EP2275630B1 - Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel - Google Patents

Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
EP2275630B1
EP2275630B1 EP10168062.7A EP10168062A EP2275630B1 EP 2275630 B1 EP2275630 B1 EP 2275630B1 EP 10168062 A EP10168062 A EP 10168062A EP 2275630 B1 EP2275630 B1 EP 2275630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
driver
fitting according
drive
rod fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10168062.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275630A3 (de
EP2275630A2 (de
Inventor
Josef Sickmann
Walter Hövel
Torsten Lukas
Andreas Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP2275630A2 publication Critical patent/EP2275630A2/de
Publication of EP2275630A3 publication Critical patent/EP2275630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2275630B1 publication Critical patent/EP2275630B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to a drive rod fitting for a pivotable against a frame wing of a window, a French window or the like with a plurality of drivable by a drive rod between a closed position and an open position closures, with a drive means for driving the drive rod, wherein the drive means to arrange a drive rod opposite and in the longitudinal direction of the drive rod drivable driver with a pocket provided in the provided wing stop side and wherein in a lying in the frame position of the wing, a pin arranged on the drive rod penetrates into the pocket.
  • the drive device has motor drive means with an electric motor and coupling means for driving the driver by the electric motor.
  • the motor drive means are self-locking.
  • the driver has an open area in which the drive rod is guided by hand via a handle displaceable.
  • the drive rod can either be moved via the drive device or the handle or a servo assistance in the movement of the drive rod are actuated via the handle.
  • the drive device requires a particularly large number of immediately adjacent to the drive rod in a seaming air between Wing and frame components to be arranged. At this point, however, there is usually little space available in the window, since in the closed position the wing is to face the frame only at a small distance.
  • a closure for a espagnolette has become known in which an actuator pulls the wing against the frame when the espagnolette fitting is in the closed position.
  • the driver is designed as a striking plate and is moved orthogonally to the drive rod.
  • the drive rod fitting can not be driven between the closed position and the open position.
  • control device for a window has become known.
  • the control device has a driven by a fluid actuator for driving a Ausstellschere of the window.
  • the WO 01/81693 A2 discloses a central locking system for windows of a building with a central control device.
  • the controller communicates with a pressure accumulator for a fluid and controls closures of the windows.
  • the invention is based on the problem, so far as to form a drive rod fitting of the type mentioned that it can be easily retrofitted to existing windows with a small clearance air.
  • the driver is in communication with a pressurizable fluid and that the drive means is a pressure medium source for conveying the fluid to a piston has and that the pressure medium source is connected via a pressure medium line with a carrier having the assembly and that the pocket in the driver has less than one and a half times the width of the pin.
  • the pressure medium source can be arranged outside of the folded air of the window.
  • the required between the piston and the pressure medium source pressure medium line for the pressurizable fluid can be retrofitted even with existing windows with a low clearance air.
  • the driver having assembly can be easily manufactured in a size of a conventional closure of the espagnolette fitting and therefore can be easily mounted on existing windows by replacing a closure.
  • In the pressureless state of the drive device can also move the driver over the pin and the drive rod. A blockage of the espagnolette fitting in the event of a defect of the drive device is therefore avoided thanks to the invention.
  • the drive device can optionally serve for automatic drive or as power assistance of the drive rod fitting according to the invention.
  • the drive device could be hydraulically driven, for example.
  • contamination of the window, the French door or the like by leakage of the drive device can be easily avoided according to another advantageous embodiment of the invention, when the pressure medium source is designed for the compression of air.
  • the pin of the drive device has a round cross section and / or the bag has insertion bevels.
  • the pin is in the simplest case, a locking pin of the closures of the espagnolette invention.
  • the drive device has according to another advantageous embodiment of the invention, the additional function of a closure for locking the wing in the frame, when the drive means has a base plate with a guide of the driver and a strike plate for engaging behind the pin in the closed position.
  • the drive device contributes to increasing the safety of the drive rod fitting according to the invention against unauthorized unlocking. Since conventional strike plates of closures of the espagnolette fitting are mounted on a base plate, the driver part having the drive device can be retrofitted with existing windows very easy.
  • a membrane could be arranged between the driver and the pressurizable fluid.
  • the drive means at least one piston has and when the piston is connected to the driver and slidably guided in a pressure chamber.
