EP2271801B1 - Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb - Google Patents

Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2271801B1
EP2271801B1 EP09737986A EP09737986A EP2271801B1 EP 2271801 B1 EP2271801 B1 EP 2271801B1 EP 09737986 A EP09737986 A EP 09737986A EP 09737986 A EP09737986 A EP 09737986A EP 2271801 B1 EP2271801 B1 EP 2271801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
process air
temperature sensor
drum
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09737986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2271801A1 (de
Inventor
Kai-Uwe Bache
Philipp Steusloff
Andy Wischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2271801A1 publication Critical patent/EP2271801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2271801B1 publication Critical patent/EP2271801B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/32Air flow control means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/26Condition of the drying air, e.g. air humidity or temperature

Definitions

  • the invention relates to an exhaust air dryer with a drum for drying wet laundry by means of warm process air, a heating device for heating the process air in a first process air duct in front of the drum into which a supply air duct opens, a second process air duct after the drum, which merges into an exhaust duct, a fan and a first temperature sensor in the first process air duct, and a method for its operation.
  • the invention relates to a vented air dryer with back-air detection, i. a detection of an opposite to the operationally provided flow direction flowing air flow (counter air flow), and a method for its operation.
  • drying material in particular laundry, which is located in a generally rotating drum, is dried by passing through the drum and thus the dry material a heated air stream which removes moisture from the dry product, whereby the dry material is gradually dried ,
  • Process air stream is heated in a supply line (supply air duct or herein “first process air duct”) in front of the drum (in the case of a tumble dryer also “laundry drum”) by means of a heater and after passage through the drum either to the outside ( Exhaust air dryer) or fed to a heat exchanger in which the air flow is cooled and the moisture removed from the dry matter and entrained in the air flow precipitates as condensate. Mixed forms thereof are also known.
  • a blower process air blower
  • the moist, warm air originating from the drum is transported through an exhaust air outlet into the installation room or via an exhaust system to the outside.
  • an exhaust air dryer In an exhaust air dryer, the moist, warm air originating from the drum is transported through an exhaust air outlet into the installation room or via an exhaust system to the outside.
  • air is forced through the exhaust air outlet in the exhaust air dryer. This can lead to a disruption of the overheating system which is normally present in the exhaust air dryer.
  • a temperature sensor or temperature limiter is arranged in an exhaust air dryer usually in the flow direction of the process air behind the heater and in front of the drum, which can turn off the heater at a detected overheating in the exhaust air dryer.
  • air heated by the heating device can flow in the opposite direction, ie. away from the drum, flow.
  • This hot air can flow into a supply air duct or, if present, into a recirculating air duct.
  • a hot air flow in the opposite direction of flow can lead to disturbances and is therefore undesirable.
  • the object of the invention is therefore to provide an exhaust air dryer, which allows reliable detection of the occurrence of a counter air flow during operation of the exhaust air dryer.
  • the invention thus relates to an exhaust air dryer with a drum for drying dry material by means of warm process air, a heater for heating the Process air in a first process air duct in front of the drum into which a supply air duct opens, a second process air duct after the drum, which merges into an exhaust duct, a blower and a first temperature sensor in the first process air duct, the exhaust air dryer, a device for generating a heat accumulation at the first temperature sensor Occurrence of a counter air flow, which obstructs an air flow in the first process air duct when a counterflow of air from the drum in the direction of the heater occurs and thereby generates the heat accumulation at the first temperature sensor.
  • Temperature sensor as used herein is to be construed broadly. This includes, for example, any temperature sensor which merely measures a temperature value and forwards this temperature value to a suitable processing device, for example a program controller of the Vented dryer. Temperature sensor according to the invention is also such a sensor device, which can initiate a measure as a result of measuring a temperature value without the detour via a process control, for example, the interruption of a circuit. Such a sensor device is generally referred to as a "temperature monitor”.
  • a temperature monitor may, for example, consist of a bimetallic plate which deforms suitably in the event of a temperature change and in particular can interrupt a circuit when a certain upper temperature limit is reached by actuating a correspondingly assigned switch.
  • the device for generating a heat accumulation between the heater and the drum is arranged.
  • the device is disposed between the first temperature sensor and the drum.
  • the first temperature sensor is generally used to detect a heat build-up. In a preferred embodiment, therefore, a distance between the device and the first temperature sensor of 1 to 15 cm, in particular 2 to 10 cm.
  • the device is preferably a folding device.
  • this folding device changes its position depending on the direction of an air flow in the first process air duct.
  • folding device is to be interpreted broadly.
  • folding device means that it is a device that can assume different positions in the first process air duct, which manifest themselves in a more or less large obstruction of an air flow in the first process air duct.
  • the shape and arrangement of the folding device are not limited as long as the purpose of the present invention is achieved.
