EP2279967A1 - Isolierbehälter - Google Patents

Isolierbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2279967A1
EP2279967A1 EP10007934A EP10007934A EP2279967A1 EP 2279967 A1 EP2279967 A1 EP 2279967A1 EP 10007934 A EP10007934 A EP 10007934A EP 10007934 A EP10007934 A EP 10007934A EP 2279967 A1 EP2279967 A1 EP 2279967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
region
insulating container
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Waeco International GmbH
Original Assignee
Dometic Waeco International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Waeco International GmbH filed Critical Dometic Waeco International GmbH
Publication of EP2279967A1 publication Critical patent/EP2279967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators

Definitions

  • the invention relates to an insulated container, in particular a portable cool box, according to the preamble of claim 1.
  • the insulating container comprises a closable with a lid container opening and a bottom and a jacket comprehensive lower part, which consists of a cavity having an insulating body and a surrounding the insulating body Outside wall is formed.
  • a transportable cooler bag for simultaneously transporting and cooling food for example, can DE 31 16 198 A1 be removed.
  • the walls of the bag are made of a completely transparent and preferred formed flexible material, whereby the contents of the bag is visible from the outside.
  • a transparent outer wall is separated by a gas-filled gap from a transparent inner wall.
  • a more stable container for transporting preferably cooled contents is in the DE 76 21 234 U1 described.
  • the single-walled lower part of the container is formed of a stable material compared to the above-mentioned cooling bag and receives an insulating insert which is internally coated for solidification and sealing with a plastic film.
  • Window-like recesses in the wall of the base support the insulating insert and form on the other side wall areas air chambers between the side wall and the insulating body for additional heat insulation.
  • the cooling boxes encountered in the prior art often have a coating, an imprint or a coating arranged on the outside or an additional patterned outer sheath, with which the visual appearance of the box is to be upgraded.
  • this outer decorative layer is damaged or worn over time causing the transportable container ultimately becomes unmanageable.
  • the effect of the outer decorative layer reverses with time to the opposite: from the initially pleasant appearance of the cool box due to the colored or patterned, externally attached coating, printing or wrapping is over time a less respectable, neglected by the appearance and strongly used Container.
  • the US 2010/005827 A1 To protect a label or optical design of a cool box suggests the US 2010/005827 A1 to arrange a decorative or inscribed, non-transparent intermediate layer on an insulator surrounding, intransparent outer wall of the cool box and to shield this with a transparent protective cover against external mechanical influences.
  • the container wall of this cool box comprises at least 4 separate, individually manufactured material zones, whereby both the manufacturing and assembly costs as well as the weight and dimensions compared to a conventional, ie outside printed cool box increase considerably.
  • the cooler is made up of a plurality of transparent, mutually fastened by connectors wall segments with insulating cavities, each wall segment in the region of the outside each having a slot for a decorative panel. Due to the transparency of the insulating container and the absence of an insulating body such as a Kustsoffmaterial with correspondingly low thermal conductivity, the insulating, in particular cooling properties of this container over the prior art known containers are severely limited.
  • the object of the invention is to provide a sufficiently stable and at the same time inexpensive to produce insulating container with sufficient insulating properties, in which the disadvantages encountered in the prior art in terms of durability of the external appearance and in terms of the cost of the optical design are eliminated.
  • an insulated container according to claim 1. It is provided that the outer wall, at least in the region of at least one container side wall, respectively in the region of the shell, is substantially transparent or translucent, and that between the outer wall and the insulating body at least in the region Container side walls, ie in the region of the substantially entire shell, a substantially non-transparent intermediate layer is arranged in sections or in full.
  • the intermediate layer can be wrapped and / or shaped around the region of the insulating body adjoining the jacket. It lies against the inside of the outer wall in a form-fitting manner.
  • the outer wall may for example be formed from a dimensionally stable injection molded part, whereby the container gets a solid and robust shape.
  • the intermediate layer becomes visible from the outside.
  • the intermediate layer itself is opaque, so that the insulating body is not visible from the outside. Ingress of solar radiation, which could heat the contents, is thereby avoided.
  • the intermediate layer can develop a decorative effect through an approximately single or multi-colored design or by applied patterns or images in that it is visible from the outside or shines through to the outside.
  • the arrangement of the decorative intermediate layer enables a multiplicity of different design variations of the container and even an individualization, wherein in each case only the intermediate layers of two otherwise identical containers differ with different appearance.
  • the decorative layer which may also be formed from a layer composite, is in an outside, use-related stress of the insulated container not affected. It is therefore not damaged, even if the outer wall, for example, scratched or otherwise injured. In this way, the decorative appearance of the container is retained indefinitely.
  • the decorative effect of the intermediate layer it is even achieved that the resulting scratches or surface defects of the container outer wall, which can be polished out, do not or less appear. This also contributes to an improvement in the appearance.
  • Another advantage of the arrangement of an intermediate layer is the cost-effective production. For example, the layer itself may be significantly thinner than layers applied on the outside of the container outer wall because the intermediate layer is not subject to any (mechanical) stress.
  • a further advantage results, for example in the case of a cold box or a cool box, from the fact that the arrangement according to the invention of the intermediate layer suppresses the formation of a thermal bridge.
  • the layer can also have the function of a thermal resistance. It inhibits the heat transfer from outside to inside and the contents of the insulated container stays cold longer.
  • the intermediate layer has a higher thermal resistance than, for example, the adjacent outer wall.
  • the intermediate layer of a fabric such as a textile fabric, natural products, natural fibers, a wood material, paper and / or plastic, in particular a film is formed.
  • a fabric such as a textile fabric, natural products, natural fibers, a wood material, paper and / or plastic, in particular a film.
  • the intermediate layer can be printed.
  • logos or logos are placed on the decorative intermediate layer, creating a simple and inexpensive to use advertising space on the insulated container.
  • the intermediate layer of the manufacturer, dealer or consumer can be individually designed (customizable). The same applies, of course, if the intermediate layer is formed from a foil or a foil laminate.
