EP2514680B1 - Kühlbox - Google Patents

Kühlbox Download PDF

Info

Publication number
EP2514680B1
EP2514680B1 EP11162765.9A EP11162765A EP2514680B1 EP 2514680 B1 EP2514680 B1 EP 2514680B1 EP 11162765 A EP11162765 A EP 11162765A EP 2514680 B1 EP2514680 B1 EP 2514680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulation
insulation elements
cooling container
protective layer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11162765.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2514680A1 (de
Inventor
Ulrich Klüber
Michael Schebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP11162765.9A priority Critical patent/EP2514680B1/de
Publication of EP2514680A1 publication Critical patent/EP2514680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2514680B1 publication Critical patent/EP2514680B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3834Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3858Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3862Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks with a foam formed container located inside a folded box

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerated container and a method for its use.
  • Refrigerated containers e.g. in the form of coolers, can generally be used for transport to be cooled, in some cases, other sensitive goods. In particular, they are used for the transport of food and medicines.
  • the present invention further relates to a method for transporting a chilled goods and a kit for a refrigerated container.
  • a thermally sensitive material should be surrounded by several insulating layers. The estate itself is surrounded directly by cooling elements, which consist of three foil cushions each. These foil cushions engage each other so that they form a first complete envelope of the product to be transported.
  • This innermost enclosure is surrounded by an inner box, which is made of rigid polyurethane foam panels.
  • the inner box is enclosed by a further coating layer.
  • This cladding layer consists of four side plates, a bottom plate and a ceiling plate. These plates should be made of foam.
  • As a further outer layer is an outer packaging substantially in the Form of a common box provided.
  • the published patent application 26 52 354 discloses a cryogenic storage tank.
  • This storage tank should consist of an inner vessel for receiving a good and this enclosing gas-tight outer container.
  • the space between the inner vessel and the outer container can be evacuated.
  • fiber layer layers can be additionally provided.
  • This concept allows the use of a variety of different fiber layers.
  • the isolation effect is most likely generated by the evacuation of the cavity formed.
  • the vessel has filled and unfilled a lot of space.
  • a design in which a vacuum can be maintained for a long time usually both not quite inexpensive and shock-sensitive.
  • the publication US 2009/078708 A1 discloses a container for transporting refrigerated goods, which comprises one of a plurality of panels, which are formed partly from Insolationsmaterial and partly from phase change memory material.
  • the present invention seeks to improve the state of the art. It should be provided a long and reliable cooling cool box. In an important aspect, this is done with manufacturing processes that usually require low investment costs. In another important aspect, this should be achieved in an ecological way. Ecological considerations concern both the cool box itself and process aspects in its manufacture and use.
  • the present invention relates to a refrigerated container, which can be provided for example in a form which is commonly referred to as a cool box.
  • the cooling container has a receiving space. This can be, for example, cuboid or cylindrical.
  • a specially adapted form of the recording room into consideration.
  • additional support and cushioning means may be provided in the receiving space.
  • parts of the insulation material described in more detail herein, in particular an insulation layer can be designed in such a way that they can assume supporting and cushioning functions for certain products.
  • the container is also suitable for receiving warm or hot materials (including food) and can then serve to keep warm. This is to be understood.
  • the cooling container is surrounded by an outer shell.
  • This can give the cooling container any conventional form. For example, a cylindrical shape or a cuboid shape is well in question.
  • the outer shell should be made of a solid self-supporting material.
  • the geometric stability of the cool box can be given essentially by the material of the outer shell of the box.
  • the outer shell should already offer a certain insulating effect. For this purpose it should have air pockets or air chambers.
  • the outer shell come as materials in principle plastics, Styrofoam and cardboard materials, such as kraft cardboard or corrugated board, in question.
  • Air pockets or air chambers serve a preferred relationship between stability and air Isolation effect to achieve. Therefore, corrugated board is particularly well considered.
  • the material comprises 10 to 90 volume percent air chambers, suitably 20 to 80 volume percent or even 50 to 70 volume percent.
  • a double-sided laminated corrugated board Conveniently, a double-sided laminated corrugated board.
  • the easy printability of the outer surface of the outer shell is a relevant additional benefit of such material.
  • a suitable Wellpapp material is the so-called B-wave, which zwichen two outer layers has a wave position with wave pitch between 5.5 and 6.5 mm and wave height between 2.2 and 3.0 mm.
  • such materials for example among the plastic materials, which generally have less volume percent of air chambers or even no air chambers would be suitable for use as an outer shell.
  • the cooling container should have an insulation layer which is formed from a plurality of individual insulation elements.
  • the insulation elements contain a fibrous insulating material having a density of less than 100 Kg / m 3 , expediently, the insulation elements consist mainly or substantially of the fibrous insulating material. Even lower densities of the fibrous insulating material may be advantageous, for example, densities in the range of 10 to 50 or 20 to 40 Kg / m 3 . These density specifications relate to the insulation material, so for example a fibrous wool.
  • the density of the respective fibers themselves may be higher, for example fibers with a density of 100-200 kg / m 3 are useful.
  • Suitable materials for producing a corresponding insulation layer are hemp, sisal, nettle or flax.
  • glass wool, rock wool or cellulose come into consideration.
  • the corresponding fibers can be used to produce insulation wool. Particularly advantageous, however, are fibrous Materials that contain no proteins. These have proven not only beneficial for the isolation, but also avoid hygiene
  • the insulation layer is to be formed from a plurality of individual insulation elements.
  • the insulation elements may be substantially flat.
  • the insulation elements can thus have the shape of a cuboid whose thickness is only one fifth, one tenth or one twentieth of the mean of the side lengths. In this way, insulation elements can be made available which are easy to produce but also easy to store. In particular, they are easily stackable.
  • the insulation elements can be used with sufficient standardization with cooling containers of different sizes.
  • the cooling container further has a protective layer, which is arranged between the receiving space and the insulating layer.
  • a protective layer leads to additional thermal insulation.
  • the protective layer can meet the corresponding hygienic requirements.
  • the protective layer can be optimized for the requirements of such transport.
  • the cooling container is constructed so that a refrigerated goods is only in contact with the protective layer. If, for example, it is necessary to comply with stringent drug legislation requirements (organ transport requirements may also be considered here), it is sufficient to optimize the protective layer for these transport tasks.
  • the protective layer can be provided, for example, essentially by a plastic film.
  • the insulation elements can form-fit surround the receiving space. In this case, it comes into question that the insulation elements abut each other in the interior of the outer shell accurately to abutting joints.
  • the insulation elements carry the protective layer. It is contemplated that the individual insulation elements are completely or at least partially covered by the protective layer.
  • the protective layer can enclose the insulation elements like an envelope.
  • the protective layer can also enclose the insulation elements in the form of tube sections (so-called flowpacks).
  • connection strip is formed from the material of the protective layer, which is arranged between two insulating elements.
  • the connection strip may be an integral continuation of the protective layer surrounding the insulation elements. It is also possible to use two (or more) connection strips per insulation element. Such a connection strip is placed in the butt joint between two insulation elements. There he unfolds a sealing effect, for example, to compensate for not quite accurate abutment surfaces in the insulation elements.
  • the connection strip will also be referred to herein as a sealing strip.
  • the connecting strip can also be arranged outside a butt joint and cover it. Advantageously, it is placed between butt joint and outer shell. In this function, the connection strip would be referred to herein as insulation strips.
  • the connection strip is thus advantageously arranged (completely or at least partially) between each two insulation elements and is in this case wholly or partly in the region of the butt joint and can also cover it to the outside.
  • the protective layer is formed by a plastic film. Because of the machines that are sufficiently available for such purposes, it is expedient to attach the protective cover around the insulation elements in the form of a tubular sheath (or a "flow pack” or “flow wrap”). At both ends, the respective tube sections are sealed in the usual way.
  • the insulation elements can also be enclosed by a corrugated cardboard envelope.
  • the outer surfaces of the corrugated cardboard casings can then form the protective layer of the cooling container.
  • a connecting strip for use as a sealing and / or insulating strip, for example by means of a protruding tab.