  • the folding device is a substantially planar, pivotable plate.
  • the folding device may have at its one end, on which it is arranged, for example, on a wall of the first process air circuit or on the first temperature sensor, a shape suitable for the arrangement.
  • the arrangement of the folding device in the exhaust air dryer is generally carried out via a suitable connection, which allows any necessary pivoting of the folding device, such as a hinge mechanism.
  • the folding device is arranged by means of a hinge or spring mechanism on a wall of the first process air duct or on the first temperature sensor. More preferably, the folding device is arranged by means of a hinge mechanism on the wall of the first process air duct or on the first temperature sensor.
  • a planar plate may be suitably bent at one end to form a hinge with a holder, in particular an arrangement of one lug or lobes, on a wall of the first process air channel or on the first sensor.
  • the device here the flat plate, is thus rotatably mounted on the wall or the sensor.
  • the shape of the device may differ from a flat plate.
  • embodiments may provide for the use of two or more thermal heat generation devices upon the occurrence of a countercurrent flow.
  • the change of the position of the device in the first process air duct as a result of a varying air flow is preferably chosen so that the device, in particular the folding device, at a reversal of the flow direction of the air in the first process air duct again their previous position can take.
  • an angle which the device, in particular the folding device, can form with the direction of flow of the air is suitably limited.
  • the possibility of generating a heat build-up by the device when a counterflow of air occurs is important. It is not necessary for this purpose that an air flow in the first process air duct is completely interrupted.
  • the device in particular the folding device, in an open, in particular in an unfolded state, does not completely close the first process air channel.
  • a second temperature sensor is present in the exhaust air dryer according to the invention.
  • a second temperature sensor which may possibly also be combined with another device for generating a heat accumulation, the reliability of the exhaust air dryer increases.
  • a second temperature sensor is connected to a program control of the exhaust air dryer.
  • the exhaust air dryer according to the invention can be operated as a pure exhaust air dryer, in which the entire amount of passing out of the drum moist, warm process air is passed as exhaust air into the installation room.
  • the exhaust air dryer according to the invention is operated with a recirculated air fraction.
  • a first end of a circulating air channel opens into the first process air channel and a second end of the circulating air channel into the second process air channel.
  • the content of lint in the process air coming out of the drum can be reduced by one or more suitable lint filters.
  • the term "lint filter” is to be interpreted broadly.
  • this also includes a heat exchanger (condenser), in which the humid-warm air emerging from the drum, which is also enriched with lint, by heat exchange with a suitable cooling medium (supply air or cooling air in an optional air-to-air heat exchanger; Evaporator of an optionally existing heat pump) is cooled and condenses moisture contained in the process air.
  • the wet condenser can act as a kind of lint filter.
  • nets with different mesh sizes can also be used as lint filters be used.
  • the exhaust air dryer in the embodiment with a recirculating air duct has a lint trap in the recirculating air duct.
  • the exhaust air dryer according to the invention can be operated with or without a heat exchanger for condensing the moisture contained in the warm process air after passing through the drum.
  • an occurrence of a counterflow of air in the form of an optical and / or acoustic signal is indicated.
  • an acoustic signal display could be used as the display means, e.g. one or more encoders with different sounds or tones, or a speech synthesizer with a message such as e.g. "Counter air” or "overheating”.
  • a corresponding information can also be done via an optical signal display (LED or LCD).
  • the exhaust air dryer on display means for occurrence of a counter air flow.
  • the invention also relates to a method for operating an exhaust air dryer, comprising a drum for drying wet laundry by means of warm process air, a heating device for heating the process air in a first process air duct in front of the drum into which a supply air duct opens, a second process air duct downstream of the drum passing into an exhaust duct, a blower, a first temperature sensor in the first process air duct and a device for generating a heat accumulation upon the occurrence of a counter air flow, wherein upon occurrence of a counter air flow from the drum toward the heater, the apparatus obstructs and obstructs an air flow in the first process air duct Heat accumulation generated at the first temperature sensor.
  • the first temperature sensor it is preferable for the first temperature sensor to switch off the heating device upon reaching a predefined maximum temperature value T max and / or to indicate the occurrence of a counterflow of air with a display means.
  • the predetermined temperature value T max becomes suitable in Depending on factors such as the distance of the first temperature sensor from the device, the location of the arrangement of the second temperature sensor and / or the design of the airways (first and second process air duct, circulating air duct, etc.) set.
  • the first and, if present, a second temperature sensor are connected to a program control of the exhaust air dryer.
  • the exhaust air dryer according to the invention has the advantage that an occurrence of a counter air flow can be reliably detected, whereupon suitable or by a user of the exhaust dryer suitable countermeasures, in particular a shutdown of the heating of the exhaust air dryer can be initiated. Due to the invention, the use of a second temperature sensor is unnecessary.
  • FIG. 1 is shown in partial sectional view of a vented dryer 1.