  • This film layer can also have, for example, holographic elements. More sophisticated variants of the insulating container according to the invention can also have an intermediate layer with an electro-optical material. In this case, the optical and thus decorative properties of the layer would be changeable by the user of the insulating container. For example, in the case of a contentless container, a decor that is otherwise visible on the outside could be set, as in the case of a filled container.
  • the intermediate layer rests against the inside of the outer wall in a form-fitting manner, for. B. is embossed, wherein the intermediate layer can also be deposited with a stabilizing layer.
  • An intermediate layer can be arranged, for example, in the manner of an in-mold label (IML) on the inside of the outer wall.
  • IML in-mold label
  • the lower part of the insulating container according to the invention comprises a bottom and a jacket forming its side walls, wherein preferably a transition region between the bottom and the jacket, so that the bottom can also be trough-like.
  • the transition region may have rounded edges and / or rounded corners. It may be expedient if the base of the container in the region of the bottom is rectangular. This increases the stability of the container.
  • the jacket may be shaped such that the container has substantially the shape of a parallelepiped, preferably that of a cuboid. It may optionally be provided but also a round or oval base of the insulating container.
  • the jacket has substantially the shape of a cylinder or a truncated cone.
  • the base area of the insulating container in the region of the container opening may be larger or smaller than the base-side base area of the container.
  • the container may have a larger base area on the lid side than on the bottom side. This shape facilitates the filling of the container.
  • a prismatic shape of the shell is conceivable. Due to the cylindrical, truncated cone or prism-like shape of the container, the intermediate layer arranged in the jacket region can be geometrically developed.
  • the intermediate layer can be formed and provided from a substantially sheet-like blank, which merely has to be cut to shape when being formed into the jacket, but not folded.
  • the manufacturing cost of the insulating container can be reduced.
  • convex, ie convex or concave shapes are conceivable for the jacket and thus for the connected or molded intermediate layer.
  • this requires a more complex, namely three-dimensional, molding of the intermediate layer material to the shape of the jacket.
  • intermediate layers of a material with elastic properties would be expedient.
  • the intermediate layer has at least one recess in the transition area between the jacket and the bottom of the container, which preferably extends even over the entire region of the bottom.
  • This recess of the intermediate layer further enables the material of the intermediate layer, that is, for example, the film, to be geometrically unwound, since the problematic rounded-off transition between the base region and the jacket region is omitted in terms of geometric development.
  • This serves to simplify and save costs in the production of the decorative layer. That the decorative layer does not over the Floor area is not critical in terms of appearance, since the floor area is considered anyway in rare exceptional cases, for example, when the container is folded.
  • the recess may be formed as an incision or as an arrangement of several incisions or partial recesses.
  • the film or other material web forming the intermediate layer can be wound around the region of the insulating body adjoining the jacket region without having to be bent.
  • An overlap in the critical transition region is thus also avoided. Both kinks and overlaps would affect the overall impression disturbing and leave the impression of poor processing, which is thus avoided according to the invention.
  • a second intermediate layer can be arranged in the region of the recess (s) between the outer wall and the insulating body, which essentially adjoins the intermediate layer in the transition region and is arranged in the region of the bottom of the insulating container.
  • the transition area can be given a uniform appearance in this way.
  • the second intermediate layer can be formed of the same material as the intermediate layer, but optionally it can also be made of a different material. If the intermediate layer consists, for example, of a substance, then the second intermediate layer can be formed from plastic or a wood material. However, the bottom and transition region of the container may also have an overall non-transparent outer wall, so that an intermediate layer is dispensable in this region of the container.
  • the second intermediate layer is formed by a bottom trough which is arranged in the region of the container bottom and extends into the transition region.
  • the bottom layer or the bottom trough may be formed of a different layer than the intermediate layer.
  • the differently designed layer gives the viewer The impression that the floor area is more stable or at least more robust and thus higher quality than the jacket area of the container. This plays a role in particular in such containers, in which the shell region is decorated with a substance as an intermediate layer, which experience has not attached too great stability.
  • the base tray may preferably be formed by deep drawing.
  • the insulating body is formed from a thermal insulation material, which preferably comprises a foam.
  • the insulating body can thus be formed, for example, from a foam molding.
  • the foam may contain polystyrene and / or an expanded polystyrene (EPS).
  • the inside cavity of the insulating body is provided with an inner layer.
  • This inner layer can be formed by an inner housing.
  • an inner liner may form an inner wall of the container.
  • the inner layer or inner wall should preferably be liquid-resistant, whereby the container can be washed out. In this way, the long-term stability of the insulating container is increased.
  • the inner layer or inner wall may comprise an antibacterial material such as silver.
  • the edges of the outer wall may proceed that the edges of the outer wall, for. B. in the container opening, have a seal.
  • the intermediate layer retains its decorative function for a longer time.
  • the seal may consist in that, for example, the edges of an inner layer of the insulating body enclose the insulating body in such a way that a connection with the edges of the outer wall can be formed.
  • the outer wall can enclose the edges of Isolierköpers.
  • insulating container may comprise a cooling unit, which is preferably electrically operable.
  • the Cooling unit can be connected to either a 12V or a 220V connection. It may additionally be provided an electric accumulator, with which the electric cooling unit can be operated and / or cooling pad in place of an electrically operated active cooling.
  • a temperature display may be provided, wherein the display indicates the internal and / or external temperature of the container. The display may preferably be battery powered.
  • a lower part 1 of an insulating container in particular a portable cool box, can be taken, which is formed from an insulating body 3 having a cavity 2 and an outer wall 4 surrounding the insulating body 3.
  • the outer wall 4 is substantially transparent or translucent.
  • a substantially non-transparent intermediate layer 5 is arranged, as seen from Fig. 2 more precisely.
  • the container wall of the insulating container is therefore a total of opaque, so that no light penetrates into the cavity 2.
  • a container opening 6 is provided, through which the container can be filled.