  • a cooling container in which the outer shell has the shape of a two-part box.
  • a box consists of a lower part and a lid part.
  • the lower part has a bottom and surrounding side wall sections.
  • the lid part has a lid and surrounding sidewall portions.
  • this insulating layer will completely cover the side wall portions of the lid part.
  • the insulation elements must be higher than the korrenspond Schlierenden side wall portions of the base - conveniently at least 20% to 200% or 50 to 100% higher.
  • the invention also extends to a kit for a refrigerated container of the general and more specific embodiment described herein. It is expedient, in particular, a cooling container and a kit for this with a foldable lower part and a fold-lid part.
  • Lower part and Lid parts can then be stored in a substantially flat configuration, in which they include no or only a small empty space compared to the receiving space (eg less than 10% of the receiving space).
  • the unfolding is conceivable, for example, by a folding mechanism with joints.
  • a foldable lower part and a foldable lid part can be produced particularly easily if a semi-rigid material, eg corrugated cardboard, is used as the blank material for the same.
  • such a kit also includes a plurality of substantially flat insulation elements, for example four or six insulation elements. It is also useful if the insulation elements are wrapped with a film. It is also expedient if the cover part of the kit or generally in the sense of this invention, the cover part of the cooling container has a holding mechanism for holding an insulating element. Such a holding mechanism can be made available, for example, by means of fold-out, preferably resiliently slightly biased, tabs.
  • the loading of the container base can also be done after the construction of the container lid part.
  • the method also includes a final step of the partial or complete disassembly of the cooling container into individual parts, ie in the lower part, the cover part and insulating elements.
  • such a method uses a kit of the type described herein and a cool box with the other features described herein. It is particularly advantageous if the insulation elements are reused in this method. For this purpose, it is expedient if the insulation elements and cooling containers have normalized sizes. The insulation elements can then be reused with a new outer shell. As a rule, the insulation elements are used with the protective cover surrounding them. However, it may also be considered to continue to use only the insulation material of the insulation elements, and to replace the protective cover, or to provide with a further protective cover surrounding the first protective cover. The reuse of upper and lower part may also be 840 insomniaßg in individual cases, but can also be omitted. When these parts are made of corrugated board, their delivery to conventional paper recycling is usually worth considering. For a further cooling transport, a cooling container with an unused outer shell can then be made available.
  • the invention also relates to a kit system for the production of refrigerated containers of various sizes and to a corresponding method.
  • a kit system can be provided or used in which material for the outer shell of cooling containers of different sizes is provided. Further Isolation elements are provided.
  • the size of the outer shells and the size of the insulation elements is coordinated so that insulation elements can be used with different outer shells. For example, if two parallelepiped outer sheaths are provided, each having smaller end faces and longer side faces, a kit system can be realized in the following manner: The side face of a smaller outer sheath can be exactly the size of the face of a larger outer sheath.
  • the insulation elements are used in different orientations in different outer sheaths, for example, rotated 90 degrees to each other.
  • cuboid cooling containers are used, each having six insulation elements of three different sizes. Equal-sized insulation elements are used in each case on the opposite end faces, opposite side surfaces and in the lid and in the floor.
  • a refrigerated container having an outer shell of different size one or even two pairs of insulation elements in another position may then also be used.
  • the outer shells can be cuboid.
  • three pairs of insulation elements of the same size can be provided for an outer shell further.
  • the second selection may include at least one pair of isolation elements, which is also included in the first selection.
  • the instructions for constructing a cooling container of first or second size may be part of the method.
  • the Fig. 1 shows some basic elements of a not yet assembled cooling container 10.
  • the cooling container 10 consists of an outer shell 12, in which an insulating layer 14 is provided.
  • the insulation layer 14 is provided by a plurality of, here initially two individual insulation elements 16.
  • the elements 16 are substantially flat, so have the shape of flat cuboid. Since the outer shell in the example shown is that of a parallelepiped-shaped cooling container, the insulation elements 16 can be comfortably inserted accurately along the inner walls of the outer shell.
  • Fig. 2 shows the outer shell 12, in which two insulation elements 16A and 16B have been accurately inserted. These two elements are parts of the insulating layer 14.
  • Fig. 3 shows a further step of assembling a cooling element according to the invention from various individual parts.
  • the outer shell 12 is still provided in this state only by a lower part 20.
  • This base has an open box shape.
  • the outer shell 12 is now equipped with four visible insulation elements, which nestle against the side walls. These are the ones Isolation elements 16A, 16B, 16C and 16D. These four insulation elements abut each other flush.
  • a protective layer 18 is provided on its inner surface.
  • the insulation elements project beyond the lower part 20 of the outer shell 12. They enclose a receiving space 22. In the lower part 20 with the thus positioned insulation elements 16 could be given a refrigerated goods.
  • Fig. 4 shows closer structural details of a suitable insulating element 16.
  • This element may consist of a suitable insulating material, which is surrounded by a protective sheath 24.
  • This protective sheath 24 may be provided in the approximate shape of a tubular film.
  • the protective enclosure may include one, or as shown here, two end strips 26A and 26B. Conveniently, the end strips also serve to close the open ends of the protective sheath 24.
  • the protective sheath thus has essentially a flat cuboid shape, but it does not have to have planar end faces, but rather may have structured end faces.
  • the structure of the end faces may include, for example, the end strips 26 shown.
  • Fig. 5 shows a plan view of a prepared for receiving a refrigerated goods cooling container, as shown in a perspective view in Fig. 3 was shown.
  • This supervision can be seen from the circulation, which describes the shell 12, which describes the shape of a rectangle.
  • isolation elements 16A, 16B, 16C and 16D are provided.
  • the bottom of the refrigerating container 12 is covered with an insulating member 16E.
  • These insulation elements 16 provide a protective layer in the direction of the receiving space of the cooling container.
  • This is a substantially continuous protective layer, but having different sections, namely the sections 18A, 18B, 18C and 18D, which are provided by the respective insulating elements 16.
  • the individual isolation elements are on all sides of the Enclosed material of the protective layer, which provide a protective sheath 24 for the insulation elements 16.
  • Fig. 6 - 10 show now more details of the cover part 40. From the perspective view of Fig. 6 is first to realize that one Cover part 40 can be made useful from a blank 42. For example, it could be a blank made from a corrugated cardboard web. By a corresponding pattern, it is possible to produce a cover part with appropriate lateral wall sections. For example, the opposing wall portions 46A and 46C have a simple material thickness. On the other hand, in the wall portion 46B, two sheets of material of the blank are superimposed.
  • Fig. 7 shows how the actual cover 44 of the cover part 40 can be covered with an insulating element.
  • the insulating member 16F completely covers the lid surface 44. So that it does not fall out of the cover under the influence of gravity, in particular when placing the cover part 40 on the lower part 20, the insulating element 16F is held by a holding mechanism.
  • This holding mechanism may for example consist of retaining tabs 48A and 48B. Such retaining tabs may be integrally provided in the blank 42. They can be resiliently biased.
  • Fig. 8 shows the lid part, in which the insulating element 16F has been used accurately.
  • the insulating member 16F is now obtained from the opposing retaining tabs 48A and 48B.
  • Fig. 9 shows an alternative inner part for the lid.
  • An insulating element 16F of the known type is in this case combined with a coolant intake.
  • the coolant intake can be made of corrugated cardboard, for example. Corrugated board has the necessary rigidity to make a cuboid comfortably.
  • the insulation element 16F may be expediently surrounded by a corrugated cardboard sleeve. But it can also be surrounded by a protective sheath in the form of a film. Between film and coolant absorption can be made for example by gluing a convenient connection.
  • the coolant intake can be dry ice or pick up another suitable coolant. Provide circulation holes, it is expedient.
  • Fig. 10 the insertion of such an insulating member 16F is shown with coolant receptacle 50 in a cover part 40.
  • a coolant intake is not always necessary in the context of the present invention. It may be expedient to bring a coolant, such as dry ice, into direct contact with the item to be cooled.
  • a cover member 40 is shown in perspective on a lower part 20.
  • the insulating layer is already formally liquid, the lower part 20 is introduced and projects beyond the upper edge of the lower part.