  • This has in its upper part on a program control 17, which is adjustable by an operating handle 19 and preferably may contain a fuzzy processor controller, not shown here.
  • 18 means an optical or acoustic display means for different states of the exhaust air dryer 1, in particular the occurrence of a counter air flow.
  • the exhaust air dryer 1 has a drum 2, which is accessible via a pot 20 from a loading door 21 and can be introduced into the drum 2 via the laundry items to be dried and removed again.
  • a supply air opening 22 is present, into which air is sucked from outside via a blower 11 and conducted via a supply air duct 5 into a first process air duct 4.
  • the fresh process air also referred to as "supply air”
  • the heating device 3 flows via a heating device 3 to the inlet 23 of the drum 2.
  • a first temperature sensor 13 designed as a folding device 12 for generating a heat accumulation and a second temperature sensor 25.
  • the second temperature sensor 25 detects at predetermined time intervals periodically the temperature of the process air and leads the measured value of the program control 17.
  • Fig. 1 In this normal operation of the exhaust air dryer, the warm air coming from the heater 3 (referred to in the first and second process air ducts as "process air”) pushes the folding device 12 away from the first temperature sensor 13 in the direction of a wall 28 of the first process air channel 4.
  • the folding device 12 is connected via a hinge mechanism 14 with the wall 28.
  • the heated process air can thus flow freely and first passes through the drum 2.
  • the then laden with moisture warm process air flows at the drum outlet 24 through a second process air channel 8 in which a second lint filter 26 is initially.
  • the process air continues to flow through the second process air channel 8, which is located at the in Fig. 1 shown embodiment in a recirculating air duct 7 and an exhaust duct 9 splits.
  • FIG. 1 A part of the process air from the drum 2 thus passes in accordance Fig. 1 via the exhaust duct 9 to an exhaust air outlet 27, from where the process air flows as exhaust air into the installation room of the exhaust air dryer or in an exhaust air system not shown here.
  • the exhaust air dryer 1 of this embodiment thus operates according to the exhaust air principle with a recirculated air portion.
  • the relative proportions of supply air and circulating air via a first valve 15 (designed here as a flap) in the supply air duct 5 and a second valve 16 (also configured here as a flap) in the recirculating air channel 7 can be adjusted.
  • FIG. 2 shows a section of the exhaust air dryer of Fig. 1 in which the relevant part of a first process air channel 4 is visible. Shown is a heater 3, above which in the normal, ie operationally provided flow direction of the air, indicated here by two open arrows, a first temperature sensor 13, a device 12 for generating a heat accumulation and a second temperature sensor 25 are. 28 denotes a wall of the first process air channel 4.
  • Fig. 2 the device 12 for generating a heat accumulation is shown in a deployed state, ie in a state after the occurrence of a counter air flow through which it comes to the first temperature sensor 13 due to the obstruction of the air flow of the air from the heater 3 to a heat accumulation.
  • the device 12 is attached to a wall 28 of the first process air channel 4.
  • the small open arrow shows the obstructed air flow from the heater 3.
  • the two large open arrows indicate a counter air flow, which has led to the unfolding of the device 12.
  • the first temperature sensor 13 may register a value of the air temperature increased due to the heat build-up. 25 means a second temperature sensor, which contributes to increased reliability of the exhaust air dryer.
  • FIG. 3 shows a plan view of an enlarged part of the section of FIG. 2 , The top view is along the in FIG. 2 drawn filled arrow. The two possible directions of the air flow are illustrated by a double arrow.
  • the device 12 is generated to generate a heat accumulation in the presence of a counter air flow at one end to form a hinge mechanism 14 at one point of the wall 28 of the first process air duct not shown in detail, in which the device 12 is rotatably mounted , 13 means a first temperature sensor 13, which registers a heat accumulation generated due to the unfolded device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablufttrockner mit einer Trommel zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal vor der Trommel, in den ein Zuluftkanal mündet, einem zweiten Prozessluftkanal nach der Trommel, der in einen Abluftkanal übergeht, einem Gebläse und einem ersten Temperatursensor im ersten Prozessluftkanal, sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb.
  • Ein solcher Ablufttrockner und ein solches Verfahren gehen hervor aus dem Dokument EP 0 889 155 A1 .
  • Die Erfindung bezieht sich dabei auf einen Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung, d.h. einer Erkennung eines entgegengesetzt zur betriebsmäßig vorgesehenen Fließrichtung fließenden Luftstromes (Gegenluftstromes), sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb.
  • In einem Trockner, insbesondere Wäschetrockner, wird in einer im Allgemeinen sich drehenden Trommel befindliches Trockengut, insbesondere Wäsche, dadurch getrocknet, dass durch die Trommel und damit das Trockengut ein erwärmter Luftstrom durchgeleitet wird, welcher dem Trockengut Feuchte entzieht, wodurch das Trockengut allmählich getrocknet wird.
  • Der zugeführte Luftstrom ("Prozessluftstrom") wird in einer Zuführleitung (Zuluftkanal bzw. hierin "erster Prozessluftkanal") vor der Trommel (im Falle eines Wäschetrockners auch "Wäschetrommel") mittels einer Heizeinrichtung erhitzt und nach Durchgang durch die Trommel entweder nach außen abgeleitet (Ablufttrockner) oder einem Wärmetauscher zugeführt, in dem der Luftstrom abgekühlt wird und die dem Trockengut entzogene und im Luftstrom mitgeführte Feuchte als Kondensat ausfällt. Mischformen hiervon sind ebenfalls bekannt. Zur Beförderung der Luft wird im Allgemeinen ein Gebläse (Prozessluftgebläse) verwendet.