  • the intermediate layer 5 can optionally be formed from a fabric such as a textile fabric, from natural products, from natural fibers, from a wood material, from paper and / or from a plastic, in particular a film. It may have a decorative outer surface 5A.
  • the lower part 1 comprises a bottom 7 and a jacket 8, wherein a transition region 9 is located between the base 7 and the jacket 8.
  • a transition region 9 is located between the base 7 and the jacket 8.
  • the shell 8 has substantially the shape of a truncated cone, wherein the base of the insulating container in the region of the container opening 6 is greater than the bottom-side base of the container.
  • the bases have a substantially rectangular shape.
  • the insulating body 3 is formed from a thermal insulation material 10, which preferably comprises a foam.
  • the inside cavity 2 of the insulating body 3 is provided with an inner layer 11. It is formed by an inner housing or inner liner.
  • the edges of the outer wall 4 have a seal 12 in the region of the container opening 6.
  • the seal 12 is that the inner layer 11 and the inner housing is formed around the edges of the insulating body 3 and the intermediate layer 5 around and is externally connected to the outer wall 4.
  • the connection can be made by gluing or heat sealing.
  • a cooling unit which is preferably electrically operable.
  • This cooling unit could be arranged in the bottom area or in the cover, also not shown.
  • the intermediate layer is replaced by a floor pan 15, which is arranged in the region of the bottom 7 between the outer wall 4 and the insulating body 3 and extends into the transition region 9 inside.
  • FIG. 2 can a detail of the Bewandung the Isolier matterser-lower part 1 according to Fig. 1 be removed. There it can be seen that the intermediate layer 5 is impressed in a form-fitting manner on the inside of the outer wall 4, wherein the intermediate layer 5 can be deposited with a stabilization layer, not shown.
  • Fig. 3 shows a plan view of a Isolier disposer-lower part 1 according to Fig. 1 as horizontal section view.
  • FIG. 4 A detailed view of a section of the transition region 9 with a container corner can Fig. 4 be removed. It can be seen there that the intermediate layer 5 has a joint 13 in the transition region 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter, insbesondere transportable Kühlbox, mit einer mit einem Deckel verschließbaren Behälteröffnung (6) und einem Unterteil (1), welches aus einem einen Hohlraum (2) aufweisenden Isolierkörper (3) und einer den Isolierkörper (3) umgebenden Außenwand (4) gebildet ist. Dabei ist die Außenwand (4) im Wesentlichen transparent oder transluzent. Zwischen der Außenwand (4) und dem Isolierkörper (3) ist eine im Wesentlichen intransparente Zwischenschicht (5) angeordnet.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter, insbesondere eine transportable Kühlbox, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Demnach umfasst der Isolierbehälter eine mit einem Deckel verschließbare Behälteröffnung sowie ein einen Boden und einen Mantel umfassendes Unterteil, welches aus einem einen Hohlraum aufweisenden Isolierkörper und einer den Isolierkörper umgebenden Außenwand gebildet ist.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Eine transportable Kühltasche zum gleichzeitigen Transportieren und Kühlen von beispielsweise Lebensmitteln kann der DE 31 16 198 A1 entnommen werden. Die Wände der Tasche sind dabei aus einem vollständig transparenten und bevorzugt flexiblen Material gebildet, wodurch der Inhalt der Tasche von außen sichtbar ist. Eine durchsichtige Außenwand ist durch einen gasgefüllten Zwischenraum von einer durchsichtigen Innenwand getrennt. Dies bietet zwar den Vorteil, dass die Tasche zur Überprüfung des Inhalts nicht zwangsläufig geöffnet werden muss, es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Inhalt beispielsweise durch die Einwirkung von Sonnenstrahlung erwärmt wird. Außerdem hat die transparente Tasche den Nachteil, dass die Isolationswirkung des gasgefüllten Zwischenraumes vergleichsweise schwach ist.
  • Ein stabilerer Behälter zum Transport vorzugsweise gekühlter Inhalte wird in der DE 76 21 234 U1 beschrieben. Oberseitig ist an dem Behälter eine Öffnung mit einem doppelwandigen Deckel angeordnet, worüber der Behälter befüllbar ist. Das einwandige Unterteil des Behälters ist im Vergleich zu der oben erwähnten Kühltasche aus einem stabilen Material gebildet und nimmt einen Isoliereinsatz auf, der zur Verfestigung und Abdichtung mit einer Kunststofffolie innen beschichtet ist. Fensterartige Rücksprünge in der Wandung des Unterteils stützen den Isoliereinsatz ab und bilden an den übrigen Seitenwandbereichen Luftkammern zwischen der Seitenwand und dem Isolierkörper zur zusätzlichen Wärmeisolation.
  • Werden derartige Isolierbehälter zum Kühlen des Inhaltes eingesetzt, erhalten sie häufig die Bezeichnung Kühlbox. Eine Kühlbox wird zumeist bei Freizeitunternehmungen oder auf Reisen eingesetzt. Ähnlich wie bei einem Reisegepäckstück spielt neben der Stabilität des Behälters zugleich auch die optische Erscheinung eine wesentliche Rolle.
  • Die im Stand der Technik anzutreffenden Kühlboxen weisen zum Zweck der äußeren Gestaltung und zum Zweck der Aufwertung des Erscheinungsbildes oftmals eine Lackierung, eine Bedruckung oder eine außenseitig angeordnete Beschichtung oder aber eine zusätzliche gemusterte Außenhülle auf, womit die optische Erscheinung der Box aufgewertet werden soll. Durch die Beanspruchung beim Transport der zum Transport bestimmten Box wird diese äußere, dekorative Schicht allerdings mit der Zeit beschädigt oder verschlissen, wodurch der transportable Behälter letztlich unansehendlich wird. Somit kehrt sich der Effekt der äußeren dekorativen Schicht mit der Zeit ins Gegenteil um: aus der anfangs angenehmen Erscheinung der Kühlbox aufgrund der farbigen oder gemusterten, außenseitig angebrachten Beschichtung, Bedruckung oder Umhüllung wird mit der Zeit ein unansehendlicher, vom Erscheinungsbild ungepflegt und stark gebraucht wirkender Behälter.
