EP2279832B1 - Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände - Google Patents

Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2279832B1
EP2279832B1 EP10168307.6A EP10168307A EP2279832B1 EP 2279832 B1 EP2279832 B1 EP 2279832B1 EP 10168307 A EP10168307 A EP 10168307A EP 2279832 B1 EP2279832 B1 EP 2279832B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier web
nubs
tool
article
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10168307.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279832A3 (de
EP2279832A2 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Priority to PL10168307T priority Critical patent/PL2279832T3/pl
Publication of EP2279832A2 publication Critical patent/EP2279832A2/de
Publication of EP2279832A3 publication Critical patent/EP2279832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279832B1 publication Critical patent/EP2279832B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a method for user-side configuration of an insert for inserting an object.
  • GB 1,163,809 discloses a tool holder in which individual pins are inserted into holes of a backing plate to frictionally engage sides of a tool piece to be held.
  • DE 198 22 972 discloses a device for releasably securing objects, in particular containers for sorted receiving tools or tool parts on a floor of a particular drawer, wherein between the object, in particular container and bottom a support is arranged, which has elements for fixing the object.
  • DE 90 04 174 discloses a carrier card for holding and presenting an article, in particular a tool, characterized by a V-shaped fastener having three pins formed integrally therewith extending perpendicularly therefrom at the respective ends, the pins each carrying a plurality of inverted tooth projections, which are arranged on the outer surface at different distances from the exterior of the pins, and a V-shaped retaining element with three material uniformly formed here sleeves, each carrying at its front end a retaining ring which projects inwardly from the inner wall, wherein the pins of the V-shaped fastening elements can be guided in each case through mounting holes or auxiliary mounting holes of the card and with the sleeves of the V-shaped retaining element while encompassing the tool for engagement are feasible.
  • DE 3517140 discloses a nut-containing and fastened by means of a cap screw on a provided with slots for inserting the screw shank support plate stop body, the screw head is at least approximately rectangular in shape and its narrow side has a smaller width than the width of the slots located in the support plate.
  • the screw neck is provided with a projection which has two approximately diametrically opposite wedge-shaped tips, which come to a rotation of the inserted through the slot screw by about 90 ° to the two boundary edges of the slot to rest and prevent further rotation of the screw.
  • the conventional tool inserts have the disadvantage that the tools contained are not adapted to the individual activities and needs of the user and any special tools (which may also be called non-standard tools) can not be accommodated.
  • This object is achieved by a method for user-side configuration of an insert for inserting an article having the features according to the independent claim.
  • a method according to the preamble of claim 1 is made US 2007/0144986 A1 known.
  • a user-configurable insert for inserting an article, the insert having a (for example planar or substantially planar) support web and a plurality of studs (which may for example all be identically formed or mutually different in geometry and / or can distinguish material properties) which are individually removable from the carrier web (in particular detachable or permanently detachable) and which extend beyond the carrier web (or protrude above it), the nubs being individually (or selectively) from the carrier web in such a way removable (in particular detachable from the carrier web or irreversibly separable from the carrier web) are that a noppenabier region of the carrier web formed thereby configured specifically for receiving the object.
  • a storage device for storing an article, the storage device comprising a container and a liner having the above-described features, which may be receivable in the container (in particular, fit) or received by the container ,
  • a method of user configuring an insert for inserting an article comprising providing a carrier web having a plurality of nubs individually removably attachable or secured to the carrier web and the carrier web stand out, and a portion of the nubs is individually removed from the carrier web to form a nap-free portion of the carrier web specifically for receiving the article.
  • a liner having the above-described features or a storage device having the above-described features for user-configuring at least one receiving space (ie, one or more receiving spaces) for at least one tool (ie, one or more tools) in the nap-free area used.
  • a carrier web can be understood in particular to be any body which has a flat section on which nubs can be shaped or attached.
  • Such a carrier web may in particular have a thickness which is substantially smaller than its length and its width.
  • An extension direction of the dimples may be parallel to an extension direction of the thickness of the carrier web.
  • the thickness may have at most one fifth of the length and / or the width, in particular at most one tenth of the length and / or the width.
  • knobs can be understood in particular to be any physical structure which projects vertically or vertically over a surface region of a carrier web and thus can form a lateral boundary against which an object abuts laterally, which rests on the bare carrier web and moves laterally becomes.
  • Such knobs may be quite different in geometry and shaped, for example, as pins or rings.
  • a "defined regular lattice structure of studs fastened to the carrier web” can be understood in particular to mean a planar, ordered arrangement of studs on the carrier web.
  • an ordered structure of equidistant nubs, by the targeted and individual removal of the carrier web a receiving trough can be formed, the shape of which is adaptable to the shape of an object to be accommodated therein.
  • the user can start from a carrier web uniformly equipped with nubs and, based thereon, selectively remove individual nubs for forming a two-dimensional contour from the carrier web.
  • a user can define an arbitrarily shaped receiving trough for picking up any object on the carrier web by means of removing a number of nubs, which receiving trough is bounded by surrounding nubs, whereby slippage of the object received in the receiving trough can be reliably avoided.
  • Smaller items with a recess for example, tool nuts, can be plugged on pimples.
  • a number of nubs may be remote from the carrier web, thereby defining a receiving trough formed to receive an article on the carrier web, which receiving trough is bounded by surrounding nubs.
  • a user has object-specifically shaped such a receiving trough by deliberately removing individual nubs from a two-dimensional arrangement of knobs attached to the carrier web, the user can subsequently stow the object again in the associated receiving trough after removal of the article from the receiving trough. Since the shape (in particular the outline) of the receiving trough follows the shape (in particular the outline) of the article, it is possible for a user at a glance to associate the article to be stowed with an associated receiving trough. Then, an object can be inserted into the receiving trough without a nipping force being exerted on the article by nubs along an outline of the receiving trough.
  • a custom configurable tool insert is provided for non-standard tools and individual tool inserts
  • Tool sets or other objects can be designed.
  • a tool insert can therefore be formed from a carrier web with nubs arranged thereon, it being possible for the carrier web and the nubs to be provided such that by extracting the nubs from the carrier web according to the support surface of the respective article, specific cutouts are also independent for non-standard tools and individual tool sets can be made by the user. After the user has generated the required cutouts according to this procedure, the user can classify further tools in the insert, remove them from them and secure them against unwanted slippage during daily use.
  • An advantageous aspect of the present invention is to arrange user-selectable nubs on a carrier web and thus to form desired cutouts in the insert for non-standard tools and individual tool sets.
  • a number of nubs may actually be removed from the carrier web, thus defining a receiving trough formed to receive an article on the carrier web, which receiving trough is bounded by surrounding nubs (ie, remaining on the carrier web).
  • the object can be inserted or inserted in this receiving trough. If the object is inserted into the receiving trough, its circumference is adapted to the contour of the object.
  • the article may be received without jamming in the receiving trough according to one embodiment. In other words, it is possible to form the receiving trough so that a force-free insertion into and out of the receiving trough is possible.
  • the carrier web may have a first color (or a plurality of first colors), and the plurality of nubs may have a second color (or a plurality of second colors) different from the first color.
  • carrier web and nubs can be colored differently. Due to the different coloring of carrier web and nubs can be made immediately apparent to a user, which tool is to be placed at which position and whether it may be missing in the insert.
  • the colors of the carrier web and the nubs may preferably be in strong contrast to each other. For example, a bright coloring of the carrier web and a dark coloring of the nubs can be made or vice versa. In general, any desired light or dark color can be used as coloring.
  • an additional carrier web and an additional plurality of nubs may be provided, which are individually removably fastened or fastened to the additional carrier web and protrude beyond the additional carrier web.
  • the additional nubs may be individually removable from the additional carrier web such that a nap-free region of the additional carrier web formed thereby is specifically configurable to receive an additional article.
  • a dimension of the nubs may be different from a dimension of the additional nubs.
  • a spacing of the knobs from one another may be different from a spacing of the additional knobs.
  • the tool inserts for example, for tool nuts of any size, for example, with the receptacles of 1/4 inch, 3/8 inch, 1/2 inch and 3/4 inch
  • there may be, for example, three different forms of tool inserts for this purpose, three carrier webs of tool inserts for the respective inch size with different nub dimensions can be provided.
  • the dimensions of the knobs of the respective carrier web correspond to the Dimensions of the output of the ratchet required for the respective nut size.
  • Each cuboid nub may be arranged, for example, in a square grid structure with a fixed distance corresponding to the intended area of use on the respective carrier web. The user can attach the nuts with their output or drive in the desired arrangement on the knobs or cut out disturbing nubs or pinch off.
  • Carrier web and additional carrier web may be formed integrally or einstoffig, may be connected to each other or may be provided separately from each other.
  • the insert may be a portion of a carrier roll, wherein the carrier web, preferably with the plurality of nubs attached thereto, is wound up as a carrier roll.
  • the carrier web and / or knobs may therefore be advantageous for the carrier web and / or knobs to be formed from a flexible and bendable material. It can be made for non-standard tools individual tool inserts. The user can customize the knobs specifically for the existing tool or tool set and cut the carrier web to the desired size according to the storage location such as a tool drawer or tool box, especially when provided as a continuous material on a roll (carrier roll).
  • the provision can also take place in the form of sheet material, which is optionally cut to a desired level.
  • the carrier web can have recesses in which correspondingly shaped elevations of the knobs can be fastened.
  • This can be a positive, frictional and / or non-positive connection of bottom end extensions of the knobs with Grooves are provided in a surface area of the planar carrier web, for example.
  • each of the depressions arranged in this region can be equipped with a nub. In this area then no depression is knob-free.
