EP2273902A1 - Fallende raste und bewegungskrafteinstellung - Google Patents

Fallende raste und bewegungskrafteinstellung

Info

Publication number
EP2273902A1
EP2273902A1 EP09745759A EP09745759A EP2273902A1 EP 2273902 A1 EP2273902 A1 EP 2273902A1 EP 09745759 A EP09745759 A EP 09745759A EP 09745759 A EP09745759 A EP 09745759A EP 2273902 A1 EP2273902 A1 EP 2273902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force spring
housing
rail
friction
rail elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09745759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273902B1 (de
Inventor
Robert Braun
Thomas Quirein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accuride International GmbH
Original Assignee
Accuride International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accuride International GmbH filed Critical Accuride International GmbH
Publication of EP2273902A1 publication Critical patent/EP2273902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2273902B1 publication Critical patent/EP2273902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32467Telescoping members
    • Y10T403/32475Telescoping members having detent
    • Y10T403/32483Spring biased

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably locking two mutually movably mounted rail elements of a telescopic rail or a linear guide and for adjusting the applied for the process motive force.
  • a telescopic rail in the sense of the present application comprises two or more rail elements displaceable relative to one another, wherein the telescopic rail in the extended state has a length which extends substantially beyond that of the longest rail element.
  • the telescopic rail can extend to a length which is less than twice the length of the longest rail element.
  • the telescopic rail can be extended to a length which is greater than twice the length of the longest rail element.
  • To realize a full extension at least three mutually movable rail elements are required.
  • a short rail element also referred to as a carriage, is guided along the length of a much longer rail element.
  • the bearing of the rail elements against each other can be done via plain bearings, roller or roller bearings or ball bearings.
  • ball bearings are generally used because they have high load capacity and good movement characteristics.
  • telescopic rails and linear guides require that the linear movement can be locked in different travel positions of the rail elements.
  • latching in connection with this application means that the linear movement is opposed to a stronger position at a latching position than outside a latching position. Locking in this context does not mean that a locking takes place in a certain position, which would have to be released by a release mechanism again.
  • the latching in a certain travel position should be in the sense of the present application by a slightly increased effort in the insertion or extraction direction of the telescopic rail or linear guide be solvable again.
  • a telescope rail or linear guide neither too easy nor too difficult to move. Too easy mobility can result in an unintentional procedure and give the impression that the device is overall less stable.
  • By increasing the motive force to be applied for the method it is often possible to improve the function and feel of the telescopic rail or linear guide.
  • the object of the present invention was therefore to provide a device for the releasable locking of two mutually movably mounted rail elements, a telescopic rail or a linear guide and for adjusting the force to be applied for the method, which is improved over the prior art and in particular both radio - Provides functions in a component, requires little space, can be used in different rail systems, is simple and inexpensive to manufacture and assemble and the determination of the forces for locking and movement independently allowed.
  • a device of the type mentioned above with a housing which is attached to a first of the mutually movable rail elements, at least one latching element and at least one detent force spring, which is supported on the housing and the latching element against the second of the mutually movably mounted Rail elements biased at least one friction element and at least one friction force spring, which is supported on the housing and the friction element presses against the second of the mutually movable rail elements mounted biased.
  • the housing of the device according to the invention is expediently made of metal or plastic, wherein the housing is preferably made of plastic, since it can be prepared so easily and inexpensively by injection molding or other molding process for plastic parts.
  • the housing can be connected in various ways to the first of the be mounted movably mounted rail elements, for example by screwing or by means of a clip or locking mechanism.
  • the rail element expediently has an opening passing through the rail element, into which the housing is inserted and fastened.
  • the provision of a passage opening on the first rail element for fastening the housing is expedient, since the device has to reach through to the opposite second rail element, where the friction element and the latching element come into contact with the second of the mutually movably mounted rail elements.
  • the housing of the device according to the invention is fixed to the inside of the first rail element, which faces the second rail element.
  • this would require a relatively large gap between the mutually movable rail elements to accommodate therein the housing, the two spring elements and the locking element and the friction element.
  • the device according to the invention passes through an opening in the first of the two rail elements displaceable relative to one another.
  • the device according to the invention comprises at least two spring elements, namely at least one detent force spring, which biases the detent element against the second of the mutually movably mounted rail elements, and a friction force spring, which presses the friction element against the second of the mutually movable rail elements biased.
  • the latching element is designed so that it can engage with the latching recesses on the second rail element for the releasable locking of the two mutually movably mounted rail elements, when it comes to lie in the process of rail elements over a latching recess.
  • the latching recess on the second rail element is a recess or a bore into which the latching element can penetrate to some extent.
  • the locking element should be brought out of engagement with the recess by the application of a relative to the normal motive force increased force, so that the movement can be continued.
  • the locking element and / or the recesses in the two directions of travel curves or slopes are provided for the retraction and extension of the locking element in the recess.
  • the latching element is a ball which is pressed biased by the latching force spring against the second of the mutually movable rail elements mounted.
  • the latching recesses can then be, for example, circular bores with a diameter smaller than that of the spherical latching element. If the spherical detent element is guided by the linear movement of the rail elements over the recess, the ball occurs - -
  • the latching element preferably the spherical latching element, out of the latching recess and to disengage the latching and to continue the linear movement of the rail elements, an increased force must be applied to the rail elements in the direction of travel, the size of which, among other things depends on the strength of the detent force spring.
  • the shape and size of the locking element as well as the shape and size of the locking recess play a role for the forces when releasing the locking.
  • the housing has a preferably cylindrical housing wall and, on the side facing away from the second rail element, a housing cover on which the at least one detent force spring and the at least one friction force spring are supported.
  • This housing cover can be fixedly connected to the cylindrical housing wall, if appropriate in one piece, so that the housing is essentially cup-shaped.
  • the housing cover is formed as a separate part, which on the cylindrical housing wall, for. B. by screwing or clipping, can be releasably secured to open the case on the side of the housing cover, if necessary.
  • means for changing the length of the detent force spring between the support point on the housing and the detent element are provided on the housing.
  • a means for varying the length of the detent force spring may be, for example, that the position of the support point of the detent force spring on the housing can be changed by a screw thread.
  • Such means for changing the length of the detent force spring on the housing have the advantage that the detent force can also be subsequently changed. Otherwise, the locking force is determined by the detent force spring used and its initial compression.
  • means for changing the length Reibkraftfeder between the support point on the housing and the friction element for adjusting the frictional force of the friction force spring are provided on the housing.
  • the embodiment may be similar to those of the means for varying the length of the detent force spring.
  • the device according to the invention may have the means for changing the detent force spring alone or the means for changing the length of the friction force spring alone. Alternatively, the device according to the invention can - -
  • the at least one locking force spring and / or the at least one friction force spring are designed as spiral compression springs.
  • Other types of compression spring elements may also be employed and are not excluded from the scope of the present invention.
  • Other types of spring elements are for example gas springs or oil pressure springs.
  • helical compression springs are preferred for use in the device of the invention because they are significantly less expensive and have better spring characteristics for use in the present invention.
  • the at least one detent force spring and the at least one friction force spring are designed as helical springs with different diameters and arranged coaxially with one another in the direction of their spring force.
  • the detent force spring is preferably the spring element with the smaller diameter and the friction force spring is the spring element with the larger diameter, so that the detent force spring extends coaxially in the interior of the friction force spring.
  • the friction element is a substantially cup-shaped or cylindrical element with a cylindrical outer wall and on the side facing the second rail element a from the edge of the cylindrical outer wall inwardly extending annular bottom, wherein an end portion of the Reibkraftfeder extends within the cylindrical outer wall and supported on the annular bottom to bias the friction against the second of the mutually movable rail elements biased.
  • the annular bottom has a passage opening through which the latching element partially passes.
  • the through hole in the annular bottom of the friction member is suitably a circular aperture.
  • this opening has a diameter which is at least slightly smaller than the diameter of the spherical locking element, so that then a segment of the spherical locking element in the direction of the second rail element and, for example, in a recess can pass through the annular bottom of the friction element, but due to the slightly smaller diameter of the through hole is secured against falling out.
