EP2273199A2 - Hausgerätvorrichtung - Google Patents

Hausgerätvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2273199A2
EP2273199A2 EP10167835A EP10167835A EP2273199A2 EP 2273199 A2 EP2273199 A2 EP 2273199A2 EP 10167835 A EP10167835 A EP 10167835A EP 10167835 A EP10167835 A EP 10167835A EP 2273199 A2 EP2273199 A2 EP 2273199A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
steam
domestic appliance
cooking
muffle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10167835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273199A3 (de
Inventor
Karlheinz Henry
Yves Lebrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP10167835A priority Critical patent/EP2273199A3/de
Publication of EP2273199A2 publication Critical patent/EP2273199A2/de
Publication of EP2273199A3 publication Critical patent/EP2273199A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/327Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation with air moisturising

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of high efficiency.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a domestic appliance device, in particular Dampfgarierivoriques, with at least one fabric supply unit, which has at least one liquid line, which opens into a utility space, and which is intended to introduce at least one liquid by means of the liquid line in the work space.
  • the fabric supply unit has at least one steam supply unit which is provided to introduce steam through the liquid line into the work space.
  • steam is intended to be understood in particular specifically designed and / or specially equipped.
  • a “fluid conduit” shall be understood to mean, in particular, an element intended to convey fluids from an initial region of the element through a cavity of the element to an end region of the element, a length of a path traversing a liquid conveyed by the element to less than eighty Percent, preferably less than forty percent, and more preferably less than ten percent, of a maximum extension length of the element.
  • a high efficiency can be achieved.
  • a liquid line can be used efficiently.
  • the domestic appliance device has at least one arm unit, which has at least one part of the liquid line and through which the steam supply unit introduces steam into the usable space during at least one operating operation.
  • An "arm unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least one arm which has a maximum longitudinal extent which is at least three times, preferably at least five times and more preferably at least ten times as large as a maximum width extension and a maximum height extension the unit. In this way, an effective introduction of the steam and in particular a uniform distribution of the steam in the cooking chamber can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one muffle unit which has at least one different accessory receiving area from a cooking space, which is intended to at least partially accommodate at least one cleaning unit provided for removal by a user and / or at least one coating unit and / or at least one fluid introduction unit ,
  • An "accessory receiving area” is to be understood, in particular, as a receiving area which is intended to be free of food to be cooked in any operating state and, in particular, in any operating cooking process.
  • a “coating unit” is to be understood in particular as a unit by means of which a surface, in particular of a useful space and / or cooking space, can be coated. This allows a user-friendly design can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one care agent connection, which is provided for the introduction of care products from a device-independent care product supply.
  • a “device-independent care supply” is to be understood in particular a line unit for the transport of care products, which is separate from the domestic appliance device and preferably separated from a domestic appliance, which has the domestic appliance device is formed.
  • care product is intended in particular a substance for a care and preferably a Cleaning surfaces to be understood. In this way, a comfortable usability can be achieved.
  • the domestic appliance device has at least one muffle unit, which has a muffle element in at least one operating state, which forms a cooking chamber boundary surface with a lower cooking fat adhesion than stainless steel.
  • a "muffle element forming a cooking chamber boundary surface” should in particular be understood to mean an element which, in the case of at least one cooking process taking place in a cooking space, forms a surface which directly delimits the cooking space.
  • the cooking chamber boundary surface has a lower cooking fat adhesion than stainless steel
  • a deposit on the cooking chamber boundary surface which deposits on the cooking chamber boundary surface during a heating process for heating a cooking product in the cooking chamber with a heating time lower force can be removed from the cooking chamber boundary surface as a deposit which would deposit in the same heating process on the cooking chamber boundary surface, if this would be made of stainless steel.
  • the food is in particular at least partially made of animal and / or vegetable material, in particular from animal and / or vegetable fats and in particular from olive oil, which consists in particular of glycerol-bound fatty acids, wherein the fatty acids to 72 percent by oleic acid, to 8 percent by linoleic acid, 12 percent by palmitic acid, 3 percent by stearic acid and 5 percent by palmitoleic acid.
  • a "heating process for heating a cooking product” should be understood in particular to mean a process in which the food is heated at least partly above 140 ° C. and preferably above 180 ° C. and preferably heated to the temperatures mentioned during at least fifty percent of the total heating time of the heating process is.
  • a “total heating time of the heating process” is to be understood in particular as a time during which heat, which was generated by at least one heating element, is fed to the food during the heating process, the time preferably being ten minutes and preferably one hour.
  • the former deposit with a “lower force” is removable than the second-mentioned deposit, should be understood in particular that when using the same tool, preferably a spatula, to replace the deposits in each case complete removal of each part of the deposits, each with a single hand movement a smaller maximum force in the replacement of the former deposit is necessary than to replace the second mentioned deposit.
  • stainless steel is meant in particular a stainless steel with the material number 1.4404 or 1.4301.
  • a simple cleanability can be achieved.
  • deposits from the cooking space boundary surface can be removed by a small amount of force and, in particular, by an at least partially automated cleaning process, which may in particular involve spraying water and / or a cleaning liquid onto the cooking space boundary surface.
  • At least a part of the muffle unit is formed at least in two layers.
  • a part of the muffle unit is "two-layered" is to be understood in particular that the part at least two at least partially adjoining and - viewed in at least one frontal view of at least one of the layers - at least partially superimposed layers.