  • Bei einem Ablufttrockner wird die aus der Trommel herrührende feuchtwarme Luft durch einen Abluftausgang in den Aufstellraum oder über ein Abluftsystem ins Freie transportiert. In Abhängigkeit von den Witterungsbedingungen, insbesondere den Windverhältnissen, kann es dazu kommen, dass Luft über den Abluftausgang in den Ablufttrockner gedrückt wird. Dies kann zu einer Störung des in dem Ablufttrockner üblicherweise vorhandenen Systems zum Schutz vor Überhitzung führen. Zum Schutz vor Überhitzung ist nämlich in einem Ablufttrockner in der Regel in Strömungsrichtung der Prozessluft hinter der Heizeinrichtung und vor der Trommel ein Temperatursensor oder Temperaturbegrenzer angeordnet, der die Heizeinrichtung bei einer festgestellten Überhitzung im Ablufttrockner abstellen kann. Fließt die Prozessluft bei einer Störung der betriebsmäßig vorgesehenen Luftströmung durch ein Eindringen von Luft (Gegenluft) in einer zur vorgesehenen Richtung entgegengesetzten Richtung, kann von der Heizeinrichtung erhitzte Luft in entgegen gesetzter Richtung, d.h. weg von der Trommel, fließen. Diese heiße Luft kann in einen Zuluftkanal oder, falls vorhanden, in einen Umluftkanal fließen. Im Umluftkanal befinden sich in der Regel Flusen, so dass es unter sehr ungünstigen Umständen zu einer erhöhten Brandgefahr kommen kann. Jedenfalls kann ein heißer Luftstrom in entgegengesetzter Fließrichtung zu Störungen führen und ist daher unerwünscht.
  • Um eine Überhitzung des Ablufttrockners beim Auftreten eines entgegengesetzt strömenden Luftstroms zu verhindern, ist gegenwärtig im Allgemeinen ein zweiter Temperatursensor oder Temperaturbegrenzer notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ablufttrockner bereitzustellen, der eine sichere Erkennung eines Auftretens eines Gegenluftstroms während des Betriebs des Ablufttrockners ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Ablufttrockner und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ablufttrockners und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Ablufttrockner mit einer Trommel zur Trocknung von Trockengut mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal vor der Trommel, in den ein Zuluftkanal mündet, einem zweiten Prozessluftkanal nach der Trommel, der in einen Abluftkanal übergeht, einem Gebläse und einem ersten Temperatursensor im ersten Prozessluftkanal, der Ablufttrockner eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus am ersten Temperatursensor beim Auftreten eines Gegenluftstroms aufweist, welche bei Auftreten eines Gegenluftstroms von der Trommel in Richtung zur Heizeinrichtung eine Luftströmung im ersten Prozessluftkanal behindert und dadurch den Wärmestau am ersten Temperatursensor erzeugt.
  • Der Begriff "Temperatursensor", wie er hierin verwendet wird, ist breit auszulegen. Hierunter fällt beispielsweise jedweder Temperatursensor, der lediglich einen Temperaturwert misst und diesen Temperaturwert an eine geeignete Verarbeitungseinrichtung weiterleitet, beispielsweise eine Programmsteuerung des Ablufttrockners. Temperatursensor im Sinne der Erfindung ist außerdem eine solche Sensoreinrichtung, die als Ergebnis der Messung eines Temperaturwertes ohne den Umweg über eine Prozesssteuerung eine Maßnahme einleiten kann, beispielsweise das Unterbrechen eines Stromkreises. Eine derartige Sensoreinrichtung wird im Allgemeinen als "Temperaturwächter" bezeichnet. Ein Temperaturwächter kann beispielsweise aus einem Bimetallplättchen bestehen, das sich bei einer Temperaturänderung geeignet verformt und insbesondere bei Erreichen eines bestimmten oberen Temperaturgrenzwerts durch Betätigen eines entsprechend zugeordneten Schalters einen Stromkreis unterbrechen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Ablufttrockners ist die Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus zwischen der Heizeinrichtung und der Trommel angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung zwischen dem ersten Temperatursensor und der Trommel angeordnet.
  • Der erste Temperatursensor dient im Allgemeinen zur Feststellung eines Wärmestaus. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt daher ein Abstand zwischen der Vorrichtung und dem ersten Temperatursensor von 1 bis 15 cm, insbesondere 2 bis 10 cm.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise eine Klappvon-ichtung. Im Allgemeinen ändert diese Klappvorrichtung in Abhängigkeit von der Richtung eines Luftstroms im ersten Prozessluftkanal ihre Stellung.
  • Der Begriff "Klappvorrichtung" ist breit auszulegen. Insbesondere bedeutet der Begriff "Klappvorrichtung", dass es sich um eine Vorrichtung handelt, die im ersten Prozessluftkanal verschiedene Stellungen einnehmen kann, die sich in einer mehr oder weniger großen Behinderung eines Luftstroms im ersten Prozessluftkanal äußern.
  • Demzufolge sind Form und Anordnung der Klappvorrichtung nicht eingeschränkt, solange der Zweck der vorliegenden Erfindung erreicht wird. Beispielsweise kann es sich bei der Klappvorrichtung um ein im Wesentlichen ebenes, schwenkbares Plättchen handeln. Die Klappvorrichtung kann an ihrem einen Ende, an dem sie beispielsweise an einer Wand des ersten Prozessluftkreises oder am ersten Temperatursensor angeordnet ist, eine an die Anordnung geeignete Form aufweisen. Die Anordnung der Klappvorrichtung im Ablufttrockner wird im Allgemeinen über eine geeignete Verbindung erfolgen, die ein allfällig notwendiges Schwenken der Klappvorrichtung erlaubt, beispielsweise einen Scharniermechanismus.
  • Vorzugsweise ist die Klappvorrichtung mittels eines Scharnier- oder Federmechanismus an einer Wand des ersten Prozessluftkanals oder am ersten Temperatursensor angeordnet. Mehr bevorzugt ist die Klappvorrichtung mittels eines Scharniermechanismus an der Wand des ersten Prozessluftkanals oder am ersten Temperatursensor angeordnet.
  • Bei einem Scharniermechanismus kann beispielsweise ein ebenes Plättchen an einem Ende geeignet gebogen sein, um mit einer Haltevorrichtung, insbesondere einer Anordnung von einer Nase oder mehreren Nasen, an einer Wand des ersten Prozessluftkanals oder am ersten Sensor ein Scharnier zu bilden. Die Vorrichtung, hier das ebene Plättchen, ist somit drehbar an der Wand oder dem Sensor gelagert.
  • Die Form der Vorrichtung kann von einem ebenen Plättchen abweichen.