  • the force to be applied for the process or the frictional resistance is determined on the one hand by the force of the friction force spring and on the other by the shape, size and roughness of the applied to the second rail element portion of the friction element.
  • other factors affect the motive force to be applied to the movement of the rail elements, such as the size of the rail elements, the bearing between the rail elements, and the load applied to the rail elements.
  • the latching element which is prestressed under the force of the latching force spring, presses against the second of the rail elements and thus increases the motive force to be applied.
  • the friction element described above which has the cylindrical outer wall and the substantially annular bottom, a further cylindrical wall extending from the edge of the through hole in the annular bottom coaxial with the cylindrical outer wall, wherein an end portion of the Friction force spring between the cylindrical outer wall and the further cylindrical wall extends and an end portion of the detent force spring extends within the further cylindrical wall.
  • This additional cylindrical wall stabilizes the structure of the friction element and the position of the friction force spring in abutment with the friction element.
  • this additional cylindrical wall is suitable for guiding the locking force spring extending inside this wall and the latching element arranged at the end of the latching force spring and for preventing it from being tilted or tilting while losing its functionality.
  • the friction element is positively inserted into the substantially cylindrical housing wall, wherein the friction element can be pressed against the force of Reibkraftfeder in the housing, but preferably secured against falling out of the housing is. Securing the friction element against falling out of the housing is ensured in a preferred embodiment in that on the cylindrical outer wall of the friction element on the outside a circumferential bead or at least portions thereof is / are provided and on the cylindrical housing wall, this bead from the outside encompassing hooks are provided.
  • the present invention also comprises telescopic rails and linear guides with at least two track elements mounted in mutually displaceable fashion and a device of the type described herein for releasably locking the rail elements and adjusting the motive force to be applied for the method.
  • High-quality telescopic rails and linear guides are usually ball bearings, the balls are held by a ball cage between the rail elements at a uniform distance from each other and secured against unwanted moving and falling out.
  • the conventional telescopic rails and linear guides have rail elements with a substantially C-shaped profile, wherein the raceways for the balls are formed on the legs or end portions of the C-shaped profiles. Each rail element thus has two opposing raceways.
  • the ball cage extends for stability reasons usually between these raceways, so that a ball cage is provided for both races.
  • the connecting portion of the ball cage between the two raceways extends between the two mutually movable rail elements. He would therefore the locking elements and the friction element of the present invention in the process of rail elements against each other in the way.
  • the ball cage therefore expediently has a passage opening extending in the longitudinal direction, through which at least the friction element and the latching element pass to the second of the rail elements mounted to move relative to one another.
  • the device according to the invention has the advantage that it combines the two functions of the releasable framing of two rail elements mounted to move relative to one another and the setting of the motive force to be applied for the method in one component. Nevertheless, locking force and motive force can be set independently of each other, namely on the respective spring elements used as well as the locking and friction elements.
  • the device according to the invention requires little space and can be used in many different types of telescopic rails and linear guides without changes. Due to the simplicity of the components and the ease of installation, it is inexpensive to manufacture and install. Since the system is permanently under tension, the clearance between the components can be compensated, so that nevertheless higher tolerances are possible. Changes in the components due to temperature fluctuations are compensated by the bias in the system.
  • Figure 1 shows an inventive device for releasably locking two mutually movable rail elements of a telescopic rail or a linear guide and for adjusting the applied for the process movement force from the side (top view) and in cross section (bottom view).
  • FIG. 2 shows the individual parts of the device according to FIG. 1 in an exploded cross section.
  • Figure 4 shows an alternative embodiment of the device according to the invention for releasably locking two mutually movable rail elements of a telescopic rail or a linear guide and for adjusting the applied for the process motive force with devices for adjusting the latching force and the frictional force in the cross section from the side (top view) and in broken perspective view (bottom view).
  • FIGS. 1 and 2 show a device according to the invention for the releasable locking of two rail elements of a telescopic rail or a linear guide displaceable relative to one another and for adjustment of the motive force to be applied for the method in a view from the side (FIG. 1 above), in cross-section (FIG. and as disassembled exploded view in cross section ( Figure 2).
  • the device comprises a housing 1 with a substantially cylindrical housing wall 2 and a housing cover 3 made as a separate component but placed on the housing wall 2.
  • the parts of the housing are produced by injection molding from plastic.
  • the device further comprises a detent force spring 4 and a friction force spring 6, both made of metal as helical compression springs of different diameters.
  • the detent force spring 4 with the smaller diameter extends coaxially within the friction force spring 6 with the larger diameter.
  • Both springs 4 and 6 are supported upwardly on the housing cover.
  • means for subsequent change of the supporting position of the springs for a fine adjustment of the spring forces are not provided, but can be realized in the manner described.
  • the housing cover 3 could be screwed into and / or screwed out of the housing outer wall 2 with a screw thread in order to subsequently be able to adjust the spring lengths to a limited extent.
  • a friction element 7 is provided, which is biased by the friction force spring 6 in Figures 1 and 2 down becomes.
  • the friction element 7 consists of a cylindrical outer wall T and an annular bottom 7 "which extends towards the center from the lower edge of the cylindrical outer wall T.
  • a passage opening 8 is provided, through which the spherical detent element 5 partially passes. From the inner edge of the annular bottom 7 "or from the passage opening 8 extends upwards another cylindrical wall 7 '", in the interior of which the detent force spring 4 and the detent element 5 extend in part. This further cylindrical wall 7 '''is adapted to guide the spherical detent element 5.
  • the passage opening 8 in the annular bottom 7'' has a slightly smaller diameter than the spherical detent element 5, so that the ball 5 is biased downwards by the detent force spring 4 and against the edge of the through hole 8 is pressed without the ball 5 can fall out.
  • the friction element 7 has on the cylindrical outer wall T a circumferential bead or a
  • Friction element 7 held in the cylindrical housing outer wall 2 and in the housing against the spring preloads can be pressed, but not fall out of the housing.
  • Figure 3 shows a ball-bearing telescopic rail with an outer rail 10 and an inner rail 11, both having a substantially C-shaped profile, wherein the raceways for the ball bearing are respectively arranged on the legs or end portions of the C-shaped profile.
  • the ball bearing arranged between the rail elements 10 and 11 comprises a ball cage 12 and two sets of balls 13 arranged on opposite sides of the rail elements.
  • the inner rail 11 has a receiving opening 15 into which the device according to the invention according to FIGS. 1 and 2 is inserted.
  • the lower illustration in FIG. 3 shows an enlarged detail of the rail section of the upper illustration in FIG. 3, to which the device according to the invention is inserted.
  • the friction element 7 bears with prestress on the inside of the outer rail 10 with the smooth surface of the annular bottom 7 "and exerts a frictional force on the outer rail 10.
  • Detent recesses 14 are provided on the outer rail 10 as circular through-holes can be seen well below in Figure 3, the spherical locking element 5 enters into such a recess 14, when the locking element 5 comes to rest in the process of rail elements over the recess 14.
  • the ball cage 12 shown in Figure 3 consists of one piece, ie it has between the two opposing ball raceways connecting pieces extending between the rail elements 10 and 1 1. So that the invention mounted on the inner rail 11 Invention According to the device with the latching element 5 and the friction element 7 can come into contact with the inner surface of the outer rail 10 and the ball cage does not interfere with the movement of the rail elements, the ball cage 12 has a longitudinally extending passage opening 16 which is arranged is that the device according to the invention can be moved therebetween.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in Figure 4 corresponds substantially to that of Figures 1 and 2 with the difference that on the housing cover 3 means for changing the length of the detent force spring 4 between the support point on the housing and the locking element 5 and means for changing the length of the friction force spring 6 between the support point on the housing and the friction element 7 are provided.
  • the means for changing the length and thus the spring force of the friction force spring 6 consists in that the housing cover 3 can be screwed in and out within certain ranges within the outer wall 2 of the housing, which is provided with a corresponding internal thread , whereby the length of the friction force spring is changed.
  • the means for changing the detent force spring 4 are that in the housing cover 3, the support for the detent force spring 4 is a substantially cylindrical part 9 with an external thread, which screwed into a provided with a corresponding internal thread, cylindrical portion of the housing cover 3 and unscrewed can be, whereby the length of the detent force spring 4 is extended or shortened.
  • the two means for varying the lengths of the detent force spring 4 and the Reibkraftfeder 6 the respective latching and frictional forces after the installation of the device according to the invention on a telescopic rail or a linear guide can be adjusted later fine.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbar gelagerter Schienenelemente (10, 11) einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft mit einem Gehäuse (1), welches an einem ersten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (11) befestigt ist, wenigstens einem Rastelement (5) und wenigstens einer Rastkraftfeder (4), welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Rastelement (5) gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorspannt, wenigstens einem Reibelement (7) und wenigstens einer Reibkraftfeder (6), welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Reibelement (7) gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorgespannt andrückt.