  • Zum Schutz einer Beschriftung oder optischen Gestaltung einer Kühlbox schlägt die US 2010/005827 A1 vor, auf einer einen Isolierkörper umgebenden, intransparenten Außenwand der Kühlbox eine dekorative oder beschriftete, intransparente Zwischenschicht anzuordnen und diese mit einer transparenten Schutz-Hülle gegenüber äußeren mechanischen Einflüssen abzuschirmen. Gegenüber einer herkömmlichen, d. h. außenseitig etwa bedruckten oder beschichteten Kühlbox, ist gemäß der US 2010/005827 A1 die zusätzliche Schutz-Hülle erforderlich. Demnach umfasst die Behälterwand dieser Kühlbox wenigstens 4 separate, einzeln zu fertigende Materialzonen, wodurch sowohl der Fertigungs- und Montageaufwand als auch das Gewicht und die Abmessungen gegenüber einer herkömmlichen, d. h. außenseitig bedruckten Kühlbox beträchtlich steigen.
  • Eine ebenfalls aufwändige Methode zur optischen Gestaltung eines transparenten Isolierbehälters, der ohne Isolierkörper auskommt, kann der US 7,147,125 B1 entnommen werden. Demnach ist die Kühlbox aus mehreren transparenten, untereinander durch Steckverbindungen befestigten Wandsegmenten mit isolierenden Hohlräumen aufgebaut, wobei jedes Wandsegment im Bereich der Außenseite jeweils einen Einschub für eine Dekor-Tafel aufweist. Durch die Transparenz des Isolierbehälters und durch das Fehlen eines Isolierkörpers etwa aus einem Kustsoffmaterial mit entsprechend geringer Wärmeleitfähigkeit, sind die isolierenden, insbesondere kühlenden Eigenschaften dieses Behälters gegenüber im Stand der Technik bekannten Behältern stark eingeschränkt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen hinreichend stabilen und zugleich kostengünstig herstellbaren Isolierbehälter mit ausreichenden Isoliereigenschaften anzugeben, bei dem die im Stand der Technik anzutreffenden Nachteile hinsichtlich der Beständigkeit des äußeren Erscheinungsbildes und hinsichtlich des Aufwands zur optischen Gestaltung beseitigt werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Isolierbehälter gemäß Anspruch 1. Dabei ist vorgesehen, dass die Außenwand zumindest im Bereich wenigstens einer Behälterseitenwand, respektive im Bereich des Mantels, im Wesentlichen transparent oder transluzent ist, und dass zwischen der Außenwand und dem Isolierkörper zumindest im Bereich der Behälterseitenwände, d. h. im Bereich des im Wesentlichen gesamten Mantels eine im Wesentlichen intransparente Zwischenschicht abschnittsweise oder vollumfänglich angeordnet ist. Die Zwischenschicht ist um den an den Mantel anschließenden Bereich des Isolierkörpers umwickelbar und/oder anformbar. Sie liegt an der Innenseite der Außenwand formschlüssig an. Die Außenwand kann beispielsweise aus einem formstabilen Spritzgussteil gebildet sein, wodurch der Behälter eine feste und robuste Gestalt bekommt. Dadurch, dass die stabile Behälteraußenwand zumindest in Teilbereichen durchsichtig oder zumindest durchscheinend ist, wird die Zwischenschicht von außen sichtbar. Die Zwischenschicht selbst ist dabei undurchsichtig, so dass der Isolierkörper von außen nicht sichtbar ist. Ein Eindringen von Sonnenstrahlung, die den Inhalt erwärmen könnte, wird dadurch vermieden. Die Zwischenschicht kann durch eine etwa ein- oder mehrfarbige Gestaltung oder durch aufgebrachte Muster oder Bilder dadurch eine dekorative Wirkung entfalten, dass sie von außen sichtbar ist oder nach außen durchscheint. Im Hinblick auf die Herstellung des Isolierbehälters und auf die damit verbundenen Kosten ermöglich die Anordnung der dekorativen Zwischenschicht eine Vielzahl an unterschiedlichen gestalterischen Variationen des Behälters und sogar eine Individualisierung, wobei sich jeweils nur die Zwischenschichten zweier sonst identischer Behälter mit unterschiedlichem Erscheinungsbild unterscheiden. Die dekorative Schicht, die auch aus einem Schichtverbund gebildet sein kann, ist bei einer außenseitigen, gebrauchsbedingten Beanspruchung des Isolierbehälters nicht betroffen. Sie wird demnach nicht beschädigt, auch wenn die Außenwand beispielsweise verkratzt oder anderweitig verletzt wird. Auf diese Weise bleibt das dekorative Erscheinungsbild des Behälters unbegrenzt lange erhalten. Außerdem wird mit der dekorativen Wirkung der Zwischenschicht sogar erreicht, dass entstandene Kratzer oder Oberflächendefekte der Behälteraußenwand, die herauspoliert werden können, nicht oder weniger in Erscheinung treten. Auch das trägt zu einer Verbesserung des Erscheinungsbildes bei. Vorteilhaft an der Anordnung einer Zwischenschicht ist zudem die kostengünstige Herstellung. Die Schicht selbst kann beispielsweise deutlich dünner sein als es außenseitig auf der Behälteraußenwand aufgebrachte Schichten wären, da die Zwischenschicht keiner (mechanischen) Beanspruchung ausgesetzt ist.