EP2273003B1 - Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt - Google Patents

Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt Download PDF

Info

Publication number
EP2273003B1
EP2273003B1 EP09008961A EP09008961A EP2273003B1 EP 2273003 B1 EP2273003 B1 EP 2273003B1 EP 09008961 A EP09008961 A EP 09008961A EP 09008961 A EP09008961 A EP 09008961A EP 2273003 B1 EP2273003 B1 EP 2273003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing machine
inlet opening
suds container
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273003A1 (de
Inventor
Benedikt Fechtel
Rainer Bicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP09008961A priority Critical patent/EP2273003B1/de
Priority to PL09008961T priority patent/PL2273003T3/pl
Priority to AT09008961T priority patent/ATE521749T1/de
Priority to ES09008961T priority patent/ES2367639T3/es
Publication of EP2273003A1 publication Critical patent/EP2273003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2273003B1 publication Critical patent/EP2273003B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a housing arranged in a tub in which a drum is rotatably mounted, and wherein in the wall of the tub at least one inlet opening for the washing liquid is provided, wherein at the inlet opening a water inlet pipe is arranged, which via a hose with connected to a Ein Albanykasten for detergent addition, and off NO-A-2008/012341 known.
  • the invention thus raises the problem of developing a washing machine in such a way that in the case of foaming during washing or spinning as possible no foam escapes to the outside.
  • the inlet opening is arranged with the water inlet nozzle in the shell-side wall of the tub closer to the shell of the drum, as the wall portions surrounding the drum of the tub.
  • the tub is formed with respect to its shape such that a storage space is provided in the region of the inlet opening for the resulting during washing or spinning or resulting foam. Due to this design is achieved in an advantageous manner that forms an overpressure area as storage space for the foam due to the spin cycle, which merges into a narrowed space due to the smaller distance to the drum, being seen behind the inlet nozzle, in the direction of rotation of the drum , forms a negative pressure area.
  • the foam or here Due to the resulting pressure differences before and after the inlet nozzle is in the constricted space, due to the pressure and the negative pressure during the spin, the foam or here the foam bubbles entrained in the constricted space due to the self adjusting flow rate, so that the foam or Foam bubbles do not penetrate into the opening cross-section of the inlet nozzle.
  • the foam bubbles are entrained in this area due to their geometric shape.
  • the inlet opening is arranged in a formed on the wall of the tub flattening or trough.
  • the trough is curved towards the tub, wherein the trough is formed flattened in the deepest depression.
  • the walls of the trough in this case go tangentially into the adjacent wall regions of the tub, so that even in the transition region largely laminar flows form, whereby turbulence of the foam mixture can be avoided.
  • the tub is cylindrical, wherein the effect of the flow influencing is provided or promoted by the fact that the flattening or trough extends over the entire axial length of the tub.
  • this pressure and suction structure over the entire region of the tub wall, so that the storage structure results over the extension of the drum and tub wall. All directions refer to the operational installation position of the washing machine.