Description

ccuπ e n erna iona m
Unsere Akte: 080220WO-PT-ACCURI
Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbar gelagerter Schienenelemente einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft.
Eine Teleskopschiene im Sinne der vorliegenden Anmeldung umfasst zwei oder mehr gegeneinander verfahrbar gelagerte Schienenelemente, wobei die Teleskopschiene im ausgefahrenen Zustand eine Länge hat, die wesentlich über diejenige des längsten Schienenelementes hinausgeht. Bei einem sogenannten Teilauszug läßt sich die Teleskopschiene auf eine Länge ausziehen, die geringer ist als die doppelte Länge des längsten Schienenelementes. Bei einem Vollauszug läßt sich die Teleskopschiene auf eine Länge ausziehen, die größer ist als die doppelte Länge des längsten Schienenelementes. Zur Realisierung eines Vollauszuges werden wenigstens drei gegeneinander verfahrbare Schienenelemente benötigt. Bei einer Linearführung wird ein kurzes Schienenelement, das auch als Schlitten bezeichnet wird, entlang der Länge eines wesentlich längeren Schienenelementes geführt. Die Lagerung der Schienenelemente gegeneinander kann über Gleitlager, Rollen- oder Walzenlager oder über Kugellager erfolgen. Bei anspruchsvolleren Anwendungen werden in der Regel Kugellager eingesetzt, da diese eine hohe Belastbarkeit und gute Verfahreigenschaften besitzen.
Für bestimmte Anwendungen wird von Teleskopschienen und Linearführung verlangt, dass die Linearbewegung in unterschiedlichen Verfahrpositionen der Schienenelemente verrastet werden kann. Der Begriff "verrasten" bedeutet im Zusammenhang mit dieser Anmeldung, dass der Linearbewegung an einer Rastposition eine stärkere Kraft entgegengesetzt wird als ausserhalb einer Rastposition. Verrasten bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass eine Verriegelung in einer bestimmten Position stattfindet, die durch einen Entriegelungsmechanismus wieder freigegeben werden müßte. Das Verrasten in einer bestimmten Verfahrposition soll im Sinne der vorliegenden Anmeldung durch einen etwas erhöhten Kraftaufwand in Einschub- oder Auszugrichtung der Teleskopschiene oder Linearführung wieder lösbar sein.
Des weiteren wird für Teleskopschienen und Linearführungen häufig gefordert, dass die für das Verfahren aufzubringende Bewegungskraft einstellbar ist. Für viele Anwendungen soll eine Teleskop- schiene oder Linearführung weder zu leicht noch zu schwer zu bewegen sein. Eine zu leichte Bewegbarkeit kann ein unbeabsichtigtes Verfahren zur Folge haben und den Eindruck vermitteln, die Vorrichtung sei insgesamt wenig stabil. Durch eine Erhöhung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft lassen sich häufig Funktion und Haptik der Teleskopschiene oder Linearführung verbessern.
Die Verrastbarkeit der Linearbewegung in unterschiedlichen Positionen und die Einstellbarkeit der Bewegungskräfte sollen häufig gleichzeitig in einer Teleskopschiene oder Linearführung realisiert werden. Bisher sind hierfür zwei unabhängige Systeme erforderlich. Diese bestehen aus vielen Ein- zelteilen und müssen separat montiert werden. Zumeist sind diese Systeme nur für einen bestimmten Typ von Teleskopschienen oder Linearführungen ausgelegt und verwendbar. Nachteile der für die beiden gewünschten Funktionen bisher separaten Systeme sind, dass sie aus vielen Einzelteilen bestehen und damit aufwendig herzustellen und zu montieren und daher auch störanfällig sind. Darüber hinaus erfordern sie einen relativ großen Bauraum.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, eine Vorrichtung zum lösbaren Ver- rasten zweier gegeneinander verfahrbar gelagerter Schienenelemente, einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist und insbesondere beide Funk- tionen in einem Bauteil bereitstellt, wenig Platz erfordert, in unterschiedlichen Schienensystemen eingesetzt werden kann, einfach und preiswert herzustellen und zu montieren ist und die Festlegung der Kräfte für das Verrasten und die Bewegung unabhängig voneinander erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangsgenannten Art mit einem Gehäuse, welches an einem ersten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente befestigt ist, wenigstens einem Rastelement und wenigstens einer Rastkraftfeder, welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Rastelement gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorspannt, wenigstens einem Reibelement und wenigstens einer Reibkraftfeder, welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Reibelement gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorgespannt andrückt.
Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus Metall oder Kunststoff, wobei das Gehäuse vorzugsweise aus Kunststoff besteht, da es so einfach und preiswert im Spritzgießverfahren oder einem anderen Formgebungsverfahren für Kunststoffteile hergestellt werden kann. Das Gehäuse kann auf verschiedene Weisen an dem ersten der gegeneinander ver- fahrbar gelagerten Schienenelemente befestigt sein, beispielsweise durch Anschrauben oder mittels eines Clip- oder Rastmechanismus. Zur Befestigung des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Schienenelement zweckmäßigerweise eine durch das Schienenelement hindurchtretende Öffnung auf, in die das Gehäuse eingesetzt und befestigt wird. Das Vorsehen einer Durch- gangsöffnung an dem ersten Schienenelement für die Befestigung des Gehäuses ist zweckmäßig, da die Vorrichtung bis zu dem gegenüberliegenden zweiten Schienenelement hindurchgreifen muss, wo das Reibelement und das Rastelement mit dem zweiten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente in Berührung kommt. Denkbar wäre auch, dass das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Innenseite des ersten Schienenelementes, welche dem zweiten Schienenelement zugewandt ist, befestigt ist. Allerdings würde dies einen relativ großen Zwischenraum zwischen den gegeneinander verfahrbaren Schienenelementen erfordern, um darin das Gehäuse, die beiden Federelemente sowie das Rastelement und das Reibelement unterzubringen. In der bevorzugten Variante greift daher die erfindungsgemäße Vorrichtung durch eine Öffnung in dem ersten der beiden gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente hindurch.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens zwei Federelemente, nämlich wenigstens eine Rastkraftfeder, die das Rastelement gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorspannt, und eine Reibkraftfeder, die das Reibelement gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorgespannt andrückt.
Das Rastelement ist so ausgestaltet, dass es für das lösbare Verrasten der zwei gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente mit Rastausnehmungen an dem zweiten Schienenelement in Eingriff treten kann, wenn es beim Verfahren der Schienenelemente über einer Rastausnehmung zu liegen kommt. Zweckmäßigerweise ist die Rastausnehmung an dem zweiten Schienenelement eine Vertiefung oder eine Bohrung, in die das Rastelement ein Stück weit eindringen kann.
