Steuerplatte selbst angeordnet ist, so daß mit der Verschwenkung der Steuerplatte auch die Gurtspule radial verlagert wird, oder ob die Gurtspule nebst Steuerrad radial unverschiebbar gelagert und die gesondert angeordnete Steuerplatte um die Achse der Gurtspule beziehungsweise des Steuerrades schwenkbar ist. Eine vergleichbare Ausgestaltung ergibt sich ebenfalls aus der EP 307 822 A2. Eine weitere Blockiereinrichtung, bei der die Blockieranordnung durch einen selbstsperrenden Gurtaufroller mit einer in eine gehäusefeste Blockierverzahnung radial verlagerbaren Gurtspule gebildet ist, ergibt sich ferner aus der EP 112 033 A2.
Bei einem solchermaßen aufgebauten Gurtaufroller als Teil einer Blockiereinrichtung kann es bei einem schnellen Einlauf des Gurtbandes am Ende des Gurtaufwickelvorgangs zu einer Selbstblockade der Steuermechanik kommen, indem bei einer dadurch bewirkten Aktivierung des Gurtbandsensors oder des Fahrzeugsensors die jeweilige Sensorklinke in Eingriff mit der zugeordneten Verzahnung des Steuerrades kommt und dabei die Kupplung mit der Steuerplatte herstellt, so daß am Ende des Aufwickelvorganges der Gurtaufroller in Blockierbereitschaft steht, in welcher jeder Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung zwangsläufig zu einer Blockierung der Blockiereinrichtung führt, sei es, daß die dadurch ausgelöste Verschwenkung der Steuerplatte die Klemmbacke als Blockieranordnung betätigt oder daß die Gurtspule radial in ihre Sperrlage verlagert wird. Aufgrund der üblicherweise mit einem gewissen Hinterschnitt ausgeführten Verzahnungen an dem Steuerrad oder aufgrund von Reibung zwischen Sensorklinke und Verzahnung kann sich die Blockierbereitschaft bei vollständig aufgewickeltem Gurtband selbst nicht mehr lösen, weil kein Gurtband mehr eingezogen werden kann, um eine die Selbstblockade lösende Drehung des Steuerrades mit Freigabe der zugeordneten Sensorklinken herbeizuführen. Diese Selbstblockade ist besonders nachteilig bei an eine Klemmvorrichtung angeschlossenen Gurtaufrollern, weil durch die bei jedem Zug am Gurtband aktivierte Klemmvorrichtung ein Gurtbandauszug verhindert wird. Durch einen gewissen Zug am Gurtband kann bei einem Gurtaufroller über den Filmspuleneffekt eine lösende Drehung des Steuerrades noch herbeigeführt werden; dieses ist aber bei einer nachgeschalteten Klemmvorrichtung nicht möglich. Das gleiche gilt jedoch auch für selbstsperrende Gurtaufroller, die mit automatisch arbeitenden Verstellsystemen kombiniert sind, weil bei durch Selbstblockade des Gurtaufrollers gehemmtem Gurtbandauszug eine Betätigung des Verstellsystems zur Zerstörung von Bauteilen führen kann.