  • a planar region of at least 20 contiguous depressions may be provided with nubs.
  • a nub can be arranged in each recess of the carrier web.
  • each individual such knobs can be removed from the user side of the recess.
  • the carrier web can have elevations which can be fastened in correspondingly shaped depressions of the knobs.
  • the nubs may have bottom-side grooves, which can be plugged onto projections of the otherwise preferably substantially planar-shaped carrier web.
  • the plurality of nubs and the carrier web can be releasably attached to each other by means of a plug connection.
  • a simple plugging or staking of nubs on or from the carrier web allows a reversible configuration and thus also a re-configure of certain deposits for items, which makes one and the same insert reusable.
  • the carrier web may be provided with a depression or elevation in order to fix the corresponding shaped as a counterpart knob in the form of a releasable plug-in connection in the depression or réellestecken on the survey.
  • the connector may be formed by means of a lateral clip element on the knobs or on the carrier web.
  • a lateral clip element can be designed as a type of leaf spring in order to achieve a simple clipping and unclipping of the nub and, at the same time, a high fastening force.
  • the plurality of studs can be detachably fastened to the carrier web by means of a screw connection.
  • This reversible configuration also combines a strong fastening effect with a simple attachment and detachment, even for an amateur user.
  • the plurality of dimples may each comprise a threaded rod and the carrier web may have grooves with internal threads corresponding to the threaded rods for forming the screw connection.
  • the knobs may each have a groove with an internal thread and the carrier web may be provided with corresponding to the internal threads threaded rods to form the screw connection.
  • the screw can be realized for example by a carrier web with recessed threads into which the studs provided with a threaded rod can be screwed.
  • a carrier web can also be provided with holes into which the studs provided with a threaded rod can be inserted and screwed from below.
  • the plurality of knobs and the carrier web may be formed integrally with each other.
  • the knobs can be formed by milling from a base body, wherein a remaining below the milled knobs bottom portion of the base body can then form the carrier web.
  • carrier web and nubs can be formed, for example, from a mass, can be glued, can be riveted, etc. Then the nubs can be permanently removed by a user once at desired locations of the carrier web to obtain a desired geometry for a particular tool.
  • the integral provision of the nubs with the carrier web provides for a particularly stable configuration of the nubs not removed and is thus well suited for forming a permanently inserted receiving liner even under tough external conditions.
  • the plurality of nubs may be secured to the carrier web according to a defined regular grid structure.
  • a planar lattice structure may have, for example, a square-area grid, a rectangular-area grid, a circular-area grid, or a hexagonal-area grid.
  • the arrangement of the knobs on the carrier web can be adapted to the respective storage medium and intended use (for example, the nature of the existing non-standard tools, tool sets, tool nuts or storage containers).
  • the nubs may be arranged in a periodically repeating arrangement, that is in a grid structure (for example, square, rectangular or concentric).
  • At least 10 dimples in particular at least 30 dimples, more particularly at least 100 dimples, may be provided on a carrier web.
  • An area of the carrier web can be, for example, between 10 cm 2 and 10 m 2 , in particular between 100 cm 2 and 1 m 2 , more particularly between 500 cm 2 and 0.5 m 2 .
  • the plurality of nubs may be formed, for example, as a truncated cone, mushroom, cylinder, pyramid, cuboid or cube. Any other shapes are possible.
  • a cross-sectional geometry of the plurality of nubs may be circular, elliptical, square, rectangular or triangular. Again, many other cross-sectional shapes are possible.
  • the nubs and the carrier web may be made of the same material or may be formed of different materials.
  • Nubs and / or carrier web can or can be formed, for example, from foam, hard plastic, wood, metal, metal, ceramic, glass or stone material. A mixture of different materials, the mentioned or others, is also possible.
  • a thickness of the carrier web may be, for example, between 1 cm and 10 cm (or between about 1 cm and about 10 cm), preferably between 2 cm and 5 cm.
  • a width of the carrier web may be between 10 cm and 200 cm (or about 10 cm and about 200 cm), but may have other values.
  • a length of the carrier web may be at least 100 cm (or about 100 cm), but may also be provided as a "continuous material" on a roll, such that the length may be 10 m or longer, for example.
  • the height of the nubs may be between 1 cm and 5 cm (or between about 1 cm and about 5 cm), for example between 2 cm and 3 cm.
  • a distance between adjacent ones of the plurality of nubs may be between 0.5 cm and 5 cm (or between about 0.5 cm and about 5 cm), for example 1 cm to 3 cm.
  • Material and dimensions of the carrier web and material, shape, cross-section and dimensions of the knobs can be adapted to the respective storage medium or intended application (nature of existing non-standard tools, tool sets, nuts or storage boxes) and the connection between the carrier web and nubs. Furthermore, it is possible to fix or attach storage boxes of variable size and arbitrary shape according to the respective storage medium and intended application (for example for receiving small parts such as screws, dowels, nails or the like) on the carrier web.
  • nubs may be arranged in a suitable manner for the fixing and shape (for containers with a rectangular base, for example, a knob on each corner) to the respective storage box.
  • a storage box can thus be variably and according to the selected type of connection (for example, fixed fixing the box or detachable attachment of the box) also removably mounted on the carrier web.
  • the insert may comprise a substrate which is advantageously formed for secured receiving in the napless area, adapted to an outline of the at least one male object and having an identifying feature for identifying it.
  • a substrate having a visual identification feature formed thereon for identifying the object to be picked up can be inserted into the receiving trough formed on the carrier web.
  • the substrate can be, for example, a planar laminate such as paper or a foil, for example made of plastic.
  • the substrate may also be a soft material to which an inserted object can nestle, whereby additionally a slip protection can be formed.
  • the identifier may be, for example, writing that describes or characterizes the object to be recorded (for example, "open-end wrench 8" to describe a size 8 open-end wrench).
  • the identification feature can also be an image of the object to be recorded.
  • the object to be photographed can be placed on a copier and the created copy cut out along the outline of the object and into the receiving trough are inserted.
  • the substrate may be attached to the carrier web, for example captively attached thereto.
  • the substrate may be adhered to the carrier web, pinned with needles, magnetically attached to the carrier web, etc.
  • an adhesive tape may be used whose adhesive side is adhered to the carrier web and the non-adhesive side thereof is provided with the identifying feature , for example, is labeled.
  • the degree of intuitiveness for a user can be further increased since even objects which are difficult to distinguish from their outline (for example "open-end wrench 8" and "open-ended wrench 9") can be made more distinguishable by the identification feature.
  • the storage device may be, for example, a tool drawer or a tool box or a tool cart.
  • the tool drawer for example, can be moved out of a cabinet in order to remove tools or to accommodate tools in the tool drawer.
  • a carrier web can be inserted with the nubs.
  • the insert according to the invention can be integrated.
  • the nubs to be released can be reversibly drawn off from the carrier web to detach a portion of the nubs from the carrier web. This means that after peeling off the knobs to configure for a particular tool, these knobs will come back later the corresponding locations can be plugged onto the carrier web, for example, when a toolbox is now to be reconfigured to accommodate another tool. Such reversible usability extends the life of the insert according to the invention and thus increases the economy.
  • the nubs to be released can be separated from the carrier web irreversibly. This can be done for example by means of knitting the knobs with scissors, pliers, a knife or the like. As a result, a very stable configuration can be created because the remaining nubs continue to remain integrally connected to the carrier web. An example undesirable loosening of knobs about slippage of the tool within the insert can be particularly safely avoided.
  • Fig. 1 a schematically illustrated user-configurable tool insert 100 for inserting an arbitrarily shaped tool piece 102 according to an exemplary embodiment of the invention described.
  • the user-configurable insert 100 includes a foam carrier web 104, which is formed flat and flexible and thus on a in Fig. 1 and Fig. 2 Carrier roll, not shown, can be wound up as endless material. In the unwound state, the insert 100 despite its flexibility, the required strength to serve as a basis for a tool 102 auf formulades. To the tool 102, in the illustrated embodiment, a kind of ring for a user intuitively record on the insert 100 to can, a user from the endless roll a piece of the carrier web 104 a desired length I cut off.
  • a plurality of foam studs 106 are attached, which are individually detachably fastened by the carrier web 104 and in the vertical direction, that is in the direction of a thickness d, protrude beyond the main surface 108 of the carrier web 104.
  • One of these main surface 108 opposite other major surface 110 of the carrier web 104 is free of nubs 106, that has no nubs 106 and is completely planar.
  • Each of the nubs 106 is now individually detachable from the carrier web 104 on the part of a user that a thereby formed and in Fig. 2 shown noppenzyer area 200 of the carrier web 104 with an outline of the article 102 corresponds, so that the article 102 due to its dimensions exactly in the nap-free area 200 is receivable and by directly adjacent knobs 106 and by the friction on the adjacent carrier web 104 slip on the liner 100 rests.
  • the carrier web 104 is made of the same material as the knobs 106, namely of foam material, and is dyed red, for example.
  • the nubs 106 may be colored black.
  • the insert 100 has a thickness d of about 1 cm, a width b of about 12 cm and is cut along a length I of the endless material of the roll.
  • I may be about 14 cm.
  • each nub 106 is formed as a truncated cone with a bottom width of 1 cm, a top width of 0.5 cm and a height of 3 cm, and is spaced on the carrier web 104 in a square grid structure at a distance of 1, 5 cm, starting from the center of the circular surface, arranged.