Das Rastelement soll sich durch das Aufbringen einer gegenüber der normalen Bewegungskraft erhöhten Kraft wieder außer Eingriff mit der Rastausnehmung bringen lassen, so dass die Verfahrbewegung fortgesetzt werden kann. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn an dem Rastelement und/oder den Rastausnehmungen in den beiden Verfahrrichtungen Rundungen oder Schrägen für das Ein- und Ausfahren des Rastelementes in die Rastausnehmung vorgesehen sind. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Rastelement eine Kugel, die von der Rastkraftfeder gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorgespannt gedrückt wird. Die Rastausnehmungen können dann beispielsweise kreisförmige Bohrungen mit einem Durchmesser geringer als derjenige des kugelförmigen Rastelementes sein. Wenn das kugelförmige Rastelement beim linearen Verfahren der Schienenelemente über die Rastausnehmung geführt wird, tritt die Kugel - -
unter der Vorspannung der Rastkraftfeder ein Stück weit in die Rastausnehmung ein, und die Verfahrbewegung wird gehemmt bzw. im Sinne der vorliegenden Anmeldung lösbar verrastet.
Um das Rastelement, vorzugsweise das kugelförmige Rastelement, aus der Rastausnehmung her- auszuführen und außer Eingriff zu bringen, um die Verrastung zu lösen und die lineare Bewegung der Schienenelemente fortzusetzen, muss auf die Schienenelemente in Verfahrrichtung eine erhöhte Kraft aufgebracht werden, deren Größe unter anderem von der Stärke der Rastkraftfeder abhängt. Selbstverständlich spielen für die Kräfte beim Lösen der Verrastung auch Form und Größe des Rastelementes sowie Form und Größe der Rastausnehmung eine Rolle.
Die Rastkraftfeder und die Reibkraftfeder sind voneinander unabhängige Federelemente, die sich beide an dem Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung abstützen. In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuse eine vorzugsweise zylinderförmige Gehäusewand und auf der dem zweiten Schienenelement abgewandten Seite eine Gehäuseabdeckung auf, an der sich die wenigstens eine Rastkraftfeder und die wenigstens eine Reibkraftfeder abstützen. Diese Gehäuseabdeckung kann fest und gegebenenfalls einstückig mit der zylinderförmigen Gehäusewand verbunden sein, so dass das Gehäuse im wesentlichen becherförmig ausgestaltet ist. Alternativ ist die Gehäuseabdeckung als ein separates Teil ausgebildet, das an der zylinderförmigen Gehäusewand, z. B. durch Aufschrauben oder Anklipsen, lösbar befestigt werden kann, um das Gehäuse auf der Seite der Gehäuseabdeckung erforderlichenfalls öffnen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind an dem Gehäuse Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder zwischen dem Abstützpunkt an dem Gehäuse und dem Rastelement vorgesehen. Durch Verändern der Länge der Rastkraftfeder läßt sich deren Rastkraft verstellen. Ein Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder kann beispielsweise darin bestehen, dass sich die Position des Abstützpunktes der Rastkraftfeder an dem Gehäuse durch ein Schraubgewinde verändern läßt. Solche Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder an dem Gehäuse haben den Vorteil, dass sich die Rastkraft auch nachträglich noch verändern läßt. Ansonsten ist die Rastkraft durch die verwendete Rastkraftfeder und ihre Anfangskompression vorgegeben.
In einer weiteren Ausführungsform sind an dem Gehäuse auch Mittel zum Verändern der Länge Reibkraftfeder zwischen dem Abstützpunkt an dem Gehäuse und dem Reibelement für ein Verstellen der Reibkraft der Reibkraftfeder vorgesehen. Die Ausgestaltung kann entsprechend denjenigen der Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder sein. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann die Mittel zum Verändern der Rastkraftfeder alleine oder die Mittel zum Verändern der Länge der Reibkraftfeder alleine aufweisen. Alternativ kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl Mit- - -
tel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder als auch der Reibkraftfeder aufweisen, wobei die Längen der Federn getrennt und unabhängig voneinander oder gemeinsam verstellbar sein können.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die wenigstens eine Rast- kraftfeder und/oder die wenigstens eine Reibkraftfeder als Spiraldruckfedern ausgebildet. Andere Arten von Druckfederelementen können ebenfalls eingesetzt werden und sind vom Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ausgenommen. Andere Arten von Federelementen sind beispielsweise Gasdruckfedern oder Öldruckfedern. Allerdings sind Spiraldruckfedern für die Anwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bevorzugt, da sie erheblich preiswerter sind und für die Anwendung in der vorliegenden Erfindung bessere Federkennwerte besitzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die wenigstens eine Rastkraftfeder und die wenigstens eine Reibkraftfeder als Spiralfedern mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet und in Richtung ihrer Federkraft koaxial zueinander angeordnet. Bei dieser Ausfüh- rungsform ist vorzugsweise die Rastkraftfeder das Federelement mit dem kleineren Durchmesser und die Reibkraftfeder das Federelement mit dem größeren Durchmesser, so dass sich die Rastkraftfeder koaxial im Inneren der Reibkraftfeder erstreckt.
In einer weiteren Ausführungsform, vorzugsweise einer solchen, bei der die Rastkraftfeder und die Reibkraftfeder koaxial zueinander angeordnet sind, ist das Reibelement ein im wesentlichen becherförmiges oder zylinderförmiges Element mit einer zylinderförmigen Außenwand und auf der dem zweiten Schienenelement zugewandten Seite einem sich vom Rand der zylinderförmigen Außenwand nach innen erstreckenden ringförmigen Boden, wobei sich ein Endabschnitt der Reibkraftfeder innerhalb der zylinderförmigen Außenwand erstreckt und an dem ringförmigen Boden abstützt, um das Reibelement gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente vorgespannt anzudrücken. Der ringförmige Boden weist eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Rastelement teilweise hindurchtritt.
Wenn das Rastelement, wie oben beschrieben, im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist, dann ist die Durchgangsöffnung in dem ringförmigen Boden des Reibelementes geeigneterweise eine kreisrunde Öffnung. Vorzugsweise hat diese Öffnung einen Durchmesser, der zumindest geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des kugelförmigen Rastelementes, so dass dann ein Segment des kugelförmigen Rastelementes in Richtung des zweiten Schienenelementes und beispielsweise in eine Rastausnehmung hinein durch den ringförmigen Boden des Reibelementes hindurchtreten kann, aber aufgrund des etwas geringeren Durchmessers der Durchgangsöffnung gegen ein Herausfallen gesichert ist. Beim Verfahren der Schienenelemente gegeneinander reibt der Boden des Reibelementes unter der Vorspannung der Reibkraftfeder gegen die Innenseite des zweiten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente und hemmt dadurch die Bewegung bzw. erhöht die für das Verfahren aufzubringende Bewegungskraft.