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich beispielsweise im Fall einer Kälte- oder Kühlbox daraus, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Zwischenschicht die Bildung einer Wärmebrücke unterdrückt. Die Schicht kann auch die Funktion eines thermischen Widerstandes haben. Sie hemmt den Wärmetransport von außen nach innen und der Inhalt des Isolierbehälters bleibt länger kalt. Vorzugsweise besitzt die Zwischenschicht einen höheren Wärmedurchgangswiderstand als beispielsweise die angrenzende Außenwand. Somit kann durch die Zwischenschicht auf kostengünstige Weise die Qualität des Isolierbehälters nicht nur im Hinblick auf dessen Erscheinungsbild sonder auch im Hinblick auf seine isolierende Funktion verbessert werden.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung des Isolierbehälters ist vorgesehen, dass die Zwischenschicht aus einem Flächengebilde wie aus einem textilen Stoff, aus Naturprodukten, aus Naturfasern, aus einem Holzwerkstoff, aus Papier und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere einer Folie, gebildet ist. Durch die Möglichkeit, eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien zu verwenden, wird das Spektrum an Gestaltungsvariationen enorm erweitert, ohne dass dadurch bei der Herstellung zusätzliche Kosten entstehen. Ist die Zwischenschicht beispielsweise aus Papier gebildet, kann sie bedruckt werden. Beim Drucken können auch Schriftzüge oder Logos auf der dekorativen Zwischenschicht angeordnet werden, wodurch auf dem Isolierbehälter eine einfach und kostengünstig zu nutzende Werbefläche entsteht. Wahlweise ist auch denkbar, dass die Zwischenschicht vom Hersteller, Händler oder Verbraucher individuell gestaltbar (individualisierbar) ist. Gleiches gilt natürlich, wenn die Zwischenschicht aus einer Folie oder einem Folienlamiat gebildet ist. Diese Folienschicht kann beispielsweise auch holografische Elemente aufweisen. Anspruchsvollere Varianten des erfindungsgemäßen Isolierbehälters können auch eine Zwischenschicht mit einem elektrooptischen Material aufweisen. In diesem Fall wären die optischen und somit dekorativen Eigenschaften der Schicht durch den Benutzer des Isolierbehälters veränderbar. So könnte beispielsweise bei einem inhaltslosen Behälter ein anders außenseitig sichtbares Dekor eingestellt werden, als bei einem gefüllten Behälter.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Zwischenschicht an die Innenseite der Außenwand formschlüssig anliegt, z. B. angeprägt ist, wobei die Zwischenschicht auch mit einer Stabilisierungsschicht hinterlegt sein kann. Eine Zwischenschicht kann beispielsweise in der Art eines Inmold-Labels (IML) innenseitig an der Außenwand angeordnet werden. Mit einer derartigen Zwischenschicht lassen sich beispielsweise auch dreidimensionale Strukturen oder Licht-Schatten-Effekte erzielen. Auch dadurch wird mit vergleichsweise einfachen Mitteln das Erscheinungsbild des Isolierbehälters aufgewertet, wobei die innenseitige Anordnung der Schicht verhindert, dass die empfindliche Struktur der angeprägten Zwischenschicht durch äußere Einflüsse beschädigt wird.
  • Vorteilhafter Weise umfasst das Unterteil des erfindungsgemäßen Isolierbehälters einen Boden und einen seine Seitenwände bildenden Mantel, wobei sich zwischen dem Boden und dem Mantel vorzugsweise ein Übergangsbereich befindet, so dass der Boden auch wannenartig sein kann. Der Übergangsbereich kann abgerundete Kanten und/oder abgerundete Ecken aufweisen. Es kann zweckmäßig sein, wenn die Grundfläche des Behälters im Bereich des Bodens rechteckförmig ist. Dies erhöht die Standfestigkeit des Behälters. Der Mantel kann so geformt sein, dass der Behälter im Wesentlichen die Gestalt eines Parallelepipeds aufweist, vorzugsweise die eines Quaders. Es kann wahlweise aber auch eine runde oder ovale Grundfläche des Isolierbehälters vorgesehen sein.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Isolierbehälters weist der Mantel im Wesentlichen die Form eines Zylinders oder eines abgestumpften Kegels auf. Im Fall eines kegelförmig gebildeten Mantels kann die Grundfläche des Isolierbehälters im Bereich der Behälteröffnung größer oder kleiner als die bodenseitige Grundfläche des Behälters sein. So kann der Behälter beispielsweise deckelseitig eine größere Grundfläche aufweisen als bodenseitig. Diese Form erleichtert die Befüllung des Behälters. Alternativ ist eine prismenartige Form des Mantels denkbar. Durch die zylindrische, kegelstumpf- oder prismenartige Form des Behälters wird die im Mantelbereich angeordnete Zwischenschicht geometrisch abwickelbar. Im Hinblick auf die vereinfachte und weniger fehleranfällige Herstellung des dekorierten Behälters bedeutet das, dass die Zwischenschicht aus einem im Wesentlichen bahnförmigen Rohling gebildet und bereitgestellt werden kann, der beim Ausformen zu dem Mantel lediglich zurechtgeschnitten, nicht aber gefaltet werden muss. Dadurch werden die Herstellungskosten des Isolierbehälters reduziert. Grundsätzlich sind für den Mantel und somit für die daran angeschlossene oder angeformte Zwischenschicht auch ballige, also konvexe oder konkave Formen denkbar. Jedoch bedarf es hierzu einer aufwändigeren, nämlich dreidimensionalen, Anformung des Zwischenschichtmaterials an die Form des Mantels. Hier wären Zwischenschichten aus einem Material mit elastischen Eigenschaften zweckmäßig.
  • Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn die Zwischenschicht in dem Übergangsbereich zwischen Mantel und Boden des Behälters zumindest eine Aussparung aufweist, welche sich vorzugsweise sogar über den ganzen Bereich des Bodens erstreckt. Diese Aussparung der Zwischenschicht ermöglicht weiterhin, dass das Material der Zwischenschicht, das heißt beispielsweise die Folie, geometrisch abgewickelt werden kann, da der hinsichtlich einer geometrischen Abwicklung problematische abgerundete Übergang zwischen Bodenbereich und Mantelbereich ausgespart wird. Dies dient einer Vereinfachung und Kosteneinsparung bei der Herstellung der dekorativen Schicht. Dass sich die dekorative Schicht dabei nicht über den Bodenbereich erstreckt, ist im Hinblick auf das Erscheinungsbild unkritisch, da der Bodenbereich ohnehin nur in seltenen Ausnahmefällen betrachtet wird, wenn der Behälter beispielsweise umgelegt wird. Wahlweise kann die Aussparung als Einschnitt oder als Anordnung mehrerer Einschnitte oder Teilaussparungen gebildet sein. Dadurch kann die die Zwischenschicht bildende Folien- oder sonstige Materialbahn um den an den Mantelbereich anschließenden Bereich des Isolierköpers herumgewickelt werden, ohne dass sie geknickt werden muss. Eine Überlappung im kritischen Übergangsbereich wird somit ebenfalls vermieden. Sowohl Knicke als auch Überlappungen würden sich auf den Gesamteindruck störend auswirken und den Eindruck einer schlechten Verarbeitung hinterlassen, was somit erfindungsgemäß vermieden wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Aussparung/en zwischen der Außenwand und dem Isolierkörper eine zweite Zwischenschicht angeordnet ist, die in dem Übergangsbereich an die Zwischenschicht im Wesentlichen anschließt und im Bereich des Bodens des Isolierbehälters angeordnet ist. Somit stoßen die Schichten nahe des Übergangsbereiches aneinander an. Dem Übergangsbereich kann auf diese Weise ein einheitliches Erscheinungsbild verliehen werden. Die zweite Zwischenschicht kann aus dem gleichen Material gebildet sein wie die Zwischenschicht, wahlweise kann sie aber auch aus einem anderen Material bestehen. Besteht die Zwischenschicht beispielsweise aus einem Stoff, so kann die zweite Zwischenschicht aus Kunststoff oder einem Holzwerkstoff gebildet sein. Der Boden- und Übergangsbereich des Behälters kann aber auch eine insgesamt intransparente Außenwand aufweisen, so dass in diesem Bereich des Behälters eine Zwischenschicht entbehrlich ist.
  • Es kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass die zweite Zwischenschicht durch eine Bodenwanne gebildet ist, die im Bereich des Behälterbodens angeordnet ist und sich bis in den Übergangsbereich hinein erstreckt. Wahlweise kann die Bodenschicht beziehungsweise die Bodenwanne aus einer anderen Schicht gebildet sein als die Zwischenschicht. Dadurch kann ein ganz neues Erscheinungsbild geschaffen werden. Unter Umständen verleiht die anders gestaltete Schicht dem Betrachter den Eindruck, der Bodenbereich sei stabiler oder zumindest robuster und somit hochwertiger als der Mantelbereich des Behälters. Dies spielt insbesondere bei solchen Behältern eine Rolle, bei denen der Mantelbereich mit einem Stoff als Zwischenschicht dekoriert ist, dem man erfahrungsgemäß keine allzu große Stabilität beimisst. Die Bodenwanne kann vorzugsweise durch Tiefziehen gebildet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Isolierkörper aus einem Wärmedämmstoff gebildet, der vorzugsweise einen Schaumstoff umfasst. Der Isolierkörper kann somit beispielsweise aus einem Schaumstoffformteil gebildet sein. Der Schaumstoff kann Polystyrol enthalten und/oder ein expandiertes Polystyrol (EPS).
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Isolierbehälters kann vorgesehen sein, dass der innenseitige Hohlraum des Isolierkörpers mit einer Innenschicht versehen ist. Diese Innenschicht kann durch ein Innengehäuse gebildet sein. Wahlweise kann auch ein Innenliner eine Innenwand des Behälters bilden. Die Innenschicht oder Innenwand sollte vorzugsweise flüssigkeitsbeständig sein, wodurch der Behälter auswaschbar ist. Auf diese Weise wird die Langzeitbeständigkeit des Isolierbehälters erhöht. Wahlweise kann die Innenschicht oder Innenwand ein antibakteriell wirkendes Material wie Silber umfassen.
  • Zur Verhinderung eines Feuchtigkeitseintritts zwischen der Außenwand und der Zwischenschicht oder dem Isolierkörper kann vorgehen sein, dass die Kanten der Außenwand, z. B. im Bereich der Behälteröffnung, eine Versiegelung aufweisen. Dadurch behält die Zwischenschicht länger ihre dekorative Funktion. Die Versiegelung kann darin bestehen, dass beispielsweise die Kanten einer Innenschicht des Isolierkörpers den Isolierkörper derart umschließen, dass eine Verbindung mit den Kanten der Außenwand gebildet werden kann. Alternativ kann auch die Außenwand die Kanten des Isolierköpers umschließen.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Isolierbehälters kann ein Kühlaggregat umfassen, welches vorzugsweise elektrisch betreibbar ist. Somit kann die Kühlwirkung einer Kühlbox auch bei langen Transportwegen erhalten bleiben. Das Kühlaggregat kann wahlweise an einen 12V- oder an einen 220V-Anschluss angeschlossen werden. Es kann zusätzlich ein elektrischer Akkumulator vorgesehen sein, mit dem das elektrische Kühlaggregat betrieben werden kann und/oder Kühlkissen an Stelle einer elektrisch betriebenen Aktivkühlung. Wahlweise kann auch eine Temperaturanzeige vorgesehen sein, wobei die Anzeige die Innen- und/oder Außentemperatur des Behälters anzeigt. Die Anzeige kann vorzugsweise batteriebetrieben sein.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Isolierbehälters dargestellt ist. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    einen vertikalen Schnitt durch das Unterteil eines Isolierbehälters - Schnitt entlang der Linie B-B gemäß Fig. 3;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Behälterwand gemäß Fig. 1:
    Fig. 3
    eine horizontale Schnittansicht auf das Unterteil gemäß Fig. 1 - Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1 - sowie
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Eckbereiches gemäß Fig. 3.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Der Fig. 1 kann ein Unterteil 1 eines Isolierbehälters, insbesondere einer transportablen Kühlbox, entnommen werden, welches aus einem einen Hohlraum 2 aufweisenden Isolierkörper 3 und einer den Isolierkörper 3 umgebenden Außenwand 4 gebildet ist. Die Außenwand 4 ist dabei im Wesentlichen transparent oder transluzent. Zwischen der Außenwand 4 und dem Isolierkörper 3 ist eine im Wesentlichen intransparente Zwischenschicht 5 angeordnet, wie aus Fig. 2 genauer ersichtlich. Durch die durchsichtige oder durchscheinende Außenwand 4 ist die Zwischenschicht 5 sichtbar, nicht jedoch der Isolierkörper 3. Die Behälterwand des Isolierbehälters ist also insgesamt undurchsichtig, so dass in den Hohlraum 2 kein Licht eindringt. Am oberen Ende des Unterteils 1 ist eine Behälteröffnung 6 vorgesehen, durch die der Behälter befüllbar ist. Zur Vereinfachung wurde in den Figuren der Deckel des Isolierbehälters nicht dargestellt, mit dem die Behälteröffnung 6 vorzugsweise licht- und ggf. auch luftundurchlässig verschließbar ist. Die Zwischenschicht 5 kann wahlweise aus einem Flächengebilde wie aus einem textilen Stoff, aus Naturprodukten, aus Naturfasern, aus einem Holzwerkstoff, aus Papier und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere einer Folie, gebildet sein. Sie kann eine dekorative Außenfläche 5A aufweisen.