  • the knobs 106 are integrally connected to the carrier web 104 and can be correspondingly released by a user of the support surface of the respective tool 102, thus forming the knob-free region 200. Then, as with an arrow 202 in Fig. 2 is indicated, the tool 102 inserted accurately or with a desired game in the knob-free area 200 and stored in the insert 100, without causing slippage.
  • Fig. 3 1 shows a liner 300 according to another embodiment of the invention, wherein it can be seen that the shape of the tool 102 is adapted to the arrangement of the knobs 106 and the knob-free portion 200.
  • a lateral end portion of the carrier web 104 further includes a vertical side wall 302 to form a lateral termination of the carrier web 104.
  • nubs 106 are not completely separated, but separated on a tool 102 adapted height.
  • Fig. 4 shows a cross section of an insert 400 according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 4 shows that mushroom-shaped nubs 106 (with a head as a grip aid and a vertically extending stem for defining a vertical height) and the carrier web 104 can be releasably secured to each other by means of a plug connection.
  • the holding connection between the carrier web 104 and the nubs 106 attached thereto is according to Fig. 4 achieved by a positive connection.
  • Fig. 5 shows an insert 500 according to another embodiment, in which also a connector is provided.
  • the carrier web 104 has depressions 502 in which correspondingly shaped bottom elevations 504 of dumbbell-shaped studs 106 (having a head as a grip aid, a vertically extending stem for defining a vertical height and a bottom bulge for insertion into the elevations 504) can be fastened.
  • the plug connection according to Fig. 5 is formed due to the oval groove in the carrier web 104 and the oval bottom end portions of the knobs 106 positive and non-positive.
  • Fig. 6 shows a liner 600 according to yet another embodiment, in which a mechanically stable connector is formed by providing a lateral clip member 602 on the knobs 106, the lateral clip element 602 as a spring element exerts a mechanical bias on the side walls of the grooves in the carrier web 104, to accomplish a stable and centered reception of the knobs 106 in a respective groove of the carrier web 104.
  • Fig. 6A shows an insert 610 according to yet another embodiment, in which mushrooms can be fixed as nubs 106 via a frictional connection in the hole in the carrier web 104.
  • Such attachment may be similar to a physical principle such as attaching a cork to a bottle.
  • Fig. 7 illustrates an insert 700 according to yet another embodiment of the invention.
  • Fig. 7 are pimples 106 and Carrier tape 104 by means of a screw together releasably screwed or provided from each other entschraubbar.
  • Fig. 7 has the plurality of nubs 106, of which in Fig. 7 only one is shown, in each case a threaded rod 702 on a bottom-side projection on.
  • the carrier web 104 has correspondingly dimensioned grooves with internal threads 704 corresponding to the threaded rods 702 for forming the screw connection.
  • An insert 800 according to an in Fig. 8 embodiment shown of the invention is characterized in that the nubs 106 each have a bottom groove with an internal thread 802 and the carrier web 104 having corresponding to the internal threads 802 and vertically projecting threaded rods 804 for forming the screw connection.
  • the embodiment according to Fig. 8 makes it particularly intuitive for a user to unscrew the knobs 106 on the threaded rods 104, since these protrude over a flat surface 806 of the carrier web 104.
  • Fig. 9 shows a storage device 900 for storing an in Fig. 9 not shown article 102 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the storage device 900 includes a wooden container 902, which may be part of a tool drawer or toolbox, for example.
  • the storage device 900 further includes a foam insert having a carrier web 104 and nubs 106 formed thereon. According to the embodiment shown, the dimples 106 of the insert shown there have a larger diameter outside the carrier web 104 than inside the carrier web 104.
  • the dimensions of the carrier web 104 and the receiving region of the container 902 are adapted to each other, so that the carrier web 104 with little play in the container 902 can be inserted.
  • Fig. 10 shows an insert 1000 according to yet another embodiment of the invention.
  • the insert 1000 is formed from an embodiment which Fig. 1 equivalent.
  • an additional carrier web 104' with nubs 106 is provided as a result, another nub-free area 200 'may be formed to accommodate the differently shaped object 102' (for example another tool or a storage box for screws or the like). comfortable to record.
  • a combination of different carrier webs 104, 104 'and different nubs 106, 106' may therefore further increase the useful scope of the invention. While in Fig. 10 the carrier webs 104, 104 'are provided separately from one another, it is alternatively also possible to connect the carrier webs 104, 104' to one another or to provide different nubs 106, 106 'on a common carrier web.
  • a part of a one-piece carrier web may also be provided with nubs described above to allow a user to define a receiving area for an article (for example a special tool).
  • another portion of the unitary carrier web may be free of studs and may include one or more pre-formed depressions for receiving pre-defined and user-defined pits non-reconfigurable objects (for example, standard tools).
  • FIG. 11 shows a plan view
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a substrate sheet 1100 of paper with an image 1102 of the object 102 'copied thereon.
  • the substrate film 1100 is for placing in the napless region 200 'of FIG Fig. 10 shown insert 1100 formed and dimensioned.
  • Fig. 10 illustrates an imaginary region 1002 in the nap free region 200 'to which the substrate film 1100 may be adhered.
  • the insert 1000 thus has the substrate film 1100 designed for bonding in the nap-free area 200 ', which is adapted to an outline of the object 102' to be picked up and has the image 1102 as an identification feature for identifying the object 102 'to be picked up. This further makes it easier for a user to place the correct article 102 'in the correct receptacle.
  • the substrate film 1100 with the identification feature copied thereon for identifying the male object 102 ' may be formed in the receiving trough formed on the carrier web 104 be inserted.
  • the male object 102 ' may be placed on a copier for processing the substrate film 1100 and the copy made on the substrate film 1100 may be cut out along the outline of the article 102' and inserted and glued into the receptacle.
  • the substrate film 1100 has an upper-side carrier layer 1200 on which the image 1102 can be copied.
  • the substrate film 1100 further has an adhesive layer 1202 which serves for bonding in the region 1002.
  • the adhesive strip 1202 is provided with a non-adhesive Cover strip 1204 covers, which can be removed before the gluing process.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum benutzerseitigen Konfigurieren einer Einlage zum Einlegen eines Gegenstands.
  • GB 1,163,809 offenbart eine Aufnahmevorrichtung für Werkzeug, bei der einzelne Stifte in Löcher einer Stützplatte eingeführt werden, um Seiten eines zu haltenden Werkzeugstücks reibschlüssig in Eingriff zu nehmen.
  • DE 198 22 972 offenbart eine Vorrichtung zum lösbaren Festlegen von Gegenständen, insbesondere von Behältern zum sortierten Aufnehmen von Werkzeugen bzw. Werkzeugteilen auf einem Boden von insbesondere einer Schublade, wobei zwischen dem Gegenstand, insbesondere Behälter und Boden eine Auflage angeordnet ist, welche Elemente zum Festlegen des Gegenstandes aufweist.
  • DE 90 04 174 offenbart eine Trägerkarte zur Halterung und Präsentation eines Gegenstandes, insbesondere eines Handwerkszeuges, gekennzeichnet durch ein V-förmiges Befestigungselement mit drei hiermit materialeinheitlich ausgebildeten Stiften, die an den jeweiligen Enden sich senkrecht hiervon ausgehend erstrecken, wobei die Stifte jeweils eine Mehrzahl von umgekehrten Zahnvorsprüngen tragen, die auf der Außenfläche in unterschiedlichem Abstand von dem Äußeren der Stifte angeordnet sind, sowie ein V-förmiges Halteelement mit drei materialeinheitlich hiermit ausgebildeten Hülsen, die jeweils an ihrem Vorderende einen Haltering tragen, der von der inneren Wandung nach innen vorspringt, wobei die Stifte der V-förmigen Befestigungselemente jeweils durch Befestigungslöcher oder Hilfsbefestigungslöcher der Karte hindurchführbar und mit den Hülsen des V-förmigen Halteelementes unter Umgreifung des Handwerkszeuges zum Eingriff führbar sind.
  • DE 3517140 offenbart einen eine Mutter enthaltenden und mittels einer Kopfschraube auf einer mit Langlöchern zum Durchstecken des Schraubenschafts versehenen Tragplatte befestigbaren Anschlagkörper, wobei der Schraubenkopf wenigstens angenähert rechteckförmig ausgebildet ist und seine Schmalseite eine geringere Breite aufweist als die Breite der in der Tragplatte befindlichen Langlöcher. Der Schraubenhals ist mit einem Ansatz versehen, der zwei einander etwa diametral gegenüberliegende keilförmige Spitzen aufweist, die nach einer Drehung der durch das Langloch hindurchgesteckten Schraube um ca. 90° an den beiden Begrenzungskanten des Langlochs zur Anlage kommen und so ein Weiterdrehen der Schraube verhindern.
  • Bisher sind vorgefertigte Schaumeinlagen mit passgenauen, dreidimensionalen Ausschnitten für bestimmte Werkzeuge oder zusammengehörige Werkzeugsätze, beispielsweise zum Einlegen in Werkzeugschubläden, bekannt. Diese erleichtern die Entnahme und das Einlegen der Werkzeuge, beispielsweise aus einer Werkzeugkiste, verhindern ein Verrutschen der Werkzeuge an dem jeweiligen Aufbewahrungsort und lassen durch die Form der Ausschnitte schnell erkennen, ob und an welchem Platz sich welches Werkzeug befindet.
  • Die herkömmlichen Werkzeugeinlagen haben den Nachteil, dass die enthaltenen Werkzeuge nicht den individuellen Tätigkeiten und Bedürfnissen der Nutzer angepasst sind und eventuelle Spezialwerkzeuge (die auch Nicht-Standardwerkzeuge genannt werden können) nicht untergebracht werden können.