Bezogen auf das Reibelement und die Reibkraftfeder, wird die für das Verfahren aufzubringende Bewegungskraft bzw. der Reibwiderstand zum einen durch die Kraft der Reibkraftfeder und zum anderen durch Form, Größe und Rauheit des an dem zweiten Schienenelement anliegenden Bereichs des Reibelementes bestimmt. Selbstverständlich beeinflussen noch andere Faktoren die für das Verfahren der Schienenelemente aufzubringende Bewegungskraft, wie beispielsweise die Größe der Schienenelemente, die Lagerung zwischen den Schienenelementen und die auf die Schienenelemente aufgebrachte Last. In Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zu berücksichtigen, dass beim Verfahren der Schienenelemente auch das unter der Kraft der Rastkraftfeder vorgespannte Rastelement gegen das zweite der Schienenelemente vorgespannt drückt und die aufzu- bringende Bewegungskraft damit erhöht.
In einer weiteren Ausführungsform weist das zuvor beschriebene Reibelement, welches die zylinderförmige Außenwand und den im wesentlichen ringförmigen Boden besitzt, eine weitere zylinderförmige Wand auf, die sich vom Rand der Durchgangsöffnung in dem ringförmigen Boden koaxial zu der zylinderförmigen Außenwand erstreckt, wobei sich ein Endabschnitt der Reibkraftfeder zwischen der zylinderförmigen Außenwand und der weiteren zylinderförmigen Wand erstreckt und sich ein Endabschnitt der Rastkraftfeder innerhalb der weiteren zylinderförmigen Wand erstreckt. Diese zusätzliche zylinderförmige Wand stabilisiert die Struktur des Reibelementes und die Position der Reibkraftfeder in Anlage mit dem Reibelement. Des weiteren ist diese zusätzliche zylinderförmige Wand geeignet, die sich innerhalb dieser Wand erstreckende Rastkraftfeder und das am Ende der Rastkraftfeder angeordnete Rastelement zu führen und zu verhindern, dass es unter Verlust seiner Funktionsfähigkeit verkippt wird oder verkantet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Reibelement mit zylinderförmiger Außenwand ist das Reibelement formschlüssig in die im wesentlichen zylinderförmige Gehäusewand eingesetzt, wobei das Reibelement entgegen der Kraft der Reibkraftfeder in das Gehäuse hineingedrückt werden kann, aber gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse vorzugsweise gesichert ist. Die Sicherung des Reibelementes gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse ist bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch sichergestellt, dass an der zylin- derförmigen Außenwand des Reibelementes auf der Außenseite eine umlaufende Wulst oder zumindest Abschnitte davon vorgesehen ist/sind und an der zylinderförmigen Gehäusewand diese Wulst von außen umgreifende Haken vorgesehen sind. Die vorliegende Erfindung umfasst neben der hierin zuvor beschriebenen Vorrichtung auch Teleskopschienen und Linearführungen mit wenigstens zwei gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelementen und einer Vorrichtung der hierin beschriebenen Art zum lösbaren Verrasten der Schienenelemente und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft.
Qualitativ höherwertige Teleskopschienen und Linearführungen sind in der Regel kugelgelagert, wobei die Kugeln mittels eines Kugelkäfigs zwischen den Schienenelementen in gleichmäßigem Abstand zueinander gehalten und gegen ein unerwünschtes Verschieben und Herausfallen gesi- chert werden. Die herkömmlichen Teleskopschienen und Linearführungen haben Schienenelemente mit einem im wesentlichen C-förmigen Profil, wobei die Laufbahnen für die Kugeln an den Schenkeln bzw. Endabschnitten der C-förmigen Profile ausgebildet sind. Jedes Schienenelement weist somit zwei einander gegenüberliegende Laufbahnen auf. Der Kugelkäfig erstreckt sich aus Stabilitätsgründen in der Regel zwischen diesen Laufbahnen, so dass ein Kugelkäfig für beide Laufbahnen vorgesehen ist. Der Verbindungsabschnitt des Kugelkäfigs zwischen den beiden Laufbahnen verläuft zwischen den zwei gegeneinander verfahrbaren Schienenelementen. Er käme daher dem Rastelemente und dem Reibelement der vorliegenden Erfindung beim Verfahren der Schienenelemente gegeneinander in den Weg. Bei kugelgelagerten erfindungsgemäßen Teleskopschienen und Linearführungen mit Kugelkäfig weist der Kugelkäfig daher zweckmäßigerweise eine sich in Längs- richtung erstreckende Durchtrittsöffnung auf, durch welche wenigstens das Reibelement und das Rastelement zu dem zweiten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente hindurchtreten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass es die zwei Funktionen des lösbaren Ver- rastens zweier gegeneinander verfahrbar gelagerter Schienenelemente und die Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft in einem Bauteil vereint. Dennoch können Rastkraft und Bewegungskraft unabhängig voneinander festgelegt werden, nämlich über die jeweiligen verwendeten Federelemente sowie die Rast- und Reibelemente. Gegenüber den bekannten Systemen benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung nur wenig Platz und kann in sehr vielen verschiedenen Typen von Teleskopschienen und Linearführungen ohne Änderungen eingesetzt werden. Durch die Einfachheit der Bauteile und die einfache Montage ist es preiswert herzustellen und einzubauen. Da das System dauerhaft unter Spannung steht, kann das Spiel zwischen den Bauteilen ausgeglichen werden, so dass dennoch höhere Toleranzen möglich sind. Auch Veränderungen der Bauteile durch Temperaturschwankungen werden durch die Vorspannung in dem System ausgeglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten werden anhand des nachfolgenden Beispiels und der dazugehörigen Figuren erläutert. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbarer Schienenelemente einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft von der Sei- te (obere Darstellung) und im Querschnitt (untere Darstellung).
Figur 2 zeigt die Einzelteile der Vorrichtung gemäß Figur 1 im Querschnitt in Explosionsdarstellung.
Figur 3 zeigt eine kugelgelagerte Teleskopschiene in aufgebrochener perspektivischer Darstellung mit eingebauter erfindungsgemäßer Vorrichtung gemäß Figur 1. Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbarer Schienenelemente einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft mit Vorrichtungen zum Verstellen der Rastkraft und der Reibkraft im Querschnitt von der Seite (obere Darstellung) und in aufgebrochener perspekti- vischer Darstellung (untere Darstellung).