  • the insulating layer 14 can also serve as an insulating layer in the region of the wall sections 46 of the cover part. It is by the lower part 20 superior insulation layer 14 very easy to pass the cover fit, so that a seamless outer shell is formed.
  • the transportable cool box is in Fig. 12 shown.
  • Lower part 20 and cover part 40 form a smooth, uniform outer shell 12.
  • This butt joint can be covered by a connecting band.
  • This connecting band ensures both an even better insulation and the mechanical connection of lower part 20 and cover part 40.
  • a commercially available adhesive tape is generally suitable as a connecting band.
  • Fig. 13 now shows another aspect of the invention.
  • Standardized flat insulation elements can be made using a flow wrap machine 60 (or "flow wrap machine") which is readily available for other uses in the machine market.
  • a tubular bag machine 60 initially has a supply for wrapping material 62. Only the most essential elements of the machine are discussed here.
  • Behind the supply of the wrapping material 62 is a folding box 64th arranged.
  • folding box 64 side edges of the wrapping material 62 can be erected during operation.
  • the wrapping material 62 thus moves ahead with a U-shaped cross section.
  • In the upwardly open U individual internal parts 66 can be inserted for insulation elements.
  • these elements may be cuboid hemp elements.
  • These elements converge towards a transverse shooter 68.
  • the cross-member 68 discharges portions of the filler material and simultaneously seals the ends. In this way, the insulation elements are wrapped and sealed. At the same time, the very advantageous end strips are generated by the transverse sealer 68.
  • Fig. 14 shows that the cooling container 10 according to the invention is not only superior in terms of economic and ecological view known concepts, but also provides an excellent cooling effect.
  • Shown is a graph representing temperature data as curve K1 and relative humidity data as curve K2.
  • the diagram is based on measurements on a cooling container according to the invention, in which measurement was carried out over a period of about 45 hours. After a preparation time, the measurement is read off at an hour 0 on the abscissa. At the hour 0, a temperature of about -40 degrees Celsius is measured. Over the first 10 hours, this temperature is essentially maintained. An increase over a temperature of -30 degrees, which is still very sufficient for almost all practical purposes, does not take place until after about 23 hours.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlbehältnis sowie ein Verfahren zu seiner Verwendung. Kühlbehältnisse, z.B. in der Form von Kühlboxen, können allgemein zum Transport zu kühlender, im Einzelfall auch anderer empfindlicher Güter verwendet werden. Insbesondere werden sie zum Transport von Lebensmitteln und Arzneimitteln eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Transport eines Kühlgutes sowie einen Bausatz für ein Kühlbehältnis.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bislang sind Kühlboxen, beispielsweise zum Transport von Lebensmitteln oder zum Transport von Arzneimitteln, ganz überwiegend in der Form von Styroporboxen gebräuchlich. Eine solche Box wird beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 200 18 635 offenbart.
  • Eine aufwendigere Konstruktion für die Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten wird in der Patentschrift DE 102 06 109 C1 offenbart. Ein thermisch empfindliches Gut soll hier von mehreren isolierenden Lagen umgeben werden. Das Gut selbst wird unmittelbar von Kühlelementen, welche aus jeweils drei Folienkissen bestehen, umgeben. Diese Folienkissen greifen so ineinander, dass sie eine erste vollständige Umhüllung des zu transportierenden Produktes bilden. Diese innerste Umhüllung wird von einem Innenkasten umgeben, welcher aus Polyurethan-Hartschaumplatten gebildet wird. Der Innenkasten wiederum wird von einer weiteren Umhüllungsschicht umschlossen. Diese Umhüllungsschicht besteht aus vier Seitenplatten, einer Bodenplatte und einer Deckenplatte. Diese Platten sollen aus Schaumstoff gebildet werden. Als weitere äußere Lage ist eine Umverpackung im Wesentlichen in der Form eines gebräuchlichen Kartons vorgesehen. Wenn auch zu hoffen ist, dass diese mehrlagige Umhüllng insgesamt eine gute Isolationswirkung zeigt, so ist doch auch deutlich erkennbar, dass diese mit erheblichem Aufwand erreicht wird. Dadurch erfordert die Lagerung der Verpackung vom leeren Zustand viel Platz. Im Übrigen können die verwendeten Materialien nur sehr bedingt als umweltfreundlich gelten.
  • Die Offenlegungsschrift 26 52 354 offenbart einen Tieftemperatur-Speicherbehälter. Dieser Speicherbehälter soll aus einem Innengefäß zur Aufnahme eines Gutes und einem dieses umschließenden gasdichten Außenbehälters bestehen. Der Zwischenraum zwischen dem Innengefäß und dem Außenbehälter kann evakuiert werden. In diesem Zwischenraum können zusätzlich Faserschichtlagen vorgesehen werden. Dieses Konzept erlaubt die Verwendung einer Vielzahl verschiedener Faserschichtlagen. Allerdings wird die Isolationswirkung vor allem wohl durch das Evakuieren des gebildeten Hohlraums erzeugt. Wiederum hat das Gefäß gefüllt und ungefüllt einen hohen Platzbedarf. Außerdem ist eine Konstruktion, bei welcher ein Vakuum über längere Zeit gehalten werden kann, in aller Regel sowohl nicht ganz preiswert als auch stoßempfindlich. Die Veröffentlichung US 2009/078708 A1 offenbart ein Behältnis zum Transport von Kühlgut, welches eine ein Vielzahl von Paneelen umfasst, welche teils aus Insolationsmaterial und teils aus Phasenübergangs-Speichermaterial gebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung strebt eine Verbesserung des Standes der Technik an. Es soll eine lang und zuverlässig kühlende Kühlbox zur Verfügung gestellt werden. In einem wichtigen Aspekt wird dies mit Herstellungsverfahren getan, welche in der Regel geringe Investitionskosten verlangen. In einem weiteren wichtigen Aspekt soll dies in einer ökologischen Weise erreicht werden. Ökologische Überlegungen betreffen sowohl die Kühlbox selbst als auch Verfahrensaspekte bei ihrer Herstellung und Verwendung.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlbehältnis, welches beispielsweise in einer Form zur Verfügung gestellt werden kann, welche üblicherweise als Kühlbox bezeichnet wird. Im Inneren weist das Kühlbehältnis einen Aufnahmeraum auf. Dieser kann beispielsweise quaderförmig oder zylindrisch sein. Es kommt auch eine speziell angepasste Form des Aufnahmeraums in Betracht. Zur Anpassung können zusätzliche Stütz- und Polstermittel im Aufnahmeraum vorgesehen sein. Es kommt auch in Frage, dass Teile des hierin noch näher beschriebenen Isolationsmaterials, insbesondere eine Isolationsschicht so gestaltet werden, dass sie Stütz- und Polsterfunktion für bestimmte Produkte übernimmen können.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird von einem Kühlbehältnis gesprochen und entsprechend von einem Kühlgut, das Behältnis eignet sich aber auch zur Aufnahme warmer oder heißer Materialien (auch von Speisen) und kann dann zum Warmhalten dienen. Dies ist jeweils mitzuverstehen.
  • Außen ist das Kühlbehältnis von einer äußeren Hülle umgeben. Diese kann dem Kühlbehältnis jede konventionelle Form geben. Beispielsweise kommt eine Zylinderform oder eine Quaderform gut in Frage. Die äußere Hülle sollte aus einem festen selbsttragenden Material bestehen. Somit kann die geometrische Stabilität der Kühlbox im Wesentlichen durch das Material der äußeren Hülle der Box gegeben sein. Es kommt allerdings auch in Betracht, die Stärke des Materials der äußeren Hülle so zu wählen, dass die Kühlbox eine hinreichende Gebrauchsstabilität erst durch die Kombination der äußeren Hülle mit anderen Elementen enthält. Die äußere Hülle sollte bereits eine gewisse Isolationswirkung bieten. Dazu soll sie Lufteinschlüsse oder Luftkammern aufweisen. Für die äußere Hülle kommen als Materialien grundsätzlich Kunststoffe, Styropor und Pappmaterialien, wie beispielsweise Kraftkarton oder Wellpappe, in Frage. Lufteinschlüsse oder Luftkammern dienen dazu, ein bevorzugtes Verhältnis zwischen Stabilität und Isolationswirkung zu erreichen. Daher kommt Wellpappe besonders gut in Betracht. Bei einem bevorzugten Material weist das Material 10 - 90 Volumenprozent Luftkammern auf, zweckmäßig sind 20 - 80 Volumenprozent oder auch 50 - 70 Volumenprozent.