  • the inlet opening is arranged in the deepest part of the depression.
  • the inlet opening in the deepest case has a distance between the drum and the tub, which is at least 30% less than the remaining distance between the drum and the tub.
  • the inlet opening in the deepest depression or in the flattened area at a distance from the drum and the tub which is between 50 to 70% less than the remaining distance between the drum and tub.
  • the inlet opening takes here with its opening cross-section a tangential position with the slope zero to the jacket of the drum.
  • the inlet opening of the water inlet nozzle is enclosed, on which a flexible hose is attached and thus establishes the connection to the Ein Hugheskasten.
  • the inlet opening is arranged eccentrically closer to an end face of the tub.
  • FIG. 1 shows in the sectional view of a washing machine 1 with a housing 2 in which a tub 3 is arranged.
  • a cylindrical drum 4 is rotatably mounted, wherein in the wall 5 of the tub 3 at least one inlet opening 6 is provided for washing liquid in the upper region of the tub 3.
  • a water inlet nozzle 7 is arranged at the inlet opening 6, which via a hose. 8 is connected to a cistern 9 for the detergent addition.
  • the inlet opening 6 is arranged with the water inlet nozzle 7 in the shell-side wall 10 of the tub 3 closer to the shell 11 of the drum 4, as the drum 4 surrounded wall portions 12 of the tub 3 to form a storage space 13 in front of the region of the inlet opening 6, which prevents foam or water foam mixture from exiting the inlet opening 6 during washing or spinning.
  • Foam may be produced by the rotating drum, for example, when foam-forming detergent is used.
  • the flattened area of the container wall is particularly easy to see in the FIG. 2 , Where the storage space 13 is formed by the inlet opening 6 is arranged in a recess 14 formed in the wall 10 of the tub 3.
  • a trough 14 here is also the flattened wall portion of the tub container jacket to look at.
  • a storage space 13 for the foam wherein a back pressure forms here in front of the inlet opening 6, and forms a vacuum space behind the inlet opening 6, where the trough transition again merges into the wall area 12.
  • the foam in front of the inlet opening 6 compresses and is compressed here, wherein in the region of the inlet opening 6, where the distance between the inlet opening 6 and the drum wall 11 is the lowest, the foam is pulled through at a higher speed, because at the area behind the inlet opening 6 forms a suction effect.
  • This situation is in the FIG. 2 to recognize where the channel-like trough 14 is formed curved to the tub interior, with its lowest position in the sectional plane C according to FIG. 3 is shown.
  • the trough 14 is flattened in the deepest part 15, as can be seen from the illustrations of Figures 3 . 4 and 5 results. It can also be seen from the illustrations that the trough 14 extends channel-shaped in the deepest part of the channel over the length of the suds container wall 10, which is illustrated in particular by the registered sectional planes C according to FIG. 3 ,
  • the inlet opening 6 is in the deepest part 15 of the trough channel 16.
  • the inlet opening 6 in this case has a distance between the drum 4 and the tub 3 in the deepest part 15, which is at least 30% less than the remaining distance between the drum 4 and the tub 3.
  • the inlet opening 6 in the deepest deepest 15th a distance between the drum 4 and tub 3, which is between 50 to 70% less than the remaining distance between the drum 4 and tub 3.