  • This allows a cost-effective design can be achieved.
  • the cooking space limiting surface can be formed inexpensively by a coating.
  • the muffle element is at least partially formed from a polymer and / or enamel and / or silicone.
  • the muffle element is at least partially formed of polytetrafluoroethylene.
  • the muffle element is at least partially formed from the plastic known under the name Teflon, which is formed to a substantial extent of the substance polytetrafluoroethylene.
  • the domestic appliance device has at least one application unit which is provided to apply the muffing element in a pourable state to at least one part of the muffle unit.
  • an application unit which is provided to apply the muffing element in a pourable state to at least one part of the muffle unit.
  • a substance in a “pourable” state is to be understood, in particular, as meaning a substance in a state which has subregions which, when the substance is poured out, are relative to one another move.
  • applying the muffle element to a part of the muffle unit is intended to be understood, in particular, contacting the muffle element with the part and subsequent attachment and / or adhesion of the muffle element to the part. In this way, a particularly thorough cleanability can be achieved.
  • the muffle element is at least partially formed by a powder, whereby a simple removability of the muffle element can be achieved.
  • the muffle element is formed by at least one substance, which is liquid in the pourable state, whereby a particularly simple application can be achieved.
  • a domestic appliance device in particular steam cooking appliance apparatus, having at least one cooking steam injection unit and at least one cleaning steam injection unit, which is at least partially separate from the cooking steam injection unit, is proposed.
  • the cleaning steam introduction unit is formed "at least partially separated” by the cooking steam unit, it should be understood that the cooking steam unit is free of at least one steam supply which is part of the cleaning steam unit.
  • a “steam cooking unit” is to be understood in particular a steam injection unit, which is mainly intended for the introduction of steam for cooking food.
  • a “cleaning steam injection unit” is to be understood in particular a steam injection unit, which is mainly intended for introducing steam for cleaning a cooking chamber boundary surface and which preferably sprays steam when introduced into the cooking chamber directly on the cooking chamber boundary surface. In this way, a high efficiency and in particular a particularly efficient cleaning of a cooking chamber boundary surface can be achieved.
  • a domestic appliance is proposed with one of the domestic appliance device, whereby a high efficiency can be achieved.
  • FIG. 1 shows a steam oven with a domestic appliance device, which is designed as a Dampfgarierivorraum invention.
  • the Dampfgarierivorraum has a muffle unit 12, which includes a muffle 16.
  • the muffle unit 12 forms a cooking chamber 10 'formed useful space 10 of Dampfgarellovoriques, wherein the muffle 16 forms a cooking chamber boundary surface 14, which limits the cooking chamber 10' immediately.
  • the steam cooking appliance device has a cleaning unit 18 which is provided to clean the cooking space limiting surface 14 and an inner surface of a door 50 of the steam cooking appliance device which directly delimits the cooking space 10 'when the door 50 is closed.
  • the muffle element 16 is formed as a Teflon layer 52 ( FIG. 2 ), whereby the Garraumbegrenzungsober Assembly 14 has a lower cooking fat adhesion than stainless steel.
  • the Teflon layer 52 is arranged on a layer 54 of the muffle unit 12 formed from stainless steel.
  • a fabric supply unit 44 of the steam cooking appliance device has the cleaning unit 18, which likewise forms a cloth feed unit 24 for introducing substances into the cooking chamber 10 '.
  • the cloth feed unit 24 is formed by an arm unit 28, which is rotatably supported by a bearing unit 58 and which has a line 26 formed as a liquid line 26 ', which opens into the cooking chamber 10' at mouth points 56 ( FIGS. 1 and 3 ).
  • the estuaries 56 can in principle also be formed by nozzles.
  • the pulp transfer unit 24 forwards steam and / or liquid, which in particular a cleaning agent, in particular washing and / or surfactants, through the line 26 and the mouths 56 into the cooking chamber 10 'a.
  • the steam and the liquid can be introduced with overpressure into the cooking chamber 10 '.
  • the introduction of the steam is caused by a steam supply unit 46 of the cloth supply unit 44 of which the cloth feed unit 24 is a part. Because the arm unit 28 on each of the two arm portions 62, 64 only at one side region 66 has estuaries 56 and the arm unit 28 is rotatably mounted about a vertical axis 60 in an operating state rotatably, the arm unit 28 rotates upon leakage of the liquid or the Steam in the cooking chamber 10 'about the axis 60. In this way, an entire cooking space boundary surface 14 is evenly sprayed or sprayed with the liquid or with steam. The spraying with the liquid dissolves the cooking residues located on the Teflon layer 52, which are predominantly formed by grease.
  • the steam supply unit 46 constitutes a cleaning steam injection unit 40 of the steam cooking appliance apparatus. Cleaning by means of the steam supply unit 46 preferably takes place in that steam is introduced through the arm unit 28 into the cooking chamber 10 'prior to spraying with the liquid, whereby the cooking residues are softened and thus easily detached from the Teflon layer 52. After cleaning the Tefolon layer 52, it may be dried by a standard heating system 72 of the steam cooking appliance apparatus.
  • the standard heating system 72 is designed as a circulating air heater. Furthermore, with the standard heating system 72, cooking processes can also be operated in the cooking chamber 10 'in which the use of steam is dispensed with.