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbar gelagerte Schienenelemente einer Teleskopschiene oder eine Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft in einer Ansicht von der Seite (Figur 1 oben), im Querschnitt (Figur 1 unten) und als in die Einzelteile zerlegte Explosionsdarstellung im Querschnitt (Figur 2). Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 mit einer im wesentlichen zylinderförmigen Gehäusewand 2 und einer als separates Bauteil gefertigten aber auf der Gehäusewand 2 aufgesetzten Gehäuseabdeckung 3. Die Teile des Gehäuses sind im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt.
Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Rastkraftfeder 4 und eine Reibkraftfeder 6, die beide aus Metall als Spiraldruckfedern mit unterschiedlichem Durchmesser hergestellt sind. Die Rastkraftfeder 4 mit dem kleineren Durchmesser erstreckt sich koaxial innerhalb der Reibkraftfeder 6 mit dem größeren Durchmesser. Beide Federn 4 und 6 sind nach oben an der Gehäuseabdeckung abgestützt. Bei dieser Ausführungsvariante sind Mittel zur nachträglichen Veränderung der Abstützposition der Federn für eine Feineinstellung der Federkräfte nicht vorgesehen, lassen sich aber in der beschriebenen Art und Weise realisieren. Beispielsweise könnte die Gehäuseabdeckung 3 mit einem Schraubgewinde in die Gehäuseaußenwand 2 hinein- und/oder herausschraubbar sein, um die Federlängen nachträglich in begrenztem Umfang einstellen zu können.
An dem der Gehäuseabdeckung 3 gegenüberliegenden Ende der Federn ist ein Reibelement 7 vorgesehen, welches von der Reibkraftfeder 6 in den Figuren 1 und 2 nach unten vorgespannt gehalten wird. Das Reibelement 7 besteht aus einer zylinderförmigen Außenwand T und einem ringförmigen Boden 7", der sich vom unteren Rand der zylinderförmigen Außenwand T zur Mitte hin erstreckt. In dem ringförmigen Boden 7" ist eine Durchgangsöffnung 8 vorgesehen, durch welche das kugelförmige Rastelement 5 zum Teil hindurchtritt. Vom inneren Rand des ringförmigen Bodens 7" bzw. von der Durchgangsöffnung 8 erstreckt sich nach oben eine weitere zylinderförmige Wand 7'", in deren Innenraum sich die Rastkraftfeder 4 und das Rastelement 5 zum Teil erstrecken. Diese weitere zylinderförmige Wand 7'" ist geeignet, das kugelförmige Rastelement 5 zu führen. Die Durchgangsöffnung 8 im ringförmigen Boden 7" hat einen geringfügig kleineren Durchmesser als das kugelförmige Rastelement 5, so dass die Kugel 5 von der Rastkraftfeder 4 vorgespannt nach unten und gegen den Rand der Durchgangsöffnung 8 gedrückt wird, ohne das die Kugel 5 herausfallen kann.
Das Reibelement 7 weist an der zylinderförmigen Außenwand T eine umlaufende Wulst bzw. eine
Verbreiterung auf, die von Rasthaken an der Gehäuseaußenwand 2 umgriffen wird, so dass das
Reibelement 7 in der zylinderförmigen Gehäuseaußenwand 2 gehalten und in das Gehäuse entge- gen der Federvorspannungen hineingedrückt werden kann, aus dem Gehäuse aber nicht herausfällt.
Figur 3 zeigt eine kugelgelagerte Teleskopschiene mit einer Aussenschiene 10 und einer Innenschiene 11 , die beide ein im wesentlichen C-förmiges Profil aufweisen, wobei die Laufbahnen für die Kugellagerung jeweils an den Schenkeln bzw. Endabschnitten des C-förmigen Profils angeordnet sind. Das zwischen den Schienenelementen 10 und 11 angeordnete Kugellager umfasst einen Kugelkäfig 12 und zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Schienenelemente angeordnete Sätze von Kugeln 13.
Die Innenschiene 11 weist eine Aufnahmeöffnung 15 auf, in welche die erfindungsgemäße Vorrich- tung gemäß den Figuren 1 und 2 eingesetzt ist. Die untere Darstellung in Figur 3 zeigt eine Detailvergrößerung des Schienenabschnitts der oberen Darstellung in Figur 3, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt ist. Gut zu erkennen ist, dass das Reibelement 7 mit der glatten Fläche des ringförmigen Bodens 7" auf der Innenseite der Aussenschiene 10 unter Vorspannung anliegt und dort eine Reibungskraft ausübt. An der Aussenschiene 10 sind an mehreren Positionen als kreisförmige Durchgangsbohrungen ausgebildete Rastausnehmungen 14 vorgesehen. Wie in Figur 3 unten gut zu erkennen ist, tritt das kugelförmige Rastelement 5 in eine solche Rastausnehmung 14 ein, wenn das Rastelement 5 beim Verfahren der Schienenelemente über der Rastausnehmung 14 zum Liegen kommt.
Der in Figur 3 dargestellte Kugelkäfig 12 besteht aus einem Stück, d.h. er weist zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Kugellaufbahnen Verbindungsstücke auf, die sich zwischen den Schienenelementen 10 und 1 1 erstrecken. Damit die an der Innenschiene 11 montierte erfindungs- gemäße Vorrichtung mit dem Rastelement 5 und dem Reibelement 7 mit der Innenfläche der Aus- senschiene 10 in Berührung treten kann und der Kugelkäfig beim Verfahren der Schienenelemente nicht im Wege steht, weist der Kugelkäfig 12 eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchtrittsöffnung 16 auf, die so angeordnet ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung dazwischen verfahren werden kann.
Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht im wesentlichen derjenigen aus den Figuren 1 und 2 mit dem Unterschied, daß an der Gehäuseabdeckung 3 Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder 4 zwischen dem Abstützpunkt an dem Gehäuse und dem Rastelement 5 sowie Mittel zum Verändern der Länge der Reibkraftfeder 6 zwischen dem Abstützpunkt an dem Gehäuse und dem Reibelement 7 vorgesehen sind. Die Mittel zum Verändern der Länge und damit der Federkraft der Reibkraftfeder 6 bestehen darin, daß sich die Gehäuseabdeckung 3 mit einem am Rand vorgesehenen Außengewinde innerhalb der Gehäuseaußenwand 2, welche mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist, innerhalb gewisser Be- reiche hinein- und herausschrauben läßt, wodurch die Länge der Reibkraftfeder verändert wird. Die Mittel zum Verändern der Rastkraftfeder 4 bestehen darin, daß in der Gehäuseabdeckung 3 die Abstützung für die Rastkraftfeder 4 ein im wesentlichen zylinderförmiges Teil 9 mit einem Außengewinde ist, welches in einen mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen, zylinderförmigen Abschnitt der Gehäuseabdeckung 3 hinein- und herausgeschraubt werden kann, wodurch die Län- ge der Rastkraftfeder 4 verlängert oder verkürzt wird. Durch die beiden Mittel zum Verändern der Längen der Rastkraftfeder 4 und der Reibkraftfeder 6 lassen sich die jeweiligen Rast- und Reibkräfte nach der Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einer Teleskopschiene oder einer Linearführung nachträglich fein einstellen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Gehäuseaußenwand 3 Gehäuseabdeckung
4 Rastkraftfeder
5 Rastelement
6 Reibkraftfeder
7 Reibelement 7' Zylinderförmige Außenwand des Reibelements
7" Ringförmiger Boden des Reibelements
7'" Weitere zylinderförmige Wand des Reibelements
8 Durchgangsöffnung im Boden
9 Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder 10 Außenschiene
11 Innenschiene
12 Kugelkäfig
13 Kugeln
14 Rastausnehmungen an der Außenschiene 15 Aufnahmeöffnung an der Innenschiene für Gehäusemontage
16 Durchtrittsöffnung im Kugelkäfig