  • Erfindungsgemäß genügt im Allgemeinen die Anwesenheit einer einzigen Vorrichtung im Ablufttrockner. Allerdings kann in Ausführungsformen die Verwendung von zwei oder mehr Vorrichtungen zur Erzeugung eines Wärmestaus beim Auftreten eines Gegenluftstroms vorgesehen sein.
  • Die Änderung der Stellung der Vorrichtung im ersten Prozessluftkanal als Ergebnis einer variierenden Luftströmung, die auch als Auslenkung der Vorrichtung bezeichnet werden kann, wird vorzugsweise so gewählt, dass die Vorrichtung, insbesondere die Klappvorrichtung, bei einer Umkehr der Fließrichtung der Luft im ersten Prozessluftkanal wieder ihre vorige Stellung einnehmen kann. Vorzugsweise ist daher ein Winkel, den die Vorrichtung, insbesondere die Klappvorrichtung, mit der Fließrichtung der Luft bilden kann, geeignet begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist die Möglichkeit der Erzeugung eines Wärmestaus durch die Vorrichtung beim Auftreten eines Gegenluftstroms von Bedeutung. Es ist hierzu nicht erforderlich, dass eine Luftströmung im ersten Prozessluftkanal vollständig unterbrochen wird. Vorzugsweise schließt daher die Vorrichtung, insbesondere die Klappvorrichtung, in einem geöffneten, insbesondere in einem aufgeklappten Zustand, den ersten Prozessluftkanal nicht vollständig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im erfindungsgemäßen Ablufttrockner ein zweiter Temperatursensor vorhanden. Bei Verwendung eines zweiten Temperatursensors, der ggf. ebenfalls mit einer weiteren Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus kombiniert sein kann, erhöht sich die Betriebssicherheit des Ablufttrockners. Vorzugsweise ist ein zweiter Temperatursensor mit einer Programmsteuerung des Ablufttrockners verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Ablufttrockner kann als reiner Ablufttrockner betrieben werden, bei dem die gesamte Menge einer aus der Trommel tretenden feuchtwarmen Prozessluft als Abluft in den Aufstellraum geleitet wird. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Ablufttrockner jedoch mit einem Umluftanteil betrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablufttrockners mündet daher in den ersten Prozessluftkanal ein erstes Ende eines Umluftkanals und in den zweiten Prozessluftkanal ein zweites Ende des Umluftkanals.
  • Der Gehalt an Flusen in der aus der Trommel kommenden Prozessluft kann durch einen oder mehrere geeignete Flusenfilter verringert werden. Hierbei ist der Begriff "Flusenfilter" breit auszulegen. Beispielsweise zählt hierzu auch ein Wärmetauscher (Kondensator), in dem die aus der Trommel austretende feuchtwarme Luft, die zudem mit Flusen angereichert ist, durch Wärmeaustausch mit einem geeigneten Kühlmedium (Zuluft bzw. Kühlluft in einem optional vorhandenen Luft-Luft-Wärmetauscher; Kältemittel im Verdampfer einer optional vorhandenen Wärmepumpe) abgekühlt wird und in der Prozessluft enthaltene Feuchtigkeit kondensiert. Der feuchte Kondensator kann als eine Art Flusenfilter wirken. Darüber hinaus können auch Netze mit verschiedenen Maschengrößen als Flusenfilter eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist bevorzugt, dass der Ablufttrockner in der Ausführungsform mit einem Umluftkanal eine Flusenfalle im Umluftkanal aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Ablufttrockner kann mit oder ohne einen Wärmetauscher zur Kondensation der in der warmen Prozessluft nach Durchgang durch die Trommel enthaltenen Feuchtigkeit betrieben werden.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß ein Auftreten eines Gegenluftstroms in Form eines optischen und/oder akustischen Signals angezeigt. Hierzu könnte als Anzeigemittel beispielsweise eine akustische Signalanzeige verwendet werden, wie z.B. ein oder mehrere Geber mit unterschiedlichen Geräuschen oder Tönen, oder ein Sprachsynthesizer mit einer Nachricht wie z.B. "Gegenluft" oder "Überhitzung". Eine entsprechende Information kann auch über eine optische Signalanzeige (LED oder LCD) erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist daher der Ablufttrockner Anzeigemittel für ein Auftreten eines Gegenluftstroms auf.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Ablufttrockners, mit einer Trommel zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal vor der Trommel, in den ein Zuluftkanal mündet, einem zweiten Prozessluftkanal nach der Trommel, der in einen Abluftkanal übergeht, einem Gebläse, einem ersten Temperatursensor im ersten Prozessluftkanal und einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Wärmestaus beim Auftreten eines Gegenluftstroms, wobei beim Auftreten eines Gegenluftstroms von der Trommel in Richtung zur Heizeinrichtung die Vorrichtung eine Luftströmung im ersten Prozessluftkanal behindert und einen Wärmestau am ersten Temperatursensor erzeugt.
  • Bei diesem Verfahren ist es bevorzugt, dass der erste Temperatursensor bei Erreichen eines vorgegebenen maximalen Temperaturwertes Tmax die Heizeinrichtung abschaltet und/oder das Auftreten eines Gegenluftstroms mit einem Anzeigemittel anzeigt. Der vorgegebene Temperaturwert Tmax wird geeignet in Abhängigkeit von Faktoren wie beispielsweise dem Abstand des ersten Temperatursensors von der Vorrichtung, dem Ort der Anordnung des zweiten Temperatursensors und/oder der Ausgestaltung der Luftwege (erster und zweiter Prozessluftkanal, Umluftkanal, usw.) festgelegt.
  • Vorzugsweise sind der erste und, sofern vorhanden, ein zweiter Temperatursensor mit einer Programmsteuerung des Ablufttrockners verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Ablufttrockner hat den Vorteil, dass ein Auftreten eines Gegenluftstroms sicher erkannt werden kann, worauf automatisch oder durch einen Benutzer des Ablufttrockners geeignete Gegenmaßnahmen, insbesondere eine Abschaltung der Heizung des Ablufttrockners, eingeleitet werden können. Aufgrund der Erfindung erübrigt sich die Verwendung eines zweiten Temperatursensors.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 aus der nachfolgenden Beschreibung eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt in teilweiser Schnittansicht einen Ablufttrockner.
    • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Ablufttrockner von Fig. 1, in dem der relevante Teil eines ersten Prozessluftkanals sichtbar ist.
    • Figur 3 zeigt eine Ansicht eines vergrößerten Teils des Ausschnitts von Figur 2 entlang des in Figur 2 gezeichneten ausgefüllten Pfeils.
  • In Figur 1 ist in teilweiser Schnittansicht ein Ablufttrockner 1 dargestellt. Dieser weist in seinem oberen Teil eine Programmsteuerung 17 auf, die von einer Bedienungshandhabe 19 einstellbar ist und bevorzugt eine hier nicht dargestellte Fuzzy-Prozessor-Steuerung enthalten kann. 18 bedeutet ein optisches oder akustisches Anzeigemittel für verschiedene Zustände des Ablufttrockners 1, insbesondere das Auftreten eines Gegenluftstroms.
  • Der Ablufttrockner 1 weist eine Trommel 2 auf, die über einen Topf 20 von einer Beschickungstür 21 aus zugänglich ist und über die zu trocknende Wäschestücke in die Trommel 2 eingebracht und wieder entnommen werden können.
  • An der Rückseite des Ablufttrockners 1 ist eine Zuluftöffnung 22 vorhanden, in die über ein Gebläse 11 Luft von außerhalb angesaugt und über einen Zuluftkanal 5 in einen ersten Prozessluftkanal 4 geleitet wird. Vom ersten Prozessluftkanal 4 strömt die frische Prozessluft (auch als "Zuluft" bezeichnet) über eine Heizeinrichtung 3 weiter zum Eingang 23 der Trommel 2. Zwischen der Heizeinrichtung 3 und der Trommel befindet sich bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform im ersten Prozessluftkanal 4 zwischen der Heizeinrichtung 3 und der Trommel 2 ein erster Temperatursensor 13, eine als Klappvorrichtung ausgestaltete Vorrichtung 12 zur Erzeugung eines Wärmestaus sowie ein zweiter Temperatursensor 25. Der zweite Temperatursensor 25 erfasst in vorbestimmten Zeitintervallen periodisch die Temperatur der Prozessluft und führt den Messwert der Programmsteuerung 17 zu.
  • In Fig. 1. zeigen die Pfeile die Fließrichtung von Luft bei einem betriebsmäßig vorgesehenen, d.h. normalen Betrieb des Ablufttrockners 1. Bei diesem normalen Betrieb des Ablufttrockners drückt die von der Heizeinrichtung 3 kommende warme Luft (im ersten und zweiten Prozessluftkanal als "Prozessluft" bezeichnet) die Klappvorrichtung 12 weg vom ersten Temperatursensor 13 in Richtung einer Wand 28 des ersten Prozessluftkanals 4. Die Klappvorrichtung 12 ist über einen Scharniermechanismus 14 mit der Wand 28 verbunden. Die erwärmte Prozessluft kann somit frei strömen und durchquert zunächst die Trommel 2. Anschließend strömt die dann mit Feuchtigkeit beladene warme Prozessluft am Trommelausgang 24 durch einen zweiten Prozessluftkanal 8, in dem sich zunächst ein zweites Flusensieb 26 befindet. Die Prozessluft strömt weiter durch den zweiten Prozessluftkanal 8, der sich bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in einen Umluftkanal 7 und einen Abluftkanal 9 aufspaltet. Andere Ausführungsformen, bei denen insbesondere ein Umluftkanal weggelassen ist, sind denkbar. Ein Teil der Prozessluft aus der Trommel 2 gelangt somit gemäß Fig. 1 über den Abluftkanal 9 zu einem Abluftausgang 27, von wo aus die Prozessluft als Abluft in den Aufstellraum des Ablufttrockners oder in ein hier nicht gezeigtes Abluftsystem strömt. Der restliche Teil der Prozessluft fließt bei dieser Ausführungsform durch den Umluftkanal 7, in dem eine Flusenfalle 29 angeordnet ist, über das Gebläse 11 und die Heizeinrichtung 3 zurück in die Trommel 2. Der Ablufttrockner 1 dieser Ausführungsform arbeitet somit nach dem Abluftprinzip mit einem Umluftanteil. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablufttrockners können die relativen Anteile an Zuluft und Umluft über ein erstes Ventil 15 (hier als Klappe ausgestaltet) im Zuluftkanal 5 und ein zweites Ventil 16 (hier ebenfalls als Klappe ausgestaltet) im Umluftkanal 7 eingestellt werden.
  • Bei einer Störung dieses betriebsmäßig vorgesehenen Ablaufs durch das Auftreten einer Gegenluftströmung fließt Prozessluft von der Trommel 1 in Richtung der Heizeinrichtung 3. Die Vorrichtung (Klappvorrichtung) 12 wird durch Drehung um den Scharniermechanismus 14 ausgelenkt, so dass die von einem Zulufteingang 22 angesaugte Zuluft nach der Erwärmung durch die Heizeinrichtung 3 nicht weiter fließen kann und sich vor der Vorrichtung 12 staut. Es kommt zu einem Wärmestau, der von dem ersten Temperatursensor 13 registriert werden kann, so dass geeignete Abhilfemaßnahmen (z.B. Abschalten oder Reduzieren einer Heizleistung der Heizeinrichtung 3) automatisch oder manuell ergriffen werden können.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Ablufttrockner von Fig. 1, in dem der relevante Teil eines ersten Prozessluftkanals 4 sichtbar ist. Gezeigt wird eine Heizeinrichtung 3, oberhalb derer sich in der normalen, d.h. betriebsmäßig vorgesehenen Strömungsrichtung der Luft, hier angezeigt durch zwei offene Pfeile, ein erster Temperatursensor 13, eine Vorrichtung 12 zur Erzeugung eines Wärmestaus und ein zweiter Temperatursensor 25 befinden. 28 bedeutet eine Wand des ersten Prozessluftkanals 4.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung 12 zur Erzeugung eines Wärmestaus in einem ausgeklappten Zustand gezeigt, d.h. in einem Zustand nach dem Auftreten eines Gegenluftstromes, durch den es am ersten Temperatursensor 13 aufgrund der Behinderung des Luftstromes der Luft von der Heizvorrichtung 3 zu einem Wärmestau kommt. Die Vorrichtung 12 ist an einer Wand 28 des ersten Prozessluftkanals 4 angebracht.
  • Der kleine offene Pfeil zeigt den behinderten Luftstrom von der Heizeinrichtung 3. Die beiden großen offenen Pfeile zeigen einen Gegenluftstrom an, der zum Ausklappen der Vorrichtung 12 geführt hat. Der erste Temperatursensor 13 kann einen aufgrund des Wärmestaus erhöhten Wert der Lufttemperatur registrieren. 25 bedeutet einen zweiten Temperatursensor, der zu einer erhöhten Betriebssicherheit des Ablufttrockners beiträgt.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen vergrößerten Teil des Ausschnitts von Figur 2. Die Draufsicht erfolgt entlang des in Figur 2 gezeichneten ausgefüllten Pfeils. Die beiden möglichen Richtungen des Luftstroms sind durch einen Doppelpfeil illustriert. In Figur 3 ist zu erkennen, dass die Vorrichtung 12 zur Erzeugung eines Wärmestaus bei Vorhandensein eines Gegenluftstroms an einem Ende gebogen ist, um an einer Stelle der Wand 28 des hier nicht näher gezeigten ersten Prozessluftkanals einen Scharniermechanismus 14 zu bilden, in dem die Vorrichtung 12 drehbar gelagert ist. 13 bedeutet einen ersten Temperatursensor 13, der einen aufgrund der aufgeklappten Vorrichtung 12 erzeugten Wärmestau registriert.