  • the steam cooking appliance apparatus has a cooking steam introducing unit 38 (FIG. FIG. 1 ), which steam in such a way into the cooking chamber 10 'initiates, that its inflow direction is directed to a center of the cooking chamber 10', whereby the food comes in contact with the steam shortly after entering the steam in the cooking chamber 10 '.
  • a cooking steam introducing unit 38 FIG. FIG. 1
  • the fabric supply unit 44 has a care agent connection 36, which is arranged on a rear side of the domestic appliance and which is connected during assembly of the domestic appliance to a line formed separately from the domestic appliance, which is intended to provide care agent through the care product connection 36 in the domestic appliance to transport.
  • the muffle unit 12 has an accessory receiving area 48 in which the arm unit 28 is completely accommodated in at least one operating state of the home appliance device ( FIG. 4 ).
  • the accessory receiving area 48 is formed by a recess 48 'of a muffle flange 68 of the muffle unit 12.
  • the recess 48 ' extends from a surface of the muffle flange 68 to which a sealing unit (not shown) of the domestic appliance device rests when the door 50 is closed, in a direction of the depth of the cooking chamber 10'.
  • the muffle unit 12 further comprises a fastening means (not shown), on which the arm unit 28 can be fastened without tools.
  • a water supply of the material supply unit 44 can be effected by a connection to a water network or a water tank, wherein the material supply unit 44 in the second case has a pump for generating an overpressure. Furthermore, the Dampfgarierivoriques has a collection system (not shown) to a collection of liquids.
  • FIG. 5 an alternative embodiment is shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the embodiments, however, the reference numerals of the embodiment in FIG. 5 added to the letter "a". The following description is essentially limited to the differences from the embodiment in the FIGS. 1 to 4 in which, with regard to components which remain the same, Features and functions on the description of the embodiment in the FIGS. 1 to 4 can be referenced.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a Dampfgarierivortechnik with a Stoffeinbringiser 24a, which is attached to a muffle unit 12a of Dampfgar margartechnikvoriques and which is formed by nozzles 24'a.
  • a muffle component 42a formed from stainless steel directly delimits a cooking chamber 10'a of the steam cooking appliance apparatus.
  • silicone can be applied to the muffle component 42a by means of the cloth inserting unit 24a, so that the silicone forms a muffle element 16a of the muffle unit 12a, which forms a cooking space limiting surface 14a.
  • the muffle element 16a which is introduced into the cooking space by the cloth feed unit 24a, may also be formed by powder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Dampfgargerätevorrichtung, mit wenigstens einer Stoffversorgungseinheit (44; 44a), welche wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (26'; 26a) aufweist, die in einen Nutzraum (10; 10a) mündet, und welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsleitung (26'; 26'a) in den Nutzraum (10; 10a) einzubringen. Um eine hohen Effizienz zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Stoffversorgungseinheit (44; 44a) wenigstens eine Dampfversorgungseinheit (46; 46a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, Dampf durch die Flüssigkeitsleitung (26'; 26'a) in den Nutzraum (10; 10a) einzuleiten.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 28 42 771 C2 ist eine Hausgerätvorrichtung mit einem Sprüharm bekannt, welche bei einem Betriebsvorgang Flüssigkeit durch eine in einen Garraum mündende Leitung in den Garraum einbringt.
  • Aus der Druckschrift DE 199 61 835 C2 ist ein Gargerät mit einer Reinigungsvorrichtung bekannt. Bei einem Reinigungsvorgang bringt die Reinigungsvorrichtung Flüssigkeit in einen Garraum des Gargeräts ein.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer hohen Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätvorrichtung, insbesondere Dampfgargerätevorrichtung, mit wenigstens einer Stoffversorgungseinheit, welche wenigstens eine Flüssigkeitsleitung aufweist, die in einen Nutzraum mündet, und welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsleitung in den Nutzraum einzubringen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Stoffversorgungseinheit wenigstens eine Dampfversorgungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, Dampf durch die Flüssigkeitsleitung in den Nutzraum einzuleiten. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einer "Flüssigkeitsleitung" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Beförderung von Flüssigkeiten von einem Anfangsbereich des Elements durch einen Hohlraum des Elementes zu einem Endbereich des Elements vorgesehen ist, wobei eine Länge eines Weges, welche eine mittels des Elements beförderte Flüssigkeit zurücklegt, um weniger als achtzig Prozent, bevorzugt um weniger als vierzig Prozent und besonders bevorzugt um weniger als zehn Prozent von einer maximalen Erstreckungslänge des Elements abweicht. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine hohe Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine Flüssigkeitsleitung auf effiziente Weise genutzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Armeinheit auf, welche wenigstens einen Teil der Flüssigkeitsleitung aufweist und durch welche die Dampfversorgungseinheit bei wenigstens einem Betriebsvorgang Dampf in den Nutzraum einbringt. Unter einer "Armeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche wenigstens einen Arm aufweist, der eine maximale Längserstreckung aufweist, welche wenigstens drei Mal, vorzugsweise wenigstens fünf Mal und besonders bevorzugt zumindest zehn Mal so groß ist wie eine maximale Breitenerstreckung und eine maximale Höhenerstreckung der Einheit. Hierdurch kann ein effektives Einbringen des Dampfes und insbesondere eine gleichmäßige Verteilung des Dampfes im Garraum erreicht werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Muffeleinheit auf, welche wenigstens einen von einem Garraum verschiedenen Zubehöraufnahmebereich aufweist, der dazu vorgesehen ist, wenigstens eine zu einer Entnahme durch einen Benutzer vorgesehene Reinigungseinheit und/oder wenigstens eine Beschichtungseinheit und/oder wenigstens eine Fluideinbringeinheit zumindest teilweise aufzunehmen. Unter einem "Zubehöraufnahmebereich" soll insbesondere ein Aufnahmebereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, in jedem Betriebszustand und insbesondere bei jedem betriebsgemäßen Garprozess frei von Gargut zu sein. Unter einer "Beschichtungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, mittels welcher eine Oberfläche insbesondere eines Nutzraums und/oder Garraums beschichtbar ist. Hierdurch kann eine benutzerfreundliche Bauweise erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätvorrichtung wenigstens einen Pflegemittelanschluss aufweist, welcher zu einer Einleitung von Pflegemittel aus einer geräteunabhängigen Pflegemittelversorgung vorgesehen ist. Unter einer "geräteunabhängigen Pflegemittelversorgung" soll insbesondere eine Leitungseinheit zum Transport von Pflegemittel verstanden werden, welche getrennt von der Hausgerätvorrichtung und vorzugsweise getrennt von einem Hausgerät, das die Hausgerätvorrichtung aufweist, ausgebildet ist. Unter "Pflegemittel" soll insbesondere ein Stoff zu einer Pflege und vorzugsweise einer Reinigung von Oberflächen verstanden werden. Auf diese Weise kann eine komfortable Benutzbarkeit erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Muffeleinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand ein Muffelelement aufweist, das eine Garraumbegrenzungsoberfläche mit einer geringeren Garvorgangsfettanhaftung als Edelstahl bildet. Unter einem "eine Garraumbegrenzungsoberfläche bildenden Muffelelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches bei wenigstens einem in einem Garraum stattfindenden Garvorgang eine Oberfläche bildet, welche den Garraum unmittelbar begrenzt. Darunter, dass die Garraumbegrenzungsoberfläche "eine geringere Garvorgangsfettanhaftung aufweist als Edelstahl", soll insbesondere verstanden werden, dass eine Ablagerung an der Garraumbegrenzungsoberfläche, welche sich bei einem Erhitzungsvorgang zur Erhitzung eines Garguts in dem Garraum während einer Gesamterhitzungszeit des Erhitzungsvorgangs an der Garraumbegrenzungsoberfläche ablagert, mit einer geringeren Kraft von der Garraumbegrenzungsoberfläche ablösbar ist als eine Ablagerung, welche sich bei demselben Erhitzungsvorgang an der Garraumbegrenzungsoberfläche ablagern würde, wenn diese aus Edelstahl gebildet wäre. Hierbei ist das Gargut insbesondere wenigstens teilweise aus tierischem und/oder pflanzlichem Material, insbesondere aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und insbesondere aus Olivenöl gebildet, welches insbesondere aus an Glycerin gebundenen Fettsäuren besteht, wobei die Fettsäuren zu 72 Prozent durch Ölsäure, zu 8 Prozent durch Linolsäure, zu 12 Prozent durch Palmitinsäure, zu 3 Prozent durch Stearinsäure und zu 5 Prozent durch Palmitoleinsäure gebildet sind. Unter einem "Erhitzungsvorgang zur Erhitzung eines Garguts" soll insbesondere ein Vorgang verstanden, bei welchem das Gargut zumindest teilweise auf über 140°C und vorzugsweise auf über 180°C aufgeheizt wird und vorzugsweise während wenigstens fünfzig Prozent der Gesamterhitzungszeit des Erhitzungsvorgangs auf die genannten Temperaturen aufgeheizt ist. Unter einer "Gesamterhitzungszeit des Erhitzungsvorgangs" soll insbesondere eine Zeit verstanden werden, während welcher bei der Durchführung des Erhitungsvorgangs Hitze, welche von wenigstens einem Heizelement erzeugt wurde, dem Gargut zugeführt wird, wobei die Zeit vorzugsweise Zehn Minuten und bevorzugt eine Stunde beträgt. Darunter, dass die erstgenannte Ablagerung mit einer "geringeren Kraft" ablösbar ist als die zweitgenannte Ablagerung, soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Verwendung desselben Werkzeugs, vorzugsweise einer Spachtel, zur Ablösung der Ablagerungen bei einer jeweils vollständigen Abtragung jedes Teils der Ablagerungen mit jeweils einer einzigen Handbewegung eine kleinere Maximalkraft bei der Ablösung der erstgenannten Ablagerung notwendig ist als zur Ablösung der zweitgenannten Ablagerung. Unter "Edelstahl" soll insbesondere ein Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4404 oder 1.4301 verstanden werden. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine einfache Reinigbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass Ablagerungen von der Garraumbegrenzungsoberfläche durch einen geringen Kraftaufwand und insbesondere durch einen wenigstens teilweise automatisierten Reinigungsprozess, welcher insbesondere ein Aufspritzen von Wasser und/oder einer Reinigungsflüssigkeit auf die Garraumbegrenzungsoberfläche beinhalten kann, ablösbar sind.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Muffeleinheit zumindest zweischichtig ausgebildet. Darunter, dass ein Teil der Muffeleinheit "zweischichtig ausgebildet" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Teil wenigstens zwei wenigstens teilweise aneinander anliegende und - in wenigstens einer Frontalansicht auf wenigstens eine der Schichten betrachtet - zumindest teilweise übereinander liegende Schichten aufweist. Hierdurch kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass die Garraumbegrenzungsoberfläche kostengünstig durch eine Beschichtung gebildet werden kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Muffelelement zumindest teilweise aus einem Polymer und/oder Email und/oder Silikon gebildet ist. Vorzugsweise ist das Muffelelement zumindest teilweise aus Polytetrafluorethylen gebildet. Insbesondere ist das Muffelelement zumindest teilweise aus dem unter der Bezeichnung Teflon bekannten Kunststoff gebildet, der zu einem wesentlichen Teil aus dem Stoff Polytetrafluorethylen gebildet ist. Hierdurch kann eine besonders geringe Garvorgangsfettanhaftung erreicht werden kann. Insbesondere kann ein Rosten des Muffelelements verhindert werden.