  • a separate guide for the driver can be according to another advantageous embodiment of the invention Avoid when the driver and the piston are made in one piece and when the driver is guided over the piston. As a result, the drive device is particularly simple.
  • the drive device is capable of transmitting high forces according to another advantageous development of the invention and may nevertheless have a particularly low overall height if the piston has an oval cross-section.
  • the pressure chamber can be shut off by a switchable valve.
  • the pressure chamber can be shut off with the valve in a position of the espagnolette, so that the driver is held in position and inhibits displacement of the drive rod. Only when a pressure exchange of the pressure chamber is released from the valve, the drive rod can be moved by hand or via the drive device and unlock the espagnolette fitting.
  • the valve can also serve as a child safety or permanently lock the espagnolette fitting.
  • the espagnolette fitting can be driven with little effort both in the closed position and in the open position when the driver is designed elongated long and at its two ends each has a guided in a pressure chamber piston.
  • the positioning of the driver in the functional positions of the espagnolette according to the invention is particularly simple if a arranged on the base plate spring element is biased against the driver and if the driver for receiving the spring element has in the intended functional positions of the espagnolette fitting recesses.
  • Servo support of the espagnolette according to the invention is structurally particularly simple if the drive device has at least one pressure sensor for detecting a manual movement of the drive rod.
  • FIG. 1 shows a window with a pivotable against a frame 1 wings 2 and with a drive rod fitting 3 for selectively locking or unlocking the wing 2 relative to the frame 1.
  • the wing 2 is articulated by means of two bearings 4 on the frame 1 and can be about a vertical axis twist against the frame 1.
  • the espagnolette fitting 3 may also be designed as a turn / tilt fitting and have a movement of the wing 2 in a tilted position.
  • the espagnolette fitting 3 has a arranged on the wing 2 handle 5 and a longitudinally movable in the wing 2 and driven by the handle 5 drive rod 6 for driving a plurality of shutters 7.
  • the closures 7 generate in the closed position of the espagnolette 3 a positive connection between the frame 1 and 2 wings ,
  • the espagnolette fitting 3 has a drive device 8 with a arranged in a folding air between the wing 2 and frame 1 assembly 9 and with a remote from the wing 2, designed as an air compressor pressure medium source 10.
  • the pressure medium source 10 is connected via a pressure medium line 11 with a switchable valve 12 connected. From the switchable valve 12, two pressure medium lines 13, 14 lead to the assembly 9 arranged in the seaming air.
  • the valve 12 has a connection 36 leading into the environment.
  • FIG. 2 shows the arranged in the air gap assembly 9 of the drive device 8 from FIG. 1 In a sectional view along the line II - II. It can be seen that the assembly 9 has a parallel to the drive rod 6 shown in Figure 1 displaceable driver 15. The driver 15 has an open to the wing stop side, for receiving a on the
  • the strike plate 18 and the pin 17 have the dimensions of one of FIG. 1 shown closures 7.
  • the striking plate 18 is also designed to be open in a central region to the wing stop side, so that the pin 17 can swing into the driver 15.
  • the ends of the driver 15 are each made in one piece with pistons 19, 20.
  • the pistons 19, 20 are displaceably guided in each case in a base plate 21 and each seal a pressure chamber 22, 23 from.
  • the base plate 21 is shown cut open in the region of the pressure chambers 22, 23.
  • the pressure chambers 22, 23 each have connections 24, 25 for the in FIG. 1 shown, arranged between the valve 12 and the assembly 9 pressure medium lines 13, 14.
  • the base plate 21 is connected via pin-shaped fixing elements 26, 27 with the strike plate 18.
  • the driver 15 has insertion bevels 28 for the circular cross-section having a pin 17 and recesses 29.
  • a arranged in the base plate 21 spring element 30 is biased against the recesses 29 having side and thus holds the driver 15 frictionally in the position shown. To illustrate the strike plate 18 is shown cut.
  • the pin 17 is located centrally in the striking plate 18 and can therefore when turning the in FIG. 1 shown wing 2 relative to the frame 1 are moved out of the strike plate 18.
  • the pin 17 In a closed position of the espagnolette fitting 3, the pin 17 is moved into lateral recesses 31, 32 of the striking plate 18 and thus engaged behind by the striking plate 18, so that a positive connection between the wing 2 and frame 1 is generated.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the assembly 9 from FIG. 2 along the line III - III. It can be seen that holes 33 for receiving a screw connection, not shown, for connecting the assembly 9 to the frame 1 are guided by the striking plate 18 and the base plate 21.