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum lösbaren Verrasten zweier gegeneinander verfahrbar gelagerter Schienenelemente (10, 11 ) einer Teleskopschiene oder einer Linearführung und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft mit einem Gehäuse (1 ), welches an einem ersten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (11 ) befestigt ist, wenigstens einem Rastelement (5) und wenigstens einer Rastkraftfeder (4), welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Rastelement (5) gegen das zweite der gegeneinander ver- fahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorspannt, wenigstens einem Reibelement (7) und wenigstens einer Reibkraftfeder (6), welche sich an dem Gehäuse abstützt und das Reibelement (7) gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorgespannt andrückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (5) eine Kugel ist, die von der Rastkraftfeder (4) gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorgespannt gedrückt wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) eine vorzugsweise zylinderförmige Gehäusewand (2) und auf der dem zweiten Schienenelement (10) abgewandten Seite eine Gehäuseabdeckung (3) aufweist, an der sich die wenigstens eine Rastkraftfeder (4) und die wenigstens eine Reibkraftfeder (6) abstützen.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastkraftfeder (4) und/oder die wenigstens eine Reibkraftfeder (6) als Spiraldruckfedern ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastkraftfeder (4) und die wenigstens eine Reibkraftfeder (6) als Spiralfedern mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet und in Richtung ihrer Federkraft koaxial zueinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (7) eine zylinderförmige Außenwand und auf der dem zweiten Schienenelement (10) zugewandten Seite einen sich vom Rand der zylinderförmigen Außenwand nach innen erstreckenden ringförmigen Boden aufweist, wobei sich ein Endabschnitt der Reibkraftfeder (6) innerhalb der zylinderförmigen Außenwand erstreckt und an dem ringförmigen Boden abstützt, um das Reibelement (7) gegen das zweite der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) vorgespannt anzudrücken, und der ringförmige Boden weiterhin eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche das Rastelement (5) teil- weise hindurchtritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (7) eine weitere zylinderförmige Wand aufweist, die sich von dem Rand der Durchgangsöffnung in dem ringförmigen Boden koaxial zu der zylinderförmigen Außenwand erstreckt, wobei sich ein Endabschnitt der Reibkraftfeder (6) zwischen der zylinderförmigen Außenwand und der weiteren zylinderförmigen Wand erstreckt und sich ein Endabschnitt der Rastkraftfeder (4) innerhalb der weiteren zylinderförmigen Wand erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1 ) Mittel zum Verändern der Länge der Rastkraftfeder (4) zwischen dem
Abstützpunkt an dem Gehäuse (1 ) und dem Rastelement (5) für ein Verstellen der Kraft der Rastkraftfeder (4) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (1 ) Mittel zum Verändern der Länge der Reibkraftfeder (6) zwischen dem
Abstützpunkt an dem Gehäuse (1 ) und dem Reibelement (7) für ein Verstellen der Kraft der Reibkraftfeder (6) vorgesehen sind.
10. Teleskopschiene oder Linearführung mit wenigstens zwei gegeneinander verfahrbar gelager- ten Schienenelementen (10, 1 1 ) und einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen
Ansprüche zum lösbaren Verrasten der Schienenelemente und zur Einstellung der für das Verfahren aufzubringenden Bewegungskraft.
11. Teleskopschiene oder Linearführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Schienenelemente (10, 11 ) über ein Kugellager mit einem Kugelkäfig (12) und Kugeln (13) gegeneinander verfahrbar gelagerter sind, wobei der Kugelkäfig (12) eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchtrittsöffnung (16) aufweist, durch welche wenigstens das Reibelement (7) und das Rastelement (5) zu dem zweiten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienenelemente (10) hindurchtreten.
12. Teleskopschiene oder Linearführung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten der gegeneinander verfahrbar gelagerten Schienen- - -
elemente (10) Rastausnehmungen (14) vorgesehen sind, welche so ausgestaltet sind, dass das Rastelement (5) damit in Eingriff tritt, wenn es bei Verfahren der Schienenelemente (10, 11 ) gegeneinander über einer Rastausnehmung (14) zu liegen kommt.
EP09745759.2A 2008-05-13 2009-05-13 Fallende raste und bewegungskrafteinstellung Active EP2273902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023246A DE102008023246B4 (de) 2008-05-13 2008-05-13 Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
PCT/EP2009/055770 WO2009138427A1 (de) 2008-05-13 2009-05-13 Fallende raste und bewegungskrafteinstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273902A1 true EP2273902A1 (de) 2011-01-19
EP2273902B1 EP2273902B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=40999971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09745759.2A Active EP2273902B1 (de) 2008-05-13 2009-05-13 Fallende raste und bewegungskrafteinstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8596899B2 (de)
EP (1) EP2273902B1 (de)
JP (1) JP5512658B2 (de)
CN (1) CN102026561B (de)
DE (1) DE102008023246B4 (de)
ES (1) ES2429124T3 (de)
MX (1) MX2010012159A (de)
WO (1) WO2009138427A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001962U1 (de) * 2008-11-03 2010-04-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102012000551B4 (de) * 2012-01-11 2014-12-31 SSI Schäfer PEEM GmbH Gleitführung für ein Lastaufnahmemittel
US8469423B1 (en) * 2012-01-24 2013-06-25 Hastings Fiber Glass Products, Inc. Telescopic hot stick with controlled button movement feature
DE102012104798A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Accuride International Gmbh Lösbares Verriegelungselement
DE102013110454A1 (de) * 2013-09-21 2015-03-26 Accuride International Gmbh Führungssystem mit Bremselement
CN104228617A (zh) * 2014-09-15 2014-12-24 雅固拉国际精密工业(苏州)有限公司 一种滑轨固定阻尼机构及其应用
DE102014220049A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung
CN105134777A (zh) * 2015-09-28 2015-12-09 苏州市海神达机械科技有限公司 一种滑块
CN106091561A (zh) * 2016-06-24 2016-11-09 滁州欧博特电子制造有限公司 一种抽屉式冰箱用导轨
DE102017208450A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Schock Metallwerk Gmbh Führungsvorrichtung
US10334338B2 (en) 2017-09-20 2019-06-25 Mitek Corp., Inc. Adjustable speaker support for suspended ceilings
US10237636B1 (en) * 2017-09-20 2019-03-19 Mitek Corp., Inc. Small ceiling speaker system
CN109139690B (zh) * 2018-09-19 2020-04-10 北京机械设备研究所 一种弹簧式导轨用限位装置
DE202019100640U1 (de) * 2019-02-04 2020-05-05 Accuride International Gmbh Auszugssystem
DE102019104421A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102019104484B3 (de) * 2019-02-21 2020-08-13 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greif- oder Spannvorrichtung mit Gleitführung und Wälzführung zwischen Backenführungsflächen und Gehäuse
CN112524368B (zh) * 2020-11-30 2022-07-05 贵州航天新力科技有限公司 一种万向伸缩接头