  • Mit Vorteil weist die Hausgerätvorrichtung wenigstens eine Aufbringeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, das Muffelement in einem schüttfähigen Zustand auf wenigstens einen Teil der Muffeleinheit aufzubringen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Unter einem Stoff in einem "schüttfähigen" Zustand soll insbesondere ein Stoff in einem Zustand verstanden werden, welcher Teilbereiche aufweist, die sich bei einem Ausschütten des Stoffes relativ zueinander bewegen. Unter einem "Aufbringen" des Muffelelements auf einen Teil der Muffeleinheit soll insbesondere ein In-Kontaktbringen des Muffelelements mit dem Teil und eine nachfolgende Befestigung und/oder ein Anhaften des Muffelelements an dem Teil verstanden werden. Auf diese Weise kann eine besonders gründliche Reinigbarkeit erreicht werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass an dem Muffelement anhaftender Schmutz zusammen mit dem Muffelement nach einem Garvorgang auf einfache Weise entfernbar ist. Vorzugsweise ist das Muffelelement zumindest teilweise durch ein Pulver gebildet, wodurch eine einfache Ablösbarkeit des Muffelelements erreicht werden kann. Mit Vorteil ist das Muffelelement durch wenigstens einen Stoff gebildet, der in dem schüttfähigen Zustand flüssig ist, wodurch ein besonders einfaches Aufbringen erreicht werden kann.
  • Ferner wird eine Hausgerätvorrichtung, insbesondere Dampfgargerätevorrichtung, mit wenigstens einer Gar-Dampfeinbringeinheit und zumindest einer Reinigungs-Dampfeinbringeinheit, welche zumindest teilweise getrennt von der Gar-Dampfeinbringeinheit ausgebildet ist, vorgeschlagen. Darunter, dass die Reinigungs-Dampfeinbringeinheit "zumindest teilweise getrennt" von der Gar-Dampfeinbringeinheit ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Gar-Dampfeinbringeinheit frei ist von wenigstens einer Dampf-Zuleitung, welche ein Teil der Reinigungs-Dampfeinbringeinheit ist. Unter einer "Gar-Dampfeinbringeinheit" soll insbesondere eine Dampfeinbringeinheit verstanden werden, welche hauptsächlich zu einem Einbringen von Dampf zu einem Garen von Gargut vorgesehen ist. Unter einer "Reinigungs-Dampfeinbringeinheit" soll insbesondere eine Dampfeinbringeinheit verstanden werden, welche hauptsächlich zu einem Einbringen von Dampf zu einem Reinigen einer Garraumbegrenzungsoberfläche vorgesehen ist und welche vorzugsweise Dampf bei dem Einbringen in den Garraum direkt auf die Garraumbegrenzungsoberfläche sprüht. Hierdurch kann eine hohe Effizienz und insbesondere ein besonders effizientes Reinigen einer Garraumbegrenzungsoberfläche erreicht werden.
  • Ferner wird ein Hausgerät mit einer der Hausgerätvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
  • Außerdem wird ein Hausgerätefluideinleitverfahren, insbesondere mit einer der Hausgerätvorrichtungen, vorgeschlagen, bei welchem wenigstens eine Flüssigkeit und Dampf zeitlich nacheinander und/oder gleichzeitig durch eine in einen Nutzraum mündende Flüssigkeitsleitung in den Nutzraum eingeleitet werden. Hierdurch kann eine hohe Effizienz erreicht werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht eines als Dampfbackofen ausgebildeten Hausge- räts mit einer erfindungsgemäßen Dampfgargerätevorrichtung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Muffeleinheit der Dampfgargerätevorrich- tung,
    Fig. 3
    einen Teil eines Schnitts durch eine Armeinheit der Dampfgargeräte- vorrichtung,
    Fig. 4
    einen Teil einer Frontansicht der Dampfgargerätevorrichtung, wobei eine Tür der Dampfgargerätevorrichtung geöffnet ist und die Armein- heit in einem verstauten Zustand angeordnet ist und
    Fig. 5
    ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dampfgargerätevorrich- tung.
  • Figur 1 zeigt einen Dampfbackofen mit einer Hausgerätvorrichtung, welche als eine erfindungsgemäße Dampfgargerätevorrichtung ausgebildet ist. Die Dampfgargerätevorrichtung weist eine Muffeleinheit 12 auf, die ein Muffelelement 16 umfasst. Die Muffeleinheit 12 bildet einen als Garraum 10' ausgebildeten Nutzraum 10 der Dampfgargerätevorrichtung, wobei das Muffelelement 16 eine Garraumbegrenzungsoberfläche 14 bildet, die den Garraum 10' unmittelbar begrenzt. Ferner weist die Dampfgargerätevorrichtung eine Reinigungseinheit 18 auf, welche dazu vorgesehen, die Garraumbegrenzungsoberfläche 14 und eine Innenfläche einer Tür 50 der Dampfgargerätevorrichtung, welche den Garraum 10' bei geschlossener Tür 50 unmittelbar begrenzt, zu reinigen.