Zur Vermeidung einer derartigen Selbstblockade während des Steuervorganges weist die aus der gattungsbildenden EP 0 185 367 A2 bekannte Blockiereinrichtung schon einen reibschlüssig an die Gurtspule gekoppelten Schlepphebel auf, der während des Aufwickelvorganges ein Eingreifen der Sensorklinke in die zugeordnete Verzahnung des Steuerrades verhindern soll. Hiermit ist jedoch der Nachteil verbunden, daß bei einem derartigen Schlepphebel Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen werden können, wobei im Falle einer derartigen Fehlfunktion die Selbstblockade des Gurtaufrollers nicht ausreichend sicher vermieden ist und insbesondere nach Eintreten einer Selbstblockade diese nicht mehr aufhebbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blockierein­ richtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen derart weiterzubilden, die Sicherheit der Gurtblockiereinrichtung gegen Selbstblockade zu verbessern und insbesondere eine Aufhebung einer eingetretenen Selbstblockade durch einmaligen Zug am Gurtband zu ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Hauptanspruch; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß als Vorrichtung gegen die Selbstblockade an der Steuerplatte eine zwischen einer Ruhestellung und einer Anschlagstellung drehbare Vorsteuerklinke gelagert ist, die bei Verschwenkung der Steuerplatte in deren Blockierlage in ihre Anschlagstellung gedreht wird, in welcher die Vorsteuerklinke die Steuerplatte bei deren anschließender Rückschwenkung von der Blockierlage vor Erreichen der Ausgangslage in einer derartigen Zwischenstellung festhält, daß eine anschließende Relativbewegung zwischen dem Steuerrad und der Steuerplatte möglich ist, wodurch zuerst die jeweiligen Sensorklinken aus ihren Verzahnungen am Steuerrad beziehungsweise an der Steuerplatte herausgedrückt werden, und daß durch die Relativbewegung zwischen Steuerrad und Steuerplatte anschließend die Vorsteuerklinke aus der Anschlagstellung in ihre Ruhestellung bewegt wird, so daß die Steuerplatte in ihrer Schwenkbewegung aus der Zwischenstellung in die Ausgangslage nachfolgt. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß bei vollständig aufgewickeltem Gurtband trotz der durch den Eingriff der jeweiligen Sensorklinken in die zugeordnete Verzahnung gegebenen Blockierbereitschaft des Gurtaufrollers aufgrund der über die Vorsteuerklinke ermöglichten Relativbewegung zwischen Steuerrad und Steuerplatte noch etwas Gurtband zur Verfügung steht, dessen Einzug eine Weiterdrehung des Steuerrades in Aufwickelrichtung ermöglicht, durch welche Drehbewegung des Steuerrades die zugehörige Sensorklinke aus der Verzahnung freikommt. Somit wird die Selbstblockade des Gurtaufrollers aufgehoben.
Aus der DE 31 23 547 C2 ist es zur Vermeidung der Selbstblockade bei einem Gurtaufroller bekannt, einen an der Steuerplatte angeordneten Nocken unmittelbar auf die Sensorklinke einwirken zu lassen derart, daß bei einer Bewegung der Steuerplatte in Sperrichtung die Sensorklinke außer Eingriff mit der zugeordneten Verzahnung des Steuerrades gedrückt wird; diese Funktion setzt aber die Möglichkeit einer Drehung der Steuerplatte voraus, so daß auch bei diesem bekannten Gurtaufroller nicht in jedem Fall eine Verhinderung beziehungsweise die Möglichkeit der Aufhebung einer Selbstblockade gegeben ist.
Weiterhin ist aus der DE 34 41 531 A1 ein Gurtaufroller bekannt, bei welchem die unter Last stehende Blockierung des Gurtaufrollers dadurch aufhebbar ist, daß die lastübertragende Blockierverzahnung des Gurtaufrollers gegenüber dem Gurtaufrollergehäuse drehbar angeordnet und im Blockierzustand an dem Gurtaufrollergehäuse festgelegt ist, wobei mittels einer zugeordneten Betätigungseinrichtung die lastübertragende Verbindung der Blockierverzahnung gegenüber dem Gurtaufrollergehäuse aufhebbar ist. Diese Lösung betrifft jedoch nicht das der Erfindung zugrundeliegende Problem, die Aufhebung einer während des Steuervorganges eingetretene Selbstblockade zu ermöglichen.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Drehung der Vorsteuerklinke in deren Anschlagstellung ein gehäusefester, die Vorsteuerklinke bei der Verschwenkung der Steuerplatte beaufschlagender Auslenker vorgesehen ist. Damit ist eine Zwangsführung für die Vorsteuerklinke verwirklicht.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorsteuerklinke einen in deren Anschlagstellung in Eingriff mit der Verzahnung des Steuerrades stehenden und in deren Ruhestellung freigehenden Steuernocken aufweist, womit in vorteilhafter Weise sichergestellt ist, daß die Weiterdrehung des Steuerrades bei festgelegter Steuerplatte die Vorsteuerklinke aus deren Anschlagstellung zwangsweise in deren Ruhestellung zurückführt, so daß die jeweiligen Bauteile ihre Ausgangslage einnehmen.