Claims (14)

  1. Ablufttrockner (1) mit einer Trommel (2) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung (3) zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal (4) vor der Trommel (2), in den ein Zuluftkanal (5) mündet, einem zweiten Prozessluftkanal (8) nach der Trommel (2), der in einen Abluftkanal (9) übergeht, einem Gebläse (11) und einem ersten Temperatursensor (13) im ersten Prozessluftkanal (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Ablufttrockner eine Vorrichtung (12) zur Erzeugung eines Wärmestaus am ersten Temperatursensor (13) beim Auftreten eines Gegenluftstroms aufweist, welche bei Auftreten eines Gegenluftstroms von der Trommel (2) in Richtung zur Heizeinrichtung (3) eine Luftströmung im ersten Prozessluftkanal (4) behindert und dadurch den Wärmestau am ersten Temperatursensor (13) erzeugt.
  2. Ablufttrockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zur Erzeugung eines Wärmestaus zwischen der Heizeinrichtung (3) und der Trommel (2) angeordnet ist.
  3. Ablufttrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) zwischen dem ersten Temperatursensor (13) und der Trommel (2) angeordnet ist.
  4. Ablufttrockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Vorrichtung (12) und dem ersten Temperatursensor (13) von 1 bis 15 cm beträgt.
  5. Ablufttrockner (1) nach einem Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (12) eine Klappvorrichtung (12) ist.
  6. Ablufttrockner (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappvorrichtung (12) mittels eines Scharnier- oder Federmechanismus (14) an einer Wand (28) des ersten Prozessluftkanals (4) oder am ersten Temperatursensor (13) angeordnet ist.
  7. Ablufttrockner (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappvorrichtung (12) mittels eines Scharniermechanismus. (14) an der Wand (28) des ersten Prozessluftkanals (4) oder am ersten Temperatursensor (13) angeordnet ist.
  8. Ablufttrockner (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappvorrichtung (12) in einem aufgeklappten Zustand den ersten Prozessluftkanal (4) nicht vollständig schließt.
  9. Ablufttrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Temperatursensor (25) vorhanden ist.
  10. Ablufttrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Prozessluftkanal (4) ein erstes Ende (6) eines Umluftkanals (7) mündet und in den zweiten Prozessluftkanal (8) ein zweites Ende (10) des Umluftkanals (7) mündet.
  11. Ablufttrockner (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablufttrockner (1) im Umluftkanal (7) eine Flusenfalle (29) aufweist.
  12. Ablufttrockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablufttrockner (1) Anzeigemittel (18) für ein Auftreten eines Gegenluftstroms aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Ablufttrockners (1), mit einer Trommel (2) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels warmer Prozessluft, einer Heizeinrichtung (3) zur Erwärmung der Prozessluft in einem ersten Prozessluftkanal (4) vor der Trommel (2), in den ein Zuluftkanal (5) mündet, einem zweiten Prozessluftkanal (8) nach der Trommel (2), der in einen Abluftkanal (9) übergeht, einem Gebläse (11), einem ersten Temperatursensor (13) im ersten Prozessluftkanal (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (12) zur Erzeugung eines Wärmestaus beim Auftreten eines Gegenluftstroms am ersten Temperatursensor (13) vorgesehen ist, wobei bei Auftreten eines Gegenluftstroms von der Trommel (2) in Richtung zur Heizeinrichtung (3) die Vorrichtung (12) eine Luftströmung im ersten Prozessluftkanal (4) behindert und dadurch den Wärmestau am ersten Temperatursensor (13) erzeugt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Temperatursensor (13) bei Erreichen eines vorgegebenen maximalen Temperaturwertes Tmax die Heizeinrichtung (3) abschaltet und/oder das Auftreten eines Gegenluftstroms mit einem Anzeigemittel (18) anzeigt.
EP09737986A 2008-04-29 2009-04-08 Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb Not-in-force EP2271801B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021376A DE102008021376A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
PCT/EP2009/054246 WO2009132942A1 (de) 2008-04-29 2009-04-08 Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2271801A1 EP2271801A1 (de) 2011-01-12
EP2271801B1 true EP2271801B1 (de) 2011-12-28