  • Außerdem ist das Einprägen oder Einfräsen von vordefinierten Aufnahmebereichen in die Werkzeugeinlage teuer und aufwendig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine flexibel einsetzbare und benutzerkonfigurierbare Einlage für Gegenstände bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum benutzerseitigen Konfigurieren einer Einlage zum Einlegen eines Gegenstands mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst.
  • Ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 2007/0144986 A1 bekannt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine benutzerkonfigurierbare Einlage zum Einlegen eines Gegenstands geschaffen, wobei die Einlage eine (zum Beispiel planare oder im Wesentlichen planare) Trägerbahn und eine Mehrzahl von Noppen (die zum Beispiel alle identisch ausgebildet sein können oder sich untereinander hinsichtlich ihrer Geometrie und/oder Materialeigenschaften unterscheiden können) aufweist, die an der Trägerbahn einzeln entfernbar (insbesondere herauslösbar oder dauerhaft abtrennbar) befestigbar oder befestigt sind und über die Trägerbahn hinausstehen (oder darüber herausragen), wobei die Noppen benutzerseitig derart einzeln (oder selektiv) von der Trägerbahn entfernbar (insbesondere aus der Trägerbahn herauslösbar oder von der Trägerbahn irreversibel abtrennbar) sind, dass ein dadurch gebildeter noppenfreier Bereich der Trägerbahn speziell zum Aufnehmen des Gegenstands konfigurierbar ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Aufbewahrungsvorrichtung zum Aufbewahren eines Gegenstands geschaffen, wobei die Aufbewahrungsvorrichtung einen Behälter und eine Einlage mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist, die in dem Behälter (insbesondere passgenau) aufnehmbar sein kann bzw. von dem Behälter aufgenommen sein kann.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum benutzerseitigen Konfigurieren einer Einlage zum Einlegen eines Gegenstands geschaffen, wobei bei dem Verfahren eine Trägerbahn mit einer Mehrzahl von Noppen bereitgestellt wird, die an der Trägerbahn einzeln entfernbar befestigbar oder befestigt sind und über die Trägerbahn hinausstehen, und ein Teil der Noppen einzeln aus der Trägerbahn zum Bilden eines noppenfreien Bereichs der Trägerbahn speziell zum Aufnehmen des Gegenstands entfernt wird.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Einlage mit den oben beschriebenen Merkmalen oder eine Aufbewahrungsvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum benutzerseitigen Konfigurieren mindestens eines Aufnahmeraums (d.h. einer oder mehrerer Aufnahmeräume) für mindestens ein Werkzeug (d.h. ein oder mehrere Werkzeuge) in dem noppenfreien Bereich verwendet.
  • Unter einer "Trägerbahn" kann im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere jeder Körper verstanden werden, der einen flächigen Abschnitt aufweist, an dem Noppen formbar oder anbringbar sind. Eine solche Trägerbahn kann insbesondere eine Dicke aufweisen, die wesentlich kleiner als ihre Länge und ihre Breite ist. Eine Erstreckungsrichtung der Noppen kann parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Dicke der Trägerbahn sein. Zum Beispiel kann die Dicke höchstens ein Fünftel der Länge und/oder der Breite aufweisen, insbesondere höchstens ein Zehntel der Länge und/oder der Breite aufweisen.
  • Unter "Noppen" kann im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere jede physische Struktur verstanden werden, die über einen Flächenbereich einer Trägerbahn vertikal oder senkrecht hinausragt und somit eine seitliche Begrenzung bilden kann, gegen die ein Gegenstand seitlich anstößt, der auf der bloßen Trägerbahn aufliegt und seitlich bewegt wird. Solche Noppen können hinsichtlich ihrer Geometrie ganz unterschiedlich sein und zum Beispiel als Stifte oder Ringe geformt sein.
  • Unter einer "definierten regelmäßigen Gitterstruktur von an der Trägerbahn befestigten Noppen" kann im Rahmen dieser Anmeldung insbesondere eine flächige, geordnete Anordnung von Noppen auf der Trägerbahn verstanden werden. Darunter kann zum Beispiel eine geordnete Struktur aus äqudistanten Noppen verstanden werden, durch deren gezieltes und individuelles Entfernen von der Trägerbahn eine Aufnahmemulde gebildet werden kann, deren Form an die Form eines darin aufzunehmenden Gegenstands anpassbar ist. Ein Benutzer kann zum Konfigurieren somit von einer mit Noppen gleichmäßig bestückten Trägerbahn ausgehen und basierend hierauf selektiv individuelle Noppen zum Bilden einer zweidimensionalen Kontur von der Trägerbahn abnehmen.
  • Anschaulich kann erfindungsgemäß seitens einem Benutzer mittels Entfernens einer Anzahl von Noppen eine beliebig geformte Aufnahmemulde zum Aufnehmen eines beliebigen Gegenstands auf der Trägerbahn definiert werden, welche Aufnahmemulde von umgebenden Noppen begrenzt wird, womit ein Verrutschen des in der Aufnahmemulde aufgenommenen Gegenstands sicher vermieden werden kann. Kleinere Gegenstände mit einer Aussparung, zum Beispiel Werkzeugnüsse, können auf Noppen aufgesteckt werden. Eine Anzahl von Noppen kann von der Trägerbahn entfernt sein, womit eine zum Aufnehmen eines Gegenstands auf der Trägerbahn geformte Aufnahmemulde definiert ist, welche Aufnahmemulde von umgebenden Noppen begrenzt wird. Hat ein Benutzer eine solche Aufnahmemulde durch gezieltes Herausnehmen einzelner Noppen aus einer zweidimensionalen Anordnung von an der Trägerbahn befestigten Noppen gegenstandsspezifisch geformt, so kann der Benutzer nach Herausnahme des Gegenstands aus der Aufnahmemulde den Gegenstand später benutzerfreundlich wieder in der zugehörigen Aufnahmemulde verstauen. Da die Form (insbesondere der Umriss) der Aufnahmemulde der Form (insbesondere dem Umriss) des Gegenstands folgt bzw. entspricht, ist es für einen Benutzer auf einen Blick möglich, den zu verstauenden Gegenstand einer zugehörigen Aufnahmemulde zuzuordnen. Dann kann ein Gegenstand in die Aufnahmemulde eingelegt werden, ohne dass von Noppen entlang eines Umrisses der Aufnahmemulde auf den Gegenstand eine Klemmkraft ausgeübt wird.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird insbesondere eine kundenspezifisch konfigurierbare Werkzeugeinlage bereitgestellt, die für Nicht-Standardwerkzeuge und individuelle Werkzeugsätze oder andere Gegenstände ausgelegt werden kann. Eine Werkzeugeinlage kann demzufolge aus einer Trägerbahn mit darauf angeordneten Noppen gebildet werden, wobei die Trägerbahn und die Noppen so vorgesehen sein können, dass durch Herauslösen der Noppen aus der Trägerbahn entsprechend der Auflagefläche des jeweiligen Gegenstandes spezifische Ausschnitte auch für Nicht-Standardwerkzeuge und individuelle Werkzeugsätze selbständig vom Anwender angefertigt werden können. Nachdem der Anwender die benötigten Ausschnitte nach dieser Vorgehensweise erzeugt hat, kann der Anwender in der weiteren Verwendung entsprechende Werkzeuge in der Einlage einordnen, aus dieser entnehmen und diese beim täglichen Gebrauch vor einem unerwünschten Verrutschen sichern. Ein vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, vom Anwender benutzerdefiniert herauslösbare Noppen auf einer Trägerbahn anzuordnen und somit gewünschte Ausschnitte in der Einlage auch für Nicht-Standardwerkzeuge und individuelle Werkzeugsätze zu bilden.
  • Im Weiteren werden Weiterbildungen der Einlage beschrieben. Diese gelten auch für die Aufbewahrungsvorrichtung und das Verfahren.
  • Bei der benutzerdefinierbaren (oder benutzerdefinierten) Einlage kann eine Anzahl von Noppen von der Trägerbahn tatsächlich entfernt sein, womit eine zum Aufnehmen eines Gegenstands auf der Trägerbahn geformte Aufnahmemulde definiert ist, welche Aufnahmemulde von umgebenden (das heißt an der Trägerbahn verbleibenden) Noppen begrenzt wird. In diese Aufnahmemulde kann der Gegenstand eingelegt werden oder eingelegt sein. Ist der Gegenstand in die Aufnahmemulde eingelegt, so ist deren Umfang an die Kontur des Gegenstands angepasst. Der Gegenstand kann gemäß einem Ausführungsbeispiel klemmfrei in der Aufnahmemulde aufgenommen sein. Anders ausgedrückt ist es möglich, die Aufnahmemulde so zu bilden, dass ein kraftfreies Einlegen in die und Herausnehmen aus der Aufnahmemulde ermöglicht ist.