  • the piston 19 lying in this section has an oval cross-section.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the assembly 9 from FIG. 2 along the line IV - IV. It can be seen that the base plate 21 is constructed in two parts and held together by a feather key 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit mehreren, von einer Treibstange zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung antreibbaren Verschlüssen, mit einer Antriebseinrichtung zum Antrieb der Treibstange, wobei die Antriebseinrichtung einen der Treibstange gegenüberliegend anzuordnenden und in Längsrichtung der Treibstange antreibbaren Mitnehmer mit einer in der vorgesehenen Flügelanschlagsseite hin offenen Tasche hat und wobei in einer im Rahmen liegenden Stellung des Flügels ein auf der Treibstange angeordneter Zapfen in die Tasche eindringt.
  • Ein solcher Treibstangenbeschlag ist beispielsweise aus der DE 10 2004 015 147 A1 bekannt. Bei diesem Treibstangenbeschlag hat die Antriebseinrichtung motorische Antriebsmittel mit einem Elektromotor und Koppelmittel zum Antrieb des Mitnehmers durch den Elektromotor. Die motorischen Antriebsmittel sind selbsthemmend ausgebildet. Der Mitnehmer weist einen Freibereich auf, in dem die Treibstange von Hand über eine Handhabe verschieblich geführt ist. Damit kann die Treibstange wahlweise über die Antriebseinrichtung oder die Handhabe bewegt oder eine Servounterstützung bei der Bewegung der Treibstange über die Handhabe betätigt werden. Die Antriebseinrichtung erfordert jedoch eine besonders hohe Anzahl an unmittelbar benachbart zu der Treibstange in einer Falzluft zwischen Flügel und Rahmen anzuordnenden Bauteilen. An dieser Stelle ist jedoch meist nur wenig Bauraum im Fenster vorhanden, da in Schließstellung der Flügel dem Rahmen nur mit geringem Abstand gegenüberstehen soll.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2006 000 044 A1 ein Verschluss für einen Treibstangenbeschlag bekannt geworden, bei dem ein Aktor den Flügel gegen den Rahmen zieht, wenn sich der Treibstangenbeschlag in Schließstellung befindet. Hierfür ist der Mitnehmer als Schließblech ausgebildet und wird orthogonal zur Treibstange verschoben. Mit der orthogonalen Bewegung des Schließblechs zur Treibstange lässt sich jedoch der Treibstangenbeschlag nicht zwischen der Schließstellung und der Offenstellung antreiben.
  • Aus der WO 00/36257 A1 ist eine Steuerungseinrichtung für ein Fenster bekannt geworden. Die Steuerungseinrichtung hat ein von einem Fluid angetriebenen Aktuator zum Antrieb einer Ausstellschere des Fensters.
  • Die WO 01/81693 A2 offenbart ein zentrales Verschlusssystem für Fenster eines Gebäudes mit einer zentralen Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung steht mit einem Druckspeicher für ein Fluid in Verbindung und steuert Verschlüsse der Fenster.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Treibstangenbeschlag der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass er einfach bei bestehenden Fenstern mit einer kleinen Falzluft nachgerüstet werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mitnehmer mit einem mit Druck beaufschlagbaren Fluid in Verbindung steht und dass die Antriebseinrichtung eine Druckmittelquelle zur Förderung des Fluids zu einem Kolben hat und dass die Druckmittelquelle über eine Druckmittelleitung mit einer den Mitnehmer aufweisenden Baugruppe verbunden ist und dass die Tasche im Mitnehmer weniger als das Eineinhalbfache der Breite des Zapfens aufweist.