  • Das Muffelelement 16 ist als Teflon-Schicht 52 ausgebildet (Figur 2), wodurch die Garraumbegrenzungsoberfläche 14 eine geringere Garvorgangsfettanhaftung aufweist als Edelstahl. Die Teflon-Schicht 52 ist auf einer aus Edelstahl gebildeten Schicht 54 der Muffeleinheit 12 angeordnet.
  • Eine Stoffversorgungseinheit 44 der Dampfgargerätevorrichtung weist die Reinigungseinheit 18 auf, welche ebenfalls eine Stoffeinbringeinheit 24 zu einem Einbringen von Stoffen in den Garraum 10' bildet. Die Stoffeinbringeinheit 24 ist durch eine Armeinheit 28 gebildet, die von einer Lagereinheit 58 drehbar gelagert ist und die eine als Flüssigkeitsleitung 26' ausgebildete Leitung 26 aufweist, die an Mündungsstellen 56 in den Garraum 10' mündet (Figuren 1 und 3). Die Mündungsstellen 56 können prinzipiell auch durch Düsen gebildet sein. Bei Betriebsvorgängen leitet die Stoffeinbringeinheit 24 Dampf und/oder Flüssigkeit, welche insbesondere ein Reinigungsmittel, das insbesondere Spülmittel und/oder Tenside aufweist, durch die Leitung 26 und die Mündungsstellen 56 in den Garraum 10' ein. Der Dampf und die Flüssigkeit können mit Überdruck in den Garraum 10' eingebracht werden. Das Einleiten des Dampfs wird durch eine Dampfversorgungseinheit 46 der Stoffversorgungseinheit 44, von welcher die Stoffeinbringeinheit 24 ein Teil ist, veranlasst. Weil die Armeinheit 28 an jedem der beiden Armabschnitte 62, 64 nur an jeweils einem Seitenbereich 66 Mündungsstellen 56 aufweist und die Armeinheit 28 um eine in einem Betreibszustand vertikal verlaufende Achse 60 drehbar gelagert ist, rotiert die Armeinheit 28 bei einem Austreten der Flüssigkeit bzw. des Dampfes in den Garraum 10' um die Achse 60. Hierdurch wird eine gesamte Garraumbegrenzungsoberfläche 14 gleichmäßig mit der Flüssigkeit bzw. mit Dampf bespritzt bzw. besprüht. Das Bespritzen mit der Flüssigkeit löst an der Teflon-Schicht 52 befindliche Garrückstände ab, welche vorwiegend durch Fett gebildet sind. Die Dampfversorgungseinheit 46 bildet eine Reinigungs-Dampfeinbringeinheit 40 der Dampfgargerätevorrichtung. Ein Reinigen mittels der Dampfversorgungseinheit 46 findet vorzugsweise dadurch statt, dass vor dem Bespritzen mit der Flüssigkeit Dampf durch die Armeinheit 28 in den Garraum 10' eingeleitet wird, wodurch die Garrückstände aufgeweicht werden und dadurch leicht von der Teflon-Schicht 52 ablösbar sind. Nach einem Reinigen der Tefolon-Schicht 52 kann diese durch ein Standardheizsystem 72 der Dampfgargerätevorrichtung getrocknet werden. Das Standardheizsystem 72 ist als Umluftheizung ausgebildet. Mit dem Standardheizsystem 72 sind ferner auch Garprozesse in dem Garraum 10' betreibbar, bei welchen auf eine Verwendung von Dampf verzichtet wird.
  • Zusätzlich zu der Reinigungs-Dampfeinbringeinheit 40 weist die Dampfgargerätevorrichtung eine Gar-Dampfeinbringeinheit 38 auf (Figur 1), welche Dampf derart in den Garraum 10' einleitet, dass dessen Einströmrichtung auf einen Mittelpunkt des Garraums 10' gerichtet ist, wodurch Gargut schon kurz nach einem Eintreten des Dampfs in den Garraum 10' mit dem Dampf in Kontakt kommt.
  • Des Weiteren weist die Stoffversorgungseinheit 44 einen Pflegemittelanschluss 36 auf, welcher an eine Rückseite des Hausgeräts angeordnet ist und welcher bei einer Montage des Hausgeräts an eine getrennt von dem Hausgerät ausgebildete Leitung angeschlossen wird, welche dazu vorgesehen ist, Pflegemittel durch den Pflegemittelanschluss 36 in des Hausgerät zu befördern.
  • Weiterhin weist die Muffeleinheit 12 einen Zubehöraufnahmebereich 48 auf, in welchem die Armeinheit 28 in wenigstens einem Betriebszustand der Hausgerätvorrichtung vollständig aufgenommen ist (Figur 4). Der Zubehöraufnahmebereich 48 ist durch eine Vertiefung 48' einer Muffelflansch 68 der Muffeleinheit 12 gebildet. Die Vertiefung 48' erstreckt sich ausgehen von einer Fläche des Muffelflanschs 68, an welcher eine Dichtungseinheit (nicht dargestellt) der Hausgerätvorrichtung bei geschlossener Tür 50 anliegt, in eine Tiefenerstreckungsrichtung des Garraums 10'. Die Muffeleinheit 12 weist ferner ein Befestigungsmittel (nicht dargestellt) auf, an welcher die Armeinheit 28 werkzeuglos befestigbar ist.