  • Die Trägerbahn kann eine erste Farbe (oder mehrere erste Farben) haben und die Mehrzahl der Noppen können eine von der ersten Farbe unterschiedliche zweite Farbe (oder mehrere zweite Farben) haben. Somit können Trägerbahn und Noppen unterschiedlich eingefärbt sein. Aufgrund der unterschiedlichen Einfärbung von Trägerbahn und Noppen kann für einen Benutzer sofort ersichtlich gemacht werden, welches Werkzeug an welcher Stelle zu platzieren ist und ob es gegebenenfalls in der Einlage fehlt. Die Farben der Trägerbahn und der Noppen können bevorzugt in starkem Kontrast zueinander stehen. Zum Beispiel kann eine helle Einfärbung der Trägerbahn und eine dunkle Einfärbung der Noppen vorgenommen werden oder umgekehrt. Allgemein kann als Einfärbung jede beliebige helle oder dunkle Farbe verwendet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Einlage können eine zusätzliche Trägerbahn und eine zusätzliche Mehrzahl von Noppen vorgesehen sein, die an der zusätzlichen Trägerbahn einzeln entfernbar befestigbar oder befestigt sind und über die zusätzliche Trägerbahn hinausstehen. Die zusätzlichen Noppen können benutzerseitig derart einzeln von der zusätzlichen Trägerbahn entfernbar sein, dass ein dadurch gebildeter noppenfreier Bereich der zusätzlichen Trägerbahn speziell zum Aufnehmen eines zusätzlichen Gegenstands konfigurierbar ist. Eine Dimension der Noppen kann von einer Dimension der zusätzlichen Noppen unterschiedlich sein. Alternativ oder ergänzend kann eine Beabstandung der Noppen zueinander von einer Beabstandung der zusätzlichen Noppen zueinander unterschiedlich sein. Um die Werkzeugeinlagen beispielsweise auch für Werkzeugnüsse beliebiger Größe, zum Beispiel mit den Aufnahmen von 1/4 Zoll, 3/8 Zoll, 1/2 Zoll und 3/4 Zoll, nutzen zu können, kann es zum Bespiel drei verschiedene Ausprägungen von Werkzeugeinlagen geben. Hierzu können drei Trägerbahnen von Werkzeugeinlagen für die jeweilige Zollgröße mit unterschiedlichen Noppenabmessungen bereitgestellt werden. Die Abmessungen der Noppen der jeweiligen Trägerbahn entsprechen hierbei den Abmessungen des Abtriebes der für die jeweilige Nussgröße erforderlichen Knarre. Jede quaderförmige Noppe kann zum Beispiel in einer quadratischen Gitterstruktur mit einem festen, dem vorgesehenen Einsatzgebiet entsprechenden Abstand auf der jeweiligen Trägerbahn angeordnet sein. Der Anwender kann die Nüsse mit ihrem Abtrieb oder Antrieb in der gewünschten Anordnung auf die Noppen aufstecken bzw. störende Noppen herausschneiden respektive abkneifen.
  • Trägerbahn und zusätzliche Trägerbahn können einstückig bzw. einstoffig ausgebildet sein, können miteinander verbunden sein oder können voneinander separat vorgesehen sein.
  • Die Einlage kann ein Abschnitt einer Trägerrolle sein , wobei die Trägerbahn, vorzugsweise mit der daran befestigten Mehrzahl von Noppen, als Trägerrolle aufgewickelt ist. In einer solchen Ausgestaltung kann es daher vorteilhaft sein, dass Trägerbahn und/oder Noppen aus einem flexiblen und biegbaren Material gebildet sind. Es können damit auch für Nicht-Standardwerkzeuge individuelle Werkzeugeinlagen hergestellt werden. Der Anwender kann die Noppen speziell für das vorhandene Werkzeug oder den vorhandenen Werkzeugsatz anpassen und die Trägerbahn entsprechend dem Aufbewahrungsort wie beispielsweise einer Werkzeugschublade oder Werkzeugkiste auf die gewünschte Größe zuschneiden, insbesondere wenn diese als Endlosmaterial auf einer Rolle (Trägerrolle) bereitgestellt wird. Alternativ zur Bereitstellung über eine Trägerrolle kann die Bereitstellung auch in Form von Plattenware erfolgen, die gegebenenfalls auf ein gewünschtes Maß zugeschnitten wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Trägerbahn Vertiefungen aufweisen, in denen korrespondierend geformte Erhebungen der Noppen befestigbar sind. Dadurch kann eine formschlüssige, reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung von bodenseitigen Endfortsätzen der Noppen mit Nuten in einem Oberflächenbereich der zum Beispiel planaren Trägerbahn geschaffen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann in einem zusammenhängenden Bereich der Trägerbahn jeder der in diesem Bereich angeordneten Vertiefungen mit einer Noppe bestückt sein. In diesem Bereich ist dann keine Vertiefung noppenfrei. Zum Beispiel kann ein flächiger Bereich von mindestens 20 zusammenhängend angeordneten Vertiefungen mit Noppen versehen sein. Insbesondere kann in jeder Vertiefung der Trägerbahn eine Noppe angeordnet sein. Selbstverständlich kann jede einzelne solcher Noppen benutzerseitig aus der Vertiefung herausgenommen werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Trägerbahn Erhebungen aufweisen, die in korrespondierend geformten Vertiefungen der Noppen befestigbar sind. In einem solchen Ausführungsbeispiel können die Noppen bodenseitige Nuten aufweisen, welche auf Überstände der ansonsten vorzugsweise im Wesentlichen planar ausgebildeten Trägerbahn aufgesteckt werden können. Eine solche Montageform kann für einen Benutzer besonders intuitiv und einfach sein.
  • Die Mehrzahl von Noppen und die Trägerbahn können mittels einer Steckverbindung aneinander lösbar befestigt sein. Ein einfaches Aufstecken oder Abstecken von Noppen an bzw. von der Trägerbahn erlaubt ein reversibles Konfigurieren und damit auch ein Re-Konfigurieren von bestimmten Einlagen für Gegenstände, was ein und dieselbe Einlage mehrfach nutzbar macht. Bei einer Steckverbindung kann die Trägerbahn mit einer Vertiefung oder Erhebung vorgesehen sein, um die entsprechend als Gegenstück geformte Noppe in Form einer lösbaren Steckverbindung in der Vertiefung zu fixieren oder auf die Erhebung aufzustecken.
  • Die Fixierung kann beispielsweise unter Verwendung einer Noppe mit einem seitlichen Federstahl zum Einclipsen erfolgen. Somit kann die Steckverbindung mittels eines lateralen Clipselements an den Noppen oder an der Trägerbahn ausgebildet sein. Anschaulich kann ein solches laterales Clipselement als eine Art Blattfeder ausgebildet sein, um ein einfaches Anklipsen und Abklipsen der Noppe und gleichzeitig eine hohe Befestigungskraft zu erreichen.
  • Alternativ zu einer Steckverbindung kann die Mehrzahl von Noppen an der Trägerbahn mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt sein. Auch diese reversible Konfiguration kombiniert eine starke Befestigungswirkung mit einem auch für einen laienhaften Benutzer einfachen Befestigen und Lösen.
  • Zum Beispiel kann die Mehrzahl von Noppen jeweils eine Gewindestange und die Trägerbahn kann Nuten mit zu den Gewindestangen korrespondierenden Innengewinden zum Bilden der Schraubverbindung aufweisen. Alternativ oder ergänzend können die Noppen jeweils eine Nut mit einem Innengewinde aufweisen und die Trägerbahn mit zu den Innengewinden korrespondierenden Gewindestangen versehen sein, um die Schraubverbindung zu bilden. Somit kann die Schraubverbindung zum Beispiel durch eine Trägerbahn mit eingelassenen Gewinden realisiert werden, in welche die mit einem Gewindestab versehenen Noppen hineingeschraubt werden können. Eine Trägerbahn kann aber auch mit Löchern versehen werden, in welche die mit einem Gewindestab versehenen Noppen hineingesteckt und von unten verschraubt werden können.
  • Alternativ zu einer Schraub- oder Steckgeometrie können die Mehrzahl von Noppen und die Trägerbahn integral miteinander geformt sein. Zum Beispiel können die Noppen mittels Fräsens aus einem Basiskörper gebildet werden, wobei ein unterhalb der ausgefrästen Noppen verbleibender Bodenbereich des Basiskörpers dann die Trägerbahn bilden kann. Somit können Trägerbahn und Noppen zum Beispiel aus einer Masse gebildet sein, können verklebt sein, können genietet sein, etc. Dann können die Noppen von einem Benutzer einmalig an gewünschten Stellen der Trägerbahn dauerhaft entfernt werden, um eine für ein spezielles Werkzeug gewünschte Geometrie zu erhalten. Das integrale Vorsehen der Noppen mit der Trägerbahn sorgt für eine besonders stabile Konfiguration der nicht entfernten Noppen und ist damit zum Bilden einer dauerhaft eingesetzten Aufnahmeeinlage selbst unter robusten äußeren Bedingungen gut geeignet.
  • Die Mehrzahl von Noppen kann gemäß einer definierten regelmäßigen Gitterstruktur an der Trägerbahn befestigt sein. Eine solche planare Gitterstruktur kann zum Beispiel ein quadratisches Flächengitter, ein rechteckiges Flächengitter, ein kreiskonzentrisches Flächengitter oder ein hexagonales Flächengitter aufweisen. Die Anordnung der Noppen auf der Trägerbahn kann dem jeweiligen Lagermedium sowie vorgesehenen Einsatzgebiet (zum Beispiel Beschaffenheit der vorhandenen Nicht-Standardwerkzeuge, Werkzeugsätze, Werkzeugnüsse oder auch Aufbewahrungsbehälter) angepasst sein. Die Noppen können in einer sich periodisch wiederholenden Anordnung, das heißt in einer Gitternetzstruktur (zum Beispiel quadratisch, rechteckig oder konzentrisch) angeordnet sein.
  • Es können zum Beispiel mindestens 10 Noppen, insbesondere mindestens 30 Noppen, weiter insbesondere mindestens 100 Noppen, auf einer Trägerbahn vorgesehen sein. Eine Fläche der Trägerbahn kann zum Beispiel zwischen 10 cm2 und 10 m2, insbesondere zwischen 100 cm2 und 1 m2, weiter insbesondere zwischen 500 cm2 und 0,5 m2, betragen.