  • In Fig. 1 ist zu sehen, dass das Unterteil 1 einen Boden 7 und einen Mantel 8 umfasst, wobei sich zwischen dem Boden 7 und dem Mantel 8 ein Übergangsbereich 9 befindet. In dem Übergangsbereich 9 befinden sich die Kanten und die Ecken des Behälters, wobei diese abgerundet sein können, respektive zumindest einen Radius aufweisen können. Der Mantel 8 weist im Wesentlichen die Form eines abgestumpften Kegels auf, wobei die Grundfläche des Isolierbehälters im Bereich der Behälteröffnung 6 größer ist als die bodenseitige Grundfläche des Behälters. Der Behälter kann so einfacher hergestellt und befüllt werden. Die Grundflächen haben im Wesentlichen eine rechteckige Form.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Isolierkörper 3 aus einem Wärmedämmstoff 10 gebildet, der vorzugsweise einen Schaumstoff umfasst. Der innenseitige Hohlraum 2 des Isolierkörpers 3 ist mit einer Innenschicht 11 versehen. Sie wird durch ein Innengehäuse oder Innenliner gebildet. Die Kanten der Außenwand 4 weisen im Bereich der Behälteröffnung 6 eine Versiegelung 12 auf. Die Versiegelung 12 besteht darin, dass die Innenschicht 11 beziehungsweise das Innengehäuse um die Kanten des Isolierkörpers 3 und die Zwischenschicht 5 herum geformt ist und außenseitig mit der Außenwand 4 verbunden ist. Die Verbindung kann durch Kleben oder Heißsiegeln erfolgen.
  • Nicht dargestellt in Fig. 1 ist ein Kühlaggregat, welches vorzugsweise elektrisch betreibbar ist. Dieses Kühlaggregat könnte im Bodenbereich oder in dem ebenfalls nicht dargestellten Deckel angeordnet sein. Im Boden- und Übergangsbereich ist die Zwischenschicht durch eine Bodenwanne 15 ersetzt, die im Bereich des Bodens 7 zwischen der Außenwand 4 und dem Isolierkörper 3 angeordnet ist und sich bis in den Übergangsbereich 9 hinein erstreckt.
  • Der Fig. 2 kann ein Detail der Bewandung des Isolierbehälter-Unterteils 1 gemäß Fig. 1 entnommen werden. Dort ist zu erkennen, dass die Zwischenschicht 5 an die Innenseite der Außenwand 4 formschlüssig angeprägt ist, wobei die Zwischenschicht 5 mit einer nicht dargestellten Stabilisierungsschicht hinterlegt sein kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Isolierbehälter-Unterteil 1 gemäß Fig. 1 als Horizontalschnittansicht.
  • Eine Detailansicht eines Ausschnitts des Übergangsbereiches 9 mit einer Behälterecke kann der Fig. 4 entnommen werden. Dort ist zu erkennen, dass die Zwischenschicht 5 in dem Übergangsbereich 9 eine Stoßstelle 13 aufweist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Unterteil
    2
    Hohlraum
    3
    Isolierkörper
    4
    Außenwand
    5
    Zwischenschicht
    5A
    Außenfläche
    6
    Behälteröffnung
    7
    Boden
    8
    Mantel
    9
    Übergangsbereich
    10
    Wärmedämmstoff
    11
    Innenschicht
    12
    Versiegelung
    13
    Stoßstelle
    14
    Aussparung
    15
    Bodenwanne

Claims (11)

  1. Isolierbehälter mit einer mit einem Deckel verschließbaren Behälteröffnung (6) sowie einem einen Boden (7) und einen Mantel (8) umfassenden Unterteil (1), welches zumindest aus einem einen Hohlraum (2) aufweisenden Isolierkörper (3) und einer den Isolierkörper (3) umgebenden Außenwand (4) derart gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (4) zumindest im Bereich des Mantels (8) transparent oder transluzent ist, dass zwischen der Außenwand (4) und dem Isolierkörper (3) im Bereich des Mantels (8) eine im Wesentlichen intransparente Zwischenschicht (5) angeordnet ist, und dass die Zwischenschicht (5) um den an den Mantel (8) anschließenden Bereich des Isolierkörpers (3) so umwickelbar und/oder anformbar ist, dass die Zwischenschicht (5) an der Innenseite der Außenwand (4) formschlüssig anliegt und den Isolierkörper abschnittsweise oder vollumfänglich umgibt.