Für die Verwirklichung der Erfindung ist es ohne Belang, ob die Steuerplatte eine bewegliche Klemmbacke einer Klemmvorrichtung beaufschlagt, wie dies in der EP-A-0 185 367 oder der EP 307 822 A2 beschrieben ist, oder aber die Blockierung des Gurtaufrollers durch radiale Verlagerung der Gurtspule in gehäusefeste Verzahnungen entsprechend der EP 112 033 A2 bewirkte.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 die Systemseite eines Gurtaufrollers als Teil der Blockiereinrichtung in Seitenansicht mit in Ruhestellung stehender Vorsteuerklinke,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 mit in Anschlagstellung befindlicher Vorsteuerklinke.
In Fig. 1 ist die Ausgangsstellung der beteiligten Bauteile bei einem Gurtaufroller dargestellt, wie diese bei einem vollständigen Einzug des Gurtbandes gegeben sein kann.
In einem Gehäuseschenkel 10 eines Gurtaufrollers ist eine dem Auf- und Abwickeln eines nicht dargestellten Gurtbandes dienende Gurtspule 11 drehbar gelagert, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial unverschieblich. Auf der Gurtspule 11 sitzt mit dieser gekoppelt ein Steuerrad 12 mit einer Außenverzahnung 13. Zur Ausbildung des fahrzeugsensitiven Steuersystems sitzt an dem Gehäuseschenkel 10 ein als Kugelsensor 14 ausgebildeter Fahrzeugsensor, der über seinen Hebel 14a eine Sensorklinke 15 steuert, die zwischen einer bei Ansprechen des Fahrzeugsensors 14 gegebenen Eingriffsstellung mit der Außenverzahnung 13 des Steuerrades 12 und einer Freigabestellung schwenkbar ist. Zwischen dem Gehäuseschenkel 10 und dem Steuerrad 12 ist eine Steuerplatte 16 um einen Winkelbetrag schwenkbar angeordnet. Die Sensorklinke 15 ist dabei an der Steuerplatte 16 gehaltert, so daß bei einer Einsteuerung der Sensorklinke 15 in die Außenverzahnung 13 des Steuerrades 12 eine Kupplung zwischen dem Steuerrad 12 und der Steuerplatte 16 hergestellt wird, die bei einer Drehung des Steuerrades 12 infolge Gurtbandauszug zu der Verschwenkung der Steuer­ platte 16 von deren Ausgangslage in deren Blockierlage führt.
Weiterhin ist ein nicht dargestellter Gurtbandsensor vorgesehen, der entsprechend dem in der EP-A-0 112 033 beschriebenen Gurtaufroller aus einer beweglichen Trägheitsmasse besteht, die im Auslösefall eine das Steuerrad 12 und die Steuerplatte 16 aneinanderkuppelnde weitere Sensorklinke in Eingriff mit einer zugeordneten Verzahnung des jeweils anderen Bauteils steuert.
Die Steuerplatte 16 trägt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Zapfen 17, an dem über ein Langloch 24 eine mit der beweglichen Klemmbacke einer nicht dargestellten Klemmvorrichtung verbundener Betätigungshebel angreift. Der Aufbau einer insoweit vollständigen Blockiereinrichtung mit Gurtaufroller und davon angesteuerter Klemmeinrichtung ist beispielsweise in der EP- B-0 307 822 im einzelnen beschrieben.