  • Die Mehrzahl von Noppen kann zum Beispiel als Kegelstumpf, Pilz, Zylinder, Pyramide, Quader oder Würfel gebildet sein. Beliebige andere Formen sind möglich.
  • Eine Querschnittsgeometrie der Mehrzahl von Noppen kann kreisförmig, elliptisch, quadratisch, rechteckig oder dreieckig sein. Auch hier sind viele andere Querschnittsformen möglich.
  • Die Noppen und die Trägerbahn können aus dem gleichen Material sein oder können aus unterschiedlichen Materialien geformt sein. Noppen und/oder Trägerbahn kann oder können zum Beispiel aus Schaumstoff, Hartkunststoff, Holz, Metall, Blech, Keramik, Glas oder Steinmaterial gebildet werden. Auch eine Mischung aus verschiedenen Materialien, den genannten oder anderen, ist möglich.
  • Eine Dicke der Trägerbahn kann zum Beispiel zwischen 1 cm und 10 cm (bzw. zwischen ungefähr 1 cm und ungefähr 10 cm) betragen, vorzugsweise zwischen 2 cm und 5 cm. Eine Breite der Trägerbahn kann zum Beispiel zwischen 10 cm und 200 cm (bzw. ungefähr 10 cm und ungefähr 200 cm) betragen, kann aber auch andere Werte aufweisen. Eine Länge der Trägerbahn kann zum Beispiel mindestens 100 cm (bzw. ungefähr 100 cm) betragen, kann aber auch als "Endlosmaterial" auf einer Rolle vorgesehen sein, so dass dann die Länge zum Beispiel 10 m und länger sein kann. Die Höhe der Noppen kann zum Beispiel zwischen 1 cm und 5 cm (bzw. zwischen ungefähr 1 cm und ungefähr 5 cm) betragen, zum Beispiel zwischen 2 cm und 3 cm. Ein Abstand zwischen benachbarten der Mehrzahl von Noppen kann zum Beispiel zwischen 0,5 cm und 5 cm (bzw. zwischen ungefähr 0,5 cm und ungefähr 5 cm) betragen, zum Beispiel 1 cm bis 3 cm.
  • Material und Abmessungen der Trägerbahn sowie Material, Form, Querschnitt und Abmessungen der Noppen können dem jeweiligen Lagermedium bzw. vorgesehenen Einsatzgebiet (Beschaffenheit von vorhandenen Nicht-Standardwerkzeugen, Werkzeugsätzen, Nüssen oder Aufbewahrungskästchen) sowie der Verbindung zwischen Trägerbahn und Noppen angepasst sein. Weiterhin ist es möglich, Aufbewahrungskästchen variablen Ausmaßes und beliebiger Form entsprechend dem jeweiligen Lagermedium und vorgesehenen Einsatzgebiet (beispielsweise zur Aufnahme von Kleinteilen wie Schrauben, Dübeln, Nägeln oder ähnlichem) auf der Trägerbahn zu fixieren oder anzubringen. Hierbei können an dem jeweiligen Aufbewahrungskästchen Noppen in einer für die Fixierung geeigneten Weise und Form angeordnet sein (bei Behältern mit einer rechteckigen Grundfläche beispielsweise eine Noppe an jeder Ecke). Ein Aufbewahrungskästchen kann somit variabel und entsprechend der gewählten Verbindungsart (zum Beispiel festes Fixieren des Kästchens oder lösbares Anbringen des Kästchens) auch wieder abnehmbar auf die Trägerbahn aufgesetzt werden.
  • Die Einlage kann ein Substrat aufweisen, das vorteilhaft zum befestigten Aufnehmen in dem noppenfreien Bereich ausgebildet ist, auf einen Umriss des mindestens einen aufzunehmenden Gegenstands hin angepasst ist und ein Identifizierungsmerkmal zum Identifizieren desselben aufweist. Nachdem mittels Entfernens eines Teils der Noppen ein noppenfreier Bereich gebildet ist, der dem jeweiligen aufzunehmenden Gegenstand angepasst ist, kann ein Substrat mit einem darauf gebildeten visuellen Identifizierungsmerkmal zum Identifizieren des aufzunehmenden Gegenstands in die auf der Trägerbahn geformte Aufnahmemulde eingelegt werden. Das Substrat kann zum Beispiel ein planer Schichtkörper wie Papier oder eine Folie, zum Beispiel aus Kunststoff, sein. Das Substrat kann aber auch ein weiches Material sein, an das sich ein eingelegter Gegenstand anschmiegen kann, womit zusätzlich ein Verrutschschutz gebildet sein kann. Das Identifizierungsmerkmal kann zum Beispiel Schrift sein, die den aufzunehmenden Gegenstand beschreibt oder charakterisiert (zum Beispiel "Maulschlüssel 8" zur Beschreibung eines Maulschlüssels der Größe 8). Das Identifizierungsmerkmal kann aber auch ein Abbild des aufzunehmenden Gegenstands sein. Zum Beispiel kann der aufzunehmende Gegenstand auf einen Kopierer aufgelegt werden und die erstellte Kopie entlang des Umrisses des Gegenstands ausgeschnitten und in die Aufnahmemulde eingelegt werden. Das Substrat kann an der Trägerbahn befestigt sein, zum Beispiel unverlierbar daran befestigt sein. Zum Beispiel kann das Substrat an die Trägerbahn geklebt werden, mit Nadeln festgesteckt werden, magnetisch an der Trägerbahn befestigt sein, etc. Als Substrat kann zum Beispiel ein Klebestreifen verwendet werden, dessen Klebeseite an der Trägerbahn verklebt wird und dessen nichtklebende Seite mit dem Identifizierungsmerkmal versehen, zum Beispiel beschriftet, wird. Mit solchen Maßnahmen kann der Grad an Intuitivität für einen Benutzer weiter gesteigert werden, da selbst von ihrem Umriss her schwer unterscheidbare Gegenstände (zum Beispiel "Maulschlüssel 8" und "Maulschlüssel 9") durch das Identifizierungsmerkmal besser unterscheidbar gemacht werden können.
  • Im Weiteren wird eine Weiterbildung der Aufbewahrungsvorrichtung beschrieben. Diese gilt auch für die Einlage und das Verfahren.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung kann zum Beispiel eine Werkzeugschublade oder eine Werkzeugkiste oder ein Werkzeugwagen sein. Die Werkzeugschublade kann zum Beispiel aus einem Schrank verschiebbar herausfahrbar sein, um daraus Werkzeuge zu entnehmen oder Werkzeuge in der Werkzeugschublade unterzubringen. In der Werkzeugschublade kann eine Trägerbahn mit den Noppen eingelegt sein. Auch in einer Werkzeugkiste, die zum Beispiel einen Klappdeckel aufweisen kann, kann die erfindungsgemäße Einlage integriert werden.
  • Im Weiteren werden weitere Ausgestaltungen des Verfahrens beschrieben. Diese gelten auch für die Einlage und die Aufbewahrungsvorrichtung.
  • Bei dem Verfahren können zum Herauslösen eines Teils der Noppen aus der Trägerbahn die herauszulösenden Noppen reversibel von der Trägerbahn abgezogen werden. Dies bedeutet, dass nach dem Abziehen der Noppen zum Konfigurieren für ein bestimmtes Werkzeug diese Noppen später wieder an den entsprechenden Stellen auf die Trägerbahn aufgesteckt werden können, zum Beispiel wenn eine Werkzeugkiste nun zur Aufnahme eines anderen Werkzeugs umkonfiguriert werden soll. Eine solche reversible Verwendbarkeit verlängert die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Einlage und erhöht damit die Wirtschaftlichkeit.
  • Alternativ können zum Entfernen eines Teils von integral mit der Trägerbahn vorgesehenen Noppen die herauszulösenden Noppen von der Trägerbahn irreversibel abgetrennt werden. Dies kann zum Beispiel mittels Abkneifens der Noppen mit einer Schere, einer Zange, eines Messers oder dergleichen erfolgen. Dadurch kann eine sehr stabile Konfiguration erzeugt werden, da die verbleibenden Noppen weiterhin integral mit der Trägerbahn verbunden bleiben. Ein zum Beispiel unerwünschtes Lösen von Noppen etwa bei Verrutschen des Werkzeugs innerhalb der Einlage kann dadurch besonders sicher vermieden werden.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann zum Definieren des späteren noppenfreien Bereichs der Gegenstand auf die Noppen der Trägerbahn aufgelegt werden. Dann kann der zu definierende Bereich entlang eines Umfangs des Gegenstands markiert werden. Danach können selektiv die Noppen innerhalb des Umfangs herausgelöst werden. Mit anderen Worten kann das einzupassende Werkzeug auf die Werkzeugeinlage aufgelegt und dessen Auflagefläche in Projektion (Draufsicht) markiert werden. Die Markierung kann durch Nachzeichnen der Werkzeugkonturen mit einem geeigneten Stift auf der Trägerbahn erfolgen. Im Folgenden können die Noppen im Bereich der markierten Auflagefläche vom Anwender herausgelöst werden, und zwar entweder reversibel (insbesondere händisch) oder irreversibel mit Hilfe eines Messers herausgeschnitten respektive mit Hilfe einer dafür geeigneten Zange in der erforderlichen Höhe abgekniffen werden. Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Fig. 1 bis Fig. 8 und Fig. 10 zeigen Werkzeugeinlagen gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
    • Fig. 9 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht einer Substratfolie mit einem darauf gebildeten Abbild eines Gegenstands zum Anordnen in einem noppenfreien Bereich der in
    • Fig. 10 gezeigten Einlage gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht der Substratfolie gemäß Fig. 11.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Im Weiteren wird Bezug nehmend auf Fig. 1 eine schematisch dargestellte benutzerkonfigurierbare Werkzeugeinlage 100 zum Einlegen eines beliebig geformten Werkzeugstücks 102 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Die benutzerkonfigurierbare Einlage 100 enthält eine Schaumstoffträgerbahn 104, die flächig und biegsam ausgebildet ist und somit auf einer in Fig. 1 und Fig. 2 nicht gezeigten Trägerrolle als Endlosmaterial aufgewickelt sein kann. Im abgewickelten Zustand hat die Einlage 100 trotz ihrer Flexibilität die erforderliche Festigkeit, um als Grundlage für ein aufzulegendes Werkzeug 102 dienen zu können. Um das Werkzeug 102, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Art Ring, für einen Benutzer intuitiv auf der Einlage 100 aufnehmen zu können, kann ein Benutzer von der Endlosrolle ein Stück der Trägerbahn 104 einer gewünschten Länge I abschneiden. An einer Hauptoberfläche 108 der flächigen Trägerbahn 104 sind eine Vielzahl von Schaumstoffnoppen 106 angebracht, die von der Trägerbahn 104 einzeln herauslösbar befestigt sind und in vertikaler Richtung, das heißt in Richtung einer Dicke d, über die Hauptoberfläche 108 der Trägerbahn 104 hinausstehen. Eine dieser Hauptoberfläche 108 gegenüberliegende andere Hauptoberfläche 110 der Trägerbahn 104 ist von Noppen 106 frei, d.h. weist keinerlei Noppen 106 auf und ist vollständig planar.