  • Günstig ist eine beidseitig kaschierte Wellpappe. Die leichte Bedruckbarkeit der Aussenfläche der äußeren Hülle ist eine relevanter zusätzlicher Nutzen eines solchen Materials. Ein zweckmäßiges Wellpapp-Material ist die sogenannte B-Welle, welche zwichen zwei Aussenlagen eine Wellenlage mit Wellenteilung zwischen 5,5 und 6,5 mm und Wellenhöhe zwischen 2,2 und 3,0 mm aufweist.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung wären auch solche Materialien, beispielsweise unter den Kunststoffmaterialien, welche in der Regel weniger Volumenprozent an Lufkammern oder sogar keine Luftkammern aufweisen, für eine Verwendung als äußere Hülle geeignet.
  • Das Kühlbehältnis soll eine Isolationsschicht aufweisen welche aus einer Vielzahl von einzelnen Isolationselementen gebildet wird. Die Isolationselemente enthalten ein fasrigen Isoliermaterial mit einer Dichte von weniger als 100 Kg / m3, zweckmäßigerweise bestehen die Isolationselemente überwiegend oder im Wesentlichen aus dem fasrigen Isoliermaterial. Noch geringere Dichten des fasrigen Isoliermaterials können vorteilhaft sein, beispielsweise Dichten im Bereich von 10 - 50 oder 20 - 40 Kg / m3. Diese Dichteangaben beziehen sich dabei auf das Isolationsmaterial, also beispielsweise eine faserige Wolle. Die Dichte der entsprechenden Fasern selbst kann höher sein, beispielsweise sind Fasern mit einer Dichte von 100 - 200 Kg / m3 zweckmäßig. Geeignete Materialien zur Herstellung einer entsprechenden Isolationsschicht sind Hanf, Sisal, Nessel oder Flachs. Ferner kommen Glaswolle, Steinwolle oder Cellulose in Betracht. Aus den entsprechenden Fasern lässt sich jeweils gut eine Isolationswolle herstellen. Besonders vorteilshaft allerdings sind faserige Materialien, welche keine Eiweiße enthalten. Diese haben sich nicht nur als günstig für die Isolation erwiesen, sondern vermeiden auch mit Eiweißen verbundene Hygieneprobleme.
  • Die Isolationsschicht soll aus einer Vielzahl von einzelnen Isolationselementen gebildet werden. Dabei können die Isolationselemente im Wesentlichen flach sein. Die Isolationselemente können also die Form eines Quaders aufweisen, dessen Dicke nur ein Fünftel, ein Zehntel oder ein Zwanzigstel des Mittels der Seitenlängen beträgt. In dieser Weise lassen sich Isolationselemente zur Verfügung stellen, welche leicht herstellbar, aber auch leicht lagerbar sind. Insbesondere sind sie leicht stapelbar. Die Isolationselemente lassen sich bei hinreichender Standardisierung auch mit Kühlbehältnissen verschiedener Größe verwenden.
  • Das Kühlbehältnis weist ferner eine Schutzschicht auf, welche zwischen Aufnahmeraum und Isolationsschicht angeordnet ist. Eine solche Schutzschicht führt zu einer zusätzlichen thermischen Isolierung. Durch die Schutzschicht lässt sich aber eine den Aufnahmeraum umgebende Oberfläche schaffen, welche in ihren Eigenschaften unabhängig von dem verwendeten Isolationsmaterial, also etwa den Hanffasern, ist. Für den Transport von Lebensmitteln kann die Schutzschicht entsprechende hygienische Anforderungen erfüllen. Beim Transport von Arzneimitteln kann die Schutzschicht auf die Anforderungen eines solchen Transportes hin optimiert werden. Wie auch aus den nachfolgenden Ausführungen deutlich werden wird, ist das Kühlbehältnis so aufgebaut, dass ein Kühlgut nur in Kontakt mit der Schutzschicht ist. Wenn es also etwa strenge arzneimittelrechtliche Anforderungen zu erfüllen gilt (es kämen hier auch Anforderungen an den Organtransport in Betracht), so genügt es, die Schutzschicht auf diese Transportaufgaben hin zu optimieren. Die Schutzschicht kann beispielsweise im Wesentlichen durch eine Kunststofffolie zur Verfügung gestellt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Isolationselemente formflüssig den Aufnahmeraum umschließen können. Dabei kommt es in Frage, dass die Isolationselemente im Inneren der äußeren Hülle passgenau an Anstoßfugen aneinanderstoßen.
  • Erfindungsgemäss tragen die Isolationselemente die Schutzschicht. Dabei kommt es in Betracht, dass die einzelnen Isolationselemente vollständig oder zumindest teilweise von der Schutzschicht umhüllt sind. Die Schutzschicht kann dabei die Isolationselemente wie ein Umschlag umschließen. Die Schutzschicht kann auch in der Form von Schlauchabschnitten (sogenannten Flowpacks) die Isolationselemente umschließen.
  • Erfindungsgemäss wird aus dem Material der Schutzschicht mindestens ein Verbindungsstreifen gebildet, welcher zwischen zwei Isolationselementen angeordnet wird. Der Verbindungsstreifen kann eine einstückige Fortsetzung der die Isolationselemente umhüllenden Schutzschicht sein. Es können auch pro Isolationselement zwei (oder mehr) Verbindungsstreifen verwendet werden. Ein solcher Verbindungsstreifen wird in der Stoßfuge zwischen zwei Isolationselementen platziert. Dort entfaltet er eine Dichtwirkung, beispielsweise um nicht ganz passgenaue Anstoßflächen in den Isolationselementen auszugleichen. In dieser Funktion wird der Verbindungsstreifen hierin auch als Dichtstreifen bezeichnet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Verbindungsstreifen auch außerhalb einer Stoßfuge angeordnet werden und diese abdecken. Vorteilhafterweise wird er dabei zwischen Stoßfuge und äußerer Hülle platziert. In dieser Funktion würde der Verbindungsstreifen hierin als Isolationsstreifen bezeichnet. Der Verbindungsstreifen wird also vorteilhafterweise (ganz oder zumindest teilweise) zwischen je zwei Isolationselementen angeordnet und befindet sich dabei ganz oder teilweise im Bereich der Stoßfuge und kann diese auch nach aussen abdecken.
  • Zweckmäßigerweise wird die Schutzschicht durch eine Kunststofffolie gebildet. Wegen der für solche Zwecke hinreichend zur Verfügung stehenden Maschinen ist es dabei zweckmäßig, die Schutzhülle in Form einer Schlauchumhüllung (oder eines "Flow Packs" oder "Flow Wraps") um die Isolationselemente anzubringen. An beiden Enden werden die jeweiligen Schlauchabschnitte dabei in üblicher Weise versiegelt.
  • Alternativ können die Isolationselemente aber auch durch eine Wellpapphülle eingeschlossen werden. Die Außenflächen der Wellpapphüllen können dann die Schutzschicht des Kühlbehältnisses bilden. Auch bei Wellpapphüllen ist es, beispielsweise durch eine überstehende Lasche, leicht möglich, einen Verbindungsstreifen zur Verwendung als Dicht- und/oder Isolationsstreifen zur Verfügung zu stellen.