  2. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus einem Flächengebilde gebildet ist, welches aus einem textilen Stoff, aus Naturprodukten, aus Naturfasern, aus einem Holzwerkstoff, aus Papier und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere einer Folie, gebildet ist.
  3. Isolierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) aus einer Materialbahn entstammt.
  4. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) mit einer Stabilisierungsschicht hinterlegt ist.
  5. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (8) im Wesentlichen zylinderförmig ist oder die Form eines abgestumpften Kegels aufweist oder leicht ballig geformt ist.
  6. Isolierbehälter nach Anspruch 5, bei dem sich zwischen dem Boden (7) und dem Mantel (8) ein Übergangsbereich (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (5) in dem Übergangsbereich (9) zumindest eine Aussparung (14) aufweist.
  7. Isolierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsbereich Kanten und Ecken des Isolierbehälters umfasst, welche vorzugsweise abgerundet sind und/oder vorzugsweise zumindest einen Radius aufweisen.
  8. Isolierbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass, sich die Aussparung (14) auch über den ganzen Bereich des Bodens (7) erstreckt.
  9. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aussparung (14) zwischen der Außenwand (4) und dem Isolierkörper (3) eine zweite Zwischenschicht angeordnet ist, die in dem Übergangsbereich (9) an die Zwischenschicht (5) im Wesentlichen anschließt und im Bereich des Bodens (7) des Isolierbehälters angeordnet ist.
  10. Isolierbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zwischenschicht durch eine Bodenwanne (15) gebildet ist, die im Bereich des Bodens (7) angeordnet ist und sich bis in den Übergangsbereich (9) hinein erstreckt.
  11. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand im Bereich des Bodens und im Übergangsbereich zum Bereich des Mantels intransparent ist oder intransparent beschichtet ist.
EP10007934A 2009-07-29 2010-07-29 Isolierbehälter Withdrawn EP2279967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009010299U DE202009010299U1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Isolierbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2279967A1 true EP2279967A1 (de) 2011-02-02

Family

ID=42712386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007934A Withdrawn EP2279967A1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Isolierbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2279967A1 (de)
DE (1) DE202009010299U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749827A2 (de) 2012-12-28 2014-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit einer mit Dichtungsmaterial beschichteten Platte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621234U1 (de) 1976-07-06 1976-11-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Isolierbehaelter
GB2052726A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Insulex Ltd Thermally insulated vessels
DE3116198A1 (de) 1981-04-23 1982-11-11 Wolfgang 6303 Hungen Zorn Tragbarer isolierbehaelter, insbesondere kuehltasche oder kuehlbox
EP0963727A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Nippon Sanso Corporation Durchsichtiger wärmeisolierter Behälter und Herstellungsverfahren dafür
US20030038132A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Guy Zilberman Receptacle with compartmented peripheral wall for display of personalized graphics/text
US7147125B1 (en) 2003-10-07 2006-12-12 David M Slovak Collapsible transparent cooler
US20100005827A1 (en) 2008-07-14 2010-01-14 Winkler David R Insulated cooler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7621234U1 (de) 1976-07-06 1976-11-04 Elbatainer Kunststoff- Und Verpackungsgesellschaft Mbh, 7505 Ettlingen Isolierbehaelter
GB2052726A (en) * 1979-07-03 1981-01-28 Insulex Ltd Thermally insulated vessels
DE3116198A1 (de) 1981-04-23 1982-11-11 Wolfgang 6303 Hungen Zorn Tragbarer isolierbehaelter, insbesondere kuehltasche oder kuehlbox
EP0963727A2 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 Nippon Sanso Corporation Durchsichtiger wärmeisolierter Behälter und Herstellungsverfahren dafür
US20030038132A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Guy Zilberman Receptacle with compartmented peripheral wall for display of personalized graphics/text
US7147125B1 (en) 2003-10-07 2006-12-12 David M Slovak Collapsible transparent cooler
US20100005827A1 (en) 2008-07-14 2010-01-14 Winkler David R Insulated cooler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749827A2 (de) 2012-12-28 2014-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit einer mit Dichtungsmaterial beschichteten Platte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009010299U1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847907C2 (de)
DE3152240C2 (de)
EP2514680B1 (de) Kühlbox
DE102010045647A1 (de) Aufschiebbare Schachtel für Tabakartikel und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE60115599T2 (de) Steife zigarettenverpackung
DE202007007572U1 (de) Transportverpackung aus kartonartigem Material für sperrige, flache Gegenstände
EP2279967A1 (de) Isolierbehälter
DE1939460A1 (de) Verbundmaterial
DE20221209U1 (de) Schaupackungen für z.B. Eier
EP2773576B1 (de) Zigarettenpackung in der ausführung als klappschachtel
DE202014103234U1 (de) Verpacktes Produkt
DE29922719U1 (de) Zigarette, Zigarre oder Zigarillo und Verpackung hierfür
DE69824109T2 (de) Schachtel aus geschaümtem Material, Herstellungsverfahren und Form dafür
DE202017102150U1 (de) Formstabile Kuchenverpackung
DE7425493U (de) Verpackung aus geschaeumtem Polystyrol
KR102049930B1 (ko) 페이퍼 보드 조립식 포장용 선대
DE2031732B2 (de) Steife verpackung
DE7923976U1 (de) Verkaufspackung fuer Bestecke
DE3215378A1 (de) Umhuellung fuer eine schallplatte
DE202009007480U1 (de) Als Pflanzsystem ausgebildeter Geschenkartikel
DE3153197C2 (en) Assortment insert for chocolates
AT263627B (de) Zigarettenpackung mit formhaltender Kunststoffhülle
DE102018122127A1 (de) Verpackung zum gekühlten Aufbewahren zumindest eines Produkts und zugehöriges Gebinde
DE2301458B1 (de) Transportbehälter zum Warmhalten von gefüllten Nahrungsmittelbehältern
DE202018106832U1 (de) Stützvorrichtung für Behältnisse, insbesondere zur Aufnahme von Pflanzengebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110802

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111010

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120705