An der Steuerplatte 16 ist auf einem Ansatz 18 derselben eine um einen Drehpunkt 19 drehbare Vorsteuerklinke 20 gelagert; die Vorsteuerklinke 20 ist zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung und der in Fig. 2 dargestellten Anschlagstellung drehbar. Die Vorsteuerklinke 20 ist in ihrer Ruhestellung von einem gehäusefesten Auslenker 21 so beaufschlagt, daß die Verschwenkung der Grundplatte 16 mit der daran gelagerten Vorsteuerklinke 20 gegenüber dem gehäusefesten Auslenker 21 eine Drehbewegung der Vorsteuerklinke 20 um den Drehpunkt 19 zwangsweise herbeiführt. Bei der Drehbewegung der Vorsteuerklinke 20 kommt ein an der Vorsteuerklinke 20 angeordneter Steuernocken 22 in Eingriff mit der Außenverzahnung 13 des Steuerrades 12. Ein gehäusefester Anschlag 23 ist so angeordnet, daß sich die Vorsteuerklinke 20 in ihrer Anschlagstellung dagegen abstützt, während der gehäusefeste Anschlag 23 gleichzeitig auch eine Anlage für die Vorsteuerklinke 20 in deren Ruhestellung wie auch als Begrenzung für die Drehbewegung der Vorsteuerklinke 20 von der Anschlagstellung in ihre Ruhestellung bildet.
In Fig. 1 ist am Beispiel des Fahrzeugsensors 14 eine Selbstblockadestellung des Gurtaufrollers dargestellt, bei welchem aufgrund des Gurtbandeinzuges, beispielsweise durch Erschütterungen, am Ende des Einzugweges der Fahrzeugsensor 14 angesprochen und die Sensorklinke 15 in Eingriff mit der Außenverzahnung 13 des Steuerrades 12 gebracht hat; aufgrund des Hinterschnitts der Außenverzahnung 13 hält sich die Sensorklinke 15 in der Verzahnung und ist bei der gegebenen Verspannung von Steuerplatte 16 und Steuerrad 12 gegeneinander von selbst nicht freigängig. In dieser Stellung führt nun jeder Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung zu einer Verschwenkung der Steuerplatte 16 im Uhrzeigersinn. Über diese Verschwenkung drückt der gehäusefeste Auslenker 21 die Vorsteuerklinke 20 um den Drehpunkt 19 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, in welcher gleichzeitig der Steuernocken 22 der Vorsteuerklinke 20 in die Außenverzahnung 13 des Steuerrades 12 eingreift. Läßt nun der Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung wegen der eingetretenen Gurtblockierung in Auszugsrichtung wieder nach, so dreht sich die Steuerplatte 16 entgegen dem Uhrzeigersinn um einen gewissen Betrag zurück, bis die in der Anschlagstellung gemäß Fig. 2 liegende Vorsteuerklinke gegen den gehäusefesten Anschlag 23 stößt und damit eine weitere Rückschwenkung der Steuerplatte 16 verhindert; in dieser Zwischenstellung ist aber der Rückdrehwinkel der Steuerplatte 16 und damit auch des Steuerrades 12 noch nicht ausgeschöpft, so daß über den Restwinkel das Steuerrad 12 eine Relativbewegung zur Steuerplatte 16 ausführen kann, und diese mögliche Weiterdrehung des Steuerrades 12 entgegen dem Uhrzeigersinn führt einerseits über die zugeordnete Zahnflanke der Außenverzahnung 13 zu einem Auswurf der Sensorklinke 15 aus der Verzahnung und andererseits auch über den Steuernocken 22 zu einer aktiven Rückdrehung der Vorsteuerklinke 20 in die in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung; mit der Rückführung der Vorsteuerklinke 20 in ihre Ruhestellung kann dann auch die Steuerplatte 16 aus ihrer Zwischenstellung in ihre Ausgangslage weiter zurückschwenken, so daß bei Abschluß der entsprechenden Bewegungen die beteiligten Bauteile ihre Ausgangslage eingenommen haben.