  • Jede der Noppen 106 ist nun seitens eines Benutzers derart einzeln aus der Trägerbahn 104 herauslösbar, dass ein dadurch gebildeter und in Fig. 2 gezeigter noppenfreier Bereich 200 der Trägerbahn 104 mit einem Umriss des Gegenstands 102 korrespondiert, so dass der Gegenstand 102 aufgrund seiner Dimensionen exakt in den noppenfreien Bereich 200 aufnehmbar ist und durch unmittelbar angrenzende Noppen 106 sowie durch die Reibung an der angrenzenden Trägerbahn 104 rutschfest auf der Einlage 100 aufliegt.
  • Gemäß dem in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Einlage 100 besteht die Trägerbahn 104 aus dem gleichen Material wie die Noppen 106, nämlich aus Schaumstoffmaterial, und ist zum Beispiel rot eingefärbt. Die Noppen 106 können zum Beispiel schwarz eingefärbt werden.
  • Die Einlage 100 hat eine Dicke d von ca. 1 cm, eine Breite b von ca. 12 cm und ist entlang einer Länge I von dem Endlosmaterial der Rolle abgeschnitten. Zum Beispiel kann I ca. 14 cm betragen. In dem schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist jede Noppe 106 als ein Kegelstumpf mit einer untersten Breite von 1 cm, einer obersten Breite von 0,5 cm und einer Höhe von 3 cm gebildet und ist auf der Trägerbahn 104 in einer quadratischen Gitterstruktur im Abstand von 1,5 cm, ausgehend vom Mittelpunkt der Kreisfläche, angeordnet.
  • Indem ein Benutzer die Trägerbahn 104 in gewünschter Länge von einer Endlosrolle abschneiden kann, ist es möglich, eine Werkzeugschublade oder dergleichen benutzerdefiniert mit der Einlage 100 auslegen zu können.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Noppen 106 integral mit der Trägerbahn 104 verbunden und können von einem Anwender der Auflagefläche des jeweiligen Werkzeuges 102 entsprechend herausgelöst werden, womit der noppenfreie Bereich 200 gebildet wird. Dann kann, wie mit einem Pfeil 202 in Fig. 2 angedeutet ist, das Werkzeug 102 passgenau oder mit einem gewünschten Spiel in den noppenfreien Bereich 200 eingelegt und in der Einlage 100 verwahrt werden, ohne dass es zu einem Verrutschen kommt.
  • Fig. 3 zeigt eine Einlage 300 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei erkennbar ist, dass die Gestalt des Werkzeugs 102 auf die Anordnung der Noppen 106 und des noppenfreien Abschnitts 200 angepasst ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 weist ein seitlicher Endabschnitt der Trägerbahn 104 ferner eine vertikale Seitenwand 302 auf, um einen seitlichen Abschluss der Trägerbahn 104 zu bilden.
  • Ferner sind Noppen 106 (links) nicht vollständig abgetrennt, sondern auf einer dem Werkzeug 102 angepassten Höhe abgetrennt.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer Einlage 400 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4 zeigt, dass pilzförmige Noppen 106 (mit einem Kopf als Griffhilfe und einem sich vertikal erstreckenden Stiel zum Definieren einer vertikalen Höhe) und die Trägerbahn 104 mittels einer Steckverbindung aneinander lösbar befestigt werden können. Hierfür weist die ansonsten planare Trägerbahn 104 Erhebungen 402 auf, auf denen korrespondierend geformte bodenseitige Vertiefungen 404 der Noppen 106 befestigbar sind. Die Halteverbindung zwischen der Trägerbahn 104 und den darauf aufgesteckten Noppen 106 wird gemäß Fig. 4 durch einen Formschluss erreicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Einlage 500 gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, in der ebenfalls eine Steckverbindung geschaffen ist. Gemäß Fig. 5 weist die Trägerbahn 104 Vertiefungen 502 auf, in denen korrespondierend geformte bodenseitige Erhebungen 504 von hantelförmigen Noppen 106 (mit einem Kopf als Griffhilfe, einem sich vertikal erstreckenden Stiel zum Definieren einer vertikalen Höhe und einer bodenseitigen Ausbuchtung zum Einstecken in die Erhebungen 504) befestigbar sind. Die Steckverbindung gemäß Fig. 5 ist aufgrund der ovalen Nut in der Trägerbahn 104 und der ovalen bodenseitigen Endabschnitte der Noppen 106 form- und kraftschlüssig ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt eine Einlage 600 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel, bei der eine mechanisch stabile Steckverbindung mittels Vorsehens eines lateralen Clipselements 602 an den Noppen 106 ausgebildet ist, wobei das laterale Clipselement 602 als Federelement eine mechanische Vorspannung auf die Seitenwände der Nuten in der Trägerbahn 104 ausübt, um eine stabile und zentrierte Aufnahme der Noppen 106 in einer jeweiligen Nut der Trägerbahn 104 zu bewerkstelligen.
  • Fig. 6A zeigt eine Einlage 610 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel, bei der Pilze als Noppen 106 über eine reibschlüssige Verbindung im Loch in der Trägerbahn 104 fixiert sein können. Eine solche Befestigung kann einem ähnlichen physikalischen Prinzip entsprechen wie die Befestigung eines Korkens in einer Flasche.
  • Fig. 7 illustriert eine Einlage 700 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gemäß Fig. 7 sind Noppen 106 und Trägerband 104 mittels einer Schraubverbindung miteinander lösbar verschraubbar bzw. voneinander entschraubbar vorgesehen. Gemäß Fig. 7 weist die Mehrzahl von Noppen 106, von denen in Fig. 7 nur eine gezeigt ist, jeweils eine Gewindestange 702 an einem bodenseitigen Überstand auf. Die Trägerbahn 104 weist entsprechend dimensionierte Nuten mit zu den Gewindestangen 702 korrespondierenden Innengewinden 704 zum Bilden der Schraubverbindung auf.
  • Eine Einlage 800 gemäß einem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen 106 jeweils eine bodenseitige Nut mit einem Innengewinde 802 aufweisen und die Trägerbahn 104 mit zu den Innengewinden 802 korrespondierende und vertikal hervorstehende Gewindestangen 804 zum Bilden der Schraubverbindung aufweist. Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 macht es für einen Benutzer besonders intuitiv, die Noppen 106 auf die Gewindestangen 104 aufzuschrauben, da diese über eine ebene Fläche 806 der Trägerbahn 104 hinausragen.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung 900 zum Aufbewahren eines in Fig. 9 nicht gezeigten Gegenstands 102 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 900 enthält einen Holzbehälter 902, der zum Beispiel Teil einer Werkzeugschublade oder einer Werkzeugkiste sein kann. Die Aufbewahrungsvorrichtung 900 enthält ferner eine Schaumstoffeinlage, die eine Trägerbahn 104 und darauf bzw. darin gebildete Noppen 106 aufweist. Gemäß der gezeigten Ausführungsform haben die Noppen 106 der dort gezeigten Einlage außerhalb der Trägerbahn 104 einen größeren Durchmesser als im Inneren der Trägerbahn 104. Die Dimensionen der Trägerbahn 104 und des Aufnahmebereichs des Behälters 902 sind aufeinander angepasst, so dass die Trägerbahn 104 mit geringem Spiel in den Behälter 902 einlegbar ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Einlage 1000 gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Einlage 1000 ist gebildet aus einer Ausführungsform, die Fig. 1 entspricht.
  • Um darüber hinaus nicht nur das Einlegen des Gegenstands 102 in die Trägerbahn 104 bzw. genauer gesagt in den darin gebildeten noppenfreien Bereich 200 zu ermöglichen, sondern auch das Einlegen eines anders geformten Gegenstands 102' zu ermöglichen, wird eine zusätzliche Trägerbahn 104' mit Noppen 106' gebildet, die hinsichtlich Abstand und Dimension größer sind als die Noppen 106 der Trägerbahn 104. Dadurch kann ein anderer noppenfreier Bereich 200' gebildet werden, um den anders geformten Gegenstand 102' (zum Beispiel ein anderes Werkzeug oder ein Aufbewahrungskästchen für Schrauben oder dergleichen) bequem aufnehmen zu können. Eine Kombination unterschiedlicher Trägerbahnen 104, 104' und unterschiedlicher Noppen 106, 106' kann daher den nutzbaren Anwendungsbereich der Erfindung weiter vergrößern. Während in Fig. 10 die Trägerbahnen 104, 104' separat voneinander vorgesehen sind, ist es alternativ auch möglich die Trägerbahnen 104, 104' miteinander zu verbinden oder unterschiedliche Noppen 106, 106' auf einer gemeinsamen Trägerbahn vorzusehen.
  • Es sind viele andere Weiterbildungen der Erfindung möglich. Zum Beispiel kann erfindungsgemäß auch ein Teil einer einstückigen Trägerbahn mit oben beschriebenen Noppen versehen sein, um einem Benutzer ein Definieren eines Aufnahmebereichs für einen Gegenstand (zum Beispiel ein Spezialwerkzeug) zu ermöglichen. Ein anderer Bereich der einstückigen Trägerbahn kann dagegen von Noppen frei sein und kann eine oder mehrere vorgefertigte Vertiefungen zum Aufnehmen von bereits vordefinierten und benutzerseitig nicht umkonfigurierbaren Gegenständen (zum Beispiel Standard-Werkzeuge) aufweisen.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht und Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer Substratfolie 1100 aus Papier mit einem darauf kopierten Abbild 1102 des Gegenstands 102'. Die Substratfolie 1100 ist zum Anordnen in dem noppenfreien Bereich 200' der in Fig. 10 gezeigten Einlage 1100 geformt und dimensioniert. Fig. 10 veranschaulicht einen gedachten Bereich 1002 in dem noppenfreien Bereich 200', auf den die Substratfolie 1100 aufgeklebt werden kann.
  • Die Einlage 1000 weist somit die zum Verkleben in dem noppenfreien Bereich 200' ausgebildete Substratfolie 1100 auf, die auf einen Umriss des aufzunehmenden Gegenstands 102' hin angepasst ist und das Abbild 1102 als Identifizierungsmerkmal zum Identifizieren des aufzunehmenden Gegenstands 102' aufweist. Dies vereinfacht es für einen Benutzer weiter, den richtigen Gegenstand 102' in die richtige Aufnahmemulde einzulegen. Nachdem mittels Entfernens eines Teils der Noppen 106 der noppenfreie Bereich 200' gebildet ist, der auf den aufzunehmenden Gegenstand 102' angepasst ist, kann die Substratfolie 1100 mit dem darauf kopierten Identifizierungsmerkmal zum Identifizieren des aufzunehmenden Gegenstands 102' in die auf der Trägerbahn 104 geformte Aufnahmemulde eingelegt werden. Der aufzunehmende Gegenstand 102' kann zum Prozessieren der Substratfolie 1100 auf einen Kopierer aufgelegt werden und die auf der Substratfolie 1100 erstellte Kopie entlang des Umrisses des Gegenstands 102' ausgeschnitten und in die Aufnahmemulde eingelegt und eingeklebt werden. Die Substratfolie 1100 weist eine oberseitige Trägerschicht 1200 auf, auf der das Abbild 1102 aufkopiert werden kann. Die Substratfolie 1100 weist ferner eine Klebeschicht 1202 auf, die zum Verkleben in dem Bereich 1002 dient. Als Schutz während des Kopierens und des Handhabens der Substratfolie 1100 vor einem unerwünschten Verkleben ist der Klebestreifen 1202 mit einem nichtklebenden Abziehstreifen 1204 bedeckt, der vor dem Klebevorgang entfernt werden kann.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (3)

  1. Verfahren zum benutzerseitigen Konfigurieren einer Einlage (100) zum Einlegen mindestens eines Gegenstands (102),
    gekennzeichnet durch:
    Bereitstellen einer Trägerbahn (104) mit einer Mehrzahl von Noppen (106), die an der Trägerbahn (104) einzeln entfernbar befestigbar oder befestigt sind und über die Trägerbahn (104) hinausstehen;
    einzelnes Entfernen eines Teils der Noppen (106) aus der Trägerbahn (104) zum Bilden eines noppenfreien Bereichs der Trägerbahn (104) speziell zum Aufnehmen des mindestens einen Gegenstands (102), womit eine zum Aufnehmen des mindestens einen Gegenstands (102) auf der Trägerbahn (104) geformte Aufnahmemulde definiert wird, welche Aufnahmemulde von umgebenden Noppen (106) begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Herauslösen eines Teils der Noppen (106) aus der Trägerbahn (104) die herauszulösenden Noppen (106) reversibel von der Trägerbahn (104) abgezogen werden, oder wobei zum Entfernen eines Teils von integral mit der Trägerbahn (104) vorgesehenen Noppen (106) von der Trägerbahn (104) die herauszulösenden Noppen (106) irreversibel abgetrennt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zum Definieren des noppenfreien Bereichs der mindestens eine Gegenstand (102) auf Noppen (106) der Trägerbahn (104) aufgelegt wird, der zu definierende Bereich entlang eines Umfangs des mindestens einen Gegenstands (102) markiert wird und danach selektiv Noppen (106) innerhalb des markierten Umfangs herausgelöst werden.
EP10168307.6A 2009-07-28 2010-07-02 Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände Active EP2279832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10168307T PL2279832T3 (pl) 2009-07-28 2010-07-02 Dostosowana do potrzeb użytkownika wkładka na przedmioty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034973A DE102009034973A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2279832A2 EP2279832A2 (de) 2011-02-02
EP2279832A3 EP2279832A3 (de) 2012-01-04
EP2279832B1 true EP2279832B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=42830095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168307.6A Active EP2279832B1 (de) 2009-07-28 2010-07-02 Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2279832B1 (de)
DE (1) DE102009034973A1 (de)
ES (1) ES2565329T3 (de)
PL (1) PL2279832T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710091A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-15 Reishauer Ag Flexibler Werkstückträger.
DE102015109392A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Fette Compacting Gmbh Werkzeugkoffer
US10213913B2 (en) 2016-06-30 2019-02-26 Andy Ka Keung Pang Tool storage assembly
EP3814241A4 (de) * 2018-05-08 2022-01-19 Liew, Yat Fang Teiler und teilerplatte
CN110758888B (zh) * 2019-11-03 2023-09-08 南京善若网络科技有限公司 一种户外放置设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163809A (en) * 1967-09-08 1969-09-10 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to Tool or Instrument Retaining Devices
US3514110A (en) * 1967-11-30 1970-05-26 Avon B Thomander Board game apparatus with playing pieces,tokens and markers
US4059275A (en) * 1976-01-19 1977-11-22 William Lawrence Price Board game
DE3517140A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Auf einer mit langloechern versehenen tragplatte befestigbarer anschlagkoerper
DE9004174U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-13 Chen, Johnny
DE19510982A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Sotralentz Sa Koffer mit zwei Kofferhälften, die aus thermoplastischem Kunststoff geformt sind
DE29712619U1 (de) * 1997-07-17 1997-11-13 Le Guin Hermann Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
US6575313B1 (en) * 2002-02-27 2003-06-10 E-Make Co., Ltd. Structure for firmly resting tools thereon
US7073672B2 (en) * 2003-06-18 2006-07-11 Steven Sholem Tool organizer system and methods
US20070144986A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Hill Michael J Adjustable Holder and Organizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009034973A1 (de) 2011-02-03
EP2279832A3 (de) 2012-01-04
PL2279832T3 (pl) 2016-07-29
ES2565329T3 (es) 2016-04-04
EP2279832A2 (de) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279832B1 (de) Anwenderspezifische Einlage für Gegenstände
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
EP1473989A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE112009002157T5 (de) Vier Punkt-Mehrzweckklinge und Verfahren
EP1044083B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren festlegen von gegenständen
DE69811522T2 (de) Dentifikationsvorrichtung für behälter
DE3839527A1 (de) Loseblatthalter
DE60303319T2 (de) Locher
EP2792455B1 (de) Werkzeug-Trägersystem und Kennzeichnungsträger dafür
DE2706169B2 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE102004003360A1 (de) Abrollspender und System hierfür
WO2006029703A2 (de) Aufhänger zum asfhängen von gegenständen an ebenen flächen sowie anordnung zum aufhängen von gegenständen
DE202019105566U1 (de) Knopfbaugruppe
DE102018127770A1 (de) Statusschild, insbesondere für eine Maschine oder Anlage
DE112008000999T5 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarer Klinge
DE102021114832B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verzieren eines Schmuckringes
DE202007002943U1 (de) Werkzeughalterung
DE102007029538B4 (de) Party-Teller
DE202023100626U1 (de) Schneidbrett
EP3047749B1 (de) Zierband
DE102005056541B4 (de) Klebestreifenset zum Abziehen von Klebestreifen
EP1035031A2 (de) Haltevorrichtung für ein Bohrwerkzeug
DE202024100655U1 (de) Träger zur Aufnahme von Gegenständen
EP1332889A1 (de) Ablagekorb und Verfahren zu seiner Beschriftung
DE202014002237U1 (de) Ausstechvorrichtung für teigige Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/10 20060101ALI20111201BHEP

Ipc: B25H 3/00 20060101AFI20111201BHEP

Ipc: B25H 3/06 20060101ALI20111201BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120206

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565329

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 14