  • Durch diese Gestaltung lässt sich die Druckmittelquelle außerhalb der Falzluft des Fensters anordnen. Die zwischen dem Kolben und der Druckmittelquelle erforderliche Druckmittelleitung für das mit Druck beaufschlagbare Fluid lässt sich auch bei bestehenden Fenstern mit einer geringen Falzluft nachrüsten. Die den Mitnehmer aufweisende Baugruppe lässt sich einfach in einer Größe eines herkömmlichen Verschlusses des Treibstangenbeschlages fertigen und kann daher bei bestehenden Fenstern einfach durch Ersatz eines Verschlusses montiert werden. Im drucklosen Zustand der Antriebseinrichtung lässt sich zudem der Mitnehmer über den Zapfen und die Treibstange bewegen. Eine Blockade des Treibstangenbeschlages bei einem Defekt der Antriebseinrichtung wird deshalb dank der Erfindung vermieden. Die Antriebseinrichtung kann wahlweise zum automatischen Antrieb oder als Servounterstützung des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages dienen. Zudem können mit einer einzigen Druckmittelquelle auch mehrere Mitnehmer zur Verschiebung mehrerer Treibstangen oder Abschnitte einer einzelnen Treibstange angetrieben werden. Ein nahezu verzögerungsfreier Antrieb der Treibstange beim Start der Antriebseinrichtung lässt sich einfach sicherstellen, weil die Tasche im Mitnehmer weniger als das Eineinhalbfache der Breite des Zapfens aufweist. Die Tasche lässt sich hierdurch einfach so breit gestalten, dass sich der Zapfen der Treibstange bei der Bewegung des Flügels gegen den Rahmen einfach in die Tasche einführen lässt.
  • Die Antriebseinrichtung könnte beispielsweise hydraulisch angetrieben sein. Eine Verschmutzung des Fensters, der Fenstertür oder dergleichen durch Leckage der Antriebseinrichtung lässt sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Druckmittelquelle zur Verdichtung von Luft ausgebildet ist.
  • Zur Vereinfachung der Einführbewegung des Zapfens in die Tasche des Mitnehmers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Zapfen der Antriebseinrichtung einen runden Querschnitt hat und/oder die Tasche Einführschrägen aufweist. Der Zapfen ist im einfachsten Fall ein Schließzapfen eines der Verschlüsse des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages.
  • Die Antriebseinrichtung weist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die zusätzliche Funktion eines Verschlusses zur Verriegelung des Flügels in dem Rahmen auf, wenn die Antriebseinrichtung eine Grundplatte mit einer Führung des Mitnehmers und ein Schließblech zur Hintergreifung des Zapfens in Schließstellung hat. Durch diese Gestaltung trägt die Antriebseinrichtung zur Erhöhung der Sicherheit des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages gegen ein unberechtigtes Entriegeln bei. Da auch herkömmliche Schließbleche von Verschlüssen des Treibstangenbeschlages auf einer Grundplatte montiert sind, lässt sich der den Mitnehmer aufweisende Teil der Antriebseinrichtung bei bestehenden Fenstern besonders einfach nachrüsten.
  • Zwischen dem Mitnehmer und dem mit Druck beaufschlagbaren Fluid könnte beispielsweise eine Membran angeordnet sein. Besonders hohe Kräfte lassen sich jedoch gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung übertragen, wenn die Antriebseinrichtung zumindest einen Kolben hat und wenn der Kolben mit dem Mitnehmer verbunden und in einer Druckkammer verschieblich geführt ist.
  • Eine separate Führung für den Mitnehmer lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn der Mitnehmer und der Kolben einstückig gefertigt sind und wenn der Mitnehmer über den Kolben geführt ist. Hierdurch ist die Antriebseinrichtung besonders einfach aufgebaut.
  • Die Antriebseinrichtung vermag gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung hohe Kräfte zu übertragen und kann dennoch eine besonders niedrige Bauhöhe aufweisen, wenn der Kolben einen ovalen Querschnitt hat.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages trägt es bei, wenn die Druckkammer von einem schaltbaren Ventil absperrbar ist. Durch diese Gestaltung kann in einer Stellung des Treibstangenbeschlages die Druckkammer mit dem Ventil abgesperrt werden, so dass der Mitnehmer in seiner Lage gehalten ist und eine Verschiebung der Treibstange hemmt. Erst wenn ein Druckaustausch der Druckkammer von dem Ventil freigegeben ist, lässt sich die Treibstange von Hand oder über die Antriebseinrichtung verschieben und der Treibstangenbeschlag entriegeln. Damit kann das Ventil auch als Kindersicherung dienen oder den Treibstangenbeschlag dauerhaft verriegeln.
  • Der Treibstangenbeschlag lässt sich mit geringem Aufwand sowohl in die Schließstellung als auch in die Offenstellung antreiben, wenn der Mitnehmer lang gestreckt gestaltet ist und an seinen beiden Enden jeweils einen in einer Druckkammer geführten Kolben hat.