  • Eine Wasserversorgung der Stoffversorgungseinheit 44 kann durch einen Anschluss an ein Wassernetz oder einen Wassertank erfolgen, wobei die Stoffversorgungseinheit 44 im zweiten Fall eine Pumpe zur Erzeugung eines Überdrucks aufweist. Ferner weist die Dampfgargerätevorrichtung ein Auffangsystem (nicht dargestellt) zu einem Auffang von Flüssigkeiten auf.
  • In der Figur 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist jedoch den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Figur 5 der Buchstaben "a" hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Dampfgargerätevorrichtung mit einer Stoffeinbringeinheit 24a, welche an einer Muffeleinheit 12a der Dampfgargerätevorrichtung befestigt ist und welche durch Düsen 24'a gebildet ist. In einem betriebsfähigen Zustand begrenzt ein aus Edelstahl gebildetes Muffelbauteil 42a einen Garraum 10'a der Dampfgargerätevorrichtung unmittelbar. Zu einer Vorbereitung eines Garvorgangs ist mittels der Stoffeinbringeinheit 24a Silikon auf das Muffelbauteil 42a aufbringbar, so dass das Silikon ein Muffelement 16a der Muffeleinheit 12a bildet, das eine Garraumbegrenzungsoberfläche 14a bildet. Nach einem Garvorgang wird mittels der Stoffeinbringeinheit 24a eine Flüssigkeit in den Garraum 10' eingspritzt, welche das Silikon von dem Muffelbauteil abspült. In einem bestimmten Betriebsmodus kann das Muffelelement 16a, das durch die Stoffeinbringeinheit 24a in den Garraum eingebracht wird, auch durch Pulver gebildet sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Nutzraum
    10'
    Garraum
    12
    Muffeleinheit
    14
    Garraumbegrenzungsoberflä- che
    16
    Muffelelement
    18
    Reinigungseinheit
    20
    Aufbringeinheit
    24
    Stoffeinbringeinheit
    24'
    Düse
    26
    Leitung
    26'
    Flüssigkeitsleitung
    28
    Armeinheit
    36
    Pflegemittelanschluss
    38
    Gar-Dampfeinbringeinheit
    40
    Reinigungs- Dampfeinbringeinheit
    42
    Muffelbauteil
    44
    Stoffversorgungseinheit
    46
    Dampfversorgungseinheit
    48
    Zubehöraufnahmebereich
    48'
    Vertiefung
    50
    Tür
    52
    Teflon-Schicht
    54
    Schicht
    56
    Mündungsstelle
    58
    Lagereinheit
    60
    Achse
    62
    Armabschnitt
    64
    Armabschnitt
    66
    Seitenbereich
    68
    Muffelflansch
    70
    Tiefenerstreckungsrichtung
    72
    Standardheizsystem

Claims (12)

  1. Hausgerätvorrichtung, insbesondere Dampfgargerätevorrichtung, mit wenigstens einer Stoffversorgungseinheit (44; 44a), welche wenigstens eine Flüssigkeitsleitung (26'; 26a) aufweist, die in einen Nutzraum (10; 10a) mündet, und welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsleitung (26'; 26'a) in den Nutzraum (10; 10a) einzubringen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stoffversorgungseinheit (44; 44a) wenigstens eine Dampfversorgungseinheit (46; 46a) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, Dampf durch die Flüssigkeitsleitung (26'; 26'a) in den Nutzraum (10; 10a) einzuleiten.
  2. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Armeinheit (28), welche wenigstens einen Teil der Flüssigkeitsleitung (26') aufweist und durch welche die Dampfversorgungseinheit (46) bei wenigstens einem Betriebsvorgang Dampf in den Nutzraum (10) einbringt.
  3. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Muffeleinheit (12), welche wenigstens einen von einem Garraum (10') verschiedenen Zubehöraufnahmebereich (48) aufweist, der dazu vorgesehen ist, wenigstens eine zu einer Entnahme durch einen Benutzer vorgesehene Reinigungseinheit (18) und/oder wenigstens eine Beschichtungseinheit und/oder wenigstens eine Fluideinbringeinheit zumindest teilweise aufzunehmen.
  4. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Pflegemittelanschluss (36), welcher zu einer Einleitung von Pflegemittel aus einer geräteunabhängigen Pflegemittelversorgung vorgesehen ist.
  5. Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Muffeleinheit (12; 12a), welche in wenigstens einem Betriebszustand ein Muffelelement (16; 16a) aufweist, das eine Garraumbegrenzungsoberfläche (14; 14a) mit einer geringeren Garvorgangsfettanhaftung als Edelstahl bildet.
  6. Hausgerätvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Teil der Muffeleinheit (12; 12a) zumindest zweischichtig ausgebildet ist.
  7. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Muffelelement (16; 16a) zumindest teilweise aus einem Polymer und/oder Email und/oder Silikon gebildet ist.
  8. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Aufbringeinheit (20a), welche dazu vorgesehen ist, das Muffelement (16a) in einem schüttfähigen Zustand auf wenigstens einen Teil der Muffeleinheit (12a) aufzubringen.