  • Nützlich ist ein Kühlbehältnis, bei dem die äußere Hülle die Form eines zweiteiligen Kastens hat. Ein solcher Kasten besteht aus einem Unterteil und einem Deckelteil. Das Unterteil weist einen Boden und ihn umgebende Seitenwandabschnitte auf. Das Deckelteil weist einen Deckel und ihn umgebende Seitenwandabschnitte auf. Zweckmäßig kann es sein, die Isolationselemente so zu bemessen, dass sie, wenn sie in das Unterteil eingesetzt werden, die Oberkante des Unterteils überragen. Bei entsprechender Bemaßung können sie dann eine Isolationsschicht im Deckelteil bilden. Vorzugsweise wird diese Isolationsschicht die Seitenwandabschnitte des Deckelteils vollständig bedecken. Zu diesem Zweck müssen die Isolationselemente höher sein als die korrenspondierenden Seitenwandabschnitte des Unterteils - zweckmässigerweise mindestens 20% bis 200% oder 50 bis 100 % höher.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen Bausatz für ein Kühlbehältnis der hierin beschriebenen allgemeinen und spezielleren Ausführung. Zweckmäßig ist insbesondere ein Kühlbehältnis und ein Bausatz dafür mit einem auffaltbaren Unterteil und einem auffaltbaren Deckelteil. Unterteil und Deckelteil können dann in einer im Wesentlichen flachen Konfiguration gelagert werden, in der sie keinen oder einen im Vergleich zum Aufnahmeraum nur kleinen Leerraum einschließen (z.B. kleiner als 10% des Aufnahmeraums). Das Auffalten ist beispielsweise durch einen Klappmechanismus mit Gelenken denkbar. Besonders einfach lässt sich ein auffaltbares Unterteil und ein auffaltbares Deckelteil herstellen, wenn als Zuschnittmaterial für dieselben ein halbsteifes Material, z.B. Wellpappe, verwendet wird. Durch entsprechende Schwächungs- oder Falzkanten etwa ist ein Auffalten aus einer flachen Konfiguration in eine vordefinierte raumgreifende Konfiguration leicht möglich. Erfindungsgemäß umfasst ein solcher Bausatz auch eine Vielzahl im Wesentlichen flacher Isolationselemente, beispielsweise vier oder sechs Isolationselemente. Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn die Isolationselemente mit einer Folie umhüllt werden. Weiterhin zweckmäßig ist es, wenn das Deckelteil des Bausatzes oder allgemein im Sinne dieser Erfindung auch das Deckelteil des Kühlbehältnisses einen Haltemechanismus zum Halten eines Isolationselementes aufweist. Ein solcher Haltemechanismus kann beispielsweise durch ausklappbare, vorzugsweise federnd leicht vorgespannte Laschen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch im Sinne eines besonders ökologischen aber auch ökonomisch vorteilhaften Verfahrens zum Transport eines Kühlgutes eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Transport eines Kühlgutes umfasst dabei die folgenden Schritte, vorzugsweise in der Reihenfolge der Aufzählung:
    • Zurverfügungstellen eines Bausatzes
    • Aufbau des Behälterunterteils, ausgehend von einem gefalteten Anlieferungszustand
    • Bestücken des Behälterunterteils mit mindestens einem Isolierelement (gemäß dem Verfahrensanspruch)
    • Bestücken des Behälterunterteils mit einem Kühlgut
    • Aufbau des Behälterdeckelteils
    • Transport des Kühlgutes
  • Dabei kann das Bestücken des Behälterunterteils auch nach dem Aufbau des Behälterdeckelteils erfolgen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren auch noch einen abschliesseden Schritt der teilweisen oder vollständigen Zerlegung des Kühlbehältnisses in Einzelteile, also in Unterteil, Deckelteil und Isolierelemente.
  • Vorzugsweise kommt bei einem solchen Verfahren ein Bausatz der hierin beschriebenen Art und eine Kühlbox mit den weiteren hierin beschriebenen Merkmalen zum Einsatz. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei diesem Verfahren die Isolationselemente wiederverwendet werden. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Isolationselemente und Kühlbehältnisse normierte Größen haben. Die Isolationselemente können dann mit einer neuen äußeren Hülle wiederverwendet werden. In der Regel werden die Isolationselemente mit der sie umgebenen Schutzhülle weiterverwendet. Es kann aber auch in Betracht kommen, nur das Isolationsmaterial der Isolationselemente weiter zu verwenden, und die Schutzhülle zu ersetzen, oder mit einer weiteren die erste Schutzhülle umgebende Schutzhülle zu versehen. Die Wiederverwendung von Ober- und Unterteil kann im Einzelfall ebenfalls zweckmäßg sein, kann aber auch unterbleiben. Wenn diese Teile aus Wellpappe hergestellt werden, ist in der Regel ihre Zuführung zu einem üblichen Papierrecycling erwägenswert. Für einen weiteren Kühltransport kann dann ein Kühlbehältnis mit unbenutzter äußerer Hülle zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Bausatzsystem zur Herstellung von Kühlbehältnissen verschiedener Größe und auf ein entsprechendes Verfahren. Erfindungsgemäß kann ein Bausatzsystem zur Verfügung gestellt oder verwendet werden, bei dem Material für die äußere Hülle von Kühlbehältnissen verschiedener Größe zur Verfügung gestellt wird. Ferner werden Isolationselemente zur Verfügung gestellt. Die Größe der äußeren Hüllen und die Größe der Isolationselemente ist dabei so aufeinander abgestimmt, dass Isolationselemente mit verschiedenen äußeren Hüllen verwendet werden können. Wenn beispielsweise zwei quaderförmige äußere Hüllen zur Verfügung gestellt werden, welche jeweils kleinere Stirnflächen und längere Seitenflächen aufweisen, so kann ein Bausatzsystem in folgender Weise verwirklicht werden: Die Seitenfläche einer kleineren äußeren Hülle kann genau die Größe der Stirnfläche einer größeren äußeren Hülle haben. Es kommt auch in Betracht, dass die Isolationselemente in verschiedener Orientierung in verschiedene äußere Hüllen eingesetzt werden, beispielsweise 90 Grad zueinander verdreht. In einem bevorzugten Bausatzsystem für Kühlbehältnisse kommen quaderförmige Kühlbehältnisse zur Verwendung, welche jeweils sechs Isolationselemente von drei verschiedenen Größen aufweisen. Gleichgroße Isolationselemente kommen jeweils an den gegenüberliegenden Stirnseiten, gegenüberliegenden Seitenflächen und im Deckel und im Boden zum Einsatz. Bei einem Kühlbehältnis mit einer äußeren Hülle anderer Größe kann dann ein oder können sogar zwei Paare von Isolationselementen in anderer Position ebenfalls verwendet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung geht es also auch um ein Verfahren, bei dem eine Vielzahl quaderförmiger äußerer Hüllen für Kühlboxen mit einer Vielzahl von Isolationselementen kombiniert wird, wobei die Vielzahl der Isolationselemente die Vielzahl der äußeren Hüllen um weniger als einen Faktor 3 übertrifft. In dieser Weise lässt sich ein System von Bausätzen für Kühlbehältnisse in der Material und Lagerkosten sparender Weise zur Verfügung stellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann also die folgenden Schritte, vorzugsweise in der Reihenfolge der Aufzählung, umfassen:
    • Zurverfügungstellen einer Vielzahl äußerer Hüllen für Kühlbehältnisse erster und zweiter Größe
    • Zurverfügungstelleen einer Vielzahl von Isolationselementen verschiedener Größe
    • Aufbau eines Kühlbehältnisses erster Größe unter Verwendung einer ersten Auswahl von Isolationselementen (nach dem Verfahrensanspruch)
    • Aufbau eines Kühlbehältnisses zweiter Größe unter Verwendung einer zweiten Auswahl von Isolationselementen, wobei die zweite Auswahl mindestens ein Isolationselement enthält, welches auch in der ersten Auswahl enthalten ist
  • Dabei können die äußeren Hüllen quaderförmig sein. Dabei können ferner jeweils drei Paare von Isolationselementen gleicher Größe für eine äußere Hülle vorgesehen sein. Dabei kann die zweite Auswahl mindestens ein Paar von Isolationselementen enthalten, welches auch in der ersten Auswahl enthalten ist. Ferner kann statt des Aufbaus oder zusätzlich dazu auch die Anleitung zum Aufbau eines Kühlbehältnisses erster oder zweiter Größe Teil des Verfahrens sein.