Claims (3)

1. Blockiereinrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einem eine Gurtspule zum Auf- und Abwickeln des Gurtbandes tragenden Gurtaufroller, der ein sich mit der Gurtspule drehendes gurtbandsensitiv und/oder fahrzeugsensitiv gesteuertes verzahntes Steuerrad und eine im Auslösefall an das Steuerrad gekuppelte und schwenkbar zwischen einer Ausgangslage und einer Blockierlage angeordnete Steuerplatte aufweist, deren durch Zug am Gurtband in Gurtauszugsrichtung herbeigeführte Schwenkbewegung in ihre Blockierlage über eine Blockieranordnung die Blockierung der Blockiereinrichtung bewirkt, wobei ein Fahrzeugsensor eine Sensorklinke in eine zugeordnete Verzahnung des Steuerrades einsteuert und/oder ein Gurtbandsensor eine das Steuerrad und die Steuerplatte durch Eingriff in eine zugeordnete Verzahnung aneinanderkuppelnde Sensorklinke steuert, und eine Vorrichtung gegen eine Selbstblockade der Steuermechanik vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung gegen die Selbstblockade an der Steuerplatte (16) eine zwischen einer Ruhestellung und einer Anschlagstellung drehbare Vorsteuerklinke (20) gelagert ist, die bei Verschwenkung der Steuerplatte (16) in deren Blockierlage in ihre Anschlagstellung gedreht wird, in welcher die Vorsteuerklinke (20) die Steuerplatte (16) bei deren anschließender Rückschwenkung von der Blockierlage vor Erreichen der Ausgangslage in einer derartigen Zwischenstellung festhält, daß eine anschließende Relativbewegung zwischen dem Steuerrad (12) und der Steuerplatte (16) möglich ist, wodurch zuerst die jeweiligen Sensorklinken aus ihren Verzahnungen am Steuerrad beziehungsweise an der Steuerplatte herausgedrückt werden, und daß durch die Relativbewegung zwischen Steuerrad (12) und Steuerplatte (16) anschließend die Vorsteuerklinke (20) aus der Anschlagstellung in ihre Ruhestellung bewegt wird, so daß die Steuerplatte (16) in ihrer Schwenkbewegung aus der Zwischenstellung in die Ausgangslage nachfolgt.
2. Blockiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung der Vorsteuerklinke (20) in deren Anschlagstellung ein gehäusefester, die Vorsteuerklinke (20) bei der Verschwenkung der Steuerplatte (16) beaufschlagender Auslenker (21) vorgesehen ist.
3. Blockiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsteuerklinke (20) einen in deren Anschlagstellung in Eingriff mit der Verzahnung (13) des Steuerrades (12) stehenden und in deren Ruhestellung freigehenden Steuernocken (22) aufweist.
DE4444655A 1994-12-15 1994-12-15 Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung Expired - Fee Related DE4444655C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444655A DE4444655C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung
GB9525468A GB2295957B (en) 1994-12-15 1995-12-13 Safety belt blocking device with self-blocking prevention
ES009502472A ES2130016B1 (es) 1994-12-15 1995-12-15 Dispositivo de bloqueo para cinturon de seguridad con inhibicion de autobloqueo.