Family

ID=40790883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09737986A Not-in-force EP2271801B1 (de) 2008-04-29 2009-04-08 Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8528226B2 (de)
EP (1) EP2271801B1 (de)
CN (1) CN102016157B (de)
AT (1) ATE539190T1 (de)
DE (1) DE102008021376A1 (de)
WO (1) WO2009132942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052839A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008021376A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2519684B1 (de) * 2009-12-30 2015-04-29 Arçelik Anonim Sirketi Wäschetrockner mit einem heizgehäuse
US9695544B2 (en) 2012-04-02 2017-07-04 Electrolux Home Products Corporation, N.V. Dryer with air recirculation/heat exchange subassembly
US9677812B1 (en) 2014-04-22 2017-06-13 Jimmy Joyner Clothes dryer vent airflow system
US20160258097A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Hg LAUNDRY SYSTEMS, LLC Washing machine with positive pressure moisture extraction
US9840806B1 (en) * 2016-03-24 2017-12-12 Hernani Simoes Clothes dryer vent lint filter
KR102369591B1 (ko) * 2017-12-08 2022-03-03 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
DE102018212940A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Temperatur eines umlaufenden Teils und Wäschetrockner

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442250C (de) 1927-03-23 Fritz Dueker Schuettelrutschen-Kuppelungsbolzen mit Keilverschluss
US3034221A (en) * 1957-10-11 1962-05-15 Gen Motors Corp Clothes drier having absorbent bed
US2873539A (en) * 1958-02-27 1959-02-17 Gen Electric Clothes dryer with clothes odorizing means
BE623069A (de) * 1961-10-03
IT1192075B (it) * 1986-04-09 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchina elettrodomestica per il lavaggio e l'asciagatura della biancheria
US5555645A (en) * 1993-03-31 1996-09-17 White Consolidated Industries, Inc. Reversing clothes dryer and method therefor
DE4442250C2 (de) * 1994-11-28 2000-01-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Trockenzeit in einem Wäschetrockner
DE19728197A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Erkennung unzulässiger Betriebszustände in einem Wäschetrockner sowie Wäschetrockner mit einem solchen Erkennungsverfahren
US6751888B2 (en) * 2002-09-26 2004-06-22 General Electric Company Clothes dryer adaptive heater control
JP4022875B2 (ja) * 2002-12-06 2007-12-19 三菱電機株式会社 ふとん乾燥機
US6868621B1 (en) * 2003-08-08 2005-03-22 Grimm Brothers Plastics Corp. Clothes drying apparatus and method of drying clothes
DE10349712B4 (de) * 2003-10-23 2007-03-01 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Wäschetrockner zur Durchführung des Verfahrens
US7171821B2 (en) * 2004-04-30 2007-02-06 Thermo King Corporation Temperature control unit having a vent arrangement
US20070062513A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Gagas John M Cooking system with ventilator and blower
JP4612563B2 (ja) * 2006-03-03 2011-01-12 株式会社東芝 衣類乾燥機
EP1921201A3 (de) * 2006-11-08 2010-07-21 LG Electronics Inc. Abluftanlage für einen Wäschetrockner in einem Mehrfamilienhaus
DE602007003199D1 (de) * 2007-05-21 2009-12-24 Electrolux Home Prod Corp Elektrisches Haushaltsgerät
DE102008014305A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008021376A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Gegenlufterkennung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008055087A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186943B2 (en) 2017-10-09 2021-11-30 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter
US11761141B2 (en) 2017-10-09 2023-09-19 Whirlpool Corporation Filter configured for being used in a machine for drying laundry and machine for drying laundry equipped with such a filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2271801A1 (de) 2011-01-12
CN102016157B (zh) 2012-05-30
CN102016157A (zh) 2011-04-13
WO2009132942A1 (de) 2009-11-05
US8528226B2 (en) 2013-09-10
ATE539190T1 (de) 2012-01-15
US20110041353A1 (en) 2011-02-24
DE102008021376A1 (de) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2271801B1 (de) Ablufttrockner mit gegenlufterkennung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2279297B1 (de) Ablufttrockner mit verminderter kondensatbildung sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2333149B1 (de) Wäschetrockner mit Umgebungstemperatursensor
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2227585B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer feuchtigkeitsbestimmungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP2035617B1 (de) Verfahren zur erkennung des stillstands einer trommel in einem trommeltrockner, und hierzu geeigneter trommeltrockner
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
EP1682715B1 (de) Verfahren zum trocknen von wä sche und wäschetrockner zur durchführung des verfahrens
DE102008014305A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008020672B4 (de) Bekleidungsbehandlungsmaschine
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112008000412T5 (de) Traktfreier Trockner
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2055826B1 (de) Ablufttrockner mit Wärmerückgewinnung und Kondensatwanne sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3795743A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines prozessluftsystems einer einem trockenzylinder zugeordenten trockenhaube einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und maschine zur herstellung einer fasertsoffbahn
EP3084329B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen verfestigen einer textilen warenbahn
EP2813615B1 (de) Trockner mit Flusensiebeinheit und Überwachungseinrichtung mit Leitanordnungen
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner
DE112008000374T5 (de) Heißluft-Erzeugungsvorrichtung und Trockner mit dieser
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE102017217767A1 (de) Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
EP2647755B1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung mit zuschaltbarem Filter
DE102006047720A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige des Verschmutzungszustandes eines Abluftkanals eines Wäschetrockners
DE102016108863A1 (de) Trockner für eine textile Warenbahn mit einer Einrichtung zum energieminimalen Betrieb und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002315

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

26N No opposition filed

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002315

Country of ref document: DE

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002315

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539190

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002315

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002315

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408