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den (teilweise leicht vereinfachten, schematischen) Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses während seiner Zusammensetzung;
    Fig. 2
    zeigt einen weiteren Schritt des Zusammenbaus eines erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses;
    Fig. 3
    zeigt einen noch weiteren Schritt des Zusammenbaus, bei dem das Unterteil des Kühlbehältnisses im Wesentlichen vollständig ist;
    Fig. 4
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Isolations-elementes;
    Fig. 5
    zeigt eine Aufsicht auf das Unterteil des Kühlbehältnisses von oben, wobei ein Teil zusätzlich in vergrößerter Darstellung wiedergegeben ist;
    Fig. 6
    zeigt einen Zuschnitt für ein Deckelteil;
    Fig. 7
    zeigt das Deckelteil, welches zur Verwendung als Teil des Kühlbehältnisses vorbereitet wird;
    Fig. 8
    zeigt eine weitere Ansicht des Deckelteils;
    Fig. 9
    zeigt eine Ansicht eines Isolationseinsatzes für das Deckelteil;
    Fig. 10
    zeigt ein Deckelteil zur Aufnahme einer solchen Einheit;
    Fig. 11
    zeigt das Deckelteil und das Unterteil eines erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses;
    Fig. 12
    zeigt den Transportzustand des erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses;
    Fig. 13
    zeigt ein Herstellungsverfahren für Isolationselemente für das Kühlbehältnis;
    Fig.14
    ein Diagramm zum Kühlverhalten eines erfindungsgemäßen Kühlbehältnisses.
  • Die Fig. 1 zeigt einige Grundelemente eines noch nicht fertig zusammengesetzten Kühlbehältnisses 10. Das Kühlbehältnis 10 besteht aus einer äußeren Hülle 12, in welcher eine Isolationsschicht 14 vorgesehen ist. Die Isolationsschicht 14 wird von mehreren, hier zunächst zwei einzelnen Isolationselementen 16 zur Verfügung gestellt. Die Elemente 16 sind im Wesentlichen flach, haben also die Form flächiger Quader. Da die äußere Hülle im gezeigten Beispiel die eines quaderförmigen Kühlbehältnisses ist, können die Isolationselemente 16 bequem passgenau entlang der Innenwände der äußeren Hülle eingesetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt die äußere Hülle 12, in denen zwei Isolationselemente 16A und 16B passgenau eingesetzt worden sind. Diese beiden Elemente sind Teile der Isolationsschicht 14.
  • Fig. 3 zeigt einen weiteren Schritt des Zusammenbaus eines erfindungsgemäßen Kühlelementes aus verschiedenen Einzelteilen. Die äußere Hülle 12 wird in diesem Zustand weiterhin nur durch ein Unterteil 20 zur Verfügung gestellt. Dieses Unterteil hat eine offene Kastenform. Die äußere Hülle 12 ist nunmehr mit vier sichtbaren Isolationselementen bestückt, welche sich an die Seitenwände anschmiegen. Dieses sind die Isolationselemente 16A, 16B, 16C und 16D. Diese vier Isolationselemente stoßen bündig aneinander an. An ihrer Innenfläche wird eine Schutzschicht 18 zur Verfügung gestellt. Die Isolationselemente überragen das Unterteil 20 der äußeren Hülle 12. Sie schließen einen Aufnahmeraum 22 ein. In das Unterteil 20 mit den so positionierten Isolationselementen 16 könnte bereits ein Kühlgut gegeben werden.
  • Fig. 4 zeigt nähere konstruktive Details eines zweckmäßigen Isolationselementes 16. Dieses Element kann aus einem geeigneten Isolationsmaterial bestehen, welches durch eine Schutzumhüllung 24 umgeben wird. Diese Schutzumhüllung 24 kann etwa in der Form einer Schlauchfolie zur Verfügung gestellt werden. Die Schutzumhüllung kann einen, oder wie hier gezeigt, zwei Endstreifen 26A und 26B aufweisen. Zweckmäßigerweise dienen die Endstreifen auch zum Verschließen der offenen Enden der Schutzumhüllung 24. Die Schutzumhüllung hat also im Wesentlichen eine flache Quaderform, sie muss jedoch keine planen Stirnseiten aufweisen, sondern kann strukturierte Stirnseiten aufweisen. Die Struktur der Stirnseiten kann dabei beispielsweise die gezeigten Endstreifen 26 umfassen.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf ein zur Aufnahme eines Kühlgutes vorbereitetes Kühlbehältnis, wie es in perspektivischer Ansicht in Fig. 3 gezeigt wurde. Diese Aufsicht erkennt man aus den Umläufen, die aus der Hülle 12, welche die Form eines Rechtecks beschreibt. Innen daran anstoßend sind Isolationselemente 16A, 16B, 16C und 16D vorgesehen. Der Boden des Kühlbehältnisses 12 ist mit einem Isolationselement 16E bedeckt. Diese Isolationselemente 16 stellen in Richtung des Aufnahmeraums des Kühlbehältnisses eine Schutzschicht zur Verfügung. Dies ist eine im Wesentlichen durchgehende Schutzschicht, welche aber verschiedene Abschnitte aufweist, nämlich die Abschnitte 18A, 18B, 18C und 18D, welche von den entsprechenden Isolationselementen 16 zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Isolationselemente sind jedoch allseitig von dem Material der Schutzschicht umschlossen, welches für die Isolationselemente 16 eine Schutzumhüllung 24 zur Verfügung stellen.
  • Die gezeigten vier seitlichen Isolationselemente 16A, 16B, 16C und 16D weisen jeweils Endstreifen 26 auf. Analog zu Fig. 4 sind für das Isolationselement 16D ein linker Endstreifen 26A und ein rechter Endstreifen 26B dargestellt. Im Rahmen der Erfindung von Interesse ist die Lage dieser Endstreifen 26 relativ zu den Stoßfugen 28, welche sich zwischen zwei benachbarten Isolationselementen ergeben. Die Lage der Endstreifen ist besonders gut an der vergrößerten Ausschnittsdarstellung der oberen rechten Ecke der Aufsicht erkennbar.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, jeweils einen Endstreifen nach Art des Endstreifens 26A so abzuknicken, dass er einen Isolationsstreifen 30 bildet. Ein solcher Isolationsstreifen soll die Stoßfuge nach außen, zur äußeren Hülle 12 hin abdecken. Somit stellt er eine zusätzliche Isolation des potenziellen Wärmespalts dar, welcher sich im Bereich der Stoßfuge zwischen den Isolationselementen 16 öffnet oder öffnen könnte. Es ist ebenfalls zweckmäßig, Endstreifen, wie beispielsweise den Endstreifen 26B, so abzuknicken, dass er als Dichtstreifen 32 in der Stoßfuge zwischen zwei Isolationselementen 16 platziert wird. Dort fungiert er als Dichtstreifen 32. Der entsprechende Dichtstreifen sorgt für ein zusätzliches Abdichten der Fuge, insbesondere dann, wenn diese nicht von allen Stellen eine vollständig formflüssige Verbindung der Isolationselemente bewirkt. Da das Füllmaterial der Isolationselemente, nämlich das Isoliermaterial etwa in Form von Hanf, nicht sehr fest ist und daher nicht zu ganz regelmäßig quaderförmigen Isolationselementen zusammengefügt werden kann, haben solche Isolationsstreifen 30 und Dichtstreifen 32 eine sehr günstige unterstützende Isolierungsfunktion.
  • Die Fig. 6 - 10 zeigen nun nähere Details des Deckelteils 40. Aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 6 ist zunächst zu erkennen, dass ein Deckelteil 40 zweckmäßig aus einem Zuschnitt 42 hergestellt werden kann. Es könnte sich beispielsweise um einen Zuschnitt aus einer Wellpappbahn handeln. Durch ein entsprechendes Schnittmuster ist es möglich, ein Deckelteil mit zweckmäßigen seitlichen Wandabschnitten herzustellen. Beispielsweise haben die gegenüberliegenden Wandabschnitte 46A und 46C einfache Materialstärke. Dagegen werden bei dem Wandabschnitt 46B zwei Materiallagen des Zuschnitts übereinandergelegt.