US08/573,255 US5588612A (en) 1994-12-15 1995-12-15 Safety belt blocking device with self-blocking prevention

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444655A DE4444655C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4444655A1 DE4444655A1 (de) 1996-06-20
DE4444655C2 true DE4444655C2 (de) 1996-09-26

Family

ID=6535860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4444655A Expired - Fee Related DE4444655C2 (de) 1994-12-15 1994-12-15 Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5588612A (de)
DE (1) DE4444655C2 (de)
ES (1) ES2130016B1 (de)
GB (1) GB2295957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752338A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Autoliv Dev Sicherheits-Blockiereinrichtung mit auf Gurtbandauszug abgestimmter Selbstblockadeverhinderung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859768C1 (de) * 1998-12-23 2000-05-04 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit axial steuerndem Fahrzeugsensor
EP2282916B1 (de) * 2008-05-27 2012-02-08 Autoliv Development AB Sicherheitsgurtaufroller mit sensorabschaltung
AU2018355894A1 (en) * 2017-10-24 2020-05-07 Roland John Lindqvist A device for bearing the weight of a load
US11458918B2 (en) 2020-04-09 2022-10-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems for preventing the automatic retraction of a seatbelt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824864A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-13 Adomeit Heinz Dieter Dipl Ing Gurtaufrollschnellsperrautomat
DE3123547A1 (de) * 1981-06-13 1983-01-20 Naamloze Vennootschap Klippan S.A., 3030 Heverlee Gurtaufroller fuer sicherheitsgurte mit entriegelungseinrichtung
IN160515B (de) * 1982-11-20 1987-07-18 Britax Kolb Gmbh & Co
JPS59150461U (ja) * 1983-03-30 1984-10-08 富士機工株式会社 エマ−ジエンシイ・ロツキング・リトラクタ
JPS6114155U (ja) * 1984-07-02 1986-01-27 日本精工株式会社 ウエビングクランプ付緊急ロツク式リトラクタ
DE3441531A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik, 2084 Rellingen Gurtblockierer
DE3576941D1 (de) * 1984-12-21 1990-05-10 Autoliv Kolb Gmbh & Co Sicherheitsgurtsystem.
US4726541A (en) * 1985-04-10 1988-02-23 Nsk Warner K.K. Emergency locking retractor
EP0307822B1 (de) * 1987-09-16 1993-04-14 Autoliv-Kolb GmbH & Co. Gurtbandklemmvorrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit Gurtaufroller
DE3913631A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Autoflug Gmbh Gurtaufroller mit deblockiereinrichtung
JP2563100Y2 (ja) * 1992-08-05 1998-02-18 日本精工株式会社 シートベルト用リトラクター
JP2574488Y2 (ja) * 1992-09-07 1998-06-11 芦森工業株式会社 シートベルトのリトラクター
GB2288526A (en) * 1994-04-11 1995-10-25 Autoliv Dev Preventing inadvertent locking in a safety-belt retractor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752338A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 Autoliv Dev Sicherheits-Blockiereinrichtung mit auf Gurtbandauszug abgestimmter Selbstblockadeverhinderung
DE19752338C2 (de) * 1997-11-26 2002-05-08 Autoliv Dev Sicherheits-Blockiereinrichtung mit auf Gurtbandauszug abgestimmter Selbstblockadeverhinderung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2130016A1 (es) 1999-06-16
US5588612A (en) 1996-12-31
ES2130016B1 (es) 2000-02-01
GB9525468D0 (en) 1996-02-14
GB2295957A (en) 1996-06-19
GB2295957B (en) 1998-04-29
DE4444655A1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1487679B1 (de) Leistungsstraffer
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
DE60213478T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3507792A1 (de) Rueckziehvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt mit automatischer arretierung
EP0865975B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE10360032B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
EP3554898B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2803874A1 (de) Vorrichtung zum rueckholen und aufrollen eines sicherheitsgurtes
DE29704974U9 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
EP3463992A1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE60106916T2 (de) Gurtaufroller mit automatischem Blockiermechanismus
DE19541430C2 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
DE10310019A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE4444655C2 (de) Sicherheitsgurt-Blockiereinrichtung mit Selbstblockadeverhinderung
DE102011101965B4 (de) Gurtaufroller mit Steuerverzahnung
DE2621198A1 (de) Automatisch arretierende sicherheitsgurt-aufspulvorrichtung
EP1055568B1 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE3627715C2 (de)
WO2014139658A1 (de) Gurtaufroller
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
EP0717687B1 (de) Gurtaufroller
EP0442014B1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE3509254A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0608530B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee