EP2276988A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP2276988A2
EP2276988A2 EP09731216A EP09731216A EP2276988A2 EP 2276988 A2 EP2276988 A2 EP 2276988A2 EP 09731216 A EP09731216 A EP 09731216A EP 09731216 A EP09731216 A EP 09731216A EP 2276988 A2 EP2276988 A2 EP 2276988A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
refrigerating appliance
appliance according
side wall
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09731216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2276988B1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2276988A2 publication Critical patent/EP2276988A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2276988B1 publication Critical patent/EP2276988B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/417Profiled cabinet walls with grooves or protuberances for supporting drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator with one or more guide elements for schub- Ladenartig extendable shelves according to the preamble of claim 1.
  • Refrigerators, freezers, refrigerators / freezers or the like have shelves such as e.g. Abstellplatten, support plates, Abstellgitter or the like, on which the refrigerated goods is stored.
  • a part or all of the shelves can be designed, in particular, as glass plates, on which, if appropriate, at least front and rear sides of a profile part are placed.
  • the front profile part protects the glass edge
  • the rear profile part can project upwards to prevent the goods to be cooled is pushed to the back side of the refrigeration appliance, this touches and freezes on it.
  • these shelves or shelves are drawer-like displaced or attached to the side walls of the refrigerators attached to ensure easier accessibility of the refrigerated goods.
  • the invention is based on the object, a refrigeration device with slidably mounted on the side walls, drawer-like extendable shelves, especially shelves, cost-effective, secured, discreetly and easily run.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigerator with arranged on the side walls one or more guide elements for drawer-like extendable shelves with the features of claim 1.
  • one or more holding projections are arranged on the respective side wall.
  • the respective retaining projection preferably engages from below on the shelf and supports it in such a way that it in particular rests loosely on a supporting surface of the respective holding projection.
  • the shelf is in the extension direction, in particular horizontal displacement direction, slidably mounted.
  • at least one guide element is arranged on one or more side walls or at least one holding projection, which extends only along a partial length of the total depth extension or total depth length of the respective side wall and limits the movement of the shelf transversely, in particular perpendicular, to the displacement direction. Otherwise, the guide element provides an anti-tilt device for the tray when it slides back and forth on the support zones of the holding projections.
  • the respective guide element secures the shelf against forward-tilting.
  • a side wall (viewed in the depth direction) with one or more shorter guide elements, in particular if it is designed flat or planar surface, easier to clean and visually appealing.
  • the entire interior of the inner container of the household refrigerating appliance also acts larger if the guide element emerging from the respective side wall or attached to the respective holding projection is smaller, in particular shorter in the depth direction, than its total depth.
  • the removal possibility for the respective shelf can be made simpler.
  • a shelf preferably a glass plate, laterally frameless.
  • the respective open in the depth direction extending longitudinal side of a shelf, preferably a glass plate is visible due to the shortness of the guide elements over a wide areas and also usable. This also gives a visually appealing impression of a large, high-quality interior of a household refrigeration appliance.
  • a cover strip has been omitted at the front, transverse axial end edge of the shelf, the outer contour shape of the shelf appears overall as frameless. This construction is particularly advantageous if a glass plate is used as the shelf.
  • the respective guide element has, according to an expedient development of the invention, a depth of at most one-tenth of the total depth of the respective length Sidewall up. As a result, the respective guide element hardly or not at all falls on the surface of the respective side wall.
  • the shortness of the guide formed by holding projection and guide element ensures that the shelf is easy to remove. It does not have to be pulled out over the total depth length of the side wall, as in the conventional systems, until it can be removed, but, after it has overcome the guide element, it can simply be removed, in particular lifted upwards.
  • the respectively arranged on opposite side walls of the refrigerator retaining projections and the respective guide member may be preferably realized as a very simple plastic parts.
  • the retaining projections may be formed on the respective side wall of the inner container, that is to be extended, if this has been made of plastic by deep drawing.
  • the sidewall can be made flat over much of its surface.
  • the retaining projections are tightened during deep drawing of the side walls of the refrigerator to this.
  • these holding projections invention are easily mitgeformt in the production of the side walls; additional installation effort can be avoided.
  • the retaining projections are constructed as simple geometric shapes, such as crescent shape or pitch circle or partial disk shape.
  • the retaining projections are curved, they stand out as cams or nubs from the side walls. This is contrary to the manufacturing process. There is no danger that thin spots in the plastic of the inner container occur, as they may occur in the formation of rectangular projections.
  • the curved structure of the projections simplifies the insertion of guide elements which are arranged on the shelf. Preferred here is a crescent-shaped configuration of the cams. This is very easy to pull and also easy to clean.
  • This smooth sliding can preferably be further assisted by the fact that the movable roller itself, its surface or a friction element mounted on it or attached to it or integrated (such as a rubber ring) of a material with a high coefficient of friction, preferably Rubber or two-component material, is molded.
  • the coefficient of friction of the roller is chosen to be greater than the coefficient of friction of the sliding base to be stored shelf. Alternatively, it may be sufficient if the respective role is certain.
  • the stapled or curved outer contour of the roll in its upper 12 o'clock position only a support point or a localized support zone for the shelf provided over this slides away in the tangential direction relative to the outer circumference of the role in its extension movement.
  • At least one respective retaining projection has on each side wall a transverse spacer arranged on the side wall, which projects upwards over the guide surface on which the respective shelf rests against the retaining projection and thus leaves the shelf from direct contact to the respective side wall itself holds.
  • the spacer may additionally perform the function of centering the shelf and to compensate for any existing removal slope of the wall or other dimensional tolerances of the inner container of the refrigerated goods container of the refrigerator and / or the respective shelf.
  • the respective transverse spacer is formed by a strip element which extends in the depth direction along the depth of the Haltevor- jump between the substantially planar surface contact zone of the retaining projection and the side wall associated therewith as a protruding in the height direction pedestal.
  • the respective transverse spacer extends substantially rectilinearly and parallel to the resting longitudinal side edge of the shelf. Between the overlying longitudinal side edge of the shelf and the inside of the transverse spacer while a defined transverse play is provided so that the shelf as possible without abutting the transverse spacer in the depth direction or extension direction can be easily moved back and forth.
  • At least one guide element is also shaped into the respective side wall as an attracted projection.
  • This guide projection like the attracted retaining projection, can be curved, in particular crescent-shaped or part-circular disk-shaped, whereby if the benefits already mentioned give.
  • On the side wall so that the guide element is very simple and inexpensive to implement without a further assembly step, such as would be necessary, for example, when attaching a guide rail on the shelf, would be incurred.
  • this very easy-to-implement guide element which is arranged on the inner container of the household refrigerating appliance itself, meet the full functionality that is necessary for a controlled extract movement of the tray and prevent any tilting of the same during the extension movement.
  • the guide projection is at the depth of a, preferably the rear, Hai- tevorsprungs, this offset in the height direction at a predetermined height distance opposite to each other, so that the shelf can be inserted into the groove formed by these two opposing projections.
  • This opposite arrangement of the projections facilitates the insertion of the shelf and provides a very stable guidance.
  • At least one retaining projection on at least one guide element for guiding the shelf during its extension movement and thus to prevent a folding up of the shelf.
  • the retaining projection may for this purpose preferably be designed as double cams, wherein a projection of this double cam is located below the shelf and this carries, the other is located above the shelf with a low Högenabstand to this and leads.
  • Such a double cam can be easily formed in a side wall or attached as an additional component in a corresponding Schulegteil on a molded projection or plugged into a bulge of the side wall.
  • the respective guide element protrudes at least partially over the lateral edge zone of the respective shelf. It is designed as an overhang, so to speak.
  • the guide element is preferably arranged at a distance from the shelf in the vertical direction. That is between the shelf and guide element exists an air gap that allows unhindered sliding of the shelf during its extension movement.
  • the guide element allows the shelf to pass unhindered as long as it is moved only forwards or backwards. First in a vertical movement of the shelf, the guide element limits the freedom of movement of the shelf and thus prevents it from tilting.
  • a resilient guide element can be arranged on both holding projections of a side wall offset in the depth direction.
  • a folding away of the shelf can be prevented both to the front and to the rear, especially when the shelf is loaded with refrigerated goods.
  • the resilient region of the guide element tapers upward in the vertical direction, perpendicular to the extension direction. This gives the overhang of the guide element a wedge-shaped shape, so that the shelf when inserting from above, from the narrow-running side, can simply slide over this on the retaining projection, but then enters the Kuhle or groove below the projection of the overhang wherein the overhang jumps due to its spring tension in its rest position and thus according to a barb on the shelf and limits its freedom of movement to the top.
  • the guide element is designed to be resilient and attached to the holding projection, for example by clamping in a form-fitting manner. set. This opens up the possibility to continue to form the retaining projection as an attracted projection of the side wall, but nevertheless achieve the full functionality by simply placing additional elements by the retaining projection is an attachment to the guide element and releasable stop is formed.
  • the functionality of a spacer can be achieved via the shape of the attachment.
  • At least one laterally arranged projection is preferably attached to the shelf, which abuts the extract of the shelf at a present on the inner container of the refrigerator stop element, which is preferably realized in the retaining projections, stops to limit the pull-out movement and falling out of the shelf prevent.
  • a lateral projection which acts as a stopper on the shelf is arranged so that, when the shelf is pulled out, it strikes against a stop arranged on the inner container, preferably the holding projections themselves. Due to the interaction of these very simple trainees, relatively short retaining projections and guide elements and stop element, a cost-effective, extendable shelf can be realized in a household refrigeration appliance, which prevents the folding up of the shelf during the extension movement and is easy to use and removable.
  • the rear stop is identical to a spacer bar, which may be provided on the back of the shelf expediently to prevent the stored on the shelf refrigerated goods reaches the back of the household refrigerating appliance and freezes there.
  • this rear spacer rail is designed so that it can be used as a stop, can be dispensed with the attachment of a further, additional stop.
  • the rear spacer rail thus performs a dual function. Both stop and it abutting element need not be realized by additional parts but can be effected as additional functionality over existing parts.
  • FIG. 2 shows schematically a partial section of a household refrigerating appliance with a nem second embodiment of an inventively extendable arranged tray
  • FIG. 3 is a detail of Figure 2 on a side wall of the inner container of the household refrigerating appliance, a front retaining projection and a rear double cam guide for the shelf,
  • Fig. 4 shows schematically in an enlarged view the double cam guide of
  • Fig. 1 shows a section of a household refrigerating appliance, in particular refrigerator, on which the two side walls 1 and 2, and the rear wall 3 of the inner container 94 of the refrigerator can be seen.
  • the inner container 94 encloses a cooling and / or freezing space 89.
  • at least one shelf as here 4 for example, in extracting 90 is mounted extendable or slidable.
  • the pull-out direction 90 runs parallel to the depth direction 91 of the inner container.
  • the shelf 4 is arranged in a horizontal position plane. He is here in the embodiment, in particular designed as a glass plate.
  • the horizontal positional plane for the shelf 4 is formed by the depth direction 91 and the orthogonal transverse direction 93.
  • the height direction 92 runs perpendicular to this horizontal positional plane.
  • All three directional vectors 91, 93, 92 thus form a Cartesian coordinate system as the reference axis system.
  • left side wall 1 is a front retaining projection 5 and a rear retaining projection 6, which are formed as solid, curved projections in the production of the side wall 1 made of plastic.
  • Symmetrically arranged on the side wall 2 are corresponding front and rear retaining projections 7 and 8.
  • the retaining projections 5 - 8 support the shelf 4, which rests on its guide surface.
  • guide projections 9 and 10 are respectively provided which, together with the lower retaining projections 6 and 8, form a groove in which the shelf 4, which is preferably formed as a glass plate, can be inserted and along which it slides in its extension movement Separation direction so slides.
  • the double cams formed from the projections 6 and 9 and 8 and 10 thus each form a guide element, the movement of the tray 4 during its move ung leads to the side edge and prevents escape of this shelf to the rear above.
  • the guide projections 9 and 10 can also like the holding projections 5 - 8 are pulled out of the side wall 1 and 2 made of plastic.
  • a stop projection 11 is provided as an element which abuts on the front retaining projections and which, for example, formed as a plastic clip, is laterally clamped to the shelf 4.
  • a spacer bar 12 which holds on the shelf 4 stored refrigerated goods from the rear wall 3.
  • the front holding projections 5 and 7 have lateral spacers 13 and 14, which protrude beyond the guide surface and attack the side of the shelf 4 and keep it at a distance from the side walls 1 and 2.
  • Tray 4 formed as a glass plate is in the extended position shown in FIG. 1 stable on the holding projections 5 - 8 and serves to receive refrigerated goods. In this pull-out position is its trailing edge extending with the transverse direction 93 spacer bar 12 in the region of the depth position of the two rear retaining projections 6.8 with the associated guide elements 9.10.
  • the shelf 4 in its pull-out position in the front region is slightly inclined in the vertical direction 92, ie vertically to its positional plane 91, 93. lifted so that it moves forward up and the stopper projection 11 lifted over the front retaining projection 5 and the shelf 4 can be pulled on this sliding forward.
  • the shelf 4 can be slidably moved in a drawer-like manner between the rear and front retaining projections by a depth of such depth, which essentially corresponds to the depth spacing of the front and rear retaining projections from one another.
  • FIGS. 2 to 4 show, by way of schematic partial cutouts, a further example of a household refrigerating appliance according to the invention.
  • Fig. 2 a portion of the side walls 21 and 22 and the rear wall 23 of the inner container 94 can be seen.
  • an extendable shelf 24 is supported by front and rear retaining projections 25-28 disposed on the side walls 21 and 22.
  • these holding projections are not formed together with the side walls 21 and 22, but attached to this. As a result, they can be shaped as individual parts, which allows a more complex configuration and also a free choice of material relative to the plastic of the inner container 94.
  • the front retaining projections 25 and 27 on transverse spacers 29 and 30 which hold the shelf 24 at a transverse distance to the side walls 21 and 22.
  • the respective transverse spacer 29, 30 is formed by a strip element which extends in the direction of depth 91 between the horizontal, substantially planar surface contact zone of the respective front retaining projection 25, 27 and its associated side wall 21, 22 as in the height direction 32 protruding base.
  • the respective transverse spacer runs essentially in a straight line and parallel to the respective longitudinal side edge of the shelf.
  • a guide element 31 and 32 is integrally formed on the rear holding projections 26 and 28, which forms together with the rear holding projections 26 and 28 a groove in which the shelf 24 is guided while it is pulled out in the extension direction 90.
  • the rear free end of the respective guide element 31 or 32 is resilient and loosely viewed at a low lateral distance in the transverse direction 93 to the side wall 21 and 22. Its front end 97 is articulated on the base-like transverse spacer 29 or 30, 101, 102 such that a bending axis results in the vertical direction or height direction 92.
  • the respective guide element, such as 31 or 32 extends from its fixed deflection end 97 with a first section 98 parallel to the plane of the layer the associated side wall 21 to the rear, then passes into a central portion 96 which extends away from the first portion 98 obliquely away from the side wall 21 toward the interior and finally runs at its freely projecting Auslenkungsende 95 approximately parallel to the longitudinal plane of the side wall 21.
  • the central portion 96 offset the freely projecting Auslenkungsendabrisk 95 relative to the deflection portion 98 by a predetermined transverse distance from the side wall 21 and thereby overhangs the shelf 4, the longitudinal side edge 99 laterally bordered by the upwardly projecting inner edge 100 of the transverse spacer 29 and 30 and thereby laterally when moving back and forth of the shelf in the extension 90 and depth direction 91 is performed.
  • the longitudinal side edge 99 laterally bordered by the upwardly projecting inner edge 100 of the transverse spacer 29 and 30 and thereby laterally when moving back and forth of the shelf in the extension 90 and depth direction 91 is performed.
  • the shelf 24 is seen in the extended position, in which the spacer bar 33 abuts against the guide member 31. It could be achieved in that the resilient end of the guide member 31 against the side wall 21 z. B. was pressed by hand. Namely, once the guide member 31 is pressed against the side wall 21, the guide member 31 is not wider away from the wall than the spacer 29 of the front retaining projection 25. Thus, the shelf 24 can be removed both forward and upward.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the household refrigerating appliance according to the invention, wherein again a cutout with a side wall 41 and a part of the shelf 42 can be seen.
  • This embodiment is based on the embodiment shown in FIGS. 2 to 4.
  • the shelf 42 rests on a Garvor- jump 43 and is supported on the plane support zone,.
  • the retaining projection 43 is designed as a one-piece long rail.
  • the distance of the shelf to the wall is held by spacers 44 and 45, which are integrative components of the guide elements 46 and 47.
  • the guide elements 46 and 47 are integrally formed on the strip or rail-shaped holding projection 43. They are according to the Forming the guide with their, the glass plate of the shelf 42 in the height direction 92 superior spring elements 48 and 49.
  • spring elements 48 are arranged at the front, which overhang the shelf 42.
  • the shelf 42 is advantageously secured against tilting down to the rear, when the shelf is inserted completely in the depth direction 91 in the inner container.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the household refrigerating appliance according to the invention.
  • FIG. 6 again shows a section of the inner container with a side wall 51 and a rear wall 53.
  • Fig. 7 shows schematically in an enlarged view as a detail a rotatably mounted roller as a retaining projection.
  • This embodiment is basically similar to that shown in FIGS. 2 to 4 and shows the shelf 54 in the removal position.
  • the shelf 54 rests on a front holding projection 55 and a rear holding projection 56 and is carried in its pull-out position on its plane-like support zone.
  • the shelf 54 is kept at a distance from the side wall 51 and guided by a guide member 61, which is part of the rear retaining projection 56.
  • the guide of the shelf by the guide member 61 can be seen more clearly in Fig. 7, which shows a section of the shelf 54, which is in the pull-out position and between the rear retaining projection 56 and the guide member 61, the shelf 54 side by side surpassed.
  • the retaining projections 55 and 56 are formed roller-shaped.
  • Her standing with the shelf 54 in contact surface is curved, preferably round shaped, so that the shelf 54 rests only on a very small contact surface and thus easily slides when it is pulled out.
  • the respective roller 55, 56 rotatably mounted, which greatly facilitates the extraction movement of the shelf due to the low friction.
  • the triple functionality of the retaining projection 56 is clearly visible.
  • the retaining projection 56 supports the shelf 54 from below with its roller-shaped support surface, limits its freedom of movement by means of its guide element 61, and also serves as a stop for the spacer strip 63 which strikes it as soon as the shelf 54 is fully extended.
  • the guide element 61 has a spring element 64 which, however, in this example runs out freely in the vertical direction 92 upwards. It has at its freely projecting end on a circular overhang, the inner edge is substantially parallel to the position of the shelf level.
  • this overhang has an undercut which extends essentially in a straight line and parallel to the male longitudinal outer wall of the shelf 54.
  • this spring element 64 is spaced in its rest position to the side wall 51 and projects beyond an inserted glass plate laterally in the transverse direction 93. It can be pressed to remove the shelf 54 to the side wall 51, where it then viewed in the transverse direction 93 of Width of the spacer 59 corresponds, so that the shelf 54 slide past the spring element 64 and can be removed upwards.
  • the spring element 64 runs arched, wedge-shaped upwards out, so that the shelf 54 can not only be inserted from the front when inserting, but also can be pushed down from above over the spring element 64.
  • FIG. 8 shows a further embodiment, which substantially corresponds to that of FIGS. 6 and 7, but with the retaining projection 500 provided with a rotatably mounted roller 501.
  • the rotatable roller 501 is formed in particular circular cylindrical.
  • the rotatable roller 501 is connected to the flat circular cylindrical spacer 502 which, like the spacer 59 of the previous embodiment, keeps the shelf not shown here at a distance from the side wall of the refrigerator.
  • a rubber ring 503 is mounted or applied.
  • the rubber ring is integrated in a largely flush manner as a circular ring or toroidal element, in particular in the circular-cylindrical geometry, so that a largely uniform, flush-mounted cylinder jacket outer surface is formed.
  • the roller is fixedly mounted. Even then, such a role in its 12 o'clock position or its dead point only a support point or only a localized support zone ready over the slide or the shelf in the tangential direction relative to the circular outer circumference of the role when pulling or pushing away slides away. This is accompanied by a reduced friction for the shelf in its extension movement or push-in movement, which allows a smooth sliding of the shelf. This has a higher coefficient of friction than the plastic from which the roller 501 and thus ensures an extremely smooth smooth sliding of the shelf when pulling, as this of the rotating rubber ring 503 due to the greater adhesion in the tangential direction relative to the upper support point whose rotational movement better in tangential direction is taken.
  • FIG. 9 Another solution, which provides the full functionality of support and guide, but still allows the extraction of the retaining projection from the side wall, can be seen in Fig. 9.
  • a rear retaining projection 76 is pulled out of the side wall 71 as a curved retaining projection.
  • the guide member 81 is not formed on the retaining projection 76, but has a support member 87 which is shaped so that it surrounds the rear retaining projection 76 in a form-fitting manner.
  • the guide member 81 can be firmly clamped on the retaining projection 76.
  • a clamping spring 88 is additionally formed on the, the underside of the retaining projection 76 facing side of the support member 87, which presses against the retaining projection 76, this of engages behind and thus fixes the guide member 81 more stable on the retaining projection 76.
  • the guide element is clipped or clamped onto the retaining projection as an independent component.
  • another material, in particular plastic can be used as the retaining projection for the guide element.
  • the guide element 81 itself is designed in accordance with the preceding example of FIG. 7 as a vertically upwardly projecting, free-standing spring element which projects over the shelf to a height clearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kühl- und/oder Gefrierraum mit einer Rückwand (3, 23, 53) einer Tür und Seitenwänden (1, 2, 21, 22, 41, 51, 71). Mindestens eine Seitenwand (1, 2, 21, 22, 41, 51, 71) weist ein oder mehrere Führungselemente auf, entlang derer mindestens ein Fachboden (4, 24, 42, 54) schubladenartig ausziehbar ist. Erfindungsgemäß weist jede Seitenwand wenigstens einen Haltevorsprung auf (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 43, 55, 56, 500, 76), auf dem der Fachboden in Richtung der Tür in Auszugsrichtung (90) verschiebbar lagerbar ist, wobei an mindestens einem Haltevorsprung oder ein oder mehreren Seitenwänden mindestens ein Führungselement (9, 10, 31, 32, 46, 47, 61, 81 ) angeordnet ist, das sich lediglich entlang einer Teillänge der Gesamt-Tiefenerstreckung der jeweiligen Seitenwand (1, 2, 21, 22, 41, 51, 71) erstreckt, und das die Bewegung des auf den Haltevorsprüngen gelagerten Fachbodens senkrecht quer, insbesondere zu seiner Verschiebungsrichtung (90) einschränkt.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit ein oder mehreren Führungselementen für schub- ladenartig ausziehbare Fachböden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Haushalts-Kältegeräte wie z.B. Kühlschränke, Gefrierschränke, Kühl- /Gefrierkombinationsgeräte oder Ähnliches weisen Fachböden wie z.B. Abstellplatten, Trageplatten, Abstellgitter oder dergleichen auf, auf denen das Kühlgut gelagert wird. Ein Teil oder alle Fachböden können insbesondere als Glasplatten ausgebildet sein, auf die ggf. zumindest vorder- und rückseitig jeweils ein Profilteil aufgesetzt ist. Das vorderseitige Profilteil schützt die Glaskante, das rückseitige Profilteil kann nach oben vorstehen, um zu verhindern, dass das Kühlgut an die rückseitige Kältegerätewand geschoben wird, diese berührt und daran anfriert. Teilweise sind diese Fachböden oder Ablagen schubladenartig verschiebbar bzw. ausziehbar an den Seitenwänden der Kältegeräte befestigt, um eine einfachere Erreichbarkeit des Kühlguts zu gewährleisten.
Es ist bekannt, diese schubladenartigen Auszüge über Teleskopauszüge mit Metallschienen zu realisieren. Ein Beispiel hierfür ist in der DE 102006018203 A1 beschrieben. Diese teleskopartigen Auszüge sind qualitativ hochwertig, jedoch in der Herstellung sehr teuer. Bei kostengünstigeren Lösungen rutschen bzw. gleiten bspw. von Kunststoffrahmen eingerahmte Glasplatten oder Kunststoffböden zwischen nutenartigen Aufnahmen, welche sich entlang der Gesamtlänge der Seitenwände des jeweiligen Haushalts-Kältegeräts ausdehnen und als Führung für den jeweiligen Kunststoffrahmen dienen. Diese Lösung ist jedoch recht schwergängig. Zudem wirken diese Auszugskonstruktionen in der Praxis zu klobig und nehmen viel Platz im Kältegerät weg.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit an den Seitenwänden gleit- verschieblich gelagerten, schubladenartig ausziehbaren Fachböden, insbesondere Ab- stellplatten, kostengünstig, abgesichert, dezent und leichtgängig auszuführen. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit an den Seitenwänden angeordneten ein oder mehreren Führungselementen für schubladenartig ausziehbare Fachböden mit den Merkmalen von Anspruch 1.
Erfindungsgemäß sind an der jeweiligen Seitenwand ein oder mehrere Haltevorsprünge angeordnet. Der jeweilige Haltevorsprung greift vorzugsweise von unten an den Fachboden an und trägt diesen derart, dass dieser auf einer Auflagefläche des jeweiligen Halte- vorsprungs insbesondere lose aufliegt. Dadurch ist der Fachboden in Auszugsrichtung, insbesondere horizontaler Verschiebungsrichtung, gleitverschieblich gelagert. Dabei ist wenigstens ein Führungselement an ein oder mehreren Seitenwänden oder mindestens einem Haltevorsprung angeordnet, welches sich lediglich entlang einer Teillänge der Gesamt- Tiefenerstreckung bzw. Gesamt- Tiefenlänge der jeweiligen Seitenwand erstreckt und die Bewegung des Fachbodens quer, insbesondere senkrecht, zur Verschiebungsrichtung begrenzt. Das Führungselement stellt sonst eine Kippsicherung für den Fachbo- den bei dessen Hin- und Hergleiten auf den Auflagezonen der Haltevorsprünge bereit.
Insbesondere, wenn der Fachboden in seine End-Auszugsposition herausgezogen ist und mit Kühlgut beladen ist, sichert das jeweilige Führungselement den Fachboden gegen Nach-Vorne-Kippen. Dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, je ein Führungsele- ment je einem Haltevorsprung im hinteren Seitenwandbereich des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts zuzuordnen. Um auch ein Verkippen des Fachbodens zu verhindern, wenn dieser in seiner Einschubendposition im Innenbehälter positioniert ist, und mit Kühlgut beladen ist, kann es insbesondere zweckmäßig sein, auch im oder vorderen Seitenwandbereich des Innenbehälters je ein Führungselement je einem vorderen Haltevor- sprung zuzuordnen. Nach einer zweckmäßigen Ausführungsvariante der Erfindung kann es ggf. für eine einfache Kippsicherung des Fachbodens ggf. schon ausreichend sein, lediglich ein einziges Führungselement an einer der beiden Seitenwände vorzusehen.
Durch die Kombination dieser sehr einfachen und kostengünstigen Elemente kann die volle Funktionalität eines qualitativ hochwertigen Auszugs bei geringen Herstellkosten erreicht werden. Durch die Beschränkung der Ausdehnung des jeweiligen Führungselements auf nur einen geringen Teil der Tiefe der jeweiligen Längsseitenwand,, bei dem aber die volle Funktionalität erhalten bleibt, wird ermöglicht, die Seitenwand entlang eines großen Teils ihrer Oberfläche eben bzw. planflächig zu gestalten. Damit wird der Fachbo- den entlang seinem jeweiligen Längsrand in Tiefenrichtung und/oder Auszugsrichtung in dem jeweilig ihm zugeordneten Führungselement ordentlich geführt, jedoch nicht entlang seiner Gesamttiefenlängerandseitig geklemmt. Hierdurch wird er leichtgängig verschiebbar, die Gefahr einer Verkantung verringert sich und damit auch die Gefahr einer Beschä- digung der jeweiligen Seitenwand des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts. Darüber hinaus ist eine Seitenwand (in Tiefenrichtung betrachtet) mit einem oder mehreren kürzeren Führungselementen, insbesondere wenn sie eben bzw. planflächig gestaltet wird, einfacher zu reinigen und optisch ansprechender. Auch der gesamte Innenraum des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts wirkt größer, wenn das aus der jeweiligen Sei- tenwand heraustretende, oder am jeweiligen Haltvorsprung angebrachte Führungselement kleiner, insbesondere in Tiefenrichtung kürzer, als deren Gesamttiefenlänge ist. Zusätzlich kann aufgrund der Verkürzung bzw. lokal begrenzten Ausdehnung des jeweiligen Führungselements die Entnahmemöglichkeit für den jeweiligen Fachboden einfacher gestaltet werden. Indem somit die Fläche der jeweiligen Seitenwand des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts bis auf den jeweiligen lokal begrenzten Haltevorsprung überwiegend frei von seitlich abstehenden Vorsprüngen bleibt, ist eine im wesentlichen planflächige Innenwand bereitgestellt. Insbesondere das Zusammenspiel von mindestens einem Führungselement und mindestens einem Haltevorsprung pro Seitenwand, vorzugsweise zwei Haltevorsprüngen pro Seitenwand, bietet dabei die gesamte Funktionalität, die für einen ausziehbaren Fachboden genügt. Indem das jeweilige Führungselement als kurzes Bauteil mit lokal begrenzter Ausdehnung an der jeweiliger Seitenwand oder dem jeweiligen Haltevorsprung realisiert wird, ist es insbesondere auch möglich und vorteilhaft, einen Fachboden, vorzugsweise eine Glasplatte seitlich rahmenlos auszubilden. Die jeweilige offene sich in Tiefenrichtung erstreckende Längsseite eines Fachbodens, vorzugsweise einer Glasplatte, ist aufgrund der Kürze der Führungselemente über weite Bereiche hin sichtbar und auch nutzbar. Das vermittelt zusätzlich einen optisch ansprechenden Eindruck eines großen, hochwertigen Innenraumes eines Haushalts-Kältegerätes. Insbesondere wenn auch an der vorderen, queraxial verlaufenden Stirnkante des Fachbodens eine Abdeckleiste weggelassen worden ist, erscheint die Außenkonturform des Fachbodens insgesamt als rahmenlos. Diese Konstruktion ist insbesondere vorteilhaft, wenn als Fachboden eine Glasplatte verwendet ist.
Das jeweilige Führungselement weist nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung eine Tiefenlänge von maximal einem Zehntel der Gesamttiefenlänge der jeweiligen Seitenwand auf. Dadurch fällt das jeweilige Führungselement in der Fläche der jeweiligen Seitenwand kaum oder gar nicht auf.
Vorzugsweise sind an mindestens einer Seitenwand mindestens zwei Haltevorsprünge, die voneinander in Tiefenrichtung beabstandet sind, auf gleicher Höhe angeordnet, so dass die Haltevorsprünge beider Seitenwände zusammen eine in wesentlich horizontal angeordneter Ebene aufspannen, auf der dann der Fachboden aufliegt. Das Führungselement, das den Fachboden von oben fixiert und damit ein Ausweichen des Fachbodens quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Auszugsrichtung bzw. Verschiebungsrichtung, also ein Hochklappen desselben beim Verschieben zumindest über einen vorgegebenen Verschiebe-Bereich hin verhindert, ist in diesem Beispiel vorzugsweise nur an einem der beiden Haltevorsprünge pro Längsseite des Innenbehälters angeordnet. Durch das Auflegen wenigstens eines Längsseitenrands des Fachbodens auf wenigstens zwei Haltevorsprünge kann ein größerer Auszugsbereich bei sehr kurzen Haltevorsprüngen realisiert werden. Die Kürze der durch Haltevorsprung und Führungselement gebildeten Führung gewährleistet, dass der Fachboden einfach entnehmbar ist. Er muss nicht erst, wie bei den herkömmlichen Systemen, über die Gesamttiefenlänge der Seitenwand ausgezogen werden, bis er entnommen werden kann, sondern kann, nachdem er das Führungselement überwunden hat, einfach weggenommen, insbesondere nach oben herausgenom- men werden. Die jeweils an gegenüberliegenden Seitenwänden des Kältegeräts angeordneten Haltevorsprünge sowie das jeweilige Führungsteil können vorzugsweise als sehr einfache Kunststoffteile realisiert werden. Insbesondere können die Haltevorsprünge an der jeweiligen Seitenwand des Innenbehälters angeformt, das heißt ausgezogen sein, wenn dieser aus Kunststoff durch Tiefziehen hergestellt worden ist. Die Seitenwand kann über einen Großteil ihrer Fläche eben gestaltet werden.
Die Haltevorsprünge sind vorzugsweise so ausgeführt und angeordnet, dass ein seitlich von Ihnen gestützter Fachboden auf wenigstens zwei Punkten oder Auflagezonen seines jeweiligen Seitenrands aufliegt, die um mehr als die Hälfte der Tiefe des Fachbodens voneinander entfernt sind. Die Haltevorsprünge selbst umspannen bzw. belegen in Tiefenrichtung betrachtet vorzugsweise jeweils nur maximal ein Zehntel der Länge der Seitenwand. Darüber hinaus ist ein Haltepunkt des hinteren Haltevorsprungs vorzugsweise mit einem Abstand zur Rückwand angeordnet, welcher etwa der Auszugtiefe des Fachbodens entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Fachboden immer gut gestützt ist, auch wenn er nach vorne oder hinten geschoben wird, solange er auf den extrem kurz gestalteten Haltevorsprüngen aufliegt, dass aber gleichzeitig die Seitenwand weitgehend eben gestaltet werden kann.
In einer besonders kostengünstig realisierbaren und damit besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Haltevorsprünge beim Tiefziehen der Seitenwände des Kältegerätes an diese angezogen. Ebenso wie die Halterungen für die herkömmlichen, fest positionierten Fachböden werden diese erfindungsgemäßen Haltevorsprünge einfach bei der Produktion der Seitenwände mitgeformt; zusätzlicher Montageaufwand kann dadurch vermieden werden. Um dies zu ermöglichen, sind die Haltevorsprünge als einfache Geometrieformen, wie zum Beispiel Halbmondform oder Teilkreis- oder Teilweisscheibenform konstruiert.
Vorzugsweise sind die Haltevorsprünge kurvenartig ausgebildet, sie stehen als Nocken oder Noppen aus den Seitenwänden hervor. Dies kommt dem Herstellverfahren entgegen. Es besteht keine Gefahr, dass dünne Stellen im Kunststoff des Innenbehälters auftreten, wie sie bei der Ausformung von rechteckigen Vorsprüngen vorkommen können. Darüber hinaus vereinfacht der kurvenartige Aufbau der Vorsprünge das Einführen von Führungselementen, welche an dem Fachboden angeordnet sind. Bevorzugt ist hier eine halbmondförmige Ausgestaltung der Nocken. Diese ist besonders einfach zu ziehen und auch einfach zu reinigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltevorsprung als drehbar gelagerte Rolle ausgebildet. Diese ist vorzugsweise kreiszylinderformig ausgebildet. Durch die Mitbewe- gung bzw. Rotation der Rolle bei der Auszugsbewegung des Fachbodens wird ein besonders glattes Gleiten des Fachbodens während dessen Auszugsbewegung ermöglicht. Dadurch kann ein Ruckein, welches während des Auszugs üblicherweise zum Versetzen oder Umstürzen von Kühlgut führt, gänzlich verhindert werden. Darüber hinaus wird hierdurch ein Scheuern eines Fachbodens, insbesondere gläsernen Fachbodens, auf einem aus Kunststoff hergestellten Haltevorsprung vermieden und somit einer Beschädigung des Haltevorsprungs vorgebeugt. Dieses sanfte Gleiten kann vorzugsweise noch dadurch unterstützt werden, dass die bewegliche Rolle selbst, ihre Oberfläche oder ein darauf aufgespanntes oder ein an ihr angebrachtes oder integriertes Reibungselement (wie bspw. ein Gummiring) aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, vorzugsweise Gummi oder Zwei-Komponenten-Material, geformt ist. Insbesondere ist der Reibungskoeffizient der Rolle größer als der Reibungskoeffizient des gleitverschieblich zu lagernden Fachbodens gewählt. Alternativ dazu kann es ggf. ausreichend sein, wenn die jeweilige Rolle feststeht. Auch dann ist durch die geklammerte bzw. gebogene Außenkontur der Rolle in deren oberer 12 Uhr Position lediglich ein Auflagepunkt oder eine lokal begrenzte Auflagezone für den Fachboden bereitgestellt, über den dieser in tangentialer Richtung bezogen auf den Außenumfang der Rolle bei seiner Auszugsbewegung hinweggleitet.
Vorzugsweise weist mindestens jeweils ein Haltevorsprung, vorzugsweise alle Haltevor- sprünge, an jeder Seitenwand einen an der Seitenwand angeordneten Querabstandshal- ter auf, der nach Oben über die Führungsfläche, auf weicher der jeweilige Fachboden am Haltevorsprung aufliegt, heraustritt und den Fachboden damit vom direkten Kontakt zur jeweiligen Seitenwand selbst abhält. Dadurch gleitet der Fachboden beim Verschieben nicht an der gesamten Seitenwand, sondern nur am Abstandshalter entlang, ist damit einfacher zu bewegen, als wenn er an der gesamten Seitenwand reiben würde und darüber hinaus kann eine Beschädigung der Seitenwand verhindert werden. Der Abstandshalter kann zusätzlich die Funktion wahrnehmen, den Fachboden zu zentrieren und ein etwaige vorhandene Entnahmeschräge der Wand oder sonstige Abmessungstoleranzen des Innenbehälters des Kühlgutbehälters des Kältegeräts und/oder des jeweiligen Fach- bodens auszugleichen. Vorzugsweise ist der jeweilige Querabstandshalter durch ein Streifenelement gebildet, das sich in Tiefenrichtung entlang der Tiefenlänge des Haltevor- sprungs zwischen der im Wesentlichen planflächigen Auflagezone des Haltvorsprungs und der diesem zugeordneten Seitenwand als ein in Höhenrichtung hervorstehender Sockel erstreckt. Der jeweilige Querabstandshalter verläuft dabei im Wesentlichen geradlinig sowie parallel zum aufliegenden Längsseitenrand des Fachbodens. Zwischen dem aufliegenden Längsseitenrand des Fachbodens und der Innenseite des Querabstandshalters ist dabei ein definiertes Querspiel vorgesehen, so dass der Fachboden möglichst ohne am Querabstandshalter anzustoßen in Tiefenrichtung bzw. Auszugsrichtung leichtgängig hin- und her verschoben werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein Führungselement e- benfalls als angezogener Vorsprung in die jeweilige Seitenwand geformt. Dieser Führungsvorsprung kann ebenso wie der angezogene Haltevorsprung kurvenartig, insbesondere halbmondförmig oder teilkreisscheibenförmig ausgebildet sein, wodurch sich eben- falls die bereits erwähnten Vorteile ergeben. An der Seitenwand ist damit das Führungselement sehr einfach und kostengünstig realisierbar, ohne dass ein weiterer Montageschritt, wie er beispielsweise beim Aufstecken einer Führungsschiene auf den Fachboden notwendig ist, anfallen würde. Dennoch kann dieses sehr einfach realisierbare Führungs- element, welches am Innenbehälter des Haushalts-Kältegeräts selbst angeordnet ist, die volle Funktionalität erfüllen, die für eine kontrolliert geführte Auszugsbewegung des Fachbodens notwendig ist und jedes Kippen desselben während der Auszugsbewegung verhindern.
Vorzugsweise ist der Führungsvorsprung auf Tiefe eines, vorzugsweise des hinteren, HaI- tevorsprungs, diesem in Höhenrichtung in vorgebbarem Höhenabstand versetzt gegenüberliegend angeordnet, so dass der Fachboden in die von diesen beiden gegenüberliegenden Vorsprüngen gebildete Nut eingeführt werden kann. Diese einander gegenüberliegende Anordnung der Vorsprünge erleichtert das Einstecken des Fachbodens und bie- tet eine sehr stabile Führung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist mindestens ein Haltevorsprung mindestens ein Führungselement zum Führen des Fachbodens während dessen Auszugsbewegung und damit zum Verhindern eines Hochklappens des Fachbodens auf. Der Haltevorsprung kann hierfür vorzugsweise als Doppelnocken ausgeführt sein, wobei ein Vorsprung dieses Doppelnockens sich unterhalb des Fachbodens befindet und diesen trägt, der andere sich oberhalb des Fachbodens mit geringem Högenabstand zu diesem befindet und diesen führt. Ein derartiger Doppelnocken kann einfach in eine Seitenwand geformt oder als Zusatzbauteil in ein entsprechendes Hinterlegteil auf einen angeformten Vorsprung aufgesteckt oder in eine Ausbuchtung der Seitenwand eingesteckt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ragt das jeweilige Führungselement wenigstens bereichsweise über die seitliche Randzone des jeweiligen Fachbodens. Es ist sozusagen als Überkragung ausgebildet. Vorzugsweise ist das Führungselement dabei in Höhenrich- tung betrachtet beabstandet zu dem Fachboden angeordnet. D.h. zwischen Fachboden und Führungselement existiert ein Luftspalt, der ein ungehindertes Gleiten des Fachbodens während dessen Auszugsbewegung zulässt. Das Führungselement lässt den Fachboden ungehindert vorbeigleiten, solange er nur nach Vorn oder Hinten bewegt wird. Erst bei einer vertikalen Bewegung des Fachbodens schränkt das Führungselement die Bewegungsfreiheit des Fachbodens ein und verhindert so ein Verkippen desselben.
Die Überkragung ist vorzugsweise so gestaltet und angeordnet, dass ihr freies Ende ei- nen Querabstand zur Seitenwand bildet. Durch diesen Querabstand entsteht ein Bewegungsspielraum, innerhalb dessen die Überkragung von einer Führungs- in eine Entnahmeposition bewegt werden kann. In der Führungsposition, welche der Ruheposition der Überkragung entspricht, befindet sich diese vorspringend über dem Fachboden und verhindert ein Ausweichen des Fachbodens nach Oben. Von dieser aus kann die Überkra- gung aber in eine Entnahmeposition bewegt werden, in der sie an der Seitenwand zu liegen kommt und in der sie den Fachboden freigibt, so dass dieser nach Oben entnommen werden kann. Eine derartiges, vorzugsweise als Kunststoffelement günstig herstellbares, Führungselement gewährleistet ein gute Führung des Fachbodens, erlaubt aber auch eine einfache Entnahme des Fachbodens, nicht nur noch Vorne durch Verschieben des Fachbodens, sondern zusätzlich auch nach Oben, sogar bei nicht vollständig ausgezogenem Fachboden. Die Überkragung hat zu diesem Zweck vorzugsweise eine maximale vorspringende Breite, die dem Abstand zwischen Fachboden und Seitenwand entspricht, sobald die Überkragung in ihre Entnahmeposition bewegt worden ist, wenn die Überkragung also vollständig an die Wand gedrückt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement wenigstens bereichsweise elastisch federnd an einen Haltevorsprung angeformt oder auf diesen aufgesetzt. Es kann aber auch an der Seitenwand befestigt sein. Vorzugsweise ist die Überkragung elastisch federnd ausgebildet. In dieser Ausführungsform kann die Überkragung aufgrund ihrer Elastizität einfach zur Entnahme des Fachbodens mittels einer leichten Druckbewegung an die jeweilig zugeordnete Seitenwand bewegt werden, so dass sie den Fachboden freigibt und dieser nach Oben bewegt werden kann. In seiner Ruheposition überragt die Überkragung den äußeren Randbereich es Fachbodens und hält ihn fest, sobald er, bspw. aufgrund ungleicher Belastung mittels Kühlguts, nach Oben ausweichen will. Die Überkragung kann als federnd bewegliches Kunststoffteil einfach an den Haltevorsprung oder die Seitenwand angeformt werden. Aufgrund der federnden Ausführung des jeweiligen Führungselements ist es darüber hinaus in vorteilhafter Weise möglich, dass dieses sowohl der Führung des Fachbodens dient, indem es diesen zwischen sich und der Auflagefläche auf dem jeweiligen Haltevorsprung einschließt, als auch als An- schlagelement dienen kann, an dem ein Vorsprung am Fachboden, vorzugsweise dessen rückwärtige Schiene, anschlägt, sobald der Ausziehvorgang abgeschlossen ist. Zum Entnehmen des Fachbodens kann das Führungselement aufgrund seiner federnd elastischen Ausgestaltung an die Seitenwand oder nach oben weggedrückt werden, um dadurch den anschlagenden Vorsprung des Fachbodens oder den Fachboden selbst freizugeben. Ein solcher Haltevorsprung mit angeformtem Führungselement übernimmt somit drei Funktionen. Zum einen dient er als Auflage des Fachbodens, zum anderen führt er diesen während des Auszugs und schließlich bildet er einen federnden, lösbaren Anschlag. Damit kann nahezu die gesamte notwendige Funktionalität für den schubladenartig entnehmba- ren Fachboden über ein einziges Element und damit besonders kostensgünstig realisiert werden. Zusätzlich zu diesem, ist zweckmäßigerweise beidseitig lediglich ein weiterer Haltevorsprung für die Abstützung des Fachbodens in Tiefenrichtung versetzt angeordnet. Der Vorteil der Multifunktionalität überwiegt deutlich den Nachteil, welcher sich durch die kompliziertere Gestaltung des Haltevorsprungs mit angeformten Führungselement ergibt. Ein derartiger Vorsprung ist vorzugsweise als einsteckbarer, einrast- oder schraubbarer oder anderweitig befestigbarer Vorsprung ausgebildet, welcher an eine dafür vorgesehene Aufnahme an der Seitenwand eingesteckt wird.
Vorzugsweise kann an beiden in Tiefenrichtung versetzt angeordneten Haltevorsprüngen einer Seitenwand ein federndes Führungselement angeordnet sein. Dadurch kann ein Wegklappen des Fachbodens sowohl nach Vorn als auch nach Hinten verhindert werden, insbesondere wenn der Fachboden mit Kühlgut belastet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verjüngt sich der federnde Bereich des Führungselements nach oben in Höhenrichtung, senkrecht zur Auszugsrichtung. Dies verleiht der Überkragung des Führungselements eine keilförmige Gestalt, so dass der Fachboden beim Einsetzen von Oben, von der schmal auslaufenden Seite her, einfach über diese auf den Haltevorsprung gleiten kann, dann aber in die Kuhle bzw. Nut unterhalb des Vorsprunges der Überkragung eintritt, wobei die Überkragung aufgrund ihrer Federspannung in ihre Ruheposition und damit gemäß einem Widerhaken über den Fachboden springt und dessen Bewegungsfreiheit nach Oben einschränkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Führungselement federnd ausgeführt und an dem Haltevorsprung befestigt, beispielsweise klemmend formschlüssig auf- gesetzt. Dies eröffnet die Möglichkeit, den Haltevorsprung weiterhin als angezogenen Vorsprung aus der Seitenwand herauszuformen, dennoch aber durch einfaches Aufsetzen von Zusatzelementen die volle Funktionalität zu erreichen, indem der Haltevorsprung einen Aufsatz zum Führungselement und lösbaren Anschlag ausgebildet wird. Auch die Funktionalität eines Abstandshalters kann über die Ausformung des Aufsatzes erreicht werden.
Darüber hinaus ist am Fachboden vorzugsweise mindestens ein seitlich angeordneter Vorsprung anbracht, der beim Auszug des Fachbodens an einem am Innenbehälter des Kältegeräts vorhandenen Anschlagelement, welches vorzugsweise in den Haltevorsprün- gen realisiert ist, anschlägt, um die Auszugsbewegung zu begrenzen und ein Herausfallen des Fachbodens zu verhindern. Insbesondere ein am Fachboden als Stopper fungierender, lateraler Vorsprung ist so angeordnet, dass er beim Ausziehen des Fachbodens gegen einen an dem Innenbehälter angeordneten Anschlag, vorzugsweise die Haltevor- sprünge selbst, stößt. Durch das Zusammenwirken dieser sehr einfach auszubildenden Elemente, relativ kurze Haltevorsprünge und Führungselemente und Anschlagelement, kann ein kostengünstiger, ausziehbarer Fachboden in einem Haushalts-Kältegerät realisiert werden, der während der Auszugbewegung das Hochklappen des Fachbodens verhindert und einfach bedienbar und entnehmbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich an der Rückseite des jeweiligen Fachbodens ein Anschlag, welcher bei vollständig ausgezogenem Fachboden an den Haltevorsprung oder besonders vorteilhaft an ein Führungselement des hinteren Halte- vorsprungs stößt. Dadurch wird auf besonders einfache Weise verhindert, dass der Fach- boden über den Punkt hinaus ausgezogen wird, an dem er stabil auf den Haltevorsprün- gen aufliegt und dadurch nach vorne wegkippt. Vorzugsweise ist der rückseitige Anschlag mit einer Abstandsleiste identisch, welche an der Rückseite des Fachbodens zweckmäßigerweise vorgesehen sein kann, um zu verhindern, dass das auf dem Fachboden gelagerte Kühlgut an die Rückseite des Haushalts-Kältegeräts gelangt und dort anfriert. Indem diese rückseitige Abstandsschiene so gestaltet ist, dass sie als Anschlag verwendet werden kann, kann auf das Anbringen eines weiteren, zusätzlichen Anschlags verzichtet werden. Die rückwärtige Abstandsschiene übt somit eine Doppelfunktion aus. Sowohl Anschlag als auch daran anschlagendes Element brauchen nicht durch Zusatzteile realisiert werden sondern können als zusätzliche Funktionalität über bereits bestehende Teile bewirkt werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist seitlich am Fachboden ein anschla- gender Vorsprung angeordnet, beispielsweise angesteckt oder angespritzt, welcher über den Fachboden heraustritt und damit den Fachboden stoppt, sobald er auf den vorderen Haltevorsprung trifft. Dadurch wird die Auszugsbewegung des Fachbodens aufgehalten, sobald die maximale Auszugslänge erreicht ist, bevor die Rückseite des Fachbodens aus seiner jeweiligen hinteren Führung, gebildet z.B. durch die beiden in Höhenrichtung beabstandeten bzw. gegenüberliegenden Vorsprünge, herausgleitet und dabei wegkippen könnte. Als Anschlag kann hier der vordere Haltevorsprung dienen, was für den Benutzer einfacher nachvollziehbar ist. Eine am Fachboden angesetzte oder vorhandene Rückleiste, welche das Kühlgut, welches auf dem Fachboden gelagert wird, auf Abstand zur Rückwand des Kältegeräts hält, sollte bei dieser Ausführungsform vorzugsweise seitlich ver- kürzt werden, so dass die Leiste an dem Führungsvorsprung vorbeigleiten kann.
Schließlich ist noch zu erwähnen, dass es ggf. natürlich auch möglich ist, die gesamten Führungs- und Halteelemente des ausziehbaren Fachbodens nicht an der Seitenwand des Kältegeräts selbst, sondern an einer als Seitenwand fungierenden Zwischenwand des Innenbehälters des Kältegeräts, welche bspw. auch eine an einem Fachboden angeformte Wand sein kann, anzuordnen.
Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teilausschnitt aus einem Haushalts-Kältegerät mit einem ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausziehbar angeordneten Fachbodens,
Fig. 2 schematisch einen Teilausschnitt aus einem Haushalts-Kältegerät mit ei- nem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausziehbar angeordneten Fachbodens,
Fig. 3 schematisch als Einzelheit von Figur 2 an einer Seitenwand des Innenbehälters des Haushalts-Kältegeräts einen vorderen Haltevorsprung und eine hintere Doppelnockenführung für den Fachboden,
Fig. 4 schematisch in vergrößerter Darstellung die Doppelnockenführung von
Figur 3 von der Rückwand des Innenbehälters her betrachtet,
Fig. 5 und 6 jeweils schematisch als Ausschnitt weitere Ausführungsbeispiele eines Haushalts-Kältegeräts mit anderen vorteilhaften Haltevorsprüngen und zu- geordneten Führungselementen,
Fig. 7 und 8 jeweils schematisch in vergrößerter Darstellung als Ausschnitt weitere Ausführungsbeispiele eines Haushalts-Kältegeräts mit alternativen vorteilhaften Haltevorsprüngen, und
Fig. 9 in schematischer sowie vergrößerter Darstellung ein weiteres Beispiel für einen Haltevorsprung mit zugehörigem Führungselement.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 9 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Haushalts-Kältegerät, insbesondere Kühlschrank, auf dem die beiden Seitenwände 1 und 2, sowie die Rückwand 3 des Innenbehälters 94 des Kältegeräts zu sehen sind. Der Innenbehälter 94 umschließt dabei einen Kühl- und/oder Gefrierraum 89. In diesem ist mindestens ein Fachboden wie hier z.B. 4 in Ausziehrichtung 90 ausziehbar bzw. gleitverschieblich gelagert. Die Ausziehrichtung 90 verläuft parallel entgegen der Tiefenrichtung 91 des Innenbehälters. Der Fachboden 4 ist in einer horizontalen Lageebene angeordnet. Er ist hier im Ausführungsbeispiel insbesondere als Glasplatte ausgebildet. Die horizontale Lageebene für den Fachboden 4 ist dabei durch die Tiefenrichtung 91 und die dazu orthogonal verlaufende Querrichtung 93 gebildet. Senkrecht zu dieser horizontalen Lageebene verläuft die Höhenrichtung 92. Alle drei Richtungsvektoren 91 , 93, 92 bilden somit ein kartesisches Koordinatensystem als Bezugsachsensystem. An der ersten, linken Seitenwand 1 befindet sich ein vorderer Haltevorsprung 5 und ein hinterer Haltevorsprung 6, welche als ausgezogene, kurvenartige Vorsprünge bei der Herstellung der Seitenwand 1 aus Kunststoff mit geformt werden. Symmetrisch dazu an der Seitenwand 2 angeordnet befinden sich entsprechende vordere und hintere Haltevorsprünge 7 und 8. Die Haltevorsprünge 5 - 8 tragen den Fachboden 4, der auf ihrer Führungsfläche aufliegt. Oberhalb der hinteren Haltevorsprünge 6 und 8 sind jeweils Führungsvorsprünge 9 und 10 vorgesehen, welche zusammen mit den unteren Haltevorsprüngen 6 und 8 eine Nut bilden, in der der vorzugsweise als Glasplatte ausge- bildete Fachboden 4 eingeschoben werden kann und entlang derer er bei seiner Auszugsbewegung in Auszugsrichtung so gleitet. Die aus den Vorsprüngen 6 und 9 sowie 8 und 10 gebildeten Doppelnocken bilden also jeweils ein Führungselement, das den Fachboden 4 bei seiner Auszug beweg ung an dessen Seitenrand führt und ein Ausweichen dieses Fachbodens nach hinten oben verhindert. So kann der Fachboden 4 nicht nach vorne wegkippen, auch wenn er vollständig ausgezogen und mit schwerem Kühlgut beladen ist. Die Führungsvorsprünge 9 und 10 können ebenfalls so wie die Haltevorsprünge 5 - 8 aus der Seitenwand 1 bzw. 2 aus Kunststoff ausgezogen werden. Als an den vorderen Haltevorsprüngen anschlagendes Element ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlagvorsprung 1 1 vorgesehen, welcher beispielsweise, als Plastikclip aus- gebildet, seitlich an dem Fachboden 4 angeklemmt ist.
An der Rückseite des Fachbodens 4 befindet sich eine Abstandsleiste 12, die auf dem Fachboden 4 gelagertes Kühlgut von der Rückwand 3 entfernt hält. Die vorderen Haltevorsprünge 5 und 7 weisen seitliche Abstandshalter 13 und 14 auf, die über die Führungsfläche hervortreten und seitlich am Fachboden 4 angreifen und diesen auf Abstand zu den Seitenwänden 1 und 2 halten. Der als Glasplatte ausgebildete Fachboden 4 liegt in der in der Fig. 1 gezeigten Auszugsposition stabil auf den Haltevorsprüngen 5 - 8 auf und dient der Aufnahme von Kühlgut. In dieser Auszugsposition befindet sich seine Hinterkante mit der Querrichtung 93 verlaufenden Abstandsleiste 12 im Bereich der Tiefenposition der beiden hinteren Haltevorsprünge 6,8 mit den zugeordneten Führungselemente 9,10. Er kann aber, z.B. wenn er beladen ist, auch an die Rückwand 3 in Tiefenrichtung 91 verschoben werden. Dabei gleiten die seitlichen Glasflächen entlang der durch die Vorsprünge 6 und 9 sowie 8 und 10 gebildeten Nuten der Doppelnocken 6/9, 9/10. Der Fachboden 4 kann, wie in der Figur zu sehen ist, immer nur so weit nach vorne verschoben werden, bis der Anschlagvorsprung 1 1 an dem vorderen Haltevorsprung 5 anschlägt. In die- ser Position wird die Auszugsbewegung des Fachbodens 4 gestoppt, bevor die Glasplatte aus den hinteren Haltevorsprüngen 6 und 9 sowie 8 und 10 herausgleiten kann. Um den Fachboden 4 über diese Auszugsposition hinaus zu bewegen und vollständig aus dem Kältegerät nach vorne zu entnehmen wird der Fachboden 4 in seiner Auszugsposition im vorderen Bereich leicht in Höhenrichtung 92, d.h. vertikal zu seiner Lageebene 91 ,93 an- gehoben, so dass er sich nach vorne oben bewegt und der Anschlagvorsprung 11 über den vorderen Haltevorsprung 5 gehoben und der Fachboden 4 auf diesem gleitend nach vorne gezogen werden kann. Durch das Anheben gibt der vordere Haltevorsprung 5 den Fachboden 4 frei, so dass er aus dem Kältegerät herausgezogen werden kann. Der Fachboden 4 kann insbesondere um eine solche Tiefenlänge gleitverschieblich zwischen den hinteren und vorderen Haltevorsprüngen schubladenartig hin- und herbewegt werden, die im Wesentlichen dem Tiefenabstand der vorderen und hinteren Haltevorsprüngen voneinander entspricht.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen anhand schematischer Teilausschnitte ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäßes Haushalts-Kältegerät. In Fig. 2 ist ein Teilbereich der Seitenwände 21 und 22 sowie der Rückwand 23 des Innenbehälters 94 zu sehen. Auch hier ist ein ausziehbarer Fachboden 24 von an den Seitenwänden 21 und 22 angeordneten vorderen und hinteren Haltevorsprüngen 25 - 28 getragen. Diese Haltevorsprünge sind jedoch nicht gemeinsam mit den Seitenwänden 21 und 22 geformt, sondern auf diese aufgesteckt. Dadurch können sie als Einzelteile geformt werden, was eine komplexere Ausgestaltung und auch eine freie Materialwahl gegenüber dem Kunststoff des Innenbehälters 94 zu- lässt. So weisen die vorderen Haltevorsprünge 25 und 27 Querabstandshalter 29 und 30 auf, die den Fachboden 24 auf Querabstand zu den Seitenwänden 21 und 22 halten. Der jeweilige Querabstandshalter 29, 30 ist durch ein Streifenelement gebildet, das sich in Tiefenrichtung 91 zwischen der horizontalen, im Wesentlichen planflächigen Auflagezone des jeweiligen vorderen Haltevorsprungs 25, 27 und der diesem zugeordneten Seitenwand 21 , 22 als in Höhenrichtung 32 hervorstehender Sockel erstreckt. Der jeweilige Querabstandshalter verläuft dabei im Wesentlichen geradlinig sowie parallel zum jeweili- gen Längsseitenrand des Fachbodens. Darüber hinaus ist aber an die hinteren Haltevorsprünge 26 und 28 jeweils ein Führungselement 31 und 32 angeformt, das zusammen mit den hinteren Haltevorsprüngen 26 bzw. 28 eine Nut bildet, in der der Fachboden 24 geführt wird, während er in Auszugsrichtung 90 ausgezogen wird. Das hintere freie Ende des jeweiligen Führungselements 31 bzw. 32 ist federnd ausgebildet und lose auf gerin- gen lateralem Abstand in Querrichtung 93 zur Seitenwand 21 und 22 betrachtet. Sein vorderes Ende 97 ist auf dem sockelartigen Querabstandshalter 29 bzw. 30, 101 , 102 derart angelenkt, dass sich eine Biegeachse in vertikaler Richtung bzw. Höhenrichtung 92 ergibt. Das jeweilige Führungselement wie z.B. 31 bzw. 32 erstreckt sich ausgehend von seinem feststehenden Auslenkungsende 97 mit einem ersten Abschnitt 98 parallel zur Lageebene der zugehörigen Seitenwand 21 nach hinten, geht dann in einen Mittelabschnitt 96 über, der gegenüber dem ersten Abschnitt 98 schräg von der Seitenwand 21 weg in Richtung Innenraum wegläuft und läuft schließlich an seinem frei abstehenden Auslenkungsende 95 annäherungsweise parallel zur Langebene der Seitenwand 21 aus. In erster Nährung weist es somit eine S-förmige Geometrieform auf. Der Mittelabschnitt 96 versetzt den frei abstehenden Auslenkungsendabschnitt 95 gegenüber dem Auslenkungsabschnitt 98 um einen vorgebbaren Querabstand von der Seitenwand 21 weg und überkragt dadurch den Fachboden 4, dessen Längsseitenrand 99 von der nach oben abstehenden Innenkante 100 des Querabstandshalters 29 bzw. 30 lateral eingefasst und dadurch seitlich beim Hin- und Herbewegen des Fachbodens in Auszugsrichtung 90 bzw. Tiefenrichtung 91 geführt ist. Zur gleitverschieblichen Lagerung des Fachbodens 4 auf den planflächigen Auflagezonen der Haltevorsprünge 25,26, 27, 28 ist dabei ausreichend seitliches Spiel zwischen den inneren Begrenzungskanten deren lateraler Querabstandshalter 29, 30, 101 , 102 und dem jeweiligen Längsseitenrand des Fachbodens 4 vorgesehen. Das jeweilige Führungs- element ist allgemein betrachtet somit als flügelartig abstehendes Blutfederelement ausgebildet. Selbstverständlich sind auch andere Geometrieformen für das jeweilige Führungselement möglich, die eine lateral flexible Überkragung oder Überkröpfung für eine Seitenrandzone des Fachbodens bewirken. Das jeweilige Führungslement kann aufgrund seiner federnd elastischen Ausbildung zur Entnahme des Fachbodens an die Seiten- wand 21 bzw. 22 gedrückt werden, wodurch das Führungselement beim Ausziehen sehr schmal wird und damit in Querrichtung 93 Platz zum Passieren für die rückwärtig am Fachboden angeordnete Abstandsleiste 33 freimacht. Dadurch kann der Fachboden 4 aus dem Innenbehälter herausgenommen werden. Bevor das Führungselement 31 und 32 an die Seitenwand gedrückt wird, dient dieses federnde Element als An- schlag für die rückwärtige Abstandsleiste 33. Erst wenn eine vorangestellte, seitliche Druckkraft auf das freie Ende 95 des jeweiligen Führungselements wie z. B. 31 in Querrichtung 91 auf die zugeordnete Innenwand 2 ausgeübt wird, wird diese vom Fachboden so weggelenkt, dass seine Überkragung aufgehoben ist. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, den Fachboden unter Anwendung einer entsprechenden Hubkraft einfach nach oben aus dieser Art von Halterung herauszunehmen, da dabei durch den Fachboden die flügelartigen Führungselemente seitlich weggedrückt werden. In umgekehrter Weise lässt sich der Fachboden auch von oben wieder in seine Halterungen einsetzen. Auf diese Weise ist die Handhabbarkeit zum Einsetzen und Herausnehmen des Fachbodens ganz erheblich erleichtert. In Fig. 3, welche einen Detailausschnitt aus Fig. 2 mit nur einer Seitenwand 21 und einen kleinen Abschnitt der Rückwand 23 zeigt, sind die Haltevorsprünge 25 und 26 deutlicher zu sehen. In dieser Figur ist der Fachboden 24 in der ausgezogenen Position zu sehen, in der die Abstandsleiste 33 an dem Führungselement 31 anschlägt. Sie könnte dadurch gelöst werden, dass das federnde Ende des Führungselements 31 gegen die Seitenwand 21 z. B. von Hand gedrückt wurde. Sobald das Führungselement 31 an die Seitenwand 21 gedrückt ist, ist das Führungselement 31 nämlich nicht breiter bzw. weiter von der Wand weg als der Abstandshalter 29 des vorderen Haltevorsprungs 25. Somit kann der Fachboden 24 sowohl nach vorne als auch nach oben entnommen werden.
Wie in Fig. 4, einer Detailansicht des hinteren Haltevorsprungs 26, von der Rückwand 3 her betrachtet deutlicher zu sehen ist, ist das Führungselement 31 leicht S-- förmig ausgebildet. Das in Auszugsrichtung 91 zur Kältegerätetür zeigende, vordere Ende 34 des Füh- rungselements 31 ist mit dem hinteren Haltevorsprung 26 verbunden. Sein frei nach hinten abstehender Endabschnitt 95 ist jedoch derart lose angeordnet und nur über seinen vorderen Bereich 34 mit dem Haltevorsprung 26 derart verbunden, dass es einen Querabstand zu dem Haltevorsprung 26 und sogar in Höhenrichtung einen Luftspalt 36 zur eingelegten, verschiebbaren Glasplatte des Fachbodens 24 bildet, wodurch eine mög- liehst reibungsfreie Auszugsbewegung ermöglicht wird. Solange das Federelement 35 nicht gegen die Seitenwand 21 gedrückt wird, steht es aufgrund seiner Federspannung leicht von dieser in Querrichtung 93 ab, überragt dabei den Fachboden 24 und verhindert somit eine Ausweichbewegung des Fachbodens 24 nach oben. Allein durch die Kombination dieser Elemente des Haltevorsprungs 26 entsteht die Führung des Fachbodens 24.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushalts- Kältegeräts, wobei erneut ein Ausschnitt mit einer Seitenwand 41 und einem Teil des Fachbodens 42 zu sehen ist. Diese Ausführungsvariante geht von der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform aus. Auch hier liegt der Fachboden 42 auf einem Haltevor- sprung 43 auf und wird auf dessen planen Auflagezone getragen,. Allerdings ist der Haltevorsprung 43 als einteilige lange Schiene ausgeführt. Der Abstand des Fachbodens zur Wand wird durch Abstandshalter 44 und 45 gehalten, welche integrative Bestandteile der Führungselemente 46 und 47 sind. Die Führungselemente 46 und 47 sind an den leisten- bzw. schienenförmigen Haltevorsprung 43 angeformt. Sie sind entsprechend den Füh- rungselementen 31 und 32 ausgebildet und Bilden die Führung mit ihren, die Glasplatte des Fachbodens 42 in Höhenrichtung 92 überragenden Federelementen 48 und 49. In diesem Beispiel sind auch vorne Federelemente 48 angeordnet, welche den Fachboden 42 überkragen. Dadurch wird der Fachboden 42 in vorteilhafter Weise auch gegen ein Herabkippen nach Hinten gesichert, wenn der Fachboden ganz in Tiefenrichtung 91 in den Innenbehälter eingeschoben ist.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haus- halts-Kältegeräts. In Fig. 6 ist erneut ein Ausschnitt des innenbehälters mit einer Seiten- wand 51 und einer Rückwand 53 zu sehen. Fig. 7 zeigt schematisch in vergrößerter Darstellung als Detail eine drehgelagerte Rolle als Haltevorsprung. Diese Ausführungsform ist grundsätzlich mit der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten vergleichbar und zeigt den Fachboden 54 in der Entnahmeposition. Auch hier liegt der Fachboden 54 auf einem vorderen Haltevorsprung 55 und einem hinteren Haltevorsprung 56 auf und wird in seiner Auszugs- position auf deren planflächigen Auflagezone getragen. Von einem Abstandshalter 59, der am vorderen Haltevorsprung 55 angeordnet ist, wird der Fachboden 54 auf Abstand zur Seitenwand 51 gehalten und von einem Führungselement 61 , welches Bestandteil des hinteren Haltevorsprungs 56 ist, geführt. Die Führung des Fachbodens durch das Führungselement 61 ist deutlicher in der Fig. 7 zu sehen, die einen Ausschnitt des Fachboden 54 zeigt, der sich in der Auszugsposition befindet und dabei zwischen dem hinteren Haltevorsprung 56 und dem Führungselement 61 , das den Fachboden 54 seitlich bereichsweise überragt geführt wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Haltevorsprünge 55 und 56 rollenförmig ausgebildet. Ihre mit dem Fachboden 54 in Berührung stehenden Fläche ist kurvenförmig, vorzugsweise rund geformt, so dass der Fachboden 54 nur auf einer sehr geringen Kontaktfläche aufliegt und damit leichtgängig gleitet, wenn er ausgezogen wird. Insbesondere ist die jeweilige Rolle 55, 56 drehgelagert, was die Auszugsbewegung des Fachbodens aufgrund der geringen Reibung erheblich erleichtert. In der Fig. 7 ist auch die Dreifach-Funktionalität des Haltevorsprungs 56 klar erkennbar. Der Haltevorsprung 56 stützt mit seiner rollenförmigen Auflagefläche den Fachboden 54 von unten her, beschränkt mittels seines Führungselements 61 dessen Bewegungsfreiheit nach o- ben und dient darüber hinaus als Anschlag für die Abstandsleiste 63, die an ihn anschlägt, sobald der Fachboden 54 vollständig ausgezogen ist. Ebenso wie das in den Fig. 2 bis 4 gezeigte Führungselement 41 , hat das Führungselement 61 ein Federelement 64, welches allerdings in diesem Beispiel in vertikaler Richtung 92 nach oben frei ausläuft. Es weist an seinem frei abstehenden Ende eine kreisförmige Überkragung auf, deren Innenkante im Wesentlichen parallel zur Lageebene des Fachbodens liegt. Diese Überkragung weist also einen Hinterschnitt auf, der sich im Wesentlichen geradlinig sowie parallel zur aufzunehmenden Längsaußenwand des Fachbodens 54 erstreckt. Auch dieses Feder- element 64 ist in seiner Ruheposition beabstandet zur Seitenwand 51 und überragt bzw. überkragt dabei eine eingeführte Glasplatte seitlich in Querrichtung 93. Es kann zur Entnahme des Fachbodens 54 an die Seitenwand 51 gedrückt werden, wobei es dann in Querrichtung 93 betrachtet der Breite des Abstandshalter 59 entspricht, so dass der Fachboden 54 an dem Federelement 64 vorbeigleiten und nach oben entnommen werden kann. Das Federelement 64 läuft gewölbt, keilförmig nach oben hin aus, so dass der Fachboden 54 beim Einsetzen nicht nur von vorne eingeschoben werden kann, sondern auch einfach von oben über das Federelement 64 heruntergedrückt werden kann. Aufgrund seiner Form wird das Federelement 64 beim Aufsetzen des Fachbodens 54 an die Seite in Richtung Seitenwand 51 gedrückt und lässt diesen passieren. Sobald der Fach- boden 54 auf dem Haltevorsprung 56 aufliegt, kommt der seitliche Rand des Fachbodens 54 in der Führungskuhle 65 des Führungselements 61 zu liegen und das Federelement 64 springt über den Fachboden 54 hervor. Zwischen Fachboden 54 und Federelement 64 bleibt jedoch ein Luftspalt 66, in Höhenrichtung 92 betrachtet, der ein einfaches Gleiten des Fachbodens 54 beim Ausziehen zulässt.
Die Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches im Wesentlichen dem der Figuren 6 und 7 entspricht, wobei jedoch der Haltevorsprung 500 mit einer drehbar gelagerten Rolle 501 versehen ist. Die drehbare Rolle 501 ist insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet. Die drehbare Rolle 501 steht mit dem flach kreiszylinderförmigen Abstandshal- ter 502 in Verbindung, welcher ebenso wie der Abstandshalter 59 des vorherigen Ausführungsbeispiels den hier nicht gezeigten Fachboden auf Abstand zur Seitenwand des Kältegeräts hält. Auf die drehbare Rolle 501 ist ein Gummiring 503 aufgezogen bzw. aufgebracht. Der Gummiring ist hier im Ausführungsbeispiel von Figur 8 insbesondere in die kreiszylinderförmige Geometrieform als Kreisring oder Toruselement weitgehend bündig hineinintegriert, so dass eine weitgehend einheitliche flächenbündige Zylindermantelaußenoberfläche gebildet ist.
Alternativ dazu kann es gegebenenfalls ausreichend sein, wenn die Rolle feststehend gelagert ist. Auch dann stellt eine solche Rolle in ihrer 12 Uhr-Position bzw. deren Tot- punkt lediglich einen Auflagepunkt bzw. lediglich eine lokal begrenzte Auflagezone bereit, über den oder die der Fachboden in tangentialer Richtung bezogen auf den kreisförmigen Außenumfang der Rolle beim Ausziehen oder Hineinschieben hinweggleitet. Damit geht eine reduzierte Reibung für den Fachboden bei dessen Auszugsbewegung oder Ein- Schiebbewegung einher, die ein leichtgängiges Verschieben des Fachbodens ermöglicht. Dieser hat einen höheren Reibungskoeffizienten als der Kunststoff aus dem die Rolle 501 besteht und gewährleistet damit ein extrem gleichförmiges sanftes Gleiten des Fachbodens beim Ausziehen, da dieser vom sich drehenden Gummiring 503 aufgrund der größeren Haftwirkung in tangentialer Richtung bezogen auf den oberen Auflagepunkt dessen Rotationsbewegung besser in tangentialer Richtung mitgenommen wird.
Eine weitere Lösung, die die volle Funktionalität von Halterung und Führung bietet, weiterhin aber das Ausziehen des Haltevorsprungs aus der Seitenwand ermöglicht, ist in der Fig. 9 zu sehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist aus der Seitenwand 71 ein hinterer Haltevorsprung 76 als kurvenförmiger Haltevorsprung ausgezogen. Das Führungselement 81 ist jedoch nicht an den Haltevorsprung 76 angeformt, sondern weist ein Trageelement 87 auf, welches so geformt ist, dass es den hinteren Haltevorsprung 76 formschlüssig umgibt. Somit lässt sich das Führungselement 81 fest auf dem Haltevorsprung 76 aufklemmen. Um eine sicherere Halterung bzw. Rastung des Trageelements 87 an den hinteren Haltevorsprung 76 zu gewährleisten, ist an der, der Unterseite des Haltevorsprungs 76 zugewandten Seite des Trageelements 87 zusätzlich eine Klemmfeder 88 ausgebildet, welche aufgrund ihrer Eigenspannung gegen den Haltevorsprung 76 drückt, diesen von unten hintergreift und damit das Führungselement 81 stabiler auf dem Haltevorsprung 76 fixiert. Allgemein ausgedrückt ist bei dieser Ausführungsvariante von Figur 8 das Führungselement als eigenständiges Bauteil auf den Haltevorsprung aufgeklipst bzw. aufgeklemmt. Dadurch kann für das Führungselement ein anderer Werkstoff, insbesondere Kunststoff als für den Haltevorsprung verwendet werden. Das Führungselement 81 selbst ist entsprechend dem vorhergehenden Beispiel von Figur 7 als vertikal nach oben auslaufendes, freiabstehendes Federelement ausgeführt, das den Fachboden auf Höhen- spiel überkragt. Bezugszeichenliste:
1 Seitenwand
2 Seitenwand
3 Rückwand
4 Fachboden
5 Vorderer Haltevorsprung
6 Hinterer Haltevorsprung
7 Vorderer Haltevorsprung
8 Hinterer Haltevorsprung
9 Führungsvorsprung
10 Führungsvorsprung
11 Anschlagvorsprung
12 Abstandsleiste
13 Abstandshalter
14 Abstandshalter
21 Seitenwand
22 Seitenwand
23 Rückwand
24 Fachboden
25 Vorderer Haltevorsprung
26 Hinterer Haltevorsprung
27 Vorderer Haltevorsprung
28 Hinterer Haltevorsprung
29 Abstandshalter
30 Abstandshalter
31 Führungselement
32 Führungselement
33 Abstandsleiste
34 Vorderes Ende
35 Federelement
36 Luftspalt 41 Seitenwand
42 Fachboden
43 Haltevorsprung
44 Abstandhalter
45 Abstandhalter
46 Vorderes Führungselement
47 Hinteres Führungselement
48 Federelement
49 Federelement
51 Seitenwand
53 Rückwand
54 Fachboden
55 Vorderer Haltevorsprung
56 Hinterer Haltevorsprung
59 Abstandshalter
61 Führungselement
63 Abstandsleiste
64 Federelement
65 Führungskuhle
66 Luftspalt
500 Haltevorsprung
501 Drehbar gelagerte Rolle
502 Abstandshalter
503 Gummiring
71 Seitenwand
76 Hinterer Haltevorsprung
81 Führungselement
87 Tragelement
88 Klemmfeder
89 Kühl- und/oder Gefrierraum 90 Verschieberichtung / Auszugsrichtung
91 Tiefenrichtung
92 Höhenrichtung
93 Querrichtung 94 Innenbehälter
95 Auslenkungsendabschnitt des Führungselements
96 Mittelabschnitt des Führungselements
97 Vorderes feststehendes Auslenkungsende des Führungselements
98 Anlenkungsabschnitt des Führungselements 99 Längsseitenwand des Fachbodens
100 Innenkante des Abstandshalters
101 Querabstandshalter
102 Querabstandshalter

Claims

Patentansprüche
1 . Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kühl- und/oder Gefrierraum (89) mit einer Rückwand (3, 23, 53), einer Tür und Seitenwänden (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ), wobei die Seitenwände (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) ein oder mehrere Führungselemente aufweisen, entlang derer mindestens ein Fachboden (4, 24, 42, 54) schub- ladenartig ausziehbar ist, wobei jede Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) wenigstens einen Haltevorsprung (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 43, 55, 56, 500, 76) aufweist, auf dem der Fachboden (4, 24, 42, 54) in Richtung der Tür in Auszugsrichtung (90) verschiebbar lagerbar ist, wobei an mindestens einem Haltevorsprung (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 43, 55, 56, 500, 76) oder an ein oder mehreren Seitenwänden (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) mindestens ein Führungselement (9, 10, 31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) angeordnet ist, das sich lediglich entlang einer Teillänge der Gesamt-Tiefenerstreckung der jeweiligen Seitenwand (1 ,2,21 ,22,41 ,51 ,71 ) erstreckt, und das die Bewegung des auf den Haltevorsprüngen (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 43, 55, 56, 500, 76) gelagerten Fachbodens (4, 24, 42, 54) quer, insbesondere senkrecht zu seiner Verschiebungs- richtung (90) einschränkt.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (9, 10, 31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) eine Länge von maximal ein Zehntel der Gesamt-Tiefenerstreckung der jeweiligen Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) aufweist.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) mindestens zwei, im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnete, voneinander in Tiefen richtung (91 ) beabstandete Halte- vorsprünge (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 55, 56, 500, 76) aufweist.
4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Haltevorsprungs (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 55, 56, 500, 76) maximal ein Zehntel der Länge der Seitenwand umfasst.
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, auf einer Horizontalen in Tiefenrichtung (91 ) liegende Haltevorsprünge (5, 6, 7, 8, 25, 26, 27, 28, 55, 56, 500, 76) jeder Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) um mehr als die Hälfte der Tiefe des Fachbodens (4, 24, 54) voneinander entfernt sind.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Haltevorsprung (5, 6, 7, 8, 76) an der jeweiligen Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) angezogen ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorsprünge (5, 6, 7, 8, 76) kurvenartig ausgebildet sind.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haltevorsprung (500) als feststehende oder als drehbar gelagerte Rolle (501 ) ausgebildet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar gelagerte Rolle (501 ) oder ein darauf aufgesetztes oder ein an ihr angebrachtes Reibelement
(503) einen gegenüber dem jeweiligen gleitverschieblich zu lagernden Fachboden höheren Reibungskoeffizienten aufweist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Haltevorsprünge (5, 7, 25, 26, 27, 28, 44, 45, 55, 56, 500) Abstandshalter (13, 14, 29, 30, 44, 45, 59, 502) aufweisen, die den Fachboden (4, 24, 42, 54) auf Querabstand zur jeweiligen Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) halten.
11 . Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer, insbesondere jeder, Seitenwand (1 , 2) oberhalb mindestens eines Haltevorsprungs (6, 8) mindestens ein Führungselement (9, 10) angeordnet ist.
12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (9, 10) als ein, einem Haltevorsprung (6, 8) in Höhenrichtung (92) in vorgebbarem Höhenabstand versetzt gegenüberliegender Führungsvorsprung ausgebildet ist.
13. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 mit 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Haltevorsprung (26, 28, 43, 56, 76) mindestens ein Führungselement (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) an mindestens einem vorgesehen ist.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) wenigstens bereichsweise als Überkragung ausgebildet ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Überkragung des Führungselements (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) in seiner Führungsposition einen Abstand zur Seitenwand (21 , 22, 41 , 51 , 71 ) aufweist.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die die Querbreite der Überkragung des Führungselements (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) maximal dem Querab- stand zwischen dem jeweiligen Fachboden (24, 42, 54) und der jeweiligen Seitenwand (21 , 22, 41 , 51 , 71 ) entspricht.
17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) derart ausgebildet und angeord- net ist, dass zwischen ihm und dem Fachboden (24, 42, 54) in Höhenrichtung (92) ein
Luftspalt (66) existiert
18. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31 , 32, 46, 47, 61 , 81 ) wenigstens bereichsweise als Fe- derelement (35, 48, 49, 64, 81 ) ausgebildet ist.
19. Kältegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (64, 81 ) des Führungselements (61 , 81 ) keilartig ausläuft.
20. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (81 ) auf den Haltevorsprung (76) aufgesetzt oder aufgesteckt ist.
21 . Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fachboden (4, 24, 42, 54) mindestens einen Vorsprung (11 , 33, 63), zum Anschlagen des Fachbodens (4, 24, 42, 54) an wenigstens einem der HaI- tevorsprünge (5, 7) oder einem an diesem oder der Seitenwand (1 , 2, 21 , 22, 41 , 51 , 71 ) angebrachten Anschlagelement (31 , 32, 61 , 81 ) aufweist.
22. Kältegerät nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (24, 42, 54) an seiner Rückseite einen Anschlag (33, 63) aufweist.
23. Kältegerät nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Fachboden (4) ein Anschlagvorsprung (1 1 ) vorgesehen ist.
EP09731216.9A 2008-04-10 2009-04-01 Kältegerät Active EP2276988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018234A DE102008018234A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Kältegerät
PCT/EP2009/053853 WO2009124863A2 (de) 2008-04-10 2009-04-01 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2276988A2 true EP2276988A2 (de) 2011-01-26
EP2276988B1 EP2276988B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=41060523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09731216.9A Active EP2276988B1 (de) 2008-04-10 2009-04-01 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2276988B1 (de)
CN (1) CN101999065B (de)
DE (1) DE102008018234A1 (de)
RU (1) RU2010142265A (de)
WO (1) WO2009124863A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103915A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haltevorrichtung für ein Tragelement eines Schrankes sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
CN103234322B (zh) * 2013-05-08 2015-07-15 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN103234321A (zh) * 2013-05-08 2013-08-07 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 制冷设备、用于制冷设备的箱体及箱胆组件
CN104251592A (zh) * 2013-06-26 2014-12-31 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
EP3173719B1 (de) * 2015-11-30 2020-05-27 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
CN107490236B (zh) * 2016-06-13 2020-08-11 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN106679313B (zh) * 2016-12-08 2019-05-03 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN106766605B (zh) * 2016-12-16 2024-01-12 海尔智家股份有限公司 冰箱
DE102017123556A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und oder Gefriergerät
US10034557B1 (en) * 2017-12-01 2018-07-31 Southern Imperial Llc Retail merchandise tray
CN110017654B (zh) * 2018-01-10 2021-03-02 合肥华凌股份有限公司 搁架的安装结构及冰箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265542A (en) * 1939-11-24 1941-12-09 Gibson Electric Refrigerator Shelf support
US2770954A (en) * 1951-11-28 1956-11-20 Avco Mfg Corp Baffle and mounting means in refrigerator
US3113818A (en) * 1962-02-13 1963-12-10 Gen Motors Corp Vertically adjustable cabinet shelf
US3857624A (en) * 1973-05-18 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Shelf and support arrangement
US3917206A (en) * 1974-04-05 1975-11-04 White Westinghouse Corp Refrigerator shelf support assembly
CH687891A5 (de) * 1994-08-11 1997-03-14 Forster Ag Hermann Tragteil fuer einen Zwischenboden im Innenraum eines Haushalt-Kuehlschrankes.
US5642924A (en) 1996-02-29 1997-07-01 White Consolidated Industries, Inc. Shelf system for a refrigerator cabinet
DE102006018203A1 (de) 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009124863A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009124863A2 (de) 2009-10-15
RU2010142265A (ru) 2012-05-20
WO2009124863A3 (de) 2009-12-17
CN101999065A (zh) 2011-03-30
EP2276988B1 (de) 2017-12-27
DE102008018234A1 (de) 2009-10-15
CN101999065B (zh) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276988B1 (de) Kältegerät
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1868465B1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP2720576B1 (de) Auszugführung und auszugsvorrichtung
EP2276986B1 (de) Kältegerät
WO2006048307A1 (de) Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät
EP1537365A1 (de) Backofen mit linearauszug
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP1642066A1 (de) Gargutträgerauszugsystem
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
WO2004069004A1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102013114722A1 (de) Aufnahmeeinheit einer Steckverbindung und Steckverbindung
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE3730342C3 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
AT520691A2 (de) Führungssystem
DE3135222C2 (de)
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE102023102072A1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsführung, Schubelement und Möbel
DE202018102540U1 (de) Einschubelement-Aufnahmeeinheit
EP2640224B1 (de) Auflage für einen schubladenboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110526

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009014622

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0025020000

Ipc: F25D0023060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20170721BHEP

Ipc: A47B 88/483 20170101ALI20170721BHEP

Ipc: A47B 88/40 20170101ALI20170721BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20170721BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170816

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014622

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014622

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009014622

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 15