  • Fig. 7 zeigt, wie der eigentliche Deckel 44 des Deckelteils 40 mit einem Isolationselement bedeckt werden kann. Das Isolationselement 16F bedeckt die Deckelfläche 44 vollständig. Damit es unter Einfluß der Schwerkraft, insbesondere beim Aufsetzen des Deckelteils 40 auf das Unterteil 20 nicht aus dem Deckel fällt, wird das Isolationselement 16F durch einen Haltemechanismus festgehalten. Dieser Haltemechanismus kann beispielsweise aus Haltelaschen 48A und 48B bestehen. Solche Haltelaschen können einstückig im Zuschnitt 42 vorgesehen sein. Sie können federnd vorgespannt sein.
  • Fig. 8 zeigt das Deckelteil, in welches das Isolationselement 16F passgenau eingesetzt wurde. Das Isolationselement 16F wird nun von den gegenüberliegenden Haltelaschen 48A und 48B erhalten.
  • Fig. 9 zeigt ein alternatives Innenteil für den Deckel. Ein Isolationselement 16F der bekannten Art wird hierbei kombiniert mit einer Kühlmittelaufnahme. Die Kühlmittelaufnahme kann beispielsweise aus Wellpappe hergestellt sein. Wellpappe hat die nötige Steifigkeit, um bequem einen Quader herzustellen. Das Isolationselement 16F kann zweckmäßig dabei auch durch eine Wellpapphülse umgeben sein. Es kann aber auch durch eine Schutzumhüllung in Form einer Folie umgeben sein. Zwischen Folie und Kühlmittelaufnahme kann beispielsweise durch eine Klebung eine günstige Verbindung hergestellt werden. Die Kühlmittelaufnahme kann Trockeneis oder ein anderes geeignetes Kühlmittel aufnehmen. Zirkulationslöcher vorzusehen, ist dabei zweckmäßig.
  • In Fig. 10 wird das Einsetzen eines solchen Isolationselementes 16F mit Kühlmittelaufnahme 50 in ein Deckelteil 40 gezeigt. Das Vorsehen einer Kühlmittelaufnahme ist aber im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht immer erforderlich. Es kann zweckmäßig sein, ein Kühlmittel, wie etwa Trockeneis, unmittelbar mit dem Kühlgut in Kontakt zu bringen.
  • In Fig. 11 ist nun perspektivisch das Aufsetzen eines Deckelteils 40 auf ein Unterteil 20 gezeigt. Die Isolationsschicht ist bereits formflüssig ist das Unterteil 20 eingebracht und steht über die Oberkante des Unterteils über. In dieser Weise kann die Isolationsschicht 14 auch als Isolationsschicht im Bereich der Wandabschnitte 46 des Deckelteils dienen. Es ist durch die das Unterteil 20 überragende Isolationsschicht 14 sehr leicht, den Deckel passgenau überzustülpen, so dass eine fugenlose äußere Hülle entsteht.
  • Die transportbereite Kühlbox ist in Fig. 12 gezeigt. Unterteil 20 und Deckelteil 40 bilden eine glatte einheitliche äußere Hülle 12. Es gibt eine Stoßfuge zwischen Unterteil 20 und Deckelteil 40. Diese Stoßfuge kann durch ein Verbindungsband gedeckt werden. Dieses Verbindungsband sorgt sowohl für eine noch verbesserte Isolierung als auch für die mechanische Verbindung von Unterteil 20 und Deckelteil 40. Ein handelsübliches Klebeband ist als Verbindungsband in der Regel geeignet.
  • Fig. 13 zeigt nun einen anderen Aspekt der Erfindung. Standardisierte flache Isolationselemente lassen sich mit Hilfe einer Schlauchbeutelmaschine 60 (oder "Flow-Wrap-Maschine") herstellen, welche für andere Verwendungszwecke auf dem Maschinenmarkt leicht verfügbar ist. Eine solche Schlauchbeutelmaschine 60 verfügt zunächst über eine Zufuhr für Hüllmaterial 62. Hier werden nur die wesentlichsten Elemente der Maschine erörtert. Hinter der Zuführung des Hüllmaterials 62 ist ein Faltkasten 64 angeordnet. Durch den Faltkasten 64 können im laufenden Betrieb Seitenkanten des Hüllmaterials 62 aufgerichtet werden. Das Hüllmaterial 62 bewegt sich also mit U-förmigen Querschnitt voran. In das nach oben offene U können einzelne Innenteile 66 für Isolationselementen eingelegt werden. Beispielsweise kann es sich dabei um quaderförmige Hanfelemente handeln. Diese Elemente laufen auf einen Quersiegier 68 zu. Der Quersiegier 68 leitet Abschnitte von dem Füllmaterial ab und versiegelt die Enden gleichzeitig. In dieser Weise werden die Isolationselemente umhüllt und versiegelt. Gleichzeitig werden die sehr vorteilhaften Endstreifen durch den Quersiegier 68 erzeugt.
  • Fig. 14 zeigt, dass das erfindungsgemäße Kühlbehältnis 10 nicht nur in ökonomischer und ökologischer Sicht bekannten Konzepten überlegen ist, sondern auch eine hervorragende Kühlwirkung zur Verfügung stellt. Gezeigt ist ein Diagramm, welches als Kurve K1 Temperaturdaten, und als Kurve K2 Daten zur relativen Feuchtigkeit wiedergibt. Dem Diagramm liegen Messungen an einem erfindungsgemäßen Kühlbehältnis zugrunde, bei welchem über einen Zeitraum von etwa 45 Stunden gemessen wurde. Nach einer Vorbereitungszeit wird die Messung zu einer Stunde 0 abzulesen auf der Abszisse abgelesen. Zur Stunde 0 wird eine Temperatur von etwa -40 Grad Celsius gemessen. Über die ersten 10 Stunden wird diese Temperatur im Wesentlichen beibehalten. Ein Ansteigen über eine für fast alle praktischen Zwecke immer noch sehr ausreichenden Temperatur von -30 Grad findet erst etwa nach 23 Stunden statt. Nach der 25. Stunde gibt es einen langsamen Anstieg der Temperatur, allerdings werden auch noch in einem Zeitfenster von 45 - 48 Stunden, also nach fast zwei vollen Tagen, Minustemperaturen gemessen. Nach der erstmaligen Kühlung wurde jedoch über die ganze Meßreihe nicht nachgekühlt. Ein entsprechend günstiger Verlauf zeigt sich bei Messungen der relativen Feuchtigkeit in dem Kühlbehältnis, welches durch die Kurve K2 dargestellt wird.
  • Insgesamt zeigt sich, dass sich aus diesen Konzept neuartige Möglichkeiten für einen sehr effizienten aber auch Umwelt und Energie schonenden Kühltransport ergeben, sowohl im Hinblick auf das Kühlbehältnis als auch im Hinblick auf den Bausatz dazu und die entsprechenden Verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlbehältnis
    12
    äussere Hülle
    14
    Isolationsschicht
    16
    Isolationselement (16A, 16B, 16C, 16D, Wandelemente; 16E Bodenelement; 16F Deckelelement)
    18
    Schutzschicht
    20
    Unterteil
    22
    Aufnahmeraum
    22
    Fasermaterial
    24
    Schutzumhüllung
    26
    Endsteifen
    28
    Stoßfuge
    30
    Isolationsstreifen
    32
    Dichtstreifen
    40
    Deckelteil
    42
    Zuschnitt
    44
    Deckel
    46
    Wandabschnitte
    48
    Haltelaschen
    50
    Kühlmittelaufnahme
    52
    Verbindungsband
    60
    Schlauchbeutelmaschine
    62
    Hüllmaterial
    64
    Faltkasten
    66
    Isolationsmaterial
    68
    Quersiegler
    K1
    Temperturkurve
    K2
    Feuchtigkeitskurve

Claims (12)

  1. Kühlbehältnis (10), welches einen Aufnahmeraumraum (22) und eine äußere Hülle (12), eine innere Isolationsschicht (14) und eine Schutzschicht (18) aufweist, wobei die äußere Hülle (12) aus einem festen selbsttragenden Material besteht, welches Luftkammern aufweist, und die Isolationsschicht (14) aus einer Vielzahl von einzelnen Isolationselementen (16) gebildet wird, welche ein fasrigen Isoliermaterial mit einer Dichte von weniger als 100 Kg / m3 enthalten, und die Schutzschicht (18) zwischen Aufnahmeraum (22) und Isolationsschicht (14) angeordnet ist und bei dem die Isolationselemente (16) formschlüssig einen Aufnahmeraum (22) umschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem aus dem Material der Schutzschicht (18) zusätzlich mindestens ein Verbindungsstreifen (30; 32) gebildet wird, welcher in der Stoßfuge zwischen je zwei Isolationselementen (16) platziert ist und als Dichtstreifen dort eine Dichtwirkung entfaltet.