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1684889A (en) 1928-04-02 1928-09-18 Charles L Russ Double-acting drawer and slide therefor
US2267043A (en) * 1939-12-22 1941-12-23 Owen D Premo Pulley slide
JPH02134043U (de) * 1989-04-14 1990-11-07
US5671988A (en) * 1995-05-24 1997-09-30 Waterloo Furniture Components, Ltd. Drawer slide latch
DE19641423A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung an einem Verstellelement, insbesondere an einem Fahrzeugsitz
US5961193A (en) * 1997-11-07 1999-10-05 General Devices Co., Inc. Release-control mechanism for telescoping slide assembly
DE10334952B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement
EP1522235A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Westfalia Profiltechnik GmbH & Co. KG Führungs- und Laufsystem von Schubladen, Auszügen für Werkstattwagen, Kraftfahrzeugsitzen oder dergleichen Auszugselementen
DE20319598U1 (de) * 2003-12-17 2005-05-04 Alfit Ag Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
US20060163983A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Tsung-Che Wu Structure slide track assembly
DE102005016724B4 (de) * 2005-04-11 2009-04-09 Zimmer, Günther Brems- und Klemmvorrichtung mit Zugfederelement
TWI320703B (en) 2005-10-25 2010-02-21 Accuride Int Inc Drawer slide with push-latch device
TWM295704U (en) * 2006-01-06 2006-08-11 Jarllytec Co Ltd Alignment mechanism for sliding track
CN201115182Y (zh) * 2007-07-27 2008-09-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有卡扣结构的滑轨
DE202008000628U1 (de) * 2008-01-16 2008-04-10 Oelschläger Metalltechnik GmbH Teleskopierbar ineinander geführte Teleskopelemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009138427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009138427A1 (de) 2009-11-19
ES2429124T3 (es) 2013-11-13
US8596899B2 (en) 2013-12-03
DE102008023246A1 (de) 2009-11-26
DE102008023246B4 (de) 2010-04-08
US20110123258A1 (en) 2011-05-26
MX2010012159A (es) 2011-04-26
EP2273902B1 (de) 2013-07-10
CN102026561A (zh) 2011-04-20
CN102026561B (zh) 2014-11-19
JP5512658B2 (ja) 2014-06-04
JP2011520486A (ja) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273902B1 (de) Fallende raste und bewegungskrafteinstellung
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
EP2694328B1 (de) Linearführung
EP2183494B1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
DE3143431C2 (de)
EP1662159B1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
EP2983943A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE10219448A1 (de) Schubladenführung
EP2422647A1 (de) Höhenverstellbare Möbelsäule
WO2014124998A1 (de) Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2014000762A1 (de) Auszugs-führungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile mit einer wälzkörperlagereinrichtung
EP0790420B1 (de) Gleitblock für eine Teleskopsäule
DE10006587C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE202009010587U1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP2213410B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE102004001568B4 (de) Teleskopschiene
DE4241369C1 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP2213890B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
EP3408159B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3797659B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP4321765A1 (de) Schlitten für ein lineares führungssystem und lineares führungssystem mit einem solchen schlitten
DE102006024881A1 (de) Führungseinheit für Linearführungen in Fahrzeugen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/14 20060101ALI20121026BHEP

Ipc: A47B 88/16 20060101ALI20121026BHEP

Ipc: A47B 88/04 20060101AFI20121026BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 620437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007547

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2429124

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007547

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 620437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090513

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009007547

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 15