  • Die Positionierung des Mitnehmers in den Funktionsstellungen des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages gestaltet sich besonders einfach, wenn ein an der Grundplatte angeordnetes Federelement gegen den Mitnehmer vorgespannt ist und wenn der Mitnehmer zur Aufnahme des Federelementes in vorgesehenen Funktionsstellungen des Treibstangenbeschlages Rastausnehmungen hat.
  • Zur Vereinfachung der Montage der Antriebseinrichtung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben des Schließblechs an dem Rahmen durch die Grundplatte geführt sind.
  • Eine Servounterstützung des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Antriebseinrichtung zumindest einen Drucksensor zur Erfassung einer manuellen Bewegung der Treibstange hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    schematisch ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlag mit einer Antriebseinrichtung,
    Fig. 2
    vergrößert eine Baugruppe der Antriebseinrichtung des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II - II,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung durch die Baugruppe der Antriebseinrichtung aus Figur 2 entlang der Linie III - III,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch die Baugruppe der Antriebseinrichtung aus Figur 2 entlang der Linie IV - IV.
  • Figur 1 zeigt ein Fenster mit einem gegen einen Rahmen 1 schwenkbaren Flügel 2 und mit einem Treibstangenbeschlag 3 zur wahlweisen Verriegelung oder Entriegelung des Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1. Der Flügel 2 ist mittels zweier Lagerungen 4 an dem Rahmen 1 angelenkt und lässt sich um eine vertikale Achse gegenüber dem Rahmen 1 verdrehen. Selbstverständlich kann der Treibstangenbeschlag 3 auch als Dreh-/Kippbeschlag ausgebildet sein und eine Bewegung des Flügels 2 in eine Kippstellung aufweisen. Der Treibstangenbeschlag 3 hat eine am Flügel 2 angeordnete Handhabe 5 und eine im Flügel 2 längsverschieblich geführte und von der Handhabe 5 antreibbare Treibstange 6 zum Antrieb mehrerer Verschlüsse 7. Die Verschlüsse 7 erzeugen in der Schließstellung des Treibstangenbeschlages 3 einen Formschluss zwischen Rahmen 1 und Flügel 2.
  • Weiterhin hat der Treibstangenbeschlag 3 eine Antriebseinrichtung 8 mit einer in einer Falzluft zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 angeordneten Baugruppe 9 und mit einer von dem Flügel 2 entfernt angeordneten, als Luftverdichter ausgebildeten Druckmittelquelle 10. Die Druckmittelquelle 10 ist über eine Druckmittelleitung 11 mit einem schaltbaren Ventil 12 verbunden. Von dem schaltbaren Ventil 12 führen zwei Druckmittelleitungen 13, 14 zu der in der Falzluft angeordneten Baugruppe 9. Weiterhin hat das Ventil 12 einen in die Umgebung führenden Anschluss 36.
  • Figur 2 zeigt die in der Falzluft angeordnete Baugruppe 9 der Antriebseinrichtung 8 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II - II. Hierbei ist zu erkennen, dass die Baugruppe 9 einen parallel zu der in Figur 1 dargestellten Treibstange 6 verschieblichen Mitnehmer 15 aufweist. Der Mitnehmer 15 hat eine zu der Flügelanschlagseite hin offene, zur Aufnahme eines auf der
  • Treibstange 6 befestigten Zapfens 17 vorgesehene Tasche 16 und wird von einem Schließblech 18 überdeckt. Das Schließblech 18 und der Zapfen 17 weisen die Abmessungen einer der in Figur 1 dargestellten Verschlüsse 7 auf. Das Schließblech 18 ist in einem mittleren Bereich ebenfalls zur Flügelanschlagseite hin offen gestaltet, so dass sich der Zapfen 17 in den Mitnehmer 15 einschwenken lässt. Die Enden des Mitnehmers 15 sind jeweils einstückig mit Kolben 19, 20 gefertigt. Die Kolben 19, 20 sind jeweils in einer Grundplatte 21 verschieblich geführt und dichten jeweils eine Druckkammer 22, 23 ab. Zur Verdeutlichung ist die Grundplatte 21 im Bereich der Druckkammern 22, 23 aufgeschnitten dargestellt. Die Druckkammern 22, 23 weisen jeweils Anschlüsse 24, 25 für die in Figur 1 dargestellten, zwischen dem Ventil 12 und der Baugruppe 9 angeordneten Druckmittelleitungen 13, 14 auf. Die Grundplatte 21 ist über zapfenförmige Fixierelemente 26, 27 mit dem Schließblech 18 verbunden.