  2. Kühlbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Isolationselemente (16) im Wesentlichen flach sind.
  3. Kühlbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das fasrige Isoliermaterial Hanfwolle ist.
  4. Kühlbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Isolationselemente (16) die Schutzschicht (18) tragen.
  5. Kühlbehältnis (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Isolationselemente (16) im Wesentlichen vollständig von dem Material der Schutzschicht (18) umhüllt werden.
  6. Kühlbehältnis (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die äußere Hülle (12) die Form eines zweiteiligen Kastens hat, welcher aus einem Unterteil (20) und einem Deckelteil (40) besteht.
  7. Kühlbehältnis (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem zumindest einige Isolationselemente (16) die Oberkante des Unterteils (20) überragen und eine Isolationsschicht (14) im Deckelteil (40) bilden.
  8. Bausatz für ein Kühlbehältnis (10), welcher aus einem auffaltbaren Unterteil (20) und einem auffaltbaren Deckelteil (40) und einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen Isolationselementen (16) besteht, wobei die Isolierelemente (16) eine Schutzschicht tragen, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Material der Schutzschicht (18) zusätzlich mindestens ein Verbindungsstreifen (30; 32) gebildet wird, welcher in der Stoßfuge zwischen je zwei Isolationselementen (16) platziert werden kann und als Dichtstreifen dort eine Dichtwirkung entfalten kann.
  9. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Deckelteil (40) einen Haltemechanismus (30) zum Halten eines Isolationselementes (16) aufweist.
  10. Verfahren zum Transport eines Kühlgutes, welches die folgenden Schritte umfasst:
    - Zurverfügungstellen eines Bausatzes
    - Aufbau des Unterteils (20) des Kühlbehältnisses (10) ausgehend von einem gefalteten Anlieferungszustand,
    - Bestücken des Unterteils (20) des Kühlbehältnisses (10) mit Isolierelementen (16) welche eine Schutzschicht tragen und bei denen aus dem Material der Schutzschicht (18) zusätzlich mindestens ein Verbindungsstreifen (30; 32) gebildet wird, welcher in der Stoßfuge zwischen je zwei Isolationselementen (16) platziert wird und als Dichtstreifen dort eine Dichtwirkung entfaltet,
    - Bestücken des Unterteils (20) des Kühlbehältnisses (10) mit einem Kühlgut,
    - Aufbau des Deckelteils (40) des Kühlbehältnisses (10),
    - Transport des Kühlgutes,
    - Zerlegung des Kühlbehältnisses (10) in Einzelteile.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein Bausatz nach den Ansprüchen 8 oder 9 zum Einsatz kommt.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Isolationselemente (16) wiederverwendet werden.
EP11162765.9A 2011-04-18 2011-04-18 Kühlbox Not-in-force EP2514680B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162765.9A EP2514680B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kühlbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162765.9A EP2514680B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kühlbox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2514680A1 EP2514680A1 (de) 2012-10-24
EP2514680B1 true EP2514680B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=44117513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11162765.9A Not-in-force EP2514680B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kühlbox

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2514680B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008887A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlfahrzeug und Verfahren zum Transport von Kryoproben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008814U1 (de) 2014-11-07 2016-02-11 Va-Q-Tec Ag Transportbehälter
EP3061706B1 (de) 2015-02-27 2018-04-04 Dinkhauser Kartonagen Swiss AG Verpackung
DE202015006539U1 (de) 2015-09-16 2015-11-17 Hartschaumzuschnitte Ilmenau Gmbh Volumenvariable Thermoverpackung
EP3144248A1 (de) 2015-09-21 2017-03-22 Dinkhauser Kartonagen Swiss AG Verpackung
DE202016100510U1 (de) 2016-02-02 2016-02-11 Nordpack Gmbh Isolierverpackung und die Isolierverpackung beinhaltende Umverpackung
DE102016008869A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlbehälter und Verfahren zum Transport von Kryoproben
DE202018101998U1 (de) 2018-04-12 2019-07-17 Hans Kolb Wellpappe Gmbh & Co. Kg Klimabox
WO2023014721A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-09 Viking Packaging Uk Ltd Crash protected package for transport by remotely piloted aircraft systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1904400A (en) * 1931-07-24 1933-04-18 Ralph L Bangs Box
US5111957A (en) * 1988-06-08 1992-05-12 Transtech Service Network, Inc. Method and apparatus for packaging refrigerated goods
US5201868A (en) * 1991-01-22 1993-04-13 Rock-Tenn Company Insulated shipping container
DE20018635U1 (de) 2000-10-31 2001-03-01 Dade Behring Marburg GmbH, 35041 Marburg Isolierbehälter
DE10206109C1 (de) 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
US20090078708A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Preston Noel Williams Temperature Maintaining Package Having Corner Discontinuities
US8365943B2 (en) * 2009-04-13 2013-02-05 Recycool, Inc. Cellulose based recyclable container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008887A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlfahrzeug und Verfahren zum Transport von Kryoproben
DE102016008887A8 (de) * 2016-07-20 2018-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlfahrzeug und Verfahren zum Transport von Kryoproben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2514680A1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514680B1 (de) Kühlbox
DE68915161T2 (de) Behälter zur lagerung und verteilung von nährmitteln.
DE60127304T2 (de) Aufblasbare isolierauskleidung für versandbehälter und verfahren zu deren herstellung
DE60106637T2 (de) Flexibler behälter mit flachen wandungen
DE68912254T2 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe.
EP3356751A1 (de) Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox
DE202017103230U1 (de) Verpackungsanordnung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware
DE202017003908U1 (de) Transportbox zum fachgerechten Transportieren einer temperierten und/oder stoßempfindlichen Ware, wie Kühlgut
DE69508946T2 (de) Versandbehälter und verfahren zu seiner herstellung
US20160347531A1 (en) Insulated package system, insert panels therefor, and method of assembly
DE69912088T2 (de) Wärmeisolierender behälter
DE1802812A1 (de) Isolierende Verpackung und isolierte Packung einer gefrorenen Nachtischspeise
CN101282884A (zh) 双壁容器
EP3411643A1 (de) Isolierverpackung und die isolierverpackung beinhaltende umverpackung
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
EP3228961A1 (de) Vakuumisolationselement, vakuumisolationsverpackung und vakuumisolationskiste
EP2085317B1 (de) Thermo-Behälter mit thermischer Isolierung von Waren für Transport und Lagerung
DE102017111720B4 (de) Verpackung zum wärmeisolierten Transport von Waren
DE102018105112B4 (de) Faltbarer Transportbehälter
DE202019101109U1 (de) Folienverbund und Folien-Einlagesystem
DE102014014390B4 (de) Verpackung zum Transport von temperaturempfindlicher Ware, Versandsystem mit Teilen für die Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken und Versenden von temperaturempfindlicher Ware
DE102015007277A1 (de) Wärmeisolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus
DE102019104935A1 (de) Folienverbund, Folien-Einlagesystem und Verfahren zur Herstellung eines Folienverbundes
DE2128214A1 (de) Faltkarton
JP2000344227A (ja) 紙製保温保冷ケース

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160825

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20170427

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170528

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843671

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

Representative=s name: BORBACH, MARKUS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180418

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011011079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103