  • the water inlet nozzle 7 is embedded in the inlet opening 6.
  • a flexible hose 8 is fixed, which in particular establishes the connection to the dispenser 9.
  • the inlet opening 6 is arranged off-center closer to the end face of the tub 3.
  • FIG. 2 shows a sectional plane through the tub 3 seen from the front. It is characteristic that the water inlet nozzle 7 is positioned particularly close to the drum shell. Due to the centrifugal force in the radial direction, the foam is forced into the constriction between the tub 3 and the drum 4. Perpendicular to this cross-sectional area flows during spin the water foam mixture, which is entrained with the drum 4, by a considerably reduced in the region of the water inlet nozzle 7 area, as can be seen from the various sectional planes of the Figures 3 . 4 and 5 becomes clear.
  • the cross-section in the area of the inlet opening 6, sectional plane B-B and C-C, is clearly at least 30% less than usual on the tub 3, as shown by the sectional planes A-A, D-D, E-E. Excluded from this remains the lower portion of the tub 3, where due to the water drain 19 and because of the radiator 18 (FIG. Fig. 1 )
  • the space between the tub wall and the drum wall is made larger.
  • the design increases the back pressure of the circulating foam water mixture, whereby the external static pressure decreases. This reliably prevents foam from being forced through the tube 8 into the dispenser 9.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Laugenbehälter in dem eine Trommel drehbar gelagert ist, und wobei in der Wand des Laugenbehälters wenigstens eine Einlauföffnung für die Waschflüssigkeit vorgesehen ist, wobei an der Einlauföffnung ein Wassereinlaufstutzen angeordnet ist, der über einen Schlauch mit einem Einspülkasten für die Waschmittelzugabe verbunden ist, sowie aus NO-A-2008/012341 bekannt.
  • Im Schleuderprozess bei Waschautomaten wird neben Wasser auch das darin befindliche Waschmittel aus der Wäsche ausgetrieben. Das kann in ungünstigen Fällen dazu führen, dass Schaum entsteht. Dieser Schaum wird im Schleudergang in den Wassereinlaufstutzen und somit in den Wasserzulauf des Laugenbehälters gedrückt bis in den Einspülkasten hinein, wo der Schaum dann unterhalb der Schublade entweicht und austritt. Der Schaum läuft dann an der Vorderwand des Gerätes herunter bis er auf den Boden gelangt. Je nach Bodenbelag ist diese Situation mehr oder weniger unschön und sollte daher unterbunden werden. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist es bekannt, dass die Überwachung des Drucks im Laugenbehälter mit einem Drucksensor vorgenommen wird. Außerdem ist es bekannt, den Wassereinlaufstutzen an eine möglichst unkritische Stelle zu legen, um zwischen dem Wassereinlaufstutzen und dem Einspülkasten eine möglichst große Höhendifferenz vorzusehen, damit der hoch drückende Schaum erst bei erheblichem Druckaufbau aus dem Spülkasten austritt.
  • Aus dem Stand der Technik ist gemäß der DE 196 48 201 A1 eine Trommelwaschmaschine bekannt, in deren unteren Bereich eine Waschlaugenauslauföffnung angeordnet ist, die bezogen auf die Schleuderdrehrichtung der Wäschetrommel eine im Laugenbehältermantel ausgebildete Zulaufrinne aufweist, die zur Auslauföffnung hin tangential ausläuft. Diese Ausbildung soll insbesondere gewährleisten, dass ein zügiger Ablauf der Laugenflüssigkeit während des Schleudervorganges mit Hilfe einfacher konstruktiver Maßnahmen erreicht wird. Eine derartige Ausführungsform betrifft jedoch nicht die Zuführseite, sondern die Abfuhrseite der Laugenflüssigkeit.
  • Als nachteilig bei den geschilderten Ausführungen des Standes der Technik, wird es bei der Überwachung durch den Drucksensor angesehen, dass dieser nicht immer zuverlässig arbeitet, da das Maß des Druckanstiegs von der Konsistenz des Schaums sowie von dem Verschließen der Entlüftungsöffnungen mit Schaum abhängt. Daher kann es trotz Schaumüberwachung zu dem oben näher geschilderten unerwünschten Zustand kommen. Das gilt insbesondere dann, wenn die genannten konstruktiven Vorkehrungen nicht getroffen wurden, die einen Schaumaustritt verhindern. Konstruktive Vorkehrungen sind allerdings in der Regel mit erhöhtem Bauraumbedarf und damit erhöhtem Materialeinsatz und Montageaufwand verbunden, was für einen höheren Kostenaufwand steht. Eine zuverlässige Lösung, die Mehrkosten für eine bessere Konstruktion vermeidet, wäre daher wünschenswert.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine Waschmaschine derart weiterzubilden, dass im Fall von Schaumbildung beim Waschen oder Schleudern möglichst kein Schaum nach außen gelangt.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einer Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist die Einlauföffnung mit dem Wassereinlaufstutzen in der mantelseitigen Wand des Laugenbehälters näher zum Mantel der Trommel angeordnet, als die die Trommel umgebenden Wandbereiche des Laugenbehälters. Hierbei ist der Laugenbehälter hinsichtlich seiner Form derart ausgebildet, dass ein Stauraum im Bereich der Einlauföffnung für den beim Waschen oder Schleudern entstehenden bzw. entstandenen Schaum bereitgestellt wird. Aufgrund dieser Ausbildung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass infolge des Schleuderganges sich vor dem Einlaufstutzen ein Überdruckbereich als Stauraum für den Schaum bildet, der in einen verengten Raum aufgrund des geringeren Abstandes zur Trommel übergeht, wobei sich hinter dem Einlaufstutzen, in Drehrichtung der Trommel gesehen, ein Unterdruckbereich bildet. Aufgrund der sich ergebenden Druckdifferenzen vor und hinter dem Einlaufstutzen wird in dem verengten Raum, aufgrund des Überdrucks und des Unterdrucks während des Schleudervorganges, der Schaum bzw. hier die Schaumblasen im verengten Raum aufgrund der sich einstellenden erhöhten Strömungsgeschwindigkeit mitgerissen, sodass der Schaum bzw. die Schaumblasen nicht in den Öffnungsquerschnitt des Einlaufstutzens eindringen. Die Schaumblasen werden aufgrund ihrer geometrischen Formgebung in diesem Bereich mitgerissen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die Einlauföffnung in einer an der Wand des Laugenbehälters eingeformten Abflachung oder Mulde angeordnet. Hierbei ist die Mulde zum Laugenbehälter hin gewölbt ausgebildet, wobei die Mulde im Muldentiefsten abgeflacht ausgebildet ist. Somit ergibt sich im Bereich des Öffnungsquerschnittes des Einlaufstutzens ein Bereich, wo das Schaumwassergemisch aufgrund des enger werdenden Bereichs schneller strömt, als in den übrigen Bereichen. Die Wände der Mulde gehen hierbei tangential in die angrenzenden Wandbereiche des Laugenbehälters über, so dass sich auch im Übergangsbereich weitestgehend laminare Strömungen ausbilden, wodurch Verwirbelungen des Schaumgemisches vermieden werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Laugenbehälter zylinderförmig ausgeführt, wobei hierbei der Effekt der Strömungsbeeinflussung dadurch bereitgestellt bzw. begünstigt wird, dass die Abflachung oder Mulde sich über die gesamte axiale Länge des Laugenbehälters erstreckt. Somit ergibt sich dieses Druck- und Soggefüge über den gesamten Bereich der Laugenbehälterwand, so dass das Staugefüge sich über den Erstreckungsbereich von Trommel und Laugenbehälterwand ergibt. Alle Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Einlauföffnung im Muldentiefsten angeordnet. Dabei weist die Einlauföffnung im Muldentiefsten einen Abstand zwischen Trommel und Laugenbehälter auf, der mindestens 30% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel und Laugenbehälter. In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist die Einlauföffnung im Muldentiefsten bzw. im abgeflachten Bereich einen Abstand zur Trommel und zum Laugenbehälter auf, der zwischen 50 bis 70% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel und Laugenbehälter. Die Einlauföffnung nimmt hierbei mit ihrem Öffnungsquerschnitt eine tangentiale Lage mit der Steigung Null zum Mantel der Trommel ein. In der Einlauföffnung ist der Wassereinlaufstutzen eingefasst, auf den ein flexibler Schlauch befestigt ist und somit die Verbindung zum Einspülkasten herstellt. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einlauföffnung außermittig näher zu einer Stirnseite des Laugenbehälters angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine geschnittene Ansicht einer Waschmaschine in Seitenansicht;
    Figur 2
    einen Laugenbehälter mit Trommel in axialer Ansicht, wobei unterschiedliche axiale Schnittebenen A bis E dargestellt sind;
    Figur 3
    die Laugenbehälter-Trommelsituation in einer Schnittebene, wobei hier die Schnittebene C dargestellt ist;
    Figur 4
    eine weitere Darstellung gemäß der Figur 3 in einer anderen Schnittebene, wobei hier die Schnittebene B dargestellt ist und
    Figur 5
    eine weitere Darstellung gemäß der Figur 3 in einer weiteren Schnittebene, wobei hier die Schnittebene den Schnittebenen A, D, und E entspricht.
  • Die Figur 1 zeigt in der geschnittenen Ansicht eine Waschmaschine 1 mit einem Gehäuse 2, in dem ein Laugenbehälter 3 angeordnet ist. In dem zylinderförmig ausgebildeten Laugenbehälter 3 ist eine zylinderförmige Trommel 4 drehbar gelagert, wobei in der Wand 5 des Laugenbehälters 3 wenigstens eine Einlauföffnung 6 für Waschflüssigkeit im oberen Bereich des Laugenbehälters 3 vorgesehen ist. Wie aus der geschnittenen Ansicht zu erkennen ist, ist an der Einlauföffnung 6 ein Wassereinlaufstutzen 7 angeordnet, der über einen Schlauch 8 mit einem Spülkasten 9 für die Waschmittelzugabe verbunden ist. Es versteht sich von selbst, wenn sich im Schub des Spülkastens 9 Waschpulver befindet, dass dieses über den Wasserzulauf ausgespült wird, sodass das Gemisch dann dem Laugenbehälter 3 bzw. der Trommel 4 zugeführt wird. Wie insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 2, 3, 4 und 5 zu erkennen ist, ist die Einlauföffnung 6 mit dem Wassereinlaufstutzen 7 in der mantelseitigen Wand 10 des Laugenbehälters 3 näher zum Mantel 11 der Trommel 4 angeordnet, als die die Trommel 4 umgebenen Wandbereiche 12 des Laugenbehälters 3 zur Bildung eines Stauraumes 13 vor dem Bereich der Einlauföffnung 6, der verhindert, dass Schaum bzw. Wasserschaumgemisch beim Waschen oder Schleudern aus der Einlauföffnung 6 heraustritt. Schaum kann durch die rotierende Trommel entstehen, beispielsweise wenn schaumbildendes Waschmittel verwendet wird. Der abgeflachte Bereich der Behälterwand ist insbesondere gut zu erkennen in der Figur 2, wo der Stauraum 13 dadurch gebildet wird, dass die Einlauföffnung 6 in einer in der Wand 10 des Laugenbehälters 3 eingeformten Mulde 14 angeordnet ist. Als Mulde 14 ist hierbei auch der abgeflachte Wandbereich des Laugenbehältermantels anzusehen. Somit ergibt sich vor der Einlauföffnung 6 ein Stauraum 13 für den Schaum, wobei sich hier vor der Einlauföffnung 6 ein Staudruck bildet, und sich hinter der Einlauföffnung 6, wo der Muldenübergang wieder in den Wandbereich 12 übergeht, ein Unterdruckraum bildet.
  • Im Schleudergang der Trommel 4 verdichtet sich der Schaum vor der Einlauföffnung 6 und wird hier zusammengedrückt, wobei im Bereich der Einlauföffnung 6, da wo der Abstand zwischen der Einlauföffnung 6 und der Trommelwand 11 am geringsten ist, der Schaum mit einer höheren Geschwindigkeit durchgezogen wird, weil sich an dem Bereich hinter der Einlauföffnung 6 eine Sogwirkung bildet. Diese Situation ist in der Figur 2 zu erkennen, wo die kanalartige Mulde 14 zum Laugenbehälterinneren gewölbt ausgebildet ist, wobei ihre tiefste Lage in der Schnittebene C gemäß Figur 3 dargestellt ist. Die Mulde 14 ist im Muldentiefsten 15 abgeflacht ausgebildet, wie es sich aus den Darstellungen der Figuren 3, 4 und 5 ergibt. Erkennbar wird aus den Darstellungen auch, dass sich die Mulde 14 im Muldentiefsten kanalförmig über die Länge der Laugenbehälterwand 10 erstreckt, was insbesondere verdeutlicht wird durch die eingetragenen Schnittebenen C gemäß Figur 3.
  • So ist deutlich zu erkennen, dass sich die Einlauföffnung 6 im Muldentiefsten 15 des Muldenkanals 16 befindet. Die Einlauföffnung 6 weist hierbei im Muldentiefsten 15 einen Abstand zwischen Trommel 4 und Laugenbehälter 3 auf, der mindestens 30% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel 4 und Laugenbehälter 3. In einer Weiterbildung bzw. anderen Ausführung weist die Einlauföffnung 6 im Muldentiefsten 15 einen Abstand zwischen Trommel 4 und Laugenbehälter 3 auf, der zwischen 50 bis 70% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel 4 und Laugenbehälter 3. Wie aus der Figur 1, aber auch aus den Figuren 3, 4 und 5 zu erkennen ist, nimmt die Einlauföffnung 6 mit ihrem Öffnungsquerschnitt 17 eine tangentiale Lage mit der Steigung 0 zum Mantel der Trommel 4 ein. Dabei ist in der Einlauföffnung 6 der Wassereinlaufstutzen 7 eingelassen. Auf den Einlaufstutzen 7 ist ein flexibler Schlauch 8 befestigt, der insbesondere die Verbindung zum Einspülkasten 9 herstellt. Wie aus den Figuren 3, 4 und 5 deutlich wird, ist die Einlauföffnung 6 außermittig näher zur Stirnseite des Laugenbehälters 3 angeordnet.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittebene durch den Laugenbehälter 3 von vorne gesehen. Kennzeichnend ist, dass der Wassereinlaufstutzen 7 besonders nahe am Trommelmantel positioniert ist. Durch die Zentrifugalkraft gerade in radialer Richtung wird der Schaum in die Verengung zwischen Laugenbehälter 3 und Trommel 4 gedrückt. Senkrecht zu dieser Querschnittsfläche strömt beim Schleudern das Wasserschaumgemisch, das mit der Trommel 4 mitgerissen wird, durch einen im Bereich des Wassereinlaufstutzens 7 erheblich verringerten Bereich, wie dies aus den verschiedenen Schnittebenen der Figuren 3, 4 und 5 deutlich wird. Der Querschnitt im Bereich der Einlauföffnung 6, Schnittebene B - B und C - C, ist deutlich mindestens 30% geringer als sonst am Laugenbehälter 3, wie dies die Schnittebenen A - A, D - D, E - E zeigen. Ausgeklammert hiervon bleibt der untere Bereich des Laugenbehälters 3, wo wegen des Wasserablaufes 19 und wegen des Heizkörpers 18 (Fig. 1) der Raum zwischen Laugenbehälterwand und der Trommelwand größer ausgebildet ist. Durch die Ausgestaltung erhöht sich der Staudruck des umlaufenden Wasserschaumgemisches, wodurch sich der nach außen wirkende statische Druck verringert. Dies verhindert zuverlässig, dass Schaum durch den Schlauch 8 in den Einspülkasten 9 gedrückt wird.

Claims (12)

  1. Waschmaschine (1) mit einem in einem Gehäuse (2) angeordneten Laugenbehälter (3) in dem eine Trommel (4) drehbar gelagert ist, und wobei in der Wand (5) des Laugenbehälters (3) wenigstes eine Einlauföffnung (6) für die Waschflüssigkeit vorgesehen ist, wobei an der Einlauföffnung (6) ein Wassereinlaufstutzen (7) angeordnet ist, der über einen Schlauch (8) mit einem Einspülkasten (9) für die Waschmittelzugabe verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) mit dem Wassereinlaufstutzen (7) in der mantelseitigen Wand (10) des Laugenbehälters (3) näher zum Mantel (11) der Trommel (4) angeordnet ist, als die die Trommel (4) umgebenen Wandbereiche (12) des Laugenbehälters (3) zur Bildung eines Stauraumes (13) im Bereich der Einlauföffnung (6) für die Schaumbildung des Schaum-Wasser-Gemisches beim Schleuderwaschgang der Trommel (4).
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) in einer in der Wand des Laugenbehälters (3) eingeformten Abflachung oder Mulde (14) angeordnet ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mulde (14) zum Laugenbehälterinneren gewölbt ausgebildet ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mulde (14) im Muldentiefsten (15) eben abgeflacht ausgebildet ist, und die Wände der Mulde (14) tangential in die angrenzenden Wandbereiche (12) des Laugenbehälters (3) übergehen.
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Laugenbehälter (3) zylinderförmig ausgebildet ist und die Mulde (14) sich kanalförmig über die mantelseitige Wand (5) in Längsrichtung des Laugenbehälters (3) erstreckt.
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) im Muldentiefsten (15) angeordnet ist.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) im Muldentiefsten (15) einen Abstand zwischen Trommel (4) und Laugenbehälter (3) aufweist, der mindestens 30% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel (4) und Laugenbehälter (3).
  8. Waschmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) im Muldentiefsten (15) einen Abstand zwischen Trommel (4) und Laugenbehälter (3) aufweist, der zwischen 50% bis 70% geringer ist, als der restliche Abstand zwischen Trommel (4) und Laugenbehälter (3).
  9. Waschmaschine nach Anspruch einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) mit ihrem Öffnungsquerschnitt (17) eine tangentiale Lage mit der Steigung Null zum Mantel der Trommel (4) einnimmt.
  10. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Einlauföffnung (6) der Wassereinlaufstutzen (7) eingefasst ist.
  11. Waschmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Wassereinlaufstutzen (7) ein flexibler Schlauch (8) befestigt ist.
  12. Waschmaschine nach Anspruch einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einlauföffnung (6) außermittig näher zur Stirnseite des Laugenbehälters (3) angeordnet ist.
EP09008961A 2009-07-09 2009-07-09 Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt Active EP2273003B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008961A EP2273003B1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt
PL09008961T PL2273003T3 (pl) 2009-07-09 2009-07-09 Pralka automatyczna z urządzeniem zapobiegającym wydostawaniu się piany
AT09008961T ATE521749T1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Waschmaschine mit einer vorrichtung zum vermeiden von schaumaustritt
ES09008961T ES2367639T3 (es) 2009-07-09 2009-07-09 Lavadora con un dispositivo para evitar la salida de espuma.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008961A EP2273003B1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273003A1 EP2273003A1 (de) 2011-01-12
EP2273003B1 true EP2273003B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=41320099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008961A Active EP2273003B1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2273003B1 (de)
AT (1) ATE521749T1 (de)
ES (1) ES2367639T3 (de)
PL (1) PL2273003T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648201A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Aeg Hausgeraete Gmbh Trommelwaschmaschine
KR100495069B1 (ko) * 2002-11-29 2005-06-14 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 터브
EP1849906B1 (de) * 2006-04-27 2009-11-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Integrierte Laugenbehälter-Überlauf-Vorrichtung für eine obenbeschickbare Waschmaschine
WO2008012340A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine
TR200900547T1 (tr) * 2006-07-28 2009-06-22 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir çamaşır makinası.
WO2008012341A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Arcelik Anonim Sirketi A washing machine
DE102007036041A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
PL2273003T3 (pl) 2011-11-30
ES2367639T3 (es) 2011-11-07
ATE521749T1 (de) 2011-09-15
EP2273003A1 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004531B4 (de) Waschmaschine
EP1700943B1 (de) Waschmaschine mit Einspritzdüse
DE60307067T2 (de) Waschmitteldosierer und damit ausgerüstete waschmaschine
EP1992731A1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
DE2459363C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln eines strangförmigen textilen Flächengebildes
EP2906745B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
EP2478141B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer wasservorlageeinrichtung
EP2794981B1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit einer einspülschale und einem laugenbehälter
EP2273003B1 (de) Waschmaschine mit einer Vorrichtung zum Vermeiden von Schaumaustritt
EP2420609B1 (de) Laugenpumpe für wasserführende Haushaltgeräte und wasserführendes Haushaltgerät
EP2794977B1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE102008045077A1 (de) Dampferzeuger und Wasch-/Trockenmaschine mit diesem
DE102008054998B3 (de) Waschmaschine, für die Waschmaschine geeignetes Pumpensystem sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011053950A1 (de) Waschmaschine mit einem in einem Maschinengehäuse angeordneten Laugenbehälter
WO2012143286A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006011735A1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE19909310A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
EP2462270B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schaum in einer wäschebehandlungsmaschine, verfahren zu ihrer verwendung sowie wäschebehandlungsmaschine
DE102018222809A1 (de) Wäschepflegegerät mit einspülschale
EP0321769A1 (de) Waschmaschine mit einem Druckgeberrohr
DE4316598A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2367639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001164

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009001164

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20111219

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LICE

Effective date: 20110927

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001164

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150709

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20220815

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001164

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230709