  9. Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Muffelelement (16a) zumindest teilweise durch ein Pulver gebildet ist.
  10. Hausgerätvorrichtung, insbesondere Dampfgargerätevorrichtung, mit wenigstens einer Gar-Dampfeinbringeinheit (38; 38a),
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine Reinigungs-Dampfeinbringeinheit (40; 40a), welche zumindest teilweise getrennt von der Gar-Dampfeinbringeinheit (38; 38a) ausgebildet ist.
  11. Hausgerät mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Hausgerätefluideinleitverfahren, insbesondere mit einer Hausgerätvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welchem wenigstens eine Flüssigkeit und Dampf zeitlich nacheinander und/oder gleichzeitig durch eine in einen Nutzraum (10; 10a) mündende Flüssigkeitsleitung (26'; 26'a) in den Nutzraum (10; 10a) eingeleitet werden.
EP10167835A 2009-07-09 2010-06-30 Hausgerätvorrichtung Withdrawn EP2273199A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10167835A EP2273199A3 (de) 2009-07-09 2010-06-30 Hausgerätvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09290558 2009-07-09
EP10167835A EP2273199A3 (de) 2009-07-09 2010-06-30 Hausgerätvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273199A2 true EP2273199A2 (de) 2011-01-12
EP2273199A3 EP2273199A3 (de) 2011-10-12

Family

ID=43038102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10167835A Withdrawn EP2273199A3 (de) 2009-07-09 2010-06-30 Hausgerätvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2273199A3 (de)
CN (1) CN101949553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225878A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436599A (en) * 1934-04-16 1935-10-16 Gas Light & Coke Co Improvements in or relating to steam generators for use, for example, with bakers' ovens
DE2842771C2 (de) 1978-09-30 1987-12-17 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse, 8910 Landsberg, De
DE19961835C2 (de) 1999-12-21 2003-03-20 Rational Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum automatischen Gargerätereinigen
WO2009144895A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 シャープ株式会社 加熱調理器における調理方法
JP2010038501A (ja) * 2008-08-08 2010-02-18 Maruzen Co Ltd スチームコンベクションオーブン及びその洗浄方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271322A (en) * 1964-06-30 1966-09-06 Du Pont Catalytic surface
DE19838864C2 (de) * 1998-08-26 2001-12-13 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
DE10134005C2 (de) * 2001-07-12 2003-08-21 Frima Sa Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE102006020883A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Electrolux Home Products Corp. N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
EP2017536A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen für ein Gargerät und Verfahren zum Ausführen eines Garvorgangs
US8601939B2 (en) * 2007-09-19 2013-12-10 Premark Feg L.L.C. Steam cooking apparatus with steam flushing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436599A (en) * 1934-04-16 1935-10-16 Gas Light & Coke Co Improvements in or relating to steam generators for use, for example, with bakers' ovens
DE2842771C2 (de) 1978-09-30 1987-12-17 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse, 8910 Landsberg, De
DE19961835C2 (de) 1999-12-21 2003-03-20 Rational Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum automatischen Gargerätereinigen
WO2009144895A1 (ja) * 2008-05-27 2009-12-03 シャープ株式会社 加熱調理器における調理方法
JP2010038501A (ja) * 2008-08-08 2010-02-18 Maruzen Co Ltd スチームコンベクションオーブン及びその洗浄方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225878A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101949553A (zh) 2011-01-19
EP2273199A3 (de) 2011-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011003781A2 (de) Dampfgargerätevorrichtung
WO2006072485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung einer in einem portionsbehälter befindlichen speisenportion
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE102015221004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln
WO2012025227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von verkokten hohlräumen, insbesondere von einlasskanälen und ventilen eines verbrennungsmotors
DE102011105716A1 (de) Gargerät mit einem Tiegel und Verfahren zur Reinigung des Tiegels
EP2217124B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zu ihrem betrieb
DE102014101123A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Werkstücks aus Metall nach spanabhebender Bearbeitung unter Minimalmengenschmierung
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE102018121922A1 (de) Heißwasser-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser-Reinigungsgeräts
WO2019110340A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von lebensmitteln mit dampf
DE102015221005A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bereistellen von Dampf sowie Vorrichtung umfassend eine derartige Anlage
EP2273199A2 (de) Hausgerätvorrichtung
DE102007056707A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE1919946A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Gegenstaenden mit Fluessigkeiten
EP3759397B1 (de) Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters
DE102020117842A1 (de) Reinigungschemiebaugruppe und Gargerät
EP2772563B1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
DE102007021352A1 (de) Nadelbalkenreinigunsstation
DE102010012538A1 (de) Heizbares Sprühsystem
DE10127872B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln und Vorrichtung zum Temperieren von Lebensmitteln
DE102010027844A1 (de) Tank für ein Dampfgargerät, Anordnung mit einer Mediumleit-Einrichtung eines Dampfgargeräts und einem Tank, Hausgerät mit einem derartigen Tank sowie Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln eines Tanks mit einer Mediumleit-Einrichtung eines Dampfgargeräts
WO2020224965A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines dampfbehandlungsgeräts
DE3441767A1 (de) Gargeraet zum drucklosen garen von lebensmitteln
EP3644752A1 (de) Vorrichtung zur pasteurisierung einer speiseeismasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20110905BHEP

Ipc: F24C 14/00 20060101AFI20110905BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120412

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170427