  • Der Mitnehmer 15 hat Einführschrägen 28 für den einen runden Querschnitt aufweisenden Zapfen 17 und Rastausnehmungen 29. Ein in der Grundplatte 21 angeordnetes Federelement 30 ist gegen die die Rastausnehmungen 29 aufweisende Seite vorgespannt und hält damit den Mitnehmer 15 kraftschlüssig in der dargestellten Lage. Zur Verdeutlichung ist das Schließblech 18 aufgeschnitten dargestellt.
  • In der dargestellten Stellung befindet sich der Zapfen 17 mittig im Schließblech 18 und kann daher beim Drehen des in Figur 1 dargestellten Flügels 2 gegenüber dem Rahmen 1 aus dem Schließblech 18 herausbewegt werden. In einer Schließstellung des Treibstangenbeschlages 3 wird der Zapfen 17 in seitliche Ausnehmungen 31, 32 des Schließblechs 18 bewegt und damit von dem Schließblech 18 hintergriffen, so dass ein Formschluss zwischen Flügel 2 und Rahmen 1 erzeugt ist.
  • In einer in Figur 1 dargestellten Stellung S1 des Ventils 12 sind alle Verbindungen blockiert. Eine Verschiebung des Mitnehmers 15 durch eine Verschiebung der Treibstange 6 beispielsweise von Hand würde damit zu einem Druckaufbau und Druckabbau in den Druckkammern 22, 23 führen. Dieser Druckaufbau oder Druckabbau wird von in den zu der Baugruppe 9 führenden Druckmittelleitungen 13, 14 angeordneten Sensoren 35 erfasst. In einer zweiten Stellung S2 des Ventils ist die Druckmittelquelle 10 mit der ersten Druckkammer 22 der Baugruppe 9 verbunden, während die zweite Druckkammer 23 mit der Umgebung verbunden ist. Der Mitnehmer 15 lässt sich damit durch Druckbeaufschlagung über die Druckmittelquelle 10 nach rechts bewegen. In einer dritten Stellung S3 des Ventils 12 ist die Druckmittelquelle 10 mit der zweiten Druckkammer 23 der Baugruppe 9 verbunden, während die erste Druckkammer 22 mit der Umgebung verbunden ist. In dieser dritten Stellung S3 des Ventils 12 lässt sich der Mitnehmer 15 nach links verschieben und damit die Treibstange 6 über den Zapfen 17 entsprechend verschieben.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Baugruppe 9 aus Figur 2 entlang der Linie III - III. Hierbei ist zu erkennen, dass Bohrungen 33 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraubverbindung zur Verbindung der Baugruppe 9 mit dem Rahmen 1 durch das Schließblech 18 und die Grundplatte 21 geführt sind. Der in diesem Schnitt liegende Kolben 19 hat einen ovalen Querschnitt.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Baugruppe 9 aus Figur 2 entlang der Linie IV - IV. Hierbei ist zu erkennen, dass die Grundplatte 21 zweiteilig aufgebaut und von einer Passfeder 34 zusammengehalten ist.

Claims (12)

  1. Treibstangenbeschlag (3) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel (2) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit mehreren, von einer Treibstange (6) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung antreibbaren Verschlüssen (7), mit einer Antriebseinrichtung (8) zum Antrieb der Treibstange (6), wobei die Antriebseinrichtung (8) einen der Treibstange (6) gegenüberliegend anzuordnenden und in Längsrichtung der Treibstange (6) antreibbaren Mitnehmer (15) mit einer in der vorgesehenen Flügelanschlagsseite hin offenen Tasche (16) hat und wobei in einer im Rahmen (1) liegenden Stellung des Flügels (2) ein auf der Treibstange (6) angeordneter Zapfen (17) in die Tasche (16) eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) mit einem mit Druck beaufschlagbaren Fluid in Verbindung steht und dass die Antriebseinrichtung (8) eine Druckmittelquelle (10) zur Förderung des Fluids zu einem Kolben (19, 20) hat und dass die Druckmittelquelle (10) über eine Druckmittelleitung (11, 13, 14) mit einer den Mitnehmer (15) aufweisenden Baugruppe (9) verbunden ist und dass die Tasche (16) im Mitnehmer (15) weniger als das Eineinhalbfache der Breite des Zapfens (17) aufweist.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelquelle (10) zur Verdichtung von Luft ausgebildet ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) der Antriebseinrichtung (8) einen runden Querschnitt hat und/oder die Tasche (16) Einführschrägen (28) aufweist.
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) eine Grundplatte (21) mit einer Führung des Mitnehmers (15) und ein Schließblech (18) zur Hintergreifung des Zapfens (17) in Schließstellung hat.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) zumindest einen Kolben (19, 20) hat und dass der Kolben (19, 20) mit dem Mitnehmer (15) verbunden und in einer Druckkammer (22, 23) verschieblich geführt ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) und der Kolben (19, 20) einstückig gefertigt sind und dass der Mitnehmer (15) über den Kolben (19, 20) geführt ist.
  7. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (19, 20) einen ovalen Querschnitt hat.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (22, 23) von einem schaltbaren Ventil (12) absperrbar ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (15) lang gestreckt gestaltet und an seinen beiden Enden jeweils einen in einer Druckkammer (22, 23) geführten Kolben (19, 20) hat.
  10. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Grundplatte (21) angeordnetes Federelement (30) gegen den Mitnehmer (15) vorgespannt ist und dass der Mitnehmer (15) zur Aufnahme des Federelementes (30) in vorgesehenen Funktionsstellungen des Treibstangenbeschlages (3) Rastausnehmungen (29) hat.
  11. Treibstangenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (33) zur Aufnahme von Befestigungsschrauben des Schließblechs (18) an dem Rahmen (1) durch die Grundplatte (21) geführt sind.
  12. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) zumindest einen Drucksensor (35) zur Erfassung einer manuellen Bewegung der Treibstange (6) hat.
EP10168062.7A 2009-07-16 2010-07-01 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel Not-in-force EP2275630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027760A DE102009027760A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2275630A2 EP2275630A2 (de) 2011-01-19
EP2275630A3 EP2275630A3 (de) 2016-11-30
EP2275630B1 true EP2275630B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=43065722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168062.7A Not-in-force EP2275630B1 (de) 2009-07-16 2010-07-01 Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2275630B1 (de)
DE (1) DE102009027760A1 (de)
ES (1) ES2669023T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203602A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Baugruppe eines Fensters oder einer Tür für ein Gebäude
DE102013218334A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
DE202014002413U1 (de) * 2014-03-18 2015-06-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Türanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321099C2 (de) * 1992-06-26 2003-08-21 Roto Frank Ag Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
WO2000036257A1 (en) * 1998-12-17 2000-06-22 Interlock Group Limited Method and apparatus for closure control
WO2001081693A2 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Sleepsafe Uk Limited Central locking system for buildings
DE102004015147A1 (de) 2004-03-27 2005-10-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung
DE102006000045A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
DE102006000044A1 (de) 2006-02-02 2007-08-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275630A3 (de) 2016-11-30
DE102009027760A1 (de) 2011-01-20
ES2669023T3 (es) 2018-05-23
EP2275630A2 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312103B1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schließblech zur Aufnahme eines Schließzapfens
EP2275630B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP2058461B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1947274B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2312101B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2980340B1 (de) Treibstangenschloss
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
EP3091151A1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102012006591A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3626916B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1867819A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag und Treibstangenbeschlag mit einem solchen Verschluss
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE202014002413U1 (de) Türanordnung
DE102006000045A1 (de) Antriebseinrichtung für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel eines Fensters
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
EP2620572B1 (de) Sperreinrichtung zur sperrung einer bewegung eines gegen einen rahmen bewegbaren flügels
EP3470606B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
EP3875714B1 (de) Schiebefenstervorrichtung
EP4230828A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren verschlüssen
EP3655605B1 (de) Schloss
EP3486409B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen treibstangenbeschlag
EP3141681B1 (de) Ausstellvorrichtung eines gegen einen rahmen schwenkbaren flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: E05B 51/02 20060101ALI20161027BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101AFI20161027BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 993094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669023

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010014910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010014910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 993